The Project Gutenberg EBook of Abessinien, das Alpenland unter den Tropen
und seine Grenzländer by Richard Andree



This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no
restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under
the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or
online at http://www.gutenberg.org/license



Title: Abessinien, das Alpenland unter den Tropen und seine Grenzländer

Author: Richard Andree

Release Date: January 7, 2010 [Ebook #30883]

Language: German

Character set encoding: ISO 8859-1


***START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK ABESSINIEN, DAS ALPENLAND UNTER DEN TROPEN UND SEINE GRENZLÄNDER***





                                  Das

                    Buch der Reisen und Entdeckungen.

                                 Afrika.

                              *Abessinien,*

                     das Alpenland unter den Tropen.





                         Malerische Feierstunden.

                  Das Buch der Reisen und Entdeckungen.

                            _Neue illustrirte_

                 *Bibliothek der Länder- und Völkerkunde*

                                   zur

                   Erweiterung der Kenntniß der Fremde.

                                *Afrika.*

              *Abessinien, das Alpenland unter den Tropen.*

                                Bearbeitet

                                   von

                          *Dr. Richard Andree.*

Mit 80 in den Text gedruckten Abbildungen, sechs Tonbildern, sowie einer
                     Uebersichtskarte von Abessinien

                                *Leipzig.*

                         Verlag von Otto Spamer.

                                  1869.





  [Illustration: König Theodoros, Audienz ertheilend.
  _Originalzeichnung von __H. Leutemann__, nach Lejean._]





                             *Abessinien,*

                    _das Alpenland unter den Tropen_

                                  und

                          *seine Grenzländer.*


           Schilderungen von Land und Volk vornehmlich unter

                     *König Theodoros* (1855-1868).

      Nach den Berichten älterer und neuerer Reisender bearbeitet

                                  von

                          *Dr. Richard Andree.*

Mit 80 Text-Abbildungen, 6 Tonbildern nach Originalzeichnungen von E.
Zander, R. Kretschmer, H. Leutemann u. A. nebst einer Uebersichtskarte von
Abessinien.

_Leipzig._

Verlag von Otto Spamer.

1869.





   Verfasser und Verleger behalten sich das Recht der Uebersetzung vor.

                  Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig.





                                 VORWORT.


Ein afrikanisches Alpenland, überreich an Schönheiten und Wundern der
Natur, bewohnt von einem begabten Volke, das gleich uns zum kaukasischen
Stamme gehört und mit den Negern nichts zu schaffen hat, eine an
fesselnden Abenteuern reiche Folge von Reisen in dieses Land, endlich der
Feldzug Englands gegen den eisernen, blutigen _Theodor_, der mächtig über
Abessinien geherrscht, wie noch kein dunkelfarbiger König vor ihm - das
ist es, was wir in diesem Bande des "Buches der Reisen und Entdeckungen"
den Lesern vorführen wollen.

Abessinien hat von jeher der gebildeten Welt ein großes Interesse
eingeflößt und nicht etwa erst die neueste romantische Episode seiner
Geschichte uns diese "unter die Tropen gerückte Schweiz" näher geführt.
Dort, in der muthmaßlichen Heimat des schwarzhäutigen der durch die Bibel
eingeführten heiligen drei Könige, besteht ja noch, abgeschieden und
vergessen von den abendländischen Glaubensgenossen, inmitten heidnischer
und muhamedanischer Völker, ein christliches Reich; dorthin verlegte das
Mittelalter auch den Staat des fabelhaften Erzpriesters Johannes, dort
entspannen sich Glaubenskämpfe gegen den Islam, die an Heftigkeit und
blutigen Greueln ihresgleichen suchen, dort mühten sich endlich unsere
Missionäre bis in die neueste Zeit erfolglos ab, die Bevölkerung zu einem
reineren Glauben zurückzuführen. Staatsumwälzungen, Bürgerkriege folgen im
bunten Wechsel einander.

So erhebt sich vor unserem geistigen Blicke auf dem farbenreichen
Hintergrund, den die Natur bietet, ein interessantes geschichtliches Bild,
beginnend mit der sagenhaften Königin von Saba, endigend mit dem blutigen
_Theodor_, und fesselt unser Interesse an denselben afrikanischen Boden,
der, wenn man von Aegypten und den durch die Araber begründeten Reichen
absieht, im Grunde eine eigentliche Geschichte nicht hat.

Nachdem der Verfasser die Erforschung Abessiniens von den ältesten Zeiten
bis auf unsere Tage herab geschildert hat, führt er in den ersten vier
Abschnitten Land und Leute in einem gedrängten Bilde vor, alles
Wesentliche zusammenfassend, was über Geologie und Oberflächengestaltung,
über die natürlichen Felsenfestungen und periodisch anschwellenden Ströme,
jene Grundursache der Nilüberschwemmungen, was über die klimatischen
Verhältnisse und die Vegetationsgürtel, über die Thierwelt jenes
interessanten Gebietes gesagt werden kann. Dabei wandert das Volk an uns
vorüber mit seinen guten Anlagen und seinem tiefen sittlichen Verfall,
seinen verschiedenen Stämmen und Sprachen, Sitten und Gebräuchen. Handel
und Industrie finden gleichfalls gebührende Berücksichtigung, nicht minder
die religiösen Verhältnisse, das afrikanisch gefärbte Christenthum des
Landes mit seiner byzantinischen Scheinrechtgläubigkeit und lasterhaften
Priesterschaft. Die Missionsgeschichte, reich an Enttäuschungen und arm an
Erfolgen, wird unparteiisch berichtet und dann mit einer Abhandlung über
den Landbau und die sozialen Verhältnisse des Landes der allgemeine Theil
beschlossen.

Nachdem der Leser dergestalt orientirt ist, kann er an der Hand der
neuesten Reisenden das weite Land durchwandern; er lernt den Norden wie
den Süden kennen, die brennendheißen Küstenstriche und die
fieberschwangere, feuchte Kollaregion, hinauf bis zu den schneegekrönten,
majestätischen Alpengipfeln.

Geleitet von solchen Forschern, deren Schilderungen zu den
farbenprächtigsten gehören, die wir über jene fernen Gegenden besitzen,
gewinnt der Leser alsobald die vorgeführten Persönlichkeiten um so lieber,
je fesselnder deren oft überaus romantische Fahrten sind. Während die
älteren Reisenden bereits früher besprochen waren, bieten wir in diesem
Abschnitte einen Einblick in das verdienstvolle Wirken der neueren
Ländererforscher. Wir lernen den geistreichen und kühnen Franzosen
_Guillaume Lejean_ kennen, durchstreifen an der Hand _Werner Munzinger's_
und der Gefährten des _Herzogs Ernst von Sachsen-Koburg_ die nördlichen
Grenzgebiete, die Länder der Bogos und Kunama, begleiten den deutschen
Fürsten selbst auf seinen Pürschgängen und Elefantenjagden und werden
schließlich durch den englischen Major _W. Cornwallis Harris_ in die fast
märchenhaft erscheinende Welt von Schoa, diesen südlichen Theil
Abessiniens, eingeführt, wo in malerischen Einzelschilderungen das Hof-
und Kriegsleben des Negus _Sahela Selassié_ an uns vorübergeht.

Naturgemäß gipfeln die Mittheilungen in der Darstellung des heutigen
Abessinien. Verfallen und zerrissen durch nimmer ruhende Bürgerkriege,
zuckend und verblutend liegt es da. Wüst liegen die fruchtbaren Aecker und
das geplagte Volk verkommt: da scheint ein Hoffnungsstrahl aufzudämmern!
Gleich einem glänzenden Meteor steigt der mächtige _Theodor_, der Sohn
einer armen Kussohändlerin, am abessinischen Himmel auf. Noch einmal
scheint es, als ob das altäthiopische Reich aus seinen Trümmern, aus
Schutt und Moder wieder erstehen wolle. Doch der Glanz trügt, und nach
Tagen blutiger Schrecken sinkt unter der überlegenen Macht der
"rothhaarigen Barbaren" auch der afrikanische Napoleon dahin, mit ihm sein
Reich. Indessen nicht blos Schatten wirft die Regierungsgeschichte dieses
unzweifelhaft bedeutenden Mannes; es sind Lichtpunkte genug in derselben
zu finden, und der Verfasser hat sich bemüht, Licht und Schatten in
gerechter Würdigung der Schwierigkeiten, die sich einem Reformator in der
Eigenartigkeit von Land und Menschen jener fernen Gegenden
entgegenstellen, billig zu vertheilen.

Was die Quellen, aus denen das vorliegende Buch geschöpft, betrifft, so
wurde von _Hiob Ludolf_ an bis auf _Th. von Heuglin_, sowie die Berichte
der englischen Korrespondenten herab keine wichtige Publikation übersehen.
Außer den angeführten Reisenden, deren Berichte im Auszuge wiedergegeben
sind, wurden hauptsächlich _James Bruce_, _Henry Salt_, _Eduard Rüppell_,
_Karl Wilhelm Isenberg_, _Ludwig Krapf_ und (für den zoologischen Theil)
_A. E. Brehm_ benutzt.

Als ganz besonders werthvoll müssen wir die Originalabhandlung über die
_Agrikultur Abessiniens_ von _Eduard Zander_ hier hervorheben. - Das Leben
dieses deutschen Landsmannes haben wir im Texte geschildert. Für die
Erlaubniß zur Veröffentlichung der genannten Arbeit ist der Herausgeber
_Sr. Hoheit dem Herzoge Leopold Friedrich von Anhalt_, in dessen Besitze
sich das Original-Manuskript befindet, zu tiefgefühltem Danke
verpflichtet. Die Kundgebung dieser zu Magdala im Jahre 1859 verfaßten
Arbeit erfolgt hier, mit Weglassung einer allgemeinen Einleitung,
vollständig. Da jedoch unserm wackern Landsmanne nach längerer Abwesenheit
vom Heimatlande der flüssige Gebrauch der deutschen Sprache abhanden
gekommen war, so erschienen stylistische Aenderungen in seiner Darstellung
unerläßlich, wie denn auch die Schreibart der Eigennamen mit der in
vorliegendem Werke befolgten in Uebereinstimmung gebracht werden mußte.

In der Orthographie abessinischer Namen herrscht bekanntlich die größte
Anarchie, ganz entsprechend jener, welche das Land zerrüttet; um ihr
womöglich zu entgehen, schloß sich der Verfasser in seiner Rechtschreibung
an diejenigen deutschen Reisenden an, welche von allen die meiste
Uebereinstimmung zeigen und diesen Gegenstand am eifrigsten ihrer
Aufmerksamkeit gewürdigt haben, nämlich _K. W. Isenberg_ und _Th. von
Heuglin_.

Zur ganz besonderen Freude gereicht es uns, mittheilen zu können, daß der
bei Weitem größere Theil der Illustrationen dieses Werkes nach an Ort und
Stelle aufgenommenen Originalen gezeichnet ist. Zwei Künstler, die das
Land bereisten, haben dieselben geliefert: _Robert Kretschmer_, der den
Herzog von Koburg als Maler begleitete, und _Eduard Zander_, dessen
werthvolle Federzeichnungen, weit über hundert an der Zahl, die
landschaftlichen, architektonischen und ethnographischen Verhältnisse
Abessiniens ungemein gut charakterisiren. Sie befinden sich gleichfalls im
Besitze Sr. Hoheit des Herzogs von Anhalt und werden hier, mit dessen
hoher Erlaubniß, als wesentlicher Schmuck unsres Buches, wiedergegeben.
Die übrigen Illustrationen, bei denen die Quelle stets angegeben ist,
wurden den Werken von H. Salt, E. Rüppell, W. C. Harris, Bernatz, G.
Lejean u. a. entlehnt. Schon in dem uns hier entgegentretenden Reichthum
an gelungenen Holzschnitten ist uns ein vollständiges Bild des
afrikanischen Alpenlandes geliefert, das in keinem hier in Betracht
kommenden andern Werke reicher illustrirt zur Anschauung kommen dürfte.
Das am Schlusse mitgetheilte Kärtchen endlich wird zur allgemeinen
Orientirung über das besprochene Gebiet willkommen geheißen werden.

_Leipzig_, im Juli 1868.
                 *Die Redaktion des "Buches der Reisen und Entdeckungen".*





                           INHALTSVERZEICHNISS.


                                                                   Seite
    _Einleitung._* Historischer Ueberblick und Geschichte der          1
    Erforschung Abessiniens.* Mit 11 Illustrationen
    Aethiops (2). - Die Königin von Saba (3). - Menilek und die
    salomonische Dynastie (3). Berührungen mit den Völkern des
    Alterthums (4). - Die Königsstadt Axum und ihre Ruinen (5).
    - Einführung des Christenthums (6). - Wechsel der Dynastie
    (8). - Die Invasion der Muhamedaner unter Granje (10). -
    Portugiesen und Jesuiten in Abessinien (11). - Ihre
    Vertreibung (12). - Zerfall des Reiches und Bürgerkriege
    (13). - Die Verfassung (18). - Erforschungsgeschichte (19).
    - Portugiesische Reisende (20). - Hiob Ludolf (21). - Bruce
    (22). - Salt und Pearce (23). - Hemprich und Ehrenberg (23).
    - Rüppell (23). - Tamisier und Combes (26). - v. Katte (26).
    - Schimper (26). - Aubert und Dufey (27). - Lefêbvre (27). -
    Gebrüder d'Abbadie (27). - Rochet d'Héricourt (28). - Beke
    (29). - Zander (30). - Sapeto (32). - Munzinger (32). -
    Lejean (33). - Die deutsche Expedition (33).
    *Das Land, seine Pflanzen- und Thierwelt.* Mit 14                 35
    Illustrationen
    Begrenzung (35). - Das Hochland (36). - Geologie Abessiniens
    (36). - Der versteinerte Wald (39). - Heiße Quellen (40). -
    Oberflächengestaltung (40). - Natürliche Felsenfestungen
    (42). - Die Alpen Semiéns (42). - Charakter der Flüsse (46).
    - Ihr Anschwellen (46). - Ursachen der Nilüberschwemmungen
    (47). - Der Tanasee und der Abai (47). - Klimatische
    Verhältnisse (50). - Die Vegetationsgürtel (51). - Kola
    (51). - Woina Deka (56). - Deka (61). - Die niederen Thiere
    (62). - Vögel (65). - Säugethiere. Ihre Lebensweise,
    Nutzanwendung, Jagd (71).
    *Das Volk, seine Sitten und Gebräuche, Handel und                 85
    Industrie.* Mit 9 Illustrationen
    Physischer Charakter des Volks (85). - Die Juden oder
    Falaschas (86). - Muhamedaner (87). - Gamanten (88). -
    Heidnische Ueberreste (90). - Waito (90). - Die Sprachen
    Abessiniens (90). - Literatur und Malerei (93). - Charakter
    und Sittenlosigkeit der Abessinier (94). - Blutrache (95). -
    Justiz (96). - Aberglauben (97). - Das Verzehren von rohem
    Fleische (100). - Nahrungsweise (102). - Kleidung (103). -
    Krankheiten und Aerzte (103). - Industrie und Handel (106).
    *Religion, Kirche und Geistlichkeit. Das Missionswesen.* Mit     111
    8 Illustrationen
    Das Christenthum Abessiniens, dessen Lehren und
    Verwahrlosung (111). - Der Abuna (114). - Art des
    Gottesdienstes (120). - Die lasterhafte Geistlichkeit (122).
    - Mönche und Klöster (122). - Politische Asyle (123). -
    Zeitrechnung (123). - Feste (123). - Taufe, Ehe, Begräbniß
    (124). - Die Kirchen, ihre Einrichtung und Ausschmückung
    (126). - Die verschiedenen Missionsversuche in Abessinien,
    deren Mißlingen und Urtheile darüber (128).
    *Der Ackerbau und die Viehzucht Abessiniens.* Mit 5              139
    Illustrationen
    Die Kulturfläche Abessiniens (139). - Die Getreidearten,
    ihre Anpflanzung und Verwendung (141). - Gewürze, Gemüse,
    Wein, Baumwolle, Gescho (144). - Ernteertrag (146). - Nuk
    (146). - Einfelderwirthschaft (146). - Ackerwerkzeuge (147).
    - Regenzeit (148). - Bewässerung (148). - Soziale Stellung
    der Landleute (149). - Die Viehzucht (150). - Aussicht für
    europäische Ansiedelungen (153). - Die Regierung und der
    Grundbesitz (153). - Das Frohnwesen (153). - Steuern (153).
    - Wiesen und Moorgrund (154). - Bienenzucht (154). - Die
    Wohnungen der Landleute (155). - Die Mühlen Abessiniens
    (157).
    *Massaua und die abessinische Küstenlandschaft.* Mit 5           158
    Illustrationen
    Die Bedeutung des Rothen Meeres (158). - Der Dahlak-Archipel
    und die Perlenfischerei (160). - Die Stadt Massaua und ihre
    Bewohner (162). - Sklavenhandel (164). - Die Cisternen
    (166). - Der Markt (167). - Karawanenhandel mit Abessinien
    (167). - Die Bai von Adulis (168). - Schoho und Danakil
    (170). - Die Samhara (171). - Eine abessinische Karawane
    (172). - Der Tarantapaß und Halai (174).
    *G. Lejean's Reise durch Abessinien.* Mit 10 Illustrationen      176
    Metemmé (177). - Der Markt Wochni (178). - Grenzwächter
    (178). - Eine abessinische Festung (180). - Eine deutsche
    Familie (182). - Das Land am Tanasee (182). - Schnapphähne
    (184). - Missionsstation Gafat (185). - Gefangennahme
    Lejean's durch König Theodor (187). - Theodor's Löwen (187).
    - Gondar und seine Bauten (188). - Wasserfall des Reb (192).
    - In einem Kloster (194). - Besuch in Korata (195). -
    Binsenflöße (198). - Besteigung des hohen Guna (200). - Fünf
    Frauengenerationen (200). - Befreiung (202). - Hochebene
    Wogara (202). - Lamalmon-Paß (203). - Reise durch Tigrié
    nach Massaua (204).
    *Reisen in den nördlichen und nordwestlichen Grenzländern        207
    von Abessinien.* Mit 4 Illustrationen
    Das Land der Mensa und Bogos (207). - Reise des Herzogs
    Ernst (208). - Monkullo (209). - Labathal (209). - Plateau
    von Mensa (210). - Das Volk der Mensa (211). - Ausflug nach
    Keren (212). - Elephantenjagd (214). - Rückkehr (216). -
    Munzinger über die Bogos (217). - Geschichtliches (217). -
    Ein aristokratisches Volk (218). - Rechtsverhältnisse (218).
    - Aberglauben (219). - Das Christenthum der Bogos (219). -
    Der Marebfluß (221). - Die demokratischen Bazen und Barea
    (220).
    *Schoa und die britische Gesandtschaft unter Major Harris.*      224
    Mit 9 Illustrationen
    Begrenzung (224). - Englische Gesandtschaft unter Harris
    (225). - Tadschurra (225). - Zug durch die Adalwüste (226).
    - Salzsee (227). - Mord im Thale Gungunté (228). -
    Versammlung der Eingeborenen (230). - Sklavenkarawane (232).
    - Myrrhen (233). - Der Hawasch (234). - Der Grenzdistrikt
    (234). - Alio Amba, ein Marktort (236). - Empfang beim
    Könige Sahela Selassié (240). - Die Hauptstadt Ankober
    (242). - Debra Berhan, die Sommerresidenz (245). -
    Sklavendepot (246). - Truppenrevue (246). - Angollala (249).
    - Schlucht der Tschatscha (250). - Medoko, der Rebell (252).
    - Das Gallavolk (252). - Kriegszug gegen dasselbe (258). -
    Siegesfest (260). - Abschluß des Handelsvertrags (262). -
    Rückkehr (263).
    *Theodoros II., Negus von Aethiopien.* Mit 6 Illustrationen      264
    Bewegte Jugend (264). - Der Emporkömmling (265). - Schlacht
    von Debela und Königskrönung (266). - Rebellenkriege (267).
    - Reformen (272). - Abessinische Heere und Kriegspraxis
    (275). - Verwickelungen mit den Missionären (280). -
    Gefangennahme Cameron's und Streitigkeiten mit England
    (281). - Magdala (284). - Beginn der englischen Invasion
    (287). - Erstürmung von Magdala und Tod Theodor's (293). -
    Rückzug der Engländer (297).

    Die hierzu gehörigen Tonbilder sind einzuheften:
    König Theodoros, Audienz ertheilend                       Titelbild.
    Teiit, Partie von Totscha in Semién                         Seite 43
    Charakter des Hochgebirges Awirr in Semién                   "    49
    Herzog Ernst von Sachsen-Koburg-Gotha auf der Jagd in        "   215
      Mensa
    Im Lager des Negus. Priester und Krieger                     "   276
    Innerer Theil der Bergfeste Magdala. Südliche Ansicht        "   286






  [Illustration: Obelisken von Axum. Nach Rüppell.]





                               EINLEITUNG.


   Historischer Ueberblick und Geschichte der Erforschung Abessiniens.


     Aethiops. - Die Königin von Saba. - Menilek und die salomonische
      Dynastie. - Berührungen mit den Völkern des Alterthums. - Die
    Königsstadt Axum und ihre Ruinen. - Einführung des Christenthums.
       - Wechsel der Dynastie. - Die Invasion der Muhamedaner unter
         Granje. - Portugiesen und Jesuiten in Abessinien. - Ihre
        Vertreibung. - Zerfall des Reiches und Bürgerkriege. - Die
    Verfassung. - Erforschungsgeschichte. - Portugiesische Reisende. -
    Hiob Ludolf. - Bruce. - Salt und Pearce. - Hemprich und Ehrenberg.
    - Rüppell. - Tamisier und Combes. - v. Katte. - Schimper. - Aubert
    und Dufey. - Lefêbvre - Gebrüder d'Abbadie. - Rochet d'Héricourt.
    - Beke. - Zander. - Sapeto. - Munzinger. - Lejean. - Die deutsche
                               Expedition.


"In den ersten Jahrhunderten unserer Aera stand Abessinien auf der Höhe
der damaligen Kultur; das Christenthum, das ununterbrochen von Aegypten
den Nil hinauf bis hierher reichte, schuf einen stetigen Verkehr mit dem
römischen Reiche. In Glauben, Sitte, Recht und Feinheit des Lebens war es
uns ähnlich; doch seit es von dem Abendlande durch die Fortschritte des
Islam abgeschnitten ist, blieb seine Entwicklung stehen, und wie, wer
steht, zurückgeht, so ist auch Abessinien zurückgegangen und ist
verwildert, wenn es auch jetzt noch Europa viel näher steht als dem
nachbarlichen Afrika. Es ist umringt von Feinden, wie die Rose von Dornen;
im Norden, wo das Hochland in Stufen abfällt und endlich in unabsehbare
Tiefebenen sich endet, wohnen muhamedanische Völker, meist rebellische
Kinder des Hochlandes, die hellfarbigen Habab, die Leute von Barka; ihnen
folgen noch nördlicher die altnomadischen fremdredenden Hadendoa. Im
Westen begrenzt Abessinien das Nilland, türkischer Herrschaft unterworfen,
im Süden das halb muhamedanische, halb teufelanbetende Volk der Galla.
Wohl brauchte es Jahrhunderte, das Hochland vor allen diesen Feinden dem
Christenthume zu wahren. Doch jetzt steht Abessinien gegen außen
unabhängig da; es hat nur die inneren Feinde zu fürchten, die Anarchie,
den freiwilligen Verfall seiner Religion und Sitte, den Selbstmord."

So charakterisirt einer der besten Kenner des Landes, Werner Munzinger,
die Lage der "afrikanischen Schweiz", die von alters her das Interesse der
europäischen Völker wach zu halten wußte, schon wegen der Gleichartigkeit
der Religion, welche uns mit ihren Bewohnern verbindet. Dorthin verlegte
man den Sitz des schwarzen Erzpriesters Johannes, dorthin zogen
Glaubensboten und wissenschaftliche Forscher in großer Zahl und
übermittelten uns Kunde von den Wundern des so verschiedenartig
gestalteten Landes. Bald sind es die heißfeuchten Niederungen mit
tödtlichem Klima, tropischem Pflanzenwuchs und belebt von den Riesen der
Thierwelt, bald kahle, vom Winde gepeitschte Hochebenen, über denen die
gezackten, kuppel- und domförmigen Bergriesen bis in die Eisregion
hineinragen, dann wieder die verschiedenen Stämme des Landes,
ausgezeichnet vor ihren Nachbarn durch leibliche und geistige Vorzüge,
doch tief gesunken, die uns jene Berichte vorführen. Endlich aber ist es
die mehr als tausendjährige, wol anfangs in den Schleier der Sage gehüllte
Geschichte des Landes, die mit ihrem Dynastienwechsel, ihren blutigen
Bürgerkriegen und Religionskämpfen uns unwillkürlich anzieht. Ja,
_Geschichte auf afrikanischem Boden_! Welche Anomalie! Denn sehen wir ab
von den muhamedanischen Staaten und den alten, vorübergehenden
Kulturreichen im Norden des schwarzen Erdtheils, so bietet uns allein
Abessinien eine Geschichte, ein Reich in Afrika dar. Staatenbildungen,
Historie bei den Negervölkern zu suchen, wäre vergebliche Mühe; Abessinien
aber hat beides, und der Grund dafür liegt in der Abstammung, der Begabung
seiner Bewohner, die gleich uns zur kaukasischen Rasse gehören, denn sie
sind äthiopische Semiten, Verwandte der Araber, Phönizier, Juden.

Nach der Ueberlieferung der Abessinier kam _Kusch_, ein Sohn Ham's, in ihr
Land, ließ sich dort nieder, gründete die Stadt Axum und bevölkerte weit
und breit die Umgebung. Er hinterließ zwölf Söhne, unter welchen der
älteste, _Aethiops_, dem ganzen Lande den Namen _Aethiopia_ gab. So hieß
es wenigstens bei den Griechen und heißt es heute noch offiziell. Der
allgemein übliche Ausdruck Abessinien jedoch ist aus dem arabischen
Habesch abgeleitet. Nach dieser dunklen Sage schweigt die Tradition
wieder, und nur Erinnerungen an heidnische Gebräuche und Schlangenkultus
füllen den Zeitraum aus, bis die Geschichte Abessiniens - wenn auch immer
noch sagenhaft - mit derjenigen der schönen _Königin Maketa von Scheba_
(Saba) zusammenfällt. Zu Axum hatte sie im 11. Jahrhundert vor Christus
ihren Thron aufgeschlagen; dort herrschte sie, ihr Volk beglückend, voller
Milde und Güte. Eines Tags erschienen Fremdlinge aus einem fernen
nördlichen Lande bei ihr, die viel von dem weisen Könige Salomo zu
Jerusalem berichteten, der alle übrigen Menschen an Klugheit weit
übertraf. Ihn zu sehen, reiste die Königin nach Kanaan, und kaum hatte der
Judenkönig sie erblickt, als er sich in sie verliebte und sie zur Frau
nahm. Nachdem die äthiopische Fürstin dem Könige einen Sohn Namens
_Menilek_ Ebn Hakim, der später den Königsnamen David I. empfing, geboren
hatte, riefen sie die Pflichten der Herrschaft wieder nach Abessinien
zurück, während der Sohn beim Vater blieb, um dort in allen Tugenden
erzogen zu werden. Er wuchs heran und nahm zu an Weisheit und Gnade, sodaß
aller Menschen Augen mit Wohlgefallen auf ihm ruhten. Eines Nachts,
berichtet die Tradition, erschien ihm der Herr im Traume, hieß ihn wieder
in die Heimat zurückkehren und dort den Gottesdienst nach jüdischer Weise
einrichten. Heimlich warb er zwölf Priester, unter denen Asarja obenan
steht, nahm in der Nacht die alte Bundeslade aus dem Tempel zu Jerusalem
und flüchtete mit ihr zu seiner Mutter nach Axum, wo das angebliche
Heiligthum noch jetzt gezeigt wird. Von seinem Vater Salomo wurde Menilek
lange Zeit verfolgt, allein Gottes Wundermacht schützte ihn und sicherte
ihn vor allen Nachstellungen, so daß er 29 Jahre über Aethiopien regierte.
Seit jener Zeit nun regiert nominell eine _salomonische Dynastie_ in
Abessinien, und der Glaube hieran ist unter dem ganzen Volke vom Höchsten
bis zum Niedrigsten so fest gewurzelt und weit verbreitet, daß nichts sie
von dieser Vorstellung abzubringen vermag.

  [Illustration: Abessinische Münzen. Nach Rüppell.
  1. Kupfermünze des Kaisers Armah (644 bis 658),
  2. Goldmünze des Kaisers Aphidas (536 bis 542),
  3. Goldmünze des Kaisers Gersemur (603 bis 614).]

Die Bewohner Abessiniens scheinen in der vorchristlichen Zeit auf einer
sehr niedrigen Kulturstufe gestanden zu haben. Mit den durch die Aegypter
civilisirten Stämmen, welche in Aethiopien den Nilstrom entlang wohnten
und das Reich Meroë gegründet hatten, scheinen sie durchaus keinen Verkehr
gehabt zu haben, ja es ist ausgemacht, daß den alten Aegyptern das Land
erst durch die Kriegszüge Alexander's d. Gr. und durch die von ihm an die
Küste verpflanzte Kolonie von Syrern (wahrscheinlich jüdischer Religion)
bekannt wurde. Die Ptolemäer, welche ihre Handelsverbindungen mit dem
Rothen Meere ausdehnten, errichteten Emporien und Stationen für die
Elephantenjagd längs der "Küste der Troglodyten" und Aethiopier, und der
zweite Nachkomme des großen Soter gründete Adulis am Golf von Zula, nahe
dem heutigen Massaua. Seine Truppen drangen, nach der von Kosmas
Indikopleustes im 6. Jahrhundert aufgefundenen sogenannten adulitischen
Inschrift, siegreich bis über den Takazziéfluß in die damals schon
erwähnten Schneegebirge Semién's und verpflanzten griechische Sprache und
Gesittung in das Land. In Tigrié entstand das königliche Axum mit seinen
hohen Obelisken, Inschrifttafeln und Königsgräbern, und die äthiopischen
Fürsten schlugen Gold- und Kupfermünzen. - Doch griff diese Art hoher
Kultur, deren Blüte in das 4. bis 7. Jahrhundert fällt, erst nach der
Einführung des Christenthums um sich.

Laut predigen heute noch von der alten Herrlichkeit die Ruinen der einst
mächtig blühenden Königsstadt in der Provinz Tigrié. Sie sind, wenige
andere zerstreute Reste abgerechnet, das einzige, was an die alte
Glanzzeit Abessiniens erinnert und der Zielpunkt aller Reisenden, welche
das äthiopische Hochland aufsuchen. Noch zu Anfang des 16. Jahrhunderts,
als der Portugiese Alvarez sich dort aufhielt, müssen manche merkwürdige
Bauwerke daselbst vorhanden gewesen sein, die seitdem verschwunden sind.
In einer alten deutschen Uebersetzung seines Reiseberichtes heißt es:
"Chaxuma hat vieler schöner Wohnungen uff der Erde gebavet, da eine jede
seinen springenden Brunnen hat, und das Wasser den Lewen zum Rachen
herausspringet, welche aus gesprenkelten Marmelsteinen zierlich gemacht
sind.... Man findet auch an den Häusern viel alter seltzamer Figuren, in
gar reine und harte Steine gehawen, als Lewen, Hunde, Vogel u. s. w." Auch
jetzt enthält Axum noch sehenswerthe Monumente, Obelisken, Stelen,
Königsgräber, Opferaltäre, über die wir durch Salt, Rüppell und Heuglin
genaue Auskunft erhalten haben.

Der Anblick der in einer Niederung zwischen vulkanischen Hügeln
ausgebreiteten Stadt mit ihren zahlreichen Kirchen, Obelisken, Wachholder-
und Feigenbäumen ist überraschend schön. Noch ehe man das Thal betritt,
begegnet man von Osten kommend einem kleinen schlanken Obelisk, um den
mehrere ähnliche umgestürzt in Trümmern liegen; etwas weiter sind
Schutthügel mit Opfersteinen und einer 7 Fuß hohen Stele (Inschriftstein),
deren eine Seite eine äthiopische, die andere eine griechische Inschrift
vom Axumitenkönig Aizanas enthält. Von hier führt ein in den Fels
gehauener Weg oder Wasserleitung in die Stadt. Ueber den geräumigen
Marktplatz gehend, erreicht man bald ein niedriges Plateau mit einem
riesigen Feigenbaum, dessen Stamm an 50 Fuß Umfang hat. Hier ist das
eigentliche Obeliskenfeld. Einen sonderbaren Kontrast bilden diese
schlanken, oft mit einfachen und zierlichen Ornamenten fast überladenen
Monolithe und Stelen zur bescheidenen Bauart der meist runden, mit Stroh
gedeckten Steinhütten der heutigen Axumiten, die oft dicht gedrängt in
einzelnen ummauerten Gehöften zusammenstehen, beschattet von immergrünen
Wanzabäumen, deren dichtes Laubwerk Schneeflocken gleich mit Blüten
übersäet ist. Das heutige Axum hat eine Länge von etwa einer halben
Stunde, aber Häuser, Gehöfte und Gärten stehen nicht dicht beisammen und
sind zuweilen durch Felder und mit Trümmern bedeckte Plätze unterbrochen.
Die Einwohnerzahl veranschlagt Heuglin auf 2-3000. Sie treiben Ackerbau
und Viehzucht und leben in verhältnißmäßig glänzenden Umständen, da die
vielen kirchlichen Feste und Wallfahrten und namentlich das politische
Asyl - ein von Mauern umgebener Platz beim Markte - zahlreiche Fremde nach
Axum ziehen.

  [Illustration: Der sogenannte Königssitz zu Axum. Nach Salt.]

Die Obelisken, etwa 60 an der Zahl, bedecken eine niedrige Terrasse fast
vollständig. Die meisten sind jetzt umgestürzt und alle scheinen aus in
der Nähe gebrochenen vulkanischen Gesteinen zu bestehen. Einzelne sind nur
rohe Steinmassen, die vollendetsten dagegen 60-70 Fuß hohe Monolithe, die
schon in der Form von ähnlichen ägyptischen Monumenten abweichen,
namentlich durch den oblongen Querschnitt, sowie durch Mangel der
Inschriften und ganz abweichende Ornamentik. Das Ganze scheint einen
(natürlich nicht hohlen) Thurm mit 8-10 Stockwerken darzustellen, an dem
Fenster und Thor angedeutet sind. Die vor den Obelisken liegenden Platten
umfassen dieselben theilweise; sie haben zwei Stufen, eine kleine Schwelle
und vier runde Vertiefungen (Opferschalen). An verschiedenen Stellen der
Stadt stößt man noch auf alte Baureste, namentlich auf kolossale
Quadersteine. Allerlei Töpfergeschirre, Amphoren, Schalen, Löwenköpfe, die
als Brunnenröhren dienten, sind in Trümmer zerstreut und es könnte hier
sicher noch durch Nachgrabungen manches historisch wichtige Monument zu
Tage gefördert werden. Der Eindruck, welchen die verschiedenen Monumente
auf einzelne Reisende hervorbrachten, war ein sehr ungleicher. Während
z. B. Rüppell, wol mit Recht, deren Kunstwerth nicht hoch schätzt, ist
Salt von den Obelisken ganz entzückt. Ja, von dem 60 Fuß hohen Obelisk,
der sich prächtig an dem alten Sykomorenbaum erhebt, sagt er sogar: "Nach
Vergleichung mit vielen Spitzsäulen von ägyptischer, griechischer und
römischer Arbeit scheint mir dieser Obelisk das bewundernswürdigste und
vollkommenste Werk, wozu man schwerlich ein Gegenstück findet".

Nahe bei dem Haupteingange der berühmten Kirche des Ortes stößt man auf
elf in einer Reihe dicht nebeneinander stehende _Altäre_ von
eigenthümlicher Bauart, deren einen Salt als "Königssitz" abbildet. Jeder
derselben besteht aus drei sich auf den vier Seiten verkürzenden Stufen,
von welchen die unterste etwa neun Fuß im Quadrat hat. Auf der zweiten
Stufe befinden sich vier Würfel, die an den Eckkanten der dritten anliegen
und von welchen jeder eine achteckige Säule trägt, aller
Wahrscheinlichkeit nach zur Stütze der verschwundenen Deckplatte.

Eine Stunde nordöstlich von der Stadt liegen die sogenannten "Fuchslöcher"
oder Königsgräber auf einem Hügel mit herrlicher Aussicht. Auf dem
schmalen Gebirgsrücken bemerkt man ein aus großen Quadern und Säulen
bestehendes Fundament einer Art Grabkirche, in dessen Mitte ein Weg zum
Eingange eines Felsengrabes führt, das wie sein einfaches Portal in den
Fels gearbeitet und nachher mit künstlicher Mauerung aus großen Blöcken
ausgekleidet worden ist. Aehnlich den Königsgräbern von Theben führt von
da aus dann ein Gang schräg abwärts; dieser mündet in drei Kammern, deren
mittlere mit einer Thür verschlossen werden konnte.

Erwähnen wir nun noch die aufgefundenen Münzen (eine kupferne des Königs
Armah, der von 644 bis 658 regierte, zwei goldene der Könige Aphidas und
Gersemur aus dem 6. und 7. Jahrhundert, theilt Rüppell mit), so haben wir
so ziemlich alles erwähnt, was von dem königlichen Axum übrig blieb, das
ums Jahr 1535 von dem muhamedanischen Stürmer Granje eingeäschert wurde.

Die Blütezeit der Stadt fällt mit der Einführung des Christenthums
zusammen, das, lange bevor noch in Deutschland der heilige Bonifacius
(725) dem Evangelium Eingang verschaffte, durch einen Zufall an die
äthiopische Küste verpflanzt wurde. Ein christlicher Kaufmann, _Meropius_
mit Namen, machte nämlich mit seinen beiden Gehülfen _Frumentius_ und
_Aedisius_ im Jahre 330 eine Geschäftsreise längs den Küsten des Rothen
Meeres, landete in der Gegend des heutigen Massaua und wurde hier nebst
einem Theile seiner Schiffsmannschaft von den wilden Eingeborenen
erschlagen. Nur den beiden Jünglingen schenkte die wüthende Bande das
Leben. Man brachte sie an den königlichen Hof, wo sie gute Aufnahme fanden
und bald vom Könige Sara-Din mit wichtigen Aemtern betraut wurden. Auf
ihre Veranlassung kamen noch mehrere christliche Kaufleute nach
Abessinien, die nun eine kleine Gemeinde bildeten und auch mehrere
Einheimische bekehrten. Die beiden Jünglinge reisten dann später in ihr
Vaterland zurück, zur Zeit als Athanasius Erzbischof von Alexandria war.
Aedisius wurde Priester in Tyrus; Frumentius aber wandte sich mit der
dringenden Bitte an den Erzbischof, der kleinen christlichen Gemeinde in
Abessinien einen Hirten zu senden, damit sie nicht verwaise. Athanasius
wußte hierzu aber keinen bessern zu finden, als den Bittsteller, gab dem
ehemaligen Handlungsgehülfen die Weihe und sandte ihn nach Abessinien
zurück. Hier angelangt führte er den Namen Abba Salama, Vater des
Friedens, übersetzte das Neue Testament in die äthiopische Sprache und
breitete das Christenthum weit über das Land aus, wenn auch noch ein
großer Theil des Volkes bei der altheidnischen Religion verharrte. Die
fernere Geschichte Abessiniens ist sehr dunkel und nur durch lange Reihen
von Königsnamen ausgefüllt, an welche sich nur hier und da einzelne
historische Thatsachen knüpfen.

Aus diesen entnehmen wir, daß zur Zeit des griechischen Kaisers Justinian
(um 522) eine heftige Christenverfolgung durch die Juden im südlichen
Arabien stattfand. Justinian wandte sich deshalb an den abessinischen
König _Kaleb_; dieser eilte mit einer Armee über das Rothe Meer, schlug
die Juden und unterwarf sich den größeren Theil des südlichen Arabiens, in
dessen Besitz die Abessinier auch blieben, bis sie kurz vor Muhamed's
Auftreten durch die Blattern, die in ihrem Heere stark wütheten, gezwungen
wurden, sich wieder in ihr Land zurückzuziehen. Im übrigen ist aus der
langen Periode des äthiopischen Reiches bis ins 8. Jahrhundert nicht viel
Erwähnenswerthes überliefert; das Volk vergeudete seine Kräfte in
unfruchtbaren Religionsstreitigkeiten und kam mit seinen Nachbarn nicht
aus dem Kriegszustande heraus.

Unterdessen trat, den ganzen Orient erschütternd, Muhamed mit seiner Lehre
auf. Allein der Islam fand in Abessinien wenig Eingang, jedoch wurde das
damals noch blühende Reich Adal für diese neue Lehre gewonnen, und dieses
gab den zwischen beiden Ländern bestehenden Streitigkeiten bedeutende
Nahrung, indem zu den politischen nun noch religiöse Kämpfe sich
gesellten, welche das Land mit Blut überschwemmten. Doch bevor noch diese
muhamedanischen Invasionen erfolgten, hatte Abessinien eine gewaltige
Revolution durchzukämpfen und es war fraglich, ob die Juden oder die
Christen die Oberhand erhalten sollten. Die ersteren erhoben sich nämlich
unter dem Namen der _Falaschas_ zu einer furchtbaren Macht. Durch
Heirathsverbindung zwischen der Familie ihrer Häuptlinge und der
abessinischen Königsfamilie brachten sie den Königsthron an sich und
suchten nun die salomonische Linie ganz auszurotten. Es sind jetzt etwa
1000 Jahre darüber hingegangen, daß der letzte salomonische König,
_Delnaod_, vom Throne seiner Väter gestoßen wurde, und zwar durch eine
Jüdin aus Lasta Agau, welche die ganze königliche Familie, einen Knaben
ausgenommen, der nach Schoa flüchtete, ermorden ließ. Sie hieß _Judith_,
wie zu vermuthen steht, ein selbstbeigelegter Name mit dem beabsichtigten
Hinweis auf die alttestamentliche Heldin. Drei Jahrhunderte später wurde
die Judendynastie wieder durch einen christlichen Herrscher aus dem Hause
Sagué vertrieben, dessen Nachkommen bis zum Jahre 1268 regierten, also zur
selben Zeit, als in Deutschland die Hohenstaufen kraftvoll das Scepter
führten. Elf Könige soll das Haus Sagué (Zagyé) den Abessiniern geliefert
haben, die für das Christenthum eifrig wirkten, unter denen der später
heilig gesprochene _Lalibela_ durch die vielen kunstvoll in Felsen
ausgehauenen Kirchen, die ägyptische Werkmeister aufführten, berühmt
geworden ist.

Die meisten dieser Felsenkirchen sind zur Zeit der muhamedanischen
Invasion im 16. Jahrhundert zerstört worden, doch haben sich einzelne
derselben bis auf unsere Tage erhalten. Der englische Reisende Pearce
schildert uns die Felsenkirche Dschumada Mariam nördlich von den Quellen
des Takazzié, sein Landsmann Salt jene von Abba os Guma bei Schelicut, v.
Heuglin die Felsenkirche von Tenta in Wollo. Die seltsamste dürfte aber
wol jene sein, welche der Missionär Isenberg im Jahre 1838 bei dem Dorfe
Hauazién in der Provinz Tembién besuchte, als er gerade im Begriff war,
das Land nach dem Scheitern seines Missionswerkes zu verlassen. "Obgleich
ich aus leicht erklärlichen Gründen nicht aufgelegt war, die Kirche dieses
Ortes zu untersuchen, so konnte ich doch nicht umhin, ihre äußere Form
anzustaunen. Sie scheint aus einem einzigen Granitblock zu bestehen, der
zu dem Zwecke ausgehöhlt ist, kann aber, nach dem äußern Umfange des
Steins zu urtheilen, nur sehr wenig Raum im Innern haben. Auch die äußere
Form des Steines ist sehr auffallend. Er ist kaum 20 Fuß hoch und in der
mittleren Höhe, wo er am breitesten ist, da er die Form eines stehenden
Kreuzes anstrebt, mag er auch etwa 20 Fuß breit sein; seine Tiefe aber von
vorn nach hinten ist geringer. Er hat einen engen Eingang, in jedem
Seitenflügel des Kreuzes und über der Thüre eine Fensteröffnung; alles
dieses in den Fels gehauen." Gewiß ist zu beklagen, daß Isenberg diese
interessante Felsenkirche nicht auch im Innern untersuchte, da, wie es
scheint, er der einzige europäische Reisende war, welcher sie zu Gesicht
bekam.

Zu Ende des 13. Jahrhunderts lebte in Schoa der achte Nachkomme jenes zur
Zeit der Judenherrschaft nach Schoa geflüchteten letzten Prinzen der
salomonischen Dynastie. Sein Name war Tesfa Jesus oder _Jekuno-Amlak_. In
Abessinien aber herrschte _Nakwetolaab_, der Sagué. Als eigentlicher
Herrscher des Landes mußte aber der mächtige Abuna oder Erzbischof _Tekla
Haimanot_ angesehen werden, heute noch der berühmteste Heilige der
abessinischen Kirche und Gründer des großen Klosters Debra Libanos in
Schoa, durch dessen Eifer und Beistand die Wiedereinsetzung der alten
Dynastie ermöglicht wurde. Aus freiem Willen, wenn auch auf dringendes
Einreden dieses Erzbischofs, leistete Nakwetolaab Verzicht auf die Krone
und stieg vom Throne herab, um jenem Nachkömmling der salomonischen
Dynastie, nach abessinischer Vorstellung dem legitimen Sprossen Menilek's,
Platz zu machen.

Zum Entgelt für sich und seine Leibeserben wurde Nakwetolaab zum Herrscher
in der Provinz Waag unter der Lehensoberhoheit des Königs bestellt und
dazu der Vorbehalt ausbedungen, daß für den Fall des Aussterbens der Linie
Menilek's die Krone an die Linie Nakwetolaab's zurückgelange, ein
Uebereinkommen, welches solche Lebenskraft besitzt, daß es bis in die
jüngste Zeit zurückwirkt. - Von dieser Zeit an bietet die politische
Geschichte des Landes eine Reihe von kriegerischen Expeditionen dar,
welche ihre Könige, zum Theil ausgezeichnete Helden, gegen auswärtige
Völker unternahmen, während die muhamedanische Macht an der Grenze sich
immer drohender entwickelte.

  [Illustration: Felsenkirche von Hauazién. Nach Isenberg.]

In dieser Noth fand eine nähere Verbindung zwischen Europa und Abessinien
statt, ja es war die Rede von einer Verschmelzung der Landeskirche mit der
römisch-katholischen, die durch Pilgerfahrten nach Jerusalem angeregt
worden war. Dort hatten die frommen abessinischen Wallfahrer von dem
aufstrebenden Glanze Portugals gehört, und die Berichte derselben erregten
in König _Jakob_, der von 1421 bis 1470 regierte, den Wunsch, mit dem
abendländischen Reiche in Verbindung zu treten. Eine Gesandtschaft wurde
nach Lissabon geschickt, um dort vom Könige Alphons Hülfe gegen die
Ungläubigen zu erbitten. Diesem, der damals mit kriegerischen Plänen gegen
die Mauren Nordafrika's umging, kam der Wunsch Jakob's sehr gelegen,
obgleich damals der Weg ums Kap der guten Hoffnung herum noch nicht
entdeckt war; allein er konnte, ohne den mächtigen Papst gefragt zu haben,
auf die Allianz mit Abessinien nicht eingehen, und dieser forderte als
erste Bedingung eines Bündnisses die unbedingte Unterwerfung der
getrennten äthiopischen Kirche unter den Stuhl Petri. Die abessinischen
Gesandten mußten deshalb 1441 auf dem Florentiner Konzil erscheinen, wo
eine vorläufige Ausgleichung zwischen beiden Kirchen stattfand. Schon im
folgenden Jahre erschienen neue Bevollmächtigte auf dem lateranischen
Konzil zu Rom, um den Ausgleich zu bestätigen und dringend aufs neue um
Hülfe zu bitten. Diese jedoch verzögerte sich und an ihre Stelle trat nach
langem Briefwechsel 1490 eine von König Johann II. an König Eskander von
Abessinien geschickte Gesandtschaft, welche mit den größten
Ehrenbezeugungen aufgenommen wurde. Dabei blieb es aber vor der Hand und
die Muhamedaner rückten immer mehr gegen die Abessinier an. Im Jahre 1527
wurde der Hafenplatz Massaua von den Türken eingenommen und von diesen mit
dem an der Küste herrschenden Dankali-Könige _Muhamed Granje_, dem
"Linkshändigen", ein Bündniß abgeschlossen, welches den Zweck hatte,
Abessinien gänzlich zu unterwerfen und an die Stelle des Evangeliums den
Koran zu setzen. Granje, dessen Väter von den abessinischen Königen mit
dem Schwerte erschlagen worden waren, hatte blutige Rache geschworen und
fiel gleich einem reißenden Strome mit einem zahlreichen Heere in das Land
ein. Durch den gelben Sand der dürren Adalebenen und die glühend heißen
Gestadeländer ziehend, stieg er hinauf in die kühleren, gesegneten
Berglandschaften Schoa's, alles vor sich niederwerfend, sengend und
brennend. Weit und breit dampfte das Land vom Blute der Erschlagenen;
nicht Weib noch Kind wurde geschont, die Kirchen und Städte, darunter der
Königssitz Axum, wurden niedergebrannt, die königliche Familie aus ihrer
Felsenburg Endoto verjagt und flüchtig von dannen getrieben. Damals war
es, daß die nur mit Schwertern und Lanzen bewaffneten Abessinier zum
ersten male den Feuerwaffen der Muhamedaner begegneten, vor deren
ungewohntem Klange sie davoneilten, wie gescheuchte Rehe des Waldes. Die
Muhamedaner aber ergossen sich über das wehrlose Land, verübten die
größten Greuel und waren eben im Begriffe, sich dauernd dort
niederzulassen, als die längst erwartete Hülfe aus Portugal eintraf.

Don _Christoph da Gama_, ein Verwandter des berühmten Vasco da Gama, kam
mit einer kleinen portugiesischen Flotte in Massaua an und landete mit 400
wohlgerüsteten Kriegern, mit denen er rasch nach Tigrié eilte, sie dort
mit den Resten der geschlagenen abessinischen Armee vereinigte und nun
muthig den Streitern des Islams entgegenführte. Das erste größere Gefecht
der Portugiesen gegen die Muhamedaner verlief unglücklich. Da Gama wurde
verwundet und flüchtete in eine Höhle, wo ihn eine muhamedanische Sklavin
von außerordentlicher Schönheit, welche er als Dienerin mit sich führte,
ihren Glaubensgenossen verrieth. Er wurde vor Granje geführt, welcher ihm
eigenhändig mit der linken Hand den Kopf abschlug, der nach Konstantinopel
gesandt wurde, während die Stücke des geviertheilten Körpers nach
verschiedenen Gegenden Arabiens wanderten. Die Portugiesen, anfangs durch
den Verlust ihres Feldherrn bestürzt gemacht, rafften sich indessen von
neuem auf, schlugen die Muhamedaner, tödteten Muhamed Granje und setzten
den rechtmäßigen König Claudius (Galaudios) wieder in den Besitz seines
Thrones.

Nichts umsonst! So lautete damals schon der Wahlspruch, und die
Portugiesen, die ihr Blut nicht ohne Gewinn verspritzt haben wollten,
traten nun mit zwei Forderungen auf. Zunächst verlangten sie den dritten
Theil des Landes und dann unbedingte Unterwerfung der äthiopischen Kirche
unter den römischen Papst. Die Abessinier sahen ein, daß sie einen Feind
losgeworden, dafür aber einen andern, kaum minder schlimmen, aufs neue
sich zugezogen hatten. Claudius, welcher sich in seinem Glauben nicht irre
machen ließ, auch der Portugiesen jetzt nicht mehr zu bedürfen glaubte,
verweigerte beide Forderungen kurzweg und holte einen neuen Abuna
(Vorstand der äthiopischen Kirche) aus Alexandrien, während er den
römischen Geistlichen, an deren Spitze _Bermudez_ stand, befahl
heimzukehren. Die Portugiesen waren aber weit davon entfernt, so ohne
weiteres die Früchte ihres Sieges aufzugeben. Im Jahre 1555 kam eine
Jesuitenmission in Abessinien an, welcher bald darauf eine zweite unter
dem Bischofe Orviedo folgte, aber alle ihre Anstrengungen waren
vergeblich, indem König Claudius selbst über Glaubenssachen mit Orviedo
disputirte, ihn zu widerlegen suchte und, als dieser darauf die ganze
abessinische Kirche in den Bann that, ihn mit seinen Genossen aus dem
Lande verwies. Nur mit Widerstreben gehorchten die Patres, die nach Japan
versetzt wurden, wo sie, anfangs zu Einfluß gelangend, auch später wieder,
wegen ihrer Einmischung in die Regierung des Landes, vertrieben wurden.
Von Indien aus versuchten es die Jünger Loyola's nun zu wiederholten
Malen, in Abessinien festen Fuß zu fassen, bis es ihnen endlich zur Zeit
der Regierung des Königs _Sosneos_ (Seltan Seggad) gelang, sich
festzusetzen. Unter diesem Könige, der außerordentlich viel auf eine
Verbindung mit Portugal gab, wurde auf Betreiben der Jesuiten die römische
Kirche für die alleinseligmachende erklärt, die bisherigen abweichenden
Lehren und Gebräuche abgeschafft und die Einführung des römischen
Gottesdienstes und Glaubens im ganzen Reiche eifrig betrieben. Vergeblich
warnten den König seine Freunde, flehten seine Geistlichen mit dem
hundertjährigen Abuna Simeon an der Spitze, den Eingebungen der Jesuiten
nicht zu folgen und treu am Glauben der Väter festzuhalten. Wer nicht
wollte, mußte gehorchen oder des königlichen Mißfallens und schwerer
Strafen gewärtig sein. Allein aufgestachelt von den Priestern ließ das
Volk die Glaubenstyrannei sich nicht gefallen und griff zu den Waffen, um
die alte Religion zu vertheidigen. Der König, durch die fanatischen
Jesuiten immer mehr angefeuert, schickte den Scheftas (Rebellen) ein
mächtiges Heer unter dem Oberbefehl seines Bruders entgegen, dem es auch
bald gelang, die Revolution blutig niederzuwerfen. Dieser Sieg veranlaßte
das Einströmen zahlreicher portugiesischer Geistlichen, die, den
Erzbischof _Mendez_ an der Spitze, nun mit dem größten Eifer für
Ausbreitung des Katholizismus in Abessinien Sorge trugen. In einer
feierlichen Versammlung wurde das alexandrinische Bekenntniß für
abgeschafft erklärt und jeder mit dem Bannfluche belegt, der sich der
neuen Ordnung nicht fügte.

Die Herrschaft der Jesuiten ruhte nun schwer auf dem Lande, und vor ihrem
Fanatismus blieben nicht einmal die Gräber verschont. Einer der
vornehmsten Priester, der sich der neuen Ordnung nicht gefügt hatte, starb
und wurde auf dem Kirchhofe begraben; auf Befehl des Erzbischofs Mendez
grub man jedoch die Leiche aus und warf sie den Hyänen vor. Diese und
ähnliche Handlungen erweckten die Wuth des Volkes aufs neue, und wiederum
brach eine Empörung aus, diesmal mit dem Zwecke, _Melea Christos_, einen
Vetter des Königs, auf den Thron Abessiniens zu erheben. Die zahlreiche
Armee des Sosneos wurde nun geschlagen und dieser zu einer Vermittelung
zwischen dem alten und neuen Glauben gezwungen. Erzbischof Mendez
gestattete, daß die alte Liturgie und die alten Festtage wiedereingeführt,
sowie die Feier des Sonnabends neben dem Sonntage geduldet wurde. Mit
Ausnahme der Einwohner der Provinz Lasta ergaben sich alle Abessinier
hierein; jene aber, die konservativsten unter allen, zogen 20,000 Mann
stark den Königlichen entgegen, wurden aber namentlich durch die aus Galla
bestehende Reiterei des Sosneos geschlagen, sodaß 8000 tapfere Männer von
Lasta mit ihren blutigen Leichen das weite Schlachtfeld deckten. Gegenüber
diesem Anblick, bei den verstümmelten Körpern ihrer dahingeopferten
Brüder, die für den alten Glauben gefallen waren, erweichte das Herz der
Sieger und, den Kronprinzen _Fasilides_ an der Spitze, ging - was wol
einzig in der Kriegsgeschichte dastehen dürfte - der Sieger zu dem
Besiegten über, dessen Sache zur seinigen machend und den König Sosneos
zwingend, zur Religion der Väter zurückzukehren. Nach diesem Siege, der
zur Niederlage des Katholizismus wurde, durchzog ein Herold das Land,
welcher laut verkündigte: "Hört, hört! Früher haben wir euch den römischen
Glauben empfohlen, in der Meinung, daß er der wahre sei. Da aber große
Scharen unserer Unterthanen für den alten Glauben ihrer Väter das Leben
geopfert haben, so soll auch die freie Ausübung desselben wieder gestattet
sein. Eure Priester mögen ihre Kirchen wieder in Besitz nehmen und darin
dem Gott ihrer Väter dienen."

Damit war der Untergang des Katholizismus besiegelt; laut jubelnd strömten
die Abessinier in die alten Gotteshäuser, und als im Jahre 1632, nach dem
Tode des Königs Sosneos, dessen Sohn Fasilides an die Regierung kam, waren
auch die Stunden der Jesuitenväter gezählt. Sie wurden zunächst in das
Kloster Mai Goga bei Adoa verbannt, flüchteten aber von hier vor den
Verfolgungen des Pöbels. Mendez selbst gerieth auf der Flucht zu Sauakin
in die Sklaverei und statt seiner nahm wieder ein Abuna aus Alexandrien
den höchsten Kirchensitz zu Gondar ein. Ist auch die Invasion der
Portugiesen, die Herrschaft der Jesuiten über das Land nicht ohne Einfluß
in kulturhistorischer Beziehung geblieben, so wurde doch ein guter Theil
des Volks und Reiches in den inneren Zwisten dem Ruin zugeführt.

In der folgenden Periode regierten bis 1753 acht Könige, mehr oder minder
kräftig, die aber alle nicht hindern konnten, daß die Macht der Häuptlinge
wuchs, die Herrscherwürde im Ansehen immer mehr sank und das Reich sich
unaufhaltsam in seine Theile auflöste, sodaß allmälig die drei Staaten
_Amhara_ in der Mitte, _Tigrié_ im Norden, _Schoa_ im Süden sich unter
eigenen Fürsten herausbildeten, die den ohnmächtigen König im Palaste zu
Gondar nur dem Scheine nach anerkannten. Unter König _Joas_ (1753-1769)
hatte der Statthalter von Tigrié, der furchtbare _Ras Michael_, als eine
Art von Major Domus die ganze Macht an sich gerissen, den Kaiser umbringen
lassen und dessen bejahrten Großoheim, Johannes, gleich einer Puppe auf
den Thron erhoben, und als dieser fünf Monate später starb, dessen jungen
Sohn Tekla Haimanot II. zu seinem Nachfolger ernannt. Jene Zeiten, die uns
Bruce mit großer Anschaulichkeit als Augenzeuge schildert, bilden eines
der blutigsten Blätter in der Geschichte Abessiniens.

  [Illustration: Krieger von Schoa. Nach Harris.]

Sturz und Erhebung, Bürgerkrieg und Mord wechseln miteinander ab und die
Menge der auftretenden Namen, der unzufriedenen Häuptlinge, der ermordeten
Statthalter ist geradezu verwirrend. Durch stete Treulosigkeit suchten
sich die abessinischen Häuptlinge gegenseitig zu überlisten, wobei ihnen
meist eheliche Verbindungen als Deckmantel dienten, um das unglückliche
Land fortwährenden Verheerungskriegen preiszugeben, welche stets nur zur
Befriedigung des individuellen Ehrgeizes, niemals aber im Interesse des
Reiches geführt wurden. Durch so viele Veränderungen und durch die
beständigen Bürgerkriege war die Herrschermacht so in Verfall gerathen,
daß das Königthum nur noch in dem Palaste des jeweiligen Königs zu Gondar
thatsächlich bestand, außerhalb desselben aber so wenig, daß die meisten
der nominellen Unterthanen _nicht einmal den Namen des Herrschers
kannten_. Die Existenz des Königs war nur eine Aegide für den _Ras_ oder
Protektor des Reiches, der nur durch Erhebung eines Königs auf seinen
Thron und durch Beschützung desselben seine eigene Würde erhielt, sonst
aber ganz nach seinem eigenen und seiner Großen Gutdünken schaltete. Unter
ihm standen die vielen Reichsvasallen, die Provinzial-Gouverneure, deren
Würde erblich ist, die aber ebenfalls so viel Unabhängigkeit zu erstreben
suchten, als sie nur konnten. Jeder Gouverneur war verpflichtet, bei
militärischen Expeditionen seinem Obern mit so vielen Soldaten zu Hülfe zu
eilen, als er selbst unterhalten konnte, und sein bürgerlicher Rang im
abessinischen Staatskörper wurde nach der Stelle bestimmt, die ihm im
Heere, d. h. im königlichen Lager und auf dem Marsche angewiesen wurde.

Vorzüglich aber hatten diese Statthalter das Recht sich angemaßt,
Gegenkaiser zu ernennen und die ihnen mißfälligen Thronbesitzer zur
Abdankung zu zwingen. Da sie überdies noch die Tributzahlungen
einstellten, wurde das Ansehen und die Macht der Könige so herabgewürdigt,
daß sich das Einkommen derselben zu Anfang unseres Jahrhunderts auf
dreihundert Thaler belief. Welche Civilliste für einen Herrscher
Aethiopiens! Um sich aber von der Wandelbarkeit der abessinischen
Königswürde eine rechte Vorstellung machen zu können, sei hier bemerkt,
daß seit dem Abdanken des Königs Tekla Haimanot II. (1778) bis zum Jahre
1833 vierzehn verschiedene Fürsten zweiundzwanzigmal als Könige in Gondar
auf dem Throne gesessen haben. Ein Nebenstück hierzu finden wir allerdings
in den sogenannten Republiken Südamerika's, wo der Präsidentenstuhl nicht
minder häufig wechselt.

Nachdem der erwähnte Ras Michael durch den Statthalter der Provinz Lasta,
_Wend Bowosen_, am 4. Juni 1771 besiegt und gefangen worden war,
bemächtigte sich der Befehlshaber von Tembién, _Kefla Jesus_, der Provinz
Tigrié. Derselbe bat, um sich in seinem Besitzthum möglichst zu
befestigen, seinen Verbündeten, den Wend Bowosen, ihren gemeinschaftlichen
Gegner, den furchtbaren Ras Michael, der zu Dobuko gefangen saß, aus der
Welt zu schaffen; allein jener that das Gegentheil: er setzte den
Gefangenen in Freiheit und machte ihn mit dem Plane des Kefla Jesus
bekannt. Ergrimmt zog nun der alte tapfere Ras Michael mit wenigem Gefolge
nach Tigrié, und fast die ganze Armee seines Gegners Kefla Jesus ging zu
ihm, ihrem alten General, unter dem sie so oft gesiegt hatte, über. Jener
wurde hierauf gefangen und von Ras Michael 1772 aufs grausamste ums Leben
gebracht, der auch bis zu seinem 1779 erfolgten Tode über Tigrié herrschte
und seinen Sohn _Ras Walda Selassié_ zum Nachfolger erhielt; dieser Fürst,
welcher aus den Erzählungen der englischen Reisenden Salt und Pearce
bekannt geworden ist, regierte, wiewol keineswegs ungestört, bis zum Mai
1816 über Tigrié; nach seinem Tode war das Land sechs Jahre in einem
höchst anarchischen Zustande, indem nicht weniger als vier Häuptlinge
nacheinander um die Obergewalt kämpften. Im Jahre 1822 gelang es
_Sabagadis_, dem Statthalter der Provinz Agamié, sich in der Obergewalt zu
befestigen und über acht Jahre lang in Tigrié zu regieren. Er soll damals
den kühnen Gedanken gefaßt haben, sich die Alleinherrschaft in Abessinien
zu erringen, wozu er wahrscheinlich durch verschiedene bei ihm befindliche
Europäer veranlaßt wurde. Allein auch er theilte das Schicksal seiner
Vorgänger und erhielt in _Ubié_, einem talentvollen, kühnen und grausamen
Manne, einen noch weit bedeutenderen Nachfolger. Ubié war der
Schwiegersohn des Sabagadis und Detschasmatsch der gebirgigen Provinz
Semién; das hinderte aber den Schwiegervater nicht, gegen ihn, dessen
aufstrebende Macht er fürchtete, zu intriguiren. Vereinigt mit Ras Maria,
dem Befehlshaber der Provinzen Begemeder und Dembea, rückte nun Ubié an
den Takazzié, schlug dort am 15. Februar 1831 seinen Schwiegervater
Sabagadis vollständig und ließ ihn am folgenden Tage hinrichten. Während
nun Ubié von den Großen zu Axum als Herr Tigrié's ausgerufen wurde,
kämpfte der ältere Sohn des Sabagadis, Walda Michael, gegen ihn fort, doch
ohne Erfolg; er wurde gleichfalls getödtet, und auch der zweite Sohn,
Kassai, mußte sich Ubié ergeben. Aber Kassai blieb nicht treu, sondern
versuchte abermals zu rebelliren. Um ihn fester an sich zu knüpfen,
schenkte ihm Ubié im Spätjahre 1836 seine siebenjährige Tochter zur Frau,
sowie ein bedeutendes Gebiet in Tembién zur Mitgift und ließ sich dabei
alle Hauptanhänger Kassai's nennen, die in Verwahrsam gebracht wurden. Als
darauf Kassai 1838 wieder rebellirte, zog Ubié mit einer bedeutenden Armee
gegen ihn, schlug ihn und setzte ihn in einer Bergveste gefangen, wo seine
Frau nicht von ihm wich. Dann befestigte sich seine Macht immer mehr und
erreichte ihren Gipfel durch den Fall Balgadaraia's, eines mächtigen
Fürsten in Ost-Tigrié, der zeitweise die Abwesenheit Ubié's zu raschen
Verheerungs- und Raubzügen bis nach Adoa und zum Takazzié benutzte. Im
Jahre 1850 stellte sich Balgadaraia freiwillig dem Ubié und wurde von
demselben mit Ländereien belehnt.

Im centralen Staate Abessiniens, in Amhara, regierte unterdessen nicht
minder gewaltig, doch mit weniger Glück, _Ras Ali_, welcher die ganze
Herrlichkeit an sich gerissen hatte und den König oder Kaiser _Saglu
Denghel_ noch mehr zur Unbedeutendheit herabdrückte, als dieses bisher mit
den Herrschern geschehen war. Für seinen Lebensunterhalt waren diesem
Herrscher über Abessinien nur 300 Maria-Theresia-Thaler jährlich
geblieben, welche die in Gondar wohnenden Muhamedaner als eine Art
Kopfsteuer zu entrichten hatten. Mit dieser unbedeutenden Summe und dem
Betrage einiger wenigen zufällig eingehenden Strafgelder mußte die ganze
Hofhaltung bestritten werden. Die hierdurch entstehende große finanzielle
Bedrängniß, bei welcher der Titularkönig des Reiches kaum die nöthigsten
Mittel zur Anschaffung seiner Nahrung hatte, war es wol, welche Saglu
Denghel auf den Gedanken brachte, daß, da in Abessinien der Herrscher
zugleich als das höchste Haupt der Landeskirche angesehen wird, er auch
das Recht haben müsse, diejenigen Schenkungen, welche seine Vorfahren in
glücklichen Zeiten der Kirche gemacht hatten, jetzt, da der Thron dieselbe
zu seinem eigenen Bestehen nothwendig habe, wenigstens theilweise
zurückzuverlangen. Er erklärte dieses im Anfange des Jahres 1833 den in
Gondar anwesenden Geistlichen, brachte aber dadurch den ganzen Klerus
gegen sich auf - also genau so wie bei uns, wenn z. B. ein König von
Italien die Kirchengüter zum Besten des Landes einzieht, nur mit anderm
Erfolge. Daß Soldaten sich der Einkünfte vieler Kirchengüter bemeisterten,
hatte man freilich geschehen lassen müssen, weil es nicht verhindert
werden konnte; aber in die Schmälerung der kirchlichen Revenuen als etwas
Gesetzliches von freien Stücken einzuwilligen, dazu war die abessinische
Geistlichkeit ebenso wenig zu bewegen, wie irgend ein Klerus Europa's.
Sämmtliche Geistliche von Gondar verfügten sich also zum Kaiser und
protestirten energisch gegen die Neuerung, ja, sie fingen sogar an, die
Kirchen zu schließen und jegliche geistliche Funktion einzustellen,
worüber besonders die alten Frauen in Bestürzung geriethen. Am 19. Januar
1833 begab sich die ganze Geistlichkeit in feierlichem Aufzuge zum
Protektor Ras Ali nach Fangia und bat denselben dringend, dem Saglu
Denghel die Königswürde zu nehmen, weil er sich derselben durch die
Einführung ketzerischer Neuerungen in dem zwischen Staat und Kirche
bestehenden Verhältnisse unwürdig gemacht habe. Solche Versuche, fügten
sie hinzu, würden ohne allen Zweifel den Ruin des Reiches nach sich ziehen
und von jeher sei ja auch ein Angriff auf die geistlichen Rechte von allen
Synoden als verdammenswerth anerkannt worden. Indem wir diese uns von
Rüppell, der als Augenzeuge spricht, mitgetheilten Einzelheiten lesen,
kommt es uns vor, als sei hier etwa von Oesterreich und dem Jahre 1867 die
Rede, wo beim Streite über die Aufhebung des Konkordates der Klerus der
Regierung gegenüber die nämliche Sprache, die nämlichen Argumente
gebrauchte. So sehr gleicht sich die Geistlichkeit in allen Theilen
unserer Erde.

Der Klerus erreichte seinen Zweck vollkommen, denn Ras Ali schickte
sogleich einen seiner Offiziere mit dem Befehle nach Gondar, daß der König
augenblicklich das Schloß verlasse und die Krone niederlege, für welche er
bei seiner Rückkehr von einem Kriegszuge einen Würdigeren ernennen werde,
und diesem Befehle wurde ohne die mindeste Widersetzlichkeit Folge
geleistet. So endete die nominelle Herrschaft Saglu Denghel's nach einer
Dauer von nur vier und einem halben Monate und so gingen damals die
Protektoren mit dem "Könige" um. Ras Ali wies dem abgesetzten Herrscher
ein kleines Dorf in der Nähe des Tanasees als zukünftigen Wohnsitz und die
geringen Einkünfte desselben zu seinem ferneren Unterhalte an. Lange Zeit
blieb der Thron unbesetzt, und die folgenden Könige sind auch nur von
chronologischem Interesse, da eine Bedeutung ihnen nicht mehr zukam und
das Land in der That aus drei gänzlich getrennten Staaten, aus Schoa unter
König Sahela Selassié, Amhara unter Ras Ali und Tigrié unter Ubié bestand.
Im Verfolge unseres Werkes werden wir noch oft Gelegenheit haben, diese
drei Theilfürsten zu erwähnen, von welchen namentlich der erstere und der
letztere unser Interesse um deswillen in Anspruch nehmen, weil sie mit den
Europäern in nahe Verbindungen traten und von verschiedenen Reisenden
aufgesucht wurden. Ubié, etwa im Jahre 1800 geboren, war, nach Rüppell's
Bericht, ein Mann von hagerer Statur und mittlerer Größe; in der Kopfform
und Körperhaltung sprach sich ein gewisser Adel aus und seine schönen
lebhaften Augen verriethen Geist und Gewandtheit; seine Gesichtsfarbe war
gelbbraun; sein schöngelocktes Haar kurz verschnitten. Man rühmte ihm
Tapferkeit, Großmuth, Freigebigkeit und Gerechtigkeitsliebe nach. "Die
Art, wie er den Frieden in Tigrié herzustellen und zu befestigen suchte,"
sagt Rüppell, "giebt eine offene und loyale Handlungsweise zu erkennen,
wie sie die jetzigen Abessinier leider nicht verdienen." Auch mit Hülfe
der Geistlichkeit suchte er seine Macht zu befestigen. Denn schon seit
vierzehn Jahren war der Sitz des Metropoliten von Abessinien verwaist, als
Ubié im Jahre 1841 mehr aus politischem als kirchlichem Interesse in _Abba
Salama_ einen neuen Abuna (Erzbischof) aus Kairo holen ließ. Er hatte
schon längst darauf gesonnen, Ras Ali zu stürzen und durch Einsetzung
eines neuen Königs auf den Thron von Gondar sich selbst zum Ras oder
Protektor des Reiches, also zum obersten Machthaber des ganzen Landes, zu
erheben. Der Abuna sollte durch seinen Einfluß auf die Kirche seine Macht
verstärken und wol auch den neuen König salben, zu welchem der Prinz Tekla
Georgis bestimmt war, der jedoch bald starb.

Allein keiner von beiden Rivalen, weder Ubié noch Ras Ali, sollte auf den
alten Thron Abessiniens gelangen, - die Herrschaft fiel einem dritten zu,
der, vom Glücke begünstigt, mit Thatkraft ausgerüstet, wenigstens
zeitweilig dem grauenhaften Zustande ein Ende machte, welcher seit langem
das Land zerfleischte und Rüppell die Worte abdrängte: "Ich muß gestehen,
daß bei dem jetzigen gesetzlosen Zustande des ganzen Landes nicht der
geringste Hoffnungsstrahl einer sittlichen Regenerirung der Nation
leuchtet und daß der vollkommene Mangel einer kräftigen Regierung das
Haupthinderniß dabei ist und um so schwerer zu beseitigen sein wird, da
gegenwärtig auch nicht eine einzige Fraktion des Volkes an die Herstellung
einer solchen denkt. Der letzte Schatten eines gemeinsamen politischen
Oberhauptes ist mit der Absetzung des Kaisers Saglu Denghel geschwunden.
Die Geschichte der letzten sechzig Jahre zeigt eine vollkommene politische
Auflösung des Landes und dreht sich blos um die Häuptlinge, welche in den
verschiedenen Provinzen, als gleichsam voneinander unabhängigen Staaten,
sich zu unumschränkten Herrschern aufwarfen, durch List und Kühnheit ihre
Nebenbuhler verdrängten und dann meistens selber wieder durch
Treulosigkeit ihrer Verbündeten gestürzt wurden. So herrschen denn
fortwährend Bürgerkriege, welche in der Regel keinen andern Zweck haben,
als einen durch Versprechungen und Eidschwüre eingeschläferten Gegner zu
verdrängen, und die Bewohner einiger Distrikte, die in einem kurzen
Frieden etwas Eigenthum erlangt haben, auszuplündern. Die nothwendige
Folge davon ist eine stets zunehmende Verarmung; das Grundeigenthum hat
beinahe gar keinen Werth mehr; der Ackerbau wird immer mehr
vernachlässigt; die Viehherden sind ungemein zusammengeschmolzen und der
Verkehr ist wegen der großen Unsicherheit oft ganz unterbrochen."

Rüppell bezieht diese Worte auf das Jahr 1833; allein sie hatten noch
Geltung in der Mitte dieses Jahrhunderts; der traurige Zustand des armen
Landes und Volkes, das nach Erlösung aus diesen Uebeln jammerte, war bis
dahin und ist auch noch heute derselbe.

Auf eine Hoffnung aber baute seit alten Zeiten jedermann in Abessinien.
Nach der Tradition sollte ein König _Theodoros_ erscheinen, um dem Lande
den ewigen Frieden zu bringen. Dieser Theodoros regierte einst schon im
15. Jahrhundert und ward heilig gesprochen; aber wie unser Barbarossa wird
er, so glaubt der Abessinier, wiederkehren zu seiner Zeit, um das Reich
des ewigen Friedens in Aethiopien einzuführen. An der Spitze seiner
Scharen wird er das heilige Grabmal den Händen der Ungläubigen entreißen,
die Türken aus Europa in ihre ursprüngliche asiatische Wildniß
zurücktreiben, Mekka und Medina zerstören und die ganze muhamedanische
Religion von der Erde vertilgen. Wo er hinkommt, weilt der Friede, und
Jerusalem wird der Hauptsitz der abessinischen Kirche, welche sich dann zu
Glanz und unerhörter Blüte entfalten wird. - -

Wohl kam der Held, der den Thron bestieg, allein der ersehnte Friede blieb
aus. Theodoros II., der Sohn einer armen Frau, vereinigte das Reich wieder
in seiner starken Hand und hob es zu einer Stellung, wie zuvor nie.

