The Project Gutenberg eBook of Stille Welten: Neue Stimmungen aus Dingsda

This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.

Title: Stille Welten: Neue Stimmungen aus Dingsda

Author: Johannes Schlaf

Release date: January 27, 2015 [eBook #48097]
Most recently updated: October 24, 2024

Language: German

Credits: Produced by The Online Distributed Proofreading Team at
http://www.pgdp.net (This file was produced from images
generously made available by The Internet Archive)

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK STILLE WELTEN: NEUE STIMMUNGEN AUS DINGSDA ***

Johannes Schlaf

Stille Welten

Neue Stimmungen aus Dingsda

Signet

Berlin W

F. Fontane & Co.

1899


Stille Welten

Neue Stimmungen aus Dingsda

von

Johannes Schlaf

Signet

Berlin W

F. Fontane & Co.

1899


Alle Rechte
insbesondere das der Übersetzung
vorbehalten.


Inhalt.

Seite
1. Das blaue Zimmer 1
2. Unser Haus 7
3. Muskochen 13
4. Programm 21
5. Der Wanderer 27
6. Der Marterturm 35
7. Logos 55
8. Im Laden 65
9. Das Rosenfest 83
10. Der Blumentopf 91
11. Die Dose 99
12. Herbstblumen 105
13. Weltspiel 123
14. Ruhe 131
15. Beim Türmer 139
16. Die Hyacinthe 149
17. Die Fliegen 155
18. Bornschein 161
19. Bibellektüre 167
1. Incarnation 169
2. Gethsemane 185
3. Golgatha 203
20. Nachtgang 217

[S. 1]

Das blaue Zimmer.


[S. 3]

Jetzt, zum Herbst erst, bin ich also in die Sommerfrische gegangen und will nun diese ganze Jahreszeit mitsamt dem Winter hier, — hier! — verbringen.

Ein sonderbarer Einfall.

Doch mit solchen sonderbaren Einfällen hab’ ich’s ja nun mal. —


Aber dieses Blau ringsum! Dieses Blau, dieses wunderköstliche Blau!

Wer von meinen lieben Wirtsleuten, Herr Haberland oder Madame, ist nur auf diesen entzückenden Einfall geraten, mir meine Bude[S. 4] inzwischen in dieses wunderscheene Himmelblau zu kleiden?

Wirklich: je me trouve tout en bleu!

Dieses nichtsnutzige Französeln! — Ich muß denn doch wohl in letzter Zeit zu viel Verlaine gelesen haben. —

Alles blau! — Diese himmlisch hellhimmelblaue Wandtünche! — Und an den Fenstern diese niedlichen Dingerchen von Vorhängen aus Kattun mit ihrem Kornblumenmuster und ihren sauber ausgeplätteten Falbeln. Dieser blaugestrichene Tisch mit der blaugemusterten Quastendecke. Hellblaugeblümt das Sofa dahinter und hellblaugeblümt die Polster der blauen Stühle. Blau die Thür mit ihrer sinnigen weißen Lilie, von der ich nun freilich nicht ganz genau weiß, ob sie nicht dennoch eine Tulpe sein soll. Blau der ehrwürdige Kleiderschrank. Blau auch das kleine Rollschreibepult, auf dem Meister Haberland während meiner Abwesenheit seine Cigarrenkisten aufzustapeln pflegt. Nur[S. 5] der Rundspiegel über dem Sofa mit der langen, seitwärts ragenden Pfauenfeder hat einen vergoldeten Rahmen und das große Öldruckbild der Sixtinischen Madonna, die in ihren prächtigsten Couleuren prangt.

Ein Pendant bietet meine Kammer. O dieses Himmelbett, in dem man versinkt bis über die Nasenspitze! Und dieses zartblaue Blumenmuster seiner Vorhänge!

Und der blaue Bauernkachelofen mit seinen Bronzemalereien, denen sicher irgendwelche Muster aus der Steinbeilzeit zu Grunde gelegen. —


[S. 7]

Unser Haus.


[S. 9]

Es will Nacht werden.

Ich steige den Hügel hinauf, auf dem unser Haus liegt.

Die kleine Häuserreihe da oben, die größere Häusermasse des Dorfes hier unten: über alles scheint der runde Mond...

Hell wie am Tage breitet sich die ganze Gegend. Die Hofhunde kläffen und bellen in allen Tonarten. Der glitschige Rasen, auf dem ich in die Höhe klimme, breitet sich im Silberflimmer.

Nun bin ich vor unserm Haus.

Unserm Haus..

[S. 10]

Mein Gott, diese Stille!...

Ich betrachte das kleine Gebäude, und erfasse es mit meinen gestillten Sinnen.

Diese weiße geisternde Tünche! Und so eigen dunkel das verwitterte Ziegeldach drüber in den erhellten Höhen! Und wie der riesige Nußbaum es überragt! Dieses unaufhörliche Flüstern und Rauschen in seiner runden Krone...

Wie ein Hauch alles, wie ein Hauch! Wie ein Traum, ein Träumen...


Nur ein Erdgeschoß. In der Mitte dunkelt die braune Hausthür. Zwei rissige Kalksteinstufen führen zu ihrer Schwelle hinauf. Sie reichen bis zur Ladenthür hinüber. Die dicken Firmschildbuchstaben mit ihrer schwarzen Ölfarbe: Albert Haberland.

Die Läden des kleinen Schaufensters sind geschlossen.

[S. 11]

Vier Fenster. Oben seh ich meine zwei Giebelfensterchen. So licht ist die Nacht, daß ich das Kornblumenmuster der Gardinen erkennen kann.

Ein kühler Luftzug weht von den Bergen her die Häuserreihe herab und spielt mit dem blauen Pappschild neben dem Schaufenster. Mit weißer Kreide sind allerlei in dieser Jahreszeit besonders verlangte Waren draufgeschrieben.

Dieses Klappern und Rascheln des Schildes gegen die Hauswand! Heimisch-gruslig wie so eine Art Gespenst in dieser Nachteinsamkeit!

Nun, Gott bewahre Herrn Haberland vor Alpdrücken und uns alle vor allen schlimmen Dingen...

Gute Nacht! —


[S. 13]

Muskochen.


[S. 15]

Vielleicht zum heimlichen Verdruß der Frau Haberland konnt’ ich mich heute vormittag nicht sogleich von der Küchenthür fortbringen. Denn Madame Haberland hatte ihre liebe Not. — Vor ein paar Tagen haben wir nämlich hinten im Garten die Pflaumen gepflückt, und nun ist sie beim Muskochen. — Seit frühem Morgen schon ist dieser Duft nach frischgekochten Pflaumen durch das Haus gezogen und war auch zu mir die Treppe in die Höhe gekommen; und wie so etwas zu Unsereinem zu kommen pflegt: man hat als Stadtpflanze gleich seine Neugier auf so eine unbekannte weiblich-ländliche Bethätigung,[S. 16] daß man seelenvergnügt die Treppe hinunterspringt und mit dabei sein muß.

Und dann gab’s da so viel Vergnügliches.

Dieses Loch von Küche mit seinen rotgetünchten Wänden, mit seinen mannigfachen Geräten und seinem mit roten Ziegeln ausgelegten Fußboden!

Und nun Madame Haberland! —

Sie ist großartig! Geradezu großartig!...

Wirklich: wie so ein weiblicher Heros steht sie in dieser engen heißen Kajüte von Küche. Dicht vorm Herd. Und wie die von der Glut krebsroten Arme sich bewegen, wie ihre runden fetten Hände den Musrührer umklammern und mit ihm in dem mächtigen Kupferkessel umherrühren, aus dem der dicke weiße Brodem in den schwarzen Rauchfang hinaufsteigt! — Wie sie in Glut, Hitze und Dunst dasteht, stramm und rund, und ihr gesundes Mondgesicht wie eine Bauernrose glüht!...

Um sie herum aber in liebenswürdigster[S. 17] Krabbelei ihre sechs Bälger, wie sie sie selbst in sehr begreiflicher Rage tituliert, mit einem schwachen Versuch, sich ihrer Wißbegier, ob das Mus bald fertig ist, zu erwehren. Alle sechs wimmeln um sie herum und füllen das kleine Ding von Küche, daß der bekannte Apfel nicht zur Erde fallen könnte. —- Alle sechs, denn selbst die älteren sind heute zu Haus, weil gerade die Herbstferien sind.

Der eine ist über die Nußschüssel her, denn in ein richtiges Pflaumenmus müssen auch Nüsse hinein, Nüsse mit grüner Schale; meinetwegen kann die grüne Schale auch fehlen, ich höre aber: die mit der Schale sind das eigentlich Richtige...

Minchen interessiert sich für das Faß, das mit den aufgeschnittenen und ausgekernten Pflaumen gefüllt ist. Die beiden älteren bethätigen neben ihr ein gleiches Interesse, obgleich von Madame Haberland mehrmals in sehr energischer Weise aufgefordert, ihr die[S. 18] beiden bereits laufbaren Brüderchen abzunehmen, die mit stieren Guckaugen und gereckten Hälschen wie die Kletten an ihren Schürzenzipfeln hängen. Aber Grete, dieses „große alte Kalb“ hat nur einmal so einen halben Versuch gemacht, als ob sie Fritzchen und Karlchen von Mamas Schürze lösen wollte. Denn sie brüllen so... Mäxchen, das noch nicht laufen kann, ist es inzwischen gelungen, bis zum schwappvollen Wassereimer zu rutschen, wo es ernsthaft und gründlich seinen kleinen stillen Beschäftigungen obliegt.

Madame Haberland seufzt nur noch ab und zu, in Bezug auf Fritzchen und Karlchen resignierend, und rührt nur mit aller Kraft in ihrem Kessel umher. Kaum daß sie, ohne im übrigen ihre Thätigkeit zu unterbrechen, so auf gut Glück, noch mal so etwas wie ein „Balg“ oder sonst ein autoritatives Kosewort mit etwas weinerlicher Stimme in den Tumult um sie her hineinwirft. —

Etwa zwei Minuten hab’ ich am Thür[S. 19]pfosten gelehnt und zugekuckt und bin von der guten Madame Haberland, allerdings mit einer Stimme, der nicht viel Neigung zu einer ausgedehnteren Unterhaltung anzumerken war, obenein noch belehrt worden, daß zu einem guten Pflaumenmus außer selbstverständlich den Pflaumen und den bereits erwähnten grünen Nüssen auch noch Zimmet, Citronenschale und „janzer Ingwer“ gehöre. Aber nun wend’ ich mich, ihre Stimmung respektierend, in den Flur zurück, nicht ohne daß es mir vorher noch gelungen wäre, das beträchtlich angefeuchtete Mäxchen in aller Stille von dem Eimer wegzubringen. Es hatte sich an ihm emporgerichtet, und drohte soeben vornüber die Balance zu verlieren...


Wie ich im Flur bin und im Begriff stehe, auf den kleinen Hof hinauszutreten, wo es trotz des sonnigen Herbsttages „etwas kühler“ ist,[S. 20] fällt mir so ein, wie ich vor ein paar Jahren an einem schönen Spätsommerabend die gute Madame Haberland einmal aus der Stadt hier heraus begleitete. Wir waren eben über die Schloßgrabenbrücke aus dem dunklen Thorgang in die Bergfreiheit herausgetreten, da stand der Sommermond groß und voll zwischen den beiden uralten Schloßtürmen und alles lag weithin in seinem Glanz. Madame Haberland, die wohl etwas verschnaufen wollte, blieb stehen; und da sagte sie, ihr rundes Gesicht freundlich zu dem schwesterlichen Gebilde hinaufgewandt: „Luna lacht...“


[S. 21]

Programm.


[S. 23]

Aufs Land gehen. Das heißt Weltflucht, Flucht vor dem großstädtischen Verkehr und seinen nervenzehrenden Zerstreuungen, Umgang mit der Natur, Einsamkeit. Aber eigentlich bin ich nicht gerade hierhergegangen, um den lieben Nächsten zu fliehen.

Der heilige Tertullian, oder ist’s Augustin? kurz eins von jenen großen Kirchenlichtern meint: du wirst etwas mehr aus der Natur, von Bäumen und Waldblumen lernen als aus den Büchern. Das mag schon seine Richtigkeit haben: aber für diesmal nichts davon, denn: „crede experto“: das Schlußstück ihrer Weisheit ist, daß sie Dich vermittelst einer gründ[S. 24]lichen Langeweile doch wieder zu dem lieben Nächsten zurücktreibt. — Und gerade der ist’s, den ich nichts weniger als meiden wollte. Nur das, was man — dieu m’en préserve! — Saison zu nennen pflegt, mit Gesellschaften, Soiréen, mit diesen dummen Theateraufführungen und Konzerten; diese Buchhändlerläden mit ihren kunterbunten Büchertitelbildern, die mit jedem Tag verschrobener werden. Da mag ich ihn nicht, wo er wimmelt wie in einem Termitenbau. Aber hier, wo er abseits in einfachen Verhältnissen als Bauer und Halbbauer hinlebt, hier will ich ihn haben, will mich seines Umganges erfreuen und von ihm lernen.

Ich werde in diesen Tagen meinen lieben alten Freund, den Herrn Aktuarius Nerrlich aufsuchen, werde in der Weise von ehedem, denn er ist in dieser Hinsicht so wunderbar jugendlich und frisch geblieben, mit ihm über Politik, Kunst und Freisinn plaudern und mich von ihm seinem Stammtisch zuführen lassen im[S. 25] „Goldnen Stern.“ Wir werden uns Anekdoten erzählen, Stadtklatsch treiben, Cigarren rauchen, Bier trinken und Kegel schieben. Nein: es wird gar keine Zeit sein, Langeweile zu haben, denn nie bin ich mehr aufgelegt gewesen, alle derartigen „Bagatellen“ und sogenannten Spießbürgerkram ernster zu nehmen als derzeit. — Ich werde mit Nachbar Schraube, dem Fischermeister, auf den See hinausfahren, Fische angeln und Netze legen, ich werde mit Herrn Haberland hinten in der Niederlage Bier und Petroleum auf Flaschen ziehen, und mein Herz soll meinen lieben Mitmenschen in keiner Weise verschlossen sein. —


[S. 27]

Der Wanderer.


[S. 29]

Es wehte mich heute einmal so an, aus der „Kultur“!

Du lieber Gott, es ist mir ganz plümerant geworden! Ich will das nur alles einmal aus mir heraus wirbeln, und es soll ein Adieu sein für lange Zeit, so Gott will! —

Panamaskandal, soziale Frage, der große Kladderadatsch, ethische Kultur, Humanitätsdusel, gereinigtes Christentum, Neubauten, Stiftungen, Volksküchen, Staatsstreiche, Kapital und Arbeit, Antisemitismus, Bombenattentate, Dörings Seife mit der Eule, Wasmuths Hühneraugenringe in der Uhr, Militarismus, die Ismen und Asmen,[S. 30] die Aner und Janer, die Isten und Asten! O heiliges Tremtrem! —

Horr! — Mein Schädel! Mein Schädel! —

Die Vielzuvielen! Die Vielzuvielen!

Erbarmen!

Will sich nicht etwas Neues durch mein Gehirn furchen und einen dicken, dicken Strich durch all den Quark machen?!

Die Vielzuvielen!

O Nietzsche! O Martyrium! — Wie werd’ ich sie los?!

Sieh, eine Hydra mit tausend Köpfen! Der alte Drache, der seine wirre Weisheit in die Welt heult!

Wo ist der Herkules, wo der Siegfried, der ihm das Maul stopft?! —


O, er ist da! Er ist da! — Die Not ist am größten!

[S. 31]

Ich will mir das Trostlied vorsingen von Ihm, dem Einen, dem alten herrlichen Drachentöter, dem Dummen, dem Riesen, dem Herrn über die Vielen und Vielzuvielen, dem jungen Alten, dem Wanderer, dem zweiseitigen Einzigen und Einen!

O Herr, Herr! Ein Trost- und Schlummerlied meinem armen Schädel!

Er ist der Eine, Adam, der alte köstliche Junge, der nie fertig wird, der Endlose, ewig Wiedergeborene, der Vater der Vielheit, der aus der Vielheit als der Eine wieder geboren hervortaucht, still, heimlich, schlicht, unbekannt und die Vielheit überwältigt durch und in sich! Der ewig Hungrige, der sie in sich hineinschlingt, um sie ewig neu zu zeugen und Sich!

Komm, Du friedlicher Mörder und Totengräber Deiner Selbst! Komm, Du streitbarer Riese, Herr und Friedefürst! Komm, Du hündischer Sklave Deiner Selbst! — Du herrlicher Herr, der blöden Menge ein Spott,[S. 32] den wenigen Deinen eine verzweifelte Sehnsucht! —


Zuweilen hab’ ich eine Vision von ihm.

Ich sehe ihn über den Markt gehen. — Er ist hager, unscheinbar und schmächtig, mit dunklen tiefen Augen, wie sie der Rabbi von Nazareth gehabt haben mag. Aber entschieden hat er etwas von dem dummen Jungen aus Meißen. Das heißt: jetzt sieht er aus wie der ausgefeimteste Jesuit! — Nein! — Doch! — N...

Das ist Er, Zarathustra, der dunkle Herr, der Helldunkle!

Er ist behend, geschmeidig; ein Spott den Fetten und Neunmalklugen und doch zehnmal schlauer als ihrer der Schläueste.

Mit nach innen gewandten Sinnen taumelt er, ein Innerer und doch ein Äußerer, durch die Zeit, trunken von den Geheimnissen der Welt, und träumt sie vor sich hin, und sein[S. 33] Träumen ist der alte Gigantenkampf mit der Sphinx! —


Ich sehe ihn, den Taumler.

Er hascht nach einer Stimme; einer goldenen, grausigen, süßen Stimme.

Wo ist ihr Körper?!

Sie kichert, brüllt, singt, sänftigt und wühlt auf, peitscht und peinigt, streichelt, kost, heult, klagt, flötet die alten, alten, uralten Geheimnisse.

Irgendwo! Irgendwo!

Überall! Nirgends!

Ich sehe ihn, den Taumler, den Sucher.

In seinen Augen gleißt der Wahnsinn seiner Sehnsucht nach Ihr, nach Ihr.

Das ist Er, der Böse, Gute, Heimliche, Deutliche, und das ist das ganze Geheimnis seiner Heimlichkeit.

Der Vielgeschmähte, Verlachte, Mystische.

Er!! —

[S. 34]

Hahahahaha!! —

Das ist das Lied und das meine Glosse: Helf er sich selbst, ihm ist nicht zu helfen!

Und eine andere, dunklere: Arzt, hilf Dir selber! —

O, ich habe die Schmähsucht. Du Harlekin fin de siècle! Du Ritter von der traurigen Gestalt! Mondpierrot, Phantast, Spielzeug einer Rotte von dummen Jungen! Vogelscheuche, Uralter, junger Greis an Körper und Weisheit! Ehrloser Hund! Tier! —

So seh’ ich ihn mitten über den Markt gehen. Die Spatzen pfeifen ihn aus, und die Jungens schmeißen ihn mit Dreck.

Er greint und sie johlen oder gaffen stumm sein dummes Rätselgesicht an.

Das ist das dunkle, verrückte Lied vom Wandrer an der Wende.

Ich verlange nicht, daß einer draus gescheit wird! —


[S. 35]

Der Marterturm.


[S. 37]

Es ist Spätnachmittag. Ich stehe vor der Hausthür und lasse mich von der Sonne und der frischen Bergluft, die über die Höhenwiese herweht, zu einem Spaziergang einladen.

Unwillkürlich lenke ich meine Schritte zum Schlosse hin.

Bald habe ich in nur noch kurzer Entfernung das graue, weitgedehnte Mauerwerk mit seinen Bastionen und Basteien vor mir, mit dem altertümlichen Gebäude des Kreisgerichtes, den Domänen-Gebäuden, dem Kirchturm der Schloßkirche und vor allem dem Wachtturm und dem Marterturm, grau, tot, beide hergeisternd seit Urzeiten in alles buntfröhliche Leben hinein.

[S. 38]

Mir fällt ein, daß ich doch eigentlich noch nie den Marterturm betreten habe, der so „außerordentlich interessant“ sein soll. Und nun wandelt mich plötzlich ein Verlangen an, sein Inneres einmal in Augenschein zu nehmen.

Ich will bei dieser Gelegenheit gleich meinem Freund, dem Herrn Aktuar Nerrlich, so eine Art vorläufige Antrittsvisite machen. Bestimmt werde ich ihn oben im Archiv des Kreisgerichts finden, und dann kann er mir wohl auch gleich zu dem Turmschlüssel verhelfen, der es mir ermöglicht, für einige Zeit mal in dem alten Burschen von Turm umherzukramen.

Langsam und vorsichtig steig’ ich den Kalksteig mit seinem kurzen Rasen, auf dem man zuweilen ausrutschen kann wie auf Glatteis, zu der Brücke hinab, die über den Wallgraben durch einen langen Thorgang in das Schloßgebiet hineinführt.

[S. 39]

Ich betrete den Hof.

Romantisches Gebiet!...