                              --------------

Ueber die Verfassung Abessiniens können wir kurz berichten. Der Herrscher
(Kaiser oder König) führt den Titel _Negus_ oder _Negus Nagast za
Aitiopija_, d. h. König der Könige von Aethiopien. Die Residenz war in der
älteren Zeit zu Axum; gegen Ende des 13. Jahrhunderts, als die alte
salomonische Dynastie wieder zur Regierung kam, eine Zeit lang zu Tegulet
in Schoa, später zu Gondar, wenn auch das ehrwürdige Axum noch immer
Krönungsort blieb. Allein der düstere Palast, den die Jesuiten zur Zeit
des Königs Fasilides in Gondar errichtet hatten, behagte den Herrschern
nicht, die lieber in ihrem rothen Zelte im freien Feldlager residirten und
dort ihre Einkünfte an Herden, Getreide, Gold, Zeugen in Empfang nahmen,
während sie die Zölle und Wegegelder den Verwaltern der Provinzen
überließen. Im Grunde aber war der Negus Herr des ganzen Landes; er konnte
nach Belieben jedem Verwalter seinen Grund und Boden nehmen, um denselben
einem andern zu schenken, und von dieser Macht haben die Könige auch
fortwährend reichlich Gebrauch gemacht. Ihre Macht war in der That
unumschränkt, und nur über gewisse, durch Jahrhunderte alte Sitten und
geheiligte Fundamentalordnungen wagten auch sie sich nicht wegzusetzen.
Ein Adel existirte dem Namen nach; doch nur die Mitglieder des königlichen
Geschlechtes erschienen bevorzugt, wenn auch die Brüder des Herrschers bis
ins vorige Jahrhundert hinein in Staatsgefängnissen gehalten wurden, um
keine Intriguen anzetteln zu können. Ein besonderes Ministerium gab es
nicht, wohl aber zahlreiche Hof- und Staatsämter. Welche Rolle die
Gouverneure und Majordomen (Ras) spielten, zu welchem Ansehen sie
gelangten und wie sie ihre Gewalt an Stelle der Königsmacht setzten, wurde
bereits gezeigt.

Nächst dem Ras war früher der mächtigste Gouverneur der von Tigrié, der
den Titel Lika Kahenat (Hoherpriester) und Nabr Id als Hüter der
Bundeslade in Axum führte. Der höchste Würdenträger ist gegenwärtig der
Herzog oder _Detschasmatsch_ (Dadjazmatsch, Djeaz, Djeatsch, Kasmati). Das
Wort bedeutet eigentlich einen, "der an der Thüre kämpft", um anzudeuten,
daß im königlichen Heerlager dieser Würdenträger mit seinen Truppen die
Stelle vor der Thüre des königlichen Zeltes hat und sich an die Leibgarde
des Herrschers anschließt. Auf den Detschasmatsch folgt der _Fit Auri_,
der Führer der Avantgarde. Er zieht mit seinen Truppen dem Heere
rekognoscirend voran und lagert sich zwischen diesem und dem Feinde oder,
wenn kein Feind da ist, in der Vorhut des Lagers. Niedere Würdenträger
sind der Kanjasmatsch, der mit seinen Truppen zur Rechten des königlichen
Zeltes lagert, und der Gerasmatsch zur Linken desselben. Neben diesen
kriegerischen Würden gab es auch friedliche. Bei Hofe war eine Anzahl
gelehrter Männer, Lik geheißen, die zusammen eine Art Gerichtshof bildeten
und mit deren Hülfe schwierige Fälle entschieden wurden. Die Justiz war
von der Verwaltung nicht geschieden und das Gesetzbuch _Feta Negust_,
d. h. Richtschnur der Könige, umfaßte das weltliche und kanonische Recht.

  [Illustration: König Salomo (abessinische Malerei). Nach Harris.]

Dies ist in kurzen Umrissen die politische Geschichte Abessiniens, die zu
derjenigen der europäischen Staaten nicht in der geringsten Beziehung
stehen würde, wäre das Land nicht ein christliches Reich. Gerade aber dem
Christenthum verdankt es das Interesse, welches für dasselbe stets im
Abendlande wach war und welches eine Reihe ausgezeichneter Forscher und
Missionäre nach jenem bergigen Lande in Nordostafrika wallfahrten ließ, um
uns Kunde von seinen Wundern, seinen Naturschönheiten, seinen Bewohnern
und deren Religion zu bringen.

Sehen wir ab von der schon erwähnten Fahrt des _Kosmas __Indikopleustes_,
eines christlichen Kaufherrn aus Alexandria, welcher im 6. Jahrhundert die
Bai von Adulis besuchte und dort eine wichtige Inschrift kopirte, die er
in seiner "_Topographia christiana_" veröffentlichte, so treffen wir
zunächst wieder im Dogenpalast zu Venedig in dem Weltbilde des _Fra Mauro_
(15. Jahrhundert) auf ein Gemälde Abessiniens von wunderbarer Treue. Nicht
blos kennt der Venetianer den rechten Nebenfluß des Nil, den Takazzié,
unter seinem wahren Namen, sondern er zeigt uns auch den spiralförmig
gekrümmten Lauf des Blauen Nil, den er mit seinem abessinischen Namen Abai
bezeichnet. Mehrere abessinische Landschaften, wie Gozan, Bagamidre
(Begemeder), Hamara (Amhara) und Saba (Schoa), kommen bereits bei ihm vor.
Auch die Küstenstriche des Osthorns von Afrika waren ihm wohlbekannt. In
die Nähe der Bab el Mandeb verlegt er die Sitze der Danakil, die Stadt
Zeyla und den Landstrich Adal. Er zeichnet uns dann den Lauf des Awasi
(Hawasch), in dessen Nähe er die Stadt Härrär setzt.

Im 13. Jahrhundert unterhielt man von Rom aus einen schriftlichen Verkehr
mit dem christlichen Abessinien und seit 1243 hören wir auch von
Missionen, die dorthin entsendet wurden. _Marino Sanuto_ machte deshalb zu
Beginn des 14. Jahrhunderts die Christen Europa's aufmerksam, wie nützlich
ein Bündniß mit den Glaubensgenossen in Nubien oder Habesch bei einem
Kreuzzuge gegen Aegypten sein müßte. Seit der Mitte jenes Jahrhunderts
wurde auch auf die abessinischen Könige der Titel des _Erzpriesters
Johannes_ übertragen und die Kunde von einem angeblich mächtigen
Christenreich im Morgenlande vom chinesischen Himmelsgebirge plötzlich
nach den Alpenländern am Blauen Nil verlegt. Botschafter dieser
Erzpriester erreichten nicht blos die römische Kurie, sondern auch andere
europäische Höfe, und die von ihnen eingezogene Kunde wurde getreulich auf
den Karten niedergelegt. Als daher die Portugiesen unter _Prinz Heinrich
dem Seefahrer_ im 15. Jahrhundert ihre afrikanischen Entdeckungsreisen
antraten, war das ferne christliche Reich, das die Geographen jener Zeit
das "dritte Indien" nannten, das äußerste Ziel, welches sie anfänglich ins
Auge faßten und auf dem Wege des fabelhaften "Goldflusses", der ganz
Afrika der Quere nach durchströmen sollte, zu erreichen hofften.

Später, als der Seeweg nach Ostindien gefunden war und die Portugiesen
sich dort festgesetzt hatten, beschifften sie auch das Rothe Meer und
gelangten am 16. April 1520 nach Massaua, dem Ausfuhrhafen der Abessinier.
Dort erreichten sie also das ursprüngliche Ziel des Infanten Heinrich, des
Seefahrers, das Reich des afrikanischen Erzpriesters Johannes. Statt einer
mächtigen Herrschaft, wie sie erwartet hatten, fanden sie aber nur ein
beschränktes, in ihren Augen ärmliches Gebiet, rohe Bewohner und ein
verwahrlostes Christenthum.

Die bald darauf folgende portugiesische Invasion und die Bemühungen der
Jesuiten, die Abessinier zur katholischen Kirche zu bekehren, wurden
bereits oben erwähnt. Durch die Berichte der Jesuiten-Missionäre erhielt
man dann die erste ausführliche Kunde von den Glaubensbrüdern im Innern
Afrika's und ihrem Lande. Viele wichtige Nachrichten gelangten namentlich
durch die Reise des _Alvarez_ (1520-1526) zu uns, der ganz Aethiopien
durchpilgerte und südwärts in ferne, noch jetzt beinahe unerforschte
Gegenden vor mehr als 300 Jahren gedrungen ist. _Bermudez_ hat uns einen
kurzen Bericht über seine Gesandtschaftsreise (1555) hinterlassen;
ausführlicher sind die fast gleichzeitigen _Barreto_ und _A. Orviedo_,
ferner _Paez_ (1618), _Ameida_, _Mendez_ (1625) und endlich _P. Lobo_, der
1640 nach Europa zurückkehrte.

Nun sollten auch die Deutschen ihren Theil an der Erforschung oder
vielmehr Bekanntmachung Abessiniens haben. Im Jahre 1681 erschien zu
Frankfurt am Main ein glänzendes literarisches Meisterstück deutscher
Gelehrsamkeit, _Hiob Leutholf's_ (Ludolf's) klassische "_Historia
aethiopica, sive brevis et succincta descriptio regni Habessinorum, quod
vulgo male Presbyteri Joannis vocatur_", welcher noch mehrere Kommentare
und Anhänge folgten. Die Natur des Landes und seine Einwohner, die
Geschichte, die Religion und kirchlichen Verhältnisse, die Literatur
Abessiniens werden darin ausführlich behandelt. Große Hülfe bei der
Ausarbeitung seiner Werke erhielt Leutholf von dem amharischen Patriarchen
_Abba Gregorius_, der kurze Zeit am Hofe des Herzogs Ernst von
Sachsen-Gotha weilte und dessen Porträt in dem Kommentar mitgetheilt ist.
Die Kleidung der Einwohner, Abbildungen der Pflanzen und Thiere, der
Alterthümer des Landes sind in einer für die damalige Zeit sehr treuen
Wiedergabe in den Werken Leutholf's enthalten, der uns auch die
Korrespondenz der abessinischen Könige mit den Königen Spaniens, ein
Verzeichniß äthiopischer Manuskripte, Gebete und Liturgien, den
abessinischen Kalender u. s. w. übermittelt hat und dessen Werk fast ein
Jahrhundert lang die vorzüglichste Quelle über Abessinien blieb. Kurz
darauf, nachdem Leutholf seine äthiopische Historie veröffentlicht hatte,
durchzog 1698 der französische Arzt _Poncet_ das ganze Land, indem er, von
Sennar ausgehend, über Amhara und Tigrié bis Massaua gelangte. Gründlicher
als alle seine Vorgänger förderte aber 70 Jahre später, durch Leutholf's
Geschichte angeregt, der Schotte James Bruce unsere Kenntniß des Landes
durch Sammlung geschichtlicher Urkunden und Quellen, sowie durch genaue
astronomische Ortsbestimmungen.

  [Illustration: Hiob Ludolf. Nach dem Kupferstiche in dessen "_Historia
  aethiopica_".]

_James Bruce_, geboren den 14. Dezember 1730 zu Kinnaird in Schottland,
wird für alle Zeiten als einer der bedeutendsten unter den abessinischen
Reisenden dastehen. In Algier, wo er 1763 als englischer Konsul angestellt
worden war, beschäftigte er sich eifrig mit dem Studium der
morgenländischen Sprachen und machte von dort aus Reisen längs der Küste
des Mittelmeers, den Nil aufwärts bis Syene und nach Baalbek und Palmyra
in Asien, wo er die berühmten Alterthümer zeichnete. So vorbereitet trat
er im Jahre 1769 seine große Reise an, auf der er von Massaua unter großen
Mühen und Gefahren bis Gondar gelangte, wo er sich bei der hier
ausgebrochenen Blatternseuche durch Anwendung europäischer Heilmittel
sowol bei Hofe als im Volke großes Ansehen erwarb und Gelegenheit fand, in
alle Einzelheiten des Volkslebens einzudringen, sowie mit dem furchtbaren
Ras Michael freundlich zu verkehren. Er blieb über drei Jahre in
Abessinien, fand die Quelle des Abai oder Blauen Nil im Südwesten des
Tanasees und brachte ein ganzes Jahr damit zu, seine Reise nördlich durch
das Land der wilden Schankela oder Schangalla (Heiden) und Nubien nach
Alexandria fortzusetzen, das er im Mai 1773 glücklich erreichte. Seine
Reisebeschreibung (_Travels into Abyssinia_) gab er in fünf Bänden erst
1790 zu Edinburg heraus, worauf er bald (16. April 1794) durch einen Sturz
von der Treppe sein Leben endete. Er, der so vielen Gefahren getrotzt, so
große Mühen und Beschwerden muthig ertragen, endete auf diese Weise! Die
letzten vier Jahre seines Lebens waren ihm noch außerordentlich verbittert
worden. Als er sein umfangreiches Werk veröffentlichte, fand das Publikum
darin eine solche Menge von ungewöhnlichen Nachrichten, Uebertreibungen
und Ungeheuerlichkeiten, daß man den Reisenden kurzweg für einen Lügner
erklärte. Er wurde mit Zuschriften bestürmt, die weisen Kritiker
behandelten ihn unbarmherzig, und namentlich konnte man sich über die
Angabe, daß die Abessinier rohes Fleisch von lebenden Thieren genössen,
nicht beruhigen, eine Angabe, auf die wir ausführlich zurückkommen. Man
nannte ihn Mr. Mendax, Herr Lügner; aber die Zeit hat ihn gerechtfertigt,
wenn er selbst auch nicht die Genugthuung erlebte, die Zweifler bekehrt zu
sehen.

Drei Jahrzehnte waren seit Veröffentlichung von Bruce's so oft
angefochtener Beschreibung verflossen, als die englische Regierung den
ersten Entschluß faßte, mit dem merkwürdigen abessinischen Volke in
Verbindung zu treten. _Lord Valentia_ wurde zu Anfang dieses Jahrhunderts
beauftragt, eine Reise ums Kap der guten Hoffnung herum nach dem Rothen
Meere zu machen, die ganze ostafrikanische Küste wissenschaftlich zu
untersuchen, besonders die genauesten Nachrichten über Abessinien
einzuziehen und die geeigneten Schritte zu thun, eine Verbindung mit
diesem Lande anzuknüpfen. Diese Reise war von vielen wichtigen Resultaten
für die genauere Bekanntschaft mit den hervorragendsten Punkten an der
ostafrikanischen Küste, sowie für die Belebung des indischen Handels
begleitet; jedoch hatte sie für Abessinien nicht den Erfolg, den sie hätte
haben können, wenn die Unterhandlungen kräftiger betrieben worden wären.
Valentia selbst blieb in Mocha an der arabischen Küste, während er seinen
wissenschaftlich gebildeten, tüchtigen Sekretär _Henry Salt_ mit der
Sendung nach Abessinien betraute. Dieser machte die Reise über Massaua,
Arkiko, Halai, Dixan nach der Provinz Enderta, wo er, da er nicht zum
Könige selbst in Gondar gelangen konnte, mit dem Ras Walda Selassié
unterhandelte. (Vergl. oben S. 14.) Es gelang dem gewandten Salt durch die
glänzenden Geschenke, welche er dem Ras im Namen Georg's III. von England
überreichte, denselben vom Wohlwollen der englischen Regierung zu
überzeugen und ihn zu einer Verbindung mit England zu bewegen. Er kehrte
mit ausführlichen Nachrichten über das Land und seine Bewohner und mit der
Ueberzeugung zurück, daß sich hier England für die Erweiterung seines
Handels als auch der Kultur ein weites und günstiges Feld eröffne. Einer
von Salt's Begleitern, _Pearce_, blieb am Hofe des Ras zurück. Dieser
ersten Reise folgte bald darauf, gegen das Jahr 1814, nachdem Salt's
Gönner, Lord Valentia, in den Pairsstand erhoben worden war, eine zweite
Gesandtschaft unter Salt's eigener Führerschaft. Diese hatte den Erfolg,
daß das gute Vernehmen zwischen England und dem alten Ras gestärkt und
durch Pearce's längeren Aufenthalt die Bekanntschaft mit Abessinien
vermehrt wurde. Wieder traten nun politische Wirren in Tigrié ein, welche
England die Lust benahmen, weiter in die Angelegenheiten des Landes
einzugreifen, bis im Jahre 1841 Kapitän _Harris_ nach Schoa ging und jene
politische Mission ausführte, von welcher wir eine ausführliche
Schilderung weiter unten nach dessen 1844 zu London erschienenem
dreibändigen Werke "_The highlands of Aethiopia_" mittheilen.

Es konnte nicht fehlen, daß bei den merkwürdigen Sagen, die über
Abessinien umgingen, und bei der Unbekanntschaft, die über dessen Volk und
Natur noch herrschten, auch die Deutschen ihren Antheil an der näheren
Erschließung des Landes nahmen, nachdem Ludolf mit so gutem Beispiele,
wenn auch nur theoretisch, vorangegangen war. Den Reigen eröffneten zwei
der besten deutschen Naturforscher: _W. F. Hemprich_ und _C. G.
Ehrenberg_, welche schon früher Nubien durchzogen hatten und nun, von der
preußischen Regierung unterstützt, das Rothe Meer besuchten. Von Massaua
aus durchwanderte Hemprich die Küstengebirge, während Ehrenberg nach den
heißen Quellen von Eilat zog. Nach Massaua zurückgekehrt, traf ihn der
harte Verlust, am 30. Juni 1825 seinen Begleiter Hemprich dem Fieber
erliegen zu sehen. Trotzdem war die naturgeschichtliche Ausbeute der
Expedition ungemein reich, da nicht nur eine Menge ganz neuer Thierformen
entdeckt, sondern auch in den Oscillatorien, Wesen zwischen Thier und
Pflanzen, die Farbe des Rothen Meeres erkannt worden war.

Die bedeutendste und ergebnißreichste Reise in Abessinien führte nach
Bruce abermals ein Deutscher, _Eduard Rüppell_, geboren 20. November 1794
zu Frankfurt a. M., aus. Reich begütert und vortrefflich in
naturwissenschaftlicher wie astronomischer Beziehung vorbereitet, hatte er
nach einem kleineren Ausflug nach dem Orient, Nubien, Kordofan und das
Peträische Arabien 1823-1825 besucht und sich dann Abessinien als
Hauptziel seiner Forschungsthätigkeit erkoren. Am 17. September 1831
landete er auf Massaua an der abessinischen Küste, wo er den Rest des
Jahres und den nächsten Frühling zu Ausflügen in die Umgebung, nach
Arkiko, dem Thale Modat, den Dahalakinseln und nach den Ruinen von Adulis
benutzte. Am 29. April 1832 trat er dann den Marsch nach dem inneren
Hochlande an, welches vor ihm wissenschaftlich nur von Bruce und Salt
beschrieben worden war. Wurde auch die ganze Reise glücklich zurückgelegt,
so verlief sie doch nicht ohne große Gefahren, denn in Tigrié, wo gerade
Ubié ans Ruder gelangt war, wütheten noch die grausamsten Bürgerkriege.
Für diesen Herrscher hatte Rüppell ein sonderbares Geschenk, nämlich eine
schwere Kirchenglocke bestimmt, deren Transport auf dem Rücken von
Maulthieren viel Mühe verursachte, aber mit großer Freude angenommen
wurde, da Glocken in Abessinien sehr selten sind. Um sich einen Schutz auf
der Reise zu verschaffen, lieh Rüppell einem abessinischen Großhändler 600
Maria-Theresia-Thaler und zog nun durch den Tarantapaß auf Halai, die
abessinische Grenzstation, zu. Schon hatte er sein Gepäck in Massaua zur
Ueberfahrt nach dem Festlande zurechtgelegt, als ihm von einem betrunkenen
türkischen Soldaten, der eine Pistole auf ihn abschoß, fast das Leben
geraubt und die große, wohl vorbereitete Reise verhindert worden wäre. Von
Halai wandte sich Rüppell in südlicher Richtung nach Atigrat am Fuße des
hohen Alequa, kreuzte am 20. Juli das tiefe Thal des reißenden Bergstroms
Takazzié und stieg hierauf in die hohen, oft von Schnee bedeckten, kühn
geformten Alpen der Provinz Semién, wo er den fast 12,000 Fuß hohen Paß am
Selkiberge überschritt und auf den Alpenwiesen in jener Region neben
Ericabüschen jene seltsame, in ihrer Form an die Palmen erinnernde
Pflanze, die Dschibarra, entdeckte, welcher Fresenius den Namen
_Rhynchopetalum montanum_ gegeben hat. Am 12. Oktober hielt er seinen
Einzug in die Königsstadt Gondar, wo er der Absetzung des Königs Saglu
Denghel beiwohnte und bis zum 18. Mai 1833 verweilte. Die Zwischenzeit
benutzte er zu einem Ausfluge in die heißfeuchte Niederung (Kolla) von
Workemeder und Ermetschoho, nördlich von Gondar, wo seine Elephantenjäger
reichliche Beute fanden. Dann zog er dem Ostufer des Tanasees entlang,
dessen Höhe über dem Meere er zum ersten male zu 5732 Fuß bestimmte.
Weiterhin gelangte er dann zu der Stelle, wo unfern der berühmten _Brücke
von Deldei_ der Abai oder Blaue Nil dem Tanasee entströmt.

Am 18. Mai 1833 brach Rüppell von Gondar auf, um über die alte
Krönungsstadt Axum, wo er eine wichtige altäthiopische Inschrift
entdeckte, und über Adoa, die Hauptstadt Tigrié's, wieder nach Massaua
zurückzukehren, das er am 29. Juni glücklich erreichte. Seine Ausbeute,
die er von dieser Reise mit heimbrachte, war eine ungemein reiche, denn
nicht nur hatte er viele Orts- und Höhenbestimmungen vorgenommen, die der
Karte Abessiniens ein wesentlich anderes Gepräge geben, sondern auch
archäologische, historische und ethnographische Forschungen angestellt,
vor allem aber die zoologische Kenntniß des Landes bereichert, wie seine
"Neue Wirbelthiere zur Fauna Abyssiniens gehörig" und seine "Uebersicht
der Vögel Nordostafrika's" beweisen.

  [Illustration: _Rhynchopetalum montanum_. Im Hintergrunde der Bachit,
  im Vordergrunde Klippspringer.
  Originalzeichnung von Robert Kretschmer.]

Seine "Reise in Abyssinien" erschien 1840 zu Frankfurt a. M. Für alle
seine Arbeiten wurde ihm denn auch die wohlverdiente Auszeichnung zu
Theil, daß ihm die Londoner geographische Gesellschaft die große goldene
Medaille verlieh. Seine reichen Sammlungen vermachte er seiner Vaterstadt
Frankfurt, wofür diese ihm eine lebenslängliche Pension aussetzte.

Auf Rüppell folgten 1835 zwei Franzosen, die Stiefbrüder _Tamisier_ und
_Combes_, mit dem angeblichen Zwecke des einen, Menschenkenntnisse zu
sammeln, des andern, sich für die Poesie zu begeistern. Sie kamen unter
vielen Gefahren bis Schoa. Beide Herren waren Mitglieder der Sekte der
Saint-Simonisten und haben nach ihrer Rückkehr 1846 zu Paris vier starke
Bände ("_Voyage en Egypte, en Nubie etc._") einer sehr romantischen und
wenig glaubhaften Erzählung ihrer Erlebnisse und Abenteuer veröffentlicht.
Mit nicht viel mehr Glück machte im Jahre 1836 Baron _von Katte_ einen
kurzen Ausflug nach Adoa in Tigrié, kehrte jedoch bald wieder zurück und
beschenkte Deutschland mit einer Reiseschilderung, an deren Genauigkeit
der gewissenhafte Rüppell gar manches auszusetzen hat. ("Reise in
Abyssinien im Jahre 1836". Stuttgart und Tübingen 1838.)

Im Januar 1837 traf dann der deutsche Botaniker Schimper in Adoa, damals
der Hauptstadt Ubié's, ein. _Wilhelm Schimper_ wurde im Jahre 1804 zu
Mannheim geboren. Zuerst als Drechslerlehrling, dann als Unteroffizier,
fand er keine Befriedigung seines Wissensdranges, weshalb er sich nach
München wandte, um dort Botanik zu studiren. Nachdem er eine tüchtige
Ausbildung erlangt, trat er größere Reisen nach dem Orient an; er
besuchte, vom württembergischen Reiseverein unterstützt, Algerien,
Aegypten, die Sinaihalbinsel und Arabien, von wo er überall reiche
Sammlungen nach Hause brachte. Im Jahre 1835 ging er, um seine durch
Fieber untergrabene Gesundheit wiederherzustellen, über Massaua in die
abessinischen Hochlande, wo er bei Ubié in Adoa eine freundliche Aufnahme
fand und seinen wissenschaftlichen Sammlungen nachgehen konnte. Sein
Einfluß bei diesem Fürsten stieg immer mehr, sodaß Schimper als
Statthalter zuerst einen Distrikt an der Gallagrenze, dann den Distrikt
Antitscho in Tigrié zu verwalten hatte. Mit einem Worte, er wurde die
rechte Hand Ubié's, als dessen Baumeister und Minister er sich
unentbehrlich zu machen wußte. Schimper war bereits früher in Rom zum
Katholizismus übergetreten, weshalb er die Lazaristenmissionen unter de
Jacobis in Abessinien unterstützte, was er um so leichter mit Einfluß
auszuführen wußte, als er mit einer Tochter des Landes sich vermählt
hatte. Auch begann er für Frankreich zu wirken, von wo aus er
Unterstützungsgelder bezog, um dafür seine Sammlungen an den _Jardin des
plantes_ in Paris einzusenden. Nach dem Sturze Ubié's hatte Schimper
anfangs viel Ungemach auszustehen, doch kam er später bei Theodoros wieder
in Gnade. Im Jahre 1861 schrieb Theodor von Heuglin über ihn: "Mein alter
Freund Schimper wird bald wieder im Stande sein, seine botanischen und
zoologischen Sammlungen fortzusetzen, die in den letzten fünf bis sechs
Jahren ausschließlich nach Frankreich gegangen sind. Dr. Schimper zählt
jetzt 57 Jahre, ist aber immer noch der alte rüstige und bewegliche Mann,
voll unverwüstlichen Humors, als den ich ihn vor vielen Jahren hier kennen
zu lernen das Vergnügen hatte."

Bald nachdem Schimper in Abessinien sich niedergelassen hatte, beauftragte
die französische Regierung die Aerzte _Aubert_ und _Dufey_, wieder ein
gutes Vernehmen mit den Eingeborenen herzustellen, das durch das Auftreten
verschiedener französischer Abenteurer gestört worden war. Leider waren
diese beiden Gesandten keineswegs die einer solchen Aufgabe gewachsenen
Männer, denn durch eine Kette von Thorheiten und Schlechtigkeiten setzten
sie den europäischen Charakter in der Achtung des Volks ganz herunter und
vermehrten die Schwierigkeiten, die dem europäischen Verkehr im Lande
schon im Wege standen. Dr. Aubert kehrte im Februar 1838 von Adoa nach
Kairo zurück, während Dufey durch Schoa nach der Küste des Rothen Meeres
ging und als der erste Europäer die gefährliche Straße von Ankober nach
Tadschurra zurücklegte. Die Sendung dieser beiden Männer wurde, da das
französische Interesse an Abessinien sich mehrte, die Vorläuferin einiger
andern politischen und wissenschaftlichen Expeditionen von Frankreich aus,
die vom Jahre 1839 an erfolgten. Zwei derselben waren 1839 und 1841 unter
_Lefêbvre's_, eine 1840 unter _Combes'_ Anführung (welcher zum zweiten
male Abessinien besuchte) nach Tigrié und auch nach Amhara gegangen. Ubié,
der damals noch in Tigrié herrschte, behandelte namentlich Lefêbvre sehr
verächtlich, musterte die ihm vom Könige Ludwig Philipp übersandten
Geschenke und sagte zu seinem Schatzmeister: "Nimm diesen Unrath in die
Schatzkammer hinüber." Der Gesandte wurde trotzdem aufgefordert, am Essen
mit theilzunehmen, wobei reichlich Honigwein kredenzt wurde, der den
Herrscher bald trunken machte. In diesem Zustande forderte er den Herrn
Gesandten auf, vor ihm zu tanzen, was nur durch das muthige Auftreten des
Dolmetschers verhindert werden konnte. In Verbindung mit den französischen
Gesandtschaften stand auch die Reise des belgischen Generalkonsuls in
Kairo _Blodell_, im Jahre 1841, die um deswillen zu erwähnen ist, weil
sie, von Massaua ausgehend, ganz Abessinien von Osten nach Westen
durchkreuzte, indem Blodell über Sennar und Chartum nach Kairo
zurückkehrte. Reiche wissenschaftliche Arbeiten lieferte um dieselbe Zeit
die Expedition des Franzosen _Galinier_ nach Tigrié, Semién und Amhara.

Combes war von Ubié gut aufgenommen worden, aber die freundschaftlichen
Verhandlungen wurden bald abgebrochen durch die Ankunft der Gebrüder
_d'Abbadie_, von denen der eine Ubié beleidigt hatte durch seinen Antheil
an einem Streifzuge gegen seine Truppen. Die d'Abbadie's wurden mit der
Drohung verwiesen, daß, wenn sie je wieder ihre Füße in Ubié's Gebiet
tragen sollten, dieselben ihnen abgehauen würden. Ebenso mußten infolge
dieses Vorfalles Combes und Lefêbvre das Land verlassen. Abgesehen von
ihren politischen Intriguen waren die Gebrüder Anton und Michael d'Abbadie
ausgezeichnete, mit tüchtigen Kenntnissen versehene und reich begüterte
Männer, die nicht unwesentlich für die Erweiterung unserer Kunde
Abessiniens thätig waren und sind, wenn sie auch ihr Hauptaugenmerk auf
die Verbreitung des Katholizismus und auf die Förderung der Interessen
Frankreichs gewandt haben mögen. Nach langen Vorbereitungen und einigen
mißglückten Versuchen gelang es 1842 Anton d'Abbadie, über Tigrié in das
Binnenland einzudringen, wo er sich mit der Erforschung Enarea's, Kaffa's
und des Quellgebiets des Uma beschäftigte. Nach zehnjähriger Abwesenheit
kehrten beide Brüder 1848 nach Frankreich zurück, wo sie die Resultate
ihrer Arbeiten in einzelnen Abhandlungen veröffentlichten.

Politik und Religions- oder Missionsangelegenheiten begannen überhaupt
allmälig bei den abessinischen Reisenden die Hauptsache, die Wissenschaft
aber die Nebensache zu werden. Englische Reisende und protestantische
Missionäre wirkten im Interesse Großbritanniens, katholische Sendboten und
französische Reisende im Interesse Frankreichs. Kein Wunder also, daß die
abessinischen Fürsten, welche die Plane bald durchschauten, mißtrauisch
wurden und einzelne Reisende schlecht behandelten. Der abenteuerlichste
unter allen war wohl _Rochet d'Héricourt_, nach Isenberg's Bericht ein
französischer Glücksritter, der sich mehrere Jahre hindurch in Kairo als
Chemiker und Mineralog aufhielt und beständig mit dem Plane umging, nach
Abessinien zu reisen, um sich dort Geld zu machen. Nachdem ihm mehrere
Versuche mißlungen waren, setzte er endlich 1839 sein Vorhaben ins Werk,
indem er den deutschen Missionären nach Schoa folgte. Als er dort jedoch
nicht gleich zu großen Reichthümern gelangte, wurde er ungehalten und von
dem Könige für halb verrückt angesehen. Bald sollte sich die Sache jedoch
wenden und Rochet zu großem Ansehen gelangen. Da der König, dessen erste
Frage an jeden ankommenden Europäer gewöhnlich die war, was er verstehe,
Rochet's chemische Fertigkeiten in Pulvermachen, Seifensieden,
Zuckerfabriziren und andern Dingen bemerkte, stieg letzterer hoch in
seiner Achtung. Außerdem versprach der Franzose, ihn von einer gewissen
heimlichen Krankheit zu heilen, und als diese Kur zu gelingen schien,
wurde er dem Könige unentbehrlich. Rochet benutzte nun, wie es die
Franzosen gewöhnlich thun, die steigende Gunst beim Könige, sich politisch
mächtig zu machen, indem er Schoa dem französischen Einflusse zu eröffnen
und den Engländern entgegenzuwirken suchte. Als er nach neunmonatlichem
Aufenthalte wieder in sein Vaterland zurückkehren wollte, bestimmte er den
Negus dahin, ihm einen Brief und Geschenke an den König Ludwig Philipp von
Frankreich mitzugeben und auf diese Weise eine politische Verbindung
zwischen Frankreich und Schoa einzuleiten. Dieses einseitige Vorgehen
suchten aber in Englands Interesse die deutschen Missionäre, namentlich
Krapf, zu verhindern, indem sie den König bewogen, eine Botschaft nach
Bombay zu senden, um einen Freundschafts- und Handelsvertrag mit England
abzuschließen. Als Erwiederung dieser Botschaft erschien dann die
glänzende Ambassade unter Kapitän Harris.

Inzwischen war Rochet in Paris angekommen und hatte die dortige Regierung
seinem Wunsche, mit Schoa in Verbindung zu treten, geneigt gefunden.
Nachdem er eine Beschreibung seiner Reise herausgegeben hatte ("_M. Rochet
d'Héricourt, Voyage sur la côte occidentale de la Mer Rouge, dans le pays
__d'Adel et le Royaume de Choa._" Paris 1841), kehrte er im Auftrage
seiner Regierung und der Pariser Akademie der Wissenschaften wieder nach
Schoa zurück. Kaum an der Küste angelangt, wußte er es durchzusetzen, daß
der König von Schoa befahl, keinen andern Europäer, sei er Franzose oder
Engländer, außer ihm nach Schoa kommen zu lassen, bei Verlust des Lebens.
Infolge dessen mußten denn die deutschen Missionäre Krapf, Isenberg und
Mühleisen von Zeyla aus, wohin sie sich 1842 zu einer zweiten Reise nach
Schoa begeben hatten, unverrichteter Dinge umkehren. Rochet bereiste nun
weit und breit das Innere des Landes und gab uns in einem zweiten Werke
("_Second voyage_", Paris 1846) neue werthvolle Nachrichten über Schoa.

Nach Isenberg erhielt Rochet nur durch ein listiges Vorgeben die Erlaubniß
des Königs, in das Innere von Schoa vorzudringen. Er behauptete nämlich,
nur dann den König heilen zu können, wenn er ein Präparat von einem
ungeborenen Hippopotamus mache, das er aus einem fernen See holen müsse.
Das nachtheiligste Licht auf Rochet's Wahrheitsliebe und Glaubwürdigkeit
wirft indessen wol, was der deutsche Missionär Ludwig Krapf über ihn
berichtet. Beide befanden sich im November 1839 im Kriegslager des Königs
Sahela Selassié von Schoa, der auf einem Feldzuge gegen die Galla
begriffen war. Man war in der Nähe der Quellen des Hawaschflusses, allein
beide Europäer bekamen sie nicht zu Gesicht, während Rochet sich in seinem
Reisewerke für deren Entdecker ausgiebt. Der biedere Krapf giebt uns den
nöthigen Kommentar zu dieser wissenschaftlichen Schwindelei. "Rochet" so
schreibt Krapf, "sagte zu mir im Verlaufe des Feldzuges, daß wir angeben
müßten, die Quellen des Hawasch wirklich gesehen zu haben. Als ich ihm
erwiederte, daß dieses ja nicht der Fall gewesen, antwortete er lächelnd:
Oh, wir müssen Philosophen sein." - So erlauben sich gewissenlose Reisende
Geographie zu machen oder vielmehr zu fälschen.

Die Anzahl der Reisenden, welche Abessinien besuchten, beginnt sich nun
ungemein zu häufen, sodaß wir nur die wichtigsten unter ihnen hervorheben
können.

Dr. _Beke_, früher englischer Konsul in Leipzig, reiste 1840 von London
nach Aden, unterstützt von den Freunden Afrika's, um in Schoa und den
angrenzenden Ländern Nachrichten über das Innere und besonders über den
geistigen Zustand der dasselbe bewohnenden Völker einzusammeln. Glücklich
kam er über Tadschurra in Ankober an, wo der Missionär Krapf ihm Hülfe
leistete und sich in den Verhandlungen zwischen Beke und dem Könige manche
Beschwerden und Unannehmlichkeiten zuzog. Später, nach Ankunft der
englischen Gesandtschaft und von dieser unterstützt, reiste er nach
Godscham, von wo er durch die Provinzen Jedschau, Waag und Enderta nach
Antalo ziehend, Tigrié erreichte. Die Frucht seines langen Aufenthalts
waren verschiedene wissenschaftliche Werke; namentlich widmete er sein
Augenmerk der politischen Rivalität der Franzosen und Engländer im Rothen
Meere, welche die großen Fragen des Suezkanals und des ostindischen
Ueberlandwegs einschließt und über welche er in seinem Werke "_The French
and the English in the Red Sea_" seine Ansichten niedergelegt hat.

  [Illustration: Eduard Zander. Nach einem Gemälde im Besitze Sr. Hoheit
  des Herzogs von Anhalt.]

Mit Schimper's Schicksal im engsten Zusammenhange steht ein anderer
deutscher Landsmann, dem wir bei Abfassung dieses Werkes zu ganz besonderm
Danke verpflichtet sind. _Christoph Eduard Zander_, von dem ein Theil der
charakteristischen Illustrationen dieses Buches herrührt, ward am 22.
Oktober 1813 in der kleinen anhaltischen Stadt Radegast geboren. In seiner
Heimat, wo er noch immer den besten Ruf genießt, wird er als ein Mann von
bescheidenem, anspruchslosem Wesen und tief religiösem Charakter
geschildert, der eine ganz besondere Fertigkeit in den verschiedensten
technischen Dingen besaß. Zander erlernte die Landwirthschaft, wandte sich
dann aber zur Malerei und hielt sich zu seiner Ausbildung längere Zeit in
München auf. Neben seiner Kunst interessirte er sich aber auch lebhaft für
das Artilleriewesen, eine Neigung, die ihm später sehr zu statten kam. Da
es ihm nicht gelang, als Maler und Zeichner seinen Unterhalt hinreichend
zu erwerben, ging er auf den Rath einiger Freunde zu Dr. Schimper. Nach
einer langen Fahrt durch das Rothe Meer, auf welcher er von Krankheit und
Hunger geplagt wurde, warf seine Barke am 12. September 1847 bei Massaua
Anker. Durch den Tarantapaß stieg er in das abessinische Hochland hinauf
und schrieb in Halai einen Brief an Schimper, in welchem er diesen von
seiner Ankunft in Kenntniß setzte. Trotz einer niederschlagenden, ihn
zurückweisenden Antwort beschloß er dennoch, nach Antitscho, Schimper's
Distrikt, vorzudringen. Da aber ringsum das Land von Rebellen verwüstet
wurde, konnte dies nicht ohne Lebensgefahr geschehen; doch gelangte er
glücklich an sein Ziel, wo er von dem Landsmann gut aufgenommen wurde. Als
Gehülfe Schimper's bei dessen naturwissenschaftlichen Arbeiten
durchstreifte er weit und breit das Land, sammelnd und zeichnend, bis er
endlich zum Oberhofbaumeister des Regenten Ubié vorrückte, von diesem
Ländereien und Vieh erhielt und den Auftrag bekam, die Kirche von Debr
Eskié in Semién zu bauen, dieselbe, in welcher am 11. Februar 1855 Theodor
II. vom Abuna zum Herrscher über Gesammt-Abessinien gekrönt wurde. In
Ubié's Gunst immer mehr steigend, wurde Zander in den Adel erhoben; auch
verheirathete ihn dieser Fürst mit einem schönen Gallamädchen. In der
großen Schlacht von Debela am 9. Februar 1855, in welcher der alte Ubié
von dem Emporkömmling Theodor besiegt wurde, kommandirte Zander die
Artillerie des ersteren. Als alles für Ubié verloren war, trat Zander in
die Dienste Theodor's und wurde Befehlshaber der befestigten Insel Gorgora
im Tanasee, wo er die Schatzkammer und ein Zeughaus des Königs zu hüten
hatte. Dieser, der den tüchtigen, in allen technischen Dingen erfahrenen
Mann zu schätzen wußte, machte ihn zu seinem Vertrauten und höchsten
militärischen Würdenträger. Als solcher stand Zander auch noch 1868 an der
Seite Theodor's. Seine werthvollen Arbeiten über Abessinien, die uns in
vieler Beziehung neue Gesichtspunkte eröffnen, sind in dem vorliegenden
Buche benutzt worden und gereichen demselben als Originalbeiträge zur
besondern Zierde.

  [Illustration: Werner Munzinger.]

In jene Zeit, in welcher Abessinien gleichsam von europäischen Reisenden
durchschwärmt war und ein Missionsversuch dem andern folgte, fallen auch
die geographisch nicht unwichtigen Züge des italienischen Mönches
_Giuseppe Sapeto_ durch die nördlichen Grenzländer der Mensa, Bogos und
Habab. Begleitet von den Brüdern d'Abbadie landete er im Jahre 1838 in
Massaua und erreichte am 3. März desselben Jahres Adoa. Er wußte sich bei
Ubié in Gunst zu setzen und gründete zu Adoa nach Vertreibung der
protestantischen Geistlichen (siehe darüber weiter unten) eine katholische
Mission, besuchte Gondar, sah sich aber nach fünfjährigem Aufenthalt - wie
Isenberg angiebt, infolge liederlichen Lebens - durch Krankheit genöthigt,
nach Aegypten zurückzukehren; aber 1850 begab er sich aufs neue nach
Massaua, indem er längs der Westküste des Rothen Meeres hinaufreiste und
nun mit dem Missionär Stella in die Länder der Bogos, Mensa und Habab
vordrang, über die wir einen ausführlichen Bericht mittheilen werden. Es
war dies gleichsam eine neue Entdeckung, denn in der That kannte man kaum
den Namen der Habab, und die andern beiden Völker existirten bis dahin für
uns nicht. Sapeto's Werk erschien erst 1857 zu Rom und führt den Titel:
"_Viaggio e missione cattolica fra i Mensa, i Bogos e gli Hahab_."

Das in Rede stehende Gebiet ist wegen seiner leichten Zugängigkeit dann
häufig das Ziel europäischer Reisenden geworden und uns nun fast so genau
bekannt wie ein Land Europa's. Am 13. Juli 1857 brach ein österreichischer
Löwenjäger, _Graf Ludwig Thürheim_, nach Mensa auf, besuchte Keren, wo die
katholischen Missionäre sich niedergelassen hatten, und gelangte glücklich
durch Barka und Taka nach Chartum.

Die vorzüglichsten Nachrichten über jene Länder, werthvolle, bleibende
Schätze der geographischen Literatur, verdanken wir indessen dem Schweizer
_Werner Munzinger_. Dieser gelehrte, unternehmende Mann wurde 1832 zu
Olten geboren. Er studirte in Bern und München Geschichte,
Naturwissenschaften und orientalische Sprachen; in den letzteren
vervollkommnete er seine Kenntnisse zu Paris. Schon im Jahre 1852, also im
Alter von zwanzig Jahren, begab er sich nach Kairo, trat dort später in
ein Handelsgeschäft, unternahm dann 1854 eine kaufmännische Reise nach dem
Rothen Meere und benutzte die günstige Gelegenheit zu einem Ausfluge nach
den Bogosländern. Es war schon damals sein Plan, sich dort niederzulassen,
und er führte denselben unverweilt aus. Im Jahre 1855 ging er, mit
Sämereien und Waffen wohl versehen, nach Keren, wo er dann längere Zeit
gewohnt hat. Dort verfaßte er auch sein 1859 zu Winterthur erschienenes
Werk "Ueber die Sitten und das Recht der Bogos", dessen Vorrede aus Keren
vom 31. November 1858 datirt ist. Er lebte wissenschaftlichen Forschungen,
trieb dabei auch Handelsgeschäfte und machte sich bei dem Volke so
beliebt, daß er oft das Richteramt ausübte und mit Regierungsgeschäften
betraut wurde. Er fand aber auch Muße zur Ausarbeitung seiner Studien und
schrieb nicht nur eine Grammatik des Belem, der Sprache der Bogos, sondern
übersetzte in dieselbe einzelne Abschnitte der Bibel. Die inhaltreiche
Arbeit über die Bogos war jedoch nur die Vorläuferin eines größeren
Werkes: "Ostafrikanische Studien" (Schaffhausen 1864), in welchem auch das
Land der Marea, der Kunama oder Bazen und deren physikalische Verhältnisse
in mustergiltiger Weise geschildert werden. Auf beide Arbeiten kommen wir
später zurück; ebenso auf die Reise des _Herzogs Ernst von
Sachsen-Koburg-Gotha_ in jenen solchergestalt erschlossenen Gegenden im
Jahre 1862.

Nicht unerwähnt darf hier bleiben, was die verschiedenen Missionäre,
namentlich _Isenberg_ und _Krapf_, für unsere Kenntniß Abessiniens gethan
haben, deren Wirken bei der Schilderung der Missionsversuche die
gebührende Würdigung erhält, während die Reise des vortrefflichen
Franzosen _Wilhelm __Lejean_ im Jahre 1863, der in die Gefangenschaft des
Königs Theodoros II. gerieth, gleich so vielen andern Europäern, in einem
besondern Kapitel besprochen wird.

Hier soll nur noch die _deutsche Expedition_, oder wenigstens der Theil
derselben, welche unter v. Heuglin und Steudner bis Etschebed in
Dschama-Gala vordrang, als würdiger Schluß dieser Aufzählung der Reisen in
Abessinien, ihre Erwähnung finden. Es handelte sich bekanntlich darum, das
Schicksal des in Afrika verschollenen deutschen Reisenden Eduard Vogel aus
Leipzig aufzuhellen, von dem man glaubte, daß ihn der Sultan von Wadaï zu
Wara in Gefangenschaft halte. Zu dem Ende trat auf Anregung des Dr. August
Petermann in Gotha ein Comité zusammen, welches in ganz Deutschland
Sammlungen veranstaltete, eine Instruktion entwarf und mit der Leitung der
Expedition _Theodor v. Heuglin_ betraute. Ihm wurden als Botaniker
beigegeben Dr. _Hermann Steudner_, geboren 1832 zu Greiffenberg in
Schlesien, der Mechaniker _Kinzelbach_ aus Stuttgart, welcher
Positionsbestimmungen vornehmen sollte, _M. L. Hansal_, ein mit den
Gegenden am oberen Weißen Nil schon vertrauter Mann, und endlich _Werner
Munzinger_, der sich in Massaua an die Expedition anschließen sollte.

  [Illustration: Theodor von Heuglin]

Theodor v. Heuglin, einer der bedeutendsten Reisenden der Gegenwart,
geboren den 20. März 1824 zu Hirschlanden in Württemberg, unternahm
bereits im Jahre 1850 eine Reise längs dem Rothen Meere, durchzog dann
1853 mit dem österreichischen Konsul Dr. Reitz von Galabat aus einen
bedeutenden Theil Abessiniens, worüber er in seinen "Reisen in
Nordostafrika" (Gotha 1857) berichtete. Er wurde österreichischer Konsul
in Chartum, erforschte die Somaliküste, sowie abermals das Rothe Meer, und
trat schließlich an die Spitze der deutschen Expedition, die sich Glück zu
wünschen hatte, einen so umsichtigen, thätigen und mit den Verhältnissen
des Landes vertrauten Führer zu erhalten.

Am 17. Juni 1861 landeten die Mitglieder glücklich in Massaua, von wo sie
sich nach Mensa und Keren in Bogos begaben, um sich auf die große Reise
gehörig vorzubereiten. Mit Anfang Oktober, nachdem die eigentliche
Sommerregenzeit zu Ende war, rüstete man sich zum Aufbruch, zog durch die
bergige Provinz Hamasién und trennte sich zu Mai Scheka in Serawié.
Munzinger und Kinzelbach reisten von hier aus am 11. November längs dem
Mareb weiter nach Westen, um Nachrichten über Eduard Vogel einzuziehen,
während Heuglin und Steudner einen höchst beschwerlichen, an Abenteuern,
aber auch an Ausbeute reichen Zug nach Süden unternahmen, der sie bis ins
Gallaland und das Feldlager des Königs Theodoros II. führte. Die Reisenden
besuchten in Adoa den greisen Botaniker Schimper, machten mit ihm einen
Ausflug nach den Ruinen von Axum, kreuzten den Takazzié, überstiegen die
Alpen von Semién und zogen am 23. Januar 1862 in der Hauptstadt Gondar
ein. Ihre Absicht, in westlicher Richtung weiter nach Westen vordringen zu
dürfen, wurde vereitelt, denn aufs strengste hatte der Negus Befehl
ertheilt, die Reisenden vor sich zu führen. Geleitet von deutschen
Missionären begaben sie sich nun, am Nordufer des Tanasees hin, über Gafat
und Magdala, das 15,000 Fuß hohe Kollogebirge durchziehend, in das
Feldlager des Königs zu Etschebed im Lande der Dschama-Gala. Der Empfang
war ein außerordentlich gnädiger, und reich beschenkt durften die
Reisenden am 25. April den Rückweg antreten, auf welchem sie das 13,000
Fuß hohe Gunagebirge passirten, bei Wochni die abessinische Grenze
erreichten und über Metéme und Gedaref nach Chartum gelangten, dessen
Moschee ihnen am 7. Juli 1862 entgegenleuchtete. Die großen Reisen
Heuglin's und Steudner's auf dem Weißen Nil und dem Gazellenfluß in
Gemeinschaft mit den Damen Tinné, wobei Steudner im Dschurdorfe Wau am 10.
April 1863 dem Klimafieber erlag, gehören nicht hierher. Außer in
geographischer Beziehung war das Ergebniß der deutschen Expedition, welche
allerdings das ursprüngliche Ziel, die Aufsuchung Eduard Vogel's, aus den
Augen verlor, namentlich für die Botanik und Zoologie von großem Werthe.
Nachdem die Berichte derselben einzeln in den "Geographischen
Mittheilungen" und der Berliner "Zeitschrift für Erdkunde" erfolgt, faßte
sie Heuglin nochmals in seiner "Reise nach Abessinien" (Jena 1868)
zusammen.





  [Illustration: Debra Damo in Tigrié. Nach einer Originalzeichnung von
  Zander.]





                 DAS LAND, SEINE PFLANZEN- UND THIERWELT.


        Begrenzung. - Das Hochland. - Geologie Abessiniens. - Der
      versteinerte Wald. - Heiße Quellen. - Oberflächengestaltung. -
     Natürliche Felsenfestungen. - Die Alpen Semiéns. - Charakter der
     Flüsse. - Ihr Anschwellen. - Ursachen der Nilüberschwemmungen. -
       Der Tanasee und der Abai. - Klimatische Verhältnisse. - Die
     Vegetationsgürtel. - Kola. - Woina Deka. - Deka. - Die niederen
     Thiere. - Vögel. - Säugethiere. Ihre Lebensweise, Nutzanwendung,
                                  Jagd.


Am südlichen Ende des Rothen Meeres, schroff gegen dessen Gestade
abstürzend, aber langsam und allmälig gegen Ost-Sudan sich abstufend,
liegt zwischen dem 16. und 8. Grade nördlicher Breite das afrikanische
Alpenland Abessinien. Ringsum dehnen sich weite, ungesunde und glühende
Sandwüsten aus, natürliche Grenzen, die den Verkehr erschweren und die
ungeheure Bergfeste gegen feindliche Angriffe von außen zu schützen
scheinen. Im Norden sind die Hochlande von Mensa, Bogos und die von den
Beni-Amer am Barka bewohnten Gegenden die Grenze; im Westen das Gebiet der
heidnischen Bazen, die wild- und steppenreichen, vom Setit und Salam
durchflossenen Theile Ost-Sudans, der Neger-Freistaat Galabat und ein
Gürtel von größtentheils unbewohnten, feuchten, mit Bambus und Waldregion
bedeckten neutralen Gebiets, das sich gegen Ost-Senaar ausdehnt; im Süden
bildet eine Strecke weit der Blaue Nil die Grenze, dann aber fast
unbekannte, von den Gala bewohnte Distrikte; endlich im Osten, wo die
Gebirgsmauern Abessiniens am steilsten abfallen, sind es die wasserlosen,
von räuberischen muhamedanischen Hirtenvölkern bewohnten
Küstenlandschaften, welche die Grenze ausmachen.

Ganz Abessinien ist im wesentlichen ein Hochland, das von allen Seiten mit
steilen Rändern aus dem Flachlande aufsteigt. Wenn der Reisende diesen
jähen Rand mühsam erklommen hat, während seine Füße von den scharfen
Steinen geritzt, seine Kleider von den Stacheln der Mimosen zerrissen
wurden, sieht er ein zweites und bald ein drittes Plateau vor sich, ebenso
jäh wie das erste, ebenso rauh und zerklüftet. Wie an ein zerstörtes
Titanenwerk erinnernd, drängen sich die Berge in den wunderbarsten Formen
durcheinander. Hier Tafelberge gleich zertrümmerten Mauern, dort runde
Massen in Gestalt von Domen, hier gerade oder geneigte, oder umgestürzte
Kegel, spitz wie Kirchthürme, dort Säulenreihen in Gestalt ungeheurer
Orgeln. In der Ferne verschmelzen sie mit Wolken und Himmel, und in der
Dämmerung meint man ein aufgeregtes Meer vor sich zu sehen. Aber dieses
Felsenmeer ist in seinem Innern keineswegs so starr und öde, als es der
äußere Anblick erwarten läßt. Obgleich sich seine Berge in weiten Flächen
oft zu einer Höhe von 10,000 Fuß erheben und ihre höchsten, sich in die
Wolken verlierenden Gipfel über 15,000 Fuß hoch aufragen, birgt sich doch
in seinen Thälern und Klüften manche Abwechselung, manche Landschaft voll
tropischer Fülle.

Der _geologische Charakter_ Abessiniens ist ziemlich einförmig und zeigt
keineswegs große Abwechselung bezüglich der vorkommenden Formationen.
Zander, der sich sehr eingehend mit der Bodenbeschaffenheit des Landes
abgab, nimmt an, daß nur zwei allgemeine vulkanische Revolutionen und
Hebungen des Landes stattfanden, daß dagegen partielle geologische
Oberflächenveränderungen nicht vorhanden sind. Er bemerkt hierüber in dem
erwähnten Manuskripte: "Die Uroberfläche des Landes war fast überall eben,
und nur hier und da wurde dieselbe von Hügelketten durchzogen, deren
höchste Spitzen bis zu 6000 Fuß über dem Meere anstiegen. Die allgemein
herrschende Gebirgsart in jener Periode war Trachyt, dessen größte
Mächtigkeit zwischen 6000 und 7000 Fuß beträgt und der oft von mächtigen
Basalten durchsetzt ist, so in den Ländern Daunt, Woadla und Wollo, wo wir
70-100 Fuß mächtige Basalte antreffen.

"Diese "Uroberfläche" Abessiniens wurde durch zwei nacheinander folgende
vulkanische Revolutionen zerrissen, zerklüftet, zerspalten; es entstanden
jene unzähligen größeren und kleineren Risse, von denen manche jetzt noch
eine Tiefe von 4000-5000 Fuß haben, andere dagegen im Laufe der Zeit durch
Erdbeben und Zersetzungen aller Art wieder verschüttet oder in sanfte
Thäler umgewandelt wurden.

"Die _erste_ dieser großen Umwälzungen hob das Land allgemein, nur waren
ihre Wirkungen in den verschiedenen Theilen des Landes bald stärker, bald
schwächer. Die höchsten Hebungen fanden statt in Semién, Woggera,
Begemeder, Daunt, Woadla, Lasta, Talanta, Wollo und Schoa, während in
Godscham die Hebungen bereits im Abnehmen sind, um sich in der Nähe des
Nil ganz zu verlieren. Alle obengenannten Länder stehen in einem innigen
Zusammenhange und zeigen durchweg den kräftigsten Verlauf der Hebung von
Südost nach Nordwest. Zwischen der Wasserscheide des Rothen Meeres und des
Nilgebietes im Osten und den Hochlanden von Semién im Westen war ein
großes Becken entstanden, das die heutigen Länder Hamasién, Tigrié und
Enderta umschloß. Hier, eingerahmt von den Hochlanden, breitete sich ein
großer Süßwassersee aus, als dessen Ablagerungsprodukte und Zeugen seines
einstigen Vorhandenseins der rothe Eisenthon, der Sandstein und die
Grauwacke gelten müssen, welche hier in der ruhigen Periode zwischen der
ersten und zweiten vulkanischen Umwälzung abgesetzt wurden. Neben diesen
Flötzformationen treten als eigentliche Bildner des Landes folgende drei
Gebirgsarten in Abessinien auf: zu oberst _Trachyt_, unter diesem
_Urthonschiefer_ von verschiedener, bis zu 1500 Fuß ansteigender
Mächtigkeit, und zu unterst _Granit_, welcher oft mit Porphyr und Syenit
wechselt.

"Die Wirkungen und Bewegungen der _zweiten Umwälzung_ waren jenen der
ersten ziemlich gleich. Die bedeutendsten Hebungen fanden jetzt auf der
heutigen Wasserscheide des Rothen Meeres und Nilgebietes statt; die
niedrigsten in den Ländern Semién, Woggera, Begemeder, Lasta und Wollo.
Der große Süßwassersee im heutigen Tigrié verschwand, und sein horizontal
gelagerter Absatz, das Eisenthongebirge und der Sandstein, erhielt eine
sanfte Schrägung nach Westen hin, infolge der allgemeinen und überall
gleichmäßigen Hebung; und in der That gewahren wir, wie heute _das rothe
Eisenthonplateau_ sich ununterbrochen und allmälig in westlicher Richtung
bis Semién und von da noch nördlich bis Woggera und Wolkait absenkt. Die
Gesammtsenkung beträgt ungefähr 2000 Fuß, denn die Eisenthone liegen an
der Wasserscheide zwischen dem Rothen Meere und Nilgebiete 8000, an der
Grenze von Wolkait und Semién dagegen nur 6000 Fuß hoch. So weit
ausgebreitet dieses Eisenthonplateau auch ist, so wenig mächtig erscheint
seine Lagerung; denn während es an der östlichen Grenze nur einige Zoll
stark auftritt und im Innern Tigrié's, seinem Centrum, eine Mächtigkeit
von nahe an 12 Fuß erreicht, nimmt es am Fuße der Länder Semién, Woggera
und Wolkait wieder bis zu 1 oder 2 Fuß Mächtigkeit ab.

"Unter diesem rothen Eisenthone folgt der _Sandstein_, dessen Oberfläche
gleichfalls eben wie jene der Eisenthone verläuft, dessen Mächtigkeit aber
von der Gestaltung der Urthonschiefer abhängig ist, welche seine Unterlage
bilden. Risse und Spalten, welche die Eisenthone wie die Sandsteine (oder
Grauwacke) durchziehen, zeigen einen äußerst wilden und romantischen
Charakter, der selbst im Laufe der Jahrtausende, welche seit ihrer Bildung
verflossen, nicht zerstört wurde.

"Auch durch die zweite gewaltsame Umwälzung entstanden viele neue größere
und kleinere Risse, aus denen sich, wie bei der ersten Revolution, große
_Lavaströme_ auf die Oberfläche des Landes ergossen, namentlich auf der
dem Rothen Meere zugekehrten Seite des östlichen Gebirgsabfalles. Wenn der
Reisende von Massaua aus den Weg nach Halai einschlägt, so bieten sich
seinem Auge am Fuße des Tarantagebirges und noch bis zur Hälfte an diesem
hinauf in Rissen und Spalten große Lavaströme dar. So mündet ungefähr zwei
Stunden oberhalb Hamhamo (im Tarantapaß) linker Hand ein Spalt in das
große Thal, aus welchem sich ein etwa 40 Fuß hoher, gut erhaltener
Lavastrom herabstürzt, und in vielen Spalten desselben Thales sind die
Felswände noch hier und da mit Lava überzogen. Die hier stets herrschende
heiße trockene Luft, die geringe Regenmenge waren der Erhaltung dieser
Lavamassen besonders günstig, was vom Innern Abessiniens nicht behauptet
werden kann, wo fortwährend starke Regen und feuchte Luft die Zersetzung
der Laven begünstigen. Im Innern fanden überhaupt auch weniger
Lavaergießungen statt und sind deren Spuren überhaupt äußerst selten.
Einen merkwürdigen Lavaüberrest aus der Zeit der ersten Revolution fand
ich am Flusse Mareb unterhalb der Ortschaft Gundet am Wege nach Hamasién.
Er bildete die Spitze eines abgeplatteten Hügels, war fest auf den Trachyt
gelagert, 2½-3 Fuß mächtig und bestand aus lauter Röhren von ½-1½ Zoll
Durchmesser, die theils hohl, theils mit schmuziggelbem Eisenocker
ausgefüllt waren."

So viel berichtet Zander über die geologischen Verhältnisse des Landes.
Zur weiteren Erläuterung fügen wir hier noch Rüppell's kurze Bemerkungen
bei: "Jenseit des flachen Meeresufers und in geringer Entfernung von der
Küste erhebt sich ein mit diesem ziemlich paralleler Gebirgszug von
imposanter Höhe, welcher zehn Stunden landeinwärts bereits
durchschnittlich 8-9000 Fuß über die Fläche des Arabischen Busens
hervorragt. Er besteht durchgehends aus Schiefer- und Gneisfelsen; an
seiner östlichen Basis aber erblickt man mehrere Trachyt-Lava-Ströme;
isolirte vulkanische Kegel tauchen aus der aufgeschwemmten Uferfläche des
Annesleygolfs bei Afté und Zula hervor und das von Salt beobachtete
Vorkommen des Obsidians zu Amphila ist ein Beweis für die Verbreitung
einer früheren vulkanischen Thätigkeit längs der ganzen Küste hin.
Westlich von dieser Küstengebirgskette bildet durchaus das nämliche
Schiefergebilde den Kern der ganzen Landschaft und wird namentlich in
allen tief eingewühlten Strombetten beobachtet. Diese Schieferformation
ist mit einem weitverbreiteten, horizontal geschichteten Sandsteinplateau
überdeckt, das aber durch spätere vulkanische Thätigkeit auf eine
merkwürdige Weise theils senkrecht gespalten und verschoben, theils
verschiedentlich emporgehoben wurde. An mehreren Orten, z. B. vermittelst
der beiden Berge Alequa in den Provinzen Ategerat (Atigrat) und Schirié,
durchbrach die Lavamasse die bereits sehr zerarbeitete Sandsteindecke und
erhob sich, isolirte zugespitzte Kegelberge bildend, über dieselbe;
anderwärts, wie in der Umgebung von Axum, entstanden durch diese
Lavaergießungen zusammenhängende vulkanische Hügelzüge; stellenweise
endlich senkte sich eine weite Strecke entlang die ganze
Sandsteinformation und bildete die auf ihrer einen Seite durch steile
Felswände begrenzte Verflachung der Landschaften von Geralta und Tembién,
deren mittlere Erhebung über die Meeresfläche auf sechstausend Fuß
anzuschlagen ist. Diese allgemeine Einförmigkeit in dem geognostischen
Charakter des ganzen östlichen Abessinien sah ich nur durch zwei andere
Gebirgsformationen unterbrochen. Die eine derselben sind die aus Kreide
und Kalkmergel bestehenden Höhen, welche zu Sanafé (in Agamié) zu Tage
kommen und die ich außerdem noch auf dem Wege von Adoa nach Halai zu
Agometen und Gantuftufié sah. Die andere Ausnahme bilden die Granitmassen,
welche theils als stark verwitterte kolossale Blöcke, theils als plumpe
Massen etwas südlich von Amba Zion und unfern des Städtchens Magab
sichtbar sind und die ich in Schirié, unter einem fast gleichen
Breitengrade, als die Seitenwände der von dem Kamelo durchflossenen
Thalausflötzung wiederfand."

Spätere Reisende, namentlich Heuglin, haben dann noch einzelne andere
geologische Gebilde angetroffen. So tertiäre Gesteine in Hamazién, und
nach demselben Forscher zeigt sich dolomitischer Kalk überall lose in der
Dammerde; dann, an einzelnen Stellen, wie in Dembea, Gyps und Mergel. Als
Zersetzungsprodukte von Laven und Basalt erscheinen Thone und fette
Dammerde von schwarzer und rother Farbe. Sehr beträchtliche
_Braunkohlenlager_, die jedoch nicht ausgebeutet werden, finden sich im
Goangthal zwischen Dembea und Tschelga; ebensowenig benutzt man andere
mineralische Artikel, mit Ausnahme von Schwefel und Salz. Besonders
hervorzuheben in geologischer Beziehung ist noch die Entdeckung einer
Menge von _versteinerten Baumstämmen_ bei Tenta, zwischen dem Kollogebirge
und dem Beschlofluß durch Steudner und v. Heuglin. Sie sind verkieselt und
zeigen deutlich die Jahresringe, Spuren von Rinde und Gänge von
Insektenlarven. Offenbar sind diese Stämme durch den Einfluß heißer,
kieselerdehaltiger Quellen versteinert worden; sie sollen sich auch auf
den Hochebenen von Woadla, Talanta und im Galaland finden. Nach Professor
Unger, welcher dieses Holz _Nicolia aegyptiaca_ nannte, besteht der
sogenannte "versteinerte Wald" bei Kairo aus derselben Spezies; die ihn
bildenden Stämme wurden durch Hochwasser aus den oberen Nilgebieten nach
ihrer jetzigen Lagerstätte geführt und unter Verhältnissen begraben, die
ihre Konservirung zur Folge hatten.

Trotz der großen vulkanischen Thätigkeit, welche in Abessinien geherrscht,
zeigt keine der höheren Gebirgskuppen Spuren eines Kraters. Doch ganz
unten im Schoadathale, sowie an einigen Stellen in der Fläche von Woggera
und in Telemt, erheben sich einige isolirte Kegel mit deutlicher
kraterförmiger Vertiefung, welche sicherlich Spätlinge der vulkanischen
Thätigkeit waren. Jedenfalls sind in historischer Zeit nur vereinzelte
Vulkanausbrüche bekannt geworden, zuletzt im Jahre 1861, als der Vulkan
von Ed an der Danakilküste des Rothen Meeres zwei heftige Eruptionen
hatte. Auch führt Rüppell nach den Landeschroniken einen heftigen
Aschenregen an, der für ganz Abessinien ein unerhörtes Ereigniß war.
Erdbeben sind dagegen ziemlich häufig.

Bei der vulkanischen Natur des Landes kann es nicht Wunder nehmen, daß
_heiße Quellen_ in demselben keineswegs selten vorkommen. Die berühmtesten
Quellen sind in Begemeder, bei Ailat (Eilet) in der Nähe Massaua's im
Küstenlande und zu Filamba im nördlichen Schoa. Letztere, fünf an der
Zahl, in einer lieblichen Gegend der Provinz Giddem gelegen, umgeben von
prächtigen Bäumen, sind der Zufluchtsort aller Kranken und Siechen von
weit und breit, die hier Heilung von den verschiedensten Uebeln suchen.
Die heilkräftigste dieser Quellen führt den Namen Aragawi nach einem der
neun griechischen Sendboten, welche das Christenthum in Abessinien
ausbreiten halfen. Nahe dabei liegt der Quell "Heilige Dreieinigkeit",
dessen Temperatur 48° C. beträgt. Die Zulassung zu den Bädern muß mit
einem Stück Salz im Werthe von etwa 2½ Groschen erkauft werden. Der
Geschmack des klaren Wassers ist leicht nach Schwefelwasserstoffgas.

_Oberflächengestaltung._ Betrachten wir nun die Oberflächengestaltung des
Landes und seine Gebirgsbildungen. Schroff gegen die Gestade des Rothen
Meeres abstürzend, nur durch wenige Pässe durchbrochen, zieht sich an der
ganzen Westgrenze des Landes eine lange Bergkette hin, die sich
durchschnittlich 8000 bis 9000 Fuß über dem Meere erhebt. Westlich von
dieser treffen wir im Herzen Tigrié's auf theils isolirte, theils
zusammenhängende Berge, die, namentlich in der Umgebung der Hauptstadt
Adoa, unter dem Namen der _Aukerkette_ zusammengefaßt werden. Alle die
vielen Gipfel derselben gehen wenig über 9000 Fuß hinauf; die meisten
erheben sich nur zwischen 7000 und 8000 Fuß. Der höchste unter ihnen, der
Semajata im Osten Adoa's, steigt bis zu 9518 Fuß. Von diesem Systeme
verzweigt sich durch die Provinzen Agamié und Haramat eine andere Reihe
von Gebirgen, die in Bezug auf groteske Formen alles hinter sich
zurücklassen, was wir in den Alpen, den Cordilleren Amerika's oder in den
malerischen Gebilden der Sächsischen Schweiz zu sehen gewohnt sind, und
die in der That einzig auf unsrer Erde dazustehen scheinen als Ausgeburten
einer seltsamen Laune der Natur. Ihre höchste Erhebung finden sie in dem
Tatsén oder Alequa bei Adigrat mit 10,390, und im Sanafé mit 10,242 Fuß.
Die Reisenden, welche diese Gegenden durchwanderten, werden nicht müde,
die seltsamsten Vergleiche heranzuziehen, um dem Leser einen Begriff von
diesen wunderbaren Formen zu machen. Alle übrigen Berggestaltungen unsrer
Erde, die verschiedensten Bauformen - Rüppell spricht sogar von
ägyptischen Tempeln - werden angeführt, doch ist das geschriebene Wort nur
wenig dazu geeignet, in uns eine lebhafte Vorstellung zu erwecken. Hier
tritt der Griffel des Künstlers in sein volles Recht, und die Abbildungen,
die wir glücklicherweise in dieser Beziehung vorführen können, sind
vollkommen geeignet, eine klare Anschauung der betreffenden
Gebirgsformationen herzustellen. Isenberg, der von Adoa aus einen Theil
Haramats auf seinem Zuge in das Lager Ubié's 1838 berührte, ist ganz
entzückt über jene herrlichen Gestalten und schildert eine dieser _Amben_
- so nennt man jene Bergformen - folgendermaßen: "Wir gelangten in ein
Thal, ringsum von hohen steilen Felsen eingeschlossen, an dessen östlichem
Ende auf der Spitze eines Granitfelsens - aus welchem überhaupt meistens
diese Berge bestehen - über einem Engpasse ein Kloster Namens Debra
Berberi (Pfefferberg) liegt. Dieses Thal durchschritten wir und bestiegen
dann ein wellenförmiges Plateau, welches links von einer majestätischen
von Norden nach Süden ziehenden Felswand begrenzt ist, welche einen
unbeschreiblichen Eindruck auf mich machte. Dieser Amba oder Berg zieht
sich mit meist senkrechten mächtigen Wänden fünf oder sechs Stunden weit
hin und gleicht einem ungeheuren gothischen Naturgebäude in kolossalster
Form und Vollendung.

  [Illustration: Amba Zion in Haramat. Originalzeichnung von Eduard
  Zander.]

Die in regelmäßigen Dimensionen voneinander stehenden zahlreichen Säulen,
womit die ganze ungeheure Wand besetzt ist, vermehren bedeutend den
Anblick eines Kunstwerkes, und nicht minder einige fensterähnliche
Oeffnungen, durch welche man, weil an diesen Stellen der Fels sehr dünn
ist, hindurchschauen kann. Dieser Berg heißt _Amba Saneïti_. An seinem
südlichen Ende steht ein großer isolirter konischer Fels, der einer höchst
kolossalen alten Ritterburg ähnlich ist.

Diese und ähnliche Berge, an welchen besonders Agamié so reich ist, dienen
häufig, da sie in der Regel von den meisten Stellen unzugänglich, und sehr
häufig oben, wo sie meist platt sind, Wasser haben, Empörern und überhaupt
kriegführenden Haufen als _natürliche Festungen_, wo sie, wenn sie sonst
Vorräthe an Lebensmitteln haben, sich lange gegen den belagernden Feind
vertheidigen und leicht Ausfälle auf ihn machen können." Prachtvoll ist
auch der Anblick der _Amba Zion_, welche sich südlich von Atigrat in der
Landschaft Haramat bis zu 9269 Fuß erhebt. Rüppell zog durch wiesenreiche
Gründe am 1. Juni 1832 an dieser märchenhaften Felswand hin. "Die
Sandsteinterrasse bildete zur Rechten unsres heutigen Weges ein schroffes
Vorgebirge, das sich bei 1200 Fuß über die Thalebene erhob und einen
ausgezeichneten Punkt zur geographischen Orientirung darbot; sein Name ist
Amba Zion. Der Boden der Landschaft fing nun an, ziemlich eben zu werden
(nach Süden zu) und bestand in einer nackten, unfruchtbaren und
stellenweise mehrere Fuß breit auseinandergerissenen Sandsteinmasse, deren
Spalten durchaus von emporgehobener Lava ausgefüllt waren."

Von all den eben angeführten Gebirgen werden die noch höheren und
majestätischeren Berge Semién's durch den Takazziéstrom, eine der
Hauptwasseradern Abessiniens, getrennt. Der Reisende, welcher auf dem
hohen Plateau, das sich im Osten des Takazzié in Tigrié ausdehnt, dem
Lande _Semién_ zuschreitet, erblickt bald vor sich ein wunderbares
Panorama. Die Thäler von Telemt und Semién liegen noch in Frühnebel
eingehüllt, auf den dunkle Purpurschatten fallen. Wie ein Meer breiten
sich die obern Flächen der Dünste horizontal und leicht vom Winde bewegt
über dem tiefen Bette des Takazzié und andern unzähligen Rissen und
Thälern aus, daraus ragen im Morgensonnengolde Zacken und Kegel wie Inseln
und Burgen aus einem blauen Ozean und dahinter als hohe Mauer der hoch zum
Himmel aufstrebende Gebirgsstock von Semién mit weit vorgeschobenen,
Tausende von Fuß senkrecht abfallenden Massen. Diese Gebirge sind durchaus
vulkanischer Natur, aber längs ihrer vom Takazzié bespülten Basis findet
sich dieselbe Formation wie auf dem östlichen Ufer dieses Stromes,
Schiefer in der Tiefe mit horizontalem Sandstein überdeckt und vulkanische
Lavakegel, die den letztern durchbrochen haben. Die höchsten Spitzen von
Semién reichen bis in die Eisregion und sind namentlich während der
Regenzeit zuweilen auf mehrere tausend Fuß herab mit hagel- oder
firnartigem, sehr körnigem _Schnee_ bedeckt, der jedoch schnell schmilzt,
und nur auf der Nordseite sieht man an sehr vor der Sonne geschützten
Felsbänken und in Schluchten fast das ganze Jahr über Eis, d. h.
gefrorene, in den Bergen entspringende Wasser, oft in ansehnlichen Massen,
theilweise allerdings auch von etwas derber Textur; von Gletschern und
ewigem Schnee kann aber hier nicht die Rede sein.

In der Tigriésprache heißt der Schnee Berit. Bruce, welcher nur über die
niedrige Kette des Lamalmon in Semién gekommen war, glaubte nicht, daß
jemals Schnee auf den Bergen gesehen werde, obgleich die Thatsache in der
frühesten Nachricht vom Lande, in der adulitanischen Inschrift des Kosmas
Indikopleustes, und später von den am besten unterrichteten Jesuiten,
welche in Abessinien reisten, erwähnt wird. Rüppell fand im Juni das obere
Viertheil der ganzen Gebirgskette mit Schnee bedeckt, eine Erscheinung,
die im Kontrast mit dem dunklen Lazur des Himmels und den üppig grünen
Pflanzen des Vordergrundes etwas in Afrika höchst Fremdartiges an sich
hatte. Der durchaus aus vulkanischer Felsmasse bestehende schroffe
Gebirgskamm, welcher die Provinz Semién von Ostsüdost nach Westnordwest zu
begrenzt, umzieht in seinem weiteren Verlaufe in gewissermaßen
ellipsoidischer Form den ganzen ungeheuren Dembeasee wie ein weiter
Kesselrand, und der _Buahat_ (Bachit), welcher die ganze Gruppe überragt,
krönt gleichsam den Gebirgskreis mit seiner erhabenen Kuppe. Hier ist die
echte "afrikanische Schweiz", die unter die Tropen gerückte Alpenwelt, wie
Munzinger in Erinnerung an seine Heimat Abessinien getauft hat. Und in der
That, der Alpencharakter springt jedem, der es sah, in die Augen. "Unser
Marsch am 26. Juni", schreibt Rüppell, "brachte uns in eine Landschaft,
welche ganz den Charakter der schöneren europäischen Hochgebirgspartien
hatte. Coulissenartig springen auf den Seiten die Höhen mit Nebenthälern
hervor, welche theils beholzt, theils mit einem grünen Teppich der
schönsten Gerstensaat besäet sind. Das Ganze aber umgiebt
amphitheatralisch ein Kranz von hohen Bergen, deren schneeige Gipfel über
fette Alpenweiden emporragen. Bald erweitert sich das Hauptthal etwas nach
Südwesten zu, und nun zeigt sich in pittoresker Gestalt der weit herab mit
Eis bedeckte Berg _Abba Jaret_, einer der höchsten der ganzen Kette.
Wasserreiche Kaskaden umgeben auf beiden Seiten den Ataba, um ihm den
Tribut der Berge zu bringen, und hier und da schmückt eine ehrwürdige
Baumgruppe die grasreichen Ufer desselben. Ueber der ganzen Landschaft
aber schwebte das herrliche, ganz reine Lasurgewölbe des Himmels
tropischer Hochgebirgsregionen. Kurz, alles vergegenwärtigt hier den
Charakter der Hochalpen Europa's, und es fehlten nur die malerisch
gelegenen Sennhütten."

  [Illustration: Teiit, Partie vom Totscha in Semién. Originalzeichnung
  von E. Zander.]

Der Ataba ist ein sehr wasserreicher, dem Takazzié zuströmender
Gebirgsfluß, dessen Bett mit Felsblöcken gleichsam durchsäet ist. An
seinem Ufer erhebt sich der 11,500 Fuß hohe _Dschinufra_, dessen
trachytische, mit Mandelsteinen und Basalten durchsetzte Gebirgsmassen
hier 3000 Fuß jäh abfallen und namentlich in seinem _Woikall_ genannten
Zweige von Süden her einen imposanten Anblick gewähren. Ueberreich ist
Semién an ähnlichen grotesken Fels- und Berggestaltungen, sodaß es schwer
hält, aus der großen Zahl der herrlichen Partien nur einige der schönsten
auszuwählen, um sie dem Leser vorzuführen. Da ist der _Awirr_, der sich
nach Norden zu mit dem hohen _Selki_ verbindet und der nach Osten zu ins
Takazziéthal abfällt, während sich sein Westabhang ins Appenathal senkt;
ferner treffen wir hier auf die malerische Felspartie _Teiit_, ein Theil
des Totscha.

Unsere schwindelerregenden Alpenpässe mit ihren grausigen Schlünden, sie
reichen in ihrer Gefährlichkeit nicht an die Berge Semiéns hinan. Der Weg
windet sich oft an einer senkrechten Felswand neben furchtbaren Abgründen
hin, sodaß auf ihm kaum ein unbeladenes Maulthier sicher hindurchkommen
kann. An mehreren Stellen würde es sogar für Menschen unmöglich sein,
vorbeizuklettern, wenn nicht an der ganz lothrechten Felsmasse auf
künstlich angelegten Baumstämmen ein Pfad geschaffen wäre; aber auch dies
ist mit so wenig Geschick gemacht, daß man oft in großer Lebensgefahr
schwebt. Dazu gesellt sich das dornige Gesträuch, welches aus jedem
Felsspalt dieser vulkanischen Massen wildwuchernd hervorstarrt und das
Beschwerliche des Marsches im hohen Grade vermehrt. Diese Gefahren werden
besonders von Heuglin in seiner Ueberschreitung des Amba-Ras in
anschaulicher Weise geschildert. "Der Pfad, den kein Maulthier zu
erklimmen im Stande ist, führt über zwei sehr enge, tiefe Schluchten
hinweg von einem Felsgrat zum andern, übrigens häufig durch üppigen
Baumschlag und grünes Gebüsch, an Quellen mit moosigem Gestein und
blumigen Rasenplätzen hin, steiler und immer steiler aufwärts. Ueber
schwindelnder Kluft liegt ein halbmorscher Baumstamm als Brücke, links
erhebt sich eine starre Felswand; rechts herabzublicken in den Abgrund
wagt keiner, ehe er die verhängnißvolle Passage hinter sich hat. An
steilen Geländen windet man sich immer höher, zuweilen über weite
Eisstrecken weg. Da scheint der höchste senkrechte Abfall des Amba-Ras
wirklich jedes weitere Vordringen unmöglich zu machen, doch es öffnet sich
eine Felsspalte von nur zwei bis drei Fuß Weite, wie in einem Schornstein
klettert man vorsichtig, damit kein Stein lose wird, in alle möglichen
Situationen übergehend, von Vorsprung zu Vorsprung und kommt zuletzt mit
wunden Köpfen, Händen und Füßen auf der Plattform zwischen Bachit und
Amba-Ras wieder zu Tage." So sind die Wege in Semién beschaffen und doch
haben sie Armeen, aber abessinische Armeen, durchzogen und entscheidende
Schlachten auf den Eisfeldern des Landes geliefert. Die meisten der
angeführten Bergriesen Semiéns, außer denen wir hier noch den Walia-Kant,
den Jotes-Saret, Barotschuha, Taffalesser und Ras-Tetschen nennen,
erreichen eine Höhe von mehr als 14,000 Fuß über dem Meere und werden nur
noch durch das Kollogebirge in den Galaländern übertroffen.

Südwestlich von Semién setzen sich die Gebirge in der _Hochfläche von
Woggera_ fort, einer Art von gestaffelter Terrasse, die in ihrer höchsten
Ebene bis zu 9500 Fuß emporragt, sich allmälig aber nach Südosten
verflacht, unfern von Gondar aber immer noch ziemlich steil nach dem
kesselförmig von Höhen umgebenen großen Becken des _Tanasees_ abfällt.
Woggera und alle Bergzüge in der Umgebung dieses großen Binnensees
bestehen ganz aus vulkanischen Felsmassen und der durch ihre Zersetzung
höchst fruchtbar gewordene Boden bildet eine herrliche Weidelandschaft.
Von Gondar aus wendet sich, an die Abfälle Woggera's anschließend, ein
schmaler Gebirgszug ohne Unterbrechung nach Südosten, der die Verbindung
mit dem Hochlande Begemeder herstellt und bei Derita seine größte Höhe
zwischen 9000 und 10,000 Fuß erreicht. In Begemeder selbst treffen wir auf
das hohe, von Heuglin erstiegene _Gunagebirge_ (13,000 Fuß). Die Gipfel
bestehen aus kahlen Trachytmassen, die ein milchweißes, feldspathartiges
Gestein einschließen; an einzelnen Stellen der Gehänge sieht man Wacken
und Thone und der ganze Gebirgsstock hat einen ansehnlichen Umfang. Nach
Süden und Osten fällt er steiler ab und verläuft nach Westen nach und nach
gegen den Blauen Nil und den Tanasee. Nach Osten zu schließen sich wieder,
zum Theil mit dem Beschlostrome parallel laufend, hohe Gebirge an die Guna
an, deren eines sich unmittelbar mit den Hochebenen der Länder Woadla,
Talanta, Daunt, Jedschu und Lasta verbindet.

  [Illustration: Südansicht des Woikall, eines Zweiges des Dschinufra,
  vom Hai aus gesehen.
  Originalzeichnung von Eduard Zander.]

Die Plateaux der zuerst genannten Länder steigen bis 9000 Fuß über das
Meer an, während die höchsten Spitzen von Lasta wieder in die Eisregion
hineinragen. Jenseit des Beschlo aber, im Lande der Wollo-Gala, steigt
Abessiniens höchstes Gebirge, die _Kollo_, bis über 15,000 Fuß an, und
auch in dem benachbarten, nach Westen zu gelegenen Gischem treffen wir auf
10,000 Fuß hohe Gipfel.

Jenseit des Nil aber begegnen wir der durchschnittlich 8000 Fuß hohen
Berglandschaft Godscham, die im Talbawaha mit 11,000 Fuß ihre größte
Erhebung findet. Endlich im Süden steigen kühn und malerisch wie die
Gebirge Semiéns die Felsmassen von Schoa auf, die in der "Mutter der
Gnade", dem _Mamrat_ (13,000 Fuß), einen würdigen Abschluß finden.

_Flüsse._ Die nach Westen und Nordwesten geneigten Hochflächen Abessiniens
werden von zahlreichen Bächen und Strömen durchschnitten, die nach kurzem
Laufe auf dem Plateau plötzlich in tiefeingeschnittene Thäler fallen, in
welchen sie oft sehr schnell eine Tiefe von 3000 bis 4000 Fuß unter der
Fläche des Tafellandes erreichen. So behauptet das Hochland von Semién in
seinem ziemlich gleichförmigen Rande eine Höhe von 10,000 Fuß. Aber das
Bett des Bellegas im Schoadathale liegt nur etwa 5400 Fuß, das des
Takazzié an der Nordostgrenze gar nur 3000 Fuß über dem Meere. Die
größeren Flußthäler, z. B. des Takazzié und des Abai im Süden, sind
ziemlich weit; das letztere hat eine Breite von wenigstens fünf deutschen
Meilen. Deshalb stellen die Abessinier ihr Tafelland stets als eine aus
dem umgebenden Tieflande emporragende Insel dar. Die Thäler sind
außerordentlich wild und unregelmäßig, im ganzen aber von ziemlich
übereinstimmendem Charakter. Die obere Hälfte des Abfalls ist immer
ungemein steil, oft aus vielfach zerrissenen horizontalen Bänken von Lava,
Trachyt und Basalttuff gebildet; dann folgen terrassenförmig übereinander
liegende Plateaux mit sanfteren Abfällen, oft aus fest zusammengebackenen
Brocken vulkanischer Gesteine der Nachbarschaft und Dammerde bestehend.
Auf der Thalsohle dagegen erscheinen wieder die vulkanischen Massen in
ihrer Urgestalt, und die dort hausenden Hochwasser haben sich in denselben
tiefe, rinnenartige Betten mit meist senkrechten Wänden eingerissen. In
der trockenen Jahreszeit sind die Ströme in diesen Thälern theilweise ohne
Wasser, kaum schlammigen Bächen ähnlich; in der Regenzeit überfluten sie
das ganze Flachland. Da, wo die Flüsse das Flachland verlassen, bilden sie
meistens Katarakte von bedeutender Höhe, und in solchen Wasserfällen und
Stromschnellen senkt sich ihr Bett auf eine Strecke von wenigen Meilen um
mehrere tausend Fuß.

Prächtig hat vor allen andern Werner Munzinger dieses Anschwellen der
abessinischen Ströme geschildert. Er führt uns in die tiefe Thalschlucht,
in der es fast den ganzen Tag über dunkel ist, denn nur wenige
Mittagsstunden dringt die Sonne in die schauerliche Tiefe. "Hier wird
selbst der Vogel scheu und stumm und die am spärlichen Wasser sich labende
Gazelle lauscht ängstlich auf bei jedem Geräusch in der fluchtwehrenden
Enge. Da ist fast ewige Stille, nur unterbrochen von dem Murmeln des sich
ins Freie drängenden Baches, selten gestört von dem Geheul der an den
jähen Abgrund sich klammernden Affen.

"Weh dem, der hier weilt in der Regenzeit! Von langer Fahrt müde bettet
sich der Wanderer in dem Thal. Er ist von der Hitze so erschöpft, selbst
diese finstern Gründe laden ihn zur Ruhe. Im heißesten Mittag wiegt er
sich in süße Träume; seiner harret das freundliche Heim - da dröhnt es
dumpf im Hochgebirge; ein Schuß, ein zweiter, dann der schreckliche, den
ganzen Himmel durchrasende Donner.

"Doch fürchtet er noch nichts, das Gewitter ist ja so fern. Er weilt und
träumt, er sei schon bei den Lieben. Da erhebt sich von oben ein Rauschen,
wie wenn der Wind durch die Blätter führe. Es wird lauter, gewaltiger, es
zischt, es prasselt, es toset, es brüllt, als wenn die bösen Geister
anführen - nun naht es, mauergleich, sich schäumend und überstürzend - _es
ist der Waldstrom_. Der Bach, vom Regen angeschwollen, ist ein mächtiger
Strom geworden, doch seines kurzen Lebens gedenk stürzt er wild und feurig
in das Thal hinab. Die tiefgewurzelten Sykomoren sinken unter seiner Wucht
und die grasige Ebene wird von Schutt überrollt; das Wasser füllt das
ganze Thal und langt hoch an die Felsen hinauf. Wehe dir, du armer Mann!
Wo solltest du hin entfliehen? Hast du die Flügel des Adlers, hast du die
Krallen des Affen, der über dir schwebend deiner Noth höhnt? Bist du im
Bunde mit den Geistern, daß sie dich forttrügen? Hier ist sie nicht dein
Knecht die Natur, sie ist dein dich vernichtender Feind. Es sind wenige
Jahre her, daß ein ganzes Zeltlager, in einem breiten, trockenen
Strombette gelagert, die Beduinen mit ihren Herden und Zelten von dem
ungeahnten Waldstrom überfallen und fortgerissen wurden. Hundert Menschen,
Tausende von Ziegen wurden seine Beute."

Tritt hier der abessinische Strom vernichtend auf, so erfüllt er
andererseits eine hohe Aufgabe. Unser Landsmann Eduard Rüppell war der
erste, welcher 1832 darauf hinwies, daß _diese Ströme die Bildner des
fruchtbaren Erdreichs in Aegypten und die Ursache der Nilüberschwemmungen_
sind. "Die aufgelösten vulkanischen Massen Abessiniens", sagt er, "sind,
indem sie von den zur Regenzeit anschwellenden Flüssen fortgeflößt werden,
die Elemente jener befruchtenden Erdablagerungen, welche der Nilstrom
längs seinem ganzen Laufe seit Jahrtausenden alljährlich absetzt. Bedenkt
man die ungeheure Erstreckung des von diesem Flusse angeschwemmten Landes
in Nubien und Aegypten, so wird man mit Erstaunen erfüllt über die Masse
der nach und nach durch die Verwitterung zerstörten Vulkane Abessiniens."
(Reise in Abyssinien, II, 319.)

Erst volle dreißig Jahre später widmete der Engländer Baker dieser
Thätigkeit der abessinischen Ströme sein Augenmerk; ein ganzes Jahr lang
zog er im Gebiete derselben umher und hielt sich dann schließlich für den
Entdecker der schon früher von Rüppell aufgestellten Thatsache, die
allerdings von ihm in vielen Stücken erläutert wurde. Der _Atbara_, der
_Takazzié_ oder _Setit_, der _Salam_, _Angrab_, _Rahad_, _Dender_ und der
_Abai_ oder _Blaue Nil_ sind die großen Entwässerungskanäle Abessiniens;
sie haben alle einen gleichförmigen Lauf von Südost nach Nordwest und
treffen den Hauptnil in zwei Mündungen, durch den Blauen Nil bei Chartum
und durch den Atbara.

Alle die genannten Ströme gehören zum Gebiete des Nil. Als Hauptquelland
des Abai (Blauer Fluß, Bahr el Asrek) muß das Becken des _Tanasees_ (Zana,
Tsana) betrachtet werden. In einem ungeheuren, vom Hochland umlagerten
Becken sammeln sich ungefähr im Mittelpunkte von Amhara die meisten
Gewässer von Godscham, Begemeder und Dembea und bilden in einer Meereshöhe
von 5732 Fuß einen herrlichen Alpensee mit zahlreichen Inseln, eingesäumt
von grünen Matten und reichen Kulturebenen, durch welche in
Schlangenwindungen zahlreiche Bergwasser rinnen. Der Tanasee, welcher in
elliptischer Form einen Raum von etwa einhundertfünfzig Quadratstunden
einnimmt, war einst wol um die Hälfte größer, aber im Laufe der
Jahrtausende haben die fortwährenden Schlammniederschläge von zersetzter
Lava, welche die Gewässer während der Regenzeit von den vulkanischen Höhen
abspülen, eine wagerechte Bodenfläche an vielen Stellen seiner Ufer
gebildet und so nach und nach seinen Umkreis verengt. In einer mehr als 60
Fuß tiefen Felsschlucht, deren senkrecht abstürzende Seitenwände an
mehreren Stellen kaum zwei Klaftern weit voneinander entfernt sind,
rauscht der Nil in einer ununterbrochenen Reihe von Kaskaden aus dem See
hervor. Während der Regenzeit ist nicht allein dieser ganze Felsenspalt
mit Wasser ausgefüllt, sondern der Strom überflutet dann auch eine
beträchtliche Strecke des südlichen Ufers, welche mit stark abgeschwemmten
vulkanischen Geröllen von kolossaler Größe bedeckt ist. Hier wölbt sich
über ihn die _Brücke von Deldei_, welche aus acht Bogen besteht, die alle
untereinander von ungleicher Größe sind und von denen der nördlichste,
über die Felsenschlucht selbst gesprengte und somit allein immer vom Strom
durchflossene, bei weitem der größte von allen ist. Die Länge der Brücke
beträgt neunzig Schritt und ihre Breite fünfzehn Fuß. Sie bildet in ihrer
Längenerstreckung keine gerade Linie, indem sie an den drei nördlichen
Bogen sich etwas nach Westen wendet. Die Wölbung der Bogen ist aus kleinen
behauenen Sandsteinen erbaut, das Uebrige aber aus Lavafels. In der Mitte
der Brücke befindet sich eine Quermauer mit einem Thore und an ihrem
Nordende ist eine Art von Vertheidigungsthurm, der aber jetzt in Trümmern
liegt. Von hier aus umfließt der Blaue Nil in spiralförmigem Laufe, sich
den Grenzen Schoa's nähernd, Godscham und Damot und nimmt erst in Fasogl
und den Ebenen von Sennar nordwestlichen Lauf an, welchen er beibehält bis
zu seiner Vereinigung mit dem Weißen Nil bei Chartum. Der Abai erhält noch
reichliche Zuflüsse von Osten und Süden her, namentlich den _Beschlo_ und
die _Dschama_, und endlich in Sennar den Dinder und Rahad, welche den
westlichen Rand von Abessinien zum Quellgebiet haben. Der Blaue Nil ist
während der trockenen Jahreszeit so klein, daß er nicht Wasser genug für
kleinere Fahrzeuge hat, die mit dem Transporte von Produkten von Sennar
nach Chartum beschäftigt sind. In dieser Zeit ist das Wasser schön hell,
und da es den wolkenlosen Himmel reflektirt, hat seine Farbe zu dem
wohlbekannten Namen Bahr el Asrek oder Blauer Fluß Anlaß gegeben. Es giebt
kein köstlicheres Wasser als das des Blauen Nil; es sticht ganz ab gegen
das des Weißen Flusses, welches nie hell ist und einen unangenehmen
Vegetationsgeschmack hat. Diese Verschiedenheit in der Beschaffenheit des
Wassers ist ein unterscheidendes Merkmal der beiden Flüsse; der eine, der
Blaue Nil, ist ein reißender Gebirgsstrom, der mit großer Schnelligkeit
steigt und fällt; der andere entspringt im Mwutan Nzige und fließt durch
ungeheure Marschen. Der Lauf des Blauen Nil geht durch fruchtbaren Boden;
er erleidet daher nur einen geringen Verlust durch Absorption, und während
der starken Regen liefern seine Wasser einen mächtigen Beitrag erdigen
Stoffs von rother Farbe zu dem allgemein befruchtenden Niederschlag des
Nil in Unterägypten.

  [Illustration: Charakter des Hochgebirges Awirr in Semién. Nach
  Originalzeichnung von E. Zander.]

Der _Atbara_ entspringt ganz nahe am Nordrande des Tanasees in Dembea und
ist, obgleich in der Regenzeit ein so bedeutender Strom, doch mehrere
Monate des Jahres hindurch vollkommen trocken oder auf wenige Pfützen
beschränkt, in welche sich Krokodile, Fische, Schildkröten und Flußpferde
zusammendrängen, bis sie der Beginn der Regenzeit wieder in Freiheit
setzt, indem eine frische Wassermasse dem Flusse zuströmt. Die Regenzeit
beginnt in Abessinien im Juni; von da an bis zur Mitte des September sind
die Gewitter furchtbar; jede Schlucht wird ein tobender Gießbach; Bäume
werden von den über ihre Ufer geschwollenen Bergströmen entwurzelt, der
Atbara wird ein ungeheurer Fluß, der mit einer alles überwältigenden
Strömung den ganzen Ablauf von fünf großen Flüssen (des Takazzié, Salam,
Dinder und Angrab nebst seiner eigenen ursprünglichen Wassermasse)
herabbringt. Seine Fluten sind getrübt vom Erdreich, das von den
fruchtbarsten Ländereien weit von seinem Vereinigungspunkte mit dem Nil
abgewaschen wurde. Massen von Treibholz nebst großen Bäumen und häufig die
Leichen von Elephanten und Büffeln werden von seinen schlammigen Wassern
in wilder Verwirrung fortgeschleudert und bringen den an seinen Ufern
wohnenden Arabern eine reiche Ernte an Brenn- und Nutzholz.

Der Blaue Nil und der Atbara, die fast den ganzen Wasserabfluß Abessiniens
aufnehmen, ergießen ihre Hochwasser in der Mitte des Juni gleichzeitig in
den Hauptnil. In dieser Zeit hat auch der Weiße Nil einen beträchtlich
hohen, obwol nicht seinen höchsten Stand, und der plötzliche Wassersturz,
der von Abessinien in den Hauptkanal herabkommt, welcher schon durch den
Weißen Nil auf einen bedeutenden Stand gebracht worden ist, verursacht die
jährliche Ueberschwemmung in Unterägypten.

Als Haupt- und Charakterstrom Abessiniens kann der _Takazzié_ gelten,
wenngleich er nur ein Nebenfluß des Atbara ist. Er entspringt östlich vom
Tanasee zwischen Begemeder und Lasta aus drei kleinen Quellen, die bei den
Eingeborenen Aïn (das Auge des) Takazzié heißen. Diese ergießen sich in
einen Behälter, aus welchem das Wasser zuerst in einem vereinigten Bache
herausfließt. Der Strom, die große Scheide zwischen den Landen Amhara in
seinem Westen und Tigrié in seinem Osten, geht erst in nördlicher Richtung
weiter und rauscht dann in schäumenden Kaskaden an den Alpen Semién's am
Awirr hin, durch welche er sich sein mit steilen Wänden eingefaßtes Bett
wühlt. Hier, in diesem tiefen, nur 3000 Fuß über dem Meere liegenden
Thale, neben dem sich die Berge bis in die Eisregion erheben, herrscht
eine heiße ungesunde Luft und wohnen wenig Menschen. Selbst die Thiere
meiden diesen Aufenthalt, und nur die unförmigen Köpfe der Nilpferde
erscheinen über dem Spiegel des in Stromschnellen über Kiesgrund
dahinschießenden Flusses. Von Semién an nimmt der Takazzié eine westliche
Richtung an und tritt durch das heiße Land Wolkait auf ägyptisches Gebiet
über, wo er den Rojan auf- und den Namen _Setit_ annimmt. Durch das Land
der Homranaraber und eine überaus wildreiche Gegend, das Paradies der
Jagdfreunde, wälzt er endlich seine Wasser, die nie ganz austrocknen, dem
Atbara zu. Als ein weiterer Zufluß desselben kann der in Hamasién
entspringende, die Provinz Serawié in einem Bogen umfließende _Mareb_
betrachtet werden, welcher durch das Land der wilden Kunama zieht, in der
ägyptischen Provinz Taka den Namen _Chor el Gasch_ erhält und jenseit
Kassala entweder versandet oder bei Hochwasser den Atbara erreicht.

Die Wasser der nördlichen Grenzländer Abessiniens endlich sammelt der
_Barka_, die er bei Tokar südlich von Sauakin dem Rothen Meere zuführt.
Aber alle diese Flüsse, so große Gaben sie sonst für das Land sind,
verlieren dadurch bedeutend an Werth, daß sie nicht als
Kommunikationsmittel dienen können. Es fehlen die Ströme, die sich
schiffbar in das Rothe Meer ergießen; es fehlen auch, um diesen Mangel zu
ersetzen, die allmälig nach Osten sinkenden Ebenen, die, gegen die Küste
auslaufend, den Kameeltransport ermöglichen. Mehr noch als das: die Flüsse
verhindern sogar in der Regenzeit allen Verkehr, denn Brücken baut der
Abessinier nicht und die alten, von den Portugiesen hergestellten
zerfallen.

Schoa schließlich, der südliche Theil Abessiniens, sendet seine nach
Westen gehenden Ströme dem Abai zu, im Osten zieht sich dagegen der aus
Guragué kommende _Hawasch_ um das Land, allein er erreicht das Rothe Meer
nicht und versandet in den Salzebenen und Lagunen der Danakilküste.

                              --------------

_Klimatische Verhältnisse._ Unter den Tropen gelegen, von der Meeresküste
bis zu 15,000 Fuß Höhe an die Grenze der Eisregion hinaufragend, die
südliche Hitze und nordische Kälte vereinigend, bietet Abessinien auf
seinem verhältnißmäßig beschränkten Raume alle Erscheinungen der
ostafrikanischen Pflanzenwelt von der Flora der Wüste bis zu jener der
Hochlande in seltener Fülle und unendlichem Reichthum dar. Aus dieser so
verschiedenen Höhenlage ergiebt sich auch ein bedeutender Wechsel des
_Klimas_, und in der That kann man an einigen Orten binnen wenigen Stunden
aus der Region der Palmen bis auf die eisigen Hochebenen gelangen, wo die
Vegetation ein Ende nimmt. Schließt man die heißen Küstenstriche, die
tiefgelegenen Niederungen und die nicht minder tief in das Land
eingerissenen Thäler, wie jenes des Takazzié, aus, so kann das Hochland
als ein klimatisch sehr begünstigtes bezeichnet werden. Nach Rüppell sind
die täglichen Abwechselungen in der Lufttemperatur von wenig Belang;
starke Stürme sind eine große Seltenheit; die Feuchtigkeit der Regenzeit
hat gar keinen nachtheiligen Einfluß auf die Gesundheit, ja während dieser
Zeit ist sogar am Vormittag fast stets der Himmel heiter und nur zwischen
zwei bis sechs Uhr bricht ein starkes Gewitter aus, welchem gewöhnlich
eine bewölkte Nacht folgt. Die Witterung der Sommerzeit, d. h. der Monate
November bis Juni, ist im westlichen Abessinien die angenehmste, die man
sich denken kann, da in der Regel alle acht Tage ein leichter Regenschauer
fällt und die Wärme der sonst heiteren Luft wegen der relativen Höhe des
Landes nichts weniger als drückend ist. Welchen Gegensatz bietet dieses
Klima zu demjenigen des größeren Theils von Afrika, das so viele Opfer
fordert!

In dem uns zu Gebote stehenden Manuskripte Zander's finden sich über den
Wechsel der Temperatur in Abessinien von den höchsten Berggipfeln bis zu
den tiefsten Thälern des Landes herab, also zwischen 14,000 und 3000 Fuß,
folgende mittlere Werthe in Graden nach Réaumur angeführt. Zwischen 14,000
und 13,000 Fuß: früh und Abends im Sommer + 1 bis 3°; in den Wintermonaten
zu derselben Zeit - 3 bis - 6°; des Mittags + 3 bis 4°.

Zwischen 13,000 und 12,000 Fuß: früh und Nachts 0° in den Wintermonaten;
im November, Dezember, Januar, Februar - 1 bis 3°; Mittags + 5 bis 7°.

Zwischen 12,000 und 10,000 Fuß: Morgens und Nachts + 5 bis 7°; Mittags 10
bis 12°.

Zwischen 10,000 und 8000 Fuß: Morgens und Abends + 7 bis 9°; Mittags 12
bis 15°.

Zwischen 8000 und 6000 Fuß: früh und Abends + 14 bis 18°; Mittags 20 bis
23°.

Zwischen 5000 und 3000 Fuß: früh und Abends + 24 bis 28°; Mittags 30 bis
32°.

Nach v. Heuglin unterscheidet der Abessinier in seinem in klimatischer
Beziehung so viele Abwechselung darbietenden Vaterlande zwei Hauptregionen
oder Vegetationsgürtel, die Kola oder Kwola und die Deka, nebst einem
vermittelnden Gliede für beide, Woina-Deka genannt. Hiernach läßt sich,
wenn auch begreiflicherweise diese Regionen ineinander übergehen, die
_Flora des Landes_ in drei Abtheilungen zerlegen.

_Die Kola._ Kola heißt das Tiefland unter 5500 Fuß. Seine Vegetation
zeichnet sich nach dem genannten Forscher dadurch aus, daß sie im
Allgemeinen zur heißen Jahreszeit abfallendes Laub hat. Zu dieser Region
gehören die Provinzen Wochni, Saragao, Ermetschoho, Walkait, Kola-Wogara,
das Takazzié-, Mareb-, Hawasch-, Dschida- und Beschlothal. "Im September
und Oktober herrschen in diesen Flußthälern äußerst gefährliche, meist
todbringende Fieber. Zu dieser Zeit sind die Lüfte verpestet, theils durch
die äußerst üppige Vegetation, welche dann abstirbt und abfault, theils
durch die stagnirenden Gewässer, die nach der Regenzeit in Lachen und
unzähligen Vertiefungen ohne Abfluß verdunsten müssen und in denen sich
oft ungeheure Massen von zusammengeflutetem Laub, Gras und Reisig in hohen
Schichten finden. Viele hundert Abessinier erliegen jährlich dieser
Krankheit, die auch zugleich ansteckend ist, und oft ereignet es sich, daß
der Getreidewächter, welcher dort unten krank wurde, sich in sein hoch und
gesund gelegenes Heimatsdorf zurückbegiebt, wo er das Fieber den Bewohnern
mittheilt, das sich nun von da über die nächsten Ortschaften weiter
verbreitet. So kommt es denn manchmal vor, daß ganze Dörfer rein
aussterben. Die beste Zeit in diesen tiefen Ländern fällt in die Monate
Dezember, Januar, Februar; aber auch dann ist es dort nicht immer
geheuer." (Zander's Manuskript.)

Gern meidet der Europäer diese fieberschwangern Thäler und Niederungen,
oder er eilt, wenn er sie auf seiner Reise unumgänglich berühren muß, wie
z. B. das Takazziéthal, schnell hindurch, und nur wenige Forscher sind in
die Kola eingedrungen, um dort längere Zeit zu weilen; so Munzinger in
jene am Mareb, Rüppell in die von Eremetschoho. Letzterer brach von Gondar
aus am 27. Dezember 1832 nach Norden hin auf und gelangte in einer Höhe
von 8200 Fuß auf die Wasserscheide, welche die nach dem Tanasee und nach
dem Atbara fließenden Gewässer trennt. Hier breitete sich vor seinen
Blicken nach Nord und Nordost zu ein weites Amphitheater aus, gebildet
durch wild zerrissene Berge, isolirte vulkanische Kegel und schroff
aufgethürmte pyramidalische Felsmassen. Die ganze nach Norden zu gelegene
Gegend erniedrigt sich allmälig und wird von mehreren beträchtlichen
Gewässern durchflossen, welche sich insgesammt in einen Hauptstrom, den
Angrab, vereinigen, welcher die Gefilde der Provinz Walkait
durchschlängelt und sich in den Salam (Nebenfluß des Atbara) ergießt. In
der Thalniederung angelangt, marschirte er über eine wellenförmige, mit
schönen Baumgruppen bestandene Ebene, oft überragt von zehn Fuß hohem,
schilfartigem Rohr. Hier war der Tummelplatz der wilden Thiere. Zahlreiche
Herden furchtbarer Büffel, kleine Familien von Elephanten, einige
menschenscheue Rhinozeros, blutdürstige Löwen und Leoparden, verschiedene
Affen und Antilopen tummeln sich hier auf den großen gemeinschaftlichen
Weideplätzen herum. Fast alle zehn Schritt finden sich die vertrockneten
Spuren von Elephantenfußtritten, aber diese weite Thalniederung wird wegen
ihrer verderblichen Luft von den Menschen gänzlich gemieden. Wenn während
der Regenzeit bei abwechselnd heiterm Himmel in diesem Bereich einer üppig
vegetirenden Pflanzenwelt die Feuchtigkeit von der Sonne etwas verdunstet
wird, so verhindert das Rohrdickicht und die ganze Form der Gegend den
Luftzug und somit die Zertheilung der Dünste, und schon derjenige, welcher
nur durch die Landschaft flüchtigen Fußes dahineilt, wird vom bösartigen
Fieber ergriffen. Eine Nacht daselbst zuzubringen, dazu ist in keiner
Jahreszeit Jemand von den Anwohnern zu vermögen. Die in Rede stehende Kola
schätzt Rüppell auf 4700 Fuß Höhe über dem Meeresspiegel.

Betrachten wir nun die einzelnen Repräsentanten der Pflanzenwelt in diesen
Niederungen und den sich ihnen anschließenden bergigen Gegenden bis zur
Höhe von 5500 Fuß. Aus dem heißen ungesunden Tieflande aufwärts steigend,
gewahren wir große gewaltige Bäume nur in den Tiefen des Thales. Die Wände
sind zwar üppig begrünt, doch nur von kleinen Bäumen bestanden; namentlich
wuchert die _Akazie_ empor und nur an den günstigsten Stellen treten
andere Bäume zwischen sie hinein; im Thalgrunde dagegen erheben sich die
_Tamarinden_ mit ihren blaugrünlich schimmernden Kronen; die _Kigelien_
mit dem herrlichen Laubgewölbe, aus welchem die großen, wurstförmigen, an
langen, elastischen Stielen hängenden Früchte hervorschauen; der _Baobab_
(_Adansonia digitata_), die Mimosen, welche hier zu hohen schönen Bäumen
geworden sind, und viele andere herrliche Gewächse. Blumen aller Art,
Gräser, Cacteen und Euphorbien, schmarotzende Loranthusarten und Parasiten
ohne Zahl bemächtigen sich des von den Bäumen selbst nicht in Besitz
genommenen Erdreichs und verleihen den Wänden auf große Strecken hin
schmückende Farben. Je höher man im Thale aufwärts steigt, um so kräftiger
und reicher erscheint die Pflanzenwelt. Von etwa 4000 Fuß über dem Meere
an tritt die Sykomore, bald darauf der Oelbaum und mit ihm die prächtige
Kronleuchter-Euphorbie auf. Gleich diesen tragen die _Oelbäume_ wesentlich
dazu bei, diesem Gürtel einen gewissen Charakter zu verleihen; doch kommen
letztere an und für sich langweilige Pflanzen nie so zur Herrschaft, daß
ihr Anblick unangenehm werden könnte. Ihr ungewisses Graugrün sticht
prächtig ab von den auf große Strecken hin durch die blühende Aloë
rothgelb erscheinenden Felspartien, von den Blättern und Blüten mancher
Schlingpflanzen oder dem dunklen Laube anderer Bäume. Mit dem Wachholder
und der Eibe bildet der Woira oder Oelbaum zwischen 5000 und 5500 Fuß den
vorzüglichsten Waldbaum Abessiniens; ein ganz anderer Gesell, als sein
kleiner südeuropäischer Verwandter, erreicht er eine durchschnittliche
Höhe von sechzig bis achtzig Fuß und einen Durchmesser von vier Fuß. Die
erbsengroßen fleischlosen Früchte werden nicht benutzt, dagegen liefert
der Stamm ausgezeichnetes Zimmer- und Brennholz. Die Tamarinde (_T.
indica_) erreicht eine majestätische Größe, wird aber von den Eingeborenen
wenig beachtet; verschiedene Senna-Arten kommen vor. In den wüsten,
sandigen und vulkanischen Grenzdistrikten werden die Akazien (_A.
eburnea_, _planifrons_ u. s. w.) und andere Kameeldornbäume von großer
Wichtigkeit, da in ihrem Schatten sich Menschen und Vieh sammeln können.
Einige liefern Gummi arabicum und die dornigen Zweige dienen den Kameelen
als Futter.

Eine sehr eigenthümliche Erscheinung in der Kolaregion ist die
papierrindige _Boswellia_ (_B. papyrifera_). Sie ist ein stattlicher Baum
mit großen ahornartigen Blättern und kleinen rothen Blütenbüscheln.
Unmittelbar nach der Regenzeit zeigt der Stamm eine blaßgrüne glatte
Rinde, die in der Trockenheit bald springt und sich in großen papierdünnen
Blättern ablöst. Wo ein Einschnitt gemacht wird, entquillt in reichlicher
Menge ein klebriger Milchsaft, der bald an der Luft erhärtet und klare
Bernsteinfarbe annimmt.

Neben den genannten Pflanzen sind noch die Gattungen Zizyphus, Balanites,
Dahlbergia, Sterculia, Salvadora, das stachelige Pterolobium und die
langfrüchtige Baum-Cassia in der Kola vorzugsweise vertreten. Der
graublätterige Uscher (_Calotropis procera_) überrascht durch seine
ballonartigen, mit atlasglänzender Wolle gefüllten Früchte.

Mehrere Euphorbia-Arten kommen in außerordentlicher Größe vor. Unter
denselben zeichnet sich als Charakterpflanze die schöne,
armleuchterartige, oft bis vierzig Fuß hohe _Kronleuchter-Euphorbie_ (_E.
abessinica_), der _Kolqual_, besonders aus. Er gleicht einem Cactus, der
zum Baum geworden ist, aber seine Regelmäßigkeit, sein eigenthümliches
Wesen, die Fülle seiner Blätter, die gleichartige Verzweigung derselben
beibehalten hat.

  [Illustration: Baobab mit Schlingpflanzen, im Vordergrunde
  Agaseen-Antilopen. Zeichnung von Robert Kretschmer.]

  [Illustration: Landschaft mit Kronleuchter-Euphorbien und Mimosen.
  Zeichnung von Robert Kretschmer.]

Licht hebt er sich ab von dem dunklen Gelände und verleiht der Landschaft
einen wunderbaren Schmuck. An dem Milchsafte dieser Pflanze ist schon
mancher erblindet, während er andererseits als Arznei gegen
Hautkrankheiten u. s. w. gebraucht wird. Das Holz des Kolqual wird zum
Hausbau benutzt, um Querbalken zu belegen; aus der Kohle desselben
fabrizirt man Schießpulver. Der Kolqual erreicht seine größte Verbreitung
zwischen 4500 und 5000 Fuß Meereshöhe, allein er kommt selbst bis 11,000
Fuß Höhe vor. In den tiefer liegenden Gegenden ist die _Sykomore_ sein
Begleiter, der ihn aber bald verläßt. Diese Feigenart, welche von den
Abessiniern Worka, die Goldene, genannt wird, steht bei den heidnischen
Gallas in großer Verehrung. Oft hainartig gruppirt ragen die Sykomoren mit
mächtigem Laubdach über ihre Umgebung hervor. Rüppell sah ein Exemplar,
dessen Stamm einen Durchmesser von dreizehn Fuß hatte. Andere Exemplare
von vielleicht tausendjährigem Alter und einer Größe, daß eine ganze
Reisegesellschaft mit Thieren, Zelten und Gepäck in ihrem Schatten bequem
ruhen können, sind gerade keine Seltenheit. Neben ihnen sieht man
Sykomoren, die, eine ganze Welt für sich bildend, so von
Schmarotzerpflanzen überdeckt sind, daß man nur Wände von diesen, selten
aber ein Stückchen Stamm erblicken kann; so wandeln die Schlinger die von
ihnen in Besitz genommenen Bäume in Lauben um, welche der Kunst jedes
Gärtners zu spotten scheinen.

Die Botaniker haben gezeigt, daß _kryptogamische Pflanzen_ in vielen ihrer
Unterabtheilungen über die ganze Erde mit denselben Arten vertreten sind.
Unter gleichen Umständen bedeckt dieselbe Flechte die Felsen in Europa wie
in Abessinien, und derselbe Schwamm ist dort wie hier auf den Baumrinden
zu entdecken. Auch in den heißeren, tiefer gelegenen Gegenden wundert man
sich, daß selbst die ödesten, ärmsten Stellen des Gebirges begrünt und
belebt sind; man begreift kaum, wie in dieser Sonnenglut, ungeachtet der
Regen, eine ziemlich reichhaltige Flechtenwelt sich auf den Gesteinen
festsetzen kann. Jede parasitische Pflanze wird von den Abessiniern mit
einer Art von Mißtrauen betrachtet, namentlich die Gefäß-Kryptogamen,
welche den Zauberern ihre hauptsächlichen Wundermittel liefern. Doch Pilze
und Boviste werden für giftig angesehen und gemieden. Wo das Klima sehr
feucht ist, erscheint der Schimmel, bekanntlich auch eine kryptogamische
Pflanze, als eine wahre Landplage, die große Zerstörungen unter den
Vorräthen anrichtet. Der Feuerschwamm, die phantastisch gleich Gewinden
von den Bäumen herabhängende Bartflechte (_Parmelia_) sind in Abessinien
häufig; selten dagegen die Moose. Unter den _Farrnkräutern_ finden wir
allerdings keine baumartigen, aber viele Gattungen, wie Aspidium,
Polypodium, Asplenium, Adiantum, Scolopendrium, Ophioglossum und Pteris,
die auch in Deutschland ihre Vertreter haben.

Die _Woina-Deka_ oder vermittelnde Region, die von 5500 bis 7500 Fuß
hinaufreicht, führt ihren Namen nach dem Weinstock. In ihr gedeihen die
hauptsächlichsten Kulturpflanzen, die in einem besondern Abschnitte
besprochen werden sollen. Die _Weinrebe_ anlangend, so fand Rüppell noch
1832 eine große Menge Trauben zu äußerst billigen Preisen auf dem Markte
bei der Kirche von Bada, südlich von der Hauptstadt Gondar. Man erhielt
etwa zehn Pfund derselben für ein Stück Salz oder dritthalb Centner für
einen Maria-Theresia-Thaler. Die großbeerigen, blauen und sehr süßen
Trauben (_Woin saf_) wurden in den Distrikten Wochni und Wascha schon seit
uralten Zeiten gezogen. Vermuthlich kam nämlich der Weinstock schon zur
Zeit der axumitischen Könige aus Arabien nach Abessinien, wo ihm
allerdings keine besondere Kultur zu Theil wurde. Von einer Veredelung und
besondern Pflege der Pflanze beim Anbau weiß man nichts. Der größte Theil
der Trauben wird frisch gegessen, und nur wenig verwendet man zur
Gewinnung eines Weins, welcher feurig und kräftig ist. Durch Heuglin
wissen wir, daß im Beginn der fünfziger Jahre diese Weinstöcke durch eine
Traubenkrankheit alle zu Grunde gegangen sind.

Somit kann der Weinstock, obgleich er den Namen für diese Region hergab,
keineswegs als Charakterpflanze für die Woina-Deka gelten. Statt seiner
übernimmt diese Rolle eine Menge anderer Gewächse, die an Zahl, Ueppigkeit
und Reichthum der Entfaltung selbst jene der Kola übertreffen. Dahin
gehört zunächst der _Wanzabaum_ (_Cordia abessinica_), der das beliebteste
Bauholz liefert. Der Wanza wird ein großer, starker Baum, dessen Stamm oft
vier Fuß im Durchmesser erreicht. Seine Früchte stehen in Büscheln und
nehmen zur Zeit der Reife eine hochgelbe durchsichtige Farbe an. Der
Geschmack derselben ist sehr süß und oft sind sie die einzige Nahrung der
Armen, wenn Hungersnoth eintritt.

Der _Kuaraf_ (_Gunnera spec._), eine Artocarpee, gewinnt während der
Fastenzeit an Bedeutung, weil dann die geschälten Blattrippen, die ähnlich
unserm Sauerampher schmecken, gegessen werden. Er wächst in Sümpfen und an
Bächen, ist eine jährige Pflanze, die aus einer perennirenden Wurzel
entspringt und einen laublosen Stengel mit einem Büschel kleiner Blüten
trägt. Auch die häufig bis zu fünf Fuß hoch werdende Nessel wird in der
Fastenzeit als Gemüse verspeist. An diese Pflanzen schließen sich an die
reich vertretenen Polygonum-Arten, ein Ampher (_Rumex arifolius_), dessen
fleischige Wurzel zum Rothfärben der Butter benutzt wird. Als eine
Nutzpflanze dieser Region muß hier ein uns allen bekanntes Gewächs
besonders hervorgehoben werden.

Nach der Tradition sollen die südabessinischen Landschaften Enarea und
Kaffa die Urheimat des _Kaffees_ sein, wie denn auch der Name desselben
mit dem letztgenannten Distrikte sicher in Zusammenhang steht. In Schoa
war der Anbau und Genuß des Kaffees untersagt, weil er das
Lieblingsgetränk der Muhamedaner ist, und auch in Amhara trinken die
Christen denselben in der Regel nicht, wenn er auch bei Korata (Kiratza)
am Tanasee gebaut wird und dort auf basaltischem Boden und gewissermaßen
ohne Pflege gedeiht. Allein dort ist er fast nur Handelswaare. In Kaffa
und Enarea dagegen wächst er wie Unkraut weit und breit im Lande, dessen
Bewohner ihn als Lieblingsgetränk betrachten und fast nur einen nominellen
Preis für ihn zahlen; nur dem Mangel an Verbindungswegen ist es
zuzuschreiben, daß er von dort aus nicht ganz Europa überschwemmt und alle
übrigen Sorten dort durch Güte und Billigkeit vom Markte verdrängt. Der
kurz vor der Regenzeit gepflanzte Samen erscheint bald als Setzling über
der Erde, wird verpflanzt, bewässert und mit Schafmist gedüngt, um nach
sechs Jahren als erwachsenes Bäumchen während der Monate März und April
dreißig bis vierzig Pfund Kaffee zu liefern. Namentlich auf zersetztem
vulkanischen Gestein, in geschützten Thallagen gedeiht der acht bis zehn
Fuß hohe, mit dunkelglänzendem Laube und fruchtbeladenen Zweigen versehene
Baum vortrefflich. Die dunkelgrünen Beeren werden zur Reifezeit roth und
umschließen mit milchweißem Fleische die Samen. Nachdem sie geschüttelt
und gesammelt sind, werden sie in der Sonne getrocknet, worauf der Wind
das Geschäft des Reinigens von den dürren Schalen übernimmt, das
gewöhnlich im Laufe eines Monats vollendet ist. Diejenigen Samen jedoch,
welche zur Fortpflanzung dienen sollen, behalten ihre Schale. Theuer wird
das Produkt nur durch den weiten Transport, die schlechte Beschaffenheit
und Unsicherheit der Straßen, die nach dem Meere führen, und durch die
Abgaben, welche an alle kleinen Häuptlinge im Danakillande gezahlt werden
müssen, ehe die Karawane die Seehäfen Zeyla oder Tadschurra erreicht. Was
den Geschmack des südabessinischen Kaffees anbelangt, so versichern
Kenner, daß er dem feinsten arabischen, selbst dem edlen Mocha, noch
vorzuziehen sei. Aber so wie die Lage Abessiniens jetzt ist und namentlich
wegen der Unsicherheit der Karawanenstraßen ist so leicht nicht daran zu
denken, daß Kaffa-Kaffee die arabischen, ostasiatischen und amerikanischen
Produkte auf unsern Märkten verdrängen wird.

Die _Lilien_, welche weite Gebirgswiesen mit einem lieblichen
Blütenschmuck überziehen, gelten als vorzügliche Charakterpflanzen
Abessiniens. Aber nur die eßbaren Arten werden kultivirt, da Ziergärten
den Eingeborenen ein unbekanntes Ding sind. Während die Spargelarten und
die Aloë trockene, wüste Stellen aufsuchen, erfreuen auf sumpfigen Wiesen
_Commelina africana_ und _Tradescentia_ das Auge, deren "Vogeleier"
genannte Knollen von den Abessiniern gegessen werden. An sie schließen
sich Ixia-, Haemanthus-, Amaryllis- und Gloriosa-Arten an. Mit saftigen,
hellgrünen Blättern und schöngestalteten Blütenähren leuchtet aus den
grünen Wiesen _Obitus abessinica_ hervor, während unter den Spargeln der
kletternde _Asparagus retrofractus_ Erwähnung verdient, dessen in das Haar
des Vorderhauptes gesteckte Zweige anzeigen, daß der Träger ein wildes
Thier erfolgreich bekämpft hat.

_Orchideen_ giebt es nur wenige in Abessinien; ihr hauptsächlichster
Vertreter ist das auf der Rinde des wilden Oelbaums schmarotzende
_Epidendrum capense_. Aus der Gruppe der _Pisange_ sind die gemeine Banane
(_Musa paradisica_) und die kultivirte Ensete, sowie zwei Urania-Arten zu
erwähnen, aus deren Fasern Seile und Matten bereitet werden. Die _Palmen_
haben in Abessinien keinen Boden; sie kommen nur in den Küstenlandschaften
des Danakil und Adal vor und auch dort in keineswegs besonderer
Ausdehnung. Vertreter dieser Familie sind namentlich die Dattel-, Dum- und
Fächerpalme.

  [Illustration: _Obitus abessinica_. Nach Lejean.]

Die Teich- oder Seerosen sind spärlich vertreten; ebenso die
Aristolochien, von denen _A. bracteata_ gegen die Wunden vergifteter
Pfeile angewandt wird. Reichlich auftretend bilden die _Nadelhölzer_ den
Stolz der abessinischen Wälder; in den nördlichen Hochlanden gedeiht die
Cederfichte, während weiter landeinwärts schöne _Ded-_ oder
_Wachholderbäume_ (_Juniperus excelsa_) die Kirchen und Friedhöfe mit
ihren düstern, aber hochaufstrebenden Kronen beschatten. Kaum einem
Gotteshaus im ganzen Lande fehlt der Schmuck dieser bis zu 100 Fuß hohen
Bäume, deren Stamm am Fußende vier bis fünf Schuh im Durchmesser erreicht.
Fast in der Form einer Pyramide wachsend, wirft dieser Baum stets die
unteren Aeste ab, die im rechten Winkel vom Stamme ausgehen, sodaß etwa
zwei Drittel desselben des grünen Schmuckes beraubt sind; die Krone ist
immer pyramidenförmig, wenn auch nie dicht. Das Holz, wenn auch keineswegs
gut und dauerhaft, wird doch zu Balken bei Kirchenbauten und in
Ermangelung anderer Holzarten als Brennholz gebraucht. Das Harz wird nicht
benutzt; mit den Zweigen schmückt man jedoch die Leichen, bevor sie in die
Gruft gesenkt werden.

Die niedrige, in den Hochgebirgslandschaften herrschende Temperatur
verhindert keineswegs die kräftige Entwicklung der _Feigenarten_, die in
ihrem ganzen Habitus den strengsten Gegensatz zu den Nadelhölzern bilden.
Der _Schoala_, eine Art von Banyane mit breiten, eiförmigen, zugespitzten
und gesägten Blättern, mit Fruchttrauben, die nur am Stamme und den
Hauptästen sitzen, erreicht oft einen Durchmesser von sieben Fuß, bei
einer Höhe von 40 Fuß. Seine Wurzeln ragen über den Boden empor; doch
fehlen ihm alle Zweigwurzeln. Da er bei seiner Ausdehnung keinen geringen
Raum einnimmt, steht er gewöhnlich allein oder am Rande der Wälder, in
seinem tiefen Schatten alle andern Gewächse erdrückend. Die braunen,
taubeneigroßen Früchte werden vom Volke in Zeiten der Noth gegessen.

Unter den polypetalen Gymnoblasten, in welchen das Pflanzenreich in
Gestalt und Farbe den höchsten Grad seiner Vollkommenheit erreicht hat,
fehlen gerade einige der wichtigsten Familien in der abessinischen Flora.
Aepfel, Birnen, Mandeln - überhaupt die Pomaceen und Amygdaleen sind so
schwach vertreten, daß man in der That einen höchst auffallenden Mangel an
Fruchtbäumen, wilden und kultivirten, dort empfindet. Die Berberitze
liefert gelben Farbstoff zu Trauerkleidern; das Hirtentäschchen (_Thlaspi
bursa pastoris_), dieses kosmopolitische Unkraut, folgt der Agrikultur in
Abessinien so gut wie in Europa; der schwarze Senf wächst wild und dient
als Zusatz zu den ohnehin scharfen Pfeffersaucen; Kürbisse, welche
Flaschen liefern, afrikanische Gurken und Koloquinten wachsen an dürren
Stellen, letztere namentlich in der Samhara und der heißen Küstenzone. Die
Samen der _Phytolacca abessinica_ (Septe oder Endott) dienen statt der
Seife, und die getrockneten Blätter der _Callanchoë verna_ werden von
Schwindsüchtigen statt des Tabaks geraucht.

Wir fügen hier die Citronen an, die in den königlichen Fruchtgärten gebaut
werden oder in den tieferen Lagen wild wachsen; die Brombeeren (_Rubus
pinnatus_), welche die besten aller wildwachsenden Früchte liefern, und
die gleichfalls als Nahrung dienende Hagebutte (_Rosa abessinica_).

Während der schwarze Pfeffer, die unentbehrliche Zuthat zu allen
abessinischen Speisen, eingeführt und theuer bezahlt wird, kultivirt man
den allerdings botanisch ihm fernstehenden rothen Pfeffer (_Capsicum
frutescens_) in den Tieflanden sehr sorgfältig. Von den übrigen Solaneen
wird der Tabak eingeführt; vom Umboistrauch (_Solanum marginatum_) benutzt
man die Samen, um damit die Fische zu betäuben, welche nichtsdestoweniger
eßbar bleiben; der rothe Saft einer Tollkirsche (_Atropa arborea_) dient
zum Färben der Nägel bei den abessinischen Damen, und die narkotischen
Eigenschaften des Stechapfels (_Datura __Strammonium_) sind den Zauberern
und Diebsentdeckern wohlbekannt, da sie durch Verbrennen des Laubes die
Leute betäuben. Gefährlich für kleine Thiere ist eine giftige Asclepiadee
(_Kannahia laniflora_), die an den Ufern der meisten abessinischen
Gewässer vorkommt, nur mit dem Unterschiede, daß sie, je nach den
verschiedenen Distrikten, in ganz entgegengesetzter Jahreszeit blüht. In
den Küstenthälern unfern Massaua findet die Entwicklungsperiode ihrer
vortrefflich duftenden Blume im Mai statt; bei Gondar dagegen blüht die
Pflanze im Oktober. Merkwürdig ist die tödtlich-betäubende Eigenschaft,
welche ihr verführerischer Geruch oder süßer Nektarsaft auf verschiedene
Insekten ausübt; denn nur ihm kann man es zuschreiben, daß in dem Kelche
der meisten Blüten sich todte Wespen, Käfer u. s. w. finden.

Durch zahlreiche Repräsentanten sind die Familien der Kontorten, Rubiaceen
und Ligustrineen vertreten. Am hervorragendsten sind eine Aasblume
(_Stapelia pulvinata_) und _Calotropis gigantea_. Die erstere hat einen
fleischigen, viereckigen und zwei Fuß hohen Stengel, dem man, wenn er
seine Blüten entfaltet, wegen des üblen Geruches jedoch nicht zu nahen
vermag; die letztere liefert gute Kohle zu Schießpulver.

_Die Deka_ nimmt ihrer Ausdehnung nach den größten Theil Abessiniens ein.
Sie reicht von 7500 Fuß bis zur Vegetationsgrenze bei 13,000 Fuß. Bis zu
12,000 Fuß Höhe gedeihen noch mehrere Getreidearten und bis 11,000 Fuß
findet man den _Kussobaum_ (_Brayera anthelmintica_), der als Wahrzeichen
des Landes gelten kann. Wegen der Schönheit seines Wuchses und seiner
Brauchbarkeit wird er allgemein geschätzt; denn infolge des rohen
Fleischgenusses sind die Abessinier sehr stark von Eingeweidewürmern
(_Taenia_ und _Strongilus_) geplagt, gegen welche sie sich regelmäßig und
zwar meist allmonatlich einer Abkochung der Kussoblüten bedienen. Drei
Loth der getrockneten Blüten mit Wasser gekocht und getrunken, reinigen
den Körper auf eine merkwürdig schnelle und sichere Weise von den
gefräßigen Schmarotzern; indessen ist die dadurch bewirkte Befreiung nur
eine vorübergehende und keine Heilung des Uebels. Der Kussobaum erreicht
eine Höhe von fünfzig bis sechzig Fuß und verleiht mit seinen
weitausgedehnten und dichtbelaubten Zweigen dem Wanderer kühlen Schatten;
jedoch soll es gefährlich sein, zur Blütezeit unter ihm zu schlafen; so
berichtet wenigstens Isenberg.

In Schoa wird unter Kusso die _Hagenia abessinica_ verstanden, die
gleichfalls wurmtreibend wirkt. Als eine abessinische Charakterpflanze
verdient die _stachelige Kugeldistel_ (_Echinops horridus_), die bis zu
zehn Fuß Höhe erreicht, hervorgehoben zu werden. Es ist eine stattliche
Staude mit straff aufstehenden Stengeln, dornig gezähnten Blättern und
runden Blütenköpfen, aus denen Dornen hervorragen. Neben ihr finden wir
eine andere nicht minder auffällige Art, die riesige Kugeldistel
(_Echinops giganteus_), deren kopfgroße Blüten auf 15 Fuß hohem Stengel
stehen; beide Arten steigen bis zu 13,000 Fuß an.

Wir sind nun allmälig hinaufgelangt in die höchsten Regionen der Deka. Die
Hochbäume erscheinen immer spärlicher und finden sich vorzüglich noch
längs den Ufern der Wildbäche und Schluchten, die dornigen Akazien und
Pterolobien sind verschwunden. Vor uns liegen Alpenmatten mit tausenden
von kleinen, schön blühenden Alpenpflanzen bedeckt, unter denen sich
blaublühende Salbeiarten besonders auszeichnen. Daneben stehen Senecionen
und der fiebervertreibende _Celastrus obscurus_, die _Primula semiensis_.
Ueber diesen erheben sich Sträucher, besonders Hypericum und Cytisus. Den
europäischen Eindruck, welchen diese Pflanzen etwa hervorbringen können,
vertreiben die _baumartigen Eriken_ oder Zachdi (_Erica arborea_), die bis
zu 30 Fuß heranwachsen und einen 1½ Fuß im Durchmesser haltenden Stamm
besitzen, dessen Holz eine vorzügliche Schmiedekohle liefert, während die
reiche weiße Blütenfülle den süßesten Honigseim den Bienen darbietet.
Jetzt aber entwickelt sich vor unsern erstaunten Blicken in der Höhe von
12,000 Fuß ein neues, überraschendes Bild, eine Pflanze tritt auf, die für
den Charakter ihres Bereichs bestimmend ist, die _Dschibarra_
(_Rhynchopetalum montanum_). Diese Lobeliacee überrascht den Wanderer in
den kalten Hochgebirgen an der äußersten Grenze der Vegetation mit einer
dort gewiß von ihm nicht gesuchten Form: nämlich der der Palme. Auf einem
hohlen, etwa acht bis zehn Fuß hohen benarbten und armdicken Markstengel
mit einer Krone von großen, überhängenden, lanzettförmigen Blättern erhebt
sich eine fünf Fuß lange Blütenähre, deren einzelne bläuliche Knospen der
Blüte des Löwenmauls ähneln. Für Feuerung oder sonstigen technischen
Gebrauch untauglich, dient der lange hohle Markstengel der Jugend zur
Anfertigung von Schalmeien. Sobald die Dschibarra abgeblüht hat, knickt
der Stengel um und die Pflanze stirbt. Auf ihren Blütenschossen wiegt sich
paarweise die einzige Glanzdrossel (_Oligomydrus tenuirostris_), die in
diesen Gegenden lebt und die feinen Dschibarrasamen allen übrigen
vorzuziehen scheint. Drei bis vier Stunden Marsch führen uns aus dem
tropischen Walde auf diese mit Dschibarra bewachsenen Alpenflächen, über
denen nur noch wenige kahle Felsgipfel auf etwa 1000 Fuß relative Höhe in
die Wolken ragen; drunten haust die flüchtige Gazelle, Meerkatzen necken
sich in den Hochbäumen; hier aber setzt kühn der Springbock (_Oreotragus
saltatrix_) über die Felsen, grast friedlich der Steinbock (_Ibex Walia_)
und warnt durch einen gellenden Ruf seine Herde vor der herannahenden
Gefahr; Alpenkrähen umschwärmen geschwätzig und in rauschendem Fluge die
höchsten Felsen und drüber schwebt in weiten Kreisen der König der Alpen,
der Lämmergeier. Auch die gefleckte Hyäne steigt bis in diese Höhen,
seltener der Leopard und ein Fuchs (_Canis semiensis_), der ausschließlich
von den äußerst zahlreich hier hausenden Ratten und Mäusen lebt. Auch
Tauben (_Columba albitorques_) schwärmen in großen Flügen in diesen
höchsten abessinischen Alpengegenden umher.

_Die Fauna Abessiniens._ Fast noch reicheren Stoff als die Pflanzenwelt
bietet dem Beobachter die _Thierwelt_ Abessiniens dar. Nicht genügend
erforscht sind die niederen Thierklassen, unter denen auch wenige
Mitglieder ein allgemeines Interesse in Anspruch nehmen. Von der Plage der
Eingeweidewürmer und ihrer Vertreibung durch Kusso war bereits die Rede;
die höher stehenden Insekten treten im Hochlande nur in der wärmeren
Jahreszeit in großen Mengen auf, werden aber durch die kalten Regen wieder
in die tiefer liegenden Gegenden getrieben. Die _Heuschrecken_, amharisch
Anbasa, richten oft großen Schaden an, wie in den andern Nilländern auch.

  [Illustration: Die riesige Kugeldistel. Originalzeichnung von E.
  Zander.]

Ihr plötzliches Verschwinden wird in der Regel der gnädigen Fürsprache der
Heiligen zugeschrieben und diesen daher ein Dankopfer gebracht. Die
Wanderheuschrecke dehnt ihre Züge bis hoch in die Gebirgsgegenden aus.
Rüppell fand das Land am Takazzié von Myriaden dieser Thiere geradezu
abgefressen. Der Boden der ganzen Gegend war buchstäblich von ihnen
bedeckt. Er fügt hinzu: "Wenn übrigens manche Reisende von einer
Verdunkelung des Sonnenglanzes durch Heuschreckenzüge reden, so ist diese
Erscheinung lediglich auf die gleichzeitige dunstige und staubige
Atmosphäre zu beziehen und nicht der vermeintlich so ungeheuren Menge von
Heuschrecken zuzuschreiben, deren Wandern allein durch schwülen südlichen
Luftzug veranlaßt wird. Der ganze Boden schien mit diesen Thieren
überdeckt zu sein, bei genauem Zählen aber fanden sich nur etwa 12 bis 30
Heuschrecken in dem Raume eines Quadratfußes". Die christlichen Abessinier
essen die Heuschrecken nicht; sie betrachten sie als verbotene Speise und
unter den Muhamedanern bequemen sich nur arme Leute zu dieser Nahrung. Ein
nützliches, allgemein gepflegtes und in Bienenkörben gezüchtetes Insekt
ist die _ägyptische Honigbiene_, von der große Mengen des süßen Seims
gewonnen und zu dem landesüblichen Meth benutzt werden. Es giebt auch eine
kleinere wilde Biene, die in Erdlöchern ihre Baue aufschlägt und einen
Dasma genannten Honig liefert, der als Medikament sehr geschätzt ist.
Diese Dasma wirkt leicht abführend, hat eine röthlichere Farbe als
gewöhnlicher Honig und einen bittern Nachgeschmack. In Gegenden, wo die
Bienen viel Honig von Kronleuchtereuphorbien und andern giftigen Pflanzen
sammeln, wirkt derselbe selbst im Meth sehr nachtheilig auf die
Gesundheit, er erzeugt Schwindel, Kopfschmerzen, Erbrechen und andere
Symptome einer leichten Vergiftung. Fliegen und Moskitos kommen wol in den
kühlern Hochlanden vor, werden jedoch nicht zur Landplage, in der Weise
wie die Flöhe. Die schwarze Ameise, welche sich wasserdichte Wohnungen
gegen den Regen baut, wird dem Menschen oft lästig, während die Termiten
nur selten in die Häuser dringen und meist unter losen Steinen ihre
kleinen Kolonien anlegen. _Käfer_, amharisch Densissa, sind in großer
Menge vorhanden, besonders die Koth- und Pillenkäfer, die man auch in
Aegypten antrifft. _Spinnen_ und _Skorpione_ werden als unrein gemieden
und vernichtet.

_Fische_ sind im Hochlande Abessiniens nicht allzu häufig, um genügende
Fastenspeise liefern zu können. Der Takazzié allein ist besonders reich an
großschuppigen, olivengrauen Karpfenarten mit lebhaft wachsgelben Flossen
und enthält einen Heterobranchus von enormer Größe, welcher mit der Angel
gefangen oder mit abessinischem Fischgift betäubt wird. In Atbara kommt
ein Wels vor, der schöne Hausenblase liefert, welche jedoch nicht
eingesammelt wird.

Die _Amphibien_ sind Gegenstände des Abscheus und des Aberglaubens. Die
Schlangen der Hochlande sind klein und nicht giftig, doch sehr gefürchtet;
in der Kola, sowie in den Küstengegenden fehlen jedoch große Pythonarten
und giftige Exemplare keineswegs. In den Niederungen werden auch
Schildkröten gefunden, unter denen die große _Geochelone senegalensis_
hervorragt; im Anseba-Gebiet und in Schoa kommt eine Cinixys in vielen
Sümpfen und Bächen vor, und die _Pentonyx Gehafie_ steigt überall aus dem
Tieflande bis zu 8000 Fuß empor. Neben diesen gepanzerten Amphibien sind
die Krokodile (Aso) namentlich in der Kola sehr häufig; im Setit, Atbara
und Mareb werden sie von den Eingeborenen harpunirt und ihr
moschusduftendes Fleisch verzehrt. Fälschlich jedoch hat man ihr Vorkommen
im Tanasee behauptet. Sonst sind unter den Sauriern noch zu nennen der
Skink (_Scincus officinalis_), das Chamäleon, der Gekko und _Stellio
cyanogaster_ als Gesellschafter der Klippdachse. Die Warneidechse
(_Varanus niloticus_) ist auch in Abessinien häufig und hat hier ihren
einheimischen Namen, Angoba, auf viele Flüsse übertragen.

Schwer hält es, bei dem großen Reichthum der verschiedenen Arten
abessinischer _Vögel_, welche sich dem Auge des Forschers zeigen, einen
Ueberblick nur der wichtigsten zu geben und eine Auswahl aus der Menge
dieser prachtvoll gefärbten, eigenthümlich gestalteten und hinsichtlich
ihrer Lebensweise merkwürdigen Geschöpfe zu treffen. Aber gerade auf dem
Gebiete der Ornithologie Abessiniens ist von Rüppell, Heuglin, Brehm
Vorzügliches geleistet worden, sodaß man wohl behaupten darf, besser als
das Pflanzenreich und die übrigen Klassen des Thierreichs sei die
Vogelwelt der "afrikanischen Schweiz" durchforscht.

  [Illustration: Wanderheuschrecke.]

Es giebt wol kein zweites Land, das so reich an _Tag-Raubvögeln_ ist wie
Abessinien. Vermöge der höhern Lage der Plateaux bieten sich in den
Felspartien günstige Lebensbedingungen für Adler, Geier und Falken, die
hier ihre Horst- und Zufluchtsstätten finden. Die Vegetation prangt in
außerordentlicher Fülle; in allen Thälern und Schluchten sprudeln
Gebirgswasser; im dichten Gestrüpp und in den Gräsern hausen Reptilien in
Menge, von der Pythonschlange und Naja bis zur kleinsten Baumschlange
herab; Schildkröten weiden gemüthlich an Hecken und Teichen; an
Säugethieren von der Größe der Feldmaus aufwärts ist Ueberfluß vorhanden,
während schattige, fast undurchdringliche Waldpartien, abgelegene
Schluchten, die selten eines Menschen Fuß betritt, und fast unersteigliche
Felsen und kolossale Hochbäume den Raubvögeln jeden Schutz und Schirm
gewähren. Da horstet denn der mächtige _Gyps Rüppellii_, der gemeine
ostabessinische Mönchsgeier (_Neophron pileatus_), der Schmuzgeier (_N.
percnopterus_), der Bartgeier (_Gypaëtos meridionalis_) und Schlangenadler
(_Gypogeranus serpentarius_), die viele Schlangen verzehren und mäßig
starke Wüstenschildkröten mit einem Schlag ihrer starken Fänge
zerschmettern. Zahlreiche Weihen, Milane, Falken und Sperber machen den
Beschluß der Tagraubvögel. Der unreinliche Mensch giebt den Schmuzgeiern
tagtäglich neue Nahrung und damit neue Beschäftigung; deshalb vermißt man
diese wohlthätigen Vögel an keinem Orte. Sie folgen den Herden wie den
Handelszügen, umschweben die Dörfer und Schlachtplätze und räumen schnell
allen Unrath auf. Der große, von Brehm zuerst genau beschriebene
Rüppell'sche Aasgeier erscheint erst dann, wenn irgend ein Aas ihn
heranlockt. In ungemessenen Höhen, wohin ihm des Menschen Auge nicht zu
folgen vermag, zieht er dahin; aber sein Auge beherrscht ein weites Gebiet
und die mächtigen Schwingen tragen ihn schnell nach dem Orte, wo ein Stück
Wild verendet oder einem Schaf die Kehle durchschnitten wird. Kaum fließt
das Blut, so ist auch der Aasgeier da; reiche Beute aber wird ihm zu
Theil, wenn das Land weit und breit mit Menschenleichen übersäet ist, wenn
die grausamen Bürgerkriege wüthen und den Zug der Heere gefallene Rinder
und Schafe bezeichnen. Wo er erscheint, da fehlen auch selten seine
kleineren Verwandten, der Schopf- und der Ohrengeier (_Vultur occipitalis_
und _V. auricularis_). Unter den Adlern begleitet der Augur, ein naher
Verwandter unsers Bussards, den Zug der Reisenden, während der
"_Himmelsaffe_" oder Gaukler (_Helotarsus ecaudatus_) sowol durch die
Kühnheit seines Fluges, als durch die Schönheit seines Gefieders jeden
Beschauer in Entzücken versetzt. Unter allen Raubvögeln ist er der
stolzeste Flieger: er jagt förmlich durch die Luft. Nur während des Fluges
zeigt er seine volle Schönheit. Sitzend bläht er die Federn auf, sträubt
Kopffedern und Halskrause und gestaltet sich in einen Federklumpen um.
Eine der häufigsten Erscheinungen ist der Schmarotzer-Milan (_Milvus
parasiticus_), dessen scharfem Auge nichts entgeht und der durch seine
Allgegenwart an den Schlachtplätzen, wo kein Stückchen Fleisch vor ihm
sicher ist, sich lästig macht oder durch die größte Frechheit, mit welcher
er dem Menschen das Fleisch fast unter den Händen wegzieht, diese in
Erstaunen versetzt. Auch der Singhabicht (_Melierax polyzonus_) kommt
südlich vom 17. Grade in allen Steppenwaldungen häufig vor; er verweilt am
liebsten auf einzelnstehenden Bäumen, hat jedoch keinen besonders schönen
Flug und giebt ein langgezogenes, eintöniges Pfeifen, keineswegs aber
einen melodischen Gesang von sich. Seine Hauptnahrung besteht in Insekten,
vorzugsweise aber in Heuschrecken, an denen Abessinien eben nicht arm ist.
Unsere Weihen vertritt der in Nordostafrika häufige Steppenweih (_Circus
pallidus_); er meidet jedoch das Gebirge und zieht die breiten Niederungen
mit kurzem Gestrüpp vor, aus welchem er auf kluge Weise das kleine
Geflügel aufscheucht.

Unter den _Eulen_ finden wir unsere Schleiereule und den Kauz, die
kurzöhrige Eule (_Otus brachyotus_) und die Zwergohreule (_Ephialtes
Scops_). Im Gebirge haust ein Uhu (_Bubo cinerascens_), der zu den
gemeinsten Eulen gehört. Dieser Uhu horstet am liebsten auf Bäumen und
wird nicht wie unsere europäische Art von kleinern Vögeln verfolgt. In den
Steppen wie im Gebirge trifft man auf die Ziegenmelker (Caprimulgusarten),
jene unheimlichen Vögel mit leisem Fluge und eigenthümlichem Nachtgesange.
Gleich großen Nachtfaltern umschweben sie die Wipfel der Bäume und die
Dächer der Häuser, um ihrer Kerbthierjagd nachzugehen.

Reich vertreten sind die _schwalbenartigen Vögel_ (_Hirundo_, _Cypselus_).
Die meisten derselben sind auch hier Zugvögel und kommen vor Beginn der
Regenzeit, im Mai und Juni, um zu brüten.

  [Illustration: Abessinische Vögel. Originalzeichnung von Robert
  Kretschmer.
  Hornvogel.    Ohrengeier.    Webervögel.
  Schmuzgeier.          Eisvogel.
  Hornrabe.    Schlangenadler.    Schattenvogel.]

Die Hausschwalbe ist _Hirundo_ oder _Cecrops rufifrons_; sie erscheint
kurz vor den Sommerregen und beginnt, sobald diese letzteren die Erde
etwas erweicht haben, aus Lehm ein sehr solides, rundes Nest zu bauen, das
sie mit der Basis auf Dachsparren aufsetzt, nicht seitwärts anklebt wie
unsere Schwalbe. Sie macht zwei bis drei Bruten und verläßt die Höhen erst
im Dezember. - Durch schönen Flug zeichnet sich der abessinische Segler
(_Cypselus abessinicus_) aus, der in den Bäumen nistet; er ist ein
ausgezeichneter Flieger, wie alle seines Geschlechtes. An manchen Stellen
vertritt ihn die Felsenschwalbe (_Cotyle obsoleta_), die ihr Nest in den
Ritzen und Spalten der Felsen baut, doch nur an solchen Orten, wo die
räuberischen Affen nicht hingelangen können.

Prächtig gefärbte Bewohner Abessiniens sind neben der Mandelkrähe
(_Coracias abessinicus_) und dem Eisvogel (_Ispidina cyanotis_) vor allen
andern die _Bienenfresser_ (_Merops Lafrenayi_) und die Narina (_Trogon
Narina_), die lautlos über den Mimosenbüschen dahinschwebt, die
Schmetterlinge oder andere Insekten fängt und durch ihr glänzendes
Gefieder das Auge des Beobachters erfreut. Ihnen schließt sich der
Wiedehopf (_Upupa_) an, der neben den Aasgeiern fleißig allen Unrath
wegräumt und mit Recht in keinem guten Geruche steht. Seine Verwandten
sind die Baumwiedehopfe (_Promerops erythrorhynchus_), die in
Gesellschaften gleich Spechten auf den Bäumen umherklettern, die Ameisen
aufsuchen und von dieser Nahrung einen durchdringenden Geruch annehmen.
Den Kolibri vertreten in Abessinien die metallglänzenden _Honigsauger_
(_Nectarinia metallica_, _abessinica_, _affinis_), welche von den Arabern
"Abu Risch", Federträger, genannt werden und als die ersten Tropenvögel in
Nordostafrika auftreten, auf welche man, aus kälteren Gegenden kommend,
stößt. Die reizenden Vögelchen leben meist paarweise auf den Mimosen und
ziehen im brennenden Sonnenstrahle von Blüte zu Blüte, um dort Insekten zu
fangen, zu singen, die Federn zu sträuben, den Schwanz zu heben und das
glänzende Gefieder im Sonnenlichte glänzen zu lassen.