Hier gleich zur Linken befindet sich ein uralter Kellerraum, der jetzt von der Domäne als Milchkeller benutzt wird. Natürlich ist es hier nicht recht geheuer. Abends und um die Mittagszeit kommt es vor, daß es den Mägden die Kerzen auslöscht und daß die tugendvergessenen unter ihnen im Dunkeln von unsichtbarer Hand Ohrfeigen bekommen. Das ist das Mönchsgespenst, das dann gegen Mitternacht mit Vorliebe an der alten romanischen Kirche vorbei in das Kreisgerichtsgebäude eintritt und die Korridore der Gefangenen unsicher macht.

Ich steige die Freitreppe zu dem großen Portal — das Gebäude mag aus dem sechszehnten Jahrhundert stammen — hinauf und trete ein. Im Vorflur begegnet mir der alte Gerichtsdiener Bärwinkel, der mir, „ganz gehorsamst“ mitteilt, daß der Herr Aktuar oben im Archiv zu finden seien... Drei endlose Wendeltreppen[S. 40] hinauf. Die Archivräume befinden sich dicht unter dem Dachboden.

Ich trete ein. — Helle, goldstaubwimmelnde Sonnenbalken stemmen sich schräg durch den Raum mit seinen mächtigen Wänden, alle vier voller Aktenfaszikel in Regalen von der Decke bis zu dem weißgrau gescheuerten Dielenboden. — Die vielen viereckigen Pappstückchen aus der bunten Rückenverklebung, mit ihren „Hinz contra Kunz“ und ihren Aktennummern aus den alten verstaubten Dingern hervor, bringen einige Unruhe in diesen öden Papierspeicher. — In der Mitte des Saales steht ein gewaltiger Tisch, und an ihm sitzt ein nervöses Schreiberlein im grauen Anzug, mit so einem richtigen blanken Sardellensemmelschädel, löst die Aktenpapiere aus ihren bunten Papprücken und schichtet sie in Stößen neben sich auf den Fußboden. — Ich biete ihm die Zeit und frage nach dem Herrn Aktuarius. — Der Herr sollen sich in das Nebenzimmer bemühen. —

[S. 41]


Recte tu quidem! — Da steht er, mitten zwischen Aktenbündeln gleich am ersten Fenster, natürlich wieder hinter seiner Staffelei!...

Ah?!! — Der kleine untersetzte Herr mit seiner goldenen Brille, seinem rotrunden backenbärtigen Gesicht, die gestickte Sammetkappe auf den Locken, die lang und schwarz, aber schon ein wenig „meliert“ bis auf den Rückenteil der Weste fallen — denn natürlich arbeitet er wieder in Hemdärmeln — breitet die Arme aus und starrt — bist Du’s wirklich?! — in freudiger Überraschung auf den Besuch. — Schnell mit lachenden Stammelworten, eifrige Äuglein hinter den Brillengläsern, Palette und Pinsel auf das Fensterbrett und nun, die Hände lebhaft ausgestreckt, hervor, die meinigen mit temperamentvollem Druck ergreifend und sie auf das Wärmste schüttelnd, indes er mich in seiner Aktuarwürde und im Selbstbewußtsein seiner freien Seele wohlwollend erfreut mustert und mich mit seinem schönsten, sonorsten — er singt[S. 42] in der „Liedertafel“ einen sehr geschätzten Bariton — Tribünenpathos begrüßt...

Natürlich interessiere ich mich für seine Malerei, die in diesem langweiligen kleinen Nest nun schon mal eine seiner Junggesellenschrullen ist. Ich bewundere, kritisiere und bitte ihn, sich nicht stören zu lassen. Er pinselt weiter. Aber ich merke, wie er sich auf unsere bevorstehenden Stammtischabende im „Goldenen Stern“ freut.

Ach, wie er vor Wißbegierde brennt! — Wie er gleich nach der „Weltstadt“ fragt, diesem Wunder seiner stillen Sehnsucht, und wie er mich sofort in eins seiner freisinnigen Gespräche verwickelt. — Diese kleine naive Eigenheit, sogleich auf sein Lieblingsthema zu kommen, läßt mich ihn lieben. Zwar es ist immer dasselbe von Büchner, Darwin, Häckel, Vogt bis zur letzten Rede Eugen Richters: aber es hört sich ihm so schön zu. Wie seine Augen vor Begeisterung strahlen, wie seine Locken beben, wie[S. 43] er gestikuliert und eine fast jünglingshafte Verve entwickelt...

Indessen für diesmal setz’ ich ihm ein Wehr und komme auf den Schlüssel.

Er ist einigermaßen verdutzt, aber dann giebt er mir nach einer kleinen Pause, wennschon ein wenig verstimmt, Bescheid. In der Domäne kann ich ihn bekommen... Ich spreche von heute abend und dem „goldenen Stern“ und erziele damit einen leidlichen „Abgang“...


Auf dem grauglatten Rasenfilz schreite ich zwischen windgeducktem Heckenrosengebüsch hin, um das alte graue Ungeheuer herum.

Die tote Ruhe dieser vier kolossalen verwitterten Mauerflächen mit ihren winzigen Luken! — Er stammt aus der Zeit der sächsischen Kaiser...

Wie die Falken schrillen! — Und die vielen schwarzen Dohlen!...

[S. 44]

Oben, man reckt sich den Hals aus, die niedrige schwarzbraune Haube im klaren Blau, zwischen den weitgestreckten weißen Windbäumen! —

Tausendjährig! —

Ein wenig nervös steig’ ich die morschen Kalksteinstufen hinauf zu der schweren, beschlagenen Thür. Wie sie in das Mauerwerk hineingehen, geben sie einen Begriff seiner ungeheuerlichen Dicke.

Das Aufschließen macht Mühe. Das alte Schloß giebt Laute von sich, die mir durch alle Nerven fahren.

Endlich! — Die Angeln bewegen sich. — Ein heiserer Baßton, der in einen schrillen Diskant umschlägt in modriges totstilles Dunkel hinein, wie — aus ihm heraus mir entgegen.

Schwarze Stille! —

Ich trete ein und befinde mich in einem Vorraum.

Eine Art wunderlicher Furcht hat mich er[S. 45]griffen. Aber sie ist nicht unangenehm. Weil sie mehr eine unwillkürliche plötzliche Erinnerung an jene Knabenfurcht ist, mit der ich mich wohl in der Dunkelheit, gelegentlich eines noch notwendigen Ganges, am Friedhof vorüberdrückte. Die alten dunklen Tannen und Trauereschen und der Ahorn, in dem es so seltsam winselte, pfiff und raunte...


Schrillen und Schilfern um mich herum. —

Wie ich mich vorwärts taste auf so etwas wie eine Treppe zu, die ich in ihren leisen Umrissen mehr errate als sehe, klirrt etwas. — Es muß Ackergerät sein. Die Leute von der Domäne mögen’s hier untergebracht haben.

Aber jetzt bemerke ich einen leisen Lichtreflex, eine matte Helle. Sie markiert oben die letzten Sprossen einer Leiter, die durch eine viereckige dämmernde Öffnung in einen Oberraum führt.

[S. 46]

Mit einigem Mißtrauen, mich so leicht wie möglich machend, klimm’ ich in die Höhe.


Ein saalartiger Raum, von zwei schmalen Luken erhellt. — Seine Decke ist eingestürzt. Ein paar Fetzen hängen noch an dem Gemäuer herab und von ein paar dicken Balken, die sich schwarz nebeneinander hinqueren. — Ich habe einen Blick in eine schier endlose Höhe. Kreuz und quer schießen die Lichtstrahlen durch die Luken herein und geben eine mäßige Helle. Hellere Lichter liegen hier und da auf dem Gemäuer, blinken auf riesigen Spinnweben, auf dem vorragenden Stroh eines Genistes. Unausgesetzt, ohrenzerreißend schallt ein Geschrill, Gekrächz, Pfeifen, und das Rauschen und Klatschen der Fittige aus dem Getümmel der Vögel da oben hernieder. Manche fahren bis tief in den halbdunklen Raum herab.

Um mich herum stockt ein dumpfes Dämmern.

[S. 47]

Nur die gekreuzten Lichtstrahlen der beiden Luken...


Die dumpfe stickige Luft... Wenn der Wind nicht ein bißchen hereinpfiffe...

Ich beuge mich zu einem mächtigen Block nieder, der schwarzbraun im Licht mitten im Raum steht. Sein ehemaliger grausiger Zweck ist mir sofort klar.

Aber wie ich wieder aufblicke, fahr’ ich zusammen. — Drüben, in der Ecke, in deren Dunkel ein müder Schein kaum hineindringt, seh ich etwas wie eine gedrungene unförmliche Gestalt, der ein Durcheinander wimmelnder Staubatome grausig so etwas wie eine Bewegung giebt.

Ich fasse mich und trete hinzu.

Die „eiserne Jungfrau“... Jenes scheußlichste aller Marterwerkzeuge; jene plumpe Gestalt einer Weibsperson aus Eisen. An der[S. 48] Seite kann sie geöffnet und aufgeklappt werden; dann finden sich im koncaven Vorderteil lange, großen Nägeln ähnliche Zapfen, die, wenn wieder zugeschlagen wird, dem hineingezwängten Delinquenten durch Augen, Kopf, Herz und Leib dringen.

Und nun gewahr’ ich all das fürchterliche Gerät an den Wänden, unten auf dem Fußboden, gegen die Mauer gelehnt.

Da hängen mächtige harte Geißeln mit Bleikugeln oder zackigen Sternchen aus hartem Metall unten an den Stricken. Da sind Streckapparate, auf denen die Körper der armen Sünder in die Länge gereckt wurden. Da sind eingekerbte, mit stumpfen Spitzen versehene Schraubstöcke, in denen die Daumen zusammengequetscht wurden. Da sind härene Bande zum Zusammenschnüren der Glieder. Da sind die „spanischen Stiefel“. Da ist das „mecklenburgische Instrument“, vermittelst dessen man ein kreuzweises Zusammenpressen der Daumen und großen[S. 49] Zehen ermöglichte. Da sind Bänke und Leitern. Da sind Stricke mit Apparaten, in welche die Hände eingeschraubt wurden. Der Körper hing dann in seiner Schwere von der Decke hernieder, während unten an den Füßen noch jene großen Eisengewichte befestigt wurden, die ich dort in einer Ecke gewahre. Da sind Beile und Zangen und Pfriemen zum Brennen der Gesichter, Weichen und Arme, zum Blenden der Augen. Da ist die „pommersche Mütze“, mit der in einer sehr gefährlichen Weise der Kopf zusammengepreßt wurde. Da ist der „gespickte Hase“...

Und nun seh’ ich auch erst so recht alle die dunklen braunmodrigen Flecke auf dem Estrich, zwischen Staub, Deckenschutt und Vogelkot.

Ich meine, es müsse vertrocknetes Blut sein.

Genug!...

[S. 50]


Ah, die Luke! — Und der schöne Sonnenstrahl! — Und das Stückchen Himmel! Auf der Kante sitzt ein Vögelchen; sitzt da und zwitschert sein Lied in das Dunkel hinein...

Wieder fort...

Und nur die Einsamkeit! — Tiefer! Grausiger! — Mit dem Winseln und Pfauchen des Windes, mit diesem abscheulichen Sausen, Klatschen und Rauschen der Fittige oben und den häßlichen Lauten des Vogelgetümmels.


Minuten gehen...

Meine Phantasie wird lebendig. Ich fange an, Laute zu mißdeuten. Ich meine Knacken von Gliedern, Kettengeklirr, Geräusche arbeitender Werkzeuge zu hören, Stöhnen, Schreie; sehe verzerrte Gesichter, spüre huschende Bewegungen, wie ich dastehe in einer tiefen Starre.

Ich schüttle mich.

[S. 51]

Ach, Donnerwetter! Die Fledermäuse natürlich, der Wind, die Vögel, Mäuse... Aber jeder Laut hallt so wieder!...

Ich sitze da und eine Strophe geht mir im Kopf herum, die ich mal gelesen. Mit einem Mal. Es ist, als ob sie jemand in mir Wort für Wort flüstere.

„Der Verzweiflung schriller Schrei
Höhnt aus allen Glocken.
Aber ewig streut der Mai
Seine Blütenflocken!“

Sich in dieses Rätsel zu versenken!...


Auf! —

Ich rücke eins von den Geräten an die Luke, das es mir ermöglicht, mit dem Kopf hinaufzukommen. Ich sehe die goldige Landschaft, Dächer, Bäume, getünchte Mauern, ferne Hügel, Felderbreiten und Waldstriche.

Ein paar Jungens lärmen mit ihren hellen Stimmen draußen umher und blasen auf Schal[S. 52]meien aus Weidenrinde. Aber die Stimmen und Töne haben so eine wunderliche Nüance, irgend etwas Unsagbares, als ob sie etwas dunkles, Furchtbares vertuschen sollten.

Helle! — Licht! —

Die Wahrnehmung bringt mich plötzlich auf die Archivräume und den Herr Aktuar mit seinen Träumen von einem freien Reich der Zukunft. — Der gute Herr Aktuar, der nichts davon haben wird als seinen schönen Traum, der ihn so begeistert! — Und das goldene Reich mit all seinen freien Bürgern?

Ich sehe nur immer die unheimlichen schwarzbraunen Flecke hinter mir auf dem Boden, von denen ich meine, sie seien Blut; Blut, das nichts wegzubringen vermag! Nie! — Nie! — Und ich weiß mit einem Mal, was es mit der Lebensfreude auf sich hat! — Und ich weiß, woher sich Lieder, Freude und Schönheit gebären!...

Fort! —

[S. 53]


Wie schön die Abendsonne blendet! — Alles so still, so friedlich, so wundersam! Wie ich den Steig hinab taumele, mit pochenden Schläfen und zwinkernden Augen, atme ich so recht von Herzen auf und sehe das gemütliche Honoratiorenzimmer im „Stern“ mit dem großen Rundtisch, mit der riesigen Schnupftabacksdose drauf und dem hölzernen Klingelmesser drüber.

Nun, trotz allem Pessimismus werd’ ich heut abend mit dem Herrn Aktuarius gründlichst das Mittelalter totschlagen.

Jedenfalls: wir werden uns ansehen, froh, wieder beisammen zu sein, werden unser Bier trinken, unsere Cigarren rauchen und plaudern, plaudern...


[S. 55]

Logos.


[S. 57]

Es war bei der alten Lehmmauer, die sich lang am Gipfel des Klosterberges hinzieht, in dessen Tiefe, ganz in der Nähe der Schloßumwallung, sich der herrliche Klostergarten breitet. Da traf ich mit dem „dummen Joseph“ zusammen. — Der „dumme Joseph,“ das alte Inventar der Stadt, der Ortsidiot. Eine gute harmlose Seele; nur daß er sich ab und zu seinen Rausch antrinkt. Er haust in einem Winkel des städtischen Armenhauses und verdient sich seine paar Pfennige zum Schnaps durch allerlei Gelegenheitsarbeiten.

Mit seinem chokoladenbraun verwitterten Gesicht, in der olivigen Jacke, in Lederhosen[S. 58] und barfuß, eine alte dicke Wintermütze auf dem Kopf, unter der ihm der Schweiß an den vorlugenden graumelierten Haarspitzen in dicken Tropfen herniederrann, kam er mir entgegen und schob auf einem Schubkarren einen gewaltigen Petroleumballon vor sich her. Augenscheinlich war er, ob infolge eines kleinen Spitzes oder weil die Bälge ausnahmsweise mal nicht hinter ihm her waren, außerordentlich aufgeräumt. Denn schon von weitem hatte ich ihn brüllen hören und war bald zu der Annahme gekommen, daß das Gesang bedeuten sollte: nur war es mir noch nicht möglich gewesen, irgend so etwas wie einen Text wegzubekommen. Als ich indessen bei der Lehmmauer mit ihm zusammentraf, da hörte ich, wie er nach einer fürchterlichen Gassenhauermelodie immer ein und dieselben vier Worte sang. Und wie wir schon, er nach der Stadt, ich nach der Schloßgrabenbrücke zu, ein ganzes Stück auseinander waren, hörte ich immer noch die vier Worte:

[S. 59]

„Mein Ziel ist Gott! — Mein Ziel ist Gott! — Mein Ziel ist Gott!“


Was?! — Der See?! —

Wie in aller Welt war ich gerade hierher geraten?! — Richtig! Jetzt saß ich in Nachbar Schraube seinem großen Fischerkahn, ganz vorn an der Spitze. Sie ragte gerade aus dem Schilf heraus in das kräuselnde Smaragdgrün des Wassers hinein, in all die zahllosen, weit hüpfenden goldenen Sonnenflämmchen... Und spüre, wie’s mich schaukelt... Der Kahn? Ein Wort? Vier Worte?... Genau die vier Worte des „dummen Joseph“. Aber eigentlich: Worte? Nein! Ich weiß selbst nicht...

Ach, nur immer dies Wiegen und die fern verschleierte Weite des feinen Wellenspiels... Immer dies sanfte, monoton einlullende Plätschern an den feuchten Wänden des Kahns... Das[S. 60] Wispern im Schilf... Und so ein Staunen... So halb Grauen, halb Lust...


Horch!

O, dies leise Schwirren der Luft über die kräuselnde Fläche hin! — — —

Warum spricht es nur immer in mir so leise und heimlich: „Wort“? „Wort“?...

Ich liege mit dem Kopf über Bord und alles geht mir so wohlig durcheinander.

Wort?

Aber nein! Nun ist es mit einem Mal eine Vorstellung, eine Erinnerung.

In der Einsamkeit steh’ ich am Strand. Bis dicht zu meinen Füßen treibt eine Boe meterhohe Wellen aus der dunklen stahlblauen Ferne mit mächtigen Schaumkämmen schräg gegen den Strand, und ich höre das unaufhörliche donnerartige Bersten der aufgestauten Gewässer auf dem harten Ufersand. Ich höre das Pfeifen,[S. 61] Zausen und Winseln des Windes, der dunkelgeballtes Gewölk jagt und in dem starren Dünenhafer zischt. Ich spüre diesen eigentümlichen Thrangeruch und höre das schrille Jauchzen der Möven: immer „tjäh!“ — „tjäh!“ — „tjäh!“, das so sehr an den Grundtyp der Anwohnersprache erinnert. Aber alles verschlingt und übertäubt dieses eine ungeheure Rollen, Donnern, Brüllen der berstenden Wassermassen.

Das Wort!... Wort!... Logos!...


Wort. — Urlaut. — Bewegung... Anorganisch und Organisch... Entwicklung... Einheit...

Still! —

O, wie köstlich! — Ich höre die feinen, leisen Laute, hervorgebracht von den Wassermolekülen, die durch den frischen Luftstrom in Bewegung gesetzt sind. Ich höre, mein Ohr neigend, das unendlich feine Zischen und Gären[S. 62] der befeuchteten Ufererde, wenn sich der kräuselnde Wellendrang zurückzieht; höre es raunen, wie ein Geheimnis... Und weiter hört meine folgernde Vernunft mit geheimen Ohren die leisen Geräusche der sich einenden und lösenden Elemente, hör’ ich die sich entbindenden Massen der Elektrizität, brüllende Sturmlaute über die Länder hin, Regengeriesel und Donnern der Lawinen und die vielen Laute und Stimmen der Tiere und das Wort, das menschliche Wort, die Sprache in ihren tausend Verfeinerungen. — Und alles ist ganz gleich und einerlei und dasselbe: Bewegung, Laut, Wort, Sinn. Alles gleich und alles dasselbe eine Wandeln... Alles gleich!...

O, nur die Wellen, die weitschimmernde Fläche und die tanzenden Flämmchen, und die Wellen, die plätschernden raunenden Wellen...

[S. 63]


„Herr Dokter!“

Ich fahre herum.

Meister Schraube! In persona! — Mit seinem gutmütigen braunen Gesicht, mit dem Pfeifenstummel und der „Maurerfreese“.

Ach, nun weiß ich: wir wollten ja alle beide ’nausfahren und Reusen legen!

Meister Schraube bedauert, daß er sich verspätet hat.

„Jedenfalls, ich bin hier beinah’ umgekommen vor Langeweile!“

Die Kette klirrt vom Pflock. — Ruder eingesetzt! — Los!...


[S. 65]

Im Laden.


[S. 67]

Ich sitze auf einem Korinthenfaß und sehe zu, wie Herr Haberland verkauft.

Wunder meinte ich, wie früh ich heute aufgestanden wäre, aber Herr Haberland ist nun schon reichlich eine Stunde auf den Beinen und hat hinter seinem Ladentisch alle Hände voll zu thun.

Es geht mir so durch den Sinn: ich weiß nicht, ob es gerade nötig ist zu wissen, daß es einen lieben Gott giebt: sicher ist es von nöten, daß zum Beispiel Herr Haberland heute für so und so viel Reichsmark Ware umsetzt. Vielleicht komme ich darauf, weil Herr Haberland so privatim ein bißchen Freigeist ist; vielleicht aber[S. 68] bringt mich auch seine Geschäftigkeit auf diesen Einfall.

Denn das ist ein wahres Vergnügen, ihm zuzusehen!