Keineswegs fehlt es Abessinien an Sang und Klang in der Vogelwelt; neben
dem glänzenden Gefieder findet auch der melodische Schmelz der Töne seine
Vertretung. Im Rohre schmettert fröhlich der Buschschlüpfer (_Drymoica
rufifrons_) oder die Caricola (_C. cisticola_), an welche sich die
abessinische Baumnachtigall (_Aedon minor_) anschließt, die schon dem
Wanderer entgegenschlägt, wenn er, vom Rothen Meere kommend, bei Massaua
seinen Fuß ans Gestade setzt. An Steinschmätzern (Saxicola-Arten),
Vertretern unserer Drosseln (_Thamnolaea_), Bachstelzen (_Motacilla alba_
und _flava_) ist kein Mangel. Zu letztern, uns aus der Heimat bekannten
Arten gesellen sich die verwandten Schafstelzen (_Budytes_), niedliche
Vögel, welche in großer Zahl den Herden folgen, deren treueste Begleiter
sind und diesen das Ungeziefer ablesen. Im Hochgebirge, namentlich in
Semién, lebt eine Drossel (_Turdus simensis_), welche unsrer Singdrossel
sehr ähnelt, neben der als regelmäßige Wintergäste die Steindrosseln
(_Petrocincla saxatilis_) erscheinen. Als guter Sänger wird der von
Lichtenstein entdeckte Droßling (_Picnonotus Arsinoë_) bald der Liebling
aller Reisenden, vor denen er sich durchaus nicht scheut. Anschließend
hieran erwähnen wir aus der Familie der Fliegenfänger den Paradiesfänger
(_Tchitrea melanogastra_), den Würgerschnäpper (_Dicrourus_), die
zahlreich vertretenen Würger (_Lanius_) und unsre Nebelkrähe, die als
Wintergast nach Abessinien kommt. Diese trifft als Verwandte hier den
Wüstenraben (_Corax umbrinus_), ein Mittelglied zwischen Rabe und Krähe,
der aber nicht blos in der Wüste vorkommt, sondern auch die Flecken und
Dörfer besucht, wo er den Hunden und Geiern das Aas streitig macht,
während er draußen nach Früchten, am Strande nach Muscheln sucht und eben
Alles verschlingt, was sich ihm darbietet. Ein echter Gebirgsvogel ist der
kurzschwänzige Rabe (_Corvus affinis_), der bis zu 11,000 Fuß aufsteigt
und dort in großen Scharen weilt. Durch seinen kurzen Schwanz macht er
sich vor allen Verwandten leicht kenntlich; er vertritt in Abessinien
unsern Kolkraben, lebt nur paarweise und bedeckt Abends, wenn er zur Rast
geht, oft große Felsblöcke. Die Staare sind durch mehrere Geschlechter,
die dohlenartigen Felsenstaare (_Ptilonorhynchus_), Glanzdrosseln
(_Lamprocolius_) und Glanzelstern (_Lamprotornis_) vertreten. Bei Weitem
der interessanteste Vogel aus dieser Familie ist aber der afrikanische
_Madenhacker_ (_Buphaga erythrorhyncha_), der von der Südspitze Afrika's
an bis nach Abessinien hinein vorkommt und der treueste Begleiter der
Herden ist, sodaß es scheint, als könnten Rinder, Kameele, Pferde kaum
ohne ihn leben. Da wo diese wunde Stellen haben, in welche die Fliegen
ihre Eier legen, aus denen die Maden entstehen, erscheint auch die
Buphaga, klettert an dem Thiere herum, wie ein Specht am Baume und sucht
ihm die Maden ab. Das Thier kennt seinen Wohlthäter recht gut, aber die
Abessinier hassen den Madenhacker, weil sie glauben, daß er durch sein
Picken die aufgeriebenen Stellen reize.

Die _finkenartigen Vögel_ kommen gleichfalls in großer Menge vor.
Reichlich treffen wir vorzüglich Amadina, Vidua, Estrelda, Serinus, alles
gute Sänger, während der _Weber_ (_Textor alecto_) nur einen
drosselartigen Ruf und unschönes Gezwitscher ertönen läßt. Dafür baut er
aber ein zusammenhängendes Nest, in dem ganze Gesellschaften brüten. Es
besteht aus dürrem Reisig, von dem eine große Masse, oft von 5 bis 8 Fuß
Länge und 3 bis 5 Fuß Breite und Höhe, zwischen tauglichen Astgabeln der
Baobab-Bäume aufgehäuft wird. In einem solchen sind 3 bis 8 Nester tief im
Innern angelegt und diese mit feinem Gras und Federn ausgefüttert. Die
Farbe der Eier wechselt zwischen rein weiß, roth, grün, braun mit allen
möglichen Zeichnungen, sodaß man glaubt, Eier verschiedener Arten vor sich
zu haben. Der Eingang zu dem unordentlichen Neste ist im Anfange so groß,
daß man bequem mit der Faust eindringen kann, verengert sich aber und geht
in einen Kanal über, gerade für den Vogel passend. Durch prachtvollen
Federschmuck sind die Witwen (_Viduae_) ausgezeichnet, und leicht
unterscheidet man das Männchen durch seine langen, am Fluge hindernden
Schwanzfedern von dem Weibchen. Hat es aber im Winter das prächtige
Gefieder abgelegt, dann fliegt es leicht dahin, ähnlich wie unsere Ammern.
Als Haussperling tritt, unserm Spatz das Recht streitig machend, in
Nordostafrika der rothrückige Sperling (_Passer rufidorsalis_) auf, dessen
Sitten und Lebensweise ganz die unseres Haussperlings sind, nur ist er
schöner gefärbt. Gemein, wie bei uns, ist auch in Abessinien die
Haubenlerche (_Galerita abessinica_), welcher sich als Verwandte die
seltenere Wüstenammerlerche (_Ammomanes deserti_) anschließt.

Haben wir bisher viele, unsern europäischen Arten verwandte Vögel
gefunden, so treffen wir in der folgenden Familie, jener der
Pisangfresser, durchaus auf fremdartige Gestalten. Da sind zunächst die
Mäusevögel (_Colius_), die in dichten Büschen leben, durch die schmalsten
Oeffnungen der Verzweigungen sich zwängen und im Klettern eine große
Geschicklichkeit entwickeln. Der von Rüppell entdeckte Helmvogel
(_Corythaix leucotis_) tritt erst da auf, wo die Kronleuchter-Euphorbie
beginnt; er ist ein prächtiger, rastloser, unsern Hehern im Betragen
ähnlicher Geselle, der die Sykomoren, Tamarinden und Aloëpflanzen gern
besucht und auf diesen sich in großer Anzahl sammelt. Der eigentliche
Pisangfresser (_Schizorhis zonurus_), der sich durch ein affenartiges
Geschrei auszeichnet, hat Vieles mit seinen Verwandten, den Nashornvögeln
überein, von denen mehrere kleine Arten (_Tockus erythrorhynchus_ und
_nasutus_) häufige Bewohner der Steppen und des Urwaldes sind. Je mehr man
in das Gebirge kommt, desto häufiger werden sie, desto öfter vernimmt man
ihren charakteristischen Ruf. Weit größer als die nur anderthalb Fuß
langen Nashornvögel, aber auch seltener sind die kräftigen, fast 4 Fuß
langen, sehr scheuen Hornraben (_Bucorax abessinicus_).

Wenig ist aus der Ordnung der Klettervögel zu berichten. Die Papageien
finden im abessinischen Gebirge keineswegs, wie in ganz Afrika, ergiebigen
Boden, obgleich einige Arten von ihnen vorkommen. So liebt der
Zwergpapagei (_Psittacula Tarantae_) die Kolkwal-Euphorbie, auf welcher er
häufig anzutreffen ist, der Halsbandpapagei (_Palaeornis torquatus_) aber
dichte Wälder, in welchen er in großen Familien und Flügen gewöhnlich mit
den Affen zusammen erscheint. Die Bartvögel (_Pogonias Saltii_) kommen nur
einzeln im dichtesten Gebüsche vor und sind still, bis auf den Perlvogel
(_Trachyphonus margaritatus_), welcher im Verein mit dem Weibchen einen
lustigen Gesang vorträgt und die Gärten der Dörfer belebt. Die Spechte
treten nur als kleine Baumspechte (_Dendropicus Hemprichii_) auf.

Unter den _Kukuksarten_ spielt der _Honigvogel_ eine große Rolle in der
Ornithologie der Abessinier; obgleich selten vorkommend, kennt ihn
Jedermann, und schon die ältesten Nachrichten über das Land (so Ludolf in
seiner "_Historia aethiopica_") erwähnen der Eigenschaft dieses
unscheinbaren Thierchens, den Menschen zu den Bienenstöcken zu führen. Die
Honigvögel (_Indicator_) halten sich vorzüglich an baumreichen Bachufern
auf, flattern von einem Baume zum andern und lassen dabei ihre starke,
wohlklingende Stimme hören. Daß sie so rufend häufig zu Bienenschwärmen
führen, weiß jeder Eingeborene Afrika's vom Kap bis zum Senegal und von
der Westküste bis nach Abessinien herüber, doch führt der Indicator den
ihm folgenden Menschen ebenso häufig auf gefallene Thiere, die voller
Insektenlarven sind; er verfolgt mit seinem Geschrei den Löwen und
Leoparden, kurz Alles, was ihm auffällt; auch ist er dem Menschen
gegenüber nichts weniger als scheu und trotz der unscheinbaren Größe und
Färbung sind alle Arten an der eigenthümlichen Weise des Flugs leicht zu
erkennen. In Nordostafrika giebt es vier Arten von Honigvögeln, von denen
jedoch nur zwei (_Indicator minor_ und _albirostris_) in Abessinien
vorkommen.

Ueberall wo man in Abessinien Vögel findet, wird man auch _Tauben_
wahrnehmen in den verschiedenartigsten schön gestalteten und gefärbten
Formen. Die abessinische Taube (_Treron abessinica_) bewohnt in kleinen
Familien die tieferen Gebirgsthäler, wo sie die Mimosen, Kizelien und
Sykomoren sich zum schattigen Ruhesitz aussuchen, um ihre Liebesspiele zu
treiben und gleich dem Papagei durch das Laub zu klettern. Unsere
Felsentaube vertritt die blaurückige Taube (_Columba glauconotos_), als
eigentliche Waldtaube tritt die Guineataube (_Stictoenas guinea_) auf;
auch die Turteltaube (_Turtur auritus_), die Lachtaube (_T. risorius_)
finden sich; eigenthümlich ist aber die Erscheinung der Erdtaube
(_Chalcopelia afra_), die nicht über den 16. Grad nördlicher Breite
hinaufgeht und friedlich das dichtverschlungenste Gebüsch an der Erde
bewohnt, auf welcher sie auch, ihren Verwandten unähnlich, ihr Nest baut.

Von Hühnern tritt in zahlloser Menge das lautschreiende Perlhuhn (_Numida
ptilorhyncha_), die Wachtel als Wintergast und an Stelle unserer Rebhühner
die verschiedenen, schön gezeichneten und in Einweibigkeit lebenden
Frankoline (_Francolinus rubricollis_, _Erkelii_ u. s. w.) auf; auch die
Flughühner (_Pterocles_) sind vertreten und die Laufvögel beginnen mit der
in den Steppen häufigen Trappe (_Otis arabs_), die nicht die Größe unserer
großen Trappe erreicht, aber weniger scheu ist und besonders von Insekten
lebt. Kommt der _Strauß_ (_Struthio Camelus_) auch nirgends im
abessinischen Hochland vor, so umzieht er dasselbe doch ringsum in den
Steppen und Wüsten.

Unter den Regenpfeifern und Kiebitzen fällt nur der Dickfuß (_Oedicnemus
affinis_) wegen seiner nächtlichen, eulenartigen Lebensweise auf; an
feuchten, fischreichen Stellen wimmelt es oft von Reihern, Storcharten,
Schattenvögeln und Störchen und an den Küsten des Rothen Meeres sind
Möven, Pelikane, Seeschwalben und Tölpel im Ueberfluß vorhanden. Reich an
Wassergeflügel ist auch der Tanasee, dessen breite, mit Inseln durchzogene
Fläche demselben einen günstigen Aufenthaltsort gewährt. Dort wimmelt es
von Seeschwalben, Enten (_Anas clypeata_, _sparsa_ u. s. w.),
Strandläufern, Kiebitzen, Regenpfeifern; da stehen unbeweglich der
Riesenreiher und der schwarzkehlige Fischreiher (_Ardea Goliath_ und _A.
atricollis_), auf Reptilien lauernd, da plätschern Wasserhühner, Gänse und
Spornschwäne in der Flut.

Weil mehr mit dem Menschen im Verkehr und ihn als Raub-, Jagd- oder
Hausthier meist näher angehend, fesselt auch das Reich der Säugethiere
mehr unser Interesse als jenes der Vögel.

Abessinien mit seinen Grenzländern kennt etwa sechs bis acht _Affenarten_.
Ruhig und gemüthlich verfließt das Leben der graugrünen _Meerkatze_
(_Cercopithecus griseo-viridis_), eines echten Baumaffen, der in starken
Banden gesellig zusammenlebt und von der Höhe seines Aufenthaltes selten
auf den Boden herabkommt, gleichviel ob er dort in Dornen der Mimosen oder
im Laub der Sykomore sitzt. Seine Behendigkeit ist unglaublich groß und
mit Hülfe des steuernden Schwanzes führt er die kühnsten Sprünge aus. Als
unumschränkter Herr und Gebieter steht der lustigen Herde ein altes,
geprüftes Männchen vor, das alle jungen Nebenbuhler von den seiner Obhut
unterstehenden Damen fernhält. Diese zeigen gegen ihre häßlichen
Sprößlinge eine außerordentliche Mutterliebe, welche sie durch
fortwährendes Reinigen und Liebkosen des Kindchens bethätigen. Nur
nebenbei verzehrt diese Meerkatze Heuschrecken und andere Insekten;
Früchte, Knospen und Getreide sind ihre Lieblingsgerichte und wehe dem
Durrah- oder Maisfelde, in das die verschmitzte Bande lüstern eindringt!
Das Wenigste wird nur verzehrt, das Meiste unbarmherzig verwüstet und dann
auf der Stätte des Diebstahls ein Tummelplatz freudiger Spiele für Alt und
Jung bereitet. Vor Menschen weniger, wohl aber vor Hunden, Schlangen,
Fröschen und ihrem besondern Feinde, dem Habichtsadler, fürchtet sich die
Meerkatze sehr. Weit würdevoller als die Meerkatzen treten die Paviane
auf, unter denen der _Silberpavian_ oder _Hamadryas_ (_Cynocephalus
Hamadryas_) der häufigste ist. Dieses merkwürdige Geschöpf, dem schon die
alten Aegypter Achtung zollten und das man auf ihren Denkmalen abgebildet
findet, lebt zwischen 1000 und 7000 Fuß Meereshöhe und findet sich um so
häufiger, je pflanzenreicher das Gebirge ist. Jede Bande behauptet im
Gebirge ein bestimmtes Gebiet und zählt etwa fünfzehn bis zwanzig
erwachsene und kampftüchtige Männchen, wahre Ungeheuer mit einem Gebiß,
welches fast mit dem eines Löwen wetteifern kann, dasjenige des Leoparden
jedoch übertrifft. Schon von Weitem unterscheidet man die Männchen an
ihrem langen graugrünlichen Mantel und der hervorragenden Gestalt von den
bräunlicher gefärbten Weibchen, die vollauf mit ihren übermüthigen Jungen
zu thun haben. Greift auch der Pavian so leicht einen Mann nicht an, so
ist er doch den Frauen ein Gegenstand des Entsetzens, von welchen eine
größere Anzahl von Pavianen als von Löwen und Leoparden umgebracht wird.
Der ärgste Feind des Silberpavians ist der Leopard, der ihm Tag und Nacht
nachschleicht und sich ebenso listig wie kühn auf jedes von der Herde
isolirte Thier stürzt.

Auch mit ihren Verwandten leben diese Paviane nicht immer auf gutem Fuße,
namentlich mit den _Tscheladas_ (_Cercopithecus Gelada_), gegen welche sie
in Semién oft förmliche Schlachten liefern. Letzterer Mantelpavian bewohnt
einen Höhengürtel von 7-11,000 Fuß über dem Meere, während der Hamadryas
mehr die Tiefen-Gegenden liebt; jedoch steigen die Tscheladas von ihren
Bergen herab, um die unten liegenden Felder zu plündern, wobei dann die
Schlachten mit den Silberpavianen stattfinden.

Der _schwarze Pavian_ (_Cercopithecus obscurus_) wurde erst 1862 von
Heuglin entdeckt. Dieser stattliche Affe lebt in großen Rudeln auf 6 bis
10,000 Fuß Höhe meist an felsigen Schluchten. Man sieht ihn selten auf
Bäumen, gewöhnlich auf Weideplätzen oder Felsen, von denen herab er nicht
selten gegen seine Verfolger Steine schleudert. Die Nacht verbringt er in
Gesellschaft in Klüften und Höhlen, steigt in der Morgensonne auf Hügel,
wo er zusammengekauert sich erwärmt und zieht dann in die Thäler nach
Nahrung, die aus Blättern zu bestehen scheint. Gewöhnlich führen zwei bis
sechs alte Männchen gravitätischen Schrittes eine Herde von 20 bis 30
Weibchen und Jungen an, welche theils spielend um den Trupp sich tummeln,
theils von den Müttern getragen und zuweilen tüchtig geohrfeigt werden.
Naht Gefahr, so flüchtet auf ein leises Bellen des Warners die ganze
Gesellschaft in Felsenschluchten. Der schönste Affe Abessiniens ist der
von Rüppell entdeckte _Colobus Gueraza_, dessen durch den starken Kontrast
von schwarz und weiß ausgezeichnetes Fell ein beliebtes Pelzwerk und eine
Zierath für die Kriegsschilder liefert. Er lebt in der Waldregion der Kola
auf den höchsten Bäumen.

Während Afrika im Allgemeinen reich an Flatterthieren ist, kommen
dieselben in dem hier in Rede stehenden Gebiete weniger vor. Die Ursache
davon hat Heuglin ergründet. Namentlich in den nördlichen Grenzländern
Abessiniens, in Bogos u. s. w. wird starke Viehzucht getrieben, und die
Herden kommen, wenn in ferneren Gegenden bessere Weide und mehr
Trinkwasser sich finden, oft monatelang nicht zu den Wohnungen der
Besitzer zurück. Die Rinder sind gewöhnlich mit Myriaden Fliegen bedeckt,
die ihnen nachfolgen und wiederum die _Fledermäuse_, welche von letzteren
leben, veranlassen, gleichfalls eine Wanderung zu unternehmen. Mit der
letzten Rinderherde verschwinden auch die Fledermäuse spurlos, um mit dem
Einrücken derselben in ihre alten Standquartiere auch wieder zu
erscheinen. Die gemeinste Art der in Ostabessinien, namentlich um Massaua
vorkommenden Fledermäuse ist der kleine von Rüppell entdeckte _Nyctinomus
pumilus_. Auch häßliche Glattnasen (Phyllorina-Arten) kommen vor, die
nicht nur in der Dämmerzeit, sondern die ganze Nacht hindurch fliegen. Der
große _Pteropus schoensis_ zeigt sich auch am Tage und lebt von den
Früchten der Feigen und Bananen.

Abessinien beherbergt mehrere Mitglieder der Katzenfamilie: die
kleinpfotige Katze, welche von Einigen für die Stammutter unsrer Hauskatze
gehalten wird, den _Gepard_ (_Cynailurus guttatus_), den _Leoparden_
(_Felis Leopardus_) und den _Löwen_ (_Felis Leo_), doch verdienen nur die
beiden letzteren hier eingehendere Beachtung. Gehen sie auch in die
Berglandschaften hinauf, so ist doch ihr Lieblingsaufenthalt in den
tieferen Gegenden, in der Kola, den nördlichen Grenzländern, der Samhara.
Der Löwe (amharisch Anbasa) ist gerade nicht selten, der Leopard geradezu
gemein und oft genug hört man des Nachts die Stimme des Königs der Thiere
erschallen. Doch fürchtet man ihn verhältnißmäßig wenig, denn sein
Jagdgebiet ist so reich, daß ihn nur selten der Hunger treibt, sich am
Menschen zu vergreifen. Es kommt häufig vor, daß junge, noch säugende
Löwen von den Abessiniern gefangen und aufgezogen werden; doch verkaufen
und verschenken diese die allmälig kostspielig werdenden Thiere bald an
reiche Leute, und aus solcher Quelle stammen auch die berühmten Löwen des
Königs Theodoros. Das Fell eines erlegten Löwen gehört dem Könige, der
tapfere Krieger wird mit einem breiten Streifen davon beschenkt, der
seinen Schild ziert. Weit häufiger und auch gefährlicher als der Löwe ist
der _Leopard_ (Nemr auf amharisch), den man nächst der Hyäne und dem
Schakal als das gemeinste Raubthier Abessiniens ansehen kann. Von der
Ebene an bis hoch in das Gebirge hinein, bei Tag und bei Nacht, überall
ist dieser freche Raubmörder zu finden. Er scheut den Menschen gar nicht
und kaum das allen Raubthieren so entsetzliche Feuer; frech dringt er in
die Hütten der Eingeborenen, raubt ein Kind und zieht sich mit seiner
Beute in das Dickicht zurück. Von der Antilope bis zur Maus bewältigt er
alle Säugethiere. Brehm erzählt, daß im Dorfe Mensa ein einziger Leopard
während eines Vierteljahrs nicht weniger als 8 Kinder, ungefähr 20 Ziegen
und 4 Hunde wegschleppte. In ganz Abessinien kann man Hunde und Hühner
kaum vor ihm sichern. Mit dem Feuergewehr jagen die Abessinier das ihnen
so verhaßte Raubthier ebenso wenig wie den Löwen; bei Weitem die meisten
Leoparden, welche man erlegt, werden erst in Fallen gelockt und in diesen
gewöhnlich durch Lanzenstiche getödtet. Diese Fallen sind ganz nach dem
Grundsatze starker Mausefallen gebaut, d. h. sie bestehen aus einem
Pfahlgitterwerk mit Fallthür; ein lebendiges Thier, ein Stück Fleisch sind
der Köder, mit dem der Leopard angelockt wird; häufig bringt man auch eine
lebende, kläglich meckernde Ziege in die Falle. Mit großer Vorsicht umgeht
der Räuber oft zwei oder drei Nächte lang den Käfig, bis er endlich sich
hineinwagt und gefangen ist. Von der Meeresküste geht dieser kühne Räuber
bis zu 12,000 Fuß Höhe an die Eisgrenze hinauf. Der _Gepard_ findet sich
ausschließlich in der Samhara und nicht im Gebirge; er ist ein Tagräuber
und keine gemeine Katze; denn er ist nicht blutgierig und raubt niemals
mehr als er zu seinem Unterhalte bedarf. Draußen in der freien Steppe
betreibt er seine Jagd auf Antilopen, Hasen, Mäuse, Perlhühner. Gegen den
Menschen vertheidigt er sich nicht, doch macht dieser meist auf ihn Jagd,
um das bunte Fell zu verwerthen, das nur selten im Handel vorkommt. Aber
zur Jagd wird er in Abessinien nicht abgerichtet, wenn auch einzelne
gezähmte Thiere hier und da gehalten werden.

Bis zu den höchsten Spitzen der Berge Semiéns in die Region der Dschibarra
streift der _Walgie_ (_Canis simensis_), um den Ratten nachzustellen. Er
ist eine häufige Erscheinung unter den hundeartigen Raubthieren; dagegen
ist der _Wolfshund_ (_Canis Anthus_) ziemlich selten, desto gemeiner aber
wieder der _Schakal_ (_Canis mesomelas_), der nicht mit dem weiter
nördlich vorkommenden eigentlichen Schakal verwechselt werden darf. Der
abessinische, schwarzrückige Schakal ist etwas größer als sein Verwandter
und in der Samhara wie im Gebirge in jedem größeren Dickicht anzutreffen.
Seine eigentliche Jagdzeit auf Hasen, Hühner, Perlhühner, Ziegen, ja
selbst Mäuse und Heuschrecken ist in der Nacht; dann ist er ein frecher,
regelmäßiger Gast in den Dörfern oder am Lagerplatz der Karawane, welcher
er ohne Scheu, selbst wenn das Feuer hell lodert, sich nähert. Auch wo
gefallene Thiere liegen, stellt er sich heulend ein und an solchen Plätzen
trifft er mit der _gefleckten Hyäne_ (_Hyaena crocuta_, amharisch Dschib)
zusammen, einem der gemeinsten Raubthiere Abessiniens. Durch langgezogene
Klagetöne kündigt sie ihren Wunsch nach irgendwelcher Nahrung an, um den
ewig verlangenden Magen zu befriedigen. Auch sie wird von den Eingeborenen
arg gehaßt, obgleich sie ihnen nicht gerade erheblichen Schaden zufügt,
sondern als Landreiniger, Aas- und Auswurfvertilgerin eher nützlich wird.
Die Eingeborenen fangen die Hyäne in Gruben, die in einem von Dorngebüsch
umgebenen Gange ausgegraben werden, an dessen Ende ein blöckendes Zicklein
angebracht wird. Die heißhungerige Bestie bricht, indem sie auf ihre Beute
zueilt, in die mit Reisig und Sand sorgfältig überdeckte Grube ein, in
welcher man sie möglichst bald tödten muß, weil sie sonst sich einen
Ausweg wühlt. Es gelingt nicht leicht, in derselben Grube mehr als eine
Hyäne zu fangen, da die Thiere durch ihr feines Geruchsorgan die Gefahr
erkennen. Neben ihr kommt noch ein anderes hyänenartiges Raubthier, der
"_gemalte Hund_" (_Lycaon pictus_) truppweise vor; er überfällt die Herden
und richtet unter ihnen große Verheerungen an. Die Steppenlandschaften
sind die eigentliche Heimat dieses geselligen, rauf- und mordlustigen
Geschöpfes, das niemals allein jagt. Seinen Namen führt es von den großen,
dunkeln, auf dem hellen Felle stehenden Flecken, an denen es schon weithin
leicht zu unterscheiden ist.

  [Illustration: Gemalter Hund (_Lycaon pictus_).]

Von kleineren Raubthieren beherbergt Abessinien die _gestreifte Manguste_,
einen weit verbreiteten, schlanken Mörder, der kleinen Säugethieren und
Vögeln nachstellt, und den _Honigdachs_ oder das _Ratel_ (_Ratelus
capensis_), ein in jeder Hinsicht merkwürdiges Thier, welches die
Bienenstände plündert, Aas liebt und der kleinen Jagd mit Eifer obliegt,
unangegriffen ruhig seine Straße zieht, angegriffen aber aus seinen
Stinkdrüsen einen ekelhaften knoblauchartigen Gestank verbreitet, der weit
und breit die Luft verpestet. Das Thier bewohnt Baue, welche es sich mit
seinen gewaltigen Klauen leicht gräbt und in denen es den Tag über
verborgen liegt, um Abends seiner Beute nachzugehen.

Die nordöstlich vom Tanasee gelegene Stadt Emfras, in welcher der König
einen sogenannten Palast besitzt, ist nicht nur als Hauptsklavenmarkt,
sondern auch wegen der Zucht von _Zibethkatzen_ (_Viverra Civetta_)
berühmt. Poncet berichtet, daß dort von diesen Thieren eine so große Menge
vorhanden ist, daß manche Kaufleute deren mehr als 300 im Hause halten.
Die Thiere werfen einen nicht geringen Nutzen ab. Die Zibethkatze bekommt
als Futter dreimal in der Woche rohes Rindfleisch und viermal einen
Milchbrei; sie wird dann und wann mit Wohlgerüchen beräuchert und in jeder
Woche kratzt man ihr mit hölzernen Löffeln einmal eine salbenartige
Materie ab, das Zibeth, welches in wohlverwahrte Ochsenhörner gethan wird
und einen einträglichen Handelsartikel bildet. Ihr heimischer Name ist
Dering. Ein dem Hausgeflügel, den Mäusen und Ratten sehr gefährliches
Raubthier ist die _Genettkatze_ (_Viverra abessinica_), ein schlankes,
elegantes Thier mit langem Ringelschwanz. Sowol anatomisch, als durch den
Mangel der Rückenmähne und andere Schwanzzeichnung unterscheidet sie sich
von der vorigen, mit der sie sonst viel Aehnlichkeit hat. Auch ein
_Fischotter_ (_Lutra inunguis_) kommt, wiewol selten, in den abessinischen
Gewässern vor. Derselbe ist so groß wie unsere Art und schön kaffeebraun.

Unter den Nagethieren ist zunächst zu erwähnen das _bunte Eichhorn_
(_Sciurus multicolor_), ein keineswegs munteres Thierchen, vielmehr ein
langweiliges scheues Geschöpf, das sich einzeln versteckt in den hohen
Baumwipfeln aufhält und niemals kühne Sprünge wagt, sondern immer an den
Aesten klebt. Viel häßlicher, aber anziehender und unterhaltender ist sein
Verwandter, das _rothe Erdhörnchen_ (_Xerus rutilus_), das Schillu der
Abessinier. Leicht und beweglich treibt es sich nur auf der Erde, nie auf
Bäumen umher, bald hier, bald da aus seiner Höhle hervorschauend, oder
sich possirlich auf die Spitze eines Hügels setzend. Unter allen
Nagethieren ist keines, selbst der Hamster nicht ausgenommen, welches im
Verhältniß zu seiner Größe solchen Muth entwickelte, ja es wehrt sich
sogar knurrend und fauchend gegen Hunde. Gleich ihm lebt auch das _Filfil_
(_Bathyergus splendens_), das zu den Ratten gerechnet wird, in
maulwurfsähnlichen Erdhöhlen, die es im dichten Gebüsch anlegt, während
die Baue des _Stachelschweins_ (_Hystrix cristata_), das bis zu 6000 Fuß
Höhe hinaufgeht, meist in sandigen Ebenen stehen. Bei Tage verläßt das
Stachelschwein seine Höhle nie, Abends jedoch zieht es in die Waldungen
und Felder. Jedenfalls verdient unter den Nagethieren der _abessinische
Hase_ (_Lepus aethiopicus_) die meiste Beachtung, da er sich von unserm
gewöhnlichen Hasen vielfach unterscheidet und im Hochgebirge wie in der
Niederung zu den gewöhnlichsten Erscheinungen gehört.

Da der christliche Abessinier so gut wie der Muhamedaner ihn wegen der
gespaltenen Klauen zu den unreinen Thieren rechnet, so wird er nicht
verfolgt, und da er dieses weiß, so fällt es ihm gar nicht ein, vor dem
Menschen zu flüchten, wie unser Lampe, von dem ihn schon das dunklere,
schwarz, weiß, grau und ockerfarbig gefleckte Fell unterscheidet.

  [Illustration: Erdferkel. Nach Wood.]

Aus der Ordnung der zahnlosen Thiere ist das _Erdferkel_ (_Orycteropus
aethiopicus_) zu erwähnen, das vom Tiefland bis in die Woina-Deka
vorkommt. Das scheue Thier, mit seinem Geruch und Gehör, haust in
selbstgegrabenen Höhlen, zeichnet sich durch lebhafte Sprünge und eine
känguruartige Stellung aus, wobei es durch den kräftigen Schwanz
unterstützt wird. Es geht häufig nur auf den Hinterfüßen und beschnuppert
mit der langen, in steter Bewegung befindlichen, einem Schweinerüssel
gleichenden Nase die Erde, um nach Ameisen zu suchen. Hat es eine solche
Stelle entdeckt, so beginnt es sehr gewandt und kräftig mit den
Vorderfüßen zu graben und die aufgewühlte Erde mit den Hinterfüßen
zurückzustoßen. Ist der Ameisenbau erbrochen, so geht es hastig an die
Mahlzeit; nach v. Heuglin fängt es die Ameisen mit den Lippen und diese
fallen in Menge über den Ruhestörer her, dessen dicke Haut keineswegs vor
den Bissen schützt. Für Urin und Mist gräbt das Erdferkel eine kleine
Grube, die dann wieder sorgfältig verdeckt wird. Im Bau selbst schläft es
zusammengerollt auf der Seite liegend. Verfolgt eilt es in raschen Sätzen
davon und gräbt sich rasch ein, die Röhre hinter sich schließend. Das
Fleisch ist fein, weiß und saftig.

Ueber Pferde, Maulthiere und Esel Abessiniens berichten wir später. Das
_Kameel_, in den Küstengegenden reichlich als Lastthier vertreten, spielt
im Hochgebirge eine traurige, unnütze Rolle, da sein Wirkungskreis die
Wüste ist. Ebenso ist die _Giraffe_ nur Bewohnerin der Tieflandsteppen,
dort aber, in den Niederungen zwischen Setit und Atbara, auch in großer
Menge vertreten und wegen des saftigen Fleisches der jungen Thiere als
edles Wildpret hoch angesehen.

Am meisten Interesse unter den abessinischen Thieren flößen uns die
Wiederkäuer ein. Antilopen, Ziegen, Schafe, Rinder sind da vertreten und
alle in ihren schönsten Repräsentanten, namentlich sind die Antilopen
herrliche Thiere, bei denen man nicht weiß, welcher man den Preis der
Schönheit und Zierlichkeit zuerkennen soll. Die _Tedal-Antilope_
(_Antilope Sömmeringii_) lebt namentlich in den breiten Niederungen und in
der Samhara, kommt von da wol noch ins Hügelland, nie aber ins Hochgebirge
hinauf. Nur am Tage zieht sie in kleinen Trupps umher, ruht des Mittags
wiederkäuend im Schatten und ist gegen den Menschen sehr mißtrauisch. -
Die Art, wie sie in der Samhara eingefangen werden, wird von Rüppell
folgendermaßen geschildert. In der Mitte der Ebene, in einem Bezirk, wo
diese Thiere regelmäßig gegen Sonnenuntergang ihren Wechsel haben, legen
die Jäger viele an Pfähle befestigte Schlingen. Sobald nun die Antilopen
kommen, laufen von verschiedenen Verstecken her einzelne Leute herbei, von
denen Jeder eine Menge kleiner, mit einem Büschel Straußenfedern
versehener Stöcke hat; diese werden mit großer Schnelligkeit so in die
Erde gesteckt, daß sie lange nach der Gegend der Schlingen gerichtete
Linien bilden; der Antilopen ganze Aufmerksamkeit wird von den im Winde
wehenden Federn in Anspruch genommen, die sie mit scheuem Blick fixiren.
Nun beginnt das Treibjagen; das Wild sieht zum Entkommen keine freie
Strecke, als die Gegend, wo die Fallstricke liegen, und eilt dahin;
gewöhnlich bleiben mehrere darin hängen und hier schlagen ihnen die Jäger
mit Knüppeln die Beine entzwei, um sie dann zu schlachten. Auf dieselbe
Weise werden auch die Strauße gejagt. Noch häufiger als der Tedal ist die
_Gazelle_ (_Antilope Dorcas_), die da, wo Mimosen stehen, von denen sie
äst, fast nie in der Samhara fehlt. Sehr oft einzeln, meist aber in Trupps
von drei bis acht Stück beieinander zieht sie nur am Tage in der Ebene,
wie im Gebirge umher. Zur Tränke geht die Gazelle nicht, denn ihr genügt
der Nachtthau auf den Blättern der Bäume, die sie alle Morgen eifrig
ableckt, und diese Genügsamkeit macht sie zum echten Wüstenthier. Als die
lebhafteste, behendeste und anmuthigste der Antilopen vermag sie Sätze von
vier bis sechs Fuß Höhe auszuführen und ein flüchtiges Rudel gewährt einen
wahrhaft prachtvollen Anblick.

Während die Gazelle alle dicht bewaldeten Stellen ängstlich meidet, sucht
das "Judenkind" oder die _Zwerg-Antilope_ (_A. Hemprichiana_) gerade die
verschlungensten und undurchdringlichsten Gebüsche zu ihrem Wohnsitze auf.
Nur paarweise in zärtlicher Ehe und nicht wie die übrigen Antilopen es den
Türken oder Mormonen gleich thuend, findet man die Zwerg-Antilope von der
Küste bis zu 2000 Fuß Höhe im Gebirge sehr häufig.

  [Illustration: Agaseen- oder Kudu-Antilopen.]

Die Färbung des weichen schönen Haars stimmt mit dem Blätterdunkel des
niedern Gebüsches so vollkommen überein, daß es schwer hält, die zarte,
kleine Gestalt inmitten des Gebüsches wahrzunehmen. Beim geringsten
verdächtigen Geräusch erhebt sich der Bock vom Boden, stellt sich, nach
der verdächtigen Gegend hin gerichtet, starr wie eine Bildsäule auf,
wendet die Ohren vorwärts und lauscht nun regungslos. Der Lauf, welcher
erhoben wurde, bleibt erhoben, Auge und Ohr haften an derselben Stelle und
nur der Haarschopf zwischen den Hörnern deutet durch sein Senken oder
Heben an, daß in dem Geschöpf Leben wohnt. Das Wildpret der Zwerg-Antilope
ist nicht besonders zu empfehlen; es hat immer einen moschusartigen
Geschmack und ist außerdem sehr zähe.

Sind Sömmerings-Antilope und Gazelle echte Wüstenthiere, so sucht der
_Klippspringer_ oder _Sassa_ (_Oreotragus saltatrix_) nur felsige Gegenden
auf. (Abbildung siehe S. 25.) Rüppell war der erste, der nachwies, daß
diese vom Kap schon lange bekannte Antilope auch in Abessinien in den
buschigen, felsigen Bergen lebe. Wie eine Gemse steht das schöne Thier mit
zusammengehaltenen Hufen auf einem steilen Felsgrat, oft stundenlang in
das Land hineinschauend. Auch der Klippspringer lebt paarweise, am
gewöhnlichsten in einer Meereshöhe von 2000 bis zu 12,000 Fuß. Bei
heiterem Wetter zieht er mehr in die Berge; bei Regen, Nebel, Kälte steigt
er in die Thäler hinab. Die Bezeichnung "afrikanische Gemse" ist für ihn
gut gewählt, denn an den steilsten Felswänden entlang, neben Abgründen
vorüber, welche jeden Fehltritt mit dem Tode bezahlen würden, eilt er mit
Leichtigkeit und Zierlichkeit dahin, als ginge er auf ebenem Boden. Die
geringste Unebenheit genügt ihm, um festen Fuß zu fassen; jeder Sprung
schnellt ihn hoch in die Luft; bald zeigt er sich ganz frei den Blicken,
bald ist er im Gebüsch verschwunden, und wenige Minuten genügen, ihn allen
Verfolgungen zu entziehen. Die stolzeste und größte Antilope Abessiniens
ist der _Agaseen_ (_Antilope strepsiceros_), welcher die Gebirge in einer
Höhe von 2000 bis 7000 Fuß bewohnt. Dieses stattliche, an unsern
Edelhirsch erinnernde Thier, welches durch ein Paar 3 Fuß lange, prächtig
gewundene Hörner ausgezeichnet ist, gehört einem großen Theil Mittel- und
Südafrika's an und ist am Kap unter dem Namen Kudu bekannt. Es lebt
einzeln oder in kleinen Trupps, die, ungestört, majestätisch und langsam
an den Bergwänden hinschreiten, aufgescheucht aber, unter Schnauben und
Blöken davoneilen. Die Araber in den Steppen nördlich von Abessinien
hetzen den Agaseen mit Pferden und tödten ihn mit Lanzenstichen, während
er im Hochlande nur von denen verfolgt wird, die Flinten besitzen. Sein
Fleisch ist vorzüglich, dem des Hirsches im Geschmack ähnlich und aus den
großen gewundenen Hörnern verfertigen die Eingeborenen Füllhörner zum
Aufbewahren des Salzes und Honigs. Auch die in Südafrika häufigere
_Oryx-Antilope_ (_Antilope Beisa_) findet sich in den das Land umgebenden
Steppen und Niederungen. Stets trägt sie ihre schnurgeraden Hörner
aufrecht, die von der Seite gesehen wegen ihres nahen Beieinanderstehens
wie ein einziges aussehen und zu der Sage vom Einhorn Veranlassung gegeben
haben können. Es würde uns zu weit führen, wollten wir alle Antilopen hier
aufzählen, die in den Hochlanden oder den diese umgebenden Steppen leben.
Nur noch zu erwähnen sind die große Marif-Antilope (_Hippotragus Bakeri_),
die Defassa (_Antilope defassa_), der Bohor (_A. redunca_), _Bubalis
mauritanica_, _Antilope montana_, _madoqua_, _decula_, _leptoceros_
u. s. w. Die meisten dieser Thiere gehen bis zu 9000 Fuß Höhe in die
Gebirge.

Das ist der Reichthum Abessiniens an Antilopen; weniger zahlreich sind die
Ziegen vertreten, aber unter ihnen finden wir im Hochgebirge zunächst den
stolzen _Steinbock_ (_Ibex Walia_). Rüppell entdeckte dieses Thier auf den
höchsten Bergen Semiéns, nachdem ihm die Eingeborenen eine wunderbare
Geschichte über dasselbe aufgetischt hatten. Dieser Walié, so erzählten
sie, ist im höchsten Grade scheu, hat sehr lange und krumme Hörner und
einen Bart am Kinn, stellt sich oft auf zwei Beine und ist wegen der
Erziehungsweise seiner Jungen sehr merkwürdig. Die Mutter hat nämlich, so
fabeln die Abessinier, unter dem Bauch einen nach hinten zu geöffneten
Sack, in welchem das Junge eine Zeit lang lebt und sich dadurch nährt, daß
es von Zeit zu Zeit den Kopf aus dem Beutel heraussteckt und auf der Erde
grast; doch ist es sehr scheu und zieht sich bei dem geringsten Geräusch
in seinen Behälter zurück. So lebt es wochenlang, bis es zu groß geworden
und in seinem lebendigen Kerker keinen Platz mehr findet; es springt
heraus, läuft davon und sieht seine Mutter nie wieder. Europäische
Reisende haben gefunden, daß der abessinische Steinbock in Lebensweise und
Körperbildung nicht im mindesten von dem allgemeinen Charakter der Gattung
abweicht. Von der Ziege (_Hircus aethiopicus_) wird in dem Abschnitte über
die Viehzucht die Rede sein. Sie ist kleiner als unsere Ziege und
kennzeichnet sich durch kurze Beine, lange, rückwärts niedergedrückte
Hörner und sehr langen Bart. Ziegenherden sind durch das ganze Land in
großer Zahl verbreitet und namentlich in der Steppe begegnet man ihnen an
allen Brunnen. In Bezug auf Behendigkeit und Schnelligkeit steht die
abessinische Ziege kaum der Gazelle nach. Von _Schafen_ werden
verschiedene Arten gezüchtet. An den Küsten und in den heißen Steppen
findet man das arabische _Fettschwanzschaf_, mit schwarzem Kopf,
ausgezeichnet durch den Mangel der Hörner und Wolle und einen dicken
Fettklumpen statt des Schwanzes; das gemeine Schaf der Hochlande (Beg) hat
bräunliche oder schwarze Wolle; die Galla züchten eine mit langen weißen
Haaren versehene Art, deren schwarzgefärbte Felle eine Lieblingskleidung
ihrer Häuptlinge ausmachen. Das Rind Abessiniens ist der _afrikanische
Buckelochse_ (_Bos africanus_), ausgezeichnet durch schlanken Bau und den
kleinen Höcker. Der Berié, wie er in Amhara heißt, ist ein äußerst
geschicktes, gewandtes und bewegliches, dabei gutmüthiges und lenksames
Thier; er bildet den Reichthum des Hirten, dient als Pack- oder Reitthier,
zieht den einfachen Pflug, drischt durch Austreten das Getreide und wird
zum Danke für alle Liebesdienste schließlich oft bei lebendigem Leibe
verzehrt, worüber weiter unten mehr gesagt wird. In einigen südlichen
Provinzen lebt der _Sanga_, eine besondere Art, die sich durch gewaltige,
weit geschwungene Hörner auszeichnet, aber von nur wenigen Reisenden
beobachtet wurde. Die Hörner kommen in den Handel und gelten auch als
schätzbares Geschenk. Salt erhielt drei dieser Thiere geschenkt, allein
sie waren so wild, daß er sie erschießen lassen mußte. Das längste Horn
hatte beinahe 4 Fuß und sein Umfang an der Basis betrug 21 Zoll. Stier und
Kuh, beide tragen diesen Schmuck, sind aber trotz des kolossalen Gehörns
nicht größer als anderes Rindvieh. In der Kolla haust der _wilde Büffel_
(_Bos Pegasus_ und _Caffer_), der Gosch der Abessinier, ein unzähmbarer,
gefürchteter Geselle, dessen Jagd zu den gefährlichsten Beschäftigungen
der Eingeborenen zählt. Seine Haut wird blos zur Bereitung von Schildern
benutzt; ist das Thier bereits ausgewachsen und seine Haut durch Speere
nicht sehr zerfetzt, so können aus einer Haut vier Schilde gemacht werden,
welche einen Preis von je zwei bis drei Thalern haben. Aus den enormen
Hörnern dieses Büffels verfertigt man Trinkbecher.

Aus der Ordnung der Dickhäuter oder Vielhufer haben wir ein _Rhinozeros_
(_Rh. africanus_), das Worsisa, anzuführen, welches die Eigenschaften der
asiatischen und afrikanischen Art, die Platten und Falten des ersteren mit
den zwei Hörnern des letzteren vereinigt und aus den Sümpfen der Kolla bis
in die Berge 8000 Fuß hoch aufsteigt. Der _Hippopotamus_ fehlt weder in
den Seen, noch in den größeren Flüssen des Landes. Im Allgemeinen meiden
die Abessinier dieses für unrein gehaltene Thier, nur die am Tanasee
angesiedelten heidnischen Waito beschäftigen sich mit der Jagd dieses
"Gomari", indem sie die Thiere mit hölzernen Lanzen zu verwunden suchen,
deren Spitzen mit einem Pflanzengift bestrichen sind, durch welches jene
gewöhnlich nach zwölf Stunden sterben. Das Fleisch trocknen sie
großentheils, um es aufzubewahren, und aus der Haut verfertigen sie kleine
Reitpeitschen. Eine wahre Landplage ist in Abessinien das häßliche, mit
großen Hauern versehene _Warzenschwein_ (_Phacochoerus africanus_), das
die mit Gebüsch und Gras bewachsenen Ebenen bewohnt, kommt aber auch bis
zu 9000 Fuß im Gebirge vor. Es lebt ähnlich wie unser europäisches
Schwarzwild und geht seiner Nahrung erst nach Sonnenuntergang nach. Die
Eingeborenen halten es natürlich für unrein und geben sich nicht mit der
Jagd des Thieres ab, dessen Fleisch einen vortrefflichen Geschmack hat.

Abessinien beherbergt auch ein eigenthümliches _Nachtschwein_
(_Nyctochoerus Hassama_), das nach Aussage der Eingeborenen sich
vorzüglich gern von Aas nährt. Es hat die Größe unsrer Wildschweine, ist
aber gedrungener von Figur, lebt in dichtem Gebüsch und Felsen in einem
großen Theile des Landes von 4000 bis 9000 Fuß Meereshöhe, ist scheu, soll
sich angegriffen wüthend zur Wehre setzen, ruht den Tag über in
undurchdringlichen Verstecken und fällt Nachts verheerend in die Felder
ein.

Jedenfalls ist unter den Vielhufern der kleinste der interessanteste,
nämlich der _Klippschliefer_ oder Klippdachs (_Hyrax abessinicus_). Schon
Bruce erwähnt, daß dieser Aschkoko unmittelbar in der Nähe der Städte
geeignete Felswände bewohnt und vor den Augen der Menschen sein
possirliches, an Kaninchen und Murmelthiere erinnerndes Wesen treibt.
Seine Bewegungen sind ungemein mannichfaltig und graziös; er versteht
ausgezeichnet zu klettern, mit dem Kopfe nach oben und unten. Große
Sanftmuth und Aengstlichkeit zeichnen ihn aus, und seine Feinde sind nur
im Thierreich zu suchen, da er vom Menschen, der ihn gleichfalls für
unrein hält, nicht verfolgt wird. Sie selbst sind sehr gefräßig und nähren
sich von Gräsern, Kräutern und Tamarindenzweigen. Wahrscheinlich kommen
zwei verschiedene Arten vor, die vom Tiefland bis zu 12,000 Fuß Meereshöhe
aufsteigen.

Heuglin war der erste, welcher die Bemerkung machte, daß der
Klippschliefer in bestem Einvernehmen mit einer Ichneumon-Art (_Herpestes
Zebra_) und einer Eidechse (_Stellio cyanogaster_) auf seinen Felsen
zusammen lebt. Nähert man sich einem solchen Felsen, so erblickt man
zuerst einzeln oder gruppenweise vertheilt die munteren und possirlichen
Klippschliefer auf Spitzen und Absätzen sich gemüthlich sonnend oder mit
den zierlichen Pfötchen den Bart kratzend; dazwischen sitzt oder läuft ein
behender Ichneumon und am steilen Gestein klettern oft fußlange
Stellionen. Wird ein Feind der Gesellschaft von dem auf dem erhabensten
Punkte des Felsbaues als Schildwache aufgestellten Klippdachs bemerkt, so
richtet sich dieser auf und verwendet keinen Blick mehr von dem fremden
Gegenstand, aller Augen richten sich nach und nach dahin, dann erfolgt
plötzlich ein gellender Pfiff der Wache, und im Nu ist die ganze
Gesellschaft in den Spalten des Gesteins verschwunden. Untersucht man
letzteres genauer, so findet man Klippschliefer und Eidechsen vollständig
in die tiefsten Ritzen zurückgezogen, der Ichneumon dagegen setzt sich in
Vertheidigungszustand und kläfft zornig den Feind an. Hat dieser sich
entfernt, so rekognoszirt zunächst die Eidechse das Terrain, ob Alles
sicher sei, dann erscheint der Ichneumon und zuletzt, vorsichtig den Kopf
hervorstreckend, der Klippschliefer. Der Ichneumon, obgleich ein arger
Räuber, verkehrt mit ihm in der größten Eintracht; dagegen ist der Leopard
sein Hauptfeind, der trotz aller Vorsicht dann und wann einen
Klippschliefer fängt und mit Ausnahme von Wolle und Magen verspeist.
Uebrigens werden diese Thiere durch Raben gewarnt, die unablässig
schreiend auf den Leoparden stoßen, sobald sie seiner ansichtig werden.

  [Illustration: Klippschliefer (_Hyrax abessinicus_).]

Den Beschluß unter den Säugethieren macht der Riese unter denselben, der
_Elephant_ (amharisch Sochen). Aus den heißfeuchten Niederungen steigt er
auf seinen Wanderungen regelmäßig bis hoch ins Gebirge hinauf; Steilungen,
welche einem Pferde unersteiglich sind, werden von ihm ohne Mühe
überwunden; denn wie ein berechnender Straßenbaumeister geht er zu Werke,
bedächtig und verständig wählt er den Weg. Vor allem in den nördlichen
Grenzländern, in Kunama, Bogos, Mensa ist er häufig; dort jagt ihn der
wilde Schankalla, indem er ihm die Flechsen der Hinterbeine durchsäbelt;
aber Bogos und Mensa, welche das Feuergewehr noch nicht besitzen, lassen
ihn ungestört seine Wanderungen machen. Die reiche Natur bietet ihm Alles,
was er bedarf, in Fülle, und wenn oben in der Höhe die Nahrung knapp wird,
wenn die Wasser sich unter der Thalsohle bergen und der zweimal im Jahre
eintretende Frühling, d. h. die Regenzeit, noch fern ist, zieht sich das
gewaltige Thier nach den wasserreichen Niederungen zurück. Wie der
Elephant in Nordabessinien häufig den Feldern schädlich wird, so verwüstet
er im Süden die Zuckerrohrpflanzungen; da er selten gejagt wird, so steht
seiner Vermehrung nichts im Wege und der Handel Abessiniens mit Elfenbein
ist gering.

Nach von Heuglin lebt im Tanasee auch ein manatiartiges Thier, über das
wir jedoch noch keine nähere Kunde haben.

  [Illustration: Afrikanische Büffel.]





  [Illustration: Landschaft in der Provinz Wochni (Westabessinien). Nach
  v. Heuglin.]





       DAS VOLK, SEINE SITTEN UND GEBRÄUCHE, HANDEL UND INDUSTRIE.


      Physischer Charakter des Volks. - Die Juden oder Falaschas. -
     Muhamedaner. - Gamanten. - Heidnische Ueberreste. - Waito. - Die
      Sprachen Abessiniens. - Literatur und Malerei. - Charakter und
         Sittenlosigkeit der Abessinier. - Blutrache. - Justiz. -
    Aberglauben. - Das Verzehren von rohem Fleische. - Nahrungsweise.
      - Krankheiten und Aerzte. - Kleidung. - Industrie und Handel.


Abessinien, von der Natur zur Bühne eines einheitlichen Lebens geschaffen,
durch seine Felsenwälle streng abgeschieden von den Nachbarländern, ist
dennoch der Sitz verschiedener Völkerstämme und Nationalitäten, die
keineswegs immer miteinander harmoniren und auch sprachlich voneinander
geschieden sind. Einzelne versprengte, angesessene oder später
eingedrungene Stämme abgerechnet, gehören die Abessinier dem äthiopischen
Zweig der semitischen Rasse an. Die Mehrzahl der Bevölkerung ist ein
schöngeformter, mittelgroßer Menschenschlag von hellbräunlicher bis
dunkelschwarzbrauner Farbe. Das Charakteristische seines Aeußern besteht
hauptsächlich in einem ovalen Gesicht, einer fein zugeschärften Nase,
einem wohlproportionirten Munde mit regelmäßigen, nicht im geringsten
aufgeworfenen Lippen, lebhaften schwarzen Augen, schön gestellten Zähnen,
etwas gelocktem oder auch glattem Haupthaar und einem schwachen krausen
Barte. Das weibliche Geschlecht zeichnet sich nicht selten durch reizende
Gesichtszüge, schlanken Bau und äußerst zierliche und elegante Hände sowie
Füße aus. Negerphysiognomien gewahrt man nur an den eingeführten Sklaven
und deren Nachkommen.

Ehe wir uns jedoch zu dem eigentlichen, sich zum Christenthum bekennenden
Hauptvolke wenden, müssen wir die verschiedenen, theils durch die
Religion, theils auch durch ihre Nationalität von ihm abweichenden
Völkersplitter des Landes betrachten.

Eine gewiß auffällige Erscheinung in Abessinien sind die dortigen Juden
oder _Falaschas_, d. h. Wanderer oder Verbannte, die früher eine
bedeutende Rolle spielten, aber von ihrer einstigen Höhe sehr
herabgesunken sind. Fast alle Reisenden beschäftigten sich mit ihnen, und
namentlich waren es die protestantischen Missionäre, die ihnen ihre
Aufmerksamkeit zuwandten. Gobat gab zunächst einige Nachrichten von diesem
Volke, doch bemerkt er, daß die Falaschas so von den Christen abgesondert
lebten, daß letztere weder von ihrem Glauben noch von ihren Gebräuchen
etwas wüßten. Sie haben sich hauptsächlich in der Gegend von Gondar,
Tschelga und auf der nordwestlichen Seite des Tanasees niedergelassen. Die
Falaschas behaupten, ihre Stammväter seien schon zur Zeit Salomo's mit
König Menilek, dem Sohne der Königin von Saba, ins Land eingewandert;
andere unter ihnen meinen, sie seien erst nach dem Sturze Jerusalems von
den Römern in die abessinischen Gebirge verjagt worden. Doch unterscheiden
sie sich von den übrigen Juden durch ihre Unbekanntschaft mit der
hebräischen Sprache und dadurch, daß die endliche Erscheinung des Messias
für sie keinerlei Reiz hat; denn fragt man sie hierüber, so erwidern sie
kalt, daß sie ihn in der Person eines Eroberers, Theodor genannt, dem auch
die abessinischen Christen entgegenblicken, in kurzer Zeit erwarteten.
Dieser Theodor war nun freilich gekommen, aber mit ihm kein Messias für
die Juden. Alle reden die amharische Sprache, unter sich jedoch gebrauchen
sie eine eigene Mundart (den Koara-Dialekt), welche vom Hebräischen und
Abessinischen gleich weit entfernt ist. Gobat bemerkt: "In ihre Wohnungen
kann kein Christ, ausgenommen mit Gewalt, hineintreten; auch haben die
Christen nicht große Lust dazu, weil sie alle als Zauberer gefürchtet
sind. Sie selbst tragen keine Waffen und bedienen sich derselben nicht
einmal zur Vertheidigung. Für ihre Armen wird von ihnen gesorgt und diese
dürfen nie betteln gehen."

Der Missionär Stern, ein Hesse von Geburt und zum Christenthum
übergetretener Israelit, versuchte mit seinem Collegen Rosenthal, die
Falaschas zu bekehren, machte jedoch wenig Proselyten, veröffentlichte
aber ein Buch ("_Wanderings among the Falashas_"), in welchem wir die
besten Nachrichten über das seltsame Volk finden. Nach ihm rühmen sich die
Falaschas, unmittelbar von Abraham, Isaak und Jakob abzustammen und ihr
altjüdisches Blut rein erhalten zu haben. Mischheirathen mit andern
Stämmen sind durchaus verboten; ja es gilt schon für Sünde, das Haus eines
Andersgläubigen zu betreten. Wer eine solche Sünde begeht, muß sich einer
Reinigung unterwerfen und ganz frische Kleider anziehen; dann erst darf er
wieder in seine Wohnung gehen. Diese Ausschließlichkeit hat übrigens gute
Folgen gehabt, denn sie bewahrte die Falaschas vor der Ausschweifung und
Sittenlosigkeit, welche sonst in Abessinien allgemein sind. Jedermann
gesteht ein, daß die Falaschas, Frauen wie Männer, die zehn Gebote streng
befolgen. Heirathen in früher Jugend sind bei ihnen nicht gestattet, da
Männer erst zwischen dem zwanzigsten und dreißigsten, Mädchen zwischen dem
fünfzehnten und zwanzigsten Jahre sich vermählen. Ehescheidungen kommen
nicht vor; Vielweiberei, wie bei den abessinischen Christen, ist nicht
erlaubt; Frauen und Mädchen gehen unverschleiert frei umher. Die Tempel
haben wie die christlichen Kirchen drei Abtheilungen; der Eingang liegt
nach Osten, und auf der Spitze des kegelförmigen Daches ist allemal ein
rother Topf angebracht.

Barbarisch ist eine Sitte, welche mit den überstrengen Begriffen von
Reinigung zusammenhängt. Neben jedem Falaschadorfe befindet sich eine
"unreine Hütte". Dorthin schafft man die Kranken, deren Tod für
unabwendbar gilt und läßt sie verlassen liegen; kein Verwandter darf bei
ihnen sein und nur Menschen, welche für unrein gelten, dürfen sich um sie
kümmern. Merkwürdig erscheint die Thatsache, daß diese abessinischen Juden
_dem Handel äußerst abgeneigt sind_ und ihn geradezu verachten. Stern
schreibt: "Diese Falaschas sind von exemplarischer Sittlichkeit, ungemein
sauber, sehr andächtig und glaubensstreng und dabei sehr fleißig und
thätig. Sie treiben Ackerbau und Viehzucht und auch einige Handwerke: man
findet z. B. unter ihnen Weber, Töpfer und Schmiede. Der Handel gilt ihnen
für unverträglich mit dem mosaischen Glauben, und man findet unter dieser
Viertelmillion Menschen nicht einen einzigen Kaufmann." Es kann bei
Leuten, welche so abgeschlossen leben, nicht befremden, daß sie alle
andern Religionen verabscheuen; ohnehin sind sie zumeist von Götzendienern
umgeben, und auch die christlich-abessinische Kirche hat in ihrem Verfall
nichts Anlockendes. Im Aeußern und seinem Typus nach unterscheidet sich
der Falaschas übrigens von den andern Abessiniern keineswegs.

Was die oft verfolgten _Muhamedaner_ Abessiniens betrifft, so stehen sie
in den meisten Beziehungen über den einheimischen Christen. Bei dem
niedrigen Charakter der christlichen Abessinier ist die Regierung oft
genöthigt gewesen, die verschiedenen Aemter, deren Verwaltung, Treue und
Redlichkeit erfordert, namentlich Zollämter, durch Muhamedaner zu
besetzen. Dieselben wohnen theils zerstreut, theils in ganzen Ortschaften
angesessen. So besteht der Flecken Takeragiro in der Landschaft Tembién
nur aus Muhamedanern, deren Frauen sich mit Landwirthschaft und
Baumwollenspinnen beschäftigen. Die Männer sind meist Kaufleute, die im
Lande umherziehen und eine gewisse praktische Gewandtheit erlangen.
Arbeitsamkeit zeichnet alle aus und einen weiteren Vorzug vor den Christen
haben sie dadurch, daß jeder Muhamedaner seine Söhne lesen und schreiben
lernen läßt, während jene dieses nur dann lernen, wenn sie sich dem
geistlichen Stande widmen wollen. Der Muhamedanismus nimmt fortwährend zu,
was bei dem versunkenen Zustande des abessinischen Christenthums
keineswegs zu verwundern ist. Muhamedaner und Christen leben auf gutem
Fuße miteinander, wenn auch keine der beiden Parteien animalische Speise
von der andern nimmt, weil die Muhamedaner beim Schlachten des Viehs sich
der Formel bedienen: "Im Namen Gottes, des Allbarmherzigen", die Christen
aber: "Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes". Früher
wohl, zu Muhamed Granje's Zeiten, stürmten die Bekenner des Korans mit
Waffengewalt gegen das christliche Abessinien und wurden zurückgeschlagen;
jetzt aber breitet sich der Islam stillschweigend aus, da er den
christlichen Abessiniern überlegen ist. "Er benutzt", sagt Munzinger, "die
Schwächen seines uneinigen Gegners, er erringt nur vereinzelte Erfolge und
dennoch darf man nicht verschweigen, daß er einer steten Zunahme sich
erfreut. Während er schon halb Afrika beherrscht und immer südlicher
dringt, hat er sich wol den dritten Theil der Bevölkerung des eigentlichen
Abessinien schon unterworfen und die Grenzen gegen alle Weltgegenden sind
dem Christenthum jedenfalls für immer verloren. Die Galla werden in kurzer
Zeit alle muhamedanisch sein, die Grenzvölker im Norden, die Habab und die
Marea, sind erst in unserer Zeit dem Kreuz abtrünnig geworden und die
Bogos selbst sind kaum zu retten."

Außer den Muhamedanern und Juden giebt es in Abessinien noch besondere
religiöse Sekten. Zu diesen gehören die _Gamanten_, die sich über mehrere
Provinzen des südlichen und westlichen Abessinien und selbst über Schoa
ausgebreitet haben und als Heiden verachtet werden. Sie glauben nur an
einen Gott und die Unsterblichkeit; Moses ist ihr von Gott inspirirter
Prophet, doch erkennen sie kein Religionsbuch an, haben keine Festtage,
ruhen aber am Sonnabend vom Ackerbau aus. Nach Krapf und Isenberg
verrichten sie ihre Religionsübungen im dichtesten Gebüsche, welches kein
Sonnenstrahl durchdringt. Eine besondere Verehrung zollen sie
verschiedenen Pflanzen, die zu beschädigen sie ängstlich vermeiden. Unter
diesen nimmt die Aloë die erste Stelle ein und zwar deshalb, weil sie
dieselbe als von einer menschlichen Seele belebt denken und für den
Stammvater des menschlichen Geschlechtes halten. Da die Gamanten keine
Fasten halten und das auf jede Art geschlachtete Fleisch essen, werden sie
schon um deswillen von den Juden verachtet. Trotz der Verfolgungen, denen
sie ausgesetzt sind, leben sie als ruhige, fleißige und bescheidene
Ackerbauer, von ihren andersgläubigen Nachbarn durch mancherlei Sitten
geschieden. So durchbohren z. B. die Frauen nach ihrer ersten Niederkunft
das Ohr und zwängen in die Oeffnung nach und nach immer größere
Holzpfropfen, die schließlich einen Durchmesser von drei Zoll und mehr
erlangen, sodaß das Ohrläppchen oder jetzt der Ohrlappen bis auf die
Schulter herabhängt, wie dies ähnlich bei südamerikanischen Völkern
gefunden wird. Die Sprache der Gamanten, das Koara, ist mit jener der
einheimischen Juden übereinstimmend, aus denen sie hervorgegangen sein
sollen. Aeußerlich zeichnen sie sich durch hohen Wuchs, schlanken ovalen
Kopf, eine etwas aufwärts gekrümmte Nase und einen kleinen Mund aus. Sie
haben schöngelockte, etwas gekräuselte Haare und große lebhafte Augen. Die
Hauptsitze der Gamanten sind in der Umgebung Gondars, dann in Tschelga,
Koara und bei Wochni, wo sie speziell die Pflicht haben, die Bergpässe zu
hüten. Ackerbau und Viehzucht sind ihre liebste Beschäftigung,
gelegentlich auch Straßenräuberei.

  [Illustration: Schangalla vom Mareb, Zither spielend, und Raucher aus
  Tigrié. Originalzeichnung von Eduard Zander.]

Spuren vom ehemaligen _Heidenthum_ lassen sich bei den abessinischen
Christen immer noch erkennen. Rüppell sah z. B., wie im Thale Saheta, in
der Provinz Haramat, die Frauen der Umgegend sich in großer Anzahl an eine
wasserreiche Quelle, welche unter einer schönen Baumgruppe hervorsprudelt,
begaben, dort Hände und Füße wuschen und sich dann vor einem
grobbehauenen, mit zwei eiförmigen Vertiefungen versehenen Sandsteinwürfel
einige Mal auf die Erde niederwarfen. Rüppell hielt den Stein für einen
Opferaltar, konnte jedoch über den Kultus nichts Näheres erfahren,
obgleich seine Begleiter erklärten, es handle sich hier um einen Rest
heidnischer Abgötterei.

Eine besondere Sekte, welche den allgemeinen Namen _Waito_ führt und als
heidnisch verschrieen ist, wohnt rings um den Tanasee. Von den Gamanten
unterscheiden sie sich dadurch, daß sie keinerlei religiöse Ceremonie
haben. Auch essen sie Wasservögel, Nilpferdfleisch, wilde Schweine
u. s. w., was alles ihren Nachbarn als Gräuel erscheint. Sie haben keine
eigene Sprache, sondern reden das Amharische, wie sie sich denn auch weder
durch Gesichtszüge, noch durch andere körperliche Eigenschaften von den
übrigen Abessiniern unterscheiden.

Als heidnisch ist noch die _Schlangenverehrung_ zu nennen, die Pearce in
der Provinz Enderta zu beobachten Gelegenheit hatte, und auch Bruce
berichtet, daß die _Agows_ (im westlichen Abessinien) in ihren Hütten
zahme Schlangen aufziehen, denen sie göttliche Verehrung zollen. Ein
Fremder bemerkt zwischen diesen eigenthümlichen Menschen und den echten
Abessiniern keinen großen Unterschied, außer daß die Agows im ganzen
vielleicht ein stärkerer, aber nicht so ruhiger Menschenschlag sind als
jene. Ihre Sprache jedoch, wie bei den Falaschas und Gamanten das Koara,
ist durchaus verschieden und klingt sanfter und weniger kräftig als die
von Tigrié. Die Agows in der Provinz Avergale werden unter der Benennung
der Tschertz unterschieden, und das Land, welches sie bewohnen, erstreckt
sich von Lasta bis an die Grenzen von Schirié. Nach der Sage waren die
Agows einst Verehrer des Nil, aber im 17. Jahrhundert wurden sie zur
christlichen Religion bekehrt. Die Agows hegen eine sehr hohe Meinung von
ihrer ehemaligen Wichtigkeit und behaupten, nur von den Bewohnern
Tigrié's, sonst niemals, unterjocht worden zu sein. Es ist leicht möglich,
daß dieses Volk einen Theil der Urbevölkerung Abessiniens ausmacht.

Hier muß der Ausdruck _Schangalla_ oder _Schankela_ erwähnt werden, unter
dem man sich fälschlicherweise einen besondern Volksstamm im Nordwesten
Abessiniens vorstellte und worunter man namentlich die Bazen oder Kunama
verstand. Allein es ist nur ein generischer Name, welcher auf die
heidnischen, außerhalb Abessinien wohnenden Völker, namentlich die Neger
und Negersklaven, angewandt wird.

Abessinien besitzt gegenwärtig _zwei Hauptsprachen_, die sich wieder in
mehrere zum semitischen Stamme gehörige Dialekte trennen. Als
ausgestorbene (seit wann ist unbekannt) Ursprache gilt die _äthiopische_
oder das Geéz, das zur Zeit der Einführung des Christenthums geredet und
in welchem alle Bücher abgefaßt wurden. Ueber dieselbe hat Hiob Ludolf,
der sich um die ältere Kunde Aethiopiens die größten Verdienste erwarb, im
Jahre 1691 eine noch heute vielfach mustergiltige Grammatik verfaßt.
Denkmäler der alten äthiopischen Sprache, in Stein eingegraben, sind an
verschiedenen Orten des Landes aufgefunden und entziffert worden;
besonders aber in der alten Königsstadt Axum in Tigrié. Auf einem
Schutthaufen daselbst entdeckte Rüppell drei gleichgroße Kalksteinplatten,
jede über vier Fuß lang und mit ziemlich wohl erhaltenen äthiopischen
Lettern bedeckt. Ein abessinischer Geistlicher entzifferte später diese
Inschriften, und die von ihm veranstaltete Uebersetzung stimmt ziemlich
mit jener des Professors Rödiger in Halle überein. Wir geben, um die
altäthiopischen Schriftzeichen zu zeigen, hier den Anfang der einen Tafel
wieder, welche von dem Kriegszuge des Königs La San nach Magasa handelt,
von wo er mit großer Beute heimkehrte:

  [Illustration: Inschrift des Königs La San]

Die Uebersetzung lautet:

   1. La San, Sohn des Siegreichen, des Gottbefreundeten
   2. Halen König von Axum und von Hamara
   3. und von Raidan, und von Saba, und von Sala-
   4. hen, und von Tiamo, und von Bega und von Kas.
   5. Der Sohn des Ungläubigen bisher unbesiegt
   6. bekämpfte als Feind; ihr Oberhaupt ward
   7. verjagt, das uns ungünstig war, und ihre Tapfern erschlagen;
   8. Darauf ergriffen sie die Flucht. Vorher
   9. schickten sie aber das Heer; ihr Anführer, der Tapfere
  10. zog aus mit Gezelt und dem Anführer der Vornehmsten.

Das Geéz hat 26 einfache Buchstaben, denen 6 Vokalzeichen angehängt
werden, wozu noch vier Doppellaute kommen. Man liest von links nach rechts
und jedes Wort wurde vom nächstfolgenden früher durch einen vertikalen
Strich, jetzt durch zwei übereinanderstehende Punkte getrennt. Wie
bemerkt, ist die Sprache jetzt ausgestorben, doch gilt sie noch als
Kirchensprache und wird von der Geistlichkeit aufrecht erhalten, welche
die von Isenberg eingeführten, in die modernen Sprachen übersetzten Bibeln
als Ketzerwerke erklärten. An die Stelle des ausgestorbenen Geéz traten
zwei lebende Sprachen, das _Amharische_ und _Tigrische_, von denen das
erstere in den vom Takazzié südlich und westlich, das letztere in den von
diesem Flusse östlich gelegenen Landschaften geredet wird. Das Amharische,
das am meisten gesprochen wird, obgleich ein Dialekt des Aethiopischen und
also semitischen Charakters, hat doch mehr Fremdartiges als seine Mutter-
oder seine Schwestersprache, das Tigrische, angenommen, welches die größte
Aehnlichkeit mit dem alten Geéz behalten hat. Das Tigrische ist reich an
kräftigen Gutturalen und hat eine Abart in dem Dialekte von Guragué, einer
südabessinischen Landschaft; das Amharische dagegen, zur Regierungssprache
erhoben, hat in der Sprache von Härrär, östlich vom Hawaschflusse, eine
Tochter.

Während die tigrische Sprache nicht geschrieben wird, hat die amharische
sogar noch 6 Zeichen mehr als das Geéz mit sechserlei denselben
angehängten Vokalzeichen, wozu noch 4 Diphthongformen kommen. Die
Charaktere sind wie das ganze Alphabet syllabarisch, nämlich _Schaat_
lautet in der Form [Äthiopisch: sha] _scha_. [Äthiopisch: shu] ist =
_schu_ u. s. w. Ebenso wird aus _Tjawi_ in der Form [Äthiopisch: ca]
(_tja_) durch Hinzufügung eines kleinen Zeichens in der Mitte rechts
[Äthiopisch: cu] _tju_, [Äthiopisch: ci] ist _tji_, [Äthiopisch: caa]
_tjâ_, [Äthiopisch: cee] _tje_ u. s. w. Die andern fünf dem Amharischen
eigenthümlichen Charaktere sind: _Gnahas_ [Äthiopisch: nya] (_gna_; es ist
also [Äthiopisch: nyu] _gnu_ und [Äthiopisch: nyee] _gne_ auszusprechen);
_Chaf_ [Äthiopisch: xwa], _cha_; _Jai_ [Äthiopisch: zha], _ja_
(französisch auszusprechen); _Djent_ [Äthiopisch: ja], _dja_ und _Tschait_
[Äthiopisch: cha], _tscha_. Das Aethiopische und Amharische wird von der
Linken zur Rechten gelesen. Wenn _sakaja_, anklagen, geschrieben wird
[Äthiopisch: sa][Äthiopisch: xwa][Äthiopisch: ya], so bezeichnet also das
dem großen _P_ im Lateinischen gleichende Zeichen die Silbe _ja_ und man
wird sofort einsehen, daß [Äthiopisch: yu] wieder _ju_, [Äthiopisch: yaa]
_jâ_ ist.

Als untergeordnete Dialekte müssen noch erwähnt werden, das Baze-Tigré
(nicht zu verwechseln mit dem Tigrischen oder Tigrenja), die in der
Samhara und weiter nördlich herrschende Sprache, das erwähnte Idiom der
Falascha oder Juden, der Gamanten und Agows, die den Koara-Dialekt
(Hauaraza) sprechen, und die Sprache der Gallastämme im Süden von Habesch,
über die weiter unten mehr gesagt wird.

Soviel über die Sprachen des Landes. Von einer _Literatur_, welche das
ganze Volk durchdringt, kann keine Rede sein, zumal Lesen und Schreiben
ein Privilegium der höher gestellten Klassen, namentlich der Geistlichkeit
ist. In früheren Zeiten war die geistige Regsamkeit in Abessinien eine
ungleich rührigere als heutzutage, und aus jenen Perioden stammen auch die
meisten Bücher, Chroniken und Bibelabschriften, von denen aber viel im
Laufe der Kriege verloren gegangen ist. Alle abessinischen Manuskripte
sind auf Pergament geschrieben und zwar meistentheils recht sauber und
elegant. Die Linien laufen ganz symmetrisch miteinander parallel und auf
der ersten Seite, sowie am Anfange jedes Kapitels sind immer die Zeilen
abwechselnd mit rother und schwarzer Tinte geschrieben. Zum Schreiben
bedient man sich eines zugespitzten Rohrhalmes. Häufig sind kolorirte
Vignetten in den Text angebracht, die in älterer Zeit weit schöner als
jetzt gemalt wurden. Viel Sorgfalt verwendet man auf die Ledereinbände, in
welche man mit heißen Eisen zierliche Arabesken einbrennt. Die Art und
Weise, wie die Geistlichkeit mit den seltensten alten Werken umgeht, ist
geradezu barbarisch; sie verschleudert sie oft um einen Spottpreis oder
läßt sie verschimmeln. Durch die Bemühungen der deutschen Missionäre,
namentlich des wackeren Isenberg, sind in London auch mehrere Bücher in
amharischer Sprache gedruckt worden, darunter eine vollständige
Bibelübersetzung, eine kleine Geographie und ein Abriß der Weltgeschichte.
Obgleich man diese zu Tausenden verbreitet hat, so haben sie dennoch
keinen Nutzen gestiftet, da die den Missionären feindlich gesinnte
abessinische Geistlichkeit den Gebrauch hinderte und die Werke
vernichtete. So liegen sie da als ein Werk deutschen Fleißes, ohne
lebendige Anwendung zu finden.

  [Illustration: St. Georg (aus einem abessinischen Manuskripte). Nach
  Harris.]

Nach Krapf umfaßt die ganze abessinische Literatur 130 bis 150 Werke, von
denen viele nur Uebersetzungen der griechischen Kirchenväter sind. Die
sämmtlichen Bücher werden in vier Sektionen oder Gabaioch getheilt, deren
erste das Alte, deren zweite das Neue Testament allein ausmacht. Die
dritte enthält juristische Schriften, wie das Gesetzbuch, den Chrysostomus
u. s. w., die vierte endlich besteht aus Mönchsschriften und dem Leben der
Heiligen. Die großen Sammlungen von äthiopischen und amharischen
Schriften, welche die Gebrüder d'Abbadie nach Frankreich, Rüppell nach
Frankfurt, Krapf nach Tübingen brachten, lassen uns jetzt einen tiefen
Einblick in das Schriftthum jenes abgelegenen christlichen Volks thun. Da
finden wir "den Glauben der Väter" (_Haimanot Abau_), eine Dogmensammlung
der abessinischen Kirche, das Leben des Königs Lalibela (_Gadela
Lalibela_), der im 13. Jahrhundert nach dem Untergange der Judendynastie
lebte, die Biographie Tekla Haimanot's, eine Menge wichtiger Chroniken
u. s. w.

Die Art und Weise, wie die Abessinier ihre Gemälde entwerfen, die oft auch
die Pergamentmanuskripte schmücken, beschreibt Salt. Der Maler machte
zunächst einen genauen Entwurf seiner Zeichnung mit Kohle und überzog
denselben dann mit Tusche. Der Gegenstand stellte zwei abessinische Reiter
im Kampfe mit den Galla dar; die Kleider der Krieger, das Geschirr der
Pferde, der Gesichtscharakter waren getreu nachgeahmt. Die Abessinier
vergrößern in ihren Gemälden auf eine besondere Art das Auge und zeichnen
die Figuren _en face_; nur Juden, Teufel u. s. w. werden im Profil gemalt.
Die Farben sind äußerst grell: Grün, Roth, Blau und Gelb herrschen vor.

                              --------------

Wenden wir uns nun zur Betrachtung des _Charakters der Abessinier_, so
treffen wir hier auf sehr widersprechende Urtheile, doch kann im
allgemeinen behauptet werden, daß derselbe nach unsern europäischen
Begriffen ein keineswegs vorzüglicher ist. Während z. B. Munzinger und
Heuglin dem Volke mehr Gerechtigkeit widerfahren lassen, sind die Urtheile
von Bruce, Rüppell, Krapf, Isenberg sehr herbe, und auch im eigenen Lande
giebt es Leute genug, welche in die Verdammung einstimmen. Dahin gehörten
vor allem der König Theodoros II. selbst und der im Jahre 1867 gestorbene
Abuna (Erzbischof). Einzelne vorzügliche, durch Liebenswürdigkeit, edlen
Charakter und Gelehrsamkeit ausgezeichnete Persönlichkeiten hat es jedoch
immer gegeben und sie beweisen, daß in dem befähigten Volke noch nicht
alle besseren Eigenschaften eingeschlummert sind. Der höchste Kirchenfürst
des Landes, allerdings ein Ausländer, von dem selbst kein sehr
erfreuliches Bild entworfen wird, schrieb 1843 an Isenberg: "Die
Abessinier sind ein Volk, das weder nach Erkenntniß verlangt, noch Liebe
zum Lernen zeigt, noch auch begreifen kann, daß Sie sein Bestes suchen.
Was es will, ist, daß Sie ihm von Ihrer Habe mittheilen, nichts anderes.
Wie kurz oder wie lange Sie sich auch in Abessinien aufgehalten haben
mögen - können Sie immer noch glauben, daß die Abessinier seien wie andere
Menschen, welche lernbegierig sind und nach Erkenntniß verlangen?"
Isenberg selbst ist von dem Volke keineswegs erbaut und hatte bei der ihm
widerfahrenen Behandlung auch wenig Ursache hierzu. Rüppell, ein sehr
nüchterner Beobachter, faßt sein Urtheil folgendermaßen zusammen: "Die
Hauptzüge des moralischen Charakters der Abessinier sind: Indolenz,
Trunkenheit, Leichtsinn, ein hoher Grad von Ausschweifung, Treulosigkeit,
Hang zum Diebstahl, Aberglaube, dummstolze Selbstsucht, große Gewandtheit
im Verstellen, Undankbarkeit, Unverschämtheit im Fordern von Geschenken
und eine des sprüchwörtlichen Gebrauches würdige Lügenhaftigkeit."
Mildernd setzt er hinzu: "In der Regel ist ihnen übrigens ein leutseliges,
ungezwungenes Betragen eigen, weshalb eine oberflächliche Beurtheilung zu
ihren Gunsten ausfällt." Dann weiter: "Zur Erregung eines bessern
moralischen Gefühls trägt gar nichts in ihrem Leben bei, und ich muß
durchaus dem beistimmen, was der Missionär S. Gobat als das Resultat eines
beinahe einjährigen Aufenthalts in Gondar über den sittlichen Zustand
dieser Stadt ausspricht, nämlich: "Alle Abessinier, wenn sie keine
Regierungsgewalt zu fürchten haben, treiben das Räuberhandwerk. Ich kenne
die Abessinier zu gut, als daß ich einen großen Werth auf ihre süßen Worte
legen sollte. Ich bin traurig und niedergeschlagen, weil es mir vorkommt,
als sei jeder Rettungsversuch vergeblich."" Rüppell führt eine Menge diese
Aussprüche charakterisirende Einzelheiten an, welche allerdings schlagende
Illustrationen bilden; allen Ständen schreibt er gleich große Rohheit zu.
Auch die Trägheit der Abessinier ist unglaublich. Jeder Ackerbautreibende
bestellt nicht mehr Feld, als für den Bedarf seiner Familie nöthig ist,
und an ein Aufspeichern von Vorräthen ist nicht zu denken. Jede Art von
Handarbeit halten sie für etwas Entehrendes, und daher kommt es denn, daß
fast die ganze Industrie des Landes in den Händen der Muhamedaner und
Juden ist. Betrug im Handel, Verfälschung der Waaren sind gang und gäbe.

Alledem gegenüber klingt als Lobrede, was Werner Munzinger, allerdings
einer der ersten Kenner des Landes und Volkes, sagt: "Ueber dieses Land
darf ich wohl reden, denn auch sein Mensch steht uns kaum so fern. Er
denkt, er träumt, er liebt und haßt ja auch; er fühlt wie wir, nur roher
und oft viel natürlicher und freimüthiger. Soll denn das schwarze Gesicht
immer ein schwarzes Herz bergen? Auch dort findest du mitleidige Herzen!
Wenn der schneidende Abendwind dichte Nebel auf die Hochebene hinabregnet,
da kann der Wegfahrer getrost anklopfen und auch des erfrorenen Bettlers
harrt ein freundlicher Gruß, ein fröhlich loderndes Feuer und ein warmes,
in Milch eingebrocktes Brot. Auch dort giebt es Ritter, Beschützer der
Frauen und Schwachen. Der Mißhandelte findet seinen Advokaten. Auch
Freunde kannst du erwerben, wenn auch nicht schnell, die am Tage der
Gefahr dich beschirmen. Treue Liebe, glückliche Gatten sind nicht selten,
und wie oft folgt die trauernde Gattin ihrem Herrn freiwillig in den
frühen Tod! Du siehst in Hungersnöthen die Mutter mit hohlen Wangen, die
Kinder frisch und munter, denn das letzte Brot spart sie für ihre Lieben
auf. Unermüdet wacht die Gattin bei ihrem kranken Manne. Brave Söhne
opfern jahrelange Arbeit, um ihrem alten Vater sorgenfreie Tage zu
bereiten, Gefühl fehlt nicht und auch nicht Muth und Frohsinn; sie singen
und tanzen die sternenhelle Nacht durch; Rhapsodien loben den Helden, den
Löwentödter, den Menschenbezwinger. Freude und Leid wird ausgesungen; das
Lied dient auch der Klage, es begleitet die Arbeit, es bejubelt die
Hochzeit." Im grellen Gegensatz steht - gegenüber fast allen andern
Berichten - was Munzinger hier über die ehelichen Verhältnisse bemerkt,
und es scheint uns fast, als sei wenigstens hier ein rosiger Schimmer über
seine Darstellungen ausgebreitet.

Hier muß erwähnt werden, daß die _Blutrache_ in ganz Abessinien allgemein
herrscht und daß eine ausgebreitete und mächtige Verwandtschaft daher als
ein sehr bedeutendes Schutzmittel gilt. Zu Isenberg kam einst eine Frau in
der größten Angst gelaufen mit der Bitte, er möge für ihren Mann beten,
der am Morgen ohne Begleitung und ohne Waffen ausgegangen sei; dies habe
sein ihm feindlicher Vetter benutzt, um ihm bewaffnet zu folgen. "Wir
erfuhren, daß diese Feindschaft zwischen den beiden Vettern von ihren
Vätern herrührt, die einander in tödtlicher Feindschaft umgebracht haben
sollen. Auch die Vettern haben in ihren Streitigkeiten schon zehn ihrer
Leute verloren." Salt lernte einen jungen Häuptling (Schum) Namens
Schelika Negusta kennen, der einen Feind im Zweikampfe erschlagen hatte.
Mehrere mächtige Verwandte des Gebliebenen bemächtigten sich seiner Person
und führten ihn vor den Ras, welcher ihn nach dem Gesetze zum Tode
verdammte und zwar wurde er nach mosaischem Gebrauch den Verwandten des
Ermordeten übergeben, damit diese nach Gefallen mit ihm umgehen möchten.
Gewöhnlich wird bei solchen Gelegenheiten der Thäter nach dem Markte
geführt und dort zu Tode gespeert, und so sollte es auch dem Schelika
Negusta ergehen, als die Osoro's (Prinzessinnen), von seiner Schönheit
gerührt, sich hinter die Geistlichkeit steckten und durch deren
Banndrohungen es vermochten, daß der der Blutrache Geweihte gegen eine
hohe Geldsumme freigegeben wurde.

Die _Justiz_ wird in Abessinien ungemein willkürlich gehandhabt. Ein
oberster Gerichtshof hatte in der Residenz seinen Sitz und entschied in
weltlichen Angelegenheiten als letzte Instanz. Bezüglich der Todesurtheile
steht dem Könige die Entscheidung zu. Dieser hält wöchentlich mehrere Mal
öffentliche Audienz in seinem Palaste, wobei Jedermann Zutritt hat. Hier
läßt er sich Klagen und Vertheidigung vortragen, verhört die vorgeladenen
Zeugen und giebt nach Berathung mit den Gerichtsbeisitzern seinen Spruch
ab, dem jedoch die ausübende Kraft fehlt und der daher mehr als Gutachten
angesehen werden muß. Ist der König verreist, so wählen sich die Parteien
selbst ihren Schiedsrichter. In den Provinzen entscheidet der Gouverneur
und zwar gleichfalls öffentlich, in der Regel auf einem Hügel in der Nähe
der Stadt. Rüppell wohnte einer solchen Gerichtssitzung zu Angetkat in
Semién bei. Der Gouverneur saß auf einem Flechtstuhle und ringsumher lagen
die Zuhörer im feuchten Grase. Es handelte sich um eine Ehescheidung, bei
der sowol Mann wie Frau ihre Sache persönlich vortrugen und zwar beide mit
vieler natürlicher Beredsamkeit. Die Umstehenden sprachen fortwährend laut
dazwischen und machten ihre Bemerkungen über den Gang der Unterhandlungen.
Endlich ward Ruhe geboten und der Gouverneur verkündigte das Urtheil,
worauf er beide Parteien mit einem "Marsch!" entließ.

Bei diesen Verhandlungen wird das geschriebene Gesetzbuch Abessiniens, das
_Feta Negust_ (die Richtschnur des Königs) nur selten angewandt, da man es
meist nur bei verwickelten Rechtsfällen zu Rathe zieht. Es soll angeblich
unter Konstantin dem Großen durch die auf dem Konzil zu Nicäa versammelten
Kirchenväter zusammengestellt worden sein. Das Feta Negust besteht aus
zwei Abtheilungen, von welchen die eine das kanonische, die andere das
bürgerliche Recht behandelt; beide zusammen haben 51 Unterabtheilungen.
Die 22 Paragraphen des kanonischen Rechts handeln von der
Rechtgläubigkeit, der Geistlichkeit, der Kirche, der Verwaltung von deren
Eigenthum, vom Gottesdienst, den Feiertagen, der Ketzerei u. s. w.; die 29
Paragraphen des bürgerlichen Rechtes von der Dienstbarkeit, der Ehe, dem
Wucher, Erbschaft, Kauf, Zeugnissen, gefundenen Sachen, Grundeigenthum,
Todtschlag, Diebstahl, Strafen u. s. w. Interessant ist die von Rüppell
nicht ohne Grund ausgesprochene Ansicht, daß als Verfasser dieses
Gesetzbuches vielleicht der protestantische deutsche Missionär _Pater
Heyling von Lübeck_ anzusehen sei, der im Jahre 1634 nach Abessinien kam.

Alle Gesetze jedoch, so gut sie sein mögen, hindern das Volk nicht in
seinem faulen, zügellosen und namentlich in geschlechtlicher Beziehung
außerordentlich liederlichen Lebenswandel fortzufahren, und die zahlreiche
Geistlichkeit thut nicht das Geringste, um dem wüsten Treiben Einhalt zu
thun, ja sie geht mit schlechtem Beispiel voran. Da kann es denn, wo für
Aufklärung und Schulen so gut wie gar nicht gesorgt wird, nicht Wunder
nehmen, daß unter diesen Christen die abenteuerlichsten Vorstellungen und
der seltsamste Aberglaube im Schwunge ist.

Nach den abergläubigen Ansichten der Abessinier hat jeder Mönch, jeder
Einsiedler, jeder Zwerg die Fähigkeit, in die Zukunft schauen und
weissagen zu können. Geschriebene _Talismane_ werden unter die Saat
gemischt, damit sie gut keime, und kein Abessinier besteigt sein
Maulthier, ohne sich vorher mit einer solchen Papierrüstung versehen zu
haben, die ihn angeblich stich- und kugelfest machen soll. Amulete spielen
derart eine große Rolle und schützen den Inhaber gegen jede vorhergesehene
oder unvorhergesehene Gefahr. Der _Tulsim_, ein Gürtel, an dem kleine
Ledertäschchen hängen, enthält diese schützenden Papierschnitzel, welche
Männer, Weiber, Kinder tragen und die selbst der König für unentbehrlich
hält. Auch übt der Einfluß des bösen Auges eine große Macht auf alle
Abessinier aus; böse Geister durchschwärmen nach ihrer Vorstellung die
Erde und das Wasser. Häufig wendet man das _Besa_ oder Krankenopfer an,
indem man unter Singen und Schreien um das Lager des Patienten einen
Ochsen treibt und denselben dann vor dem Hause schlachtet. Kein Abessinier
wird an einem Sonnabend oder Sonntag eine Schlange zu tödten wagen, weil
an diesen Tagen jene Thiere als ein glückverheißendes Omen erscheinen.
Uebereinstimmend mit den heidnischen Galla bringen die Christen im Juni
dem _Sar_ (bösen Geiste) Dankopfer dar, obgleich dieser Götzendienst durch
Verordnungen aufs strengste untersagt ist. Drei Männer und eine Frau, die
mit dem Bösen in Verbindung stehen, versammeln sich dann, um in einem
frisch ausgekehrten Hause die Ceremonie vorzunehmen; eine ingwerfarbige
Henne, eine röthliche Gais oder ein Ziegenbock mit weißem Halsringe werden
geopfert und das Blut der Thiere, mit Fett und Butter gemischt, während
der Nacht auf einen engen Pfad gesprengt, damit alle Darübergehenden das
Uebel des Kranken an sich nehmen, zu dessen Gunsten das Opfer dem Sar
dargebracht wurde.

Das Aechzen der Wassernixen hört der abergläubige Abessinier in jedem
Wasserfall, und der Unglückliche, welcher im plötzlich angeschwollenen
Wildbache ertrinkt, wird als Speise der bösen Wassergeister angesehen.
Verschiedene Pflanzen und Kräuter besitzen zauberische Eigenschaften, so
ein Gras (Fegain), das, heimlich auf den Gegner geworfen, diesem Krankheit
und schleunigen Tod bringt. Zauberer und Sterndeuter, durchaus keine
seltenen Erscheinungen in Abessinien, erreichen nach der Volksmeinung das
anständige Alter von vier- oder fünfhundert Jahren; sie fliegen mit der
Windsbraut durch das ganze Land, erscheinen plötzlich und ungesehen in der
schmausenden Gesellschaft und nehmen ihr die leckersten Fleischbissen vor
der Nase weg.

Vor dem sterblichen Auge verborgen liegt irgendwo im Lande das zauberhafte
Dorf _Duka Stephanos_, ein Paradies auf Erden, das, alle irdischen und
himmlischen Freuden in sich vereinigend, die Sehnsucht des wunderliebenden
Volkes im hohen Grade erregt. Seine grasigen Auen und prächtigen Wälder
laden zum süßen Schlummer ein, und am heitern Ufer des Nil, der seine
blauen Fluten durch die prächtige Landschaft rollt, wandern die schönsten
Weiber. Dort fließen die köstlichsten Getränke in nimmer versiechendem
Strome, und die Erde bringt saftige Früchte in unendlicher Fülle ohne
Arbeit hervor. Doch in zauberische Nebel verhüllt, öffnet dieses Elysium
seine Pforten nur Menschen von untadelhaft schönem Aeußern, die das
Wohlgefallen der Bewohner von Duka Stephanos erregten.

  [Illustration: Eine Lima-Galla, Baumwolle schnellend. Zeichnung von E.
  Zander.]

_Zwerge_ werden mit einem gewissen Respekt behandelt und sind Gegenstände
der Furcht; viele unter ihnen sind gerade die gelehrtesten Leute des
Landes. So war der Beichtvater Sahela Selassié's, des Königs von Schoa,
ein wahrer Asmodeus in seiner Erscheinung, doch dabei ein liebenswürdiger
und ungemein weiser Mann, der sich vor seinen Landsleuten in geistiger
Beziehung bedeutend auszeichnete. Auch die Großen des Landes wählen sich
gern mißgestaltete und zwerghafte Leute zu Sekretären.

Ganz besonders mit übernatürlichen Kräften ausgestattet erscheint aber der
_Grobschmied oder Budak_, da er sich nach Belieben in einen Wolf oder eine
Hyäne zu verwandeln und Menschenfleisch zu fressen vermag. Dem bösen
Blicke eines Schmiedes wird gewöhnlich Krankheit und Unglück
zugeschrieben. Hailo, der Vater Ubié's, des früheren Herrschers von
Tigrié, gab einst Befehl, alle Schmiede, die in seinem Reiche wohnten,
niederzumachen, um weiteres Unglück zu verhüten. Ueberall bluteten die
unschuldigen Opfer, dem Manne aber, der dieses abergläubige Werk
vollbracht, jubelten dankbar die Herzen des Volkes zu, das sich von einem
Alp befreit glaubte. Nicht weniger als 1300 der nützlichen Eisenarbeiter
sollen damals (zu Anfang dieses Jahrhunderts) ihr Leben auf diese grausame
Art verloren haben. So berichtet wenigstens Harris, dem wir hier gefolgt
sind. Indessen genügt die Gegenwart irgend eines christlichen Emblems oder
der Heiligen Schrift, um die üblen Wirkungen der Schmiede zu
neutralisiren. Kein Metall kann in Gegenwart des Kreuzes geschweißt
werden. Als die britische Gesandtschaft in Schoa war, mühten sich ein paar
eingeborene Schmiede mit ihren kleinen Blasebälgen vergeblich ab, einen
Reifen um das Rad einer Kanonenlaffete zu schmieden. Sie erklärten nun,
daß die Gegenwart irgend eines Theils der Heiligen Schrift ihrem Geschäfte
hinderlich sei. Schnell warfen alle Anwesenden ihre Amulete weg; die
Blasebälge arbeiteten von Neuem, aber das Metall war nicht in Fluß zu
bringen. Nun wurden englische Blasebälge gebracht, und als die Funken vor
der Windröhre davon sprühten, war das Eisen in fünf Minuten weißglühend
und der Reif aufgeschweißt. Die einheimischen Magier baten aber,
dergleichen Proben in Zukunft zu unterlassen, da sonst ihr Ansehen
verloren ginge!

  [Illustration: Abessinierin, Baumwolle spinnend. Zeichnung von E.
  Zander.]

Da der Handel großentheils in den Händen der Muhamedaner, die
Gewerbthätigkeit meistens bei den Juden ist, so bleiben für den
christlichen Abessinier das Kriegshandwerk, die Geistlichkeit, Jagd,
Ackerbau und Viehzucht als Erwerbszweige übrig.

In der wildreichen Kola, die mit ihren grasreichen Niederungen den
Elephanten, Büffeln und Antilopen ein willkommener Aufenthalt ist, tritt
uns der Eingeborene oft als kühner _Jäger_ entgegen. In den meisten Hütten
der Kola von Eremetschoho fand Rüppell getrocknete Elephantenrüssel oder
die Schweife von Büffeln, welche als Zeichen des persönlichen Muthes
aufbewahrt wurden. Als einzige Waffe dient den Riesen der Wildniß
gegenüber der Speer. Doch ist im Allgemeinen die Jagd nur ein
nebensächlicher Erwerbszweig.

Der Abessinier der Hochlande dagegen ist vorzugsweise _Ackerbauer_ und
_Viehzüchter_, und nach den Produkten dieser Thätigkeit richtet sich auch
seine Nahrungsweise. Die Nachricht, daß die Abessinier große Freunde rohen
Fleisches (_Brundo_) seien, drang zuerst durch Bruce nach Europa. Man
glaubte ihm jedoch nicht, bis dann spätere Reisende Alles bestätigten, was
er erzählt hatte. Bruce berichtete, daß, wenn die Gesellschaft zum Essen
versammelt gewesen sei, man eine Kuh oder einen Ochsen vor die Hütte
geführt habe. Man bindet dem Thiere die Füße, macht unten am Halse in die
Haut einen Einschnitt bis an das Fett und läßt fünf bis sechs Tropfen Blut
auf die Erde fallen. Dieses geschieht, um das Gesetz zu beobachten. Dann
fallen einige Leute über das Thier her, ziehen ihm die Haut vom Körper bis
in die Mitte der Rippen ab und schneiden aus den Hintervierteln dicke
viereckige Stücke Fleisch heraus. Das schreckliche Gebrüll des
unglücklichen Thieres ist ein Zeichen für die Gesellschaft, sich zu Tische
zu setzen. Statt der Teller legt man jedem Gaste runde Tiéfkuchen vor, die
als Zuspeise und Serviette zugleich dienen. Herein treten zwei oder drei
Diener mit viereckigen Stücken Rindfleisch, welches sie in den bloßen
Händen tragen; sie legen dasselbe auf Tiéfkuchen; der Tisch ist ohne
Tafeltuch. Die Gäste halten schon ihre Messer bereit. Jeder Mann schneidet
mit seinem krummen Säbelmesser kleine Stücken Fleisch herunter, in welchen
man noch die Bewegung der Fasern, das Leben, wahrnimmt. In Abessinien
speist sich kein Mann selbst und rührt seine Kost nicht an. Die
Frauenzimmer nehmen diese Stücken und schneiden sie erst in Streifen von
der Dicke eines kleinen Fingers und dann in Würfel. Diese legt man auf ein
Stück Tiéfbrot, das stark mit Pfeffer und Salz bestreut ist und wie eine
Rolle zusammengewickelt wird. Dann steckt der Mann sein Messer ein, setzt
beide Hände auf die Kniee seiner Nachbarinnen und wendet sich mit
vorgebeugtem Leibe, gesenktem Kopfe und aufgesperrtem Maule zu derjenigen
Nachbarin, welche die Rolle zuerst fertig hat. Diese stopft ihm das ganze
Stück in den Mund, der davon so voll wird, daß der Mann in Gefahr geräth
zu ersticken. Je vornehmer der Mann, um so größer ist das Stück, und es
wird für sehr fein gehalten, wenn er beim Essen recht stark schmatzt.

Wie gesagt, dieses Verzehren von rohem Beefsteak erregte in England
allgemeines Aufsehen und Bruce stand als Lügner gebrandmarkt da. Hören wir
nun, was spätere Reisende über diesen Gegenstand berichten. _Salt_, der
mehr als dreißig Jahre später in Abessinien war, bezüchtigte Bruce der
Unwahrheit, indem er erzähle, es sei _Gewohnheit_ bei den Abessiniern,
sich am Fleische noch lebender Thiere nach Art des Polyphem zu ergötzen;
doch stellt er keineswegs in Abrede, daß rohes Fleisch, je frischer, je
lieber, ihr größter Leckerbissen sei. Rüppell (1832) berichtet an mehr als
einer Stelle seines Reisewerkes, wie er gesehen habe, daß die Leute _noch
zuckendes_ Fleisch genossen hätten. Er sagt: "Dasjenige Fleisch, welches
noch seine natürliche Wärme hat und bei dem die Muskelfasern noch unter
dem Messerschnitte zucken, gilt für einen besondern Leckerbissen. Das
Fleisch wird von den Abessiniern meistens roh verzehrt, wiewol in den von
mir bereisten Provinzen jetzt nie anders, als nachdem das geschlachtete
Thier ausgeblutet hat. Der barbarische Gebrauch, Stücke Fleisch von einem
noch lebenden Thiere herauszuschneiden, welchen Bruce beschrieben hat, mag
zur Zeit seines Aufenthaltes in Gondar stattgefunden haben, ist aber
sicherlich dort in neuerer Zeit nicht mehr etwas Gewöhnliches. Daß
derselbe indessen in andern Gegenden Abessiniens auch jetzt noch zuweilen
vorkommt, behaupte ich trotz des Widerspruchs Salt's und der ganz
grundlosen Kritiken, welche die Franzosen Combes und Tamisier über Bruce
veröffentlichten." Der Missionär Isenberg (1843) bezweifelt dagegen wieder
die allgemeine Richtigkeit der Angabe von Bruce und stellt jene Thatsache
als Aushülfe in Nothfällen hin, "wo z. B. auf einem Marsche befindliche
Soldaten in gewisser Entfernung von ihrem Lagerplatz, wenn sie der Hunger
ereile, dem Vieh, welches sie vor sich hertreiben, ein Stück Fleisch aus
dem Hinterviertel herausschneiden und verzehren, die leere Stelle mit Heu
oder anderm Material ausfüllen, die abgelöste Haut wieder darüberziehen
und dann das Thier bis zu ihrem Lagerplatz treiben, wo seinem Leben ein
Ende gemacht werde." Entscheidend möchte jedoch Folgendes sein.

Als der Reisende _Apel_ im Januar 1865 zu Wochni gefangen genommen und
nach Gondar geschleppt wurde, setzte man ihn auf ein Pferd, das vermittels
eines Seiles von etwa 3 Ellen Länge an dasjenige eines ungeheuren
Abessiniers befestigt war. "Auf diesem Ritt von Wochni nach Gondar habe
ich mit eigenen Augen das gesehen, was von Bruce so standhaft behauptet
und von der ungläubigen Civilisation bestritten wurde, - nämlich das
_Herausschneiden des Fleisches von noch lebenden Thieren_ und das Genießen
desselben, während das Thier noch im Todeskampfe liegt. Es wurden ihm von
den Christen die Füße gebunden, es fiel auf die Seite, und alsbald schnitt
man ihm Stücke Fleisches aus dem Rumpfe, welche, noch zuckend von der
Muskelbewegung, gierig von den Christen verschlungen wurden. Das Thier
verblutete und blieb dann eine Beute der Schakale. Mir wurde ein blutiges
zuckendes Stück Fleisch zugeworfen und ich habe, so widerwärtig mir das
Ganze auch war, doch den größten Theil desselben verzehrt, so arg hatte
mich der Hunger mitgenommen, denn seit zwei Tagen hatte ich nichts
genossen. Dieselbe Kost wurde mir während der ganzen Reise angeboten."
Krapf endlich sah in Schoa, wie Soldaten einem lebendigen Schafe ein Bein
abschnitten, das Thier nicht tödteten und das rohe Fleisch vom Knochen
sogleich abnagten!

Nicht viel weniger widerwärtig ist die Art und Weise, wie die Abessinier
ihr übriges Fleisch zubereiten und überhaupt ihre Nahrung zu sich nehmen,
sodaß man bei ihnen wol vom "Fressen" sprechen kann.

Schafe und Ziegen werden in Gegenwart der Gäste geschlachtet und
abgehäutet, dann die noch zuckenden Glieder etwa fünf Minuten über ein
Flammenfeuer gehalten und die äußerste Lage Fleisch, die kaum durchröstet
ist, mit Brotkuchen und reichlicher Pfeffersauce genossen. Salz wird in
langen, gewundenen Antilopenhörnern umhergereicht. Während des Essens
selbst wird nicht getrunken, unmittelbar nach demselben gehen jedoch
Glasflaschen, sogenannte Berille, mit gegohrenem Honigwasser herum. Der
Ueberbringer desselben gießt dabei, indem er eine Flasche darreicht, eine
Kleinigkeit davon in die hohle Hand und trinkt sie vor dem Gaste aus, um
demselben damit zu zeigen, daß der Trank nicht vergiftet sei. Auch die
zubereiteten Speisen erscheinen für einen Europäer sehr widerlich, denn
bei vielen wird ein Oel aus den Samenkörnern der Nukpflanze von sehr
unangenehmem Geschmack zugesetzt.

Die Abessinier können ganz unglaubliche Portionen verschlingen und die
Gefahr, dabei zu ersticken, welche Bruce scheinbar übertreibend anführt,
wird auch von Rüppell hervorgehoben. Eine Hauptsache beim Essen ist
jedoch, daß sie die Kauwerkzeuge unter lautem Geschmatze und Geschnalze
bewegen müssen. Ländlich, sittlich! und diese "Sitte" gilt nicht nur in
den niederen Klassen, sondern auch bei Hofe, selbst in unsern Tagen bei
Theodoros II. Dieser hatte den Missionär Stern zur Tafel geladen; die
Mahlzeit bestand, da gerade Fasttag war, einfach aus Tiéfkuchen und
Honigwasser. "Da machte ich", erzählt Stern, "einen Verstoß gegen die
Sitten des vornehmen Lebens. Nach abessinischen Begriffen muß jeder Mann
aus der Aristokratie beim Essen schmatzen wie ein Schwein. Davon wußte ich
leider nichts; ich aß so, wie wir in Europa es für schicklich halten, aber
das trug mir den Tadel der Gesellschaft ein; die Leute raunten sich
allerlei ins Ohr. Endlich fiel mir die Sache auf, und ich fragte den
Engländer Bell, ob ich etwas Unangemessenes gethan habe. Bell entgegnete:
Gewiß haben Sie das. Ihr Betragen ist so _ungentlemanly_, daß alle Gäste
glauben müssen, Sie seien ein Mensch ohne alle Erziehung und Bildung und
gar nicht gewohnt, sich in anständiger Gesellschaft zu bewegen. - Nun,
wodurch habe ich denn eine so schmeichelhafte Meinung verdient? - Einfach
durch die Art und Weise wie Sie essen. Wenn Sie ein Gentleman wären, so
würden Sie das bei Tafel beweisen; Sie müssen recht laut und derb
schmatzen und Keiner wird bezweifeln, daß Sie ein Mann von Stande seien.
Da Sie aber nicht schmatzen und die Speisen lautlos kauen, so glaubt hier
Jeder, daß Sie ein armer Tropf sind. - Ich erklärte dann den abessinischen
Aristokraten, daß bei mir zu Lande, in Europa, eine andere Sitte herrsche,
und damit brachte ich die Dinge wieder in richtigen Zug." -

                              --------------

  [Illustration: Ein schneidernder Abessinier in Gondar. Nach Lejean.]

In der _Kleidung_ der Abessinier walten selbstgesponnene und gewebte
Baumwollenstoffe vor. Wie im Orient noch immer, so spinnen auch die Frauen
die gereinigte Baumwolle mit der Spindel aus freier Hand; mit dem Weben
beschäftigen sich jedoch vorzugsweise die Muhamedaner. Die Kleidung der
_Männer_ besteht aus weiten Unterhosen, einem langen, um die Brust und den
Leib geschlungenen Gürtel, der eine Ausdehnung von zuweilen 100 Ellen hat,
und einem weiten faltigen Mantelüberwurf, welcher aus einem großen Stücke
Zeug besteht, das bei Vornehmen mit einem faltigen Rande versehen ist.
Mehr ist von der _weiblichen Kleidung_ zu berichten. Sie besteht aus einem
großen Hemde mit weiten, jedoch an der Handwurzel eng zulaufenden Aermeln.
Darüber tragen sie den Umschlagmantel gleich den Männern. Außer einigen
Seidenstickereien am Hemde zeichnet noch der Putz die abessinischen
Schönen aus. Ohrringe oder Rosetten, welche eine Goldblume vorstellen,
sind ein sehr beliebtes Schmuckmittel, desgleichen silberne Halsketten und
dicke Ringe an den Fußknöcheln, beide öfter mit kleinen Silberglöckchen
behängt. Das Haupthaar der Frauen ist gewöhnlich kurz abgeschnitten oder
es wird, wenn es in seinem natürlichen Zustande bleibt, mit Anwendung von
vieler Butter in dünne anliegende Zöpfchen geflochten. Auch hier ruft, wie
bei unseren Damen, die Mode sehr häufig Aenderungen der Haartracht hervor,
die genau befolgt werden. Stirnbänder oder Schuhe von rothem Leder kommen
nur ausnahmsweise vor. Luxusartikel der männlichen Kleidung sind Arm- und
Stirnbänder als Ehrendekorationen. Die blaue Schnur von Seide oder
Baumwolle, welche als Zeichen des Christenthums gilt, wird allgemein
getragen.

Diese allgemeine Tracht erleidet natürlich vielerlei Ausnahmen. In den
Grenzländern findet man fast ganz nackte Leute, die nur den Leibschurz
tragen; in Schoa hatte allein der König das Recht, sich mit goldenen
Dingen zu schmücken. In Foggera, östlich vom Tanasee, tragen Frauen und
Mädchen große gegerbte Lederhäute, welche zugleich Nachts als
Schlafmatratze dienen. Beim Gehen verursacht dieser lederne Leibrock ein
sonderbares Geräusch. In den hohen Alpengegenden der Provinz Semién
schützen sich die Bewohner gegen das harte Klima durch eine Art von
ambulantem, aus Rohrdecken zusammengeflochtenem Schutzdache (Gassa),
welches sie beständig mit sich herumtragen, um ihre durch dürftige Lumpen
nur zum Theil bedeckten Körper gegen plötzliche Regengüsse und
Schneegestöber zu verwahren; ein anderes Schutzmittel gegen die
schneidende Luft in den Hochlanden sind Kappen von Ziegenhaar, die bis
über die Ohren gehen. Als Zeichen der Ehrerbietung zieht der Abessinier
bei Begegnungen den die Schultern bedeckenden Theil seines Kleides
(Schama) herab und vor dem Landesherrn erscheint er nur gegürtet, d. h. er
schlägt die den Oberkörper bedeckenden Theile des Kleides über dem Gürtel
um den Leib, während ein Hochgestellter in Gegenwart untergeordneter
Personen sich das Gesicht vom Kinn bis über den Mund verhüllt.

_Sauberkeit_ ist keine Tugend der Abessinier, und ihre Wohnungen wie ihre
Körper zeigen oft den höchsten Grad von Schmuz. Merkwürdig ist, daß in
ganz Abessinien das Waschen der Kleidungsstücke Sache der Männer und nicht
der Frauen ist. Statt der Seife bedienen sie sich der getrockneten
Samenkapseln des Septestrauches (_Phytolacca abessinica_), welche zwischen
Steinen zu Mehl gerieben und dann auf einem Leder mit Wasser gemischt
werden; das zu waschende Tuch wird hierauf in dieser Mischung mit den
Füßen gestampft, worauf es, nachdem die Operation einige Male wiederholt
wurde, von jedem Schmuze befreit ist. Die Bewohner der Küstengegend bei
Massaua, wo es keine Septe giebt, bedienen sich statt der Seife beim
Waschen getrockneten Kameelmistes.

                              --------------

Das sehr ungeregelte Leben der Abessinier ist auch die Ursache vieler
_Krankheiten_, die große Verheerungen unter ihnen anrichten.
Geschlechtliche Vergehen und Krankheiten sind allgemein verbreitet, ebenso
Krätze und die arabische Gliederkrankheit; bei letzterer schnurrt die Haut
an den Finger- oder Zehengelenken zusammen, das Glied stirbt nach und nach
ab und löst sich endlich ganz vom Körper. So verliert der Kranke ein Glied
der Finger und der Zehen nach dem andern, bis der nackte Stumpf der vier
Gliedmaßen allein übrig geblieben ist und der sonst scheinbar gesunde
Mensch zum hülflosen Geschöpf wird. Der Verlauf und die Unheilbarkeit
dieser erblichen Krankheit ist in Abessinien sehr wohl bekannt, und den
Kranken überfällt, wenn er die ersten Anzeichen spürt, natürlicherweise
Schwermuth. Die _Filaria_ oder der Medinawurm kommt ziemlich häufig vor,
ist aber meistens nur eingeschleppt. Der Keim dieses Schmarotzers dringt
in das Wadenfleisch der Menschen ein, bildet sich dort aus und verursacht
die größten Schmerzen, gegen welche man mit Glück Zibethmoschus anwendet;
Kröpfe und Kretinismus finden sich in einigen Gegenden; die Blattern
richten periodisch große Verwüstungen an; Schwindsucht und
Augenentzündungen sind häufig. Die einheimischen _Aerzte_ (Tabib) können
nur als Charlatans angesehen werden. Es existiren auch medizinische Werke,
darunter eins mit dem Titel "El Falasfa", dessen mitunter höchst
lächerliche Vorschriften sympathetischer und mystischer Art sind. Auch die
Geistlichkeit verlegt sich auf das Kuriren, und Rüppell sah, wie ein
Knabe, der über und über mit Brandwunden bedeckt war, mit Honig und dem
Blute eines schwarzen Huhns von einem Priester bestrichen wurde. Nach vier
Stunden gab derselbe seinen Geist auf. Die "bösen Geister" werden von den
Priestern gleichfalls vertrieben, wie Isenberg selbst zu beobachten
Gelegenheit hatte. Der Geistliche ließ sich einen Topf mit Wasser geben,
las darauf schnell einige Gebete aus dem Buche Haimanot (Glaube) und
spuckte dann mehrere Male in das Wasser. Isenberg machte ihm Vorwürfe
hierüber, allein der Priester ließ sich nicht aus der Fassung bringen und
besprengte mit der Flüssigkeit das Haus, welches solchergestalt von allen
Unholden befreit wurde. Freilich ist dieses Verfahren von dem bei uns
immer noch geübten Exorzismus nicht weit entfernt, und es steht uns daher
wenig an, darüber viele Worte zu verlieren, so lange wir selbst nicht frei
von ähnlichen Thorheiten sind.

Auch das Heilverfahren der abessinischen Wundärzte erinnert an die "gute
alte Zeit". Ein Zahn wird mittels Zange und Hammer von einem Schmiede
ausgezogen, d. h. mit denselben Instrumenten, mit denen er sein Metall zu
bearbeiten pflegt. Aderlaß wird mit einem Rasirmesser, Schröpfen mit einem
Ziegenhorn vollzogen, dessen Luftinhalt durch Erhitzen verdünnt wurde.
Schlecht geheilte Knochenbrüche, die verkürzte Glieder hinterließen,
werden einfach nochmals gebrochen und so zu kuriren versucht. Indessen
Amulete stehen in weit höherem Ansehen, als der _Bala medanit_ oder
Meister der Arzneien. Wahnsinn, Epilepsie, Delirium, Veitstanz und
ähnliche oft unheilbare Uebel, für welche man keine Heilmittel kennt,
werden einfach dem Einflusse von Dämonen zugeschrieben und der Patient
hiernach behandelt. Blaue Papierstreifen sollen gegen Kopfweh helfen;
gewisse Pflanzensamen, in Säckchen bei sich getragen, schützen gegen den
Biß toller Hunde und gegen Unglück auf Reisen. Doch müssen diese Sämereien
mit der linken Hand gepflückt werden zu einer günstigen Zeit, wenn die
Sterne dem Pflückenden hold sind - sonst hilft das Mittel zu nichts. Wie
wir schon aus Bruce wissen, verwüsten die Pocken oft das Land und fordern
ihre Opfer. Eine Art Impfung, wobei die Lymphe mit Honig vermischt wird,
findet dann von den _menschlichen_ Pusteln statt, in deren Folge oft viele
Leute sterben. In allen Fällen wendet man sich indessen, dem Aberglauben
huldigend, lieber an den Priester als an den Quacksalber, was im Grunde
genommen einerlei ist, da beide von der Medizin nach unsern Begriffen
nichts verstehen.

                              --------------

Wenngleich es den Abessiniern nicht an der nöthigen Fähigkeit und
Geschicklichkeit fehlt, so ist doch bei der allgemein herrschenden
Indolenz die _Industrie_ und Gewerbthätigkeit sehr gering entwickelt, ja,
sie erhebt sich kaum über den allgemein afrikanischen Standpunkt, und
manche Gewerbzweige werden in derselben primitiven Weise wie bei den
benachbarten Negervölkern betrieben. Ein großer Theil der industriellen
Thätigkeit liegt in den Händen der fleißigeren Juden und Muhamedaner.

Von den Schmieden war schon die Rede; das Verfahren, wie das Metall aus
dem rothen Eisenthon in Tigrié bereitet wird, ist genau dasselbe wie es in
Madagascar, am Zambesi oder in Westafrika stattfindet. Feinere
Metallarbeiten liefern eingewanderte Armenier und Indier. Die
Holzschnitzereien sind zum Theil prachtvoller Art. In der Kirche Lalibela
in Gondar z. B. sind Flachreliefs an Thüren und Fenstern angebracht und
theilweise bemalt. Außer den Arabesken, deren freie Erfindung und schöne
Harmonie einen vorzüglichen Eindruck hervorbringt, sieht man Darstellungen
aus dem Leben der Heiligen oder fabelhafte Ungeheuer, wie den _Sebetat_,
der halb Mensch, halb Löwe ist. Sein Schwanz bestand aus zwei Schlangen;
seine Waffen waren Pfeil und Bogen. Doch diese schützten ihn nicht gegen
den Stier Meskitt, welcher ein silbernes und ein goldenes Horn trug und
den Sebetat tödtete. Eine andere Holzschnitzerei zeigt uns den Kaiser
Konstantin; dann - figürlich ausgedrückt - dessen Gewalt und schließlich
die Fürstin Menene, die Mutter des Ras Ali und Erbauerin der Kirche.

Bei der oft herrschenden großen Kälte werden die sonst wenig industriösen
Abessinier wenigstens mit Gewalt zur Weberei gezwungen. Die rohe
Baumwolle, welche ungemein billig und ausgezeichnet im Lande ist, wird
gegen einige Salzstücke eingehandelt und auf der einfachen, urthümlichen
Spindel gesponnen. Zeit ist in Abessinien kein Geld, und so kommt es denn
gar nicht darauf an, daß die Frauen recht lange mit dem Spinnen einer
kleinen Partie Baumwolle zubringen. Das Garn kommt dann auf einen ganz
gewöhnlichen, einfachen Webstuhl und wird mit Hülfe des Schiffchens in
einen warmen, dauerhaften Mantel (Schama) umgewandelt. (Siehe die
Abbildungen S. 98 und 99.)

Auch Schaf- und Ziegenwolle wird verwebt. Lederfabrikation zu Sattelzeug,
Schilden, Riemen, Schuhen für die Priester ist ein weitverbreitetes
Gewerbe. Töpferei und Pfeifenfabrikation treiben die Falaschas. Drechsler
liefern aus den Hörnern des Sanga-Ochsen oder des Rhinozeros geschnitzte
Becher (Wantscha). Zierliche Körbchen und Sonnenschirme aus Rohr, Binsen
oder Stroh flechten die Frauen; Schneider giebt es dagegen nicht, da jeder
Abessinier selbst für seinen Kleiderbedarf sorgt; ebenso mangeln Bäcker
und Müller, und von größeren Industriezweigen, die an einem Export ihrer
Erzeugnisse arbeiteten, ist gar nicht die Rede, da nur Rohprodukte zur
Ausfuhr gelangen.

Der _Handel_ Abessiniens kann nach keiner Richtung hin ein bedeutender
genannt werden, wenn er auch durch Massaua mit dem Rothen Meere in
Verbindung steht. Die hohen, steil abfallenden Gebirgsketten mit den
schwer zugängigen Pässen erschweren die Kommunikation ganz bedeutend, und
die sämmtlichen Flüsse des Landes sind für die Schiffahrt nicht im
geringsten geeignet. Dazu kommt vor Allem die geringe eigene Produktion
von Handelswaaren, sodaß schließlich für den abessinischen Handel - von
den Sklaven abgesehen - nur die aus den südwestlichen Ländern kommenden
Erzeugnisse, wie Gold, Elfenbein u. s. w. als Durchgangswaaren in Betracht
kommen. Hierdurch erklärt sich auch das geringe Interesse, welches man -
Missionsfragen ausgenommen - in Europa an Abessinien vom praktischen
Gesichtspunkte hatte und das erst durch König Theodoros und die
Gefangenhaltung der Engländer wieder aufgefrischt wurde.

  [Illustration: Sebetat, ein fabelhaftes Ungeheuer. Holzschnitzerei in
  der Kirche Lalibela. Originalzeichnung von E. Zander.]

Für den Großhandel haben die Abessinier wenig Sinn, dem kleinen Schacher
ist aber jeder zugethan und sucht auf alle mögliche Weise sein
Geschäftchen zu machen. Auf den Messen und Märkten, die sich meist an die
Kirchen knüpfen, geht es lebhaft zu, und große Menschenmengen sind dann
versammelt. So traf Rüppell zu Ende Februar 1832 bei der Kirche von Bada,
östlich vom Tanasee, gegen 10,000 Marktbesucher beisammen, von denen
allerdings viele nur des Zuschauens wegen gekommen waren.

Der europäische Handel hat sich in Abessinien noch verhältnißmäßig wenig
Einfluß verschaffen können. Die beständigen Kriege, die schlechten
Kommunikationsmittel und Wege, endlich die Zollplackereien lassen ihn
nicht recht aufkommen. Die Produktion des Landes selbst, Getreide,
Hülsenfrüchte, Tabak, Kaffee, ist verhältnißmäßig viel zu gering, während
doch alle Nutzpflanzen der Tropen und der gemäßigten Zone prächtig
gedeihen würden. Dagegen werden Häute, Maulthiere und gute Gebirgspferde
in großer Menge exportirt.

_Honig_ und Wachs werden in sehr großer Menge ausgeführt. Der erstere, Mar
genannt, wird in Töpfen zugleich mit dem Wachs feilgeboten, weil er nur so
zur Bereitung des Honigwassers dienlich ist, wozu er beinahe
ausschließlich verbraucht wird. Die betrügerischen Abessinier wenden ihre
ganze Verschlagenheit beim Verkauf des Honigs an, indem sie die untern
Schichten der Töpfe mit Mehl, Wachs oder andern Stoffen ausfüllen. Neben
dem Honig kommt auch Butter (Tesmi) in pfundschweren Kugeln auf den Markt.
Unter den _Manufakturen_ spielen die Baumwollenwaaren (Schama) eine große
Rolle; sie werden zu Leibbinden, Umschlagtüchern, Beinkleidern u. s. w.
verarbeitet und sind entweder rein weiß oder mit blauen und rothen
Seitenstreifen versehen; ganz blaue und ganz rothe Kattune kommen aus
Indien über Massaua; die blaue Farbe hat in den meisten Fällen den Vorzug,
und namentlich sind es blaue Seidenschnüre (Mareb), die sich stets eines
großen Absatzes erfreuen. Jede Schnur muß ziemlich dick und fünf Fuß lang
sein, sodaß sie bequem um den Hals getragen werden kann. Da kein
abessinischer Christ ohne eine solche geht, so sind sie eine stets
begehrte Handelswaare, die auch immer hoch im Preise steht. Andere
gangbare, meist eingeführte Handelsartikel sind: Spießglanz, zum Färben
der Augenlider, Weihrauch, zum Räuchern beim Gottesdienst, Zibethmoschus,
um die als Pomade benutzte Butter damit zu parfumiren, "Tombak" (indischer
Tabak), entweder um Schnupftabak daraus zu machen, oder um ihn in
Wasserpfeifen zu rauchen, schwarzer Pfeffer (Berberi), der auch zu
Zollzahlungen dient; Nähnadeln mit großem Oehr; Glasperlen, Kaurimuscheln,
Sandelholz zum Räuchern. Ein Handelsartikel, nach dem namentlich die
abessinischen Frauen greifen, sind dünne silberne Ringe, die am kleinen,
und Hornringe, die am Mittelfinger getragen werden. _Gummi_, das in großer
Menge gewonnen werden könnte, kommt nicht auf die abessinischen Märkte,
obwol es in Massaua gut bezahlt werden würde.

Bei der Schilderung des genannten Hafenortes werden wir sehen, wie
bedeutend selbst heute noch dort die Ausfuhr von abessinischen _Sklaven_
ist, die in der That noch immer, trotz aller zeitweiligen Verbote gegen
den Sklavenhandel, einen wichtigen Artikel ausmachen. Adoa, Gondar und
Massaua sind die großen abessinischen Sklavenmärkte, zu denen die lebende
Waare von den verschiedensten Gegenden hergeschleppt wird. Die
eingeborenen freien Abessinier können nur durch Kriegsgefangenschaft oder
Raub in die Sklaverei gerathen; diese bilden den kleineren Theil, die
meisten Sklaven stammen aus den Grenzlanden, sowol im Norden als im Süden;
entweder sind es Schangalla vom Setit, Galla aus den Ländern südlich vom
Blauen Nil, oder eigentliche Neger, die von den Aegyptern aus Fazogl oder
Sennaar eingeführt werden. Da die _Christen_ sich eigentlich mit dem
Sklavenhandel nicht befassen sollen, so umgehen sie dieses dadurch, daß
sie den Kauf oder Verkauf scheinbar durch Muhamedaner abschließen lassen.
Die Behandlung der Sklaven ist in der Regel eine milde und ihr Verhältniß
zu dem Herrn dem des freigeborenen Dieners gleich; die Züchtigungen sind
selten hart und bestehen nur in vorübergehender Fesselung. "Wenn sich
Völker auch bekämpfen", schreibt Munzinger, "so sind die Opfer doch nur
die Soldaten und die Güter; Weib und Kind sind respektirt. Kein freier
Abessinier wird von seinem Mitbürger in die Sklaverei verkauft. Die
Leibeigenschaft erstreckt sich nur auf die von außen eingeführten
Schwarzen, die nur den kleinsten Theil der Bevölkerung ausmachen. Der
Sklavenhandel ist den Christen (durch Theodor) bei Todesstrafe verboten.
Die Frau ist unverletzlich und hat ihre bestimmten großen Rechte."

_Werthmesser_ in Abessinien sind das Salz und der österreichische
Maria-Theresia-Thaler. Das _Salz_ kommt aus den am Meeresufer liegenden
natürlichen Seewasserlagunen und wird durch Austrocknung durch die
Sonnenhitze gewonnen; man bringt es dann ins Gebirge, um es dort an
bestimmten Plätzen gegen Getreide umzutauschen. Alles Salz, welches im
nordöstlichen Abessinien verbraucht wird, ist solches Seesalz, während in
den übrigen Theilen des Landes eine Art Steinsalz aus der östlich von der
Provinz Agamié gelegenen Ebene Taltal benutzt wird. Viele Gesellschaften
ärmerer Leute, von denen jeder nur über ein Kapital von einigen Thalern zu
verfügen hat, ziehen regelmäßig mit ein paar Eseln aus dem Innern nach den
östlichen Provinzen, um dort Salz einzukaufen, und machen dabei einen
Gewinn, der zu ihrer und ihrer Familie Unterhaltung ausreicht. Verliert
ein solcher Händler sein Kapital durch Plünderung, so muß er für
wohlhabendere Leute die Reise machen und sich mit geringerem Gewinn
begnügen. Das Salz wird in Taltal in regelmäßige Stücken von der Gestalt
eines Wetzsteins ausgehauen, die dann als _Scheidemünze_ in ganz
Abessinien cirkuliren. Sie sind etwa 8-1/8 Zoll lang, 1½ Zoll dick, an
beiden Enden abgestutzt und wiegen durchschnittlich vierzig Loth. Ihr
Verhältniß zu den Speziesthalern ist sehr verschieden und hängt theils von
der Entfernung eines Ortes von der Salzebene, theils von den ruhigen oder
unruhigen Zuständen der Gegenden ab, durch welche diese Stücken
transportirt werden müssen. Sie schwanken also genau so wie unsere
europäischen Werthpapiere je nach den politischen Verhältnissen, haben
jedoch vor diesen den Vorzug, stets einen reellen Werth zu repräsentiren.
In der Amharasprache heißt das Salz überhaupt Schau; als Scheidemünze in
der beschriebenen Form benennt man es jedoch Amole oder Galep. Rüppell
fand den Werth eines _Maria-Theresia-Thalers_ in Gondar je nach den
politischen Zuständen zwischen 20 und 32 Salzstücken schwankend, oder, dem
Gewichte nach ausgedrückt, man erhielt etwa 27 bis 41 Pfund Salz für den
Thaler. Dieser letztere selbst schwankt nicht etwa nach dem Silbergehalt,
sondern nach dem Gepräge bedeutend im Werthe und ist der Agiotage
unterworfen. Nach dem in ganz Ostsudan und Abessinien herrschenden
Vorurtheile sind die mit dem Bilde der Kaiserin Maria Theresia versehenen
Thaler die besten und allen übrigen Münzen vorzuziehen, und zwar muß bei
ihnen das Diadem im Haare sieben wohlausgedrückte Perlen zeigen, der
Schleier am Haupte sich deutlich abheben, der Stern auf der Schulter groß
und der Avers mit den Münzbuchstaben _S. F._ deutlich versehen sein. Ohne
diese Zeichen und die Jahreszahl 1780 sinkt der Thaler gleich bedeutend im
Werthe, und selbst wenn der Kopf der Kaiserin unglücklicherweise Locken
statt des Schleiers zeigt, ist es schwer, ein solches Münzstück
anzubringen. Dieselben Vorurtheile herrschen in ganz Nordostafrika, wo ein
der obigen Münzprägung entsprechender Maria-Theresia-Thaler dafür jedoch
zum "Abu gnuchte", zum "Vater der Zufriedenheit" wird. Durchlöcherte
Thaler oder solche, die mit dem Bilde des Kaisers Franz versehen sind,
haben geringeren Werth und sind nur mit Verlust anzubringen; desgleichen
spanische Säulenpiaster (Colonnaten) oder andere harte Silbermünzen. Noch
für lange Zeit hinaus wird der Maria-Theresia-Thaler Werthmesser in
Nordostafrika bleiben und das sonst an Silbergeld arme Oesterreich prägt
für diesen afrikanischen Handel noch Jahr aus Jahr ein Thaler mit dem
alten Stempel, ja es hat sich sogar in der Münzübereinkunft mit Frankreich
(1867) vorbehalten, fortwährend Maria-Theresia-Thaler prägen zu dürfen.

Noch ist zu erwähnen, daß in der Umgebung von Adoa das dort gefertigte
Baumwollenzeug an Zahlungsstatt gegeben wird. Es besteht aus Grans oder
Stücken von 8 Ellen Länge und 1 Elle Breite, deren Werth sehr schwankend
ist. Dieser Stoff dient blos zur Verfertigung von Beinkleidern, welche in
Tigrié von Jedermann getragen werden. Einkäufe von geringem Betrag
berichtigt man mit Getreide.

  [Illustration: Maria-Theresia-Thaler.]





  [Illustration: Die Kirche zu Axum in Tigrié. Nach H. Salt.]





    RELIGION, KIRCHE UND GEISTLICHKEIT ABESSINIENS. DAS MISSIONSWESEN.


     Das Christenthum Abessiniens, dessen Lehren und Verwahrlosung. -
          Der Abuna. - Art des Gottesdienstes. - Die lasterhafte
        Geistlichkeit. - Mönche und Klöster. - Politische Asyle. -
      Zeitrechnung. - Feste. - Taufe, Ehe, Begräbniß. - Die Kirchen,
         ihre Einrichtung und Ausschmückung. - Die verschiedenen
       Missionsversuche in Abessinien, deren Mißlingen und Urtheile
                                 darüber.


Unter den Sonderkirchen des Morgenlandes, die durch das Dogma der
Dreieinigkeit mit der allgemein christlichen zusammenhängen, aber nach
zwei verschiedenen Richtungen hin von ihr infolge der Bestimmungen sich
lösten, denen im fünften Jahrhundert die Vorstellung von der Gottheit und
Menschheit Christi unterworfen wurde, giebt es zwei Volkskirchen, die
beide fast monophysitisch sind, beide von selbständigen Sprachen,
Stiftungen und Ueberlieferungen getragen werden, die beide tief verfallen
und entartet sind: die armenische und abessinische Kirche. Die letztere,
die entlegenste, abgesperrteste, ist auch die entartetste, die am meisten
von Heidenthum, Judenthum und Muhamedanismus durchsetzte und überhaupt dem
Christenthum am fernsten stehende. Byzantinische Scheinrechtgläubigkeit
hat diese Kirche in den Fanatismus der Formel versetzt, und die Waffen des
Geistes werden vor dem priesterlichen Bann gestreckt; das Leben dieser
Kirche basirt auf dem Anblasen und Handauflegen des Abuna, des obersten
Bischofs, und leere Ceremonien gelten für Gottesverehrung. Dazu gesellt
sich, daß die Träger dieser Kirche, vom höchsten Kirchenfürsten an bis zum
niedrigsten Mönche herab, durch eine grenzenlose Sittenlosigkeit dem
ganzen Volke mit üblem Beispiel vorangehen und daß sie die bedeutende
Macht, welche sie ausüben, meistentheils zum eigenen Nutzen verwenden.
Selbst die große Versunkenheit, in welche die europäische Geistlichkeit im
Mittelalter zum Theil verfallen war, reicht noch lange nicht an jene der
abessinischen Priester heran.

Von der Einführung des Christenthums war bereits die Rede, sehen wir nun,
wie dasselbe heute beschaffen ist. Die Abessinier sind koptische Christen.
Sie glauben an eine göttliche Offenbarung in der Heiligen Schrift, doch
hat die kirchliche Tradition genau dieselbe Geltung wie die Bibel. Nach
dem Missionär Isenberg haben sich bei ihnen die Hauptlehren des
Christenthums von dem Dreieinigen Gott, dessen Wesen, Eigenschaften und
Werken, von der Schöpfung der Welt, von den Engeln, von der Schöpfung, dem
Fall, der Erlösungsbedürftigkeit des Menschen, von der Erlösung durch
Christum, von dem Heiligen Geiste, der christlichen Kirche, den
Sakramenten, von der Auferstehung und dem letzten Gericht erhalten; aber
zum Theil durch allerlei Zuthaten so verändert, daß nur noch mit Mühe ein
biblisches Moment darin zu erkennen ist. Den Heiligen Geist lassen sie nur
vom Vater ausgehen, leugnen jedoch nicht, daß er nur durch Christus
vermittelt ist. In Christus nehmen sie mit den übrigen _Monophysiten_ nur
eine Natur an, sind jedoch über die Art der Vereinigung des Göttlichen und
Menschlichen in ihm verschiedener Meinung. Ihre Lehre von der Schöpfung
und Regierung der Welt, sowie ihre Engellehre ist voll von heidnischen,
jüdischen und muhamedanischen Vorstellungen. Sie glauben an das durch
Christus vollbrachte Heilswerk, beschränken dasselbe jedoch durch
Pelagianismus, d. h. sie leugnen die Verderbniß der menschlichen Natur
durch die Folgen der Sünde Adam's und erklären die natürlichen Anlagen und
Kräfte des Menschen für hinreichend zur Erlangung der Seligkeit. Die
Jungfrau Maria genießt unter den Abessiniern eine ganz besondere
Verehrung; allgemein ist der Glaube unter ihnen verbreitet, daß sie für
die Sünden der Welt starb und 144,000 Seelen dadurch errettete. Aus diesem
Grunde sagte dem Volke auch die Lehre der katholischen Missionäre weit
mehr zu als diejenige der Protestanten.

Viel zu schaffen machte den Abessiniern vor etwa 70 Jahren die Lehre von
den _drei Geburten Christi_, ein Dogma, das von einem Mönche in Gondar
aufgebracht wurde. Hiernach war Christus vor allem Weltanfang schon aus
dem Vater hervorgegangen (erste Geburt), dann Mensch aus der Jungfrau
Maria geworden (zweite Geburt) und durch die Taufe im Jordan durch den
Heiligen Geist zum dritten Male geboren. Nach einem langen Kampfe mit der
Gegenpartei, die nur zwei Geburten annahm, wurde 1840 durch Befehl Sahela
Selassié's, des Königs von Schoa, der Glaube an die drei Geburten als
allein rechtgläubig durchgesetzt und die Anhänger der zwei Geburten mußten
das Feld räumen. Sie flohen zum Abuna in Gondar, der sie in seinen Schutz
nahm und vom Könige verlangte, daß er die Vertriebenen wieder aufnehme, da
ihr Glaube, als mit demjenigen des heiligen Markus übereinstimmend, der
einzig rechte sei. Als Sahela Selassié sich nicht fügen wollte, bedrohte
ihn der Abuna mit Krieg, der jedoch erst 1856 unter König Theodoros gegen
Sahela's Sohn zur Ausführung kam. Dieser unterwarf Schoa und führte die
Lehre von den zwei Geburten wieder ein, die nun allein herrschend ist,
nichtsdestoweniger aber als "Karra-Haimanot", d. h. Messer-Glauben
bezeichnet wird, da sie die dritte Geburt Christi gleichsam "abschnitt".

Sündentilgungsmittel der Abessinier sind strenge Fasten, Almosengeben,
Kasteiungen, Mönchthum und Einsiedlerleben, nebst Lesen und Abbeten
größerer oder kleinerer Abschnitte aus der Heiligen Schrift und andern
Büchern. Der Priesterstand übernimmt für Geld ebenso wie in der
katholischen Kirche diese Verrichtungen, daher _Ablaß_ und eine Art von
Seelenmessen auch hier stattfinden. Die Abessinier fasten in jeder Woche
des Jahres, mit Ausnahme der Zeit zwischen Ostern und Pfingsten, zwei
Tage, und zwar, gleichwie es in alten Zeiten bei den Juden Gebrauch war,
am Mittwoch und Freitag. Außerdem enthalten sie sich noch an folgenden
Tagen des Essens: an den drei letzten Tagen des Monats Ter, zum Andenken
der Buße von Ninive's Bewohnern; während der 55 Tage, die unmittelbar dem
Osterfeste vorangehen, wovon 41 Tage dem Andenken an die Fasten Christi in
der Wüste, 7 der Passionswoche und 7 andern Erinnerungen geweiht sind; die
Fasten der Apostel sind von verschiedener Länge, je nachdem Pfingsten
früher oder später fällt; die Fasten zu Ehren der Jungfrau Maria, wozu 15
Tage des August bestimmt sind, von ihrem Sterbetage bis zu ihrer
Himmelfahrt; vierzigtägiges Fasten zur Vorbereitung auf das Fest der
Geburt Christi vor Weihnachten. Man sieht aus diesem Verzeichniß der
Fastenzeiten, von welchen die letzten beiden nicht von allen christlichen
Abessiniern gehalten werden, daß ein diesen Enthaltungsvorschriften
nachlebender Christ im Laufe des Jahres beiläufig 192 Tage, d. h. weit
über die Hälfte des Jahres zu fasten hat. Rechnet man hierzu noch einzelne
Straffasten, so kommt _dreivierteljähriges Fasten_ heraus! Daß dieses
nicht streng gehalten werden kann, liegt auf der Hand, aber vor Ostern,
sowie den Mittwoch und Freitag, beobachtet man die Regeln unweigerlich.
Aehnlich wie die Juden verachten die Abessinier das Nilpferd, den Hasen,
die Gänse und Enten und meistens auch das Schwein als unreine Thiere.

Was den Heiligen Geist angeht, so kennt der Abessinier nur die
Wunderkräfte, mit denen er Propheten und andere Heilige ausrüstete; auch
glauben sie an eine Mittheilung des Heiligen Geistes durch die Taufe. Was
die Kirche betrifft, so gelten hier die alten Ueberlieferungen von einer
_Verlosung der bewohnten Welt unter die Apostel_, sie können aber nicht
nachweisen, welchen Theil gerade jeder Apostel bekommen habe. Daß Petrus
und Paulus Rom und Europa, Johannes Antiochien, Kleinasien und Syrien,
Marcus Aegypten bekommen habe, steht ihnen fest; daher halten sie diese
drei Kirchen für einander gleichstehend. Sie erkennen dem Papste als
Nachfolger Petri einen gewissen Vorzug als dem Ersten unter
Gleichgestellten zu. Ihre Kirchenverfassung ist episkopal. Der zu Kairo
residirende koptische Patriarch von Alexandrien ist das Oberhaupt der
abessinischen Kirche und von ihm erhalten sie ihren Bischof, den sie
vorzugsweise _Abuna_, unser Vater, nennen. Als einziger Bischof des
Landes, und zugleich in der Hauptstadt residirend, ist er zugleich
Metropolitan. Seit Abuna Tekla Haimanot, der im 13. Jahrhundert die
sogenannte salomonische Dynastie wieder herstellte, besteht die
Verordnung, daß _kein Abessinier_ mehr zu dieser Würde gelangen darf,
sondern immer nur ein Kopte dieselbe bekleiden kann, um der Hoffnung Raum
zu geben, immer einen neuen Zufluß theologischer Anregung von außen zu
bekommen, da jener Heilige selbst, der letzte Abuna aus abessinischem
Stamm, daran verzweifelte, tüchtiges theologisches Leben in der
Geistlichkeit seines Landes zu erhalten. Dieser Tekla Haimanot (ums Jahr
1284) setzte ein Drittel des Bodens des ganzen Landes für kirchliches
Einkommen fest, von welchem er den bedeutendsten Theil für seine Person
erhielt. Der Abuna allein hat das Recht, Könige zu salben und Priester und
Diakonen zu ordiniren; in andern theologischen und kirchlichen
Angelegenheiten entscheidet er gemeinschaftlich mit dem _Etschegé_, dem
Oberhaupte der Mönche.

Beim Amtsantritt des Abuna muß die abessinische Regierung dem Patriarchen
ein Geschenk von 7000 Thalern einhändigen. Lejean erzählt, daß die stolze
Fürstin Menene über den letzten im Herbste 1867 gestorbenen _Abuna Abba
Salama_ geäußert habe: "Dieser Sklav, den wir aus unserm Beutel bezahlt
haben, benimmt sich sehr hochmüthig." Das kam dem Oberpriester zu Ohren
und er antwortete: "Allerdings bin ich ein Sklave, aber einer, der viel
werth ist. Hat man doch 7000 Thaler für mich gezahlt! Mit der Fürstin
Menene verhält es sich freilich anders. Man könnte sie auf dem Markte zu
Wochni ausstellen und bekäme nicht zehn Thaler für sie." Auf jenem Markte
werden nämlich sehr schlechte Maulthiere feilgeboten. - Andraos (Abba
Salama oder Frumentius ist sein Bischofname) war etwa 1815 geboren und kam
1841 unter Ubié zu seiner Stellung. Dem Kaiser Theodor gegenüber hatte er
eine eigenthümliche wandelbare Stellung. Beide beobachteten einander,
legten sich gegenseitig Hindernisse in den Weg, haßten und fürchteten sich
und stellten sich doch, als ob sie gute Freunde seien. Sehr oft machte
Theodoros gar keine Umstände mit dem Seelenhirten; er sperrte ihn in eine
Feste und legte ihn in Ketten, worauf ihm Leute vom Hofgesinde auf den
Knieen Speise reichen und die Füße küssen mußten. Salama, ein geborener
Aegypter, galt für einen Freund der Engländer. Als er sich früher in Kairo
der Studien halber aufhielt, besuchte er die protestantisch-englische
Schule des deutschen Missionärs Lieder, der im Auftrage der anglikanischen
Missionsgesellschaft arbeitete. Diese glaubte an ihm einen Proselyten
gemacht zu haben, sah sich aber arg getäuscht, denn der Abuna erklärte
später die Protestanten für Ketzer. Als er einmal auf das Aeußerste
gebracht war, drohte er Theodor in den Bann zu thun, dieser aber ließ eine
Hütte aus dürren Zweigen errichten, worin der Abuna verbrannt werden
sollte. Dies that er, um sich nicht in "blutiger" Weise an dem Gesalbten
vergreifen zu müssen. Schleunig hob jedoch nach solchem Vorgange der Abuna
den Bann auf.

  [Illustration: Debteras vor dem Abuna singend und tanzend. Nach
  Lefêbvre.]

Bald nachdem Theodoros zur Macht gelangt war, fand sich David (Daud), der
Patriarch von Alexandria, im Auftrage des ägyptischen Vizekönigs in
Abessinien ein und benahm sich dort sehr hochfahrend, gleichsam als Herr
und Gebieter. Theodoros seinerseits begegnete ihm mit Spott und Hohn und
jener schleuderte ihm dafür mündlich den Bann ins Gesicht. Theodor blieb
ruhig, spannte eine geladene Pistole, schlug auf den Patriarchen an und
bat ganz sanft: "Bester Vater, gieb mir deinen Segen!" David fiel auf die
Kniee, stand wieder auf und ertheilte mit zitternden Händen den Segen.

Der Reisende _Apel_ schildert den Abuna Salama folgendermaßen: "Er ist ein
trauriges Bild des lasterhaften, ignoranten Zustandes der ganzen
abessinischen Kirche. Stolz, unwissend, grausam, intrigant, sucht er auf
jede Weise sich Gewalt und Reichthum zu erwerben. Er treibt sogar
Sklavenhandel und nimmt nicht einmal Anstand, sich die Kirchengefäße
anzueignen, sie nach Aegypten zu senden und dort zu verkaufen. Er ist der
geschworene Feind aller Europäer." Der Empfang, welchen der Reisende bei
diesem "Kirchenfürsten" fand, war nichts weniger als erbaulich. Als er
gefangen in Gondar eingebracht wurde, empfing ihn dort mit finsterer Miene
ein Mann, der ihn italienisch anredete. Es war der Abuna. "Bist du
wieder", so begann er seine Schimpfrede, "einer von diesen vermaledeiten
Ketzern, welche unsere Religion, die wir von den Heiligen Frumentius und
Aedilius selbst empfangen haben, umstürzen wollen?" Apel antwortete, daß
er sich keineswegs hiermit befasse, und wurde nun weiter gefragt: "Hast du
keine Bibel mitgebracht, das Volk irre zu führen und unsere heilige Kirche
zu untergraben?" Als nun der Fremdling sagte, er sei Arzt und kein
Geistlicher, bemerkte der Abuna: "Ihr seid aber alle Räuber und Lügner,
ihr Engländer! Ihr kommt zu uns als Werkleute verkleidet, gebt vor, euch
mit der Arbeit zu beschäftigen, unterrichtet aber das ganze Volk und führt
es zum Verderben." Schimpfreden gegen die Missionäre beschlossen den
Sermon des Kirchenfürsten.

Günstiger urtheilt Heuglin von dem Manne, den er 1862 besuchte: "Er mag 45
Jahre alt sein, ist ein schöner Mann von kräftiger Statur, jedoch viel
leidend und in Folge eines Katarakts auf dem linken Auge erblindet. Sein
Schicksal, für Lebzeiten an dieses Land gebannt zu sein, trägt der Abuna
mit mehr Humor als christlicher Ergebung. Auf die abessinische
Geistlichkeit ist der Bischof sehr schlecht zu sprechen, er hält dieselbe
für vollkommen unverbesserlich, auch spricht er sich unumwunden über die
vielen Mängel und angestammten Krebsschäden der hiesigen Kirche aus;
trotzdem ist er aber den europäischen Missionären höchst abhold und
erklärt, er halte sich unter den obwaltenden Umständen für verpflichtet,
jede Art von Propaganda zu unterdrücken." Abba Salama, der 27 Jahre über
Abessinien als Kirchenfürst regierte, starb am 25. Oktober 1867.

So traurig steht es heute um den höchsten Kirchenfürsten Abessiniens, und
ihn übertreffen die übrigen niedrigeren Geistlichen an Schlechtigkeit und
Unwissenheit noch bedeutend. Diese sind an Rang und Würde zwar
untereinander verschieden, allein außer dem Abuna hat keiner das Recht, zu
ordiniren. Außer den Priestern und Diakonen besteht noch das Amt des
kirchlichen Thürhüters und Brotbäckers. Jede Kirche hat noch ihren Aleka,
dessen Geschäft darin besteht, die Geistlichen anzustellen, zu
beaufsichtigen und zu besolden und die Verbindung zwischen Kirche und
Staat zu vermitteln.

  [Illustration: Erzbischöfliche Würdezeichen des Abuna. Nach Lefêbvre.]

Die Kirche hat ferner diejenigen, welche sich ihrem Dienste widmen wollen,
zu unterrichten. Zum Diakonenamte wird jeder ordinirt, der sich dazu
meldet, wenn er nur lesen kann. Will sich darauf einer dem Priesterstande
ganz widmen, so heirathet er in der Regel vorher, weil es ihm später nicht
mehr erlaubt ist. Die Ordination ist sehr einfach: der Diakon sagt das
Nicäische Glaubensbekenntniß her, bezahlt zwei Salzstücke an den Abuna,
der ihm das Kruzifix entgegenhält und den Segen über ihn spricht. Unter
dem Abuna Kyrillos, der vor etwa dreißig bis vierzig Jahren lebte, sollen
Priester aus Kaffa nach Gondar gekommen sein und einen Ledersack
mitgebracht haben, in welchen der Abuna Luft hauchen sollte, um mittels
derselben diejenigen ihrer fernen Landsleute zu ordiniren, die sich dem
Dienste der Kirche weihen wollten!

Die Thätigkeit der Priester besteht in täglichem drei- bis viermaligen
Gottesdienst bei Tag und Nacht, wobei des Morgens früh die Priesterschaft
mit Mönchen und Schülern zum Genusse des Abendmahls zusammenkommt.
Außerdem fallen Taufen, Trauungen, Messelesen, Beichtehören in ihr
Bereich. Der _Kirchengesang_ ist, obgleich höchst unerbaulich, doch sehr
künstlich und mit Mimik verbunden; das Studium desselben, sowie das
Einlernen der langen Liturgie kostet den angehenden Priestern viele Jahre
Zeit. Lächerlich erscheint uns auch die Art und Weise, wie die Priester
aus ihren heiligen Büchern lesen, denn das Lesen an und für sich gilt
schon als verdienstlich. Das Wort, mit dem sie dasselbe benennen,
entspricht unserm "plappern" und paßt daher gut, um das gedankenlose,
überaus schnelle Lesen zu bezeichnen. Ein Priester, der seine oft ungemein
lange Liturgie schnell zu Ende bringen will, liest oft mit solcher
Behendigkeit, daß das Ohr in seinem Lesen die Artikulation der Stimme kaum
besser unterscheiden kann, als das Auge die einzelnen Speichen eines
schnell kreisenden Rades. - Was die Zahl der _Sakramente_ betrifft, so
scheinen sie nur zwei, Taufe und Abendmahl, anzunehmen. Zum letzteren
bedienen sie sich gesäuerten Weizenbrotes, das von bestimmten Personen
gebacken sein muß, und des Saftes ausgepreßter Weintrauben. Dieses wird im
Abendmahlskelch zusammengemischt, etwas Wasser zugegossen, das Ganze
geweiht und mit einem Löffel den Abendmahlsgenossen gegeben. Ihre Beichte
übertrifft alles, was in dieser Art anderweitig noch vorkommt. Nach einem
vorgeschriebenen Formulare (Nusasié) fragt der Priester den Beichtenden,
ob er gewisse Sünden, die in einer ungeheuren Schandliste alle
auseinandergesetzt sind, nicht begangen habe. Auf jeder Sünde steht nun
eine vorgeschriebene kirchliche Strafe, die durch Fasten oder Bezahlung
abgebüßt wird.