Diese nervöse Beweglichkeit paßt ganz zu einem Wuchs: die Ladentischkante reicht ihm bis über den Bauch, der übrigens ein sehr diskreter Bestandteil seiner Persönlichkeit ist und sich in diesem Augenblicke hinter der grünen Schürze verbirgt. Die grüne Latzschürze mit der Messingkette. — Wer hat in seinem Leben noch nicht einen kleinstädtischen Krämer in dieser Schürze vor seiner Ladenthür das duftende Kaffeesieb schwenken gesehn! — Es ist einer der herzerquickendsten und weltversöhnendsten Anblicke, die man genießen kann! — Immer hat Herr Haberland übrigens diese Schürze nicht vorgebunden. Aber er will nachher, wenn seine Madame aufgestanden sein wird, hinten in der Niederlage noch Petroleum auf Flaschen füllen; denn er verkauft Petroleum nicht direkt vom[S. 69] Faß, sondern in Flaschen; eine Neuerung im Petroleumverkauf, die sehr praktisch sein soll, und die er, findiger Kopf und Fortschrittsfreund, der er ist, da neulich von einer Geschäftsreise nach der nächsten Großstadt hierher nach Dingsda importiert hat.

Aber nichts Prachtvolleres als sein Kopf! Dieser mächtige Schädel mit diesem geweckten vifen Gesicht! Eine hohe kahle Stirn, und schlichtblondes Haar rahmt eine Glatze ein, rund und spiegelnd wie eine Billardkugel. Aber sie ist jetzt nicht zu sehn, denn Herr Haberland hat seine graue Ladenmütze auf. Eine runde Kappenmütze mit einem gewaltigen Schirm, der spitz wie ein Schnepfenschnabel vorspringt. Er hat sie schief und verwogen auf der linken Seite, und sie ist tief heruntergezogen. Unter der behaglichen Nase starrt eine rote Schnurrbartraupe, und vor den gescheiten grauen Augen funkeln und blitzen die beiden Brillengläser.

Und dieser Blick vor allem! Dieser Blick![S. 70] Noch nie hab’ ich mein Lebtag einen so komplizierten Blick gesehn! — Da ist Humor, Leutseligkeit, diskrete Ironie und Witz, denn die Kunden werden von Herrn Haberland in ihren diversen charakteristischen Eigentümlichkeiten ebenso genossen, wie sie von ihm unterhalten sein wollen und müssen; da ist vor allem „das Geschäft“; da ist eine unwillkürliche Aufmerksamkeit, daß die Ware richtig verabreicht wird, und das alles und wer weiß, was noch? liegt in diesem Blick...


Vornehmlich hat Herr Haberland augenblicklich hinter dem kleinen Branntweinausschank zu thun, denn die ersten Kunden des Tages sind zu bedienen, und das sind die Arbeiter, die in aller Frühe in die Kalksteinbrüche hinausmüssen, weit draußen in den Thalsenkungen der Berge. Dort arbeiten sie den lieben langen Tag über bis in den Abend hinein für ihre[S. 71] anderthalb oder zwei Mark, und da ist es begreiflich, daß sie sich ihren „Schluck“ mitnehmen müssen, der von Herrn Haberland sehr geschickt aus der großen Glasflasche in die Zinnnöselchen und aus ihnen in das Fläschchen praktiziert wird, das sie ihm hinreichen. — Natürlich holen sie auf Borg. Sie kommen dann aber auch noch mal am Abend mit vor; und dann stehen sie vor dem Ladentisch oder sitzen auf der Bank an der hellgetünchten Wand und „genehmigen“ sich noch „einen“ vorm Schlafengehen, und wer’s von ihnen etwas näher an den Nabob heranhat, leistet sich wohl auch noch den Luxus einer Fünfpfennigcigarre. Am Sonnabend wird dann alles „glatt gemacht“.

Also diese Arbeiter. — Es ist selbstverständlich, daß sie alle nach der Reihe Sozialdemokraten sind. Deshalb ist Herrn Haberlands Benehmen augenblicklich im allgemeinen auch etwas reservierter. In etwas! Denn es ist selbstverständlich, daß das „Geschäft“ die Hauptsache ist.

[S. 72]

Ja, das „Geschäft“! — Ich bewundere die Macht dieses „Geschäftes“. Denn so verschieden die politischen Ansichten Herrn Haberlands und dieser Leute auch sein mögen, und man weiß ja, wie die Politik den Charakter verdirbt und die Leidenschaften incitiert: das „Geschäft“ hat hier einen Altruismus zu Wege gebracht, der sich in einer teils allgemein humanen, teils sogar humorvollen Verkehrsweise Herrn Haberlands darthut und dessen ethische Qualitäten unverkennbar sind...


Diese Arbeiter! — Romantisch! — Pittoresk! — Alles, was in Dir Maler ist, hat seine Augenweide; denn an ihren Kleidern kannst Du die ergiebigsten Farbenstudien machen. Vornehmlich sind es diese Übergangsfarben. — Alles, was Du da in einem Nest wie Berlin „unter den Linden“ und in der „Leipziger Straße“ und „Friedrichsstraße“, in Theatern,[S. 73] Konzertsälen, in Gesellschaften und Zirkeln herumprunken siehst, ist entschieden eine ganz gewöhnliche Farbenplebs gegen den intimen Zauber dieser Tönungen.

Da ist vor allem jenes bekannte Olivengrün. Wie es sich dort über das breite Schulterstück eines gekrümmten Rückens aus einem Rotbraun herausspielt, im Strahl der Morgensonne in ein feines Gelb hinein! Die Couleuren einer Lederhose; die Nüancierung jenes ehemals weißen Maurerpantalons; das zartverblichene Blau jenes Leinenflickens auf den friesigen zerschlissenen Halbpaletots da! Nun, und was alles diese geheimen Meisterstücke atmosphärilischer Farbentechnik sind!...

Diese Arbeiter mit ihren rotbraunen Gesichtern! Diese schwieligen Hände mit ihren krummen ungefügen Fingern und ihrer Behaarung! Dieser Duft nach Rippenknaster, Branntwein und frischer Bergluft!...

Und die Gestalten! — Denn siehst Du: so[S. 74] führen die Fäuste die Steinpicke, die Schaufel, das Brecheisen, langsam, bedächtig, zweckmäßig, Stoß für Stoß, immer in dem gleichen festgewohnten Rhythmus der Bewegungen; so schieben sie die Karren, den Schienenwagen, und so geben diese Bewegungen dem Rücken diese Krümmung, biegen sie die Beine, formen sie die Mienen der Gesichter, bedingen sie diesen müden und schleppenden Gang, in dem doch Kraft ist.

Schade nur, daß sie, wie gesagt, alle nach der Naht Sozialdemokraten sind, diese gefährliche neumodische Menschensorte die „teilen“ will!...


Sie sind fort. — Langsam schleppen sie sich, ihre schäbigen Ledertaschen über die Schulter, den Steig zu den Hügeln hinauf, und die Rauchwölkchen aus ihren Kurzpfeifen kräuseln sich fein und blau in die helle Morgenfrische.

[S. 75]

Hm! — Nun ja! —

Ich stopfe mir Shag in meinen Stummel und zünde mir eine Morgenpfeife an, und Herr Haberland klebt an seinen Düten weiter. — Große Düten, mittelgroße Düten, kleine und kleinste Düten. Spitze Düten und eckige Düten. Blaue, graue, gelbe und weiße Düten. — In vier langen Reihen bedecken sie den Ladentisch in einer Weise, daß Herr Haberland den Pinsel nur in den Kleistertopf zu tunken und, während er die eine seiner großen dürren Hände drüber spreizt, mit ihm drüber hinzufahren braucht. Man hat dann nur noch nötig den bekleisterten Rand so einer Düte umzudrücken und sie ist fertig. —

Die Sonne blinkert so friedsam auf den Schnaps- und Likörflaschen. — Und die schönen blauen Zuckerhüte mit ihren weißen Spitzen! Und die blitzblanke Messingwage! —

„Ja! — Gute Kunden! — Aber Sozialdemokraten! — Aber freilich: so schuften müssen[S. 76] den ganzen Tag für kaum zwei Mark, in Wind und Wetter und Sonnenglut?!“

„Ja ja!“...

Und große Pause...


Bimmelimbimbimbimbimbim...

Die letzten Bimbims in immer beschleunigterer Tonfolge.

„Na, mei Maischen?“

Herr Haberland hat sich mit seinem freundlichsten Gesicht zur Ladentischkante heruntergebeugt, an die sich ein paar kleine Patschpfoten klammern und über der ein Busch strohgelber Haare über zwei eifrigen Guckaugen sichtbar ist.

„Fer — fer — fer — fer — e — Groschen — Semmeln, un — un — un e Pfund Reis, un — un — un — Pompom?“

„Pompom“ ganz leise, das Fingerspitzchen am Munde, die Augen mit einem scheuen Seiten[S. 77]blick von unten ’rauf zu meiner Hochwohlgeboren hin gesprochen, halb Hoffnung, halb Resignation und doch Wagemut. Es bleibt Herrn Haberland überlassen dies „Pompom“ in der Einzahl oder der Mehrzahl zu nehmen. —

— „Dä, mei Puttaibchen!“

Das „Puttaibchen“ sockt, die Patschhand inbrünstig um seine „Pompoms“ gepreßt, ab.


Und nun wieder nur Herr Haberland in seiner müllergrauen Gewandung, in seiner grünen Schürze, mit den blitzenden Brillengläsern und der roten Schnurrbartraupe, blond, und flink auf seinen dünnen Beinchen mit dem Kleisterpinsel über das Dütenpapier hinhantierend; die Morgensonne, und vom Hofe her, durch das geöffnete Fenster hinten das Gackeln der Hühner, das Meckern von Madame Haberlands Hausziegen und ein lebhaftes Grunzduett aus dem[S. 78] Schweinekofen, wo Jette das erste Frühstück zu servieren scheint. — Und das Stillleben der braunen Kasten und Regale, die in ihrem ehrwürdigen Alter schon ein bißchen wurmstichig sind. Die weißen Zettelchen drauf. Die Fässer mit den Heringen, den sauren Gurken, dem Pflaumenmus, der grünen Seife. Die Posamentenecke mit ihren bunten Wollwickeln, den langen Zwirnsträhnen, den Knöpfen, Nadelpäckchen und Garnwickeln. Und so ein unbestimmter Mischgeruch von alledem, in den der Kaffee sein dämpfendes Aroma hineinwebt.

Meine Pfeife hat guten Zug; das macht mich gesprächig, und ich beschließe, inspiriert vom Duft des Kaffeesackes, Herrn Haberland etwas vorzurhapsodieren. Er liebt das außerordentlich, denn niemand kann mehr für Bildung sein als er. Und für das „Romantische“...

„Ja! — Nu, das wissen Sie, wer den Kaffee aufgebracht hat?“

Herr Haberland, ohne von seinen Düten[S. 79] aufzusehen, mit einem teils ermunternden, teils erwartungsvollen Lächeln: „Nee!“...

„Nu, das war im fünfzehnten Jahrhundert...“

„Als wir vierzehnhundert schrieben?“

„Wohl! — Also da reiste ein würdiger Mann und Mufti, Gemal Eddin von Aden nach Adjam...“

„Nee, warten Se mal: Mufti?“

„Gott, irgend so ein mohammedanischer Bonze und Rechtsgelehrter...“

„Hm!“

„Also dieser Gemal Eddin war als eine berühmte Autorität von Adjams Kadi, respektive Amtsrichter, zitiert, in einer besonders verwickelten Rechtsangelegenheit sein Gutachten abzugeben. Die beiden Herrn sitzen nun nach Erledigung der pp Angelegenheit um die Zeit, da der Tag kühl wurde, im Schatten des Hofsäulenganges auf ihrem Teppich und rauchen ihren Tschibuk; der Springbrunnen plätschert, der blaue Rauch steigt gegen die Palmenkronen[S. 80] empor et cetera pp verstehen Sie. Da erscheint der pechrabenschwarze Mohr des Hauses und setzt ein dampfendes Getränk vor ihnen nieder. Der Kadi schmunzelt, kneift seine Äugelchen und weidet sich an dem Staunen seines Gastes, der mit verwunderten Blicken das tiefbraune zitternde Getränk betrachtet und mit weit und wohlig geöffneten Nüstern sein kostbares Aroma einsaugt ...“

„Also das erste Schälchen Heeßen, hähä!“

„Wohl! — Sozusagen das allererste und zweifelsohne first quality! oder eine Schale Kaweh oder Kawah, respektive Kaffee, Adjams nachmals so berühmt und beliebt, ja unentbehrlich gewordene Spezialität, die in Aufnahme gebracht zu haben, Gemal Eddins unsterbliches Verdienst. Denn dieser hochwürdige Mann Gottes brachte sie Adens Derwischen, denen sie bald zu einer unentbehrlichen Aufmunterung ihrer Gottseligkeit wurde. Und diese Derwische...“

Ah! Die alte Rebern! —

[S. 81]


Die alte Rebern wünscht „fer zwee Fenn’ge gestoßnen Feffer un e halwes Fund klaren Zucker un — hehe! — e Ingwerchen.“ —

Das Ingwerchen ist die Einleitung zu einem gemütlichen Klätschchen, das insofern nicht ohne Wert ist, als die Mutter Rebern den ganzen lokalen Teil des Kreisblattes ersetzt, und die wissenswürdigsten Dinge von ihr am ersten und frischesten zu erfahren sind.

Nu, hinte Nacht hamm se also den Amtsdiener widder mal verdroschen, un der versoffene Edel hat widder mal seine Frau gehaun un de Frau Braunsmillern hat e kleen’ Jungen gekriegt...

Soso! — Na! — Es wird am Ende doch Zeit, daß ich meinen Morgenspaziergang erledige ...


[S. 83]

Das Rosenfest.


[S. 85]

Ach! Meine Moosrose ist aufgeblüht! — Über Nacht! — Meine Morgenüberraschung, wie ich aus der Kammer ins Zimmer trete.

Es ist ein trüber Tag, aber trocken. Nur die Wolken hängen so grau und schwer und ruhig. Ein beinahe winterliches Licht. — Im Ofen flackert das Feuer.

Aber wie ich mich nun, nach dem Mittagessen auf das Sofa gelegt und mir meine Cigarre angezündet habe und die Rose betrachte, ist es ein Fest, ein wahres Fest, das nichts von seiner erhebenden Wirkung einbüßt, weil es ein so stilles und einsames ist. — Man kommt dahinter, daß sie von der Art die besten sind. —

[S. 86]

Schlank! Ein schöner schlanker Stock! — In diesem gleichmäßig ruhigen Licht, das im Zimmer herrscht. Zart und zierlich mit der reinlichen Form seiner dunkelgrünen Blätter. Und dieser feingezackte Rand! — Und vor allem die Blüte! — Schön wie ein Traum! — Diese eine Blüte mit ihrer gekräuselten Fülle, mit diesem herrlichen Gelb und seinen roten Tönungen nach dem Innern des Kelches zu. —

Die Rose!... Die Blume der schaumgeborenen Aphrodite, vom Blut des geliebten Adonis gefärbt.

Die heilige Blume der Musen und Grazien.

Die heilige Blume des Dionysos.

Lydische Flötenspielerinnen mit Rosen bekränzt.

Sie, in uralten Tschuktschengräbern gefunden, der Liebling und die Freude der Menschen schon vor mehr denn fünftausend Jahren vor unsrer Zeitrechnung! —

Was das alles für Gedankengänge anregt! —

[S. 87]

Die Blume der Liebenden. — Die Liebe. — Die Liebe eine Krankheit. — Und der Schmerz! — —


Der Schmerz. —

Was fällt mir da ein! —

Es ist Winter und alles ist dicht verschneit. Jeder Laut ist wie von weiten dichten Teppichen gedämpft. — Es ist ein Tag nach dem Begräbnis. Die Erwachsenen sitzen still oben im Zimmer, in ihren Trauerkleidern, und hängen ihren Gedanken nach. Wir Kinder aber sind auf den Hof hinuntergegangen; diesen großen Gutshof mit seinen verschneiten Stallgebäuden und Wagenreihen. Große Kinder sind wir schon, dicht vor und nach der Konfirmation. Und wie wir nun den schönen weißen Schnee sehen, da löst sich’s uns wie ein Bann und alle Trauer ist vergessen. Hurtig bücken wir uns, und im nächsten Augenblick ist die fröhlichste[S. 88] Schneeballschlacht im Gange. Aber das Lachen und Rufen hat die Wirtsfrau in die Flurthür gelockt, und sie droht mit dem Finger und mahnt mit ernst-lächelnder Miene.

Wir erschraken damals und schämten uns, und einer von uns quälte sich nachher noch lange mit seinen stillen Reuegedanken und hatte seine Betrachtungen, wie schnell man vergißt und — vergessen wird...

Und doch: wie natürlich das alles war!... Und weiter: es fällt mir in seiner ganzen Bedeutsamkeit das biblische Wort ein: „So ihr nicht werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen!“...


Heimliche Dornenwunden ihr! — — —

Ah was doch! Keine sündigere Wonne, als die Wonne an den Schmerzen!...

Ich sehe aus meiner Rose heraus ein schönes starkes Gesicht, ein Gesicht mit runden[S. 89] hellen Sonnenaugen, und in ihnen, zu schönem Maß gebändigt, jenen süßen Wahnsinn, der aller Freude heimlichste Energie bedeutet.

Wie ein Flötenlied prangt diese königliche Blüte, und ich bin in den Gefilden der Schönheit und der Feste und des Vergessens, im Sonnenland eines klugen Rausches...


[S. 91]

Der Blumentopf.


[S. 93]

Frau Haberland kennt meine Blumenliebhaberei, und so hat sie mir denn auch gleich nach meiner Ankunft einige Blumentöpfe ins Zimmer gestellt: eine schlanke Monatsrose, eine Fuchsia mit der Überfülle ihrer schlanken tiefroten Blütentropfen, ein Heliotrop und vor allen Dingen ein gewaltiges Geranium mit recht knallroten, bauernfröhlichen Blütendolden, daß es eine wahre Herrlichkeit ist.

Der Asch dieses Geraniums ist einigermaßen merkwürdig: nämlich in Bezug auf seine Farben. Zwar reichlich die Hälfte zeigt die natürliche rotgelbe Thonfärbung: die andere aber ist um so interessanter. Da muß wohl mal Farbe auf[S. 94] dem Topf gewesen sein. Freilich hat sich nur noch ein geringer Rest davon erhalten. Denn nicht nur, daß, wie bereits gesagt, die obere Hälfte des Topfes infolge irgend welcher Einflüsse seine Naturfarbe völlig wiederbekommen hat: auch von unten her ist die ehemals aufgetragene, ein lichtes Himmelblau, von Schimmel und feuchtem Schmutz verdrängt, der sich in die Poren des Asches hineingefressen. Das Weißgrau des Schimmels aber ist noch über das Schwarzgrau des Schmutzes, der in breiten Streifen rings um den Asch liegt und dem es allerlei Nüancen gegeben, hinausgedrungen, hat den Rest des schnurrig gezackten ursprünglichen Blau verschont und sich nur in ein paar matten Säumen, Tüpfelchen und Pünktchen um seine Ränder gelegt.


Ja, und nun mußt du frei sein von allem, was dir Sorgen und Gedanken macht und mußt[S. 95] das Auge haben, das nichts will und nichts sieht und doch etwas hat. Aber der bewußte Gedanke hat nichts durch das Auge. Es ist kein Gedanke vorhanden. — Ich las von den Roßhirten der Pußta. Stundenlang können sie, wenn sie feiern, hingenommen von der stummen Melancholie der weiten Ebene, auf demselben Flecke sitzen, in den hellen Mondnächten, ums Feuer herum. Sie rühren kaum ein Glied, sprechen kein Wort, sitzen nur so da in einer vollkommen animalischen Ruhe und sehen ins Ungewisse, gleichsam wie die Hasen mit offenen Augen schlafend. — So mußt du sein. Nicht starren dürfen deine Augen. Sie müssen ruhen, ruhen in einer seltsamen Müdigkeit. Aber dennoch bist du so sonderbar wach, und deine Sinne, scheinbar auf nichts gerichtet, sind einem Verborgenen offen, das sie irgendwie wahrnehmen...

[S. 96]


Siehst du: jetzt bist du wieder ein kleiner Junge und sitzt auf dem Fensterbrett, und es ist so wunderbar schönes Wetter. Und du guckst nur immer, immer in die Höhe, in den schönen, tiefblauen Himmel hinein, in einen Himmel so tiefblau wie das wundervolle Briefpapier, auf dem dein Vater seine Geschäftskorrespondenzen zu erledigen pflegte. Und alle Deine Sinne sind nur ein einziges unsagbares Wohlgefallen an diesem Blau, an diesem tiefköstlichen Himmelblau...


Aber jetzt ist ja gar nicht mehr Tag: es ist eine Nacht im Süden. Nur ins Endlose dehnt sich noch dieser helle Himmel, und seine wenigen großen Sterne blitzen in so seltener fremder Pracht. Das ganze Land aber ist eine einzige weite Ebene, ganz von einem silberblauen Duft überwebt. Und ein fernes verhaltenes Rauschen der lichten Meeresbreiten.

[S. 97]

Alles ist so einsam, eine so tiefe leuchtende Ruhe.

Aber durch das Einsame, hoch, hoch am klaren Himmel kommt ein Wölkchen gezogen, ein einziges langes weißes Wölkchen, ein wunderliches Wölkchen...


[S. 99]

Die Dose.