Diese Bezahlungen und andere zusammengebettelte Summen dienen dem Priester
dazu, über Massaua und Kairo eine Wallfahrt nach Jerusalem zu machen, die
überhaupt das höchste Ziel der Wünsche eines Abessiniers zu sein scheint,
weil er dadurch nach seiner Rückkehr gleichsam das Recht erhält, seine
wohlhabenderen Landsleute auf die unverschämteste Art um Geschenke zu
bestürmen. Der Einfluß, welchen sich die Priester auf die Bevölkerung zu
verschaffen wissen, ist trotz ihres offenbaren unsittlichen Lebenswandels
ein außerordentlich großer. Wenn in der Hauptstadt Gondar eine Frau einem
Priester ihrer Bekanntschaft auf der Straße begegnet, so küßt sie
demselben ehrfurchtsvoll die innere Seite der Hand; Männer thun dies wohl
auch, aber doch nicht in der Regel. Zwei sich begegnende Priester küssen
zur Begrüßung einander gegenseitig die rechte Schulter. Schon durch die
_Tracht_ unterscheidet sich der Priester vor seinen Mitmenschen. Sie,
sowie diejenigen, welche sich zur gebildeten Klasse zählen, tragen am Kinn
einen kurzen Bart, rasiren sich das Haupt und umwinden es turbanartig mit
einem weißen Tuche. Den Oberkörper deckt eine weiße Weste mit weiten
Aermeln; außerdem haben sie weiße, weite Beinkleider, eine schmale
Leibbinde und ein großes weißes Umschlagetuch mit farbigem Randstreifen.
Große Schnabelschuhe vollenden den Anzug. Selten fehlt dem Priester ein
Kruzifix, das die ihm begegnenden frommen Personen küssen, und ein bunter,
aus Haaren verfertigter Fliegenwedel. Um den Hals tragen sie außer einer
blauen Seidenschnur, ohne welche man nie einen abessinischen Christen
sieht, meistens einen Rosenkranz, der aus Jerusalem stammt. Die Priester
jeder Kirche (die normale Zahl derselben an einer Hauptkirche beträgt
nicht weniger als _einundzwanzig_!) wohnen immer in kleinen Häusern, die
sich innerhalb der Mauer befinden, welche die Kirche sammt den sie
umschattenden Baumgruppen gewöhnlich umfaßt. Dieser abgeschlossene Raum
wird oder wurde als ein heiliger Ort betrachtet, der gegen Plünderungen
gesichert ist.

  [Illustration: Abessinischer Klostergeistlicher und Student der
  Theologie aus Schoa.
  Originalzeichnung von Eduard Zander.]

Auch den _Bannfluch_ kennt die abessinische Kirche. Als Isenberg mit
seinem Mitarbeiter 1843 nach Adoa kam, mußte er vor der versammelten
Geistlichkeit der Stadt ein förmliches Examen über seinen Glauben ablegen.
Man fragte ihn: ob er das Kreuz und die Kirche küsse? ob er an eine
Verwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi beim
Abendmahl glaube? und ob er glaube, daß die Jungfrau Maria und die
Heiligen uns mit ihrer Fürbitte bei Christo vertreten? Vom
protestantischen Standpunkt setzte er nun seine Ansichten lang und
weitläufig auseinander, allein dieses genügte, um ihn als Ketzer
erscheinen zu lassen. Kaum hatte er daher mit seinem Genossen der
Versammlung den Rücken gewandt, als ein Priester feierlich über beide den
Bannfluch aussprach, indem er ihre Seelen dem Satan, ihre Leiber den
Hyänen, ihr Eigenthum den Dieben übergab und jeden, der ihnen nahe kommen
oder sie bedienen würde, gleichfalls exkommunizirte.

Eine besondere Stellung in der abessinischen Kirche nehmen noch die
_Debteras_ ein. Debtera ist allgemeiner Gelehrtentitel, den Alle erhalten,
die sich hauptsächlich mit Büchern beschäftigen, sobald sie eine gewisse
Bekanntschaft mit denselben erhalten haben. Die eigentliche Bedeutung des
Wortes ist nach Isenberg Zelt; es wird gebraucht von der Stiftshütte, und
der zu Grunde liegende Gedanke dieses Titels ist wahrscheinlich der, daß
die Gelehrten ebenso das Heilige in ihrem Lande einschließen sollen, wie
es die Stiftshütte that. Ein Debtera wird nicht ordinirt; seine
Beschäftigung besteht im Unterrichtertheilen, im Kopiren der heiligen
Bücher auf Pergament und - wenn es nothwendig ist - im Assistiren in der
Kirche. Unordinirt sind auch die _Alekas_, die Kirchensuperintendenten,
die das Eigenthum der Kirche verwalten und die Vermittelung zwischen
Geistlichkeit und Staat herstellen. Schon sehr frühzeitig widmen sich die
Abessinier dem geistlichen Stande; die Kenntnisse, welche diese Studenten
der Theologie zu erlangen haben, sind gering. Sie lernen die
Kirchensprache, einige Geéz-Wörter, die Geheimnisse des abessinischen
Gesanges und Tanzes. Das Anhauchen des Abuna und die Zahlung von zwei
Salzstücken an denselben macht sie dann zu fertigen Priestern. Unsre
Abbildung (S. 119) zeigt einen Studenten der Theologie aus Schoa, der in
Schafpelz gekleidet ist und den Bettelstab und Bettelkorb - seine einzigen
Lebensstützen - bei sich führt. Neben ihm sitzt ein Bursche aus Gondar mit
einem Sonnenschirm aus Grasgeflecht (Eipras).

Die Art und Weise, wie der Gottesdienst, zumal bei großen Festen,
abgehalten wird, erinnert in vieler Beziehung mehr an das heidnische
Schamanenthum, als an christliche Ceremonien. Als Rüppell die Kirche von
_Koskam_, etwa anderthalb Stunden nordwestlich von der Hauptstadt Gondar,
besuchte, um dort dem Feste zum Andenken der Rückkehr Christi aus Aegypten
beizuwohnen, fand er dieselbe außerordentlich mit Menschen angefüllt,
sodaß er nur sehr schwierig einen Platz in derselben erhalten konnte. Vor
dem Gebäude hatte man große Tücher von fußbreiten blauen, weißen und
rothen Streifen aufgespannt, um der Menschenmenge Schutz gegen die Sonne
zu gewähren. Die Aufmerksamkeit der Anwesenden war auf eine im
Vordergrunde befindliche Gruppe von Priestern gerichtet, welche unter
schrecklichem Geheul konvulsivische Bewegungen mit dem ganzen Körper
machten und mitunter auch abwechselnd wild in die Höhe sprangen. Jeder
Priester hatte in der einen Hand eine Rassel (Sanasel), in der andern
einen langen krückenartigen Stab. Die Rassel hat die Form einer
zweizinkigen Gabel, welche durch Querstäbchen oben geschlossen ist, und in
ihr befinden sich mehrere Metallringe, welche hin und her bewegt durch
ihren rasselnden Ton den singenden und tanzenden Priestern zum
Taktschlagen dienen. Dieser Gebrauch muß ein sehr alter sein, denn schon
unser Landsmann Christoph Fuhrer berichtet in seiner 1646 zu Nürnberg
gedruckten "Reisbeschreibung in Egypten": "Gegenüber unter den Armeniern
haben die Abyssinier ihren Ort, welche gar seltsame Ceremonien halten.
Wann sie Meß singen, brauchen sie wunderbarliche Instrumenta, als zwei
Trummel, wie die Heerpauke, darauf sie unter dem Singen schlagen; einer
hat ein Schlötterlein, welches voll Schellen hängt, daran er mit der
andern Hand schlägt, daß es klingelt: ein andrer hat ein Instrument, wie
es die Moren gebrauchen, einer halben Trummel gleich, auch mit Schellen
behängt, die stehen beieinander, hüpfen und tanzen zugleich miteinander,
singen viel Alleluja, welches lächerlich zuzusehen und zu hören ist, seynd
aber dabei fromme und gottesfürchtige Leute." - Inmitten der Gruppe sich
verzerrender Priester saß einer auf dem Boden und schlug eine große, von
Silberblech gearbeitete türkische Trommel. Nachdem diese religiöse
Belustigung einige Zeit gedauert hatte, hielten sämmtliche Priester
innerhalb der Kirche singend einen Umzug um das die Bundeslade enthaltende
Heiligthum. Zwei von ihnen trugen auf dem Kopfe sehr große Helme von
Goldblech, mit getriebener Arbeit reich verziert. Dies waren die beiden
Kronen, welche einst der Kaiser Joas und sein Vater, der Kaiser Jasu, bei
großen Feierlichkeiten zu tragen pflegten und die später der Kirche
geschenkt worden waren. Diese Kronen, welche von einem Griechen aus Smyrna
gefertigt wurden, sind von Gold- und Silberblechen in getriebener Arbeit
gemacht und mit farbigen Steinen oder Stücken Glasfluß verziert. Einige
der Priester hatten eine Art Meßgewand von Brokat an, das jedoch sehr
verschabt war; andere trugen Stäbe mit Bronzekreuzen und über dem
vornehmsten wurde ein blauer, mit Goldfranzen besetzter Sammetschirm
getragen. Die ganze Feierlichkeit entbehrte aller Ordnung und erregte in
Rüppell mehr Neigung zum Lachen als religiöse Empfindung.

  [Illustration: Krone des Kaisers Jasu.
  Nach Rüppell.]

Neben dieser Weltgeistlichkeit, die sich mit sehr geringen Ausnahmen durch
Hochmuth, Unwissenheit und lasterhaftes Leben wenig vortheilhaft
auszeichnet, steht noch eine große Schar von Mönchen und Nonnen in
Abessinien, die nach den uralten Regeln des Pachomius zusammen leben.
Dieser, ein Schüler des heiligen Antonius, war der erste, der die
Einsiedler ums Jahr 340 auf der Nilinsel Tabenna im Kloster zusammenführte
und auch später das erste Nonnenkloster gründete. Seine keineswegs
strengen Regeln eignen sich für die immer noch lebenslustigen
abessinischen Mönche und Nonnen am besten, die aber oft genug dieselben
überschreiten.

Abessinien ist überfüllt mit Mönchen und Einsiedlern, die sich in gelbe
Gewänder, das Zeichen der Armuth, oder in gegerbte Antilopenfelle hüllen.
Gewöhnlich führen diese Leute einen unsittlichen Lebenswandel, schwärmen
durch das ganze Land und sind die Pest und Plage der Gegend, welche sie
heimsuchen. Die Männer können in jeder Periode Mönche werden; die, welche
mit schweren Krankheiten behaftet sind, thun das Gelübde, nach ihrer
Heilung ins Kloster zu gehen, und vermachen diesem ihre ganze Habe. Reiche
übergeben ihr Vermögen den Kindern, werden Mönch und lassen sich dann von
ihren Erben bis ans Lebensende unterhalten; arme Mönche dagegen leben von
der Gnade des Königs und der Gemeinde. Viele dieser Klostergeistlichen
sehen aber niemals ihre Zellen, sondern leben gemüthlich mit Weib und Kind
zu Hause und betteln auf Grund ihres gelben Gewandes oder der Agaseenhaut,
die mit dem ungewaschenen Aeußern zusammen an die Legende von ihrem großen
Ordensstifter Eustathius erinnert, welcher sich rühmte, niemals seinen
Körper gewaschen zu haben, und wunderbarlich auf dem fettigen Mantel über
die Fluten des Jordan schwamm, ohne daß ihn ein Tropfen Wasser feindlich,
d. h. reinigend, berührte.

Eins der berühmtesten Klöster befindet sich auf dem _Debra Damo_ in
Tigrié, vier Stunden nordöstlich von Ade Pascha. (Siehe S. 35.) Dort oben
leben gegen 300 Mönche in kleinen Hüttchen zusammen. Nach Zander's Bericht
führt kein Weg hinauf und Menschen wie Nahrung werden an der Nordseite des
Felsens mit Seilen hinaufgezogen. Das Kloster ist stets auf viele Jahre
hinaus mit Lebensmitteln versehen und gilt in unruhigen Zeiten als ein
besonders sicherer Zufluchtsort. Oben findet man eine Quelle, die das
ganze Jahr hindurch vorzügliches Trinkwasser liefert und niemals
versiecht. An Handschriften und Büchern, die noch keinem europäischen
Reisenden zugängig waren, ist es sehr reich. Der senkrechte Fels besteht
aus Grauwacke und Sandstein, die Grundlage desselben ist Urthonschiefer,
die Höhe über dem Meere 6800 Fuß. In früheren Zeiten galt Debra Damo als
Gefängniß der jüngeren Zweige des herrschenden Geschlechts. Diese Sitte
soll im Jahre 1260 durch den König Jakuno Amlak eingeführt und bis ins
vorige Jahrhundert beobachtet worden sein. In Schoa vertrat die Festung
Godscho dieselbe Stelle bis auf unsere Tage herab.

Zahlreiche Klosteranstalten finden sich auch in Walduba; berühmt sind noch
die Klöster von Axum und Debra Libanos, wo der erwähnte Abuna Tekla
Haimanot geboren wurde. Nie darf ein Frauenzimmer ein Mönchskloster
betreten, allein das hält die Insassen keineswegs ab, einen liederlichen
Lebenswandel zu führen. Die Nonnen zeichnen sich durch ein schwefelgelbes
baumwollenes Hemd und ein Käppchen von derselben Farbe aus; sie haben alle
das Keuschheitsgelübde abgelegt, befinden sich jedoch meist in
vorgerückten Jahren. Wichtig werden die Klöster namentlich dadurch, daß
viele derselben als _politisches Asyl_ gelten, nach dem zur Zeit der
Bürgerkriege viele Flüchtlinge sich retten. Dieser Umstand führte zu
großen Mißbräuchen und gestaltete die Aufenthaltsorte der Mönche zu ewigen
Sitzen der Unruhe um, zumal die Unantastbarkeit der Freistätte meistens
streng eingehalten wurde, bis König Theodoros auch hier einen gewaltigen
Schritt that und mit kühner Hand seine Feinde selbst aus den Asylen
hervorholte.

Neben der Unsittlichkeit der Geistlichen, der frechen Simonie, der
übermäßigen Bilderverehrung, dem Glauben an Weissagereien und
Vorbedeutungen, der Auslegung von Träumen, Furcht vor Hexerei und bösen
Künsten muß andererseits hervorgehoben werden, daß jedenfalls im Lande
kein Unglauben und keine Gottesverachtung herrscht. Der Formengeist, der
allen Semiten eigen ist, klebt auch den Abessiniern an, jene
Wichtigmachung von Gebräuchen und äußern Werken, die Unterscheidung
zwischen Rein und Unrein, die Beschneidung, das Hängen am Buchstaben. Für
das Hauptübel Abessiniens aber erklärt Munzinger den Stolz, der, von dem
kleinsten Erfolg aufgeblasen, sich überheilig und überweise wähnt und nur
ungern von Fremden sich Raths erholt. Der Stolz, von dem kein Abessinier
frei ist und eigentlich kein Semite, hat eine andere gefährliche Seite;
der Messias ist ihm immer ebenso gut wie den Aposteln ein weltlicher Herr;
die Herrschsucht der Eingeborenen wird dem fremden Missionär sehr
gefährlich, da sie ihn, ohne daß er es ahnt, in die Landespolitik
hineinzieht.

                              --------------

Die _abessinische Zeitrechnung_ ist eine keineswegs christliche, da sie
von der Erschaffung der Welt und nicht von der Geburt Christi an rechnen.
Nach ihnen ist das Jahr 1868 das siebentausenddreihunderteinundsechzigste.
Der Jahresanfang fällt auf den 10. September. Sie theilen das Jahr in
zwölf Monate von je dreißig Tagen und zur Ausgleichung fügen sie denselben
am Jahresschluß noch einen verkrüppelten dreizehnten Monat bei, der in
drei Jahren fünf, in dem vierten aber sechs Tage hat. Im gewöhnlichen
Leben und auch in ihren historischen Annalen werden die vier Jahre nach
den Namen der Evangelisten bezeichnet und zwar in folgender Reihe:
Johannes, Matthäus, Marcus und Lucas, letzteres hat am Schluß den
eingeschalteten sechsten Tag des dreizehnten Monats. Es heißt oft in den
Landeschroniken schlechtweg: Dieses ereignete sich in dem Jahre des
Evangelisten Matthäus oder Lucas u. s. w. Die Namen der dreizehn Monate
sind: Maskarem, Tekemt, Hedar, Tachsas, Ter, Jacatit, Magabit, Mijazia,
Ginbot, Sene, Hamle, Nahasse, Paguemen. Kein einziger fällt natürlich ganz
mit einem unserer Monate zusammen; so reicht der Maskarem vom 10.
September bis 9. Oktober und so fort, bis endlich der verkrüppelte
dreizehnte Monat, der Paguemen, vom 5. bis 10. September reicht. Die
Abessinier setzen die Geburt Christi in das Jahr der Welt 5500; aber von
dieser Periode bis zu unserer Zeit rechnen sie 7 Jahre und 122 Tage
weniger als wir Europäer; die Ursache dieses Unterschieds ist die von den
alexandrinischen Bischöfen befolgte Chronologie des Julius Africanus und
später durch den Bischof Anatolius von Laodicea daran gemachte zehnjährige
Abänderung.

Am 10. September, dem Neujahrstage, machen sich die Bewohner der
Hauptstadt wie bei uns Gratulationsbesuche und die Frauen überreichen
ihren Bekannten Blumensträuße, wobei sie ausrufen: "Glück bringe dir das
neue Jahr". Auch finden Tänze mit Gesang und Schmausereien statt. Das
größte Fest in Abessinien feiert man jedoch am 16. Maskarem (26.
September) zum Andenken an die infolge eines Traumgesichts der heiligen
Helena stattgefundene Entdeckung des Kreuzes Christi. Um die Kunde dieses
Ereignisses möglichst schnell nach Konstantinopel zu bringen, bediente man
sich der Feuersignale, und die Versinnlichung dieses Ereignisses ist der
Hauptzweck der Ceremonien des _Maskalfestes_. Am Vorabend lodern
Freudenfeuer auf den Hügeln, Männer mit Rohrfackeln ziehen in Prozessionen
auf und kriegerische Tänze werden abgehalten. Der Anblick der
bronzefarbigen, halbnackten Gestalten, die in dunkler Nacht, vom Scheine
der Brandfackeln beleuchtet, sich taktmäßig hin und her bewegen, ist
ungemein malerisch. Die Hauptprozession findet jedoch erst am folgenden
Tage statt. Dann ziehen alle waffenfähigen Männer zu Fuß oder zu Pferde
nach einem nahen Hügel, auf welchem bei Sonnenaufgang ein Feuer angezündet
wird. Dem Zuge voran gehen Musikanten mit Hörnern und Pauken; nachdem die
Menge an dem Scheiterhaufen sich gewärmt, kehrt sie zurück, um mit
Reiterspielen und kriegerischen Tänzen die Feierlichkeit zu beschließen.
Der Gouverneur hält offene Tafel und ungeheuere Portionen rohen Fleisches
werden verschlungen. Andere Feste sind Ledat (Weihnachten), Domkat (Taufe
Christi), Fasaga (Ostern) und die verschiedenen Heiligenfeste.

Die _Taufen_ finden in der Kirche statt und zwar bei den Knaben 40 Tage,
bei den Mädchen 80 Tage nach der Geburt, weil nach der Tradition der
Abessinier Adam erst 40 Tage nach der Schöpfung in das irdische Paradies
eingeführt wurde und Eva ihm dahin 40 Tage später nachfolgte. Die
Ceremonie selbst ist von der bei uns üblichen in vieler Hinsicht
abweichend. Jedes Kind hat seinen Pathen; als Taufstein gilt eine thönerne
Schüssel, deren Wasser erst beräuchert und dann mit dem Fuße des
Geistlichen berührt wird, worauf dieses für geweiht gilt; Loblieder zu
Ehren der Jungfrau Maria und das schnelle Ablesen eines Kapitels aus dem
Evangelium Johannes vollenden die Vorbereitungen; dann werden die
Täuflinge nach allen vier Himmelsgegenden geneigt und bis über den Kopf
ins Wasser getaucht; schließlich wird dem Täuflinge eine in geweihtes Oel
getauchte Schnur um den Hals gebunden und die Ceremonie ist vorüber.
Vorher aber sind die Kinder beiderlei Geschlechts beschnitten worden.

Die _Ehe_ ist in Abessinien, wo allgemeine Sittenlosigkeit und die
allergrößte Freiheit im Umgang der Geschlechter herrscht, eine rein
äußerliche und sehr lose. Die Trauungen werden nur selten kirchlich
geschlossen, was einfach dadurch geschieht, daß die Brautleute das
Abendmahl zusammen nehmen. Werden die Gatten einander untreu, so trennen
sie sich einfach und haben dann das Recht, noch zweimal sich kirchlich
trauen zu lassen. Da jedoch die meisten Ehen wild sind, so betrachtet man
die kirchliche Trauung als Nebensache. Wie entsetzlich die Zustände in
dieser Beziehung sind, geht aus der Bemerkung Isenberg's hervor, daß er
während der ganzen Zeit seines Aufenthaltes in Abessinien unter einer sehr
großen Zahl kirchlich getrauter Leute _kein einziges_ Paar kennen lernte,
daß einander treu blieb. Das Gesetz, daß man sich nur dreimal trauen
lassen darf, gilt jedoch nur in der Theorie. Rüppell traf zu Ategerat ein
hübsches, erst _siebzehnjähriges_ Frauenzimmer, welche bereits von
_sieben_ mit ihr ehelich vermählten Männern geschieden war und im Begriffe
war, sich zum _achten Male zu vermählen_! Ehescheidungen sind bloße
Privatangelegenheiten, welche nur dann vor die Behörden gebracht werden,
wenn man in Betreff der Vermögenstheilung sich nicht miteinander
verständigen kann. Sonst hat die Obrigkeit damit gar nichts zu thun, und
die Ehe besteht nur so lange, als beide Theile damit zufrieden sind.
Eifersucht ist in Abessinien ein unbekanntes Ding und eheliche Untreue das
Gewöhnliche, besonders noch dadurch begünstigt, daß die Zahl der Frauen
überwiegt. Dies mag auch ein Grund dafür sein, daß unter jenen Christen
die _Vielweiberei_ geduldet ist; aber nur die Reichen pflegen an dem
nämlichen Orte mehrere Frauen zu haben, von denen jede einzelne in einem
besonderen Hause wohnt. Diejenigen Abessinier, welche sich ihrer Geschäfte
halber an verschiedenen Orten aufhalten, haben gewöhnlich an jedem
derselben eine Frau. Im Allgemeinen benimmt sich die Frau sehr aufmerksam,
dienstwillig und selbst demüthig unterwürfig gegen ihren Mann. Sie darf
ihn nur als ihren Herrn und im Plural anreden, während der Gatte gegen sie
das "Du" gebraucht; sie muß ihm, wenn er es verlangt, die Füße waschen und
ihm bei Tische häufig die Speisen in den Mund stopfen! Jenes Betragen der
abessinischen Frauen geht jedoch nicht aus Liebe hervor, sondern ist
berechnete Schmeichelei. Liebe in reinerem Sinne kennt man in jenem durch
die größte Sittenverderbniß ausgezeichneten Lande gar nicht. Zum Heirathen
genügt schon ein Vermögen von wenigen Thalern, ein baumwollenes Hemd für
die Braut, etwas Geld für die Eltern sind die Geschenke bei Armen. Bei
reichen Leuten werden große Gelage gehalten, welche mehrere Tage dauern.
Gegen Ende derselben führt der Bräutigam, auf einem Maulthier reitend, die
Braut scheinbar aus dem älterlichen Hause in das seinige. Die Mädchen
werden in der Regel noch ungemein jung, zuweilen schon in ihrem neunten
Jahre verheirathet; so erzählt Pearce, daß ein mehr als siebenzigjähriger
Landesfürst die noch nicht zehnjährige Tochter des Kaisers heirathete!

Sieht ein Abessinier seine Todesstunde herannahen, so läßt er den
Geistlichen rufen, dem er eine Beichte ablegt, um die Absolution zu
empfangen. Der würdige Priester benutzt dann gewöhnlich diese Gelegenheit,
um möglichst viel von dem weltlichen Gute des Sterbenden für sich und die
Kirche zu erlangen, während er für das _Begräbniß_ selbst keinen Heller
nimmt. Dieses findet meistens noch am Todestage statt. Der Körper wird mit
gekreuzten Armen in ein baumwollenes Tuch geschlagen, dann mit einer
Lederhaut umwickelt, in der Kirche eingesegnet und in einer kleinen Grube
bestattet. Nach der Beerdigung versammeln sich Freunde und Verwandte im
Sterbehause, wo das Klagegeheul angestimmt und dann ein großes Mahl
gehalten wird. Um tiefe Trauer wegen des Todes eines Verwandten
auszudrücken, pflegt man sich das Haupthaar abzuscheren, den Kopf mit
Asche zu bestreuen und die Schläfen zu zerkratzen, bis Blut fließt. Alles
dieses ist jedoch blos äußerliche Heuchelei und fern von tiefgefühlter
Betrübniß, denn grenzenloser Leichtsinn ist ein Hauptcharakterzug der
Abessinier.

Abessinien ist reich an _Kirchen_, doch sind dieselben meistentheils nur
klein. Viele stehen als Wallfahrtsorte in hohem Ansehen und werden von
großen Scharen frommer Pilger besucht, die, oft aus weiter Ferne
herziehend, häufig zugleich den bei der Kirche aufgeschlagenen Markt zu
Einkäufen benutzen. So knüpfen sich auch hier die Messen an die Kirchen,
wie in den meisten anderen Ländern der Erde gleichfalls. Gewöhnlich sind
die Kirchen im Grundrisse rund und 20-24 Fuß hoch; viereckige gehören zu
den seltenen Ausnahmen. Beinahe jede abessinische Kirche oder Kapelle hat
an ihrer Façade zwei gleich große, dicht nebeneinander stehende Thüren und
im Innern eine Art von großem hölzernen Sessel oder Thron, der die
Bundeslade der Israeliten vorstellt. Dieser Sessel, auf welchem Brot und
Wein für das Abendmahl eingesegnet werden, führt den Namen Manwer oder
Tabot und ist überall in Abessinien der Gegenstand der größten Verehrung.
Glocken befinden sich nur in wenigen Kirchen der größeren Städte; statt
ihrer behelfen sich die Priester mit dünnen Steinplatten, die schwebend
aufgehängt sind und durch deren Anschlagen die Gläubigen zusammenberufen
werden. Die gewöhnlichen Kirchen auf dem Lande bestehen aus zwei
Gemächern, deren Inneres beinahe ganz dunkel ist und welche durch eine
Flügelthüre miteinander in Verbindung stehen. Sie sind mit einem
gemeinschaftlichen kegelförmigen Strohdache überdeckt und fast immer von
schönen Bäumen umgeben, welche den um die Kirche herumliegenden Friedhof
beschatten, der jedoch keinerlei Grabsteine aufweist. Einige dabei
befindliche kleine Hütten beherbergen die den Kirchendienst versehenden
Priester. Das Ganze ist durch eine niedrige Mauer umschlossen. Wer Schuhe
oder Sandalen trägt - übrigens eine Seltenheit in Abessinien - zieht
dieselben beim Eingange des Kirchhofes aus. In der vorderen Abtheilung,
der eigentlichen Kirche, versammeln sich die Leute, nachdem sie beim
Eingange die mit schreckhaften kolossalen Engelsfiguren bemalten Thüren
ehrfurchtsvoll geküßt haben. _Gemalte_ Bilder werden in Abessinien
verehrt, keineswegs jedoch _geformte_, und deshalb zeigt das abessinische
Kreuz auch keinen Christusleib, weil dies nach Auffassung jener Kirche
gegen das zweite Gebot verstoßen würde. Das Küssen der Kirche ist als
Zeichen der Gottesverehrung üblich, sodaß der Ausdruck "die Kirche küssen"
gleichbedeutend mit unserem "in die Kirche gehen" ist. Ueberhaupt werden
alle für heilig gehaltenen Gegenstände, Kirchen, Kreuz, Bilder und Bücher
geküßt. Die Eingetretenen setzen sich oder knieen auf den Boden hin. Durch
die offene Flügelthür erblickt man im zweiten Gemache den Tabot, um den
Priester in zerlumpten seidenen Kitteln umherstehen, jeder von ihnen hält
eine brennende Wachskerze in der Hand, außerdem Schelle und Rauchfaß, die
sie beim Heulen der Psalmen schwingen. Zuweilen liest einer eine kurze
Phrase aus einem auf der Bundeslade liegenden Buche oder reicht den
Anwesenden das Kreuz zum Küssen dar - von einer christlichen Erbauung
gewahrt man jedoch bei diesen keine Spur; sie plappern zwar fortwährend
mit den Lippen Gebete her, aber ihren Blicken nach zu urtheilen sind ihre
Gedanken bei ganz anderen Gegenständen.

  [Illustration: Grundriß der Kirche Lalibela.
  Nach E. Zander.]

Besser sind die Kirchen in den großen Städten beschaffen, namentlich zu
Gondar, wo es allein gegen fünfzig giebt. Die größte ist die
_Bada-Kirche_, welche Kaiser Tekla Haimanot um das Jahr 1775 erbauen ließ.
Mit ihrem hohen konischen Dache überragt sie alle anderen Gebäude der
Stadt und zeichnet sich außerdem durch ein großes griechisches Kreuz von
Messing auf dem Giebel aus. In ihr, sowie in anderen Kirchen Gondars zeigt
man mehrere etwa fünf Fuß lange Kisten aus Sykomorenholz, welche ringsum
mit Heiligenbildern und auf dem Deckel mit der Figur eines in ein
Leichentuch gehüllten Menschen bemalt sind. Sie enthalten die Gebeine von
Personen, welche in ganz besonderem Ansehen standen. Diese müssen jedoch
erst herkömmlicher Weise fünfzig Jahre lang in der Erde geruht haben, ehe
sie zu der Ehre gelangen, auf diese Art aufbewahrt zu werden. Die übrigen
Kirchen sind gewöhnlich von Bogengängen umgeben, von denen aus mehrere
große Thüren in das Innere führen. Wände, Thüren und Querbalken des
Gebäudes sind mit Malereien bedeckt und die innere Seite der Thürgesimse
mit kleinen Porzellanplatten ausgekleidet; Teppiche decken den Boden; doch
Lampen sind eine seltene Erscheinung.

Vorzüglich schöne und geschmackvolle Holzschnitzereien, die, was die
Arabesken betrifft, auch einem europäischen Künstler Ehre machen würden,
enthält die _Kirche Lalibela_ zu Gondar, ein Bauwerk der Fürstin Menene.
Ihr Grundriß ist rund, das Dach, wie allgemein üblich, konisch und an der
Spitze mit dem Kreuz geziert. Ihr Inneres besteht aus drei konzentrischen
Abtheilungen. Der äußere, von Säulen getragene Kreis, ist der allgemeine
Raum für die Kirchgänger; der zweite, mittlere Raum ist für die
Abendmahlempfänger bestimmt; der innerste, viereckige, enthält die
Bundeslade. Die erwähnten reichen Holzschnitzereien sind flachrelief an
Thüren und Fenstern angebracht.

Wohl die berühmteste Kirche in ganz Abessinien ist jene zu _Axum_ in
Tigrié, in der ehemaligen Hauptstadt des den Griechen und Römern bekannten
axumitischen Reiches. Sie liegt inmitten des politischen Asyls und wurde,
wie schon ihre Bauart zeigt, unter portugiesischem Einfluß 1657 an der
Stelle der 1535 von Muhamed Granjé zerstörten alten Kirche erbaut. Durch
Größe, Reichthum und Heiligkeit übertrifft sie alle anderen Kirchen
Tigrié's. Auf einer mit Stufen versehenen, aus gut behauenen Quadern
erbauten Terrasse schreitet man zu ihr hinauf. Vier dicke Pfeiler bilden
eine Art Porticus, von welchem man durch drei Thüren in den inneren Raum
gelangt. Dieser ist durch zwei Reihen plumper Pfeiler in drei Schiffe von
gleicher Höhe abgetheilt, welche durch einige kleine und sehr schmale
Fenster ein sehr spärliches Licht erhalten; die Decken bilden horizontal
liegende Balken; die Wände sind mit geschmacklosen, stark beschädigten
Malereien beklext, der Boden mit Teppichen belegt. (Rüppell fand ihn
voller Schmuz.) Ein kleiner Thurm enthält eine Treppe, die zu dem flachen,
mit Zinnen gekrönten Dache führt. Salt, welcher die Kirche gemessen hat,
giebt ihre Länge zu 111, ihre Breite zu 51 Fuß an. In der Nähe steht ein
kleines niedriges Haus, in welchem zwei sehr roh in Abessinien selbst
gegossene Glocken hängen, und in einem anderen Gebäude werden die
Pretiosen der Kirche, die Metallkronen, Kreuze und Manuskripte aufbewahrt.
Nach der Ansicht der Abessinier ist die hier aufbewahrte Bundeslade die
echte jüdische aus der Zeit des Königs Salomo, welche Menilek, der Sohn
der Königin von Saba, in Jerusalem stahl und hierher brachte (vergl.
S. 3). Der Name der Kirche ist Hedar Sion und ihr Hüter, der Gouverneur
von Tigrié, führt den Titel Nabr Id (Hüter der Bundeslade). Die Abbildung
zeigt unsere Anfangsvignette.

                      *Die Missionen in Abessinien.*

Schon bald nach Entstehung der englischen "Missionsgesellschaft für Afrika
und den Osten" wandte diese ihre Aufmerksamkeit auf Abessinien, in der
Absicht, dem dortigen Christenthume frische Anregungen zuzuführen und
dasselbe aus seiner Versunkenheit herauszuziehen, sowie vor dem Untergange
im Muhamedanismus zu bewahren. Zu diesem Zwecke wurden nun
Missionsstationen in Malta, Kairo, Smyrna u. s. w. angelegt, von denen aus
man allmälig bis Abessinien vordringen wollte, und durch einen
abessinischen, nach Jerusalem gepilgerten Mönch die ganze Bibel in die
amharische Sprache übersetzt, welche die verbreitetste unter den
abessinischen Mundarten ist. Die ersten Missionäre, welche nach Ategerat
(Adigrat) in Tigrié im Jahre 1830 vordrangen, waren die beiden Deutschen
_Gobat_ und _Kugler_. Der Detschasmatsch Sabagadis empfing sie freundlich,
indessen die politischen Verhältnisse, die immerwährenden Kriege zwischen
Sabagadis und Ubié um die Herrschaft Tigrié (vergl. S. 107) waren ihrem
Werke nicht günstig. Trotzdem drang Gobat bis nach der Hauptstadt Gondar
vor, während Kugler in Tigrié zurückblieb, um bald an den Folgen einer
Verwundung, welche er sich auf der Jagd zugezogen, zu sterben. Als nun zu
derselben Zeit Sabagadis von Ubié geschlagen und getödtet wurde, brach
auch für den wackern Gobat eine Zeit der Verfolgungen herein. Längere Zeit
hielt er sich in den politischen Asylen, namentlich im Kloster Debra Damo,
verborgen, mußte schließlich aber nach Aegypten fliehen. Die Erfahrungen,
die er bezüglich seines Missionswerkes gemacht hatte, waren jedoch nur
trauriger Art; er fand, "daß der Leichtsinn dieses Volkes nicht leicht die
Wahrheit des Evangeliums auf Herz und Leben wirken läßt". _Der erste
mißlungene Versuch._

  [Illustration: Gefangennahme des Missionärs Krapf durch Adara Bille.
  Nach Krapf's Reisewerk.]

In Karl Wilhelm _Isenberg_ aus Barmen erhielt 1834 der zurückgekehrte
Gobat einen treuen Freund und Unterstützer, der mit neuem Eifer das
schwierige Geschäft anzugreifen begann. Nach langer Fahrt durch das Rothe
Meer und dreimonatlichem Aufenthalte in Massaua kamen beide im April,
begleitet von ihren Frauen, in Tigrié an, wo die Bürgerkriege immer noch
fortwütheten. Ubié sicherte indessen den Missionären seinen Schutz zu, die
nun mit der Verbreitung von Bibeln begannen. Gobat jedoch war infolge von
Krankheit genöthigt, schon 1836 zurückzukehren und gegen den bleibenden
Isenberg richtete sich nun der Haß der abessinischen Geistlichkeit, die
ihren Einfluß durch seine Anwesenheit bedroht sah. Indessen Isenberg hielt
wacker aus und fand in dem Deutschen _C. H. Blumhardt_ einen Unterstützer
in seiner aufreibenden Arbeit. Um auf die Jugend, die man zunächst im Auge
hatte, besser wirken zu können, begann man mit dem Schulunterricht und
baute ein großes Missionshaus in Adoa, das jedoch bald die Eifersucht und
den Verdacht des Kirchenvorstehers wie des Herrschers Ubié erregte, da es
für eine Festung angesehen wurde, von welcher unterirdische Gänge zum
Waffen- und Truppentransport bis Massaua führen sollten! Als mit Ende des
Jahres 1837 auch Ludwig _Krapf_ aus Württemberg zu der kleinen Mission
stieß, fand er schon große Schwierigkeiten, um zugelassen zu werden, und
bereits im Sommer 1838 erhielten die Missionäre den Befehl, das Land
wieder zu verlassen. Wie Isenberg bemerkt, geschah dieses nicht ohne
Zuthun der mittlerweile gleichfalls nach Abessinien gekommenen
katholischen Missionäre, namentlich Sapeto's, dessen wir bereits oben
S. 31 gedachten. _Der zweite mißlungene Versuch._

Nachdem so im Norden Abessiniens keine Aussichten mehr für eine
gedeihliche Wirksamkeit vorhanden schienen, beschloß man mit zäher
Ausdauer im Süden, in Schoa, das Werk fortzusetzen.

Schon im Jahre 1837 kam zu den deutschen Missionären in Adoa ein Bote des
Königs von Schoa, welcher einen in deutscher Sprache geschriebenen Brief
überbrachte, der von Martin Bretzka, dem ehemaligen Jäger Rüppell's,
herrührte. Durch diesen ließ Sahela Selassié die Missionäre um Arznei und
einen tüchtigen Mechaniker bitten, ja er verlangte, daß die Missionäre
womöglich selbst zu ihm kommen möchten. Arznei wurde sofort nebst einem
langen Briefe von Isenberg überschickt, ein Mechaniker aber war nicht
vorhanden. In dem Schreiben fragte der Missionär, ob der König ihm sein
Missionswerk in Schoa gestatten wolle. Wenn er diese Frage bejahe, würde
er sammt seinem Kollegen Blumhardt kommen, sei dieses aber nicht der Fall,
so müsse er von der Reise nach Schoa absehen. Da Blumhardt jedoch auf eine
indische Station gesandt wurde, machten sich 1839 Krapf und Isenberg auf
den Weg nach Schoa und kamen nach einer höchst beschwerlichen Reise auf
einem bis dahin unbekannten Wege über Tadschurra und das Adal-Land am 6.
Juni in Ankober beim Könige Sahela Selassié an, der sie mit der größten
Freundschaft aufnahm und behandelte. "Hier nun gelang es unter sehr
günstigen Umständen einen guten Anfang mit der Verkündigung des
Evangeliums und dem Schulunterrichte zu machen." Da es jedoch an Büchern
und Lehrmitteln fehlte, kehrte Isenberg nach freundlichem Abschiede im
November 1839 nach Europa zurück, um das zur Fortführung der übernommenen
Aufgabe Nöthige zu holen.

Krapf blieb nun längere Zeit allein in Schoa, fühlte sich aber wohl sehr
einsam und beschloß, ehe er sein Werk weiter fortführte, seine Braut
heimzuführen. Am 11. März 1842 unternahm er die äußerst gefahrvolle Reise
von Ankober nach Massaua. Er hatte seine Richtung durch das nördliche
Schoa und das Land der muhamedanischen Wollo-Galla genommen. Er wollte
über Gondar gehen und dort die Bekanntschaft des neuen, erst ein Jahr
vorher berufenen Abuna machen.

  [Illustration: Ludwig Krapf. Nach dem Stahlstich in dessen Reisewerk.]

Vom Könige Sahela Selassié mit einem silbernen Schwerte beschenkt, welches
ihm den Rang eines Gouverneurs ertheilte, und wohl versehen mit
amharischen Bibeln, machte sich der muthige Glaubensbote, nachdem er vom
Könige und der damals in Schoa weilenden britischen Gesandtschaft Abschied
genommen, auf den gefahrvollen Weg. In Sella Dengai stattete er noch der
einflußreichen Mutter des Königs, welche beinahe halb Schoa unabhängig
beherrschte, einen Besuch ab. Sie empfing ihn, auf ihrem Lager sitzend und
umgeben von Dienerinnen, sehr friedlich, ließ sich einen bunten Schal,
einige Scheren, sowie ein Neues Testament in äthiopischer Sprache
schenken, und entließ darauf unseren Landsmann, der in die hohen kalten
Berge hinaufstieg, die sich an der Grenze der Provinzen Mans und Tegulet
hinziehen. Mans ist die größte Provinz Schoa's und wird als Gut der
Königin-Witwe betrachtet; doch leben die Eingeborenen unabhängig und mit
allen Nachbarn im ewigen Kampfe. Auch gegen Krapf waren sie höchst
unfreundlich, der sich freute, ihr kaltes Land bald verlassen zu können.
Er passirte verschiedene nach Westen fließende kleine Zuflüsse des Nil und
stieg dann von den Höhen beim Dorfe Amad-Wascha in das Thal des Flusses
Katscheni hinab, der die Grenze gegen die von den Wollo-Galla bewohnte
Provinz Gesche ausmacht. Der Häuptling der Galla, Adara Bille, residirte
damals im Distrikte Lagga Gora und stand mit Schoa in friedlichen
Beziehungen; er empfing den Gast freundschaftlich und entließ ihn am
nächsten Tage mit einem Führer versehen.

Am 23. März gelangte der Reisende an das Ufer des Flusses Beschlo und
erstieg die Hochebene von Talanta. Hier kamen ihm zahlreiche Flüchtlinge
entgegen, die mit Weib und Kind vor der Invasion eines Galla-Stammes davon
flohen und auch Krapf veranlaßten, zu dem anscheinend freundlichen Adara
Bille umzukehren, der auch noch immer die alten Sympathien für den
Reisenden zu hegen schien. Als jedoch nach Verlauf von zwei Tagen das Land
sich einigermaßen beruhigt hatte und Krapf seine Reise fortsetzen wollte,
erklärte ihm Adara Bille, daß er ihn nach Schoa zurücksenden müsse, da er
nur für _einmal_ die Erlaubniß erhalten hätte, das Land zu verlassen.
Vergebens war alles Protestiren. Man suchte Gold bei ihm, nahm ihm seine
Maulthiere und Pferde und ließ ihn durch Soldaten bewachen. Als er nun
trotzdem seine übrig gebliebene Habe zusammenpackte und aufzubrechen
versuchte, wurde er ergriffen und in ein kleines Gemach abgeführt, wo man
ihm, unter Androhung der Todesstrafe, sein ganzes Gut, sogar seinen Mantel
wegnahm. Selbst die Taschen kehrte man ihm um und raubte ihm die letzten
Kleinigkeiten. In diesem Zustande hielt man ihn mehrere Tage gefangen, und
auf vieles Bitten gelang es ihm endlich sein Tagebuch, 3 Thaler und das
schlechteste Maulthier wieder zu bekommen. Dagegen waren fünf Maulthiere,
140 Thaler, die Pistolen und Flinten, der Kompaß, die Uhr und viele andere
werthvolle Dinge unwiderbringlich verloren. Gott war der einzige Trost des
frommen Mannes in diesen Leiden, der nun, von sechs Soldaten begleitet,
über die Grenze transportirt wurde.(1)

Bettelnd gelangte er in das schöne, vom Dscherado durchströmte Thal
Totola, in dem ein lebhafter, aus allen Theilen Abessiniens besuchter
Markt abgehalten wird. Zu beiden Seiten desselben erheben sich hohe mit
Dörfern, Weilern und Wachholderbäumen bestandene Bergketten, die den
gebeugten Krapf durch ihre wunderbare Schönheit entzückten. Allein die
rohen Soldaten trieben ihn mit den Worten fort: "Du bist unser Vieh, wir
können mit dir anfangen, was uns beliebt." Am Ufer des Flusses Berkona,
der dem Hawasch zufließt, traf man auf einen Kaufmann, der nicht wenig
erstaunt war, einen weißen Mann auf diese Art durch das Land geführt zu
sehen. Dieser, in dessen Brust wol Mitleid rege wurde, ertheilte Krapf den
Rath, er solle laut schreien, wenn er viele Leute in den Feldern bemerke;
diese würden alsbald herbeieilen und ihn zum Gouverneur Amadié führen, der
auf einem hohen Berge zu Mofa, in der Nähe des Sees Haik, residire. Krapf
befolgte diese Weisung und sah sich bald von Landleuten umringt, die ihn
trotz des Sträubens der Soldaten befreiten und zu Amadié führten, dem
Häuptlinge der Tehulladarié-Galla. Dieser schickte die Soldaten Adara
Bille's augenblicklich zurück und ließ den geprüften Mann ruhig seine
Straße ziehen. Auf mühevollem Wege wanderte Krapf nun von Station zu
Station durch wilde ungastliche Völker von dem See Haik an der
nordöstlichen Grenze von Schoa über Jedschau, Angot, Wafila, Lasta,
Enderta und das östliche und nordöstliche Tigrié bettelnd bis Massaua, wo
der französische Konsul de Goutin ihm die Heimreise möglich machte, die er
am 4. Mai antrat. In Schoa aber befand sich keine Mission mehr. _Der
dritte mißlungene Versuch._

Wer jedoch glauben würde, die eifrigen Missionäre hätten sich durch
solchen betrübenden Ausgang abhalten lassen, weiter zu wirken, würde arg
irren. Mit einer Menge Lehrmittel, Bibelübersetzungen und Wörterbüchern
versehen, preiswürdigen Zeugnissen echt deutschen Fleißes, gingen 1842
Isenberg, Krapf und Mühleisen abermals nach der Somaliküste, um über Zeyla
nach Schoa vorzudringen, wo immer noch die britische Gesandtschaft unter
Kapitän Harris weilte. Schon an der Küste stellten sich die größten
Schwierigkeiten einem weiteren Vordringen nach Schoa entgegen und man traf
auf Intriguen aller Art. Auch soll der französische Reisende Rochet seinen
ganzen Einfluß bei Sahela Selassié angewandt haben, um den deutschen
Männern den Eingang nach Schoa zu verschließen. (Vergl. S. 29.)

Krapf hatte einen Brief an Sahela Selassié geschrieben und angezeigt, daß
er nach Ankober gehen würde. Nach der Ankunft des Schreibens wurden
Versammlungen in allen Kirchen der Hauptstadt gehalten, und Deputationen
der Geistlichkeit, Priester und Mönche verfügten sich geraden Weges zum
Palaste, um den König anzuflehen, daß weder Krapf noch Isenberg zugelassen
werden möchten. "Ihre Werke sind nicht die unserigen und ihr heiliges Buch
ist verschieden von dem, was in unserem Lande als das wahre betrachtet
worden ist. Erlaubt man ihnen zurückzukehren, so wird das Volk vom Glauben
seiner Väter abfallen." Dergestalt gedrängt, entschied Sahela Selassié
gegen Kapitän Harris, welcher sich für die Missionäre verwandte: "Isenberg
und Krapf können nicht wieder in mein Land kommen, mein Volk will es ihnen
nicht erlauben. Ich habe lange darüber nachgedacht und es ist besser, wenn
sie wegbleiben; ich will keinem wieder erlauben, je wieder über den
Hawasch zu kommen." Und dabei blieb es, die Missionäre zogen betrübt ab.
Man kann sich vorstellen, wie dieses abermalige Scheitern aller Hoffnungen
auf die glaubenseifrigen Priester zurückwirken mußte, welche durch ein
Schreiben des Kapitän Harris von diesen Vorgängen in Schoa in Kenntniß
gesetzt wurden. "Gern hätten wir unseren Augen und Ohren und ebenso dem
Zeugnisse dieses Briefes nicht getraut, gern uns die Sache anders gedeutet
und dargestellt; dazu fehlte uns aber alles Material, und wir mußten bei
der ersten Thatsache stehen bleiben: die Mission in Schoa ist aufgehoben,
sie ist nicht mehr." _Der vierte mißlungene Versuch._

Waren dergestalt alle Aussichten im Süden benommen, so wollte man abermals
das alte Feld im Norden, in Tigrié, aufsuchen und sehen, ob sich hier die
Verhältnisse seit 1838 nicht etwa günstiger gestaltet hätten. Im April
1843 brachen Isenberg und Mühleisen, fortwährend große Massen von Bibeln
verbreitend, von Massaua aus, die Provinz Hamasién durchziehend, nach
Adoa, der Hauptstadt Tigrié's, auf, wo sie ihr altes Haus zum Theil
verwüstet fanden. Gleich nach ihrer Ankunft wurde die Priesterschaft und
das Volk gegen sie aufgehetzt und ihre Lage gestaltete sich von allem
Anfange an noch schwieriger als zuvor. Die Missionäre hatten ein
förmliches theologisches Examen vor den abessinischen Geistlichen zu
bestehen und wurden, als dieses nicht nach dem Wunsche der letzteren
ausfiel, in Bann gethan. Auch soll der katholische Bischof de Jacobis,
welcher damals in Adoa eine Mission leitete, gegen sie intriguirt haben.
Isenberg reiste nun selbst in das Feldlager des Herrschers Ubié, wurde
aber von diesem nicht vorgelassen, sondern mit dem Bescheid abgewiesen:
"er habe die Abessinier lange genug durch Abendmahlhalten, Taufen, Trauen,
Begraben in seinem Hause beleidigt, deshalb sei er früher aus dem Lande
gewiesen; jetzt sei er wiedergekommen und verharre in seiner
Hartnäckigkeit; er habe die Jungfrau Maria gelästert, ja, er sei soweit
gegangen, daß er in den Schriften der Apostel unterrichten wolle. Er solle
also in sein Land zurückkehren, denn in Tigrié dürfe er nicht bleiben." So
mußten die Missionäre also auch jetzt wieder umkehren, und nun schien der
letzte Hoffnungsstrahl vernichtet. Isenberg tröstete sich dann über das
Scheitern seines Missionswerkes folgendermaßen: "Durch das ganze Land
hindurch hat sich ein bestimmter Eindruck von dem Zwecke unserer Mission
verbreitet, und was noch weit mehr ist, sie haben mehr als 8000 Exemplare
verschiedener Theile der Heiligen Schrift in amharischer und äthiopischer
Sprache, unter welchen sich eine Anzahl amharischer ganzer Bibeln
befindet, erhalten, welche nun auch nicht müßig liegen, sondern gewiß eine
stille Wirksamkeit auf manche ihrer Besitzer und Leser ausüben werden. Die
Abessinier haben sich durch gleichgiltige Vernachlässigung und ungläubige
Verachtung des Evangeliums, durch ihr starres Anhangen an ihren
eingewurzelten Thorheiten und Sünden, durch ihre allgemeine Trägheit und
Habsucht einer längeren Fortdauer der evangelischen Mission in ihrem Lande
für unwerth erklärt, und dem Herrn hat es in seinem Wunderrathe gefallen,
sie für die nächste Zukunft aufzuheben." _Der fünfte mißlungene Versuch._

Ehe wir die ferneren Anstrengungen der protestantischen Missionäre hier
schildern, die trotz Allem keineswegs gewillt waren, das unfruchtbare Feld
aufzugeben, müssen wir hier die Thätigkeit der kaum minder eifrigen
katholischen Glaubensboten anführen, die aber fast ebenso wenig Erfolge
aufzuweisen haben, wie jene. Es ist eine betrübende Thatsache, daß überall
katholische und protestantische Missionäre einander befeinden. Kaum ist
ein Katholik auf irgendeinem neuen Gebiete erschienen, um für seinen
Glauben Propaganda zu machen, so folgt ihm ein Protestant, macht ihm das
Feld streitig und beginnt unter den braunen, schwarzen, gelben oder rothen
Menschen für seine Sache zu wirken. Oder umgekehrt. Leicht wäre es,
hierfür viele Beispiele anzuführen, denn in Afrika, Nordamerika, auf
Madagascar, in der Südsee, überall wiederholt sich dasselbe Schauspiel,
und die Eingeborenen sollen schließlich Richter sein zwischen den Lehren
des Protestantismus und Katholizismus. Daß auf diese Weise die Sache nicht
gefördert wird, ist nur zu natürlich. Jeder Theil schiebt indessen die
Schuld auf den andern, und dem Unparteiischen fällt es schwer, anders zu
entscheiden, als daß _beide_ gefehlt. So auch in Abessinien.

Die katholische Kirche betrachtete das Land seit der Verjagung der
Jesuiten im 17. Jahrhundert immer nur wie eine abgefallene, aber wieder zu
erobernde Provinz und beschloß, auch diese Eroberung zu beginnen, kurz
nachdem die Protestanten sich in Tigrié niedergelassen hatten. Der Anfang
damit wurde im März 1838 gemacht, als der italienische Priester _Giuseppe
Sapeto_ zugleich mit dem Reisenden _M. Abbadie_ in Adoa ankam. Bei Ubié
stellte er sich als Eins mit den Abessiniern in der Religion dar und
gewann bald Einfluß, den er, eingestandenermaßen, gegen die Ketzer
Isenberg und Krapf verwandte, sodaß diese mit Recht seinem Einflusse ihre
Verjagung aus Adoa zuschreiben. Sapeto besuchte nun die abessinischen
Kirchen, schloß sich dem Gottesdienst an und geberdete sich in Allem als
abessinischer Christ und arbeitete nicht ohne Erfolg. Er machte 22
Proselyten, die jedoch später wieder zu ihrer Landeskirche zurücktraten.
Ehe er Abessinien verließ, bewog er den Etschegé, das Oberhaupt der
abessinischen Mönche, einen Brief an den Papst zu schreiben, dessen Primat
als Nachfolger Petri die Abessinier im Allgemeinen anerkennen, ohne ihm
jedoch eine Macht über ihre Kirche einzuräumen. Die verschiedenen
Sendungen der französischen Regierung trugen ohnehin dazu bei, das Werk
der römischen Mission in Adoa zu fördern, und so entschloß sich denn der
Papst, mit noch größerem Nachdrucke aufzutreten. Der Pater de Jacobis, ein
Piemontese von Geburt und früher Beichtvater der Königin von Neapel, ein
durch große Kenntnisse und geistige Gaben ausgezeichneter Mann, ging mit
sechs Gefährten nach Adoa, wo er bei Ubié zu bedeutendem Einflusse
gelangte und von diesem mit der Gesandtschaft betraut wurde, welche 1841
den neuen Abuna Abba Salama abholen sollte. Während de Jacobis weiter nach
Rom ging, wo er einige junge Abessinier als "Gesandte des Königs von
Aethiopien an den Papst" vorstellte, agitirte der junge Abuna hinter
seinem Rücken und griff zu allen möglichen Mitteln, um die katholischen
Proselyten wieder zur Landeskirche zurückzubringen, was ihm auch gelang,
sodaß Jacobis nach seiner Rückkehr in Adoa sich darauf beschränken mußte,
seiner zahlreichen Dienerschaft im Missionshause Gottesdienst zu halten.
Wie der Abuna über den katholischen Missionär dachte, sieht man aus einem
Schreiben, welches er 1843 an Isenberg kurz vor dessen Abgang richtete und
in welchem es heißt: "Wenn Sie selbst den "Jakob" vertreiben können _und
dann in Ruhe hier bleiben_, so wird Alles gut gehen; wenn Sie das aber
nicht können, so werde ich auch ihm nicht erlauben, in unserm Lande zu
bleiben. Wenn ich ihn aber vertreibe, so werden wir verhaßt werden, und
man wird sagen, ich sei ein Freund der Engländer. Wenn Sie mir aber sagen,
ich solle ihn vertreiben, so will ich ihn vertreiben." Die Katholiken
hatten eine lange Zeit in Abessinien wirken können, denn erst im Frühjahr
1855, als Theodor über seinen Gegner Ubié siegte, wurden sie von ersterem,
dem es an der Einheit der Staatskirche lag, verjagt. Justin de Jacobis
sollte Anfangs getödtet werden, allein Theodoros ließ sich durch den Abuna
bestimmen, ihn einfach über die Grenze zu weisen und mit 100
Stockstreichen zu bedrohen, wenn er wieder nach Habesch kommen sollte.
Theodoros hielt sich zu diesem Schritte berechtigt, so lange der Papst in
Rom anders lehrende Priester in seinem Gebiete und seiner Kirche nicht
dulde und weil er neben seinem eigenen Papste (dem Abuna) einen fremden
nicht zulassen könne. Die Anhänger der römisch-katholischen Kirche mußten
zum abessinischen Glauben zurückkehren, und so war die siebzehnjährige
Thätigkeit derselben mit einem Schlage vernichtet. Jacobis zog sich nach
dem Grenzorte Halai zurück, wo er am 31. Juli 1860 starb. Indessen sollen
noch mehrere Gemeinden in Okulekusai und das Hirtenvolk der Irop zu den
eifrigen Anhängern der katholischen Mission zählen. Auch in der Provinz
Agamié und Bogos (zu Keren) waren Jesuiten angesessen, und mehr als 30
eingeborene Priester, die für das Land sehr gebildet sind, breiteten den
Glauben um so eifriger aus, da sie als Landeskinder nicht das Mißtrauen,
das jeden Fremden empfängt, zu bekämpfen hatten. Die Kirchen wurden
fleißiger besucht, die Ehen regelmäßiger geschlossen und das Volk darum
schon eher für den Katholizismus gewonnen, weil die Jesuiten namentlich
den Mariendienst stark kultivirten, der den Abessiniern zusagt. Allein
gegen die Feindschaft Theodor's und des Abuna konnten auch die Katholiken
nicht aufkommen, und ihre Mission hatte ein Ende. _Der sechste mißlungene
Versuch._

Zu derselben Zeit nun, als die Katholiken aus Abessinien vertrieben wurden
und dort die großen politischen Umwälzungen stattfanden, welche Theodor
ans Ruder brachten, beschloß Bischof Gobat die protestantische Mission,
die in Tigrié seit 1838 unterbrochen war, abermals zu erneuern und sandte
zu diesem Zwecke Ludwig Krapf, den unermüdlichen Kämpfer, und _Martin
Flad_, gleich jenem ein Württemberger, im Dezember 1854 nach Abessinien.
Die Sendboten landeten am 20. Februar 1855 zu Massaua. Hier traf nun bald
der flüchtige de Jacobis ein, dessen Stelle zu besetzen die
protestantischen Missionäre sich schleunig anschickten. Alles stand für
sie günstig; sie brachen ins Innere auf und fanden den König im Lager in
der Nähe von Debra Tabor, der sich ungemein freundlich gegen die
Missionäre benahm. Daß er die Protestanten schützen, die Katholiken aber
keineswegs dulden wolle, war eine angenehme Nachricht für Krapf, der
sofort seine Geschenke auspackte. Diese bestanden in einem ägyptischen
Teppich, einem Revolver, einem silbernen Becher, einem Taschentuch, auf
dem eine Flaggenkarte abgedruckt war, und aus einer Bibel in amharischer
Sprache. Das Taschentuch freute den König sehr, und als er bemerkte, daß
die Flagge von Jerusalem nicht in der Mitte stehe, fragte er nach der
Ursache. Krapf theilte nun dem Könige mit, daß Bischof Gobat ihm eine
Anzahl christlicher Handwerker, Büchsenmacher, Schmiede u. s. w. schicken
wolle. Dieser Plan fand günstige Aufnahme, um so mehr als der König
bereits die Absicht hatte, nach Deutschland, England und Frankreich zu
schreiben, um sich von dort Arbeiter kommen zu lassen. Die Freiheit der
Religion wurde diesen Leuten ausdrücklich gewährleistet, eine
Missionsthätigkeit unter den christlichen Abessiniern ihnen jedoch nicht
gestattet. Krapf und Flad zogen hierauf über Wochni, Metemmé und Sennar,
den Nil abwärts nach Europa, wo sie Bericht über ihre Reise erstatteten.
Schon im April 1856 gingen denn unter Flad's Leitung mehrere Laienbrüder
aus dem Chrischona-Institute bei Basel nach Abessinien. Sie wurden Anfangs
gut aufgenommen und zu Dschenda bei Gondar und Gafat bei Debra Tabor
angesiedelt. Ihre spätere Wirksamkeit fällt indessen mit der politischen
Geschichte des Königs Theodoros zusammen, weshalb wir hier darauf
verzichten, sie zu schildern. Wohl waren sie als Handwerker thätig,
indessen konnten sie für die Ausbreitung des Protestantismus so gut wie
gar nichts thun, und ihre Anwesenheit in Abessinien bezeichnet den
_siebenten mißlungenen Missionsversuch_. Gleich ihnen waren auch die etwas
später eintreffenden Judenmissionäre _Stern_ und _Rosenthal_ unglücklich,
deren Beginnen als der _achte mißglückte Versuch_ hier angeführt werden
muß.

                              --------------

Wohl ist das Missionswerk ein preiswürdiges, wohl verdienen jene Männer
wegen ihres Eifers, ihrer unermüdlichen Ausdauer unser Lob. Allein von
Mißgriffen waren die wenigsten frei und das stete Einmischen in die
politischen Verhältnisse des Landes ein arger Fehler. Auch ist ihr Blick
selten vorurtheilsfrei den gegebenen Verhältnissen gegenüber gewesen und
leere Hoffnungen traten stets an die Stelle wirklicher Erfolge. Reisende,
die ungetrübten Blickes Land und Leute kennen lernten, waren deshalb auch
ferne von den gleichen argen Täuschungen und stellten mit seltener
Einmüthigkeit das Erfolglose der Missionsbestrebungen in Abessinien dar.
Allein ihre klaren, für uns unumstößlichen Anschauungen und Beweise haben
für die Missionäre nicht die geringste Geltung, die beim Buchstaben der
Schrift stehen bleiben. Doch halten wir mit dem eigenen Urtheile zurück
und lassen wir die Aussprüche einiger der bewährtesten Reisenden über die
Missionen in Abessinien folgen.

_Werner Munzinger_ ist mit der Handwerkermission, insofern dieselbe
einfach Bildung verbreiten hilft, einverstanden. "Abessinien aber
protestantisch machen zu wollen, fährt er fort, das wäre ein Beginnen, so
radikal allem Hergebrachten ins Gesicht schlagend, daß die Leute, denen
man plötzlich ihren frommen Glauben und besonders die Verehrung der Mutter
Gottes rauben wollte, von allem Christenthum abwendig würden. Das
rücksichtslose Abreißen würde sie so stutzig und verwirrt machen, daß sie
das Kind mit dem Bade ausschütten und den Glauben allen zusammen, sogar an
Gott, wegwerfen würden, und mit der Verkündigung einer Religion, die keine
Verwandtschaft mit dem hat, was bis jetzt für schönes goldenes
Christenthum galt, wird allein ein krasser, gedankenloser Unglaube
gepflanzt, der dem Volke den moralischen Halt nimmt, den ihm sein alter
Glaube verliehen hatte. Wo aber ein Volk einmal den Glauben der Apostel
rein bewahrt zu haben glaubt, da darf man des Systemes halber nicht in ein
Extrem fallen; man muß nur das Mögliche versuchen, nur das Mögliche ist
gut."

Weit unumwundener spricht sich _Alfred Brehm_ aus. Er schreibt: "Die
Bemühungen der Missionäre sind zeitweilig von großen Erfolgen gekrönt
gewesen. Zeitweilig, sage ich, das heißt, so lange die Mission Geschenke
der verschiedensten Art, namentlich Schnaps und Wein, zu verabreichen
hatte. Je mehr aber der Vorrath an diesen beliebten Getränken abnahm, um
so lauer wurden auch die Christen, und in den Zeiten der Dürre benahmen
sie sich regelmäßig so, als wären sie niemals Christen gewesen. Es geht
hier eben wie fast überall, wo christliche Missionäre wirken: sie gewinnen
in kurzer Zeit eine Menge Leute, welche sich dazu verstehen, einige
Gebräuche des Christenthums nachzuäffen! Daß man sich in der Lehre, wie in
der Ausübung auf Aeußerlichkeiten beschränkt, versteht sich ganz von
selbst. - - Es verdient endlich einmal gesagt zu werden, daß die
christlichen Missionen in Afrika in Glaubenssachen eben nichts anderes
bewirken, als überspannten oder glaubenskranken Europäern eine gewisse
Genugthuung zu geben."

Der klar blickende _Baker_, welcher in Galabat mit ein paar von den
Chrischona-Missionären zusammentraf, unter denen sich ein Grobschmied
befand, machte ihnen bemerklich, daß daheim in Europa ein sehr großes Feld
für die Missionsthätigkeit offen liege und daß es sicherer und besser sei,
dieses zu bebauen. "Ich konnte aber den Grobschmied, dessen Kopf so hart
wie sein Amboß war, nicht überzeugen. Er hatte sich vollständig
eingeredet, daß das Wort Gottes der Hammer sei, mit dem er, seinem
Handwerk entsprechend, seine Ansichten von der Wahrheit den Leuten in die
dicken Schädel treiben müsse. Ich rieth ihm wieder zu seinem Handwerk zu
greifen, das ihm mehr Respekt verschaffen werde als sein Predigen. Er
antwortete, das Wort Gottes müsse in allen Ländern gepredigt werden; der
Apostel Paulus sei auch Gefahren und Schwierigkeiten begegnet, aber er
habe nichtsdestoweniger gepredigt und die Heiden bekehrt. So oft ich einem
übermäßig unwissenden Missionär begegnet bin, hat er sich immer mit dem
Apostel Paulus verglichen."

Endlich urtheilt der fromme und religiöse _Zander_, hart aber wahr,
folgendermaßen: "Alle abessinischen Missionen, die bisher hier waren,
haben ihre Aufgabe durchaus falsch angegriffen, indem sie sich an die
Erwachsenen wandten. Das Volk könnte nur einzig und allein dadurch gehoben
werden, daß man sich der Kinder von früh auf sorgfältig annähme und sie
gut erzöge. Eine Mission, die sich ungehindert dieser Aufgabe hingeben
würde, könnte unendlichen Segen und Nutzen stiften, allerdings nicht für
die Gegenwart, wohl aber für die Zukunft. Doch die bisherigen Leiter aller
Missionen sammt ihren Gehülfen waren rein unfähig, eine solche Aufgabe zu
vollführen, und die Missionshäupter wurden stets von Eitelkeit, Hochmuth
und grenzenloser Selbstsucht regiert. Sie schütteten stets das Kind mit
dem Bade aus."

Diese vorurtheilsfreien Stimmen, neben welchen leicht noch viele ähnlich
lautende Aussprüche angeführt werden könnten, mögen zur Bildung eines
Urtheils über das abessinische Missionswesen genügen.





  [Illustration: Abessinierin, Getreide reinigend. Originalzeichnung von
  Eduard Zander.]





               DER ACKERBAU UND DIE VIEHZUCHT ABESSINIENS.


                            Von Eduard Zander.


         Die Kulturfläche Abessiniens. - Die Getreidearten, ihre
     Anpflanzung und Verwendung. - Gewürze, Gemüse, Wein, Baumwolle,
         Gescho. - Ernteertrag. - Nuk. - Einfelderwirthschaft. -
    Ackerwerkzeuge. - Regenzeit. - Bewässerung. - Soziale Stellung der
    Landleute. - Die Viehzucht. - Die Regierung und der Grundbesitz. -
    Das Frohnwesen. - Steuern. - Wiesen und Moorgrund. - Bienenzucht.
      - Aussicht für europäische Ansiedelungen. - Die Wohnungen der
                   Landleute. - Die Mühlen Abessiniens.


Abessinien besitzt sehr viel Land, welches sich vortrefflich zum Anbau
eignet; jedoch kann man mit Sicherheit annehmen, daß von allem
kultivirbaren Boden kaum die Hälfte benutzt wird, sodaß ungefähr von der
gesammten Bodenoberfläche kaum ein Drittel bebaut erscheint.

Die zwischen 8000 und 10,000 Fuß über dem Meere gelegenen Hochländer, wie
Semién, die Wasserscheide des Rothen Meeres und Nilgebietes, Begemeder,
das Innere von Godscham, namentlich die Gebirge um die Quellen des Blauen
Nil, Sebit, Woadla, Daunt, Talanta, Lasta, Jedschu Wollo und Schoa sind
meist eben und abwechselnd mit sanften Hügeln und Höhen bedeckt, die eine
zwei bis acht Fuß mächtige, sich nie erschöpfende Humusdecke tragen. In
allen diesen Ländern wird, manchmal bis zu 11,000 Fuß hinaufreichend, die
vierreihige Gerste kultivirt, während die zweireihige nur zwischen 7000
und 8000 Fuß Meereshöhe angebaut wird. Die verschiedenen Arten des
Weizens, unter denen die Eidscha genannte die vorzüglichste ist, gedeihen
nur zwischen 8000 und 9000 Fuß; in derselben Höhe kommt der Flachs am
besten fort, obwol er bis zu 6000 Fuß hinabgeht. Die Flachsbereitung zu
Webereien kennt der Abessinier nicht; er baut das nützliche Gewächs nur,
um aus den Samen zur Fastenzeit ein Lieblingsgericht herzustellen. Die
Bereitung desselben ist sehr einfach. Man röstet zunächst die Samen in
einem flachen Tiegel über Feuer, doch nicht zu stark, und zerstößt sie
hierauf in einem hölzernen Mörser sehr fein. So zubereitet läßt sich die
gestoßene Masse in Kugeln formen und für lange Zeit aufbewahren. Um aus
diesen ein Leingericht herzustellen, werden einige Kugeln in Wasser zu
einer dicken Suppe zerrührt, und in diese taucht der Abessinier seine
gesäuerten, dünn gebackenen Brote. Für weitere Reisen ist diese Speise
außerordentlich praktisch, ja fast unschätzbar; ich selbst habe mich
derselben häufig bedient und kann nur sagen, daß sie eine wohlschmeckende
ist. Linsen und Saubohnen gehen bis zu einer Höhe von mehr als 9000 Fuß.
Als Gemüse werden in dieser Höhe angebaut: Kohl, Senf und Knoblauch.

Zwischen 6000 und 8000 Fuß Meereshöhe finden wir auch ganz vortreffliche
zum Ackerbau geeignete Landschaften: Hamasién und Serawié mit durchgängig
urbarem Boden, liegen 7000-7500 Fuß über dem Meere; die Distrikte Dixan,
Adigrat, Schumnesanié, Hausién, Faresmai, Adoa, Okulekusai, Adiarwate,
Schirié, Tembién, Axum, Auker, Enderta u. s. w., die zu Tigrié gerechnet
werden, und von Amhara: Bellesa, das niedere Woggera, ganz Dembea, das
niedere Begemeder, Dakussa, Halefa, das niedere Lasta u. s. w. In den
genannten Ländern auf einer Höhe von 7000 bis herab zu 5500 Fuß gedeihen
vorzüglich folgende Getreidearten: Tiéf, das werthvollste und
wohlschmeckendste Korn, von dem viele Abarten gebaut werden; Mais oder
Maschilla, der gleichfalls in verschiedenen Varietäten vorkommt; Dakuscha,
die besonders zur Bierbereitung dient; Nuk, dessen Samen ein
vortreffliches Speiseöl liefert und der in großer Menge angebaut wird.
Schimbera, eine Wickenart; Erbsenarten; Saubohnen; als Gemüse gelten:
viele Melonensorten, spanischer Pfeffer, Zwiebeln, Kohl u. s. w.

Von 5000 Fuß bis zu 3000 Fuß über dem Meere werden noch besonders Mais und
Dakuscha gebaut, die dort vorzüglich gedeihen. Dann Schimbera, spanischer
Pfeffer und besonders Melonen. Auch kommt die Baumwolle gut fort.

Nach diesem flüchtigen Umriß, der nur dazu dient, die Kulturpflanzen nach
der Höhe ihres Standpunktes und Vorkommens über dem Meere anzuführen, gehe
ich ausführlicher auf deren Nutzbarkeit und Anwendung, deren Ertrag und
Preis, sowie auf Saatzeit und Ernte einer jeden ein.

_Gerste_ kommt zwei- und vierzeilig vor; letztere wird zwischen 8000 und
11,000 Fuß angebaut; da sie gegen Kälte und rauhe Witterung nicht so
empfindlich ist wie die erstere, läßt sich ihre Kultur mit mehr Gewinn
betreiben. Allein sie hat sehr dicke Hülsen und deshalb geben die Körner
nicht viel Mehl, nämlich 16 Metzen Gerste nur 10 Metzen Mehl. Wenn, wie
gewöhnlich, im März und April einiger Regen gefallen ist, findet die
Aussaat statt. Ende Juni folgt dann eine - meist mißrathende - Nachsaat.
Jedoch ist die Aussaat nicht überall gleichzeitig. So säet man im
Hochlande von Wollo die Gerste fast zu jeder Zeit. Gewöhnlich fällt die
Ernte Mitte Oktober bis Ende November; auf den Höhen über 11,000 Fuß aber
in den Dezember. Unregelmäßige Aussaaten und Ernten sind von der Lage und
Höhe des Feldes abhängig. Die gewonnene Gerste wird zur Bierbereitung und
zum Brotbacken benutzt. Die _Gerstenbrote_ sind 2-3 Linien dicke,
anderthalb Fuß im Durchmesser haltende runde Kuchen. Der Teig zu denselben
wird sehr dünnflüssig angestellt, einer zwölfstündigen Gährung überlassen
und ist dann sofort zum Backen geeignet. Die flüssige Masse wird in eine
flache, thönerne Schüssel gegossen, mit der Hand gleichmäßig vertheilt,
mit einem gewölbten Deckel überdeckt und in einer Minute über freiem Feuer
gar gebacken. Diese Art der Bereitung von gesäuertem Brote wird bei allen
Getreidearten ohne Ausnahme angewandt.

Zur _Bierbrauerei_ wird die Gerste ohne vorheriges Malzen schwach braun
geröstet, dann grob gemahlen, das erhaltene Mehl in einen großen thönernen
Krug geschüttet und unter stetem Umarbeiten so viel Wasser zugegossen, bis
das Ganze in einen nicht zu dicken Brei verwandelt worden ist. Nun wird
auf folgende Art die eigentliche Würze bereitet. Man quellt Gerste in
einem Thonkruge 24 Stunden lang, schüttet das Wasser davon ab und
schichtet das gequollene Getreide in einem spitzen Haufen auf, den man mit
Gras oder Laub dicht zudeckt und mit Steinen beschwert. Dieser bleibt so
lange in Ruhe, bis die Gerste 2-3 Zoll lange Keime getrieben hat; dann
trocknet man diese schnell und bewahrt sie auf. Dieses Malz wird zur
Bierbereitung nun auf folgende Art verwendet. Man nimmt auf 32 Metzen
geröstetes Gerstenmehl ½ Metze Malz, das vorher zu Mehl zerrieben und, mit
3 Metzen geröstetem Gerstenmehl vermischt, zu Teig angerührt ist. Diese
Masse läßt man kurze Zeit gähren und bäckt aus dem so erhaltenen Teige
dünne brotartige Kuchen, die am Feuer hart getrocknet und in kleine
Stückchen zerbröckelt werden. Die Quantität derselben und das geröstete
Gerstenmehl stehen in einem genauen Verhältnisse. Die gemischte Masse wird
in ein trichterförmiges Pferdehaarsieb, das auf einem Thonkruge steht,
gestellt, dann Wasser darüber gegossen und nun unter fortwährendem
Wasserzugießen so lange durchgerührt, bis aller Mehlstoff, mit
Zurücklassung der Hülsen, in den Krug geflossen ist. Nach vier bis sechs
Stunden tritt in dem mit Wasser noch verdünnten Inhalte des Kruges Gährung
ein und das Bier ist zum Trinken fertig. Biere von anderen Getreidearten,
wie Dakuscha oder Mais, werden auf dieselbe Weise bereitet. In Thonkrügen,
deren Deckel mit Lehm und frischem Kuhmist verstrichen sind, hält sich das
Gebräu oft geraume Zeit.