[S. 101]

Es ist in der Abenddämmerung. Der rote Sonnenuntergang bringt nur noch ein letztes rosa Licht ins Zimmer, das schon dunkelt. Eben noch so eine Ahnung von einem matten, matten rosa Licht. Mein Sofatisch, der vor dem breiten Pfeiler mitten zwischen den beiden kleinen Fenstern steht, bekommt kaum einen Schimmer ab. Es liegt nur noch so in den Gardinen.

Ich stehe in der einen Fensterecke und habe die Dose im Auge, die auf dem Tisch zwischen dem Schreibgerät steht. Es ist eine gelblackierte Holzdose, ein kleines norwegisches Bauernkunstwerk, eine Schnitzerei, die ich mir „aus der[S. 102] Kultur“ mit hierhergebracht habe in meine verspätete Sommerfrische.

Ja, was nur eigentlich? — Ah ja! — Was mich mit einem Mal so an dem Ding fesselt! —

Nun, die Kunst! Die Kunst! — Die Kunstempfindung! Der Kunstgenuß! —

Es ist sicher schön, wenn man „Kenner“ ist, wenn man das alles auf Regeln bringen, wenn man sich Rechenschaft geben kann, so und so kommts zu stande, auf dem und dem beruht die Wirkung, und wenn das so und so zu stande kommt, ist das und das richtig und das und das verfehlt; und das wird erst der eigentliche und wahre Kunstgenuß genannt...

Aber wie fern mir das jetzt ist! — Und ich weiß, was das Beste an der Kunst ist. Und das ist diese plötzliche Wirkung eines Kunstwerks, der allererste unsagbare Eindruck, dieser ganz undefinierbare Eindruck, der Kenner und Laien zwingt und bannt, und den kein Kalkül,[S. 103] keine Kritik, keine Theorie ermessen kann. Lebendig empfundenes und gebanntes Leben, das wieder Leben weckt und belebt, tröstet, hebt und so wundersam ins Weite führt. Das, wo nichts mehr zu sagen ist, als das letzte was gesagt werden kann und was unantastbare Mystik ist: erhebende reine Lustempfindung. — Lustempfindung...

Das ist es: wie diese Arabesken so wundersame Linien in mein Gehirn, in mein Empfinden ziehen, daß sie wieder in mir werden, was sie in jenem Bauern waren. Und das ist das Beste an der Kunst und das Notwendige. Und das ist die Dimension, für die wir ein anderes heimliches Sinnensystem haben, einen verborgenen Sinn, der das letzte ist, an das kein Verstand, kein Wort, keine Analyse und keine Theorie heranreicht, das ewige Aktivum und das letzte wahre Sein.

Haftend an diesen Linien da vor mir, lebe ich im Einzigen und sehe es mit übersinnlichen Augen.

[S. 104]

Und ich sehe einen Pfahlbauern, der Kreise, Schlangenlinien und Zacken auf ein Thongefäß malt und stehe vor dem Mysterium erster Kunstbethätigung.

Ja, und stehe so da in diesem rosa Abendlicht und sehe die Dose und bin — Harmonie...


[S. 105]

Herbstblumen.


[S. 107]

Die letzten schönen Herbsttage sind im Land. Wie bin ich beglückt, sie in dieser schönen Weltabgeschiedenheit verbringen zu dürfen! —

So gegen Mittag hin, wenn die Sonne fast im Zenith steht, nehm’ ich ein Buch unter den Arm, schreite zwischen dem behaglich gackernden Hühnervolk hin über den kleinen Hof und steige die sechs rissigen Kalksteinstufen neben der Scheune in die Höhe, die zu der kleinen Holzgatterthür hinaufführen, durch die ich in den Hausgarten gelange.

Etwa ein Morgen Land hinter der Scheune. Zur Hälfte Gras- und Obstgarten, zur anderen Hälfte Gemüse- und Blumengarten. Eine dichte[S. 108] Rotdornhecke grenzt den Garten gegen das freie Hügelland ab hinter dem Haus. Die graugelbe Lehmwand der Scheune ist fast gänzlich von Weinlaub überwuchert. Die Fülle der gelblich-grünen und blauen Weintrauben lugt daraus hervor.

Mit einer milden Helle schimmert das Licht auf dem Gras, auf dem gelbenden Laub, auf dem letzten Blumenflor des Jahres. Eine köstlich linde Wärme. Und kein Lüftchen regt sich. Man hört nur die Laute des Geflügels vorn vom Hof her, oder den dumpfen Fall eines Apfels, einer Birne, einer Pflaume in das Gras. Oder das Rucken, Gurren und Flügelklatschen der Tauben auf dem Scheunendach.

Mein Lieblingsplatz ist die Pfeifenkrautlaube hinten im Gemüsegarten, denn da kann sich mein Auge so recht an den vielen Blumen erfreuen. Grüngestrichene Lattenbänke stehen um einen Baumstumpf herum, auf dem ein ausrangierter Mühlstein befestigt ist. Das ist der[S. 109] Tisch. Durch das dichte Gewirr der breiten Blätter dringen die feinen Sonnenstrahlen.

Man läßt sich nieder und in den vielen Pausen zwischen seiner Lektüre blickt man vor sich hin in den Garten...


Da ist zuerst, wie ein hoher Zaun gegen den Obstgarten hin, die lange Reihe der Sonnenblumen. Ihre mächtigen Blütenscheiben mit dem braunen Rund ihrer Körner, um das die gelben Blütenblätter flammen, hängen schwer an den dicken Stengeln nieder. — Dieses prächtige Gelb leuchten zu sehen!... Drunter, über ein Beet hin kriechen die Kürbisranken mit dem Blaugrün ihrer großen Blätter, zwischen denen die hellgoldgelben Blütenglocken hervorschimmern. Dann ruht der Blick auf den Gemüsebeeten mit ihren Kohlstauden. Die eigentliche Pracht des Gartens aber entfaltet sich auf den Rabatten,[S. 110] die sich an den Buchsbaumeinfassungen der Kieswege hinziehen.

Hier glüht die dunkle Herrlichkeit der braunroten Georginen, der Rosen der Jahreszeit. Hier blinken die weißen und gelben: alle mit diesen zierlichen Trichtern ihrer Blütenblätter. Minutenlang können sie einen bannen, daß man schier weiter nichts denkt, nichts fühlt, als diesen wunderbaren Farbeneindruck. Die letzten Falter taumeln drüber hin. Auch ein prächtiger Schwalbenschwanz hat sich von den grünen Kalkhügeln über die Hecke hier herüber verloren.

Und dann ragen da die hellvioletten Nachtviolen, und mit seidigem Glanz dämmern die dunklen Stäudchen der Heliotropen. Und die vielen Sterne der blauen, weißen, violetten und roten Astern; Geranien, weiße Kamillen, gelbe Studentenblumen, Strohblumen und die letzten Nelken. Sie duften nicht mehr: aber der ganze Gartenwinkel ist bunt wie ein Tuschkasten, und[S. 111] die liebe Sonne hat eine herzhafte Lust, all diese vielen Farben so recht licht und fröhlich leuchten zu lassen.


Es überkommt einen so eine freundliche Müdigkeit. Diese linde, lächelnde Herbstmüdigkeit, mit der all das Sommerleben ringsum in den nahenden Winter hinüberschlummert, teilt sich einem mit. Und dies Gefühl wertet so eigen heimisch und weise mit still erdämmernden Gedanken das Leben. Das hoffende Erwachen des Frühlings, wo das junge Leben mit strotzenden Zellen so dumm-fröhlich sich dem nahenden Lichte zudehnt und sich vor Neugier und Ungeduld in seiner ersten täppischen Frische nicht zu lassen weiß. Und dann steht das uralte, zeugende, nährende, reifende Rund auf der Mittagshöhe des Jahres und die Zeit der Erfüllung ist da. — Sommerglück! — Heißes, jubelndes Sommersonnenglück! — Blüht, prangt,[S. 112] jauchzt in hundert und aberhundert heißen Farben! Duftet und jubelt! Und tausendfältig üppige Reife! — Aber Licht, zu viel Licht, zu viel heißes Glück und Überschwang des Lebens; an den grellen Tagen, in den warmen sternfunkelnden Nächten. Und in all dem Jubel stöhnt leise der Schmerz allzudrückender Fülle und grollt und brüllt sein süßes Leid aus in dunklen Gewitterstürmen.

O, diese köstliche lächelnde Müdigkeit nun, die an Schlummer denkt und Ruhe; diese Betäubung in Erinnerungen all des treibenden, heißen, glühenden Lebens, dessen letzte Farben blinken in diesem freundlich-heitern, mild-müden Glanz! —


Eine dieser dunklen Georginen liegt vor mir auf dem grauen Stein mitten zwischen bernsteingelbem Weinlaub.

Sie nimmt sich aus wie ein dunkelrubinrotes[S. 113] Kristallgebilde. Auf dem Grund ihrer Blütentrichter vertieft sich die etwas hellere Farbe ihrer Ränder und Spitzen ins schwärzlich-dunkelrote, blauviolette hinein. — Wie die Farbe eines mystisch-dunklen Auges, das einen so eigentümlich bannt mit einer Stille, von der man mit irgend einem heimlichen inneren Sinne weiß und ahnt, daß sie die unendliche Rastlosigkeit unmeßbarer Vibrationen bedeutet... Gebändigte Leidenschaft, gezähmte, selbstbewahrte, konzentrierte, kluge Freude. Aller Freude, aller Weisheit und alles Wissens von tiefstem Leid und hellster Lust trächtig und ihrer Einheit ein Symbol...

Ich erinnere mich plötzlich an ein Grabmal oben auf unserm Friedhof. Ein hochschlanker Stein in der Form eines oben abgeplatteten Obelisken, von dem in steifen feierlichen Falten ein goldumfranztes Gewand herniederhängt. An der einen Seite ist die Schlange herausgemeisselt, die kreisrunde Schlange, die sich in[S. 114] den Schwanz beißt. Ich ahne mehr, als daß ich’s weiß und mir erklären kann, wie ich gerade zu dieser Erinnerung komme. — Und ich beginne mit diesem dunkel verstehenden Ohr auf all die unsagbaren Gewißheiten zu lauschen, von denen dieses Ahnen spricht und deren es trächtig ist, dieses Ahnen, das nicht mit abgemessenen Worten spricht und geformten Gedanken; dieses Ahnen, ein unerschöpflicher Urborn all der verkündeten geoffenbarten, in Worte gefaßten Weisheiten von Urbeginn...

Die dunkle Georgine...


Die Heliotropen...

Mit den tiefsatten Farben ihrer krausrunden Blätter und ihren feinen Dolden, zwischen denen hier und da ein helleres Weißblau hervorblickt, wenden sie sich der Sonne zu. — Ich habe mir zuhause ein solches Stäudchen auf ein Stück schwarzen Sammetes sticken lassen und mir diese Stickerei über den Schreibtisch gehängt.

[S. 115]

Die hohen Sonnenrosen wenden sich lauter und greller zum Licht, indessen diese violetten Dolden in ihrer bescheidenen Verborgenheit still eine süße Sehnsucht hauchen.

Eine Sehnsucht, für die bald die feuchten Herbststürme brausen werden...

Eine Sehnsucht, die bald ihren Frieden finden wird unter dem blanken Winterschnee...

Die Heliotropen...


Aber diese unverwüstlichen Geranien!...

Leuchten das ganze Jahr mit diesen grellfröhlichen Bauernfarben.

Letzt vergangenen Sonntag haben wir Erntefest gefeiert. Im Gasthaussaal gab’s natürlich Tanzvergnügen. Diese Bauerndirnen alle und Ackerbürgermädchen in ihren grellen, hellfarbigen Kleidern. Klatschrosenrot und cyanenblau... Und oben auf der engen Gallerie siedelten,[S. 116] flöteten und trompeteten die Musikanten, unten aber rauschte und jauchzte die junge Lust und stampfte, drehte sich, schleifte und wirbelte und wurde nicht müde.

Die Geranien...


Und die Astern! — Die Herbststerne! —

Sie beginnen schon welk zu werden, und die weißen bekommen hellgelb-braune Spitzen an ihren vielen schmalen Blütenstrahlen.

Die kühlen Nächte mit ihren bleichen Sternen und huschenden Mondlichtern, wenn der Wind über die Hügel und die fahlen Stoppelfelder kommt, um das Haus weht und im Rauchfang singt! —

Das erste Frösteln dieser Nächte und Abende, wenn die ersten Bratäpfel in die Gespräche bei der Lampe zischen und mit ihrem Duft das warme Zimmer erfüllen.

Das Gekrissel der Astern mit ihren welken[S. 117]den Farben in diesem müden, linden Sonnenlicht! —

Weißgraue Wolken treiben sich da drüben am Himmel umher, schleichen und schieben sich dicht über den fernen Rand der kahlen Felder hin, von denen der scharfe Rauch der ersten Kartoffelfeuer herüberweht. Bald werden sie sich zusammenschieben und ihr trübes gleichmäßiges Grau über den ganzen Himmel ziehen, aus dem der unaufhörliche Regen den ganzen Tag über herniedernäßt, wenn der letzte Apfel, die letzte Birne vorn in der Obstkammer liegt. Dann erlöschen diese letzten freundlichen Farben in ein schmutziges Braun der Verwesung in der feuchten Einsamkeit hier draußen! Und bald glitzern die feinen Sternchen des ersten Reifes.

Die Astern...

[S. 118]


Die Nachtviolen...

Leise schwanken ihre lichtvioletten Dolden und taumeln in diesem sanften Lichtrausch auf ihren schwanken Stengeln, an denen sich Blatt an Blatt fiedert.

Es ist Abend. Einer dieser schönen, hellen Mondabende, die wir jetzt haben, und in denen sich’s immer noch hier draußen aushalten läßt.

Alles ist still. Über den Obstbäumen steht die Scheibe des zunehmenden Mondes, der nun bald voll sein wird. Alle Farben sind in seinem bleichen Lichte erblaßt. Nur das Schwarzbraun des Scheunendaches und das Schwarzgrün der Bäume mit dem blassen stillen Lichtschimmer, der in Flächen draufliegt, sich kraus über das Laub breitet.

Die Hunde kläffen, das Käuzchen ruft und der Nachtwächter tutet in sein Horn.

Die schlanken Stengel ragen ganz still, und auf ihnen geistern die Dolden und glimmen in einer blassen nebligen Farbe.[S. 119] In der tiefen Ruhe lauschen die alten Sagen und Kunkelmärchen mit blassen, irren Augen unterm Mond. — Dann kreist die Geisterlaterne zwischen dem Bergland um den Galgenhügel, und die Nachtluft geht wie mit Stimmen.

Die Nachtviolen.


Die gelben Studentennelken...

Richtig! Daß ich’s heut abend bei Leibe nicht versäume in den „goldenen Stern“ zu gehen! — Des Herrn Bürgermeister dicker Haussohn ist da, der im siebenten Semester utriusque juris beflissen ist und nächstens seinen Referendar „deichseln“ wird. — Ich werde mit an dem runden Stammtisch sitzen, im Kreis der Herren Honoratioren und mit dem Herrn cand. jur. „übers Kreuz“ und „aufs Speziellste sine Löffelung“ trinken und mir von ihm ein bißchen was vorrenommieren lassen.

Ich sehe schon seine kleinen, etwas stumpf[S. 120]sinnigen, wasserblauen Äugelchen, die in den runden Hängebacken verschwinden wollen, auf denen die drei prächtigen „Durchzieher“ wie drei Röslein glühen. Und höchstwahrscheinlich werde ich schändlicher Weise mit ihm und seinem Papa einen soliden Dauerskat „kloppen“...

Das sind hier so meine kleinen kleinstädtischen Herbstabendfreuden mit der stillen Behäbigkeit ihres Philistertums. Man raucht seine Cigarre und trinkt sich nach dem kostbaren Nichtsthun des lieben langen Tages dieser letzten Herbstsommerfrische „die nötige Bettschwere an“... Nun! —

Die gelben Studentenblumen...


Eins, zwei, drei... Eins, zwei, drei...

In der Scheune wird der Roggen ausgedroschen. Gegen den Hof hin sind die beiden Thorflügel weit geöffnet. Im staubwimmelnden Halblicht stehen in Hemdärmeln die drei Drescher[S. 121] und schwingen im Takt ihre Flegel. Auf den Speichern aber hantieren ihre Weiber, grellbunte Staubtücher um die Haare geknüpft, und werfen ihnen die frischen Garben zu. Draußen vor dem Thor giebt’s ein emsiges Durcheinander von Hühnern, Enten, Tauben und Spatzen.

Am schönsten aber wird das alles erst, wenn der erste Schnee gefallen ist. Winter! —

Der schönste Cherub kommt.
Mit weitweißen
Weichen Schwingen
Schimmert er durchs Dunkel;
Kalt, starr und grausig
Und — süß wie der Wille Gottes,
Heimatliederumraunt ...


[S. 123]

Weltspiel.


[S. 125]

Ich durchblätterte einen alten Jahrgang des „Graphic“, den mir der Aktuar geliehen und es fiel mir auf, daß kaum in einer anderen mir bekannten Zeitschrift so viel Haupt- und Staatsaktionen, Regierungsakte, Völker- und Sittenbeschreibungen, Kriegsberichte, Ereignisse zu Wasser und Land in Wort und Bild berichtet und geschildert sind, als in diesem „Graphic“.

Als ich den Band, nachdem ich mir seine Illustrationen besehen und dies und jenes gelesen, beiseite legte, befand ich mich in einer ganz eigenartigen Stimmung. Und ich fühlte, wie in ihr sich eine Reihe sehr naheliegender,[S. 126] durch Anschauung und Lektüre angeregter Gedankengänge gleichsam bildlich verdichtete, gleichsam zu einer Vision oder vielmehr zu so etwas, was ich fast eine Vision nennen könnte... denn es war kein deutliches Bild, mit den ganz bestimmten plastischen Eigenschaften eines solchen, sondern mehr das Gefühl eines eigentlich Undefinierbaren und Unbeschreiblichen, für das sich dennoch aber ein bildliches Symbol etwa in einem unablässig fluktuierenden Kristallisationsprozeß finden ließe. —

Mir war, als wenn das alles ein höchst eigenartiges konzentrierendes Denken sei, das Alles Einzelne unwillkürlich immer zu einer Einheit führt und in einem engen Zusammenhange mit dieser Einheit erkennt, so wie der religiöse Mensch alles auf Gott zurückführt und in allem Gott erkennt und ihn etwa als ein fortwährend und beständig sich zugleich bildendes und lösendes Allcentrum anerkennt, fühlt und glaubt, ein Centrum in diesem fortwähren[S. 127]den Sichbilden und zugleich Sichlösen ewig und unvergänglich und mit diesen beiden parallelen Eigenschaften eine Einheit. —

Das sah ein Fühlen, das... Ja, was könnte da gesagt werden...


Nun spielt sich’s aus einer, ich möchte sagen, gleichsam mathematischen inneren Anschauung ins Menschliche, Organische, in den Bereich des Geformt-Körperlichen, kommt es näher, kommt Er näher, oder Es —, ein doppeltes in einer Einheit, eine zwiefache Einheit, das Widerspiel und Ineinanderspiel des Männlichen und Weiblichen in Einem. — —

Das Denken der Menschheit hat durch Milliarden von Generationen Gott gesucht, um immer deutlicher zu erkennen, daß sein Ziel nur die Menschheit selbst ist, und im letzten Grunde wieder das Individuum, aber nicht bloß das menschliche, sondern das Indivi[S. 128]duum überhaupt, und der Mensch als Individuum.

Und was ist das, dieses Individuum? Ein sich Bildendes, Wandelndes, dunkel Wollendes; eine — causa movens? Ein... das letzte Rätsel! — Das Unenthüllbare!...


Staatsaktionen, Herrscher, tägliches Lebensspiel ...

Wie denn nur? — Alles hat seine Würde, und alles ist doch ein Gleitendes, Fließendes.

Ich sitze immer nur vor diesem einen Strudel und sehe immer nur dieses sein Kreisen...

Ich sehe ein ungeheures Netz. Worte und Werte seine Knoten. Die ewigen dunklen festen Runen, das Geistige... Und alles, alles wird Wort, und ist...

„Im Anfang war das Wort, und das[S. 129] Wort war bei Gott und Gott war das Wort“...


Da ist ein Bild in meinem „Graphic“.

Unterschrift: „The expulsion of the Jesuits from France. — Inside the convent. — The Commissary of police reading the decree of expulsion before breaking open the inner door.

Die gehalten-bestimmte, höflich-liebenswürdige Haltung der Beamten; das finstere, mürrisch-erstaunte und betroffene und doch haltungsvolle Gesicht der Patres. Die Beamten fragen und machen ihre Notizen.

Man respektiert sich und vollbringt möglichst gelassen das — Notwendige...

Fertige, alte, kluge Zeit.


[S. 131]

Ruhe.


[S. 133]

Wie man sich immer wieder balanciert. —

Ich war heute sehr unruhig; irgend ein Zustand von grauester, fadester Blasiertheit. — Bloß, irgend etwas fängt an, ihn zu betrachten. Mit einer so mystischen, eisigen Gelassenheit...

Und plötzlich beginnt mich eine Erinnerung wieder für das Gegenständliche, für die „Welt der Erscheinungen“ um mich herum zu erwärmen ...

Es ist doch sonderbar! — Man ist wie ein Kind... Die Kinder haben oft solche Anfälle von Flauheit, wo sie nicht wissen, was sie wollen, — ich erinnere mich zuverlässig —;[S. 134] man schwingt ihnen dann meinetwegen eine Klapper vor dem Gesicht umher, bis... &c. &c.

Hm! — Na ja! —

Es war in einem Hotelzimmer.

Eine fieberwache Nacht. Halbschlummer. Quälende Träume. Zahnschmerzen.

Nein! Das kann der Satan noch aushalten! —

Ruhe! Ruhe! Ruhe! — Aufstehen! —

Ich steige aus dem Bett, kleide mich notdürftig an, entfache das elektrische Licht und laufe, die Shagpfeife im Mundwinkel, auf und ab.

Das Winterzwielicht fröstelt im Zimmer, mit Mühe ein wenig von der Helle des elektrischen Drahtes erwärmt. Die Uhr tickert auf dem Nachttischchen. Mein Gott, erst halb acht! —...

Ah! Ruhe! —

Ah! —

Dieses Bild, nur dieses Bild! Dieses einzige[S. 135] Bild, von den Ruten des hohen Fensters umrahmt, in seiner zarten alabasternen Schönheit und doch in der Tiefe seiner ganzen Mystik!...

Halb unbewußt und nebenbei hat es in mir für den Bruchteil eines Augenblickes konstatiert, daß sie durch den Gegensatz der elektrischen Helle im Zimmer und der Dämmerung des beginnenden Morgengrauens hervorgebracht wird: aber nun gehör’ ich ihr ganz und völlig. — Und physischer Schmerz, Unruhe und alles, alles wird Auge und hält und umfaßt, versteht, versinkt in diesen Anblick, in die gedankenlose, so köstlich unrastfreie Stille dieses Anblicks. —


Ja, und es ist doch nun weiter gar nichts Besonderes dabei; es ist bloß dieses Land unten vorm Fenster. — Es ist nichts, als der Gegensatz und das Zueinander dieser leise verhüllten, weich zarten Himmelsbläue, dieser[S. 136] Bläue, die eigentlich eine graue Schicht von Schneegewölk ist, das über Nacht den Himmel überzogen, und die nur dem Gegensatz des erhellten Zimmers ihr Vorhandensein verdankt, dieser Bläue und dieser weiten graugrünen Rasenflächen.

Aber da drüben, an der Grenze, dieses stille Kleinspiel. Der Strich der Chaussee mit den Silhouetten ihrer Telegraphenstangen und dem nackten schwarzen Geästel ihrer Kirschbäume. Und die Laternen, die, soweit die Chaussee Fortsetzung der Vorstadtstraße bedeutet, in weiten Abständen ragend, noch brennen. Drüben, auf der anderen Seite, jenseits der Chaussee dehnt sich die Vorstadt; dunkel, schwarz, mit den pittoresken Umrissen ihrer Häusermasse in dieses tiefe Himmelsblau einer italienischen Sommernacht hinein. — Ein paar müde Lichtpunkte dazwischen: erhellte Fenster. Einige grellere; drei, vier, fünf in einer Reihe: Straßenlaternen. — Links die vier Schornsteine[S. 137] des Eisenwerkes, von denen sich feine dünne Rauchsäulen seitab kräuseln. Die Fenster der Fabrikräume sind schon erhellt; aber dieser Schimmer ihrer Vierecke, die matt wie große Perlmutterfourniere aus dem Halblicht dieses ersten Morgengrauens hervordämmern, erinnert noch mit nichts an menschliche Thätigkeit. —


Daß es nie Tag würde und immer diese Stille bliebe und die beständige Möglichkeit dieses schmerz- und wunschlosen Versunkenseins, dieser ruhigen leidfreien Einheit von Innen und Außen! —

Denn hier ist keine Bewegung, stört keine Bewegung, nicht die leiseste. — Nur diese eine, einzige, unbeschreibliche Stille, in der selbst dieses leiseste Kräuseln des Schlotdampfes stockt...

[S. 138]

Ah! — Wie ein leiser feiner Schreck! — Eine Fahlheit hat sich über die tief-satte Fülle der Farben gezogen, und dort, von rechts her, mit ihr, eine erste Bewegung. Kleine, schwarze Schattenrisse kriechen langsam über das weite Graugrün. Die Karrenschieber, die den Tag über braunen Humus auf den Rasen fahren. —

Aus!...


[S. 139]

Beim Türmer.


[S. 141]

Es ist so wunderbar klares, sonnig-mildes Wetter, und das liebe Himmelsblau ist so frisch und ätherisch: man möchte ein Vogel sein! — Aber ich besinne mich, daß ich wenigstens wieder mal in die Stadt gehen und auf den Rathausturm hinaufsteigen kann, zu meinem alten Freund, dem Türmer. —

Der Rathausturm, der noch dazu erhöht liegt, ist reichlich so hoch wie der Stadtkirchturm. Er hat auch dieselbe mit schwarzem Schiefer gedeckte Zwiebelkuppel der alten Jesuitenkirchen, wie man sie von gleicher Art gegen die Alpen hin im Bayerischen Oberland überall finden kann. — Dicht unter der Kuppel[S. 142] hat Meister Schwalbe, der Türmer, seine Wohnung. Vier Fenster geben den Blick nach allen vier Himmelsrichtungen hinaus. Auf der einen Seite giebt es einen kleinen Balkon. — Man nimmt ein paar Flaschen Bier mit hinauf, wird sich mit Meister Schwalbe auf den Balkon setzen und was plaudern, indes man den wunderschönen Ausblick genießt, oder, wenn der Meister gerade Stühle zu flechten hat, nun! dann kann man sich auch solo hinaussetzen und sich an der Luft und der Aussicht freuen...

Ich finde Meister Schwalbe zu Hause. Er sitzt in seiner behaglichen Wohnstube und flechtet Stühle. An der Wand neben dem Kachelofen hängt das mächtige Tuthorn, mit dem er nach allen vier Himmelsrichtungen die Feuersbrünste signalisiert.

Köstlich! Das sonnige Zimmer mit seinem kleinbürgerlich sauberen Hausrat ist ein Idyll! —

Meister Schwalbe, der sein Sechzigstes hinter sich hat, sitzt neben dem großen Tisch,[S. 143] auf dessen grün auf schwarz geblümtem Wachstuchüberzug noch das Geschirr und die Überreste des Vesperkaffees stehen. Er hat seine Hauskappe auf und die Kurzpfeife in seinem graumelierten halb schalkhaften, halb gelassen-würdevollen Altschäfergesicht und pafft bedächtig vor sich hin. Im übrigen ist er in seinem Arbeitsornat und hat die blaue Leinenschürze über die blaugestrickte Wolljacke geknüpft. Um ihn herum kräuselt sich ein graugelbes Gewölle von Stuhlrohr und vor sich hat er einen Stuhlsitz, den er neu überflechtet. — Sein steifes Genick dabei! Diese behaglich langsamen aber zwecksicheren Bewegungen! Diese tiefe, ruhige Kehlbaßstimme, vom Paffen unterbrochen und hin und wieder ein wenig zischend und brodelnd, weil ihm seine Rauchthätigkeit den Speichel zusammenzieht ...

Kurz und gut: der prächtige brave alte Meister Schwalbe, Turmwächter, Stuhlflechter und untrüglicher Wetterprophet! —

[S. 144]

Aber mit hinaus kommen wird er erst nachher, wenn er seinen Stuhl fertig hat. Ich mache mich auf den Balkon...


Da haben wir das ganze Nest, halb Stadt, halb Dorf...

Die Straßenzeilen mit dem Gewinkel ihrer Häuserchen. Die paar Menschen dazwischen. Schläfriges Geratter von ein paar Lastwagen. Der friedliche Lärm spielender Kinder, Hundegebell und Gänsegekreisch.

Der Marktplatz unter mir mit seinem Brunnen und seinem höckerigen grasdurchwachsenen Pflaster. Die alten Honoratiorenhäuser. — Liebe Zeit! wie ist das alles so klein, so still, so mollig, so unpathetisch! —

Das Gelände draußen mit seinen Feldern, Chausseen, Obstbaumwegen und glitzernden Gewässern; die Berge mit ihren Wäldern; das Schloß mit seinen Türmen und Umwallungen[S. 145] aus den dichten herbstlichen Laubmassen heraus. —

Vogelschaugedanken! —

Sie lenken sich heute mal auf die „Profession“, auf die liebe „Kunst“. — Die „paysage intime“ von Meister Sommerfeld, des Buchbinders, Hof, in den ich gerade so recht schön hineingucken kann, giebt ihnen ihre Richtung.

Natürlich so ein richtiger kleinstädtischer Hof mit dem Idyll seines ganzen romantisch-pittoresken Kleinkrams. — Die getünchten Wände des Wohnhauses und der Stallgebäude mit einem unendlich verzwickten Gewinkel, mit ihrem närrischen verwitterten Ziegeldachwerke, mit ihren blaugrauen Holzgallerien, mitgenommen von Wind, Luft, Sonne und Regen. Der Düngerhaufen, das bunte Hühnervolk, allerlei wunderliches Gerümpel, Gott! und so weiter.

Ja, wie so allmählich das Pathos stirbt und das al fresco und die „Höhenkunst“ heutzutage! — Wie alles intim wird, Farbe,[S. 146] Nüance, Seele, sich differenziert! — Wie die liebe Kunst immer heimischer wird, irdischer, wirklicher! — Und doch, wie bei allem selbst die Würde und Bedeutung des „Geringfügigen“ und „Häßlichen“ mehr und mehr empfunden wird, zu Tage tritt und die Ästhetik immer siegreicher revolutioniert! — Wie unsre Kunst aus sich selbst heraus immer asiatischer, östlicher, fertiger wird! — Ich denke an einige japanische Gesichtsmasken, die ich zu Hause habe, und an unsre heutige Vorliebe für dergleichen Kunstprodukte, und wie wir diese Weise von Kunstbethätigung immer mehr verstehen lernen. — Diese Kunst mit dem ganzen mystischen Zauber ihrer Realistik, ihres fertigen, alles erraffenden, alles erfühlenden Naturalismus, und wie seine, des verachteten, identische Wirkung immer eindringlicher wird, denn alle Entwicklung führt zur Identität. — Die lyrische Emphase eines jahrtausendelangen Kulturkampfes läßt nach, wie er sich nach den letzten Entwicklungsstürmen[S. 147] des Mittelalters immer mehr gefriedigt hat und seiner Früchte und Erfüllungen froh zu werden beginnt...


Ich sitze und spüre nur so, wie köstlich frisch die Luft geht, wie klar und blau der tiefe Himmel, und fühle den Pulsschlag des Lebens rings unter meiner Höhe und sehe die Seele dieses kleinen Nestes, die im Kleinen und Malerisch-Krausen doch so mystisch intim und mannigfach ist. — Denn was besagt Alltäglichkeit? Alles ist rätselhaft, alles das gleiche Problem und dies Problematische ist auch der Untergrund und die heimliche, schlichte, tiefe Seele moderner Kunstwirkungen...


Aber Philosophieren ist uns so über geworden. Es ist ja nun auch nachgerade seit Jahrhunderten und Jahrtausenden alles, aber[S. 148] auch geradezu alles zusammenphilosophiert worden. Es kommt einem alles so rund und so fertig vor. —

Mein lieber Lynkeus, Meister Schwalbe, setzt sich zu mir mit seiner Pfeife und seinem weisen gelassenen Gesicht, in dem so viel still-kluger Humor ist, und es ist über alles Philosophieren, wenn wir vom Wetter sprechen, oder von den lieben Nachbarn, oder was hier und dort so alles in der Welt passiert. — Lieber Gott ja: aller Weisheit Schluß und Anfang ist eben, daß die Leute sich verheiraten, Kinder kriegen, wirken und sterben von Urbeginn zu Urbeginn...


[S. 149]

Die Hyacinthe.


[S. 151]

In einem eigens dazu hergerichteten Glas habe ich eine Hyacinthenzwiebel.

Wie köstlich zu beobachten, wie sich hier die Natur gestaltet! So schlicht, so still, mit so kräftigem wohligen Behagen.

Zuerst ist es nur die Zwiebel. Aber wie viel Freude, sie zu betrachten, wie sie da vor mir auf dem Schreibtisch steht, zwischen allerlei Kleinkram und Erinnerungen, selbst eine liebe Erinnerung.

Das zartfrische Farbenspiel ihrer Schale: in allen feinen und feinsten Nüancen spielend zwischen Braun, Bläulich, Weiß, Violett und Lila. Oben ist ein hellgrünes gelbliches Spitzchen,[S. 152] mit der der innerlich schlummernde treibende Lebenskeim zu erwachen beginnt. Unten viele feine, lichtweiße Wurzelfaserchen, die sich munter in das Wasser hinabschlingen.

Die Lust, das unbändige Behagen in diesen Windungen! Das Spreizen dieser Formen!

Man muß unwillkürlich drüber lachen.

Ich höre ein Kind lallen und gurgeln, sehe es mit seinen Zehchen spielen, mit seinen dicken Händchen vor sich hingrappsen im süßen Dämmer seines ersten Seins.

Diese Lust, zu beobachten, Tag für Tag, wie es mehr und mehr erwacht und wird und wird, seitdem ich es aus der dunklen Schublade hier in sein Lebenselement gebracht.

Jetzt sind es schon ziemlich lange Blätter. Unten, wo die Kraft des ersten Keimes die Schale zur Seite gespellt hat, sind sie hell-gelblich-grün, nach oben ist das Grün bläulicher.

Es sind — eins, zwei, drei, vier, fünf Blätter.

[S. 153]

In ihrer Mitte drängt sich die lichtgrüne Blütendolde keck und lichtbegierig herauf, zwängt zur Seite, dehnt sich in die Breite und Höhe mit ihren wasser- und saftstrotzenden Zellen. Und wenn ich genau, ganz genau hinsehe, dann merke ich, wie leise, leise ihre grünen Hüllenblättchen sich zu spreizen und zu lösen beginnen, wie es sich ungeduldig drunter regt und bunt und prächtig hinaus will ins freie, fröhliche Licht.

Ab und zu hemm’ ich das allzu üppige Wachstum der Blätter, und schneide ihre Spitzen ab, damit die Blüte an Kraft und Freiheit gewinne.

O, höchstens noch eine Woche: dann jubelt es mir in bunter junger Herrlichkeit entgegen und mein Zimmer ist des süßen Duftes voll...


[S. 155]

Die Fliegen.


[S. 157]

Die gute Sonne!

Vor mir auf dem Fensterbrett haben die Fliegen ihr Treiben. Sie trippeln durcheinander, reiben sich den Hinterleib, fliegen gegen die Fensterscheibe auf.

Plötzlich kommt mir, ich weiß nicht wie? eine Erinnerung.

Ich sehe den Kirchhof wieder.

Es ist wieder der graue Tag, der mit Regen droht. Im fahlen Licht stehen die Leidtragenden um das offene Grab herum. Über sie erhöht, auf der aufgewühlten Lehmerde, hat der Prediger seinen Stand, der Prediger mit seinen Bäffchen, seinem Talar und seiner[S. 158] hohen Mütze, und spricht den Segen über den Sarg, der eben mit einem dumpfen Schollern in die Tiefe verschwunden ist.

Einer nach dem andern tritt heran und läßt seine Handvoll Erde hinunterplumpen.

Aber das Weib!

Mit einem winselnden Weinen hat sie dagestanden und im verhaltenen Wahnsinn ihres Leides das Taschentuch zerrissen. Und nun ist sie nicht mehr zu halten, in diesem letzten, so erbarmungslosen Augenblick.

Mit lautgellender Wehklage ist sie auf das Grab zugestürzt, ist hineingesprungen und umklammert nun den Sarg.

Es war zum Nievergessen! —

... Mir kommt ein Gedanke.

Behutsam hebe ich die Hand, schlage zu und wage einen Mord.

Geglückt! — Eine von den Fliegen liegt tot.

Für den ersten Augenblick sind die andern[S. 159] gegen die Fensterscheibe aufgeflogen; aber bald sind sie wieder zurück. Geschäftig trippeln sie umher, als wenn nichts geschehen wäre.

Nur eine von ihnen ist auf die tote Spielkameradin gestiegen und hat für einen Augenblick den Saugrüssel in den Blutstropfen gesenkt, der aus dem zerquetschten Körperchen gequollen ist, und saugt...


[S. 161]

Bornschein.


[S. 163]

Drüben an der Mauer liegt Bornschein, der Böttcher, wieder einmal stockbetrunken. Der Länge nach liegt er unter dem Fliederbusch und die Nachmittagssonne brennt auf seine Kleider.

Die Nachbarn stehen im Kreis um ihn herum, schütteln die Köpfe, schwatzen, lachen, haben ihre Unterhaltung und machen ihre Glossen. Reger ist die liebe Jugend. Sie haben Kiesel und Steine zusammengetragen und werfen nach seinem Bauch und seinen Beinen. Die ganze sonnenstille Gasse schallt von ihrem Eifer.

O Phantasie!

Ich bin Bornschein. Mein Gesicht ist breit und gedunsen, mit borstigem Bart und Kopf[S. 164]haar, und glüht von Sonne und Alkoholdunst. Und Sonne und Alkohol glühen durch den seligen Dusel meines Rausches und lallen aus mir heraus mit dumpfen dunklen Worten in eine wogende flimmernde Welt von wunderlich verworrenen Gestalten und Lauten.

Meine armen thörichten Atome lechzen nach Kühlung. Langsam, automatisch regt sich ein Arm, zuckt ein Bein, von einem Kiesel getroffen.

Kühlung! Wie ein fernes Bedürfnis ist es in mir, ein Bedürfnis meiner klugen Sinne, meines Lebenswillens, von dem meine Seele doch fern ist. Ein Bedürfnis und keins...

Aber wie ich hier oben zwischen den roten Geranien hindurch zu mir da drüben hinüberluge, schreit meine arme Seele nach Wasser, nach Wasser...

O ewige Vernunft!

Drüben öffnet sich die Thür, schadenfroh und flachshaarig tritt ein lachendes Mitleid mit[S. 165] einem vollen, triefenden Wassereimer auf die Straße. Friedrich, der Hausknecht vom „goldenen Adler“.

Und nun: den Eimerring in der Linken! Die breite, braune Rechte packt den Boden, kippt... Brrr!...

Gottseidank!

Bornschein trieft und zuckt wohlig wie ein Aal in der Fischwanne und — schimpft. — Undank ist der Welt Lohn! — Aber die „Welt“ ist diesmal über Undank erhaben. Die Nachbarn lachen und die liebe Jugend brüllt Halloh.

Ich atme auf, hier in meinem Blumenwinkel, und denke in meinem lieben Herzen, wie alles in dieser herrlichen Welt, selbst Bornscheins Atome, bis in meine liebe verwünschte Einbildung hinein, hat, was es bedarf. —


[S. 167]

Bibellektüre.

[S. 169]

1. Incarnation.

Seit einigen Tagen les’ ich die Bibel. Das Exemplar, das Frau Haberland in ihrem Glasschrank hat. Es ist eine schöne alte Familienbibel, in Quartformat, aus dem Anfang des vorigen Jahrhunderts, ein wahrer Koloß, solid in braunes Leder gebunden, mit zwei Messingverschlüssen, jeder eine Figur, ein Apostel wohl oder so etwas. — Dieser Duft, dieses dicke vergilbte Papier, diese großen fetten Lettern und die Familienchronik mit ihrer altfränkischen Schnörkelschrift gaben mir wieder mal den Geschmack für diese Lektüre. — Die Madame war so liebenswürdig, mir das ehr[S. 170]würdige Monstrum anzuvertrauen, und nun vergeht selten ein Tag, an dem ich nicht über diesen braven altväterlichen Holzschnitten und diesen köstlichen Drucktypen säße und mein Pensum erledigte.

Wenn’s das Wetter irgend erlaubt, sitz’ ich dabei am liebsten hinten im Garten, in der Pfeifenkrautlaube. Vornehmlich bei der Lektüre der Patriarchenhistorien war es die beste Umgebung. Man sieht über die Rotdornhecke hinweg auf die Hügel, und da hat denn wohl die große Schafherde von der Schloßdomäne ihr Wesen; man hört die gelben Wolfshunde kläffen, man hört das Trappeln und Rauschen der erschreckten Tiere, die von ihnen beieinander gehalten werden. Man gewahrt die Gestalt des Schäfers in seinem langen blauen Schoßrock mit den blanken Knöpfen und dem breiten Lederriemen, mit seinem altfränkischen Filzhut und seinem langen Schlenderstock, man hört seine Zurufe und wie er auf die Hunde schilt. Laban[S. 171] und Jakob, Joseph und David. — Oder man hört die Laute des Geflügels, der Haustiere, Pferdewiehern aus der Nachbarschaft oder das Brüllen der Kühe...