Der _Weizen_ wird zwischen 7000 und 9000 Fuß über dem Meere angebaut. Die
Saatzeit fällt mit jener der Gerste zusammen; die Ernte ist etwas später.
Wie schon bemerkt wurde, kultivirt man verschiedene Sorten. Die
gewöhnliche Benutzung des Weizens ist zur Bereitung von Hampascha-Brot,
dessen Teig mit Bierhefe angestellt, dick und steif ausgewirkt und zu
Broten von 1½ Zoll Dicke, aber beliebiger Größe, verbacken wird.

_Dakuscha_ (_Eleusine_) wird zwischen 3500 und 6500 Fuß gebaut, ist aber
besonders in den Höhen zwischen 4000 und 5000 Fuß sehr ergiebig. Dieses
Getreide dient vorzüglich zur Bier-, weniger zur Brotbereitung; verbäckt
man es jedoch, so sind die warmen Kuchen sehr wohlschmeckend und nährend.
Die Saatzeit fällt Anfang März; die Ernte in den November und Dezember. Es
giebt schwarze und weiße Dakuscha.

_Tiéf_ oder Tef (_Eragrostis_), zwischen 5500 und 7500 Fuß gebaut, ist das
beliebteste, in einer Menge Arten vorkommende Getreide Abessiniens und das
aus diesem bereitete Brot das allerwohlschmeckendste im Lande, besonders
das rein weiße. Die Saatzeit richtet sich nach den verschiedenen Sorten.
Sie fällt von April bis Mitte Juni und danach die Ernte von Ende September
bis Anfang November.

_Mais_ oder Maschilla, in verschiedenen Sorten gebaut zwischen 3000 und
7000 Fuß, gedeiht am besten zwischen 3000 und 5000 Fuß, wo er oft zwei-
und dreihundertfältigen Ertrag liefert. Man verwendet ihn zum Brotbacken
und zur Bierbereitung. Die Aussaat beginnt im April, die Ernte fällt - je
nach Sorte und Standort - in den November und Dezember; in Woro Haimano
gar schon zu Anfang Oktober.

_Schimbera_ (_Lathyrus_), eine Wickenart, zwischen 4000 und 7000 Fuß
angebaut, wird vorzüglich zu Schiro, einem Lieblingsgerichte der
Abessinier, verwendet. Man röstet hierzu die Samen, enthülst sie auf der
Mühle, setzt spanischen Pfeffer, geröstete Zwiebeln und Salz zu und mahlt
die ganze Masse zu Pulver. In siedendes Wasser nach und nach eingerührt,
mit Schmalzbutter oder Oel gefettet, bildet es ein gutes Gericht. Auch
backt man aus dem Mehle ungesäuerte Kuchen, die als Reiseprovision
geschätzt sind. Die Saat beginnt gleich nach der Regenzeit - da die
Pflanze trockene Luft und Sonne liebt - also Anfang September. Wo die
Felder naß und sumpfig sind, beginnt die Aussaat erst im Oktober oder gar
im November. Die Ernte erfolgt drei Monate später. Man unterscheidet eine
weiße und eine gelbe Schimbera.

Zwei Arten _Saubohnen_ und eine _Erbse_ werden wie die vorige verwendet.
Man baut sie zwischen 6000 und 9000 Fuß, sät zu Anfang Juli und erntet im
Oktober.

  [Illustration: Henset-Bananenpflanzung (_Musa Ensete_). Nach v.
  Heuglin (Natur 1861).]

Die _Linse_ kultivirt man zwischen 6000 und 9500 Fuß. Die Saat derselben
erfolgt Anfang Juli, die Ernte Anfang Oktober. Gewöhnlich enthülst man die
Linsen auf der Mühle, kocht sie, würzt sie mit Pfeffer, Salz und Butter
und genießt sie auf diese Weise. Wo sie aber, wie in Woadla und Daunt,
viel gebaut wird, bäckt man auch gesäuertes Brot daraus, das allerdings
nicht sonderlich gut ist. _Eiwisch_, eine Bohnen- oder Kleeart, zwischen
6000 und 7000 Fuß, wird im August gesät und im Dezember geerntet. Die
abgekochten und fein zerriebenen, dann so lange umgerührten Samen, bis sie
einen kleisterartigen Brei liefern, der mit Knoblauch und Pfeffer gewürzt
wird, sind die beliebteste Fastendelikatesse der Abessinier. _Atunkere_,
eine Schlingbohne, zwischen 5000 und 6500 Fuß gebaut, im April gesät,
Anfang November geerntet, wird wie die Linsen gegessen.

Der rothe oder _spanische Pfeffer_ ist das hauptsächlichste und
beliebteste Gewürz der Abessinier, das diesen so unentbehrlich geworden
ist, daß sie es handvollweise den Speisen beimischen. Die abgekochten,
aber fortwährend feuchtgehaltenen Früchte werden auf der Mühle zu feinem
Pulver zerrieben, dann eine gleiche Quantität gerösteter, feingemahlener
Zwiebeln zugesetzt, einige wohlriechende, pulverisirte Pflanzen und Salz
beigemischt und die so bereitete Würze aufbewahrt. Manchmal reibt man den
Pfeffer auch nur mit Salz und Wasser ab. Man baut den Pfeffer zwischen
4000 und 6500 Fuß und bewässert ihn wohl; in Dembea wird er ohne
Bewässerung gezogen und Ende Oktober geerntet. Andere Gewürze sind
Sinjewil, eine beliebte, dem Pfeffer beigemischte Kalmuswurzel; gleich
dieser benutzt man noch Adees, eine Rubiacee, die Samen der Awoseda, einer
Umbellifere, und Schenadam, eine Labiate. Die Samen des Föto, welches
unserer Gartenkresse gleicht, werden gleichfalls gegessen; jene des Schuf,
einer Compositee, wie Schiro zubereitet. Dinnitsch ist ein Convolvulus,
dessen den Kartoffeln ähnliche Wurzelknollen eine wohlschmeckende Speise
liefern.

Zu den _Gemüsen_ übergehend, erwähne ich zunächst zwei sehr beliebte, wie
unser Raps aussehende Kohlarten, deren Blätter wie Spinat gekocht werden.
Im Tiefland gedeiht der Kohl nur in der Regenzeit bis zu Anfang Oktober;
im Hochland aber bis zu 10,000 Fuß grünt er das ganze Jahr hindurch. Der
reichliche, ölige Samen wird nur zur Aussaat und zum Einreiben der
Backschüsseln benutzt, damit sich das Brot gut löse. Das einzige Gemüse,
auf dessen Anbau die Abessinier neben dem rothen Pfeffer noch Fleiß
verwenden, sind verschiedene Melonenarten, die nicht roh, wohl aber
gekocht genossen werden. Die Samen legt man Anfang April; fehlen dann die
Regen, so müssen die jungen Pflänzchen bis zum Eintritt der Regenzeit
bewässert werden. Die Früchte beginnen Anfang September zu reifen. In
einigen Gegenden baut man auch vortreffliche Gurken (Wuschisch). Das
Gewürz Bello, eine Solanumart, dessen Samen ähnlich wie der rothe Pfeffer
benutzt werden, kultivirt man besonders in Walduba bis zu 6000 Fuß Höhe.
Man bedient sich seiner namentlich in den 60tägigen Osterfasten.

In der gleichen Zeit bildet auch der Knoblauch, der zwischen 7000 und 8500
Fuß häufig gebaut wird, einen beträchtlichen Handelsartikel. Er wird dann
stark gegessen, und man sieht sehr oft, wie der Abessinier ganze Hände
voll der rohen Zwiebeln hinabwürgt. Es kann nichts Unangenehmeres geben
als die Berührung mit einem Knoblauchsfresser, dessen stinkender Athem
unerträglich ist. Die Reife des Knoblauchs beginnt im Januar und Februar.
Mit dem Ausgange der Regenzeit pflanzt man eine kleine, rothe, längliche
Zwiebel; sie wird bewässert und reift zugleich mit dem Knoblauch. Ihre
Verbreitungsregion ist zwischen 5500 und 8000 Fuß; der Handel damit sehr
bedeutend.

Die _Banane_ oder Mus (_Musa paradisiaca_) wird zwischen 5000 und 6500 Fuß
kultivirt. Höher hinauf bis zu 7500 Fuß kommt eine zweite ihr ganz
ähnliche Art, die _Henset_, vor. Ihre kleinen Früchte sind aber nicht
eßbar, dagegen liefern der fleischige Stamm und die starken Blattrippen im
gekochten Zustande eine nahrhafte, wohlschmeckende, den Kartoffeln
ähnliche Speise. Diese Riesenpflanze liefert in manchen Gegenden die
Hauptnahrung der Bewohner. Sie wird angebaut von 5500 bis zu 8000 Fuß über
dem Meere.

Der _Wein_ kommt zwischen 5000 und 7500 Fuß über dem Meere vor, ist aber
nur sehr wenig in Abessinien verbreitet, doch von ganz vortrefflichem
Geschmack; ja, ich kann behaupten, daß, wenn man denselben mit
europäischer Umsicht, Geschicklichkeit und Pflege behandelte, er seines
Gleichen nicht finden würde. Doch der Abessinier kennt weder Pflege noch
Wartung des edlen Gewächses, dessen Verschneiden ihm ein unbekanntes Ding
ist; er überläßt die Rebe ganz sich selbst. Aber es giebt ungemein viel
Strecken im Lande, die unter verständigen Händen sich ganz vorzüglich zur
Weinkultur eignen würden. Man baut nur eine Sorte mit großen, blaubeerigen
Trauben, die je nach Stand und Ort von Anfang März bis Mitte April reifen.
(Vergl. S. 57.)

Citronen, Pomeranzen, Pfirsiche gedeihen im verwilderten Zustande sehr
gut, sind aber wenig verbreitet. Eine Citronensorte, Trunki genannt,
erreicht die Größe eines Menschenkopfes; ihr angenehm schmeckendes Fleisch
ist sehr beliebt. Hier und da finden sich auch saure Granatäpfel.

Die _Baumwolle_ wird nicht in dem Maße gebaut, um die Bedürfnisse des
Volkes decken zu können. Abermals ein trauriger Beweis von der
Unbetriebsamkeit und dem Unfleiße der Abessinier! Und doch fehlt es nicht
an geeigneten Ländereien. Man könnte sehr leicht den achten Theil
Abessiniens mit der nützlichen Pflanze bestellen - leider überläßt man
denselben lieber den wilden Bestien als Tummelplatz. Zwischen 3000 und
5000 Fuß gedeiht eine vorzügliche Qualität, und dabei bezieht man
Baumwolle aus fremden Ländern!

Rauchtabak wird im Lande selbst gebaut und fabrizirt; Schnupftabak
dagegen, den man nicht zu bereiten versteht, von Massaua bezogen. Die
Summe, welche jährlich aus Abessinien nach Massaua wandert, ist sehr groß,
und welchen Ersatz hat das Land für das viele ihm entgehende Geld?
Antwort: keinen.

Die Blätter des _Geschobaumes_, die einen nicht unbeträchtlichen
Handelsartikel bilden, vertreten in Abessinien die Stelle des Hopfens und
werden beim Bierbrauen und bei der Herstellung des _Honigweines_ benutzt.
Letzteren bereitet man auf folgende Art. Auf ein Maß Honig giebt man fünf
Maß Wasser, spült das Wachs aus und gießt die dünne Honigflüssigkeit in
einen wohlgereinigten, sechs Maß fassenden Krug. Man fügt eine Hand voll
Geschoblätter hinzu und läßt das Ganze bei mäßiger Wärme vier bis fünf
Tage gähren. Nun ist der Wein fertig - allein trinken darf ihn nicht
Jedermann, da er königliches Monopol ist und der Herrscher den Genuß
desselben nur seinen vorzüglichsten Dienern und den Fremden gestattet.

Da der Abessinier weder Lust noch Liebe zur Arbeit und Thätigkeit hat, so
läßt er all den genannten Kulturpflanzen nur wenig Pflege und Wartung
angedeihen; seine Felder, seine Anpflanzungen gleichen fast immer einer
Wildniß. Liebe, Sinn für die Natur und ihre Schönheiten sind ihm
unbekannt; wie sein Feld, so ist auch sein Sinn und Herz stets eine
Wildniß.

Folgendes sind die _durchschnittlichen_ Ernteergebnisse, jedoch ist dabei
zu bemerken, daß der Ertrag der Mais- und Dakuscha-Arten in den tiefer
gelegenen Ländern am Mareb, Takazzié und Nil nicht als Norm anzunehmen
ist, da hier der Ertrag, je nach der Bodengüte, oft drei- und
vierhundertfältig ausfällt. Je _ein_ Scheffel Tiéf giebt 30, Mais 150,
Weizen 10, Dakuscha 20, Lein 24, Gerste 12, Linsen 6, Saubohnen 10,
Schimbera 8 und Nuk 40 Scheffel Ernteerträgniß im Durchschnitt.

Nur eine einzige Oelfrucht, _Nuk_ (_Guizotia olifera_) wird zwischen 5000
und 7000 Fuß angebaut. Die Aussaat beginnt mit dem Eintritte der Regenzeit
zu Anfang Juli und 1 Scheffel liefert 30-40 Scheffel Ertrag. Das Nuköl ist
sehr wohlschmeckend und dient in der Fastenzeit statt der dann verbotenen
Butter. Um das Oel zu gewinnen, werden die Samen zuerst schwach geröstet,
fein gestampft und unter Wasserzusatz bei stetem Umrühren unter
Beibehaltung einer Wärme von etwa 50° R. über dem Feuer erhalten. Alsdann
scheidet sich das Oel aus, von dem die Samen etwa 35 Prozent enthalten.

                              --------------

Der Abessinier hat durchschnittlich eine _Einfelderwirthschaft_ und nur
hier und da Zweifelderwirthschaft. Er düngt nicht, obgleich er den Nutzen
der Felderdüngung sehr gut kennt. Allein seine Unlust zur Arbeit und
sonstigen Thätigkeit, seine Stellung zur Regierung sind für ihn
Hindernisse, die er niemals zu überwinden vermag. Diese Indolenz wird
vorzüglich durch die Größe und durch den Reichthum seines Landbesitzes
genährt, denn schon wenn der vierte Theil der Felder bestellt ist, sind
die Lebensbedürfnisse des Besitzers gesichert. Gewöhnlich liegt der dritte
Theil brach; wo der Boden sehr humusreich ist, bestellt man jedoch nur die
Hälfte. Man muß die traurigen Zustände mit eigenen Augen gesehen haben, um
einen Begriff von Brachfeldern zu erhalten, die drei Jahre, ohne vom
Pfluge berührt zu werden, wüst liegen!

Ein solches "Ackerfeld" gleicht gewissermaßen einer gut aufkeimenden
Waldung, denn die wilde Vegetation wuchert in Abessinien ungemein schnell;
man scheut auch das Ausroden der Strünke und Wurzeln und begnügt sich
damit, die Baumstämme 1-2 Fuß über dem Boden abzuhauen. So sieht man die
Felder mit großen und kleinen, oft Jahrhunderte alten Stämmen und Wurzeln
bedeckt. Und nun erst die Steine, die groß und klein, oft so dicht, daß
man kaum den Boden erkennt, über den Acker zerstreut liegen! Nicht einmal
den kleinsten Stein entschließt sich der Abessinier auf die Seite zu
schaffen. Wie viel gutes Ackerfeld geht also auch hierdurch verloren!

Naht die Zeit heran, daß diese Ackerwüste bestellt werden soll, so sendet
der Eigenthümer oder Bauer seinen Knecht dorthin; hat er Lust dazu, so
geht er auch wol selbst auf das Feld. Dort angelangt, besteht die einzige
Arbeit darin, das aufgewucherte Gestrüpp, Strauchwerk und Holz
niederzuhauen. Dies geschieht gewöhnlich gleich nach der Ernte im
November, Dezember, Januar, und von dieser Periode bis zur Bestellzeit hat
das abgehauene Reisig Zeit auszutrocknen; alsdann wird es in Brand
gesetzt. Leicht und oft ereignet es sich nun hierbei, daß auch die
benachbarten Wildnisse Feuer fangen und ein großer Brand über viele Meilen
Landes sich verwüstend erstreckt. Die von dem verbrannten Holzwerk
zurückgebliebene Asche macht die einzige Düngung des Landes aus. Stellen
sich dann die ersten Regengüsse ein, so wird der Pflug angesetzt und der
Boden hintereinander zweimal umgepflügt, einmal der Länge und einmal der
Breite nach. Die Saat wird schon vorher ausgestreut und mit untergepflügt;
eine nachherige Aussaat kennt der Abessinier nur bei Tiéf und Dakuscha,
bei welchen die Hände der Weiber und Kinder dann das Geschäft des Eggens
besorgen. Da, wo bei herrschender Zweifelderwirthschaft die Felder von
Holz und Gestrüpp frei sind, werden dieselben zweimal gepflügt; einmal
gleich nach der Regenzeit und das zweite Mal bei der Aussaat. In den
Hochländern, wo Holzwuchs und Gestrüpp seltener, ja in vielen Gegenden gar
nicht anzutreffen ist, hat der Bauer leichteres Spiel, namentlich beim
Gerstenbau.

Das einzige Ackerwerkzeug ist der _Pflug_, aber was für ein Pflug! Ist die
Umackerung und Einsaat vollendet, so gleicht die ehemalige Wüste einem
Felde, das von einer Herde Schweine durchwühlt wurde. Lange Furchen zieht
der Abessinier nicht; schon nach 20-30 Schritten lenkt er wieder um,
vollendet so ein gewisses Stück und beginnt da, wo er abgesetzt, von
Neuem. Man stelle sich vor, wie viel von dem bereits fertig gepflügten
Lande von den Zugthieren wieder zertreten wird. Letztere sind Ochsen, die
in einem gemeinschaftlichen Joche gehen und nur durch die Stimme oder
Peitsche des Pflügers gelenkt werden. Da sie zügellos sind, so wenden sie
sich bald rechts, bald links und ziehen demgemäß krumme Furchen.(2) Egge
und Walze sind in Abessinien unbekannte Dinge. Tritt nun die eigentliche
Regenzeit ein, dann grünt das Feld lustig von Unkräutern und
Schmarotzerungethümen, die von den Frauen und Kindern ausgejätet werden
müssen.

Im Hochlande, namentlich auf den Plateaux, trifft man dagegen, weil auf
diesen Punkten das Gestrüpp mangelt, ungeachtet des unbehülflichen Pfluges
trefflich kultivirte und gereinigte Felder an.

Tritt die Erntezeit ein, so wird alles Getreide mit gezähnten Sicheln
geschnitten und zwar nur eine Spanne lang unter der Aehre. Sensen sind in
Abessinien unbekannt. Der Strohverlust kümmert den Abessinier nicht; er
bindet das Getreide auch nicht in Garben, sondern wirft es auf Haufen, die
an Ort und Stelle mit langen Stöcken ausgedroschen oder von Ochsen
ausgetreten werden. Nachdem das meiste Stroh entfernt, reinigt man das
Getreide durch Emporwerfen mittels hölzerner Gabeln; der Wind vertritt
Wurfschippe und Sieb, doch bedient man sich in einzelnen Gegenden auch
hölzerner Schaufeln. Um die mühsame Reinigung von 6-8 Scheffeln Getreide
zu vollenden, braucht ein Mann einen ganzen Tag. Scheunen giebt es nicht
und selbige sind auch weniger nothwendig, da nach Schluß der Regenzeit
kein Regen mehr eintritt.

Die eigentliche _Regenzeit_ beginnt nach europäischer Zeitrechnung am 24.
Juni, nach abessinischer am 1. Juli und endigt mit dem 8. September.
Während dieser Periode regnet es alltäglich im Tieflande. Vormittags
herrscht meistens Sonnenschein, Nachmittags treten starke Regengüsse,
begleitet von heftigen Gewittern unter Donner und Blitz ein; die Nächte
sind heiter. Im Hochlande dagegen sind die Regen feiner, wie unsere
Landregen, und ihr Eintreten ist sehr unregelmäßig. Bald regnet es früh,
bald Mittags, bald Abends, oft die ganze Nacht oder den ganzen Tag ohne
Aufhören hindurch. Gewitter sind im Juli selten, im August häufiger,
besonders zu Ausgang der Regenzeit. Auf den Höhen zwischen 12,000 und
14,000 Fuß fällt gewöhnlich ein feiner Hagel; allein, wenn die Sonne
einige Vormittage geschienen, so verschwindet derselbe bald wieder. Stellt
sich, was gewöhnlich der Fall ist, in den Monaten Dezember, Januar,
Februar einiger Regen ein, so schneit es im Hochlande. Auch das Tiefland
kennt in der Regenzeit starken Hagel und ich sah daselbst Schloßen von der
Größe eines Taubeneies.

                              --------------

Ist eine Ackerwüste nur einigermaßen fruchtbar, so erzielt man von Tiéf in
zwei Jahren zwei Ernten, da dieses Getreide mit geringem Boden vorlieb
nimmt. Außer der Regenzeit wendet man beim Getreidebau auch die
_Felderbewässerung_ an, doch sind nur wenige und mangelhafte
Wasserleitungen vorhanden. Würden durch vaterländischen Fleiß,
Geschicklichkeit und Verstand diese Wasserleitungen vermehrt und
verbessert, was ohne bedeutende Kosten leicht geschehen könnte, welch
unberechenbarer Nutzen ließe sich alsdann erzielen! Die Höhen zwischen
8000 und 11,000 Fuß eignen sich indessen für die Bewässerung nicht, da die
Nächte in den Monaten Dezember bis März so kalt sind, daß das Wasser
gefriert.

  [Illustration: Ackerpflug. Zeichnung von Robert Kretschmer.]

Die Hauptursache der Unlust und Unthätigkeit der Abessinier zu jeder
ackerbautreibenden Beschäftigung liegt in ihrer Stellung zur Regierung.
Diese läßt es sich auch nicht im Geringsten angelegen sein, den Bauer zur
Arbeit aufzumuntern, anzutreiben oder zu unterstützen. Der Regierung ist
es vollkommen gleichgiltig, ob die Leute Ackerbau treiben und wie sie
denselben treiben. Das Regiment war stets ein despotisches; erzielt der
Bauer viel, so nimmt die Regierung viel, erntet er wenig, so nimmt sie
trotzdem auch viel. Hierzu gesellen sich andere Lasten: stete
Einquartierung und _Frohndienste_ aller Art. In einer unbestimmten,
willkürlichen Anzahl von Frohntagen muß der Landmann die Aecker der
Regierung und der hohen Beamten bestellen; er muß Baufrohnen leisten, wenn
ein hoher Herr bauen will, und dazu das nöthige Holz oft viele Tagereisen
weit auf dem Rücken herbeischleppen. Es kommt vor, daß hundert Menschen an
einem einzigen großen Balken tragen müssen. Man bedenke dabei aber, welche
Wege zu überschreiten, welche Abgründe zu passiren, welche Höhen zu
erklimmen sind! Gestrüpp, Dornen, Steine, Alles hindert den Transport.
Gebahnte Wege und Straßen besitzt das Land nicht. Außer dem Holze muß der
Bauer noch Steine, Stroh, Mörtel, Wasser und was sonst von Nöthen zum Bau
herbeischaffen.

Eine Hauptlast, die schwer auf dem Volke drückt, ist der _Adel_. Es giebt
einen niederen, Mosseso, und einen höheren, Mokunnen, genannt. An sie
schließen sich drückend an die Dienerschaft des Regenten, die Heerführer,
alle aus der Adelsklasse, endlich die Räthe und Minister. Alle diese
Menschen sind nicht von der Regierung besoldet. Der Herrscher giebt ihnen,
je nach Rang und Stellung, Ländereien, von denen sie gesetzliche _Steuern_
zu beziehen haben; allein sie alle, groß und klein, erlauben sich
Ausschreitungen und Bedrückungen, gegen die der Bauer wol klagt, doch die
Klagen gelangen nicht an den Thron. Oft wird der Landmann von diesen
liebenswürdigen Leuten bis auf die Haut ausgeplündert. Derjenige, welcher
vom Herrscher mit einem Lande belehnt wird, ist unbeschränkter Herr über
alle Bewohner desselben und die Gerichtsbarkeit liegt ganz in seinen
Händen; diese weiß er vortrefflich in seinem Nutzen auszubeuten, und nur
in halsnothpeinlichen Sachen ist der Regent Richter. Willkürlich darf der
Lehnsherr keine Steuern erheben, von denen der Regent übrigens ein
Drittheil zu beziehen hat. Erhebt nun der Regent seine Steuerquote, so
kann jener in demselben Maße die seinigen einziehen. Sie bestehen in Geld,
Getreide, Baumwollenzeug, Vieh, Butter, Honig, Pfeffer, Salz und Zwiebeln.
Auch außerordentliche Steuern kennt Abessinien.

Werfen wir noch einen Blick auf die innere Wirthschaft des Abessiniers,
die der äußeren vollkommen gleicht und Sorglosigkeit sowie Faulheit
erkennen läßt. Betrachten wir zunächst den _Viehstand_. Man züchtet
Pferde, Maulthiere, Esel, Rindvieh, Ziegen, Schafe, Hühner. Die _Pferde_
und Maulthiere sind die einzigen Thiere, welche sich einiger Pflege zu
erfreuen haben. Erstere sind kurz und gedrungen, doch meist von gut
proportionirter Gestalt, kräftig und feurig. Der Preis eines guten Pferdes
beträgt 40-50 Maria-Theresia-Thaler. Die _Maulthiere_ sind stark,
gedrungen, ausdauernd und in dem wildzerklüfteten, weg- und steglosen
Lande für den Reisenden von sehr großem Nutzen; auch weiß der Abessinier
die Vorzüge des Maulthieres vor dem Pferde wohl zu schätzen. Der Preis
eines sehr guten Exemplares steigt oft bis zu 100 Maria-Theresia-Thalern,
während man geringere mit 10-25 Thalern bezahlt. Die Pferde werden
eigentlich nur für die Kavallerie verwendet.

  [Illustration: Rinderhirt. Zeichnung von Robert Kretschmer.]

Der _Esel_ gilt dem Abessinier als unreines Thier. Er erfreut sich weder
der Pflege noch der Zucht und doch ist sein Nutzen als Lastträger ein
ausgedehnter und bedeutender. Das Los des armen Geschöpfes ist ein recht
beklagenswerthes, namentlich jenes der Kaufmanns-Esel, die oft 20
Tagereisen weit ohne Unterbrechung von früh bis Abends schwere Lasten
schleppen müssen. Abends hat das Thier dann noch selbst für seine Nahrung
zu sorgen. Der Preis ist gering, nämlich nur 2-3 Thaler.

_Rindvieh_ kommt in großer Menge vor. Die Ochsen werden im gemeinsamen
Joche vor dem Pfluge in den steinigen Feldern abgequält und erhalten für
die mühsame Arbeit keinerlei Dank. Futterkräuter baut der Abessinier
nicht, die Thiere sind gleich dem Esel gezwungen, selbst ihre Nahrung zu
suchen, oder in der langen, trockenen Jahreszeit allein auf Stroh
angewiesen. Im Allgemeinen geben die Kühe durch ihre Milch wenig Nutzen.
Nur während der Regenzeit, wo Nahrung in Hülle und Fülle emporkeimt,
fließt diese Quelle reichlicher; aber vom März bis oft in den Juni ist der
Milchertrag äußerst gering, zumal die abessinische Kuh überhaupt keine
gute Milchkuh ist. Und doch eignet sich das Land ganz vortrefflich zum
Anbau der Futterkräuter, die dort nicht den schädlichen
Witterungseinflüssen ausgesetzt sind wie in meinem Vaterlande. Der
Abessinier besitzt weder die nöthigen Kenntnisse noch die nöthigen Gefäße,
um sein unvollkommenes _Molkenwesen_ verbessern zu können; die
Käsebereitung ist ihm ganz fremd. Indem man die Kälber ein ganzes Jahr und
darüber säugen läßt, wird auch viele Milch nutzlos vergeudet; um aber das
Kalb nach vier- oder sechswöchentlichem Säugen absetzen zu können, fehlt
es wieder an Nahrung für dasselbe. Zur Sonnenzeit, in den Monaten November
bis Juni, ist das Vieh von früh bis Abend den glühenden Strahlen
ausgesetzt und leidet darunter sehr; auch das trägt dazu bei, die
Rindviehzucht auf einer niedrigen Stufe zu erhalten. Trotzdem sind die
Preise der Thiere nach unseren Begriffen niedrig. Ein guter Zugochse gilt
3 Maria-Theresia-Thaler; eine neumilchende Kuh nebst Kalb 3-4
Maria-Theresia-Thaler; eine Kuh zum Schlachten, je nachdem sie fett oder
mager, 2-3 Maria-Theresia-Thaler. Das Rindvieh wird jeden Tag von früh bis
Abend auf die Weide getrieben und dort meist von kleinen Knaben gehütet,
die durchaus nicht darauf Acht geben, ob eine Kuh besprungen wird; so
ereignet es sich häufig, daß trächtige Kühe geschlachtet werden; ja, ich
habe gesehen, daß man Kühe geschlachtet hat, die nach zwei oder drei Tagen
geworfen haben würden.

Von _Ziegen_ und _Schafen_ haben die Abessinier nur den Nutzen, welchen
deren Fleisch und Felle liefern. Nur in den Hochländern kommt das Schaf
gut fort, es gedeiht in den tiefen und heißen Gegenden nicht. Auf den
Plateaux dagegen finden sich Tagereisen lange Hutungen, die einzig zur
Schafzucht benutzt werden können. Die Wolle des abessinischen Schafes ist
noch gröber als jene der lüneburger Heidschnucken; sie ist meistens
schwarz, wird in einigen Gegenden gesponnen, gewebt und zu
Kleidungsstücken verwendet. Nicht im Geringsten kümmert sich der
Abessinier um die Veredelung der Schafzucht, er wählt keine Böcke und
Mütter aus und läßt diese, nebst den Lämmern stets beisammen. Das Hämmeln
der Böcke ist unbekannt; Pferde, außer den Gestüthengsten, Bullen und
Ziegenböcke werden dagegen verschnitten. Wie die Schafe wild beisammen
leben, so auch die Esel, das Rindvieh, die Ziegen. Der Preis der Schafe,
je nach Größe und Qualität, beträgt für 6-8 Stück 1 Maria-Theresia-Thaler.
Ihr Fleisch ist wohlschmeckend. Ziegen erhält man für denselben Preis nur
4-6 Stück, und zwei große und fette, verschnittene Ziegenböcke kosten auch
1 Maria-Theresia-Thaler. Aus ihren Häuten bereitet man Getreidesäcke ohne
Naht, auch Pergament, das jedoch meist aus Schafleder gemacht wird. Rauh
gegerbt dienen letztere auch als Kleidungsstücke.

Die Zucht der _ägyptischen Hühner_ ist sehr im Schwange. Ein Huhn brütet
jährlich fünf- bis sechsmal 15-17, also im günstigsten Falle 100 Eier aus.
Anderes Geflügel, wie Gänse, Enten, Tauben u. s. w. ist unbekannt. Brächte
man sie jedoch hierher, so würden sie besser gedeihen als in meinem
Vaterlande. Der Preis für drei bis vier Hühner ist 1 Stück Salz oder für
90-100 Stück 1 Maria-Theresia-Thaler. Das Kapaunen der Hähne, wiewol von
einigen Abessiniern verstanden, wird selten ausgeübt.

                              --------------

Der Abessinier ist _fester Grundbesitzer_, und die Regierung kann über den
Grundbesitz ihrer Unterthanen nicht willkürlich verfügen oder denselben
nach Gutdünken an sich ziehen, es sei denn durch rechtskräftigen Spruch.
Dieser letztere kann nur dann eintreten, wenn der Eigenthümer kinderlos
oder ohne Verwandte, nähere oder fernere, stirbt. Dann zieht die Regierung
die Ländereien des Verstorbenen für ewige Zeiten an sich. Zeitweilig wird
die Regierung Besitzerin eines Grundstückes, wenn dessen Eigenthümer die
darauf lastenden Abgaben und Steuern nicht zu entrichten vermag. Sie
behält dieselben so lange, bis diese bezahlt sind, oder übergiebt sie
unterdessen einem anderen Wirthschafter, der die schuldige Summe
vorstreckt, doch nur so lange, bis der rechtmäßige Eigenthümer wieder
zahlungsfähig ist und die vollständigen Steuern entrichtet. Oft übernimmt
die Gemeinde dieses Geschäft; Verkauf der Ländereien findet selten statt.

Hier wäre wohl der Ort, einige Worte über _Ansiedelungen_ vom Vaterlande
aus nach Abessinien einzuschalten. Unter der gegenwärtigen Regierung
können dieselben niemals stattfinden. Der Auswanderer, er komme woher er
wolle, kann wol hier in Abessinien Grundstücke käuflich erwerben, doch
vermag er niemals sichere Garantie für deren dauernden Besitz zu erhalten,
denn alle Regierungen des Landes waren bis zum heutigen Tage
Willkürherrschaften. Beim Regierungswechsel ist der Ansiedler sicher zu
Grunde gerichtet, am gewissesten dann, wenn er das Land von einem
Einwohner kaufte, dessen Verwandte ihm seinen Erwerb bei der neuen
Regierung streitig machen können. Dann stellt sich gewöhnlich heraus, daß
der Verkäufer nur zeitweiliger Besitzer der Ländereien war, und das
abessinische Recht giebt unter solchen Umständen den Verwandten das Land
zurück. Etwas besser ist der Ansiedler daran, wenn er von der Regierung
ein Grundstück erwirbt und den Kaufabschluß unter Zuziehung von Zeugen in
das Kirchenbuch eintragen läßt. Aber wie lange ihm das Land gesichert
bleibt, weiß Gott allein!

Gesetz und Gerechtigkeit waren in Abessinien nur dem Namen nach vorhanden.
_Doch die gegenwärtige Regierung des vortrefflichen Kaisers Theodoros läßt
schöne Hoffnungen in meinem Herzen wach werden. Der liebe Gott wolle stets
über meinem Kaiser, welchen ich von ganzer Seele lieb habe, seinen reichen
Segen und Frieden walten lassen. Amen!_

Zum Schluß noch einige Worte über _Wiesen und Moorgrund_ Abessiniens.
Besonders die Hochländer Semién und Woggera zeichnen sich durch schönen
und reichen Wiesengrund aus. Dembea, ein Tiefland, hat am Tana-See
unübersehbare Wiesenflächen, Begemeder im Hoch- und Tieflande; Sebit
besteht ganz aus Wiesen; ähnlich verhält es sich mit Woadla, Daunt und
Talanta. Am Fuße des Kollogebirges in Wollo ziehen sich gleichfalls große
Wiesenflächen hin. Schoa, Lasta und Godscham sind stellenweise reich
daran. Vergleichsweise mit diesen Hochländern sind die Tiefländer arm an
Wiesenwuchs; doch ist ihr Gras nahrhafter und saftiger. Das Heumachen ist
ein den Abessiniern unbekanntes Ding, auch besitzen sie keinerlei
Werkzeuge zum Mähen der Wiesen. Steht im September das Gras hoch, so wird
alles Hausvieh auf die Weide getrieben, die meistens zertreten wird und
höchstens zwei Monate ausreicht. Sind so die reichen Weiden zerstört, so
tritt bittere Noth und Hunger für den Viehstand ein, ohne daß die Menschen
dadurch zum Nachdenken veranlaßt würden.

Auf fast allen Wiesen findet sich viel Moorgrund und Sumpf, die durch
vaterländischen Fleiß und Geschicklichkeit leicht in Reisgefilde
umgeschaffen werden könnten. Jetzt liegen sie alle wüst und nutzlos da.
Vor allem wären die Moorgründe am Tanasee hierzu passend; sie könnten eine
Quelle des Reichthums für das Land sein. Auch eine gute und verständige
_Bienenzucht_ würde bedeutenden Nutzen abwerfen, denn kein Land eignet
sich so vortrefflich zu derselben als Abessinien. Die Art und Weise, wie
sie bisher von den Eingeborenen betrieben wird, gleicht genau dem
liederlichen Verfahren im Ackerbau; trotzdem wird viel Honig und Wachs
gewonnen; letzteres wird meist ausgeführt, ersterer zu Honigwein benutzt.
Die abessinische Biene ist kleiner als unsere europäische Art. Schwärmt
ein Stock, oder wird der junge Schwarm ausgetrieben, so fliegt dieser oft
drei bis vier Tage weit, bis die Königin in einem hohlen Baume oder einer
Felsenhöhle einen passenden Ort zur Niederlassung ausfindig gemacht hat.

Hat der Zug seine Auswanderungsreise angetreten, so geht derselbe viele
Stunden weit rasch vorwärts, bis Müdigkeit der Königin eintritt, die sich
an irgendeiner Stelle niederläßt, welche dann als Rastepunkt der Schar bis
zum nächsten Tage gilt, wo die Reise fortgesetzt wird, bis eine Behausung
gefunden ist. Will der Abessinier einen solchen Schwarm in einen Stock
oder Korb einschlagen, so muß er zunächst der Königin die Flügel
verschneiden; unterläßt er dieses, so geht der Schwarm gewöhnlich wieder
fort. Ich habe selbst den Versuch gemacht und einen solchen Schwarm
dreimal eingesetzt; allein nach ein- bis dreitägigem Aufenthalte ging er
stets wieder fort, weil ich der Königin die Flügel nicht verschnitten
hatte. Die Form der Bienenstöcke ist walzenförmig; sie werden aus
Rohrstäben zusammengesetzt, die man äußerlich mit frischem Kuhmist, dem
etwas Lehm zugesetzt ist, einen halben Zoll dick überzieht. Häufig hängt
man diese Körbe in große Bäume, doch halten die meisten Abessinier
dieselben bei ihren Häusern. Die Bienenzucht wird in einer Meereshöhe von
5000-9000 Fuß betrieben. Der Preis für 50 Pfund Honig ist 1
Maria-Theresia-Thaler.

Vermöge der Verschiedenartigkeit seines Klimas dürfte sich Abessinien zum
Anbau aller europäischen Kulturpflanzen eignen, die unter vaterländischer
Geschicklichkeit herrlich gedeihen würden. Reis ist unbekannt, Kaffee wird
so gut wie gar nicht und noch dazu recht ungeschickt angebaut; stark
kultivirt wird er in den Gallaländern Limu, Enarea und Kaffa, und die von
dort stammenden Sorten sind besser als der arabische Kaffee aus Mocha. 40
Pfund Kaffee gelten in Abessinien 1 Maria-Theresia-Thaler. Schwarzer
Pfeffer, Baumwolle, Indigo könnten vorzüglich gebaut werden; einige Arten
Indigo wachsen wild. Für Zuckerrohr und Runkelrüben findet sich geeigneter
Boden. Ich selbst habe in Tigrié Runkelrüben kultivirt, die eine
bedeutende Größe erreichten und viel zuckerhaltiger als die
vaterländischen waren. Alle Gewürze der Gewürzinseln und die
verschiedensten Oelpflanzen würden gedeihen; Oelgewinnung und die dazu
nothwendigen Geräthe sind hier unbekannt. Desgleichen fehlt guter Hanf und
Flachs zum Spinnen und Weben. Beeren, Früchte, Wein - sie alle finden hier
zusagenden Boden.

Doch mit Schmerz muß ich bekennen, daß alles dieses, so lange der
gegenwärtige Zustand des Landes dauert, so lange nicht eine radikal
veränderte Regierungsweise eintritt, eitler Wunsch bleiben wird. Denn
erst, wenn die Regierung eine unbeschränkte Kultivirung des Landes durch
Deutsche, Engländer, Franzosen u. s. w. zuläßt und unterstützt, kann aus
diesem etwas werden. Durch die Abessinier selbst kann eine nutzbringende
Kultur niemals geschaffen werden, denn sie sind bitter arm; es fehlen
ihnen alle Instrumente, welche den Anbau fördern könnten, oder die
Arbeiter, die sie zu verfertigen verständen. Auch ist ihr geistiges
Besitzthum arm, dürftig, auf niederer Stufe stehend; sie sind entblößt von
allen guten Eigenschaften, Liebe und Lust zur Arbeit, Sinn für die Natur.

Ließe sich das Vaterland den gegenwärtigen Zustand Abessiniens angelegen
sein, setzte dasselbe kräftige, wirksame und heilsame Hebel an den
gegenwärtig verwahrlosten Agrikulturzustand Abessiniens, so würde reicher
Segen seine Mühen und Opfer lohnen. Doch wie Hebel anlegen, daß sie nicht
brechen? Oder will das Vaterland feste Gerechtsame in Abessinien erwerben,
so können diese nur durch Waffengewalt aufrecht erhalten werden.

Wie der Zustand der Felder und des Viehstandes, so ist auch die _Behausung
des Abessiniers_ und deren Umgebung beschaffen. In und außer seinem Hause
oder vielmehr seiner Strohhütte, ist alles voller Schmuz und Unrath. In
der Regenzeit gleichen die Wohnungen einer Kloake, der man sich nicht
nähern kann, ohne Gefahr zu laufen, in diesen Mistsümpfen zu versinken. Um
eine Wohnung zu errichten, haut der Eingeborene krumme und gerade, dünne
und dicke Holzstangen ab, die er in einem Kreise in den Boden pflanzt und
wobei er einen schmalen Raum für die Eingangsthür freiläßt. Die Stangen
werden nun mit Bast und dünnen Ruthen gleichwie mit Faßreifen umwunden und
die Zwischenräume mit Reisig ausgefüllt. Im Innern wird diese Ringwand
dann mit etwas Erdmörtel überzogen. Hierauf wird das Ganze mit einem
pyramidenförmigen Dache, das gleichfalls aus Stangen, Reisig und Bast
zusammengesetzt ist, gekrönt und mit einer 3 Fuß langen holzigen Grasart
belegt. Nun ist die Wohnung vollendet und der Einzug kann stattfinden.
Alle Familienmitglieder, nebst Knechten und Mägden, wohnen und schlafen
hier beisammen; die Kühe, die Mühle, das Maulthier, falls ein solches
vorhanden, die Hühner - sie alle finden hier ihren Platz. Auch das
Getreide hat hier in großen aufrecht stehenden Erdtonnen oder wohl
verdeckten Gruben seine Stelle. Der Hausherr ruht auf seiner Alga (oder
Arat), einem hölzernen Bettgestell mit vier 2 Fuß hohen Beinen, über das
schmale Riemen von ungegerbter Rindshaut gezogen sind. Die übrigen
Bewohner legen Rindshäute auf den Boden, die ihnen zur gemeinschaftlichen
Schlafstätte dienen. Selten wird eine solche Behausung ausgekehrt und
unzählige Flöhe, Läuse und Wanzen sind die regelmäßigen Insassen, um
welche der Bewohner sich wenig oder gar nicht kümmert. Der Küchenrauch,
Asche, Staub und Unrath aller Art häufen sich im Verlaufe eines Jahres
dermaßen an, daß man das Innere mit einem Schornstein vergleichen kann.

Uebrigens wendet man in Abessinien verschiedene Bauarten an. Oft bestehen
die Wände aus Steinen, die mit Mörtel verbunden oder ohne diesen
aneinander gefügt sind. Steinhäuser finden sich fast durchgängig im
Hochlande, und da es hier in der Nacht sehr kalt ist, so findet auch Vieh
aller Art in denselben seine Schlafstätte. Da, wo gute passende Erde
vorkommt, baut man auch quadratische Häuser mit plattem Dache. Dieses ist
namentlich in Tigrié häufig der Fall. Diese Decke wird dann durch starke
Baumstämme und Balken getragen, die mit einer 1 Fuß dicken Lage Erde
überdeckt sind, welche zur Regenzeit kein Wasser durchläßt. Hier sieht man
auch oft große, auf diese Weise überdachte Säulenhallen aus rohen
Baumstämmen, unter denen das Vieh zur Regenzeit Schutz und Obdach findet.
Ueberhaupt herrscht im Lande Tigrié mehr Fleiß und Ordnung als in anderen
Gegenden Abessiniens.

Das hier von den Wohnungen Gesagte gilt nur von den Behausungen des
ackerbautreibenden Theiles der Bevölkerung. Die _Häuser der Reichen_ und
Großen des Landes sind besser gestaltet. Sie sind gewöhnlich gut mit
Erdmörtel aufgeführt und auch die innere Wand mit Mörtel überzogen. Das
Innere besteht oft aus Abtheilungen, von denen eine für Pferde und
Maulthiere, eine als Speicher, eine dritte als Empfangszimmer, eine vierte
für den Hausherrn und seine Familie bestimmt ist. Ist das Haus klein, so
wird das Empfangszimmer besonders angebaut. Das Dach ist im Innern häufig
schön mit zusammengesetzten Rohrstäben verziert, ja manchmal mit farbigen
Baumwollstoffen künstlich dekorirt, die Eingänge mit Breterthüren, der Hof
mit einer Mauer versehen. Doch herrscht im Innern derselbe Schmuz und das
Ungeziefer wie bei den Landleuten.

Die _Mühlen_ der Abessinier bestehen aus einem einzigen Stein, der 1 Fuß
breit und 1¾ Fuß lang ist. Das Material besteht aus grobem Sandstein oder
Trachyt; enthält der letztere viele kleine Blasenräume, so wird er sehr
geschätzt. Die Mühle wird durch Klopfen mit einem harten kleinen Steine
geschärft. Der Läufer, mit dem das Getreide zerrieben wird, ist ein ¾ Fuß
langer, 4 Zoll breiter Stein. Das Mahlgeschäft wird nur von den Frauen
besorgt. Eine Person zerreibt täglich etwa 6 Metzen (Berliner Maß). Das
Mahlsieb besteht aus Grasgeflecht. Weizen und Gerste werden, bevor sie auf
die Mühle kommen, enthülst; dieses geschieht in ausgehöhlten Baumstämmen,
welche die Mörser vertreten; der Stößel ist ein 3 Fuß langer, 2-3 Zoll im
Durchmesser haltender Knittel aus wildem Olivenholz. Die einzigen
Instrumente, welche sonst noch bei der Agrikultur in Abessinien Dienste
leisten, sind eine Axt, eine Erdhaue, eine gezähnte Sichel und ein Messer.
In Schoa wurde unter der Regierung des Königs Sahela Selassié von einem
Europäer eine Wassermühle errichtet, doch als diese anfing zu mahlen,
empörte sich die Geistlichkeit gegen das Teufelswerk und bedrohte den
König mit dem Bannfluche, wenn das Mahlen nicht eingestellt würde. Die
Mühle ist heute gänzlich zerfallen.

  [Illustration: 1. Mühle (a. Läufer, b. Bodenstein). 2. Erdhacke. 3.
  Sichel. 4. Messer. 5. Axt der Abessinier. Originalzeichnung von E.
  Zander.]





  [Illustration: Ansicht von Suez.]





              MASSAUA UND DIE ABESSINISCHE KÜSTENLANDSCHAFT.


      Die Bedeutung des Rothen Meeres. - Der Dahlak-Archipel und die
        Perlenfischerei. - Die Stadt Massaua und ihre Bewohner. -
    Sklavenhandel. - Die Cisternen. - Der Markt. - Karawanenhandel mit
      Abessinien. - Die Bai von Adulis. - Schohos und Danakil. - Die
    Samhara. - Eine abessinische Karawane. - Der Tarantapaß und Halai.


Das Rothe Meer, lange Zeit für den großen Verkehr fast ohne Bedeutung, ist
in unsern Tagen aus seiner Abgeschiedenheit hervorgetreten und nimmt
lebhaften Antheil am Welthandel. In einer Länge von fast vierhundert
Meilen erstreckt es sich gleich einem Arm von Suez bis zur Bab-el-Mandeb
zwischen dem nordöstlichen Afrika und der westlichen Küste Arabiens.
Regelmäßig wie bei uns die Eisenbahnen wird es fast tagtäglich von
Riesendampfern seiner ganzen Länge nach durchkreuzt; Telegraphendrähte
sind an seinen korallenreichen Gestaden hingelegt, und der Post- wie
Handelsverkehr von Europa nach Indien nimmt jetzt seinen Weg zumeist über
diese Straße. Noch größere Bedeutung wird das Rothe Meer jedoch erlangen,
wenn einst der Suezkanal vollendet sein sollte, obgleich schon auf der von
Alexandrien über Kairo nach Suez führenden Eisenbahn alljährlich viele
Tausende von Vergnügungsreisenden zu ihm hingezogen kommen. Nach allen
Seiten führen von seinen Küsten wichtige Handelsbahnen in die umliegenden
Länder, die zum Theil, wie das Innere Ostafrika's, ungemein produktenreich
sind: Gummi und Straußenfedern, Droguen und Elfenbein, Wachs und Honig,
nicht minder aber Sklaven werden in allen Hafenplätzen feil gehalten und
finden regelmäßigen Absatz gegen europäische Produkte.

Sowie aber die kommerzielle Bedeutung des Rothen Meeres sich gehoben hat,
ist auch nicht minder jetzt die politische in den Vordergrund gelangt, und
wie in so vielen andern Weltgegenden sind auch hier England und Frankreich
als eifersüchtige Rivalen aufgetreten, die einander den Rang streitig zu
machen suchen. Beide wissen, daß im Rothen Meere der Schlüssel zu Indien
liegt, und wenn auch Frankreich ein geringeres Interesse als England daran
zeigt, denselben mit in Händen zu haben, so ist es doch schon des
Wettbewerbes wegen bestrebt gewesen, es in Besitzergreifungen den
Engländern gleichzuthun. Der Suezkanal, ein französisches Unternehmen, hat
mindestens in demselben Grade politische Bedeutung, wie kommerzielle; denn
wie die Engländer Aden und die Insel Perim am südöstlichen Ende des Rothen
Meeres besetzten und so die Bab-el-Mandeb beherrschen, trachten die
Franzosen danach, ihre Herrschaft am nordwestlichen Ausgang der
Handelsstraße zu errichten. Und auch noch andere Küstenplätze sind nach
und nach in die Hände der beiden Rivalen gefallen: die Briten haben sich
auf der Insel Kamaran an der arabischen Seite, die Franzosen auf Dessi vor
der wichtigen Bai von Adulis und zu Oboc niedergelassen. Von hier aus
überwachen sie den Handel und spinnen Intriguen mit den unzufriedenen
Elementen der Bevölkerung, um bei guter Gelegenheit sich überall in die
Landesangelegenheiten mischen zu können. Europäische Konsularagenten haben
in den meisten Hafenplätzen schon ihren Sitz, und mit dem arabischen oder
banianischen (indischen) Handelsmann theilen sich jetzt europäische
Kaufherren in den Gewinn des Handels am Rothen Meere. Eine Abschließung
desselben ist jetzt nicht mehr denkbar, es wird mit allen seinen
Gestadeländern - mag es wollen oder nicht - immer mehr in unsere
Beziehungen hineingezwungen.

Freilich ein Hinderniß hat die Natur selbst geschaffen, welches die
Bedeutung dieses Meerarmes für den Verkehr bedeutend abschwächt. Das Rothe
Meer ist für Segelschiffe bei den jetzigen Anforderungen an die
Schnelligkeit des Verkehrs fast so gut wie unbefahrbar, da ziemlich das
halbe Jahr hindurch Windstille herrscht und Mangel an guten Häfen ist.
Zudem machen die Korallenklippen die Fahrt äußerst gefährlich, und auch
die Versorgung der Schiffe mit Wasser, Kohlen oder Lebensmitteln ist eine
äußerst mangelhafte. Nur der Dampfer, der seine Kohlen in Suez oder Aden
liegen hat, beherrscht diesen Meeresarm vollständig und in vier bis fünf
Tagen durchfahren sie denselben von einem Ende bis zum andern, um dann
weiter die Fahrt nach Indien anzutreten.

Während die großen Dampfer der indischen Linie direkt das Rothe Meer
durchkreuzen und nur selten den einen oder andern Hafenplatz an demselben
besuchen, sind für letztere besondere Seitenlinien eingerichtet, die meist
von einer türkischen Gesellschaft schlecht versehen werden. Von _Suez_, wo
die Eisenbahn mündet, steuern wir zunächst nach _Kosseïr_, von wo eine
Karawanenstraße nach Keneh am Nil führt, der in dieser Gegend einen weiten
Bogen nach Osten macht und sich dem Rothen Meere nähert. Von Kosseïr
fahren wir in südöstlicher Richtung nach der arabischen Küste hinüber und
landen in _Jembo_, dem Eingangsthor der heiligen Stadt, nämlich Medina,
für welches dieser Platz den Hafen bildet. Weiter an demselben Gestade
fortsteuernd erreicht der Dampfer _Dschidda_, "die Ebene ohne Wasser".
Aber dieser Hafenplatz, das Seethor für Mekka, ist in vieler Beziehung
wichtig und namentlich zur Zeit der Pilgerwanderungen sehr belebt. Wir
verlassen auch diesen Ort, der schon Millionen Wallfahrer landen sah, und
durchkreuzen abermals nach Südwesten hin das Rothe Meer, um _Sauakin_ an
der afrikanischen Küste zu erreichen, von wo aus die große Karawanenstraße
nach dem östlichen Sudan und Chartum an der Vereinigung des Weißen und
Blauen Nil führt.

Und nun geht nochmals der Anker in die Höhe, nach Süden ist der Bug des
Dampfers gerichtet, die afrikanische Küste, das Land der nomadisirenden
Beni-Amer und Habab bleibt zur Rechten liegen und die _Dahlak-Inseln_
kommen in Sicht. Auf diesem Archipel erhalten wir durch die Sprache der
Bewohner schon einen Vorgeschmack Abessiniens, vor dessen Küste, gegenüber
dem Hafenplatze Massaua, die Gruppe liegt. Die drei Hauptinseln sind
Groß-Dahlak, Nureh und Nakala. Die Großhandelsfahrzeuge legen dort nicht
an, obwol das erste der genannten Eilande einen sehr guten Hafen hat.
Viele Spuren, namentlich Ruinen, deuten darauf hin, daß einst die
Abessinier und im 16. Jahrhundert die Portugiesen eine Niederlassung auf
demselben hatten. Dahlak hat nur etwa 1600 Einwohner, auf die andern
beiden bewohnten Inseln kommen zusammen nur 200 Köpfe. Alle sind
Muhamedaner, friedliche Menschen, die unter einem Scheich stehen; dieser
erhält seine Belehnung von dem ägyptischen Gouverneur in Massaua, welchem
er jährlich 1000 Maria-Theresia-Thaler zahlt. Wasserläufe giebt es auf den
Inseln nicht, aber das Brunnenwasser ist gesund.

Ueberaus reich ist hier das Meer an Fischen und Fischfang daher eine
Hauptbeschäftigung der Bewohner. Doch noch andere Schätze bietet die
salzige Flut, welchen die Dahlak-Inseln vorzüglich ihre Berühmtheit
verdanken. Namentlich kommt die _Perlenauster_ (_Pintatina_) in großer
Menge, förmliche Bänke bildend, hier vor, und sie ist es, die vom Mai bis
in den August eine große Anzahl der Bewohner mit Tauchen beschäftigt.
Jeder kann sich an der Perlenfischerei nach Belieben betheiligen; Abgaben
werden nicht erhoben und nicht selten kommen auch Taucher und Fischer von
der gegenüberliegenden arabischen Küste. Man bedient sich zum Fange der
gewöhnlichen Barken, der sogenannten Sambuks, welche gerudert werden und
auch Mattensegel haben. Von den zwölf bis vierzehn Köpfen der Mannschaft
sind sechs bis sieben Taucher. Mit einem Bismillah! (Im Namen Gottes!)
stürzt der Mann in die Tiefe, wo er nicht viel länger als eine Minute
bleibt, so viel Austern, als er kann, in einen Korb zusammenrafft und
diesen durch die Gefährten an einem Seil in die Barke ziehen läßt. Mehr
als dreißig, höchstens vierzig Mal kann er an einem und demselben Tage
nicht untertauchen. Eine mit guten, recht erfahrenen Tauchern bemannte
Barke wird im Laufe eines Tages bis 3500 Perlenaustern und etwa 500
Perlmutteraustern erbeuten. Die Muschel, welche man bei den Dahlak-Inseln
fischt, ist im allgemeinen nur klein und beinahe rund; der Durchmesser
beträgt 5 bis 6 Centimeter. Unter 20 bis 30 Austern hat immer nur eine
einzige eine kleine Perle, die man als Samen bezeichnet. Es scheint als ob
eigentliche, völlig ausgebildete Perlen nur in ganz ausgewachsenen
Muscheln gefunden werden. Die Insulaner bezeichnen die Perlenauster als
Bebela oder Bereber. Ihr Fleisch ist weiß und genießbar; man trocknet es
an der Sonne und zieht es auf Fäden, worauf es dann einen Theil des Jahres
hindurch die Hauptnahrung der Leute bildet.

Alljährlich bringen die Fischer ihre Ausbeute an Perlen und Perlmutter
nach dem Dorfe Debeolo, wo vierzehn Tage lang Markt gehalten wird. Dort
legen sie die Erzeugnisse des Meeres zum Verkauf aus. Regelmäßig finden
sich fremde Kaufleute, besonders indische Banianen ein, die gegen Silber
oder Tauschwaaren, Lebensmittel, Holz, Baumwollenstoffe die Perlen zu
ziemlich niedrigem Preise einhandeln. Man schätzt diese nach ihrer Größe,
Gestalt und Reinheit ab. Erstere wird durch ein Haarsieb ermittelt, das
Oeffnungen von verschiedener Größe hat. Je nach den verschiedenen
Gattungen wird der Preis bestimmt. Der Umsatz auf dem Markte von Debeolo
beträgt im Durchschnitt an Geldwerth 50,000 bis 60,000 Thaler, ist also
immerhin bedeutend. Zu den Ausfuhrgegenständen der Dahlak-Inseln gehört
ferner das feine Schildpatt (Baga); das der Schildkrötenweibchen ist
durchgehends schwerer und dicker als das der Männchen, und ein zwei Fuß
langes Rückenschild des ersteren giebt zwei Pfund Schildpatt. Auch die
Kauris oder Geldmuscheln, die in Afrika als Scheidemünze gelten, werden
auf den Dahlak-Inseln in großer Menge gefischt. Seltener aber ist ein
höchst interessantes Meersäugethier, der _Dugong_ (_Halicore Dugong_), das
wegen seiner starken Haut und perlmutterglänzenden Zähne sehr geschätzt
war und ist. Es kommt auch an den arabischen und afrikanischen Küsten vor,
an welcher letzteren es von den Danakil gefangen wird. Die Thiere leben
paarweise und weiden auf den untermeerischen Tangwiesen, die ihre einzige
Nahrung bilden. Das Land besuchen sie selten, meist schwimmen sie wie
Meerjungfern mit erhobenem Oberkörper in der See. Sie sind über 12 Fuß
lang und schwer mit Harpunen zu erreichen. Die dem Walroß ähnlichen
Stoßzähne wurden früher als Handelsartikel gesucht und zu Rosenkränzen
verarbeitet, während die marklosen Knochen Dolch- und Messergriffe von
großer Dauerhaftigkeit liefern. Aus der Haut bereitet man Sandalen.
Merkwürdig erscheint uns der Dugong noch dadurch, daß er dasjenige Thier
ist, aus welchem die alten Juden den Ueberzug ihrer Bundeslade gemacht
haben sollen.

Unsere Fahrt durch das Rothe Meer ist nun beendigt; von Dahlak wendet sich
der Dampfer nach Westen, der abessinischen Küste zu, von der aus die
kühnen und gewaltigen Bergmassen von Hamasién uns entgegenstarren. Wir
nähern uns der Insel _Massaua_, deren Bucht, von Vorgebirgen
eingeschlossen, nun in Sicht kommt.

  [Illustration: Ansicht von Massaua. Im Vordergrund Fischerknabe.
  Originalzeichnung von Robert Kretschmer.]

Gleich darauf werden das kleine Vorwerk, die weißgetünchten Doppelthürme
der Moschee, die türkischen Wachtschiffe und fremden hier ankernden
Fahrzeuge sichtbar. Schon ehe man landet, erblickt man weit draußen auf
der See eigenthümlich gestaltete _Fischerflöße_, die aus fünf
zusammengebundenen Baumstämmen bestehen. In der Mitte sitzt ein Knabe, der
mit einer beiderseits schaufelförmigen Ruderstange geschickt und schnell
seine Fähre regiert. Auf diesem gebrechlichen Dinge angelt er an Klippen
und Bänken, fängt eine große Anzahl Fische und tödtet sie jedesmal
sogleich durch einen Nagelstich in den Kopf. Die Stadt _Massaua_ oder
Mesaueh ist der Hauptort für das Aegypten untergeordnete abessinische
Küstenland nebst den Inseln des perlenreichen Dahlak-Archipels, Sitz eines
Kaimakan, der einige Soldaten zur Verfügung hat. Außerdem residiren hier
ägyptische Zollbeamte und verschiedene europäische Konsuln, denn Massaua
ist die Pforte des Handels für fast ganz Abessinien und von größter
politischer Wichtigkeit durch seine Lage gegenüber dem letztgenannten
Reiche, wie durch seinen in jeder Beziehung vorzüglichen Hafen, der sich
auch dadurch vor andern Häfen am Rothen Meere auszeichnet, daß man sich
hier leicht mit Schiffsprovisionen, Wasser, Holz, Schlachtvieh u. s. w.
versehen kann.

  [Illustration: Wasserträgerin an den Cisternen. Derwisch von Massaua.
  Originalzeichnung von Robert Kretschmer.]

Der Golf von Arkiko, in welchem die Inselstadt Massaua liegt, ist mit
verschiedenen kleinen Koralleneilanden bedeckt. Auf einem derselben
befindet sich der christliche Friedhof und hier ist es, wo auch die Leiche
unseres Landsmannes, des Reisenden Hemprich, ruht, den am 30. Juni 1825
der Tod ereilte. Auf einem andern Koralleneilande liegt ein Heiliger, Seid
Scheik, begraben, der seinerzeit Massaua verlassen und diese kleine Insel
bezogen haben soll, weil er glaubte, daß der Lebenswandel seiner Mitbürger
allzu irreligiös sei. Vom Festlande sowol als von Massaua machen
zahlreiche Gesellschaften nächtliche Ausflüge nach dem Grabe dieses
Heiligen, wobei weniger religiöse Absichten die Pilger leiten sollen, als
der Schmuggel mit Sklaven. Die Insel Massaua selbst hat eine halbe Meile
Länge und beinahe eine Viertelmeile Breite. Die westliche Hälfte trägt die
Stadt, die östliche halb verfallene, alte Cisternen aus besserer Zeit und
ein kleines, schlecht armirtes Fort. Die Anlage der Stadt ist eine ganz
unregelmäßige, wenig ältere Gebäude bestehen aus Stein, die meisten sind
Strohhütten, die auf Pfählen im seichten Meerwasser ruhen. Unter ersteren
zeichnen sich das Gouvernementsgebäude, eine zweikuppelige Moschee (Diamet
Scheik Hamal) und das Zollhaus aus.

Im Ganzen hat Massaua etwa ein Dutzend religiöser Gebäude; darunter jene
bemerkenswerthe Moschee, die früher eine christliche Kirche gewesen war
und in welcher die Portugiesen 1520 Messe lasen, nachdem sie "Matzua", so
nannten sie die Stadt, den Muhamedanern abgenommen hatten. Was den Namen
des heutigen Ortes betrifft, der auch Masua, Massawa geschrieben wird, so
leitet ihn Munzinger aus der Tigriésprache ab, in welcher Mesaua den Raum
bedeutet, über welchen hin man den Ruf einer Menschenstimme hören könne,
und das trifft hier allerdings für die Meeresbreite zwischen Insel und
Festland zu. Aber in der Landessprache der Eingeborenen heißt Stadt und
Insel gar nicht Massaua, sondern Basé.

Die Bevölkerung ist fast ganz muhamedanisch; die Ureinwohner gehören der
äthiopischen Rasse an und sprechen eine semitische Sprache. Die übrigen
Bewohner, mit Ausnahme der türkischen Beamten und der Besatzung, sind
Kaufleute aus Arabien, dann Somali, Danakil, Galla, Abessinier und
Banianen (Indier). Die Massauaner selbst sind Fischer, Schiffsleute und
Lastträger, welche das Trinkwasser herbeischleppen. Außer etwas Weberei,
Gerberei und Schiffsbau werden wenig Gewerbe getrieben. Die Stärke der
Bevölkerung schätzte Rüppell 1832 auf 1500, Heuglin 1857 auf 5000 Seelen,
einschließlich des Militärs. Die Einkünfte der Provinz, meist aus den
Zollabgaben des abessinischen Handels bezogen, betrugen nach beiden
Reisenden 40,000-50,000 Thaler.

Die Massauaner sind ein in der Jugend durchweg sehr schöner Menschenschlag
und haben eine kupferfarbige Haut, die mehr oder weniger dunkel ist. Die
Mädchen zeichnen sich durch schlanken Wuchs, regelmäßige Züge des ovalen
Gesichts, große, lebhafte Augen und feinen Mund mit schönen Zähnen aus.
Wenn sich zwei Bewohner nach längerer Zeit wieder begegnen, küssen sie
sich gegenseitig die Hände und erkundigen sich mit vielen Schmeichelworten
nach dem Befinden. Was den Charakter der Massauaner anbetrifft, so lauten
die Urtheile darüber sehr ungünstig. Dem bloßen Schacher ergeben, üben sie
alle möglichen Verstellungskünste und erfüllen selbst die heiligsten
Versprechungen nicht. Dazu kommt, daß der fortwährende Sklavenhandel ihre
moralischen Sitten untergraben und ihr Herz gegen jede edlere Empfindung
verstockt machen mußte. Diebereien und Einbruch sind gewöhnliche
Verbrechen und gelten nicht als Schimpf. Die Anzahl der Bettler ist groß
und die meisten derselben kommen durch Hunger und Elend ums Leben.
Dankbarkeit ist den Massauanern nur dem Namen nach bekannt, und als
Rüppell einst einen Mann von einer gefährlichen Schußwunde geheilt hatte,
drückte dieser seine Freude darüber folgendermaßen aus: "Gott ist groß und
wunderbar! Hat er doch diesen _Hund von Ungläubigen_ hierhergeschickt, um
mich zu heilen!"

Eine Eigenthümlichkeit der Massauaner besteht darin, daß sie Familiennamen
haben, was bekanntlich sonst bei Muhamedanern nicht der Fall ist. So
heißen einige Adulai, und diese stammen aus Adulis; andere Dankeli, Farsi
(aus Persien), Yemeni (aus Yemen in Arabien). Unter den Kaufleuten spielen
die _Banianen_ eine wichtige Rolle. Diese Indier haben einen großen Theil
des Verkehrs auf dem Rothen Meere in ihren Händen und bewohnen in Massaua
ein eigenes Quartier. Dort sitzen die wohlbeleibten Männer nur halb
bekleidet, mit geschorenem Kopfe, kleinem Schnauzbart und prächtigen
schwarzen Augen in dem gelben, etwas weibischen Gesichte. Wer sie so
sieht, glaubt sich in einen Bazar nach Delhi oder Bombay versetzt. Der
Baniane trägt auf der Straße einen rothen, mit Gold oder gelber Seide
verbrämten Turban und eine silberne Kette um den Leib. Diese Inder essen
kein Fleisch und mögen solches nicht einmal anrühren. Beklagten sie sich
doch einmal, wie Lejean berichtet, ernstlich darüber, daß die Hunde der
katholischen Mission einmal in der Nähe ihrer, der Banianen, Cisterne
Knochen abgenagt hätten! Dadurch könne das Wasser verunreinigt werden. Die
Zahl der Europäer ist in Massaua nie beträchtlich gewesen und besteht nur
aus ein paar Konsularagenten, einigen Kaufleuten und Missionären. Unter
den Konsularagenten war der englische, vor wenigen Jahren erst verstorbene
_Raffaele Barroni_ den Türken besonders verhaßt, weil er den Muth hatte,
eine unablässige Fehde gegen die Sklavenhändler zu führen. Um recht mit
Nachdruck auftreten zu können, hatte er sich sogar eine eigene Polizei
eingerichtet. Er wußte allemal, wieviel Sklaven eine im Küstenland aus
Abessinien ankommende Kaflé (Karawane) mit sich führe, zog ihr an der
Spitze seiner wohlbewaffneten Dienerschaft entgegen, nahm, wenn nöthig,
mit offener Gewalt ihr alle Sklaven ab und verschaffte denselben die
Freiheit. Die Kaufleute haßten ihn, sein Leben war oftmals bedroht, aber
er hatte seine Vorkehrungen getroffen und sich eine Art von fester Burg
gebaut, von welcher aus er mit seinen Kanonen und Büchsen die Umgegend
bestreichen konnte. Im Nachlasse dieses muthigen Mannes fand der Reisende
Lejean folgende Aufzeichnung: "Ich habe Sklaven befreit, nachdem der
Konsul Plowden von hier abgereist war, im Jahre 1855: 2 Galla von
Tehuladare, 1 aus Mensa, 158 aus Magatul, 1 von Atti Letta; 160, die man
nach Dschidda schicken wollte, habe ich zurückgehalten. Im Jahre 1856:
240. Ich hielt eine ganze Karawane auf ottomanischem Gebiete an und
schickte sie nach Abessinien zurück. Im Jahre 1857 befreit: 2 von Schoa, 2
von Mensa, 4 von mir unbekannter Herkunft" u. s. w. Eine andere Notiz
lautet: "Die Bewohner dieser Stadt und namentlich die Sklavenhändler sind
hocherfreut, daß Abdul-Aziz den Thron bestiegen hat; sie hoffen unter ihm
eine Wiederbelebung des Sklavenhandels im Rothen Meere." Wie die Engländer
es übrigens mit der Unterdrückung des Sklavenhandels nicht immer ernst
nehmen, dafür bringt Lejean ein Beispiel bei. Barroni stand unter dem
Oberbefehl des englischen Residenten in Aden. Dieser wandte allerdings
gegen das, was Barroni that, nichts ein, gab ihm aber zu bedenken, daß man
es mit dem Einschreiten gegen den Sklavenhandel unter türkischer Flagge
nicht zu ernsthaft nehmen dürfe "damit diese befreundete Flagge im Rothen
Meere in ihrem Ansehen nicht geschwächt werde".

Was Lejean sonst noch über einzelne Einwohner Massaua's berichtet, ist zu
charakteristisch für die dortigen Zustände, als daß wir es nicht hierher
setzen sollten. Die türkische Regierung benahm sich gegen die Kapuziner,
welche sich in Monkullo niederlassen wollten, sehr barsch. Ein Mönch
machte aber dem Gouverneur zu schaffen und forderte ihn sogar zum
Zweikampf auf Säbel; dann erklärte er, er werde den Gouverneur aus dem
Fenster werfen und selbst regieren. Zuletzt wurde er Kaufmann und dann in
Florenz Zeitungsredakteur.

Im Jahre 1854 war ein gewisser Ibrahim Pascha Kaimakan von Massaua. Dieser
Würdenträger war stets durch Hanfrauchen benebelt und schwelgte in den
wildesten Phantasien. Nach Konstantinopel berichtete er, daß er alles Land
bis zu den Mondgebirgen erobert habe, während doch wenige Stunden
landeinwärts seine Macht ein Ende hatte. Er wollte die Einwohner am
Festlande besteuern, worauf diese aber keine Lebensmittel mehr nach der
Insel brachten, sodaß in Massaua sich Hungersnoth einstellte. Gegen die
Europäer erlaubte er sich allerlei Grobheiten; dieselben führten Klage,
infolge deren er 1855 von der Pforte kassirt wurde. Er nahm seine
Absetzung gleichmüthig auf, schloß sich in seinen Harem ein und erhing
sich an einer Säbelschnur.

Was das Klima Massaua's anbetrifft, so ist es nicht ungesunder als das der
andern Hafenplätze am Rothen Meere. Das Sprüchwort sagt, es sei eine
Hölle, wie Pondichery ein heißes Bad und Aden ein Backofen. Am
empfindlichsten macht sich der Mangel an Trinkwasser auf der Insel selbst
bemerkbar. Die _Cisternen_ auf der Ostseite der Insel nehmen etwa ein
Drittel dieser letzteren ein. Der Ueberlieferung zufolge sind sie von den
Farsi (Persern) gebaut worden und das kann richtig sein, denn es ist
wahrscheinlich, daß einige Zeit, bevor Muhamed seine Lehre verkündigte,
der persische König Chosroes diese Küstengegend des Rothen Meeres
beherrschte. Uebrigens bezeichnet man in Massaua alles, was nicht
muselmännisch oder abessinisch ist, als "Farsi", und so auch die
Cisternen. Sie sind vortrefflich gearbeitet und haben eine Art gewölbten
Deckel, der aus wunderbar fest gekitteten Korallenstücken besteht. Die
inneren Wände der Cisternen sind meistens vollkommen glatt und von
rosenrother Farbe.

Die ägyptische Regierung thut nichts, um diese so höchst nothwendigen und
nützlichen Cisternen in gutem Zustande zu erhalten; was einfällt wird
nicht ausgebessert. Die Türken bekommen ihr Wasser von Monkullo oder
Arkiko, und ob die armen Leute Trinkwasser haben, ist ihnen ganz einerlei.
Massaua selbst hat gar kein eigenes Trinkwasser, wenn nicht etwa einige
dieser Cisternen Regenwasser enthalten. Alltäglich geht dagegen ein
Regierungsschiff nach Arkiko, das viele Brunnen besitzt, deren Wasser
indessen nicht besonders gut ist. Dasselbe wird dort in lederne, stark
gethrante Schläuche gefüllt, dann mittels Lastthieren oder Trägern zum
Gestade gebracht und nach der Stadt verschifft. Im August und September
fallen nicht selten Regen, welche die Brunnen speisen. Das schon erwähnte
Arkiko, das früher Dogen hieß, scheint wenigstens so alt wie Massaua zu
sein, obgleich es keinen Hafen besitzt. Es ist von freundlichen Gärten
umgeben und dient als Militärstation.

Seine Wichtigkeit verdankt Massaua dem abessinischen Zwischenhandel. Alle
dort wohnenden Nationalitäten sind an demselben betheiligt. Es kommen bei
günstigen politischen Verhältnissen im Innern gewöhnlich zweimal im Jahre
große Karawanen (Kaflé) aus den Gallaländern und ganz Abessinien nach der
Küste; der Gesammtwerth der durch sie abgesetzten Waaren wird von Heuglin
auf eine Million Thaler, von Andern jedoch weit höher angegeben. Eine
solche Karawane sammelt sich bei günstiger Jahreszeit und bewegt sich, von
bewaffneter Macht eskortirt und immer wachsend an Mitgliedern, über Adoa
dem Meere zu. Sie steht unter dem Befehle eines Schech el Kaflé und
transportirt die Waaren auf Maulthieren und Eseln bis an den Abfall der
Hochgebirge, wo dann die benachbarten Hirtenvölker, die viele Kameele zu
diesem Zwecke halten, die Weiterbeförderung übernehmen und die Waaren bis
zum Meere bringen. Der größte Theil der Verkaufsgeschäfte ist schon vor
Ankunft der Karawane in Massaua durch Unterhändler abgeschlossen; die
Hauptartikel sind Kaffee aus der Umgebung des Tanasees, Godscham und den
Gallaländern, Elfenbein von den Galla- und Kolaländern, Nashorn, Moschus,
Gold von Damot, Fazogl, Galla u. s. w., Wachs, Honig, Butter,
Schlachtvieh, Häute, Maulthiere, Tabak, Straußenfedern und Sklaven. Der
Schiffahrtsverkehr mit den Häfen am Rothen Meere, sowie mit Aden und
Bombay, ist sehr lebhaft. Noch 1860 schrieb Moritz v. Beurmann: "Unter den
von Massaua ausgeführten Handelsartikeln nehmen die Sklaven noch immer
einen bedeutenden Posten ein, obgleich in der letzten Zeit auch dieser
Handel bedeutend nachgelassen hat und die jährliche Ausfuhr in den letzten
Jahren wol kaum auf 1000 Köpfe kommen möchte. Es war deshalb auch zu der
Zeit, als ich in Massaua war, die Stimmung gegen die Europäer eingenommen,
da man wohl weiß, einen wie schädlichen Einfluß dieselben auf diesen
ergiebigen Handel haben." Nach Rüppell führte man 1838 etwa 2000 Sklaven
beiderlei Geschlechts aus, zu einem Durchschnittspreis von je 60
Speziesthalern. _Markt_ wird täglich in der Stadt abgehalten. Außer den
gewöhnlichen Handelswaaren werden auch Lebensbedürfnisse, Fleisch, Brot,
Holz und Trinkwasser, feilgeboten. Die beiden zuletzt genannten
Bedürfnisse machen die Erwerbsquelle für die armen Landleute aus. Mit dem
thönernen Topfe auf dem Haupte kommen die Wasserträgerinnen heran; schon
am frühen Morgen stellen sich Hirten ein, welche kleine, mit Milch
gefüllte Körbchen zum Verkauf bringen; diese Milch schmeckt sehr
unangenehm, indem sie gleich nach dem Melken stark geräuchert wird, was,
um das Gerinnen zu verhüten, unumgänglich nöthig sein soll. Andere
Landleute bringen in der Winterjahreszeit Nabakfrüchte (_Rhamnus Nabac_)
und kleine Citronen, die aus den verwilderten Klostergärten stammen, sowie
frische Hennablätter (_Lawsonia inermis_), welche den Schönen der Stadt
zum Rothfärben der Nägel und Handfläche unentbehrlich sind. Fischerknaben
bringen die reiche Ausbeute des Meeres, und im Frühling verkauft man die
Blütenstengel einer spargelähnlich schmeckenden Aloëart. Fast die ganze
männliche Bevölkerung Massaua's treibt sich den Tag über faullenzend unter
den Marktbuden umher, wo neben dem feinen Stutzer der zerlumpte Derwisch
und der halbnackte Hirt einherzieht.