Gegenwärtig bin ich bei den Propheten, und da kommen mir so allerlei Gedanken und Betrachtungen; Gedanken und Betrachtungen, mit denen ich mich meinem goldenen Freigeist, dem Herrn Aktuarius Nerrlich, nicht anvertrauen könnte, ohne befürchten zu müssen, wegen einer bedenklich reaktionären Rechtsschwenkung seiner mir so werten Freundschaft verlustig zu gehen; denn es sind nicht nur diese ersten Kindheitserinnerungen, die da in diesen Lesestunden mit lebendig werden, auch nicht bloß und lediglich so etwas wie Feinschmeckerei und „historischer Standpunkt“, obgleich das alles natürlich mit unterläuft: nein, es ist auch noch etwas Anderes. Denn das ist nun so: jedes[S. 172] gute und bedeutsame Buch hat seine ewig frische und lebendige Wirkung, und die bedeutendsten variieren ja nur immer wieder den einen ewigen und gleichen Text. — So will mir zum Beispiel auch keinerlei rationalistische Exegese an die alten Sagen und Wundermärchen heran. Ein feinerer Sinn spürt das Wunder der Wunder hinter ihrer ehrwürdigen Symbolik und staunt aus einem modern-differenzierten Verständnis der Lebens- und Naturvorgänge heraus, das uns gerade wieder die Ergebnisse der neuzeitigen Wissenschaften, und nicht zum wenigsten der exakten, gebracht, über die tiefe Lebensweisheit, welche sich in diese Symbole verdichtet hat.

Ich komme von der Lektüre psychophysiologischer Bücher; man hat als Mensch der Neuzeit neben allen geistigen Zuflüssen seine Nervenerfahrungen, und weiter hat der ringende Geist Alterfahrenes und Frühvertrautes, Einflüsse und Eindrücke erster Jugendzeit und ihren[S. 173] unverwüstlichen Gehalt, der sich allen Anstürmen einer materialistisch-kritischen Durchgangsperiode zum Trotz aus all ihren Entwicklungswehen heraus behauptet hat, mit den neuen Ergebnissen vereinbart: wie eigen mutet einen da diese Lektüre an! — Und um so fühlbarer und eindringlicher ist ihre Ehrwürdigkeit, je tiefer man spürt, wie die eine und gleiche Wahrheit immer nur wieder in Symbole sich fassen läßt...


Ja, diese Propheten!

Es fällt einem so ein, was die alten Kirchenlehrer von Erwählung, Berufung, Prädestination geschrieben, oder etwa Platon von den Ideen, von der Annamnese, man gedenkt der Lehren der Veden und des Buddhismus, was bei den Pythagoräern als Metempsychose wieder auftauchte, und wie diese bereits bei den Egyptern gelehrt war, man berücksichtigt etwa den Zu[S. 174]sammenhang von alledem, sieht sich etwa auch mit genauen Augen und mit so einem stillen Ahnen die neue Wissenschaft und die Entwicklungslehre des Darwinismus an, in der so unendlich viel Möglichkeiten und Urwurzeln von Ideenverbindungen schlummern, die einen, wie sie in ungewissen Umrissen auftauchen, so verwunderlich an uralte Weisheits- und Weltbetrachtungsergebnisse erinnern und einen mystischen und urnotwendigen Zusammenhang menschlicher Weisheit neu bezeugen: mit alledem betrachtet man diese Propheten.

Man gewahrt ihr Pathos, in dem in ewig staunenswerter Mystik unterbewußte geheime Gedankenverknüpfungen und wohlverwahrte ewige Erfahrungen sich dichten, in dem sie mit ekstatischer Macht hervorbrechen; und nun will man das Geheimnis nicht erklären — man kann das in seinem letzten Grund Unerklärliche nicht erklären — man fühlt es und fühlend besitzt man, weiß man, mit einem geheimen,[S. 175] unmittelbaren, identischen Wissen. — Denn was heißt das, wenn ich mir etwa diese Gewaltigen und ihr Wirken zu einem Teil pathologisch erkläre? — Erkläre! — Was heißt das, wenn ich sage, Mohamed war ein Epileptiker? Wohl, aber wenn ich mir jene ehrfürchtigen Begriffe der Alten in ihrer schlichten und doch so tiefen und sinnreichen Bescheidenheit vergegenwärtige, etwa die Begriffe der Erwählung oder der Incarnation, so verstehe ich mit einem so mächtig konzentrischen Verständnis. —-


Incarnation! —

Es ist ein frischer Herbstvormittag. Ein gleißendes Sonnengold leuchtet über den Hügeln. Mit einer mächtigen Energie, in gewaltigen Linien, mit breiten Flächen, in gigantisch-majestätischen Wölbungen ballt sich, schiebt sich, schießt ein weißes Gewölk vom Horizont auf über das klare Blau. Luftströmungen mit ihrem[S. 176] unaufhörlichen Rauschen und Sausen gehen durch die Feiertagsstille der Frühe. Innerlichst belebt und hingenommen von dem Rhythmus dieser gewaltigen Perioden mit der eindringlichen, schlichten und doch so mächtigen Energie ihres Gefüges, dieses Parallelismus membrorum althebräischer Poesie, wend’ ich überwältigt mein Gesicht von den Zeilen in die Höhe, und meine Sinne richten sich unter dem Zwang dieser Lektüre über das kunterbunte Kleinleben meiner Umgebung hinweg wie unter dem Einfluß einer heimlichen magischen Gewalt, die Gleiches dem Gleichen eint, unwillkürlich hinüber zu den weiten freien Linien des Berglandes, den gewaltigen des Gewölkes, zu diesem monotonen großen Akkord der bewegten Lüfte. — Der Sturm! „Du weißt nicht, von wannen er kommt, noch wohin er geht, aber du hörest sein Sausen wohl.“ —

Und wie ich sehe und höre, unwillkürlich, hingenommen, ganz ein einziges, großes, gesteigertes Empfinden, in dem meine Nerven[S. 177] feiner und subtiler aufnehmen und reagieren, beleben und vertiefen sich so eigen meine Wahrnehmungen, und fast wie in einer undefinierbaren Raumdimension, die in irgend einem Punkt, in irgend einer Weise eine mystische Einheit ist von drinnen und draußen, — mein Persönlichkeitsbewußtsein ist in ihr halb entschlummert — regt es sich in einer unsagbaren Weise und flüstert einem Verständnis in mir, das versteht, ohne Worte zu hören. Und irgendwie ist Wolkengebilde, Windströmung, Berglinie, Farbe und Form, auf die mein dämmerndes Bewußtsein nicht achtet und die es doch hat, gleich und eins mit Blutwallung, Vibrieren des Nervenfluidums, Muskelbewegung und irgendwie Offenbarung und Mitteilung, Werden. — Und in einem stillen Zeugungsakt dieser geheimsten Bewegung, die irgendwie in unmeßbaren, millionenfachen Vibrationen flirrt, gebiert sich, ringt sich dunkel ein Wort los, ein Wort, ein Ur-Keim- und Kernwort, das sich zu[S. 178] entfalten beginnt, in Ideen- und Gedankenfolgen sich entfaltet zu einer ganzen Dichtung...

Incarnation! —


Und nun versteh’ ich aus dem Eigensten und vergegenwärtige mir und sehe.

Jene Großen gewahrten eine Not ihres Volkes, spürten sie wohl in eigensten und individuellsten Schicksalen. Sie bemächtigte sich ihrer schauenden reflektierenden Seele, und aus dem Getriebe des sie umgebenden Kleinlebens begaben sie sich wohl in die Einsamkeit der Wüste, die Stimme des Einen zu hören, und rangen in der zähen Willensenergie ihres Volkes nach dem Wort und Willen Jehovahs, rangen nach dem Urwort, das Licht bringt. Und sie gingen auf in Ihm, waren in ihren Ekstasen, in Fasten und Entbehrungen, in den Krämpfen ihres mächtig ringenden Willens[S. 179] eins mit Ihm; und Er war die große Natur in der gewaltigen Monotonie ihrer Öde, die sie umgab und auf sie wirkte, Er war die Schicksale ihres Volkes, die sich jenen äußeren Naturerscheinungen wieder innig verknüpften und eins ihrer differenzierteren Ergebnisse waren, Er war ihre individuellen Schicksale, Erlebnisse und Fähigkeiten, die wieder eins in jenen und eins im Einen und Gleichen, und Er war ihr Körper mit der Thätigkeit der Muskeln, Eingeweide, Nerven, seines mächtigen Gehirns, dieser Körper, dieses Gehirn ein Willens- und Kraftcentrum der Volksgemeinschaft, die sie erzeugt, und das alles in diesen Stunden Er in seiner einen und einzigen Einheit! Und in dieser Einheit, in ihnen, zeugte Er als in Sich, zeugte die Einheit das Wort, das fruchtbare Wort, das diesem Volk not that, schuf Er sie zu seinen Helden, Gewaltigen und Verkündern in Mose, Jeremia und wie sie alle hießen, verkörperte Er sich[S. 180] in ihnen zum Helfer und Ermahner seines Volkes...

Incarnation. —


Incarnation. —

Diese bestimmte jüdische Volksgenossenschaft; eine Gemeinschaft sie wieder von so und so viel Sondergenossenschaften, die sich gegen einander abgrenzen durch ganz bestimmte und besondere Interessen, bedingt durch die Verschiedenheiten der einzelnen Landschaften, durch den jeweiligen Charakter der Natur, der sie unter bestimmten Bedingungen ihren Lebensunterhalt verdanken, durch Familien- und andere soziale Interessen. — In einer dieser Gemeinschaften, in der sich vielleicht offenbar oder geheim alle Interessenfäden der Gesamtgenossenschaft als in einem offenbaren oder geheimen Centrum am intimsten verknüpften, wurde in einer ganz bestimmten sozialen Lage einer dieser Erwählten geboren.

[S. 181]

Wie wunderbar dieses Emportauchen eines derartigen Individuums! — Wie rätselhaft stellt es sich dar! — Vielleicht waren alle, die ihm zunächst standen, seine Eltern, seine Geschwister, Verwandte Menschen, die dem Leben einen entschiedenen praktischen Thätigkeitstrieb entgegensetzten, vielleicht als Ackerbauer. Ganz anders dieses Individuum! — Vielleicht ein schwächliches Kind, mit vorwiegend nervöser Disposition, vielleicht auch ohne eine solche beschaulichen Charakters, aber doch dieser stille, mit so mächtiger Energie nach innen raffende Wille. Still, wohl gar scheu er in seinem Gebahren, aber lebhaft sein Interesse jeder Erscheinung im Bereich seiner Umgebung zuwendend, und dann wieder das Wahrgenommene in sich verarbeitend, zurückgezogen von der Thätigkeit der Seinen, den Spielen und Zerstreuungen der Altersgenossen.

Und dieses Insichverarbeiten! — Dieses Versunkensein! Diese stille, so rastlose Thätigkeit des[S. 182] Gehirns! — Dieser sonderbare Assimilationsprozeß! — Zurückzuleiten auf physiologische, zu begreifen als physiologische, ja im letzten Grunde chemische Vorgänge und Prozesse, im letzten Grunde solche bedeutend und dennoch — denken!... Im Cirkel der lebhaften, den äußeren Dingen zugewandten, praktisch nach außen gerichteten Betriebsamkeit der Menschen seiner Umgebung, dieses Individuum wie ein stiller, stillhaltender, ruhender Punkt, in einer heimlichen, wie magnetischen Affinität mit den Lebensvorgängen ringsum, dieses Individuum mit seinem mystischen Erraffen! — Er, der Schwächste, Passivste vielleicht, der Stillste unter seinen Genossen, mit dieser mystischen Disposition innerlich ihrer der Lebendigste, mit seinem großen, geistigen Körper, mit diesem amorphen Körper heimlicher Blutströme, heimlicher Nervenvibrationen, deren zuströmende Energie das Gefüge seines sichtbaren individuellen Körpers erleidet, unter der[S. 183] er erschauert wie eine Sensitive, diese Energie, die dieses sichtbare, zarte und durch die Macht seiner Disposition doch so zähe Gefüge schüttelt, erbeben macht, durchkrampft, und doch die unerhörte Gewalt seines erraffenden, erprobenden Willens nicht zu vernichten vermag, so sehr sie’s erschüttert, bis dieser schwache Körper gestählt ist und in ihm sich aus den Seinen der Eine konzentriert und geboren hat, der ihnen notthut, Jehovah in ihm vermöge eines mystischen Zeugungsaktes sich incarniert hat: Er, zuvor der Schwächste, Unscheinbarste, wohl gar Mißachtete, wenn nicht Verspottete mit dieser Disposition die Seele, der stille Wächter seines Volkes. Er, die nach innen konzentrierte Energie der Seinen und sie in irgend einer mystischen Verknüpfung Seine nach außen gewandte Energie. —

Incarnation! —

Und ich gedenke im Sonntagsfrieden dieser Morgenstunde des biblischen Wortes: „Die Cherubim und Seraphim, seine Gewaltigen[S. 184] und Helden, die vor seinem Throne stehen“, und es bekommt einen so besonderen Sinn, und ich bedenke, wer Gott und seine Helden nicht aus der Welt geschafft, sondern ins Deutliche, Vertraute, Menschliche gerückt und offenbar geworden sind, thronend doch in einem Lichte, da niemand hinzukann...

[S. 185]

2. Gethsemane.

Die Nacht brach an. Der Rabbi verließ das Haus, wo er mit den Zwölfen das Passahlamm gegessen nach dem Brauch und den Lobgesang gesungen.

Als er mit den Jüngern auf die Gasse trat, stand die helle Scheibe des Vollmonds groß und rund über Moriah und legte ihren weißen Schimmer auf die Tempelgebäude. Wie für eine Ewigkeit aufeinander gequadert dehnten sich die dunklen Steinmassen mit ihren gewaltigen Säulengängen in düster-heiliger Pracht, mit massiven Mauerkränzen und dem mystischen Flechtwerk ihrer Ornamente.

Der Rabbi verweilte in den Anblick ver[S. 186]loren. Und dann wandten sich seine Blicke über die palmenüberragten Häuser des Tyropoion-Thales hinüber zum Berge Zion, wo sich mit steilem Mauerwerk das Massiv der alten Königsburg und der Palast des Vierfürsten erhob. Dort bereitete sich jetzt sein Endgeschick. Dort würde es sich in wenigen Tagen entscheiden. Und da drüben weilte jetzt der Jünger, der ihn verraten hatte, und wartete mit den Knechten des Hohenpriesters.

Nach Gethsemane! Dort würde ihn Judas zu finden hoffen. Dort wollte er sich ihnen überliefern.

Ein versonnenes müdes Lächeln um die Lippen, wandte er sich endlich und wanderte, Judas Ischarioth im Herzen, durch die stillen, mondträumenden Gassen der Bezetha und wandte sich hinab, wo der Weg in das stille Thal seines geliebten Kidron führte.

Schweigend wandelt er vor den Elfen her, die ihm in Gruppen folgen, mit zagen Meinungen[S. 187] die bedeutsamen Vorfälle erwägend, die sich soeben beim Mahl abgespielt haben: Simon Petrus und Andreas sein Bruder, Jacobus und Johannes, des Zebedäus Söhne, alle Fischer vom See Genezareth, Philippus, Bartholomäus, Matthäus der Zöllner, Jacobus, Lebbäus, Thomas und Simon von Kana, der Zelot.

Gesenkten Hauptes schreitet Jesus vor ihnen her in seinem langen, glatten Gewand. Lässig und müde hängt die Linke mit dem Hut hernieder, und die hagre, feine Rechte streicht den dunklen Kinnbart. Ihm zur Seite schreitet scheu der Jünger, den er lieb hat. In stiller ratloser Teilnahme hängen seine Blicke an dem geliebten Meister, denn Jesus hat zu ihnen von seiner Gefangennahme und seinem nahebevorstehenden Tod gesprochen. Wenn das Passah vorüber ist, und die Volksmengen die Stadt geräumt haben, werden sie ihm das Gericht machen.

[S. 188]

Das ist nicht mehr sein gewaltiger Rabbi aus Isais altem Königsstamm, der herrlich die Bergrede gehalten oben im galiläischen Land, als ihm die Völker zugeströmt waren aus Syrien, aus Galiläa und den zehn Städten, aus Juda und von jenseits des Jordan. — Eine tiefe Furche gräbt sich ihm in die breite braune Stirn, von der die Haare, die ihm neulich erst das Weib von Bethanien gesalbt, lang und schlicht auf die hageren Schultern fallen. Die tiefen Augen verfolgen starr und trübe verborgene Gedanken, die kein Ahnen streift, und zwei tiefe Falten graben sich von den Wangen herab.

„Herr, das widerfahre dir nur nicht!“

Leise, mit innerlichst verzagendem Herzen, hat es Johannes endlich über die Lippen gebracht, aber der Rabbi hat es nicht gehört. Einsam und verschlossen wandert er mit seinen geheimsten Gedanken, die je und je nur Er kannte, neben dem Jünger her. Nichts von der[S. 189] süßen Milde ist in diesem Gesicht, die ihnen sonst die Herzen warm machte zu dem geliebten Meister hin.

Nein, kein armer Trost reicht an dieses Geheimste des Meisters heran. Und Johannes verstummt vor diesem Rätselgesicht unenthüllbarer Einsamkeit. —


Um die Kalkhänge von Moriah herum, tief unter den hohen Tempelzinnen oben auf dem Hügel, von dem die Woge der weißen Dächer herabflutet, biegt der Meister zwischen den letzten Häusern hervor in den Fußpfad ein, der in weiter Biegung zum Ufer des Kidron hinabführt.

Totenstill weitet sich die ahnungsvoll dämmernde Mondnacht mit ihren wenigen großen Sternen. Nur fern von der Vorstadt her trägt die Nachtluft das Gekläff der Schakale herüber. Unten vor ihnen plätschern die hellgleißenden[S. 190] Wellen des Kidronbaches und murmeln und rauschen im eiligen Gefälle zwischen den Laubmassen der Olivenhaine hin, die sich drüben von den sanften Höhen des Ölbergs anmutig in das liebliche Thal hinabziehen. Palmengruppen ragen daraus hervor mit ihren hohen, schlanken, mondschimmernden Schäften und tauchen mit ihren breiten, hängenden Kronen hinein in die strahlende Klarheit der Höhen.

Nach kurzer Wanderung stehen sie vor dem Hof Gethsemane, des Meisters stillem Lieblingsort.

Vor dem Hain hemmt er seine Schritte und heißt die kleine Schar verweilen und seiner warten. Nur seinen lieben Brausekopf Petrus, den stilltreuherzigen Jacobus und den jungen Johannes wählt er sich, daß sie ihm folgen und tritt mit ihnen in die heilige Dämmerung des Haines. Bald aber läßt er auch sie zurück und ist ihnen im Dunkel seiner heimlichen Einsamkeiten verschwunden...

[S. 191]

Allein!...

Mit wankenden Knieen bricht er zusammen. Und der Menschensohn hebt an zu trauern und zu klagen.

Und er sieht seinen schimpflichen Tod. Er sieht die Richtstätte, den kahlen öden Kalkhügel mit seiner Schädelform draußen vor der Stadt, wo die Verworfensten der Verworfenen ihren schmachvollen Tod sterben.

„Herr, ist es möglich, so laß’ diesen Kelch an mir vorübergehn!“

Lange liegt er im Gebet; aber kein Frieden will über ihn kommen. Erloschen ist die Fülle der Visionen, versiegt die Macht leidentrückender Ekstase, die ihn an das Herz des Vaters hebt. Ein müder, verzagter Mann windet sich hier in der Tiefe menschlicher Ohnmacht und vergeht im Vorgefühl einer schmachbeladenen Agonie.

Was bedeutet dies Bangen? Ist er nicht, Herr über Leben und Tod und ihr mächtiger[S. 192] Überwinder, gekommen, um zu sterben, daß aus seinem Tode unvergängliches Leben für die Jahrtausende sprieße? War er nicht gekommen, des väterlichen Geistes voll, daß die Urmacht des göttlichen Wortes sich über die Geschlechter der Jahrtausende spanne?

Judas...

Und wieder sieht er sich auf dem Füllen der lastbaren Eselin, und das Volk vor ihm her, Palmen breitend und Gewänder, und der freudige Jubelruf der Scharen umbraust ihn: „Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn! Hosianna dem Sohne Davids, einem König in Israel!“ Und wieder hört er den Messiasruf und die Sehnsucht seines geknechteten Volkes.

Judas...

Und wieder, wie vor Jahren, da er die vierzig Tage in der Felsenwüste durchfastete, will sich in ihm das heiße Thatenblut der alten Volkskönige regen, und der Gedanke an die Macht und die Herrlichkeit dieser Welt gleißt[S. 193] vor seiner Seele, und er denkt an die Verheißungen und Hindeutungen der Propheten. Wieder, wie einstmals in der Einöde, der heißen Ideeenamme der Erhabensten seines Volkes.

Judas...

Und er gedenkt der Zuversicht seines Jüngers zu ihm, dem Sproß der Könige. Und noch einmal erheben sich die beiden Seelen seiner Brust gegen einander im heißen Ringen. Er sieht, wie die Scharen kommen, aus Galiläa, von Syrien her und die am Gestade des Meeres wohnen, aus Samaria und über den Jordan herüber, drüben aus Peräa, seinem machtvollen Wort zu lauschen. Und wie Meereswogen sieht er die Völker erschauern unter der Gewalt seiner Rede. Und sein Königsblut braust auf und sein gewaltiges Messiasgehirn führt sein Volk zum Sieg.

Ha, Judas!...

Seine Augen leuchten auf in einer beginnenden Ekstase.

[S. 194]

Macht! Königspriester seines einigen weltmächtigen Volkes! — Seines Volkes! — Nein, welches Volkes?! —

Versunken liegt er, mit aufgestemmten Fäusten und starrt in die mondschimmernden Halme und sieht in sich hinein und lauscht.

Armes, kleines Juda! — Zeit und Stunde kommt, da wird kein Stein auf dem andern bleiben von den stolzen Zinnen da oben. Rom! — Aber sein Auge weitet sich. Seine Brust wogt, Schweiß trieft von seiner Stirn und sein Mund ächzt unter der Fülle der Visionen. — Uralte Mysterien dämmern herauf in seinem mächtigen Gehirn und er sieht die Wiederkunft, Seine, des Einen, herab von der Rechten des ewigen Thrones in Macht und Herrlichkeit. Zeichen und Wunder vom Himmel und auf der Erde verkünden ihn, und die staunende, lauschende Stille der Völker. Und Kaisergott wird Er, der Heimliche, sein heimliches, einiges, erwähltes Volk um sich sammeln, das neue Volk der[S. 195] Völker, ein Sauerteig der Welt, ein Stamm von Freien und Königen, das offenbar gewordene Reich der Verheißungen, und Er sein neuer Adam...

Und doch!...

Noch diese Nacht!...

Und vor ihm gähnt schwarz und finster das uralte Rätsel, und die alten Zweifel und Anfechtungen kommen, die nie einer der Seinen geahnt, die heimlichen Dämonen seiner Brust.

Ward ihm nicht die Gewalt und das heimlich heilige Vermächtnis seines Blutes? Ist er nicht gekommen? Ist er nicht da mit seinem hohen Beruf? Sind die Zeiten nicht erfüllt, von denen die Propheten sagten? Sind die Völker nicht zu ihm gekommen?

Ist er den rechten Weg gegangen?

O Judas!...

O Herr, Herr! — Licht! —

Soll er sich seinen Henkern überantworten? Soll der Tod der Schmach und Erniedrigung[S. 196] sein Ende sein?

„O Herr, wenn es möglich ist, laß diesen Kelch an mir vorübergehn!“


Still! —

Nein, noch nicht! —

Nur das Rauschen der Kronen in der hellen Stille. Da oben die eisige Pracht der Höhen. Und die weißen kalten Mondlichter.

Noch nicht! —

Andere Gedanken kommen und Anfechtungen. Und er gedenkt Marias, die sein Haupt gesalbt und seine Füße und sie getrocknet mit dem Haar ihres Hauptes, als er im Hause ihres Bruders Lazarus weilte, seines lieben Gastfreundes von Bethania. Er sieht sie zu seinen Füßen sitzen in ihrem lichten Gewand. Ihre dunklen Augen haften in selbstvergessener Bewunderung an seinem Gesicht, und hingegeben lauscht sie seinen Worten. Aber Martha, die häuslich ge[S. 197]schäftige Schwester, schilt sie, die das bessere Teil erwählt.

Er gedenkt der Hochzeit zu Kana, wo er fröhlich war mit den Fröhlichen, und wo er so weise des Kelleramtes gewartet. Er sieht die Gäste wieder in ihrer trunkenen Weinseligkeit und hört ihre Hochzeitslieder.

Er wandert durch die lachenden Auen um den See Tiberias. Er sieht die Wogen ihres goldenen Segens und hört die Schnitter singen auf den Feldern und die Liebenden in den traubenschweren Weinbergen und den Olivengärten. Er sieht das Rosenwunder von Jericho. Er sieht die vertrauten Gestalten derer, die ihm teuer sind, sieht das Genügen stillen Lebens im sichren Gang geordneter Tage. — Und er erwägt die Unrast des Geistes, die ihn treibt, das rauhe Los derer, die der Vater erkoren.

„Die Vögel unter dem Himmel haben ihre Nester, und die Tiere des Feldes ihre Schlupf[S. 198]löcher, aber des Menschen Sohn hat nicht, wo er sein Haupt hinlege!“


Gott ist die Liebe...

Ein Herr des Friedens und der Liebe wollte er sein. Aber erregt er nicht dennoch Gewalt wider Gewalt? Vor seiner Seele eröffnen sich die Leiden der Seinen. Er sieht ihre tausendfachen Martern und Peinigungen. Tausende und Abertausende werden ihr Blut verströmen um seines Wortes willen. Und sein Wort vom Frieden und von der Liebe des Vaters wird Gewalt werden weltlicher Macht und wird die Völker durcheinander wirbeln im Wirrsal endloser Kämpfe.

O Qual der Qualen! Nie erhellte Nacht wütender, rasender Zweifel! Tiefgeheimste dunkle Not und Notwendigkeit ewiger Unruhe! O tiefstes Geheimnis seines tiefsten Wissens![S. 199] Ewig heulender Wahnsinn urewiger Weltenunrast!

O Herr! — Licht! — Wer jemals hätte Deinen Sinn erkannt, oder wer wäre Dein Ratgeber gewesen! — Nicht wie ich will, Dein Wille geschehe! —

Und sein Hirn taumelt hin vor dem Gedanken des Ewigen.


Und wieder erwacht er aus seiner Ohnmacht.

O Grauen blöder Einsamkeiten! Die Strahlen da oben: wie fressende Feuer rieseln diese starren Lichter über seinen Körper.

So schauerte Mose am Horeb vor dem Ewigen und Einzigen.

O Herr, wer könnte Dich ertragen?

Menschenaugen! —

Er erhebt sich und wankt aus der Einöde seiner Pein zu den Jüngern.

[S. 200]

Sie liegen und schlafen.

Er muß ihre Worte hören, muß ihnen in die Augen sehn.

„Simon Petrus, schläfst du?!“

Und Petrus schlägt seine Augen auf und sieht den Rabbi. Schweiß trieft von seiner Stirn und feuchtet sein Haar.

Aber schon lächeln des Rabbi Augen wieder und bannen des Jüngers Mitleid.

„O wache, mein Petrus, und bete mit mir! — Wachet und betet, daß ihr nicht in Anfechtung fallet, denn der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach!“

Aber er gewahrt die ratlose Verlegenheit des Jüngers. Nein, er kann ihnen nichts von diesen Anfechtungen sagen, die nur Er trägt. Und wieder hebt er sich von ihnen und tritt zurück in die Pein seines einsamen Ringens...

[S. 201]


Die Stunde naht...

Und wieder sieht er die Tage seines Leidens im Geist. Entfesselt ist die Wut und der Haß seiner Feinde. Die Jünger sind entflohen. Niemand wird bei ihm sein. Einsam wird er seinen Feinden überantwortet sein, wird er leiden und sterben. Nur sein junger Liebling wird bei ihm sein und sie, die Schmerzensreiche ...

Und wieder ächzt er unter der heimlichen Not der Einen und Einsamen, der Träger des ewig einen Geheimnisses, ihres Himmels und ihrer Hölle. Sie die fleischgewordenen Offenbarungen der ewigen Unrast und ihre Bändiger. Die Stillen, Duldenden, Schauenden und sie, aus denen der Geist des Vaters hervorbricht wie aus Mose, da er sein Volk aus Egyptenland durch die Gefahren der Wüste führte in das Land der Verheißung.

Und er fühlt die Wundenmale seiner Hände und Füße, und siehe! ihre Schmerzen werden[S. 202] ein köstlicher Balsam sein, und sein Haupt wird sich neigen in erlösender Ohnmacht, und er und der Vater werden eins sein...

Da!

Schritte, Stimmen und der düster irrende Schein der Fackeln zwischen den grauen Stämmen.

Er erhebt sich und seine Augen werden weit und seine Brust wird still in einer tiefen, gelassenen, schweigenden Ergebenheit.

So tritt er ihnen entgegen und empfängt den Kuß seines dunklen Bruders und Erlösers...

[S. 203]

3. Golgatha.

Man weiß: eine Woche nach dem Passah wurde der Rabbi mit den beiden Missethätern zur Richtstätte geführt.

Erlösungsfreudig hatte er sich nach den letzten Stunden seiner qualvollen Einsamkeit in Gethsemane seinen Feinden und Widersachern überantwortet. Wie von der Hand des Vaters geleitet, ging er seinem stillen Kampf entgegen, ein Riese unter allen Kämpfern, Legion er gegen Legion.

Nicht mehr brannte der Judaskuß in seiner Seele, nicht mehr fühlte er den Schmerz über die Flucht der Seinen.

[S. 204]

Im Äther thronte er nun und im Einen, als der Speichel seiner Widersacher von seinen Wangen troff, als ihre Geißelhiebe seinen Leib zerfleischten. Und als man das Purpurgewand eines Spottkönigs um seine Schultern hing, die Dornenkrone auf sein Haupt drückte und das Spottscepter in seine Rechte, da stand er in seiner heimlichen Königswürde, ein Sieger, der nicht von dieser Welt ist.

Wie der Jubel der Heerscharen umbrauste ihn die Wut von Feinden: er aber ihr König, und sie alle sein, der Demut seiner Gelassenheit heimlich mit einem übertobten Staunen unterthan.

So stand er erhöht, die Sinne in die Stille des Einen gerichtet: er, der duldende Kaiser kommender Jahrtausende, der wiederkommen wird, ein Anderer und doch der Immergleiche, als der Eine und Heimliche, der an der großen Weltwende herausgeboren aus dem Einen, einen neuen Wandel beginnen wird.

Denn wenn es hell wird über die Völker[S. 205] hin und wenn eine Unruhe vor übermenschlichen Grenzen erlahmt, dann wird er erstehen...

Jetzt aber stand er über ihnen, mitten unter ihnen und lauschte, gleich und identisch, der unermeßlichen Sprache der Welt, der ewig stummen, er, der Stumme, gleich und identisch sie vernehmend, gleichsam; nur erst ahnend jene Endstille des Einen, von der umarmt, ihr wirklich gleich und identisch er sein neues zeugendes Weltenwort empfängt, jener Endstille, die alles ist und in der alles wogt und verebbt als in sich selbst...


Hinab von Zion durch die Gassen der Bezetha, gegen das nördliche Hochgelände von Golgatha.

Wie Adam wankte er, der neue Adam, traumhaft durch das Ungewiß-Gewisse seinem Schlummer entgegen, aus dem jenem die Gefährtin ward, auf daß beide, zwiefach eine[S. 206] Einheit, Schöpfer einer neuen großen Einheit ihnen gleichender Wesen seien, die sich über die Welt breitet, bis ihre Kraft sich stauen wird an einer neuen, ungeahnten, aus ihr gezeugten.

Aber auf zerfleischten, zuckenden Schultern trug jetzt der Mittler sein Kreuz zwischen den beiden Übelthätern.

Und da geschah es, daß er wieder die Hand des Vaters gewahrte.

Milde trübte sich der Schein seiner Augen, linde vergingen die Schmerzen seiner Wunden hinüber in eine unbegreifliche Wonne; ein Sausen wurde die Welt, und verdämmernd spürten seine Sinne das köstliche Erzittern seiner Glieder und die holden Schauer, die sie umdunkelten. Und er sank...


Aber sein Wille richtete ihn auf, denn er hatte Wehklage vernommen, und als er taumelnd stand, erhellte sich sein Auge für die Deutlich[S. 207]keit, und er sah das Kriegsvolk, das ihn umgab, die hohen breitgegliederten Germanen, die kleinen bronzefarbenen und dunkeläugigen Syrer, und ein Landmann aus Cyrene trug sein Kreuz vor ihm her. Aber viel klagendes Volk drängte sich hinter ihnen, und er erhob seine Stimme und tröstete sie, insbesondere die Weiber, die weinend ihre Hände gegen ihn reckten.

Und weiter taumelte er mit seinen blutenden Füßen das harte Kalkgeröll des Gehänges hinauf, mit einem zuckenden Lächeln, inmitten der Menge ein Einsamer, auf den sich tausend Sinne richteten, gleichsam ein Wort und ein Gebot erheischend.

Weh zuckte ein Lächeln um seine blutenden Mundwinkel. Denn dann erst, wenn der Geist ausgehen wird, Sein Geist, und die Helle sich über den Völkern entfacht, zur Zeit der Vollendung, wird er sich ganz offenbaren, und er wird ein Bauer sein, der sein Feld bestellt, ein[S. 208] König auf seinem Thron, ein Bettler am Weg, und all und jeder wird der Eine sein und Er, der der Fröhliche war mit den Fröhlichen, der Trauernde mit den Trauernden, und er, der einsam litt...

Unbegreiflich sind die Wege, auf denen er wiederkommen wird, und die Wandlungen, aus denen Geist und Stoff neu Ihn zeugen und hervortreten lassen, heimlichen Kaiser eines heimlichen Volkes, Gewaltigen ewiger Kraft...


Als sie nun aber auf dem Berge waren, standen sie in Gluten, denn der Tag war schwül.

Kriegsvolk und Knechte richteten die Kreuze. Und des Rabbi Kreuz war erhöht über die beiden Schächer. Oben drauf aber stand geschrieben, ein Spott gegen die Juden, von des Landpflegers Hand in dreierlei Sprache: „Jesus von Nazareth, der Juden König!“

[S. 209]

So war der Meister erhöht mit Spott, der einem Verwundern glich...

Darauf aber entkleideten sie ihn seines Purpurmantels und Gewandes und zogen ihn hinauf mitsamt den beiden Übelthätern, einen jeden an sein Kreuz; und sie schlugen ihm die Nägel durch Hände und Füße, so seinen nackten Leib am Kreuze befestigend.

Also hing er mit seinem blutigen, zerfleischten Leib, das Haupt gereckt in Qualen, ein Mensch von Menschen geboren, leidend und sterbend...

Als er aber ihr Geschrei vernahm, da erwachte in ihm der Grimm und der Zorn Zebaoths, der einst das Wort gesetzt: „Auge um Auge und Zahn um Zahn!“ Er aber sprach mit der Macht und der Kraft des Vaters gegen den Zorn des Vatergottes in sich zu Ihm Selbst und bat:

„Vater, vergieb Ihnen, denn sie wissen nicht, was sie thun!“

[S. 210]


Und die Gluten des Tages stiegen; das öde Kalkgestein brannte unter ihren Füßen; aber sie blieben, seinen Tod zu erwarten.

Rings in weißflimmernder Hitze weitete sich das Gelände, in weißblauen wellenden Dunst gehüllt die Hügel und Höhen und Thalsenkungen, die Felder in ihrer Reife, die Olivenwaldungen und Palmenhaine. Unten gegen den Fuß des Berges aber, weit im Bogen, die weißblendenden Dächerwogen Jerusalems von den beiden mächtigen Massivs Moriah und Zion hernieder, die bronzedunkel gegen den stahlblauen Himmel glühten in der heißen Macht der syrischen Sonne.

Schlaff lagen die mächtigen Leiber der germanischen Söldner zu des Rabbi Füßen und würfelten um den Purpur, den sie seinen Schultern entnommen...

Das Geschrei der Menge aber war verstummt. In Haufen stand und lagerte das Volk umher, und ihre dunklen Augen starrten[S. 211] in funkelnder Gier aus den braunen Gesichtern zu dem Meister hinauf, auf sein Sterben, und doch noch mit einem stillen bangenden Grauen das Wunder erhoffend, daß er herabsteigen werde zu seinem Volk, das in Thorheit harrte. Die aber vorn und zunächst dem Kreuze standen und die von der Sekte der Pharisäer und von den Schriftgelehrten waren, schmähten hinauf in seine Qual.

Weit ab zur Seite aber stand zagend das Häuflein derer, die er lieb hatte, in deren Mitte ihm die stillen Freuden von Samaria und Galiläa geblüht, als er an den fruchtbaren Gestaden des Sees Tiberias gewandelt und gelehrt: Maria und Maria Magdalena, die Weiber, Johannes auch, sein Liebling, Joseph von Arimathia, ein angesehener Mann, sein heimlicher Jünger, und andere mit ihnen.

Er aber hing einsam in der brütenden, flirrenden Öde, und seine lechzenden Sinne stöhnten aus ihm heraus:

[S. 212]

„Mich dürstet!“

Und er ward getränkt...


Danach aber erhoben wieder einige ihre Stimmen gegen ihn. Wieder aber mochten ihnen Zweifel gekommen sein, ob er nicht dennoch der Messias sei, und sie riefen: „Bist du Gottes Sohn, so komm, steig herab“! — Und das Wort drang hinein in die Seele eines der Übelthäter und er schmähte den Meister. Der andere aber wies ihn zurecht in Reue und Glauben, und da er den Meister fragte, da gab der ihm aus der Fülle seiner Leiden das dunkle Trostwort:

„Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: heute noch wirst du mit mir im Paradiese sein!“


Und im langen Bangen, in Gluten und Qualen verdorrend, riß er sein Haupt empor.

[S. 213]

Und plötzlich geschah das Zeugnis des Vaters gegen seine Widersacher. Denn siehe, aus der Stille entstand ein Wirbel, und ein Wind hub an und zog eine Fahlheit über das Land, und eine Finsternis wurde, und das Licht der Sonne verhüllte sich über ihren Häuptern. Und der Donner des Vaters grollte über die Weiten und die flammenden Zeichen seines Zornes furchten sich durch die Nacht, und die Erde hub an zu beben. Und rings erhub sich Staunen und Wehklage, und viele flohen vom Berg hinab gegen die Stadt, zu derselben Stunde, als es geschah, daß der Vorhang des Tempels zerriß und die Gräber sich öffneten, und die Tiefe der Erde sich aufthat. Viele aber schlugen sich an die Brust, weinten über den Tod des Gerechten und glaubten. Die Söldner aber wichen von seinem Kreuz in Grauen.

Da eilten seine Lieben zu ihm, und er war mit ihnen allein... Und im Graus des Un[S. 214]wetters suchte er das Auge der Schmerzensreichen und gewahrte an seiner Seite den Jünger, den er liebte, seinen klugen jungen Johannes, und er that sie zusammen:

„Weib, siehe, das ist dein Sohn! — Siehe, das ist deine Mutter!“


Die Finsternis aber wuchs, und alles Volk mitsamt den Kriegsknechten stand und starrte auf seinen Leib, über den der Vater seine Lichter breitete.

Und wieder waren viele unter ihnen, die ihn erkannten, an ihre Brust schlugen und wehklagten.

Aber die Schauer des Vollenders traten an ihn heran mit dem fahlen Grausen ihrer Urweltgeheimnisse, und all seine Not brach aus ihm hervor in einem Schrei:

Eli, eli, lama, asabthani!

[S. 215]

Und zweimal schrie er seinen letzten Gethsemanezweifel zum Vater.

Danach stammelte er sein Wort vom Ende, neigte sein Haupt und verschied...


Da es aber vollbracht war, lichtete sich die Sonne über ihren Häuptern, wie sie in Staunen standen und Grauen.

Am Holze seiner Schmach aber klirrten Waffen und Liebe, Glaube und Geist hingen an seinem Antlitz und waren bereit...


[S. 217]

Nachtgang.


[S. 219]

Abends in der Schummerstunde, wenn er eine Weile auf seinem Tafelklavier herumphantasiert hat, gute altfränkische Weisen von einer rührenden romantischen Sentimentalität, die einen wie Geistergrüße anmuten, fängt Herr Haberland wohl auch gelegentlich mal an über religiöse Dinge zu reden, so melancholisch-versonnen, nach dem Kleinkram des Tages: ich weiß nicht, es imponiert mir immer und ich komme dann unwillkürlich so halb und halb mit in seine Weise hinein. — Die Madame sitzt dann mit einem Strickstrumpf auf ihrem geflochtenen Lehnstuhl und schlummert so nach und nach vor Andacht ein.

[S. 220]

Nun ist Herr Haberland zwar ein Freigeist, aber nicht ohne eine gute Portion Romantik. So sprachen wir gestern über Unsterblichkeit. Er glaubt daran; ja, sie ist ihm ein notwendiges Erfordernis. Man weiß, dieses Erfordernis der Vernunft: das gar zu Unausgeglichene muß in einem zukünftigen Leben notwendigerweise einen Ausgleich erfahren. — Die Armen, Unterdrückten, Leidenden wurden ja immer auf den „Himmel“, auf einen Ausgleich nach dem Tode verwiesen. — Nun, was soll man dazu sagen: aber, es ist doch sonderbar, wie einen so ein Glaube packen kann! — In einen ganz absonderlichen Zustand war ich gekommen. —

Es ist die richtige Schummerstunde. Der Tag mit allen seinen Lauten ist verebbt, und einzelne Töne und Geräusche nur regen sich aus dem Beruhigt-Friedlichen heraus, mit diesem unbeschreiblich stillenden Zauber. — Im Zimmer liegt das letzte Licht; so heimlich-heimisch. —[S. 221] Und nun dieser, wenn auch bescheidene, kleinbürgerliche Wohlstand, der etwas Altväterliches hat, daß sich einem allerlei Glaube und wohl auch Aberglaube anschmiegt. — So „alt“ und „klug“ man geworden: unwillkürlich läßt man es sich gefallen, und alles was in einem „Atavismus“ ist: man fühlt nicht ohne ein stillgerührtes Geltenlassen, wie es sich belebt, und man spürt dann wohl auch im Alten die Wurzeln alles dessen, was im Laufe der Jahre in einem neu geworden.