Massaua, sowie Sauakin, gehörten einst zum abessinischen Reiche. Die Stadt
wurde 1557 durch eine türkische Flotte erobert und mit einer bosnischen
Besatzung versehen. Unter Mehemed Ali gehörte sie zu Aegypten, kam jedoch
1850 wieder unter türkische Oberhoheit und wurde 1865 abermals, nebst der
ganzen Westküste des Rothen Meeres an Aegypten abgetreten.

                              --------------

Wendet man sich von Massaua gerade nach Süden, nach dem bis zu 5000 Fuß
ansteigenden Gedemgebirge, so übersieht man von diesem den ganzen
_Meerbusen von Annesley_ oder die _Bai von Adulis_ (jetzt bei den
Eingeborenen Gubet Kafr genannt). Während im Westen das Vorgebirge Gedem
die Bai abschließt, wird diese im Osten von der meist kahlen Halbinsel
Buri begrenzt. Das Westufer, flach und durch Anschwemmungen entstanden,
trägt eine üppige Vegetation von Schorabäumen, zwischen deren Wurzelgewirr
Heuglin hier einen seltsamen Fisch (_Periophthalmus Koehlreuteri_)
entdeckte, der, froschlarvenartig aussehend, im Schlamme, zwischen Steinen
und sogar im Grase lebte und verfolgt in großen Sprüngen sich ins Wasser
rettete. Die Bucht hat eine Länge von 20, bei einer Breite von 8 Meilen,
ist tief genug, um selbst die größten Seeschiffe aufzunehmen, und besitzt
den Vorzug, Trinkwasser wie auch Brennholz liefern zu können. Den Schluß
der Bai bildet die den Franzosen gehörige _Insel Dessi_, welche ohne große
Kosten leicht befestigt werden könnte, doch haben die Franzosen es bei der
einfachen Besitzergreifung bewenden lassen. Sie hat gleichfalls gutes
Wasser und Weide für etwa 600 Stück Rindvieh, die drei Rheden gewähren
guten Schutz und können in vortreffliche Häfen umgeschaffen werden. Im
Jahre 1859, als Agau Negussi Gebieter Tigrié's und von den Franzosen als
"_Empereur_" anerkannt war, gab er die Insel dem französischen Agenten
Russel und bot ihm außerdem noch die ganze Bai von Adulis an. Dagegen that
die ottomanische Pforte Einsprache, da sie das ganze Küstenland für sich
in Anspruch nimmt; indessen wurde darauf keine Rücksicht genommen, und der
französische Konsul schloß auf der Halbinsel Buri mit den Häuptlingen der
Hasorta, welchen Dessi gehörte, einen Vertrag. Die Schums (Häuptlinge)
erklärten, daß sie nie der Pforte, sondern nur der abessinischen Krone
unterthan gewesen seien. So ward Dessi französisch und bestimmt, der von
den Engländern besetzten Insel Perim in der Bab-el-Mandeb Konkurrenz zu
machen.

Am westlichen Ufer, doch eine Stunde vom Meere entfernt, liegen an einem
breiten, trockenen Strombette die Ruinen der berühmten Stadt _Adulis_,
Adule, _Zula_ oder Asule. Sie wurde unter Ptolemäus Euergetes gegründet
und war zur Zeit der Ptolemäer ein blühendes Emporium, dessen Bewohner
lebhaften Handel, besonders mit Elfenbein, Rhinozeros, Schildpatt, mit
Affen und Sklaven trieben. Eine zweite Blütezeit erlebte Adulis unter den
Königen von Axum, für deren Staat es Hafenplatz bildete.

  [Illustration: Hirt mit Fettschwanzschafen. Zeichnung von Robert
  Kretschmer.]

Als im 6. Jahrhundert hier der Indienfahrer Kosmas landete, fand er das
_Monumentum adulitanum_, dessen Inschriften über die alte Geographie jener
Gegenden wichtige Auskunft geben. Jetzt sind von der Stadt nur elende
Ruinen noch übrig, die zwei Meilen im Umfang haben. Schutthaufen von
Wohnungen, die alle von kleinen unbehauenen Lavasteinen erbaut waren, in
der Mitte die Trümmer einer ganz zerfallenen Kirche, dabei Säulenreste und
Kapitäle, alles ziemlich plump aus Lava gearbeitet und mit Buschwerk
überwachsen - das ist, was von Adulis übrig blieb. Keine Inschrift, kein
Relief ist mehr zu sehen, aber die Begräbnißplätze der Muhamedaner haben
sich zwischen diesen alten christlichen Resten angesiedelt, bei denen der
Mangel größerer Gebäude nicht auffallen kann, wenn man bedenkt, daß Adulis
einst dieselbe Rolle spielte, wie heute Massaua, in dem auch alle großen
Gebäude fehlen.

Hier ist der Ort, einen kurzen Blick auf die Bewohner des Küstenlandes zu
werfen. Diejenigen der Samhara, des schönen Thales von Modat, in welchem
die heißen Mineralquellen von Ailet liegen, nennt man zusammenfassend
_Beduan_. Sie sind gleich den Abessiniern Semiten und reden die
Tigrésprache. Alle bekennen sich zum Islam, doch vor einem Menschenalter
waren sie noch Christen, wie es ihre nächsten Nachbarn im Nordwesten, die
Mensa und Bogos, noch heute - wenigstens dem Namen nach - sind. Sie sind
alle Nomaden, die besonders Viehzucht treiben und Kameele, Rindvieh,
Ziegen und Schafe halten. Letztere sind verschieden von den eigentlichen
abessinischen Schafen; sie kommen vielmehr überein mit dem arabischen oder
persischen _Fettschwanzschafe_ und zeichnen sich durch einen schwarzen
Kopf aus.

In der Umgebung des Golfs von Adulis bis zur eigentlichen Grenze
Abessiniens wohnen Hirtenvölker, die Heuglin unter dem Namen _Schoho_
zusammenfaßt und zu denen er auch die _Hasorta_ oder Saorto rechnet. Sie
reden eine eigene Sprache, haben eine eigenthümliche Gesichtsbildung, sind
blos wilde Hirten, haben keine festen Wohnsitze und treiben keinen
Ackerbau. Sie bekennen sich der Form nach allerdings zur muhamedanischen
Religion, kümmern sich im Grunde genommen jedoch wenig darum. Ihre
Lebensweise ist einfach, ja dürftig, ihr Charakter leidenschaftlich.
Rüppell sah in Arkiko Schoho, die sich durch einige Eigenthümlichkeiten
auszeichneten. Ihr Kopfhaar stand rund um den Kopf nach allen Seiten hin
sechs Zoll weit steif ab und hatte durch die Menge des eingekneteten
Hammelfettes eine graugelbe Farbe erhalten; mehrere bejahrte Männer hatten
ihre grauen Bärte ziegelroth gefärbt; andere rochen bis in weite Ferne
nach Zibethmoschus; dabei gingen sie in ganz zerlumpten Kleidern. Von den
ihr Gebiet durchziehenden Fremden versuchen die Schohos auf alle mögliche
Art Geld zu erpressen. So suchten sie Rüppell mehrere Schafe und Milch
aufzudrängen; glücklicherweise hatten ihn aber seine Reisegefährten
gewarnt, von ihnen anders als gegen bestimmte Zahlung etwas zu nehmen, da
solche Schenkungen nur ein Kunstgriff seien, um den zehnfachen Werth dafür
zu erzwingen. Uneingedenk dieser Warnung kostete er von einer freundlich
dargebotenen Schale Milch, wofür er einen halben Maria-Theresia-Thaler
zahlen mußte!

Die Begrüßungsart der Schoho ist das Darreichen der Hand; wenn sie
ausruhen, nehmen sie eine Stellung an, die man unter den ostafrikanischen
Negern (z. B. bei den Bari am Weißen Nil, bei den Leuten im Mondlande
u. s. w.) wiederfindet. Sie setzen nämlich die linke Fußsohle an das
rechte Knie, biegen dann, indem sie sich mit der Achselhöhle der rechten
Schulter auf einen Stab stützen, den Körper auf die rechte Seite und
stehen so oft Viertelstunden lang unbeweglich still, apathisch denselben
Gegenstand anstarrend.

Folgt man in südöstlicher Richtung der Küste des Rothen Meeres, so trifft
man abermals auf ein anderes Volk, auf die ohne ein gesetzliches Band, in
kleinen Familien, ohne politisches Oberhaupt lebenden _Danakil_ (in der
Einzahl Dankali), welche bei den Arabern Tehmi oder Hetem heißen. Sie sind
in den Küstenplätzen am Rothen Meere ansässige Fischer und Schiffer, die
auch mit der gegenüberliegenden arabischen Küste Handel treiben. Obgleich
sie nur kleine offene Schiffe haben, die hinten und vorn in einen Schnabel
auslaufen und gewöhnlich nur durch ein viereckiges, aus Matten
verfertigtes Segel in Bewegung gesetzt werden, so wagten sie sich doch von
je muthig weit in die See hinaus und waren früher auch zuweilen kühne
Seeräuber. In vieler Beziehung gleichen sie den Ostabessiniern, doch sind
sie noch kräftiger und heller als diese, tragen aber deren rothgerändertes
Umhängetuch und verhüllen sich beim Sprechen damit den Mund; andere
bekleiden sich mit der dicken abessinischen Leibbinde, die so breit ist,
daß sie bis fast unter die Arme reicht. Sie tragen lange, krause, von Fett
triefende Haare, gehen stets bewaffnet mit Lanzen, runden Schilden aus
Antilopenfell und einem zweischneidigen Säbelmesser, das aus indischem
Eisen geschmiedet und in einer ledernen Scheide an der rechten Seite
getragen wird. Die Danakil bekennen sich zum Muhamedanismus; sie werden
übrigens von Heuglin, der sie in der Umgebung Ed's kennen lernte, als
feiges, diebisches Gesindel voll des schamlosesten Eigennutzes, dabei faul
und mißtrauisch im höchsten Grade, beschrieben. In ihrer Sprache heißen
sie Afer. Seit alten Zeiten bewohnen sie Ostafrika und beherrschten sogar
einige Jahrzehnte hindurch unter dem Eroberer Muhamed Granjé ganz
Abessinien. Jetzt sind die Danakil auf ein verhältnißmäßig kleines Terrain
zurückgedrängt, von der Halbinsel Buri im Osten der Bai von Adulis bis
Gubbet-Harab im Süden (11° 30' nördl. Br.). Ihre Westgrenze bildet der
Abfall der abessinischen Hochlande und ein Salzwüstenland, das sich längs
deren Fuß von Norden nach Süden erstreckt und mit der Samhara oder Samher
theilweise zusammenfällt.

Diese _Samhara_, wie der Araber den schmalen Streifen nennt, welcher
östlich von den abessinischen Gebirgen zwischen diesen und dem Meere
verläuft, ist ein höchst interessantes Wüstenland. Dem Gesetze zufolge,
daß die Wüste überall da, wo es regnet, Wüste zu sein aufhört und Steppe
zu werden anfängt, sollte auch die Ebene zwischen dem Gebirgswall
Abessiniens und dem Rothen Meere Steppe sein, weil es dort regnet - allein
dies ist nicht der Fall. Gerade da, wo man glauben könnte, daß das Wasser
seinen ewigen Kreislauf ununterbrochen ausführen könne, an diesen Küsten
nämlich, zeigt sich diese Samhara als Ausnahme, die höchstens als
Mittelglied zwischen Steppe und Wüste angesehen werden kann. Auf große
Strecken erinnert sie noch durchaus an die Wüste, nur in wenigen Thälern
ähnelt sie der Steppe und blos da, wo das Wasser so recht eigentlich
waltet, beweist sie, daß sie innerhalb des Regengürtels liegt. Aber nicht
die Lage macht die Samhara zu dem, was sie ist, sondern die
Beschaffenheit. Sie ist blos eine Fortsetzung des Gebirgsstockes selbst,
obgleich sie, die Ebene, nur von wenigen und niederen Hügeln unterbrochen
wird.

Sie gleicht gewissermaßen, wie Brehm treffend bemerkt, dem Schlackenfeld
am Fuße eines gewaltigen Vulkans. Eine Menge konischer Hügel, zum guten
Theil aus Lava bestehend, wechselt hier mit schmäleren oder breiteren
Thälern ab und bildet ein Wirrsal von Niederungen, welche, dem Faden eines
Netzes vergleichbar, zwischen den Hügeln und Bergen verlaufen. So niedrig
diese Hügel auch sind, so schroff erheben sie sich, und deshalb verliert
auf ihnen das Wasser seine Bedeutung; denn so schnell es gekommen, rauscht
es wieder zur Tiefe hernieder und nur in der Mitte des Thales gewinnt es
Zeit, das Erdreich zu tränken und ihm die Feuchtigkeit zu gewähren, welche
zum Gedeihen der unter einer scheitelrecht strahlenden Sonne so
wasserbedürftigen Pflanzen unerläßlich ist. Hier nun macht sich auch
gleich ein reiches Leben bemerkbar. An den schwarzen Bergen klettern die
Mimosen, so zu sagen, mühsam empor; an den schroffen Wänden finden sie
kaum Nahrung genug zu ihrem Bestehen und können sich deshalb nur zu
dürftigen Gesträuchen entwickeln. Nur in wenigen Niederungen, die
zeitweilig von Regenbächen durchströmt sind, findet man dunkelgrüne
Euphorbienbüsche, zu denen sich in noch besseren Lagen Tamarisken,
Christusdorn, Balsamsträuche, Asklepiasbüsche, Capparis, Stapelien,
Ricinus gesellen, während der Cissus überall an den Sträuchern
umherklettert und reiche Guirlanden bildet. Hier erhält man einen
Vorgeschmack jener reichen Natur, die im Gebirge herrscht, wo die Pracht
der Tropen mit den Schönheiten der Bergwelt sich vereinigt, wo immer neue
Zauberbilder vor dem Auge auftauchen und sich das Schatzkästlein ganz
Afrika's eröffnet. Dort im Westen winkt uns der hohe Gebirgswall des
afrikanischen Alpenlandes, nach dem wir nun unsere Schritte lenken.

Massaua ist für die weißen Europäer die natürliche Eingangspforte nach
Abessinien. Gewöhnlich schließen sie sich einer heimkehrenden _Kaflé_ an,
die immer mehr Sicherheit darbietet, als wenn der Reisende allein oder nur
mit geringer Begleitung in das Innere einzudringen versucht. Bei den
gesetzlosen Zuständen des Landes, den fast stets stattfindenden
Bürgerkriegen, der Plünderung und Verheerung, ist ein Reisen in Abessinien
außerordentlich gefährlich, und nur die Karawanen gewähren einige
Sicherheit, wenn sie auch starken Erpressungen, Zollabgaben und den
verschiedensten Plackereien ausgesetzt sind.

Als Lastthiere werden auf den steilen und schwer zugänglichen Wegen
vorzüglich Maulthiere verwendet. Das Verpacken der Effekten nimmt viel
Zeit in Anspruch, da selbige in gleich große und wo möglich gleich schwere
Ballen zusammengeschnürt werden müssen. Eine große Anzahl Diener und
Treiber ist deshalb nöthig, um das Gras für die Thiere, Holz und Wasser
für die Reisenden herbeizuschaffen, ferner um das Gepäck jedesmal durch
gehöriges Zusammenlegen gegen den Regen zu schützen und des Nachts gegen
die Räuber und Raubthiere Wache zu halten. Die Karawane z. B., mit welcher
Rüppell reiste, bestand aus 40 Kameelen, ebenso viel Maulthieren und über
200 Menschen. Man stelle sich vor, was diese allein an Wasser und
Lebensmitteln in den unwegsamen Gebirgen brauchten, und man wird die
Schwierigkeit, nach Abessinien einzudringen, schon hiernach beurtheilen
können.

  [Illustration: Landschaftscharakter am Abfall der ostabessinischen
  Gebirge. Zeichnung von Robert Kretschmer.]

Nur die angesehensten Reisemitglieder reiten; alle anderen gehen zu Fuß.
Jedes Mitglied der Gesellschaft ist bewaffnet; entweder mit einem langen
krummen Säbelmesser, das stets an der rechten Seite getragen wird, oder
mit einem Speer und runden Schilde. In neuerer Zeit sind die Gewehre mehr
in Aufnahme gekommen. Viele tragen außerdem noch kleine, aus Rohr
geflochtene Sonnenschirme, die äußerst nützlich sind, wenn man nach
abessinischer Sitte keine Kopfbedeckung trägt. Am Abend macht die Karawane
gewöhnlich unter einigen Bäumen in der Nähe von Brunnen Halt. Es ist kein
leichtes Stück Arbeit, nach Abessinien einzudringen, wer es aber erreicht,
der findet in der Natur auch Belohnung für seine Mühe, wenn auch die
Menschen, welche jenes Paradies bewohnen, ihm desselben nicht werth
erscheinen. Steigen auch wir nun hinauf in die Hochlande.

Hinter uns liegt der ungesunde Küstensaum und die Samhara, die wir in
wenigen Tagemärschen durchschritten, vor uns aber, am westlichen Rande
derselben, steigt jäh in einer Höhe von durchschnittlich 8000 Fuß das
_Taranta-Gebirge_, der natürliche östliche Grenzwall Abessiniens an, über
dem zackige Gipfel in die Höhe starren. Im Lichte der südlichen Sonne
spielt es in den prächtigsten Farben, die uns in Entzücken versetzen; ein
ewiger Wechsel von Licht und Schatten, Helle und Dunkel ist bemerkbar. Es
wird Einem wohler in der Seele, wenn man dem Gebirge näher und näher
kommt; man treibt das Maulthier zu schnellerem Laufe an, um bald die Luft
der Gebirgsthäler genießen zu können. Die Pässe und Saumwege sind häufig
so eng, daß nur ein Lastthier hinter dem andern zu gehen vermag; stürzt
eines, so versperrt es den Weg und die Karawane muß Halt machen. Der am
meisten begangene Paß ist jener von Halai, durch den zur Regenzeit ein
wild angeschwollenes Gebirgswasser dem Rothen Meere zustürzt. Schroffe
Bergmassen, welche aus senkrechten Schichten von Schiefer bestehen,
begrenzen den Weg. Das Ganze macht den Eindruck einer wilden Einöde:
Bergwände mit fast ganz nacktem Gestein ohne frischen Graswuchs erheben
sich zu beiden Seiten, während die Thalniederung nur hier und da
Baumgruppen zeigt. In Zickzacklinien führt der Weg weiter; es treten nun
verschiedene Pflanzen auf: man bemerkt die ersten Tamarisken, dann die
Kronleuchter-Euphorbien (Kolqual), die mit der Höhe des Gebirges an
Häufigkeit zunehmen und äußerst charakteristisch sind; vorherrschend ist
jedoch die Mimose. Jetzt sind wir oben in der erfrischenden Bergeshöhe; in
der Nacht ist kalter Tau gefallen und der kühle Wind streicht über die
Gipfel, von denen wir noch einen Blick rückwärts auf das Rothe Meer -
gleichsam zum Abschied - werfen. Der nächste Fluß senkt sich schon
westlich ab - er gehört zum Gebiete des Nil. Abessiniens Grenze, die
allerdings nicht so scharf gezogen erscheint, wie die Grenze eines
europäischen Staates, ist überschritten und das Dorf _Halai_, das erste
des Landes, ist erreicht. Es schmiegt sich terrassenförmig erbaut an die
Kuppe eines Hügels an; die Wohnungen sind kaum mannshoch und mit flachen
Dächern versehen. Diese haben einen bodenlosen Topf in der Mitte, durch
welchen das Tageslicht in die Hütte dringt und der Rauch hinauszieht.

Diese Töpfe - Schornsteine kann man sie nicht nennen - werden mit einem
Steine bedeckt, wodurch dann, da die Hütte außer einer kleinen Thür keine
andere Oeffnung hat, das Innere derselben ganz finster wird. Wir treten
ein, um einen Vorgeschmack abessinischer Behausungen zu erhalten. Um ein
nie verlöschendes Feuer gekauert, dessen Rauch nur mühsam Abzug findet und
die Wände mit dickem Ruß überzieht, lagern die halbnackten Insassen, zu
denen sich Ziegen, Schafe und Esel gesellt haben, welche in einer Ecke des
Gemachs Unterkunft fanden. Ermüdet werfen wir uns auf eine der mit
Ledergeflecht überzogenen Ruhebänke, reiben die thränenden Augen, welche
von dem beißenden Qualm zu leiden haben, und gedenken uns durch einen
Schlaf von der anstrengenden Gebirgswanderung zu erholen - aber auch
dieser wird uns verleidet, denn aus den Rohrmatten, die auf der Ruhebank
liegen, stürzen blutgierig Hunderte von Flöhen über uns her, denen
europäisches Blut ein ganz besonderer Genuß zu sein scheint. Wir möchten
hinaus ins Freie - aber auch das ist uns benommen, denn strömender Regen
gießt auf die Erde herab, und wir sind gezwungen, in dem ekelhaften
Quartier auszuhalten.

So gestaltet sich das Vordringen nach Abessinien von der Seite des Rothen
Meeres her. Anders und mit noch größeren Schwierigkeiten gelangt man längs
dem Nil oder längs dessen Zuflüssen in die Hochlande. Hier ist der
Reisende genöthigt, bis nach der Metropole des östlichen Sudan, Chartum am
Zusammenflusse des Weißen und Blauen Nil, vorzudringen. Von hier aus kann
er entweder am Blauen Fluß stromaufwärts bis nach der zerfallenen Stadt
Sennar reisen und dann nach dem östlich liegenden Sklaven- und Gummimarkte
_El Gedaref_ ziehen, oder er verläßt den Blauen Nil schon früher bei
Abu-Haras und gelangt durch das Gebiet der Schukerié-Araber nach dem
genannten Marktplatze. Von hier aus geht nun in südöstlicher Richtung die
vielbesuchte Karawanenstraße am Elephantengebirge oder Ras el Fil vorbei
in die Negerrepublik _Galabat_. Dieser merkwürdige Grenzstaat, der von
sehr fleißigen Schwarzen - Takruri - bewohnt wird, die aus Darfur und
Wadaï stammen und auf den Mekka-Wallfahrten hier sitzen blieben, hat sich
unter einem Oberhaupte - Schum - eine Art von Selbständigkeit zu bewahren
gewußt, die er allerdings durch gleichzeitige Abgaben an Aegypten und
Abessinien theuer erkauft. Die Hauptstadt Metemmé ist ein bedeutender
Marktort, unfern vom Atbara. Auch haben die Baseler Missionäre hier eine
Station errichtet, die indessen ganz erfolglos blieb.

Metemmé, nur wenige Meilen von der abessinischen Grenze gelegen, ist in
der letzten Zeit ungemein häufig von europäischen Reisenden besucht
worden, so von Baker, Schweinfurth, Graf Krockow, v. Heuglin. Das
Hinaufsteigen in die Hochlande ist hier nicht sehr schwierig, keinenfalls
so mühevoll wie von Massaua aus. Auch wir wollen hier in das Land
eindringen und zwar unter der Führung _G. Lejean's_, eines französischen
Reisenden, der sich um die Wissenschaft schon bedeutende Verdienste
erworben hat.





  [Illustration: G. Lejean.]





                   G. LEJEAN'S REISE DURCH ABESSINIEN.


     Metemmé. - Der Markt Wochni. - Grenzwächter. - Eine abessinische
        Festung. - Eine deutsche Familie. - Das Land am Tanasee. -
     Schnapphähne. - Missionsstation Gafat. - Gefangennahme Lejean's
    durch König Theodor. - Theodors Löwen. - Gondar und seine Bauten.
     - Wasserfall des Reb. - In einem Kloster. - Besuch in Korata. -
     Binsenflöße. - Der Tanasee. - Besteigung des hohen Guna. - Fünf
         Frauengenerationen. - Befreiung. - Hochebene Woggara. -
             Lamalmonpaß. - Reise durch Tigrié nach Massaua.


Guillaume Lejean ist ein vortrefflicher Mann. Er verbindet mit der
Leichtigkeit und Liebenswürdigkeit echt französischen Wesens eine deutsche
Gründlichkeit. Dabei ist er kühn, praktisch und vor keiner Gefahr
zurückschreckend. Diese hervorragenden Eigenschaften machten ihn zum
Forschungsreisenden besonders geeignet, wozu noch sein offizieller
Charakter als französischer Konsul ihm mancherlei Erleichterungen
verschaffte. Bekannter wurde er zuerst durch eine Abhandlung über die
verwickelte Ethnographie der europäischen Türkei, die er nach allen Seiten
hin bereist hatte. Als die große Zeit der Nilquellenentdeckungen war und
Speke, Grant, Baker ihre Erfolge errangen, beschloß auch Lejean sein Theil
zur Lösung des Problems beizutragen; er ging den Weißen Nil hinauf,
untersuchte dessen Nebenfluß, den Gazellenstrom, und kam bis Gondokoro.
Hier warf ihn jedoch das klimatische Fieber dergestalt nieder, daß er
umkehren mußte. Nun wandte er sich nach Nubien, besuchte Kassala, eine der
bedeutendsten Städte im östlichen Sudan, und durchstreifte die
Bogosländer. Von der französischen Regierung zum Konsul in Massaua ernannt
und mit einer Mission an den König Theodor von Abessinien betraut, ging er
abermals nach dem Sudan. Im Dezember 1862 finden wir ihn dann zu Metemmé
in Galabat, um weiter nach Abessinien vorzudringen. Von hier ab lassen wir
ihn seine an persönlichen Abenteuern reiche Reise auszugsweise selbst
erzählen.

Von dem deutschen Missionär _Eperlein_, einem Badenser, wurde ich sehr
freundlich aufgenommen. Bei ihm befand sich ein junger Engländer, Namens
_Dufton_, der, gleichfalls vom Missionseifer getrieben, aus freien Stücken
sich hierher begeben hatte, um ein Noviziat durchzumachen und dann als
Glaubensbote weiter zu ziehen. Er war ein gutes Exemplar jenes frostigen
Enthusiasmus, welcher seine Landsleute in religiösen Dingen auszeichnet
und zu so originellen Thaten treibt. Obgleich er als der Sohn eines
reichen Fabrikanten in Leeds gemüthlich zu Hause hätte leben können,
beschloß er dennoch, gleich Krapf oder Livingstone Missionsreisen
anzutreten. Nur mit acht Guineen in der Tasche wanderte er nach Schwaben,
wo ihm Krapf anrieth, die Galla zum Christenthum zu bekehren. Er ging dann
nach Aegypten, den Nil aufwärts nach Chartum, lud dort sein winziges
Gepäck auf einen Esel, den er vor sich hertrieb, erlitt in Gedaref einen
heftigen Fieberanfall und langte mit drei Thalern in der Tasche in Metemmé
an. Ich schlug ihm vor, sich meiner kleinen Karawane anzuschließen; er
würde so als mein Sekretär angesehen werden und ohne Schwierigkeit die
abessinische Grenze passiren können. Gern ging er auf meinen Vorschlag
ein, und ich gewann einen tüchtigen, sehr gebildeten Reisegefährten,
welcher sich in schwierigen Lagen voller Muthes erzeigte.

Auf dem wohlversorgten Markte von Metemmé kaufte ich zwei abessinische
Maulesel, zu 9 Thaler das Stück, und miethete außerdem ein Kameel, welches
mein Gepäck bis Wochni bringen sollte, wo die steilen Bergabfälle beginnen
und Lastesel an die Stelle des Schiffs der Wüste treten. Nach viertägigem
Aufenthalt in Metemmé sagten wir endlich dem braven Eperlein Lebewohl,
traten die Reise nach Abessinien an und gelangten zunächst in einen
dichten Wald, der sich drei Tagereisen weit bis an den Fluß _Gandova_
(Nebenfluß des Atbara) hin erstreckt. Dies ist der Grenzstreifen oder
Border, wie man in Schottland sagen würde, der von den Aegyptern und
Abessiniern als neutrales Land betrachtet wird, den aber beide Theile
schon häufig mit ihrem Blute getränkt haben. Am dritten Tage passirte ich
die noch stark angeschwollene Gandova, an der Stelle, wo die kleine Insel
_Kaokib_ den Karawanen den Durchgang erleichtert; mitten auf derselben
erhebt sich ein prachtvoller Tamarindenbaum, welcher die Reisenden zur
Rast in seinem kühlen Schatten auffordert.

Gegen Abend gelangten wir an die erste jener stufenförmigen Terrassen,
welche ringsum fast ganz Abessinien begrenzen. Wir erklommen sie mit
einiger Schwierigkeit und fanden auf dem Gipfel ein schönes Plateau, auf
welchem man gerade das dürre Gras und Kraut behufs der Bestellung der
Felder abbrannte. Hier wurde das Nachtlager aufgeschlagen, das Gepäck
abgeladen, schnell zu Abend gegessen und der müde Körper auf dem Boden zum
Schlafe ausgestreckt. Wir hatten nur kurze Zeit geruht, als sich ein
wüster Lärm erhob; die Maulthiere begannen auszuschlagen und eins
derselben riß sich los. Unser Diener schoß aufs Gerathewohl in die
Finsterniß hinein. Wahrscheinlich hatte eine freche Hyäne einen Ueberfall
versucht, war dabei aber gestört worden. Das freigewordene Maulthier lief
nach Metemmé zurück, wo es mit einem tiefen Biß in der Weiche bei Eperlein
ankam.

Schnell erhoben wir uns beim Morgengrauen von diesem unangenehmen Orte und
gelangten nach vierstündigem Marsche in _Wochni_, dem ersten abessinischen
Orte an, der wegen seines Wochenmarktes, wo die Baumwolle von Gallabat und
Sennar verkauft wird, berühmt ist. (Abbildung siehe S. 85.) Ein für
allemal muß ich hier bemerken, daß wir wegen unserer europäischen Kleidung
oder wegen unseres fremdartigen Aussehens von den Eingeborenen keineswegs
belästigt wurden.

Wochni liegt tief in einem dunklen feuchten Walde. Hierher kommen die
südlichen Gallastämme und Leute aus Tigrié, um Goldstaub und Elfenbein
gegen Pulver, Tuch und Leinen einzutauschen; die Beduinen aus Ostsudan
bringen ihre Pferde und aus Chartum langt Salz an, das in dem Reiche des
Negus als Geld unentbehrlich ist. Die Wohnungen bestehen aus runden Hütten
mit kegelförmigem Dache; außer Teppichen und Decken, welche als Divan
dienen, sind darin keine Möbeln vorhanden.

Wir lagerten uns unter einem Baum, und unser Führer ging, um den
_Nagadras_ oder Zollwächter aufzusuchen. Unterdessen blätterte ich in
einem illustrirten Buche, während Dufton die hohe steile Basaltterrasse
des Maschelagebirges zeichnete, die sich nördlich von Wochni mit
senkrechten Rändern 1800 Fuß hoch erhebt. Neugierig, doch ohne uns gerade
zu belästigen, kamen die Leute des Ortes heran. Ein junges Mädchen fragte
mich, ob ich ein Christ sei, und als ich ihre Frage bejahte, zeigte sie
mir ihre blaue seidene Halsschnur und forschte dann weiter, ob ich auch
die Denghel Mariam verehre? "Ja wohl, die _Jungfrau Maria_, die Mutter
Christi!" lautete meine Antwort. Nichts kommt der Verehrung gleich, mit
welcher die Abessinier der Mutter Maria ergeben sind; hierin liegt einer
der zahlreichen Punkte, in welchen die Religion der Abessinier mit jener
der romanischen Völker übereinstimmt. Die deutschen und englischen
Missionäre mit ihrer kalten und schwerfälligen Logik haben
ungeschickterweise gegen dieses Nationalgefühl, eine der schönsten Formen
des Frauenkultus, geeifert und aus diesem Grunde, glaube ich, sind auch
alle ihre Missionsbestrebungen erfolglos geblieben.

Der Nagadras kam an. Nach einigem Wortwechsel bedeutete er uns, daß er
über unsere Zulassung in das Reich erst mit dem _Bel-Amba-Ras Gilmo_, dem
Markgrafen oder Grenzwächter der vier Grenzprovinzen Tschelga, Sarago,
Dagossa und Ermetschoho unterhandeln müsse. Bel-Amba-Ras Gilmo bestellte
uns nach seinem Aufenthaltsort, dem Dorfe Kamauchela, welches auf dem
Gipfel eines steilen, fast unzugänglichen Berges liegt, einer Amba, wie
derselbe in Abessinien genannt wird. Vier Tage brachten wir noch in Wochni
zu, worauf wir dann auf Gilmo's Befehl, geführt von einem Diener des
Zollwächters, nach Tschelga aufbrachen.

  [Illustration: _Oenanthus multiflorus_. Nach Lejean.]

Der Weg führt durch das Bel-Wocha-Thal, das der Kolla Abessiniens
angehört. An einzelnen Stellen zeigt dasselbe einen breiten Bambusgürtel,
der über die Hügel sich hinzieht und fast alle übrige Baum- und
Strauchvegetation erdrückt hat. Andere Stellen zeigen prächtigen
Blumenflor. Weiße Schwertwurz (_Gladiolus_) und Asphodelusarten, Muscari,
Arum und düster erscheinende Takka; im Grase steht häufig die Kämpferia,
deren breite gelbe Blüte sich mitten zwischen vier großen, platt auf der
Erde liegenden, hellgrünen, rothgesäumten Blättern, die in einigen
Gegenden als Salat genossen werden, erhebt. Dazu gesellen sich Orchideen,
großblütige Amaryllis und Haemanthus mit scharlachrothen Blütenknöpfen.
Prächtig leuchtet vor allen andern Pflanzen der _Oenanthus multiflorus_
uns entgegen. Ueber Gestrüpp und Gestein führt in Zickzacklinien an
steilem Gehänge fort durch enge Tiefthäler der Weg aufwärts; dann folgt
eine Ebene, von der man zum ersten Male einen weiten Blick in das
gesegnete Land Abessinien hat. Von hier aus genießt man eine herrliche
Aussicht auf die Ebene von Tschelga und Dembea, auf den weiten Spiegel des
Tanasees mit seinen Inseln und die hohen Berge jenseit desselben, die Guna
und südöstlich auf die Alpen Godschams.

Unter strömendem Regen langten wir in _Tschelga_ an, und dort wollten die
ungastlichen Eingeborenen, da wir keinen _Mursal_ oder Paß besaßen, uns
zwingen, unter einem Baume zu kampiren, bis unsere Angelegenheit geordnet
sei. Ich miethete jedoch zu dem mäßigen Preise von einem Stück Salz
täglich ein Haus, das zu beziehen unser Führer, der Diener des Nagadras,
uns jedoch verhindern wollte. Dufton, hierüber aufgebracht, stellte sich
in nationale Boxerposition und schrie den Diener an: "Also du willst uns
auch ein trockenes Obdach verwehren? Piff, paff, da hast du eins!" Nun
drehte sich der Diener im Kreise, aber ein baumstarker Abessinier hielt
Dufton fest, und die Lokalpolizei intervenirte. Nach langem Streiten
erreichten wir dennoch unsern Zweck fürs erste: ein schützendes Gemach.

Ich will die Leser nicht damit langweilen, wie der Bel-Amba-Ras uns volle
19 Tage in Tschelga aufhielt, unter dem Vorwande, erst Befehle vom Negus
Theodor einholen zu müssen. Ich argwöhne nur, daß er mich für einen
Missionär hielt und auspressen wollte. Zuletzt ungeduldig geworden,
beschloß ich, ihn in seiner luftigen Felsenfestung aufzusuchen. Gefolgt
von Dufton, einem Takruri-Dolmetscher und einem Soldaten, der uns als
Wache beigegeben war, machte ich mich nach der Amba auf den Weg, die
nordnordöstlich von Tschelga liegt. Am ersten Abend schliefen wir, vier
Stunden von der Stadt entfernt, in einem muhamedanischen Dorfe, dessen
Einwohner in dem christlichen Abessinien dieselbe gedrückte Stellung
einnehmen, wie die Christen in der muhamedanischen Türkei. Mit dem
Morgengrauen brachen wir wieder auf und erklommen eine Terrasse, von der
aus wir den ersten Blick auf die Amba werfen konnten. Vor Verwunderung
über das herrliche Naturgebilde standen wir beide ganz überrascht still.
Man stelle sich am Ende einer mit grünenden Hügeln überzogenen Terrasse
einen jäh und steil abfallenden Felsenberg von 700 bis 800 Fuß Höhe vor,
also doppelt so hoch als unsere höchsten Thürme und fast ebenso gerade
aufschießend wie diese, begrenzt von den bewaldeten Thälern, die sich nach
dem Goang, wie man hier den Atbara nennt, hinziehen. Ein Felsen, der in
eine Plattform endigt, etwa von der Größe der Place de la Concorde in
Paris, und der weit und breit die umliegende Ebene beherrscht, verbindet
sich wie eine Art von Vorwerk mit der Festung. Ein Felsgrat, so eng, daß
zwei Personen nebeneinander ihn nicht passiren können, führt zu dieser,
und der Fußgänger, welcher auf ihm hingeht, hat keinerlei Schutz zur
Seite, welcher seinen Fall in den gähnenden Schlund rechts oder links
verhinderte. In diesem wilden Gibraltar wohnte der abessinische
Feudalherr, dessen kleiner pomphafter Hof lebhaft an die merovingischen
Herzöge zur Zeit Gregor's von Tours erinnert. Doch war es hier nicht das
erste Mal, daß ich jene Sitten noch in voller Ausübung fand, welche in
meinem Vaterlande vor acht oder zehn Jahrhunderten herrschten, und manche
dunklen Verhältnisse unsrer Geschichte wurden mir erst durch den
Augenschein im heutigen Abessinien klar vor Augen geführt.

Wir schritten ohne Zögern die schwindlige Brücke entlang, die jener
gleicht, welche in den muhamedanischen Legenden aus dem Paradiese in die
Hölle führt, und nachdem wir ein Thor erreicht hatten, das von halb
entblößten Lanzenträgern bewacht war, kletterten wir langsam einen
abschüssigen Abhang hinan, passirten ein zweites Thor und standen nun auf
einer Plattform, wo uns Gilmo's Leute in eine Art Wartesaal führten, indem
sie uns bedeuteten, daß der Bel-Amba-Ras gerade mit einem Botschafter des
Negus verhandle, daß wir aber nach dessen Abfertigung sofort eingelassen
werden sollten.

Nach Verlauf von zwei Stunden führte man uns in einen weiten, mit Dienern,
Vasallen und Leibwächtern angefüllten Raum, in welchem der
Festungskommandant auf einer Alga ruhte. Seine dunkeln Gesichtszüge
zeigten zur Genüge an, daß er von Ursprung ein Gamante (vergl. S. 88) sei,
welches Volk in diesen Grenzprovinzen sehr zahlreich wohnt und die großen
Sykomoren verehrt. Er hielt eine "Berille", weitbauchige Flasche von
antiker Form mit langem Halse in der Hand und war schon angetrunken. Uns
zutrinkend wünschte er nichts sehnlicher, als uns in den gleichen Zustand
versetzt zu sehen. Ich trug ihm meine Bitte vor, das Weihnachtsfest bei
meinen "europäischen Brüdern" in Dschenda zubringen zu dürfen. So nannte
ich nämlich die dort wohnenden Missionäre, von denen ich in der Folge
manche Unterstützung zu erhalten hoffte, und mit großer Genugthuung
vernahm ich alsdann seinen Ausspruch: "Etsche! Ich willige ein". Durch
diesen guten Anfang kühner gemacht, bat ich ihn um die Erlaubniß, seine
Festung abzeichnen zu dürfen, die ich für ein Weltwunder erklärte. Er
wurde ernst und sagte: "Hast du in unserm Lande etwas verloren? Hat man
dich bestohlen? Sprich, und ich will dir Gerechtigkeit widerfahren
lassen!" Nichts dergleichen, antwortete ich. "Dann", nahm er das Wort,
"hast du auch nichts zu verlangen, und aus welchem Grunde willst du diesen
Ort "abschreiben", um dich später seiner zu erinnern?" Sein Mißtrauen lag
klar auf der Hand, ich schwieg weislich still und nahm dankend Abschied.
Kaum in mein Quartier zurückgekehrt, erhielt ich vom Bel-Amba-Ras einen
Hammel, einen Krug mit Honigwein, sowie Brot zugeschickt und hielt mit
Dufton eine köstliche Mahlzeit. So war die Audienz gut abgelaufen und wir
kehrten nach Tschelga zurück, um uns zur Abreise vorzubereiten.

Vor uns leuchtete der herrliche _Tanasee_, wie ein von Smaragden
eingefaßter Saphir. Er ist ein großes vulkanisches Becken von
außerordentlicher Tiefe, auf dem die Stürme heftig hausen. Zwanzig Ströme
und Bäche speisen ihn, führen aber auch zur Zeit der Sommerregengüsse ihm
große Mengen von Schlamm zu und ändern dadurch stets seine Grenzen.
Reizende Inseln, auf welchen Kirchen und Klöster sich im Grün der Bäume
verstecken, unterbrechen anmuthig seine Fläche und verleihen dem
lieblichen Bilde Abwechselung.

Die Reise von Tschelga nach Dschenda wurde in drei Stunden ohne
bemerkenswerthen Vorfall zurückgelegt. Eine halbe Stunde hinter Tschelga
passirten wir den _Goang_, welcher an seiner nahen Quelle, dem Gesetze
aller abessinischen Ströme folgend, eine Spirale um den Berg Anker
herumzieht. Die Braunkohlen, auf welche 1855 bereits Krapf aufmerksam
machte, wurden auch von mir in dieser Gegend gesehen. Später ließ König
Theodor diese Lager durchforschen, um seine Werkstätten in Gafat damit
versehen zu können. In _Dschenda_ wurde ich von einem großen jungen Manne
empfangen, der mit der abessinischen Schama, türkischen Pantoffeln und
einer europäischen Mütze bekleidet erschien. Es war der deutsche Missionär
_Martin Flad_, welcher sich mit der Bekehrung der in dieser Gegend sehr
zahlreichen Juden befassen darf. Er stellte uns seine Frau vor, welche
Diakonissin im Institute des Bischofs Gobat zu Jerusalem gewesen war.
Diese deutsche Familie erschien mir in jeder Beziehung musterhaft und
außerordentlich gastfrei, ein Lob, das ihr alle jene Reisenden ertheilen
müssen, welche auf dem Wege über Dschenda nach Abessinien eindrangen. Ich
blieb vier Tage in Dschenda und unterhielt mich mit Flad viel über den
König Theodor II., der ihm große Gunst bezeugte und ihn ganz anders
behandelte als seine Kollegen Stern und Rosenthal (Flad gehörte jedoch
sammt seiner Frau auch zu den Gefangenen in Magdala). Er erzählte mir, daß
vor der Thronbesteigung Theodor's in Dschenda kein Markttag verging, ohne
daß einige Mordthaten vorkamen, daß aber unter der neuen kräftigen
Regierung dieselben fast ganz aufgehört hätten.

Am 1. Januar 1863, nachdem ich meinem liebenswürdigen Wirthe ein
glückliches neues Jahr gewünscht, verließ ich ihn und seine drei Kollegen
Steiger, Brandeis und Cornelius, um nach Debra Tabor zum Negus Theodorus
II. zu reisen. Wir durchzogen eine weite, fruchtbare, von vielen Bächen
durchschnittene Ebene, in der zahlreiche Dorfschaften zwischen
Getreidefeldern und Gärten mit rothem Pfeffer zerstreut lagen. Hier ist
das Eden Abessiniens, die Provinz Dembea mit der Hauptstadt Gondar, der
reichste und am besten bebaute Boden des ganzen Kaiserstaates. Ich
passirte die Nordostecke des Tana-Sees und gelangte in die schöne Ebene
_Arno-Garno_, wie sie nach dem vorzüglichsten, sie durchschneidenden
Flusse heißt. Mir zur Rechten lag der glänzende Spiegel des Sees, zur
Linken eine hohe Reihe Berge, die in der Amba Mariam, dem Marienberge, bei
Emfras ihren malerischesten Gipfel zeigten. Anderthalb Meilen von Emfras
erhebt sich auf einem Hügel am Ufer des Arno ein unter der Regierung des
Negus Fasilides von den Portugiesen erbautes Schloß _Qusara Giorgis_,
dessen malerische Ruinen in diesem Lande der Strohhütten plötzlich eine
ganz europäische Staffage hervorzaubern, sodaß man eine alte Burg am Rhein
vor sich zu sehen glaubt.

  [Illustration: Der Tanasee bei Sturm. Zeichnung von Lejean.]

Zwei tüchtige Stunden jenseit des Arno führt der Weg durch das wilde und
meist unfruchtbare Hügelland von _Tisba_, das nichtsdestoweniger stark
bevölkert ist; jetzt sind die Einwohner friedliche Leute, vor nicht zu
langer Zeit waren sie jedoch räuberisches Gesindel; aber König Theodor II.
hat ihnen die Lust zum Straßenraube benommen. Als er 1855 den Thron
bestieg, erließ er eine Proklamation, in welcher er sagte, daß Jedermann
wieder zu der Beschäftigung seiner Väter zurückkehren möge; der Soldat zum
Pflug, der Kaufmann zu seinen Waarenballen. Die Leute von Tisba, welchen
dieser Befehl mißfiel, kamen remonstrirend und bis an die Zähne bewaffnet
in das Lager des Königs. "Lang lebe Se. Majestät! riefen sie aus. Wir
erscheinen hier nur, um besondere Erlaubniß zu erhalten, zum Geschäfte
unserer Väter zurückkehren zu dürfen!"

"Und was war dies für ein Geschäft?"

"Schnapphähne und Straßenräuber waren alle, Väter und Kinder."

"Wollt ihr nicht lieber", antwortete ihnen der Negus, "friedliche Bürger
werden? Ich will euch die Mittel dazu an die Hand geben. Das Vergangene
ist euch verziehen; ihr erhaltet Grund und Boden, das nöthige Vieh und
Ackerpflüge. Nehmt ihr dieses an?"

"Niemals! Wir berufen uns auf das Edikt..."

"Das ist euer letztes Wort?"

"Ja wohl!"

"Gut; kehrt heim."

Vergnügt reisten die Schnapphähne nach Tisba zurück, indem sie den Negus
eingeschüchtert zu haben glaubten. Doch sie kannten diesen Mann noch
nicht. Kaum waren sie zurückgekehrt, als ein berittenes Corps in Tisba
anlangte, dessen Kommandant folgendermaßen zu ihnen sprach: "Meine Lieben!
Es ist möglich, daß euch der Kaiser Lalibela die Erlaubniß gab,
Straßenraub zu treiben, aber Kaiser Claudius, der gleichfalls heilig
gesprochen wurde, hat die Gensdarmerie (Neftenja) autorisirt, alle
Strauchdiebe niederzumachen. Neftenjas, gebt Feuer!"

Die Ueberlebenden nahmen sich die ihnen ertheilte Lektion aufrichtig zu
Herzen, und die Leute von Tisba, die heutzutage die Felder bebauen, sind
ganz brave Menschen geworden.

Von Tisba an steigt der Pfad längs den östlichen Vorbergen an und wird
dann eben bis zu dem Marktflecken _Eifag_ an der Kirche _Bada_ oder Bata
(d. h. Empfängniß). Jene ganze Gegend war einst berühmt wegen der vor
Alters eingeführten Weinkultur, die allerdings jetzt gänzlich
darniederliegt. Eifag ist keine eigentliche Stadt, sondern besteht aus
vielen zerstreuten Dörfern und Kirchen. Um die Kirche Bada zieht sich ein
prächtiger Juniperus-Hain. Der Marktplatz ist sehr ausgedehnt; der
Nagadras (Zollbeamte) erhebt von jeder Waare hier eine gewisse Abgabe. An
jedem Mittwoch versammeln sich an diesem wichtigen Stapelplatze, von dem
aus der Handel zwischen dem Süden und Norden Abessiniens von Godscham bis
Massaua vermittelt wird, die Händler von weit und breit mit Vieh, Tabak,
Kaffee, Baumwolle, Baumwollenstoffen, Glasperlen, Wachs, Salz, Honig,
Häuten, Hülsenfrüchten, Getreide, Butter, Schwefel, Salpeter, Honigwein
und Bier.

In Eifag hatte ich eine herrliche Aussicht auf die schöne Ebene von
Fogara, welche sich bis an den Berg Dungurs erstreckt. Der östliche Theil
derselben ist durchaus flach und wird vom Hirtenvolke der Sellan
durchschweift. Im Westen dagegen steigt das Terrain an, dort erheben sich,
bewaldet, mit Dörfern und Kirchen besäet, die Berge von Begemeder. Nach
dreistündigem Marsche langen wir am _Flusse Reb_ an, den wir auf einer
immer mehr zerfallenden Brücke von sieben Bogen passiren, deren Bau noch
unter dem Kaiser Fasilides vor mehr als 200 Jahren stattfand. Die Pfeiler
haben dem Zahne der Zeit gut widerstanden, allein die Bogen werden bald
von der wüthenden Flut hinweggerissen werden, da der Reb in der Regenzeit
große Massen von Schlamm mit sich führt, immer mehr sein Bett erhöht und
so der Wassermenge nur ein geringer Ausweg bleibt. Der Reb, welchen ich im
April vollkommen ausgetrocknet sah, ist zwei Monate später ein prächtiger
Strom, größer als die Seine bei Paris. Die Abessinier, obwol sie
vortreffliche Schwimmer sind, hüten sich dann, ihn zu passiren, da sie
fürchten, daß gewisse Wassergeister sie in den Abgrund ziehen könnten.
Unter den Pflanzen, die ich in dieser Ebene bemerkte, nenne ich die schöne
_Methonica superba_, welche von den Abessiniern Marienkelch genannt wird.
Sie gehört zu den Lilien und gleicht in ihrer Farbenpracht einer Flamme im
dunklen Laubgrün.

Die Nacht brachten wir in einem Dorfe in der Nähe der Brücke zu; am Morgen
brachen wir dann nach Debra Tabor auf. Rechts von uns blieb ein einzelner,
steiler und kahler Felsen, Amora Gedel, d. h. Geierfelsen, liegen, dessen
Spitze ganz mit Raubvögeln bedeckt ist. Durch einen malerischen Schlund
und sumpfige Wiesen führt ein Fußpfad zu dem Plateau von Debra Tabor
hinauf. Als wir oben angelangt waren, blieben wir vor Verwunderung stehen.
Vor uns lag ein leicht wellenförmiges Land, dicht besäet mit Dörfern,
zwischen lachenden Kulturflächen und Weiden, auf denen zahlloses Vieh sich
befand. Als Franzose wurde ich an die Bourgogne erinnert, während Dufton
eine Landschaft Yorkshire's vor sich zu sehen glaubte, und unwillkürlich
rief ich aus: "Hier ist gut Hütten bauen!" Rechts von uns blieb der Hügel
von _Debra Tabor_ mit seinen 500 oder 600 Häusern und dem königlichen
Lager liegen. Denn Theodor II. hat hier große Getreidemagazine errichtet,
die seine Armee in Kriegszeiten, d. h. so ziemlich immer, zu versorgen
haben. Gondar, "die Stadt der Pfaffen und Schauspieler", wie der König
sich ausdrückt, ist ihm zuwider. Endlich erreichte ich den Hügel von
_Gafat_, nordöstlich von Debra Tabor, das provisorische Ziel meiner Reise.
Der deutsche Missionär Waldmeier, an den ich empfohlen war, nahm mich sehr
freundlich auf; auch seine Kollegen, fast lauter Badenser und
Württemberger kamen herbei. Der einzige Franzose der kleinen Kolonie,
Franz Bourgaud aus Saint-Etienne, ist der Waffenschmied des Negus und bei
diesem sehr beliebt. Er giebt vor, sich recht unglücklich zu befinden, und
verlangte schon mehrere Male in seine Heimat zurückkehren zu dürfen, aber
Theodor antwortete ihm auf sein Gesuch: "Mein Sohn Bourgaud, deine Kinder
sind noch zu jung, um die weite Reise überstehen zu können; bleib noch ein
paar Jahre hier." Und Bourgaud blieb. Seine Kinder sprechen vorzüglich die
Amharasprache, er selbst und seine Frau haben sich ein Mischmasch aus
dieser und der französischen zurecht gemacht, das nur ihnen verständlich
ist. Eigenthümer Gafats ist ein alter General außer Dienst von noblem
Aussehen. Um sein Haus herum haben sich die Deutschen Waldmeier, Kinzle,
Bender, Mayer, Salmüller und Hall angesiedelt. Alle haben Abessinierinnen
heirathen müssen; Bender eine Tochter Schimper's. Am zurückhaltendsten war
der junge, hübsche Salmüller, welcher schließlich eine Tochter des
Irländers Bell nahm. (Von letzterem wird weiter unten ausführlich die Rede
sein).

Noch hatte ich den Negus nicht gesehen, als am 25. Januar plötzlich
Waldmeier auf mich zukam und ausrief: "Dort kommt Se. Majestät!" Ich ging
mit ihm vorwärts und traf bald auf ein großes Gefolge hoher Offiziere,
welche alle den Margef, die bordirte weiße Tunica, trugen. Mitten unter
ihnen stand ein Mann, barhaupt und barfuß, in eine gemeine Soldatenschama
gekleidet, welche keineswegs noch ganz weiß war; in der Hand hielt er eine
Lanze, an der Seite hatte er einen gekrümmten Säbel. Wer mit den
abessinischen Gebräuchen vertraut war, mußte sofort den Rang dieser
Persönlichkeit erkennen; es war der einzige, welcher beide Schultern
bedeckt hatte, und Niemand anders als _König Theodor II._

Gut gelaunt redete er mich mit "Na deratscho (Wie geht es dir?)" an. Die
Etikette erfordert, daß man hierauf nicht antwortet und sich nur tief
verneigt. So that auch ich. Theodor zog sich darauf zurück, setzte sich
auf einen Teppich und fing an, mit dem kleinen Bourgaud zu spielen. Dieser
sonderbare Mensch, dessen Leben so blutig verlief, beschäftigte sich gern
mit Kindern, für die er eine große Zuneigung besaß. Nachdem er dann einige
Höflichkeitsworte gewechselt, fragte er mich sehr verbindlich, wann ich
offiziell empfangen sein wollte? Ich erwiederte, daß ich ganz zu seinen
Befehlen stehe, worauf er den nächsten Tag zur Audienz in Debra Tabor
bestimmte. Ich ward abermals gut von ihm aufgenommen, machte den ganzen
Feldzug in Godscham mit, der nicht besonders glücklich ausfiel, und kehrte
dann mit ihm in das Lager von Debra Mai in Mietscha zurück. Unterdessen
waren verschiedene Umstände vorgekommen, welche meine Anwesenheit auf dem
Konsulatsposten dringend erforderten; ich begab mich deshalb in voller
Uniform zum Negus, um ihn um eine Abschiedsaudienz zu bitten. Er ließ drei
Europäer herbeirufen, welche die Amharasprache redeten, und fragte dann,
was ich wolle. Ich antwortete: "Ich wünsche, dringender Angelegenheiten
wegen, nach Massaua abzureisen, und dann will ich von dort zwei Kisten mit
Geschenken für Ew. Majestät von meinem Souverän abholen, welche bereits
angelangt sein dürften. Ich möchte auch gern gleich abreisen, damit ich
vor Eintritt der Regenzeit wieder zurück sein kann."

Um zu verstehen, was nun folgt, muß man wissen, daß Theodor durch den
unglücklichen Feldzug in Godscham gedemüthigt war, daß die Aegypter damals
gerade die Grenzprovinz Galabat besetzt hielten und daß er infolge des
Genusses von schlechtem Cognac betrunken war. Kaum hatten die Dolmetscher
ausgeredet, als der Negus in höchster Wuth rief: "Ich behalte ihn auf
jeden Fall zurück. Nehmt ihn, legt ihn in Ketten, und wenn er entweichen
will, so tödtet ihn!"

Der Oberst, welcher zunächst stand, winkte ein halbes Bataillon herbei.

"Wozu das, fragte Theodor, 500 Mann, um einen Menschen zu fesseln?"

"Ew. Majestät sehen, erwiderte der Oberst, daß er ein merkwürdig
funkelndes Ding unter dem Arme trägt - es war mein goldbesetzter
Konsulatshut -, das vielleicht eine Höllenmaschine ist, die uns alle
tödten kann."

"Donkoro, Dummkopf! Glaubst du nicht auch, daß er dich mit seinen
Augenbrauen tödten kann. Sechs Mann her und nicht mehr."

Nun wurde ich, wie mein treuer Diener Achmed, an Händen und Füßen
gefesselt, obgleich ich in großer Uniform war, und in mein Zelt
zurückgeführt, wo ich streng bewacht wurde. Indessen schrieb ich, auf
einen Umschlag der Gemüthsverfassung des Königs bauend, an ihn einen
englischen kurzen Brief, in welchem ich um Erklärungen bat. Am 3. März
schon erschienen die Europäer wieder, welche mir anzeigten, daß ich frei
sei, unter der Bedingung, daß ich in Gafat internirt bliebe. Ich zögerte
anfangs, doch ging ich auf Kinzle's Zureden, der meinte, es sei besser in
Gafat als in Eisen weilen, auf diesen Vorschlag ein. Ueber den Negus
selbst will ich hier nur wenige Worte sagen.

In den Audienzen, welche er gab, entfaltete er allen möglichen
barbarischen Pomp. So liebte er es, dabei von vier zahmen Löwen umgeben zu
sein, die sehr wild und grimmig drein schauten. Ich hatte Gelegenheit, mit
denselben nähere Bekanntschaft zu machen. An einem hohen Festtage wurden
sie von ihren Wärtern in mein Zimmer geführt, um ihre Aufwartung zu
machen. Ein paar blanke Thaler verfehlten die Wirkung nicht, und ich
konnte meine Gäste ruhig abzeichnen, wobei ich nur durch deren
aufdringliche Zutraulichkeit gestört wurde. Der eine Löwe war von dem
genannten Salmüller abgerichtet und dann an den Kaiser verkauft worden.
Alle vier Löwen hatten ihre Namen; der Liebling des Kaisers hieß Kuara
(der Stürmische). Dieses Halten und Züchten von Löwen steht übrigens bei
den abessinischen Herrschern keineswegs als eine Ausnahme da und kam auch
früher vor, wol deshalb, weil der Löwe als Sinnbild Aethiopiens angesehen
wird. Als Salt 1810 beim Ras Wolda Selassié in Antalo eine Abschiedsvisite
machte, bot dieser ihm zwei Löwen als Geschenk für den König von England
an; "allein der weite Weg machte es unmöglich, sie fortzubringen. Eins
dieser Thiere ward von seinem Wärter bisweilen in das Zimmer gebracht, wo
wir saßen: aber während meines Aufenthaltes wurde es so wild und
unlenkbar, daß man es einsperren mußte."

Da mir der Negus Gafat zum Aufenthaltsorte angewiesen hatte, mit der
Erlaubniß, im Innern des Reiches Ausflüge nach Belieben machen zu können,
so zögerte ich nicht, dieses auszuführen, und stattete zunächst der
_Hauptstadt __Gondar_ meinen Besuch ab. Von Gafat bis Ferka reiste ich
zunächst den Weg, welchen ich auf meiner ersten Tour bereits beschrieb. Im
genannten Orte trennt sich die Straße; links führt sie nach Tschelga,
rechts nach Gondar. Ungeachtet des königlichen Befehls, daß ich in den
Dörfern, wo ich übernachtete, gut beherbergt werden sollte, hatte ich
mancherlei Verdrießlichkeiten zu bestehen, ja man bedrohte mich einmal
sogar, und meine Leute flüchteten in Angst davon. Auf einer von den
Portugiesen erbauten Brücke passirte ich den Fluß Magetsch, ohne welche
zur Regenzeit die Verbindung zwischen Nord- und Südabessinien auf mehrere
Monate im Jahre vollkommen gestört sein würde.

An Juniperusbäumen vorbei gelangte ich auf einen Hügel, der verschiedene
Häusergruppen trug, zwischen denen sich wüste Plätze hinzogen. Ich war
jetzt schon mitten in Gondar, ohne daß ich eigentlich die Stadt bemerkt
hätte, und war nicht wenig verwundert über diese Kapitale der Kaiser
Sosneos und Fasilides, von der ich mir eine durchaus andere Vorstellung
gemacht hatte. Von welcher Seite aus man sich auch der Stadt nähert,
fallen die vielen hohen Warten und Thürme, Zinnen und Mauern des in
mittelalterlich-portugiesischem Styl erbauten Königspalastes und einzelne
Kirchen mit großen kegelförmigen Dächern unter malerischen Baumgruppen
zuerst in die Augen: ein heimisches Bild für den Wanderer, der sich
plötzlich dem Innern des tropischen Afrika entrückt und in eine
mitteleuropäische Landschaft versetzt glaubt. Ueber üppigen Wiesengrund an
schmalblätterigen Weidenbäumen mit überhängender Krone hin rauschen klare
Gebirgsbäche zu Thal und schlängeln sich, Silberfaden gleich, in der Ferne
durch das grüne, flache Dembra, dem Tanasee zu. Das nördlichste Quartier
der Stadt ist das Abun-Bed mit der Wohnung des Bischofs. Ein nach Westen
fließendes Bächlein, kahle Flächen und Ruinenfelder trennen es von der
politischen Freistelle, dem Etschege-Bed, mit dem Sitze des Vorstandes der
Mönche, Etschege genannt. Auf einem freien, erhabenen Punkt, östlich von
beiden, steht von einer runden Mauer umgeben, unter herrlichen Baumgruppen
eine Kirche mit zwei von den Holländern dem Kaiser Jasu geschenkten
Glocken. Südlich und östlich davon ist der Stadtbezirk Debra Berhan,
Kirche des Lichts, mit gleichnamiger Kirche; westlich daran schließt sich
der Gempscha-Bed oder Schloßbezirk. Von einer weitläufigen, unregelmäßigen
Mauer, mit Zinnen und Wartthürmen und mit verwilderten Gärten und Kiosken
umgeben, erhebt sich der große, leider mehr und mehr zerfallende _Gemp_
oder das Schloß selbst, das neben den armseligen, mit Stroh gedeckten
Häusern einen wahrhaft großartigen Eindruck macht durch seine massive
Bauart, seine vielen Thürme, hohen Bogenfenster und weiten Höfe. Die
Façade des Hauptgebäudes ist gegen Westen gekehrt und drei Thürme mit
großen Thorbogen bilden die Eingänge zu dem einst gepflasterten, jetzt
halb in Schutt und Gestrüpp begrabenen Vorhof. Der Hauptbau ist viereckig,
zweistockig, mit flachem Dach und steinerner Brustwehr; auf jeder Ecke
erhebt sich ein Thurm mit Cement-Kuppel, ein höherer viereckiger steht in
der Mitte. Das Material ist ziemlich roher Basalt, die Einfassungen der
Thore und Fenster bestehen aus rothem Sandstein. An das Hauptgebäude
lehnen sich noch verschiedene Hallen, Galerien, Säle, Kapellen, Brücken
und Thorwege an, Alles jetzt mehr oder weniger zerfallen und mit
Schlingpflanzen überwuchert.

  [Illustration: Nordfront des Gemp in Gondar. Originalzeichnung von
  Eduard Zander.]

Südwestlich vom Gempscha-Bed breitet sich, von verschiedenen Quartieren
umgeben, der große Marktplatz aus. Am Abhange und Fuße des Hügels liegt
das Quartier der Muhamedaner, Islam-Bed, und südwestlich, jenseit des
Kacha-Flusses, die Judenvorstadt, Falascha-Bed. Die Straßen Gondars sind
eng und krumm, theils mit natürlichen Basaltplatten gedeckt, theils durch
Schmuz und Schutt unwegsam gemacht. Die Einwohnerzahl dürfte 6000-7000
nicht übersteigen; doch war die Stadt einst volkreicher. König Theodor
vernachlässigt sie "als Pfaffenstadt" gänzlich, ja er hat einmal zur
Strafe sein Heer gegen sie losgelassen, ihr enorme Geldbußen auferlegt und
das Quartier der Muhamedaner zerstören lassen. Nicht weniger als 44
Kirchen, darunter sehr prächtige, bestehen in Gondar, und die Zahl der
darin angestellten Geistlichen beträgt 1200, mithin ist jeder sechste
Mensch ein Priester.

Nach außen hin ist Gondar offen, nur die Freistätte und verschiedene
Kirchen sind mit größeren, halb verfallenen Mauern umgeben. An Trinkwasser
ist großer Mangel, sodaß man in der trockenen Jahreszeit sich oft
genöthigt sieht, aus dem Angrab- oder _Kachaflusse_ das nöthige Wasser zu
holen und das Vieh zur Tränke dahin zu führen. Ueber den letzteren Fluß
führt nicht weit vor der Stadt eine alte, sehr malerische Brücke, die noch
aus der Zeit der Portugiesen stammt, jetzt aber sehr im Verfalle begriffen
ist. Am östlichen Ufer des genannten Flusses liegt nordwestlich von der
Stadt auf einer grünen Wiesenfläche die _Kirche Fasilides_ inmitten eines
herrlichen Juniperuswaldes und umgeben von niedrigen Mauern mit runden
Wartthürmen und Zinnen. Die viereckige steinerne Kirche ruht auf
Schwebebogen in einem tiefen Bassin, über welches eine mit Eckthürmen
befestigte Brücke führt. Eine großartige steinerne Wasserleitung auf
hochgesprengten Rundbogen an der Westseite des Haines versorgte den Platz
mit Wasser, das wahrscheinlich in ein Reservoir im südwestlichen Eckthurme
geleitet wurde und dort Wasserwerke speisen mußte. Seines Zweckes wegen
ist ein dicht bei dieser Kirche gelegener Tempel mit runder Kuppel
merkwürdig. Es ist das Grabmal eines königlichen Streitrosses, man sagt
von Negus Kaleb. Auch an Bädern mit Wasserleitungen und Nischen, sowie an
anderen Zeugen einer ehemals regeren Baukunst und Baulust ist in der
Nachbarschaft kein Mangel; doch die geringe Sorgfalt, die jetzt auf die
verschiedenen Werke gewandt wird, droht sie dem gänzlichen Ruin
zuzuführen.

Geht man von der Kacha weiter westwärts, so gelangt man in ein Seitenthal,
in welchem an einem Bergabhange die malerischen _Ruinen von Koskam_
liegen. Ziemlich gut erhalten ist noch das dortige Lustschloß mit zwei
Thürmen, deren einer ein Kuppeldach trägt, während das des anderen einem
niedrigen, umgelegten halben Cylinder gleicht. Zwischen beiden führt ein
hohes Bogenthor in eine lange steinerne Halle mit großen Bogenfenstern und
Thüren; das Dach fehlt; Balken zeigen noch die Spuren von Altanen oder
Galerien. Das ganze Gebäude besteht wie der Gemp aus ziemlich rohen
Basaltsteinen, die Thür- und Fensterpfeiler aber aus gut gearbeitetem
rothen Sandstein. Zwischen reizenden Baumgruppen ragen die Reste eines
anderen Prachtgebäudes, in dem, wie es scheint, eine Halle mit schön
gearbeiteten Säulen hinführte, Alles ist aber verfallen und mit Gestrüpp
und Schlingpflanzen überwachsen.

  [Illustration: Brücke über die Kacha. Originalzeichnung von Eduard
  Zander.]

Noch weiter westlich, von hohen Mauern mit Zinnen und Thürmen umschlossen,
ist die Kirche, eine Rotunde mit Strohdach und vielen Wandgemälden, die
namentlich Reiterfiguren darstellen.

So ist das heutige Gondar und seine Umgebung beschaffen; überall auf
Schritt und Tritt begegnet dem Reisenden Verfall, und doch könnte diese
Stadt bei ihrer prächtigen Lage in der gesunden, fruchtbaren Gegend im
Mittelpunkte Amhara's zu einer großen Blüte gelangen - wenn nur ihre
Bewohner anders beschaffen wären.

Man hatte mir viel von der kleinen Kirche _Towari_ erzählt, die eine
Stunde von meinem Aufenthaltsorte entfernt liegt, in welcher man die
abessinische Malerei am besten studiren könne. Ich begab mich dorthin und
fand auch dieses Gotteshaus, wie alle Landeskirchen, in einem dichten Hain
von Juniperusbäumen versteckt. Die Gemälde, so berühmt in Abessinien,
machten auf mich, der ich sie mit europäischen Augen ansah, im allgemeinen
einen schauderhaften Eindruck. Indessen fesselte ein Bild des Abendmahls
doch sehr meine Aufmerksamkeit, da auf demselben der Künstler hieratische
Traditionen, byzantinische Malerei und Details des abessinischen Lebens
merkwürdig miteinander verschmolzen hatte. Christus, die Jungfrau und die
Abendmahlsgenossen sind nach der Tradition gekleidet und mit großem
Kunstverständniß rings um einen Tisch gruppirt, der nach der feinsten
abessinischen Art gedeckt ist. Vor jeder Person liegen Tiéfbrote, die
zugleich die Schüsseln vertreten, zur Seite derselben die Messer zum
Zerschneiden des Brundo (rohes Fleisch). Ein Major Domus, offenbar aus
guter Familie, bietet zu trinken an; außerdem gehen Jünglinge mit
Honigweinkrügen umher. Ein Theil der Jünger wendet die Gesichter gegen
Christus, ein anderer gegen Maria. Die Züge dieser Hauptpersonen aber sind
verfehlt; namentlich die der Maria. Abgesehen hiervon verdient das Bild
jedoch alles Lob.

Als Begleiter auf meinen Ausflügen in die Umgebung Gafats diente mir ein
junger Priester, der einige Zeit in der Propaganda zu Rom gewesen, dort
aber nicht allzuviel gelernt hatte. Heimgekehrt, wollte er sich die Stelle
eines Aleka bei einer reichen Kirche unrechtmäßig anmaßen; allein König
Theodor nahm die Sache krumm und verurtheilte Michael, so hieß der
civilisirte Geistliche, zu drei Jahren Kettenstrafe. Mir gegenüber wollte
er sich nun als Glaubensmärtyrer darstellen, was mir ziemlich einerlei
war; dagegen war er mir unschätzbar wegen seiner vortrefflichen
Landeskenntniß.

Als er jedoch einige Monate später einen Salzdiebstahl beging, mußte ich
ihn vor die Thüre setzen; anfänglich ging es ihm nun schlecht - dann
begegnete er mir wohlgenährt und gut gekleidet wieder. Gott weiß, wie er
zu Gelde gekommen sein mag; indessen dieser Art von Leuten geht es in
Abessinien wie in Europa: sie fallen wie die Katzen stets wieder auf die
Füße.

Eine meiner Exkursionen führte mich zur Fafatié oder dem _Wasserfall des
Rebflusses_, der seine Quelle am Abhange des hohen Gunagebirges hat. Ich
bestieg mein Maulthier, wandte mich nach Südosten und ließ zur Linken die
große und fruchtbare Ebene von Gafat mit ihrem ausgetrockneten Strome
liegen. Mit einiger Schwierigkeit wand ich mich durch das bewaldete Thal
des Davezout und kam dann, einem schattigen Fußsteige folgend, zum Reb,
der leise über ein mit dunkelblauen Steinen besäetes Bett dahinfloß. Der
Wasserfall war nur fünf Schritt von mir entfernt: ich sah ihn nicht, aber
ein schauderhafter Schlund und ein betäubendes Brüllen zeigten mir seine
Gegenwart zur Genüge an. Um ihn von vorne zu erblicken, mußte ich auf
einem Zickzackstege den Felsen hinabsteigen, der mit Buschwerk überzogen
und von Affen belebt war. Unten angelangt, stand ich vor einem hübschen
grünen See, in den von steiler Felswand eine senkrechte Wassersäule von 24
Fuß Höhe herabfiel. Ringsum zeigen sich die entzückendsten
Landschaftsbilder, welche jeden Maler begeistern können.

  [Illustration: Wasserfall des Reb. Nach Lejean.]

Vier Monate später gewahrte ich dann den Wasserfall wieder zur Zeit seines
höchsten Glanzes, als die Fluten hoch geschwollen waren. Er übertraf so
die herrlichsten Kaskaden der Schweiz bedeutend. Die _dreitausend oder
viertausend Wasserfälle Abessiniens_ sind die schönsten, die man sich
denken kann, und ihnen fehlt weiter nichts als der Ruf, den andere
Kaskaden durch Künstler und Touristen sich erringen. Ich habe den zehnten
Theil davon, etwa 300 oder 400 selbst gesehen und etwa zwanzig
abgezeichnet - alle prächtige Naturerscheinungen, von denen eine einzige
hinreichte, eine Gegend in Europa berühmt und zum Ziele der
Touristenschwärme zu machen.

Ich riß mich von den Wundern dieser Fafatié los, um meinen Fuß in
östlicher Richtung weiter zu setzen über eine Ebene, die ganz mit Mimosen
bestanden war. Diese an und für sich langweiligen Bäume erhielten durch
die reichlich von ihnen herabhängenden Schlingpflanzen ein ungemein
malerisches Ansehen; namentlich zeichnete sich ein Loranthus mit schönen
orangefarbenen und rothen Kelchblüten aus. Bald gelangte ich in das
malerische Thal des Makar, eines Nebenflusses des Reb, in dem ich bis zu
den _Atkanafelsen_ vordrang, deren trapezoidale Form man von allen
hochliegenden Punkten des Distrikts Debra Tabor aus zu übersehen vermag.
Dieser Felsen ist eine wirkliche Amba, welche in Kriegszeiten oft genug
als Zufluchtsort gedient hat. Am Fuße derselben fand ich zum ersten Male
die Henset-Banane (vergl. S. 45) mit ihren kolossalen Blättern und rothen
Rippen. Samen der nützlichen Pflanze habe ich der
Akklimatisations-Gesellschaft in Paris überbracht; die Schößlinge, welche
ich gleichfalls eingepackt hatte, wurden mir jedoch in Massaua kurz vor
meiner Rückkehr von den Hühnern vernichtet. Hinter dem Atkana traf ich in
wundervoller Gegend auf das _Kloster Guref_, das mir durch seine
romantische Lage deutlich sagte, wie die Mönche es in Abessinien gleichwie
in Europa verstanden, die schönsten Orte zur Anlage ihrer Klöster
auszuwählen. Nach der Regel des heiligen Tekla Haimanot leben in
prächtiger Einsamkeit diese Mönche inmitten eines schönen Haines, den der
klare Waldbach durchfließt. Freilich der Anblick einer europäischen Abtei
und derjenigen des abessinischen Klosters sind grundverschieden. Man
stelle sich einen weiten Raum, von einer lebendigen Hecke umschlossen,
vor, der wiederum durch Hecken in 12-15 kleinere Abtheilungen geschieden
ist, deren jede eine Mönchshütte enthält und die durch ein Labyrinth von
Straßen verbunden sind