In dieser Umgebung, unter solchen Einwirkungen hört man aus einer gleichen Stimmung heraus eine derartige Meinung, die Meinung eines wenn auch in schlichter Weise nach des Tages Müh und Plage auf das Ewige und Höhere gerichteten Sinnes. —


... In unserem Gespräch ist eine lange inhaltreiche Pause eingetreten. Die ausge[S. 222]tauschten Gedanken wirken noch nach und sind zu einer unaussprechlichen Stimmung geworden. Der kleine blonde Herr Haberland hat sich auf seinem Ledersesselchen wieder zum Clavier herumgedreht und phantasiert in leisen Accorden. — So halb und halb ist mir: es mag wohl ein Motiv aus dem „Freischütz“ sein, das er variiert. — Halb unbewußt auch spür’ ich das bleiche Schimmern der letzten Lichter auf der sauberen Ordnung der Zimmergegenstände und den roten huschenden Wiederschein der Ofenglut. — Diese schlichte Meinung über eine persönliche Unsterblichkeit, die ich noch mit all dem intimen Zauber einer individuellen Äußerungsweise in mir empfinde, jene halb wahrgenommenen Eindrücke von diesen bleichen Lichtreflexen und diesen Gegenständen, die sich aus der hereinbrechenden Dunkelheit hervorheben: plötzlich ist mir ein Gedanke gekommen, von dem ich fühle, daß er fruchtbar werden will, in dessen unterbewußten Tiefen ich mit inner[S. 223]lichstem Erbeben einen ganzen mächtigen Reichtum geheimnisvoller Ideenverbindungen ahne, deren Zustandekommen klar zu legen unmöglich sein würde. — Ein Gedanke: daß die Urbewegung der Materie und die organisch-geistige, welche diese Zimmergegenstände zu Stande gebracht, die jenen Gedanken, den Herr Haberland vorhin geäußert, die diese musikalischen Phantasieen hervorbringt, nicht in einem wirklichen, sondern nur in einem gradweisen Unterschied zu einander stehen und daß sie im Grunde ein und dasselbe und ein Gleiches sind, so entgegengesetzt sie einander scheinen. — Und ich empfinde diesen so plötzlich auftauchenden Gedanken als das Glied einer unbewußten Analyse die aus einem unsagbar feinen und intimen Zusammenhang heraus das Zustandekommen jener Meinung über eine persönliche Unsterblichkeit zu begreifen, zu werten sucht, und sie bereits als eine unumstößliche Wahrheit und Gewißheit verwunderlich weiß. —

[S. 224]

Eine gesteigerte verfeinerte Gehirnthätigkeit bringt mich in einen seltsamen Zustand, in dem ich feinere Wahrnehmungen habe, als gewöhnlich, und es ist mir, als ob nicht nur mein Denken logische Schlußfolgerungen zöge, sondern als ob auch dies seltsame verfeinerte Fühlen, diese verschärfte Thätigkeit meiner Sinne fühle, denke, beweise. — In der stillen Wonne dieses halb und halb seherischen Zustandes drängt es mich aus dem Zimmer in die Einsamkeit. Ich nehme meinen Hut und trete auf den Flur hinaus. An der gelben Wand hängt das Küchenlämpchen, das ihm eine trübe Helle giebt. Unter meinen Füßen fügen sich die roten Backsteine aneinander, mit denen der Boden gepflastert ist. — Oben schimmert ungewiß seine weißgetünchte niedrige Decke.

Ich öffne die Hausthür. Die Flurschelle bimmelt. Nun bin ich draußen...

[S. 225]


Es ist ein wundersamer Herbstabend.

So klar ist der Himmel, daß alle Sterne strahlen. Das Gewimmel der Milchstraße zieht sich breit hindurch. Unten, am Fuße des Hügels, seh’ ich aus der Dämmerung die Masse der Häuser zwischen dem Laub der Gärten, sehe die roten Fenster und die träumerischen Firste, hohe und niedrige, mit den stillen Reflexen der Sternlichter, und ich höre dies verwehte Gekläff der Hofhunde. Eine Frische weht von dem Bergland herüber. Am Ende unsrer Häuserreihe hier oben schimmert es mit seinen runden Linien bleich, ungewiß unter der herrlich entfalteten Pracht des Sterngewimmels.

Es treibt mich an den Häuserchen entlang. Dicht streif’ ich an der traulichen Helle ihrer Fensterchen hin, vorbei an dem matten Schimmer ihrer hellbunten Tünche. Wie eine Vision empfind’ ich diese Eindrücke, wie ich gleichsam mitten in all diesen Gedanken und Halbgedanken hingehe, halb getragen von dem Rhythmus ihres seltsamen Lebens.

[S. 226]

Ich bin über das letzte Häuschen hinaus. Das Stacket seines Hofes springt weit ins Einsame des Höhenlandes hinein. Und nun schreite ich vorwärts auf dem Saum der Höhe in die Nachtfreiheit hinaus, tauche hinein in diese Einsamkeit, in der es nichts giebt als diese endlos gewölbte Himmelspracht und unter ihr diese erstarrten Wellen des Geländes mit seinem kurzen schimmernden Rasen, der den Schall meiner Schritte dämpft wie Filz, nichts als diesen jungen dunklen Fichtenwald, und jene Anhöhe, die als höchster Gipfel rings Berg und Thal beherrscht, und der ich zustrebe, diese Einsamkeit, in der kein Laut hörbar ist, als das Winseln und Pfeifen des nächtlichen Herbstwindes mit seiner herben Frische, oder der ferne Ruf eines Käuzchen...


Durch das Rauschen der Fichtenwaldung bin ich hindurchgeschritten und finde mich nun wieder im Freien. Über Kalksteingeröll steig ich die[S. 227] weite Fläche hin dem Gipfel der Höhe entgegen; eine runde kahle Erhebung, überwachsen von diesem spärlichen filzigen Graswuchs mit seinen kleinen Wolfsmilchstauden, seinen wilden weißen und roten Nelken, seinem gelben Steinklee und seinem hochzackigen Distelgestrüpp. — Eine Art dieser Disteln hängen sie da unten an den Querbalken ihrer kleinen Stuben als ein Schutzmittel gegen die Fliegen. —

Auf dem obersten Gipfel laß’ ich mich nieder in das Gras, das wie ein weicher Teppich ist.

Wie herrlich es sich hier oben über allerlei nachdenken läßt!

Denn nun bin ich ein Herr dieser ganzen weiten nächtlichen Gegenden, ein einsamer Herr, und mir gehört die ganze, ganze Fülle ihrer Wunder und Geheimnisse. Die schwarzen Wälder gehören mir, die in das Thal hinabraunen, die dämmernden Tiefen mit ihren weißen Nebeln und ihrem flinkernden Bach, weit dort drüben die silberbleich geisternde Seefläche, das end[S. 228]lose Gewoge des Landes und alle Himmelswelten. — Das Städtchen mit seinem Vordorf ist nicht mehr zu sehen. Es ist hinter dem Wald verschwunden mit allem, was klein und eng und warm und traulich und wirrend und alltäglich ist, und was zur Klarheit seiner selbst und seiner Einheit kommen möchte, in der großen Einförmigkeit dieser Einsamkeit, mit mir und in mir...


Du hältst still, hältst diesem weiten Grauen der nächtlichen Öde mutig still, kräftig, sie zu ertragen und fühlst, was die einfachen und doch so mächtigen Akkorde dieser Linienzüge dieser Wölbungen, dieser Formen, dieser großen und weiten Gegensätze von Halblicht und Dunkel, dieser Himmelswölbung mit allen ihren großen und kleinen Sternen, Sternbildern, kosmischen Nebelflecken, jeder Millionen und Millionen von Sonnensystemen, in dir wie in einem[S. 229] Resonanzboden wecken und ertönen lassen. Du bist in dieser herb-rauhen und doch unsagbar wonnig-großen Andacht, mitten in dem mystischen Einklang ihrer erhabenen Fuge, und du kannst sagen: alles, was nun in dir lebendig wird, sind Geisterstimmen ewigen Flutens, ewigen Lebens und ewiger Bewegung...

Still, wie ihr Geheimstes nun in dir offenbar wird! Und fühle, ahne, was du bist! Wie du eine Offenbarheit bist, die sich selbst unbegreiflich! Wage, das ganz, ganz zu fühlen, ganz in dieser unsäglichen Empfindung zu erschauern! — Was bist du nun und was bedeuten deine Gedanken, was bedeutet dein Wissen, deine Gedanken? — Und achte auf die, die wiederkehren und immer wiederkehren und aus der Wirrnis deiner Alltäglichkeiten immer wieder emportauchen, und spüre im Triumph deiner Ekstase ihre ganze und volle Würde! —


[S. 230]

Da kommt sie wieder, die schlichte Meinung Meister Haberlands, dieses kleinen dürren blonden Krämers mit seiner Glatze, seiner Brille und seiner Schnurrbartraupe, dieses unscheinbaren Einen vom Dutzend, nicht? — Aber es sind nicht so besonders die Worte: nein! Du verstehst, was das Unsagbare dabei ist, das Hellseherische kannst du sagen, dieses ewig Gewisse, Wahre, Feste, dieses — Hellseherische, das sich nicht irren kann, nie! verstehst du? — Es ist diese Stimmung einer versonnenen, sinnenden Müdigkeit, halb wonnig, halb traurig, halb Ruhe, halb Unruhe, wie sie sich wohl einstellt, wenn man den Tag über so und so viel dummen Krempel von Ware verabreicht hat, so und so viel Redensarten hat machen müssen gegen Menschen, die einem gleichgültig sind. Das ist es. — Die Nüance, das Unwillkürliche, dieses — nun wie soll ich sagen? — dieses aus dem tiefsten Aus-sich-selbst-heraus.

Da ist es wieder: dieses simple Postulat,[S. 231] dieses so recht volkstümliche Postulat eines „jenseitigen Ausgleiches“. — Nun, es ist altmodisch. Aber merke und vergegenwärtige dir, daß du, wenn du es verneinst, nicht aus einer einheitlichen Stimmung heraus verneinst, sondern etwa im logischen Geplänkel eines Disputes, oder aus der Grämlichkeit einer Verbitterung heraus, nicht aus diesem Rausch, aus diesem gesteigerten, vertieften Empfinden einer Einheit. Und nur im Rausch ist das Leben und im Rausch offenbaren sich die Wahrheiten. Das läßt sich kaum deduzieren, aber fühlen, fühlen, fühlen...


Die nachtdunklen Weiten! —

Das Schicksal des Dunklen! — Am Morgen erhebt sich die Sonne und der Tag strahlt über der Welt mit der Pracht seiner Helle, die sich an dem unendlich mannigfaltigen und verschiedenartigen Widerstand des Geformten in unzählig mannigfaltige Farben bricht. — Das[S. 232] Gestirn nimmt seinen Lauf bis zur jauchzenden Mittagshöhe des Tages, um dann allmählich zu sinken. Dann wird es Abend und Nacht und das Dunkel herrscht über der Welt.

Aber Licht ist eine Wahrnehmung und das Dunkel ist eine Wahrnehmung und Licht und Dunkel bin Ich.

Jetzt aber sollen alle Sterne erloschen sein und alles, was geringstes Licht ist, soll erloschen sein. Es ist nun eine Nacht, wo man die Hand nicht vor den Augen sieht. Aber diese Nacht und das Dunkel dieser schwärzesten der Nächte ist eine Wahrnehmung von Mir.

Jetzt aber lieg ich im Schlummer. Mein Bewußtsein ist geschwunden. Aber das Dunkel ist noch da und alles ist noch da. Heimlich ist ihm mein Unbewußtes geöffnet. Irgend eine leise Wahrnehmung ruft Traumbilder in mir hervor, ihre Macht, oder irgend ein Geräusch, vermag mich zu wecken.

Aber nun erlischt auch dieses Wahrnehmen.[S. 233] Ich sterbe. — Hier ist das Unsagbare, das weder Dunkle noch Helle, das Weder — Noch, das dennoch ein Sowohl — als Auch ist; das Weder — Noch, das Sowohl — als Auch dunkler chemischer Prozesse. — Und dieses Sowohl — als Auch, dieses Beieinander, dieser Inbegriff aller Möglichkeiten, Licht, Dunkel, Farbe, Form, und nenne was du willst, alles in Einem Urgrund des Erwachens und Erdämmerns. — Krystallisation. — Organisches Erwachen. — Schlummernder Traumzustand in seiner sich leise entfaltenden geistigen Dynamik. —- Moner. — Zelle. — Zellenbildung. — Pflanzenleben. — Der Wurm. — Sinne sich bildend. — Und Einer erwacht wieder. Und aus dem Unergründlichen wieder der deutliche Wechsel und das Gegensätzliche; und Seele und Geist; und Licht und Dunkel und Farben Ihm wieder offenbar, Mir! —

Ausgleich? — Auch! —

Ein einziges winziges ungestilltes Glücks[S. 234]bedürfnis: wer möchte seine ganze und tiefste Bedeutung ermessen? Wer möchte Macht und Bedeutung der geringsten, unscheinbarsten, winzigsten, übersehendsten der Ursachen ermessen?


O Blick der Höhe!

Die Nacht um mich ist ein weites, kaltes eisiges Starren...

Ich will schlafen gehen...


Verlag von F. Fontane & Co., Berlin W.

Arno Holz und Johannes Schlaf.

Neue Gleise.

Gemeinsames.

Inhalt.

Die Papierne Passion Papa Hamlet
Krumme Windgasse 20 Der erste Schultag
Die kleine Emmi Ein Tod.
Ein Abschied
Die Familie Selicke,
Drama in drei Aufzügen.

Preis: geh. M. 4.—; geb. M. 5.—


Der geschundene Pegasus.

Eine Mirlitoniade

in Versen von Arno Holz und 100 Bildern von Johannes Schlaf.

Preis schwarz M. 3.—; kolor. M. 5.—


Arno Holz.

Buch der Zeit.

Lieder eines Modernen.

Zweite Auflage.

Preis geh. M. 4.—; geb. M. 5.—


Der unverkennbare lebhafte Aufschwung, den die litterarische Produktion im letzten Jahrzehnt genommen, die beträchtliche Fülle neuer Talente, die sich auf allen poetischen Schaffensgebieten erschlossen hat, die gesteigerte Regsamkeit des litterarischen Lebens überhaupt, die sich bemerkbar macht, ließen es angezeigt erscheinen, ein Organ zu schaffen, das zwischen Autoren und Publikum eine dauernde Vermittelung herstellt und es übernimmt, das Interesse möglichst weiter Kreise für unsere zeitgenössische Litteratur zu beleben und wachzuhalten. Ein Organ, das zweckmäßig und geeignet sein soll, jedem Gebildeten ein fortlaufendes und zuverlässiges Gesamtbild der litterarischen Bewegung daheim und draußen zu geben, ohne ihn in das Dickicht der Fachgelehrsamkeit zu führen, ohne ihn in das Lager einer einseitig bestimmten Geschmacksrichtung zu ziehen, ohne an Zeit und Kosten größere Aufwendungen von ihm zu verlangen.

Ein solches Litteraturblatt für weitere Kreise beabsichtigt die seit 1. Oktober 1898 ins Leben getretene Zeitschrift

Das litterarische Echo

Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde

zu sein, die am 1. und 15. jedes Monats, zunächst in einer Stärke von durchschnittlich 32 Seiten bei vornehmer Ausstattung und einem vierteljährlichen Abonnementspreise von zwei Mark erscheint.

„Das litterarische Echo“ hat sich u. a. die Aufgabe gestellt, die zahlreichen historischen, kritischen und ästhetischen Litteraturbeiträge, die alljährlich im Feuilleton unserer größeren Tageszeitungen erscheinen, um meist sogleich wieder spurlos zu verschwinden, auf einen dauerhafteren Boden zu retten, sie in einer ständigen Rubrik je nach ihrem Werte im Wortlaut oder im Auszug zu reproduzieren, mindestens aber in einigen Stichworten zu registrieren. Eine Reihe von Blättern hat sich mit dieser Absicht, vorbehaltlich der jeweiligen Zustimmung der Autoren, bereits einverstanden erklärt, wir nennen u. a.: Allgemeine Zeitung (München), Berliner Tageblatt, Bohemia (Prag), Breslauer Zeitung, Der Bund (Bern), Fremdenblatt (Wien), Frankfurter Zeitung, Hamburgischer Korrespondent, Hannöverscher Courier, Kölnische Volkszeitung, Neues Wiener Tagblatt, Nationalzeitung, Neue Züricher Zeitung, Pester Lloyd, Tägliche Rundschau, Vossische Zeitung u. s. w.

Einen anderen Arbeitszweig des litterarischen Echos werden die ausländischen Litteraturbriefe bilden, deren jede Nummer gewöhnlich zwei enthalten soll. Ein Stab von auswärtigen Mitarbeitern ist zu dem Zwecke angeworben worden, in gemessenen Fristen über die wichtigeren Neuheiten in der französischen, englischen, russischen, italienischen, skandinavischen, dänischen, spanischen, ungarischen, belgischen, holländischen, polnischen, südslavischen, griechischen, amerikanischen, japanischen Litteratur in knappen, klaren, übersichtlich orientierenden Artikeln fortlaufend zu berichten.

Der inländischen Litteratur wird „Das litterarische Echo“ zunächst durch Artikel über einzelne Fragen und Persönlichkeiten gerecht, insbesondere aber durch einen möglichst vielseitigen kritischen Teil, in dem alle bemerkenswerten Neuerscheinungen durch sachverständige Referenten thunlichst rasch und gedrängt besprochen werden sollen. Außerdem enthält jede Nummer ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis sämtlicher neu erschienener Werke belletristischer und litteraturwissenschaftlicher Art.

Eine gedrängte Zeitschriftenrevue wird regelmäßig den Extrakt aus den litterarischen Beiträgen aller größeren einheimischen und ausländischen Zeitschriften geben: aus den deutschen Zeitschriften in jeder Nummer, aus denen des Auslandes in zwei, Heft um Heft abwechselnden Serien.

Abgeschlossene Proben aus bedeutsamen, neu erscheinenden Werken, Porträts und kurze Biographieen, interessante Facsimiles, Illustrationsproben u. dgl. m. sollen „Das litterarische Echo“ lebhafter und anregender für weitere Kreise gestalten helfen. Ein genaueres Augenmerk gedenkt die Zeitschrift auch auf das litterarische Leben und Streben in den einzelnen Provinzen und Bundesstaaten zu richten, für dessen Emsigkeit die zunehmende Unzahl eigener kleiner Organe beredtes Zeugnis ablegt.

Mit der Verarbeitung und Siebung dieses gesamten Materials soll der Endzweck erreicht werden, daß sich in einem abgeschlossenen Jahrgange des litterarischen Echos — dem jeweils zum Schlusse ein genaues Sach- und Namenregister beigegeben wird — möglichst alles übersichtlich verzeichnet und eingeordnet findet, was das Jahr an litterarischen Erscheinungen von Bedeutung, an Büchern sowohl, als einzelnen Artikeln, gebracht hat.

Wir erwähnen noch die Rubriken „Aus der Praxis“, in der Rechtsfälle aus dem Schriftstellerleben, Plagiatangelegenheiten, Preisausschreiben, Wohlthätigkeitsfragen u. dgl. mitgeteilt und alle Diejenigen das Wort erhalten sollen, die in eigener Sache ein Recht auf Öffentlichkeit beanspruchen können, sowie die „Nachrichten aus der Schriftstellerwelt“, in denen Todesfälle, Jubiläen, Auszeichnungen, Mitteilungen über vorbereitete neue Werke u. s. w. verzeichnet werden.

Wie aus diesen flüchtigen Umrissen zu entnehmen ist, soll sonach in dem litterarischen Echo ein festes Sammel- und Centralorgan der allgemeinen litterarischen Interessen geschaffen werden: eine Orientierungstafel für alle Diejenigen, die den Überblick über das reiche Schaffensfeld unserer zeitgenössischen Produktion gewinnen und behalten wollen; ein Archiv für solche, die aus Beruf oder Neigung die Bewegung auf litterarischem Gebiete näher und im Zusammenhang zu verfolgen wünschen.

Probenummern werden vom Verlage auf Wunsch kostenfrei zugesandt. Bestellungen auf das litterarische Echo nehmen alle Buchhandlungen, sowie der Verlag Fontane & Co., Berlin W. 35 Lützowstraße 84B. entgegen.


Druck von Gottfr. Pätz in Naumburg a. S.


Anmerkungen zur Transkription:

Der vorliegende Text wurde anhand der 1899 erschienenen Buchausgabe erstellt; Interpunktionsfehler wurden dabei stillschweigend korrigiert. Das Inhaltsverzeichnis wurde der Übersichtlichkeit halber an den Anfang des Textes verschoben.

Die folgenden offensichtlichen Fehler wurden korrigiert:

Der Originaltext wurde in Frakturschrift gesetzt. Antiquaschrift wurde in der vorliegenden Bearbeitung durch kursiven Schriftschnitt ersetzt, gesperrte Passagen wurden in serifenloser Schrift wiedergegeben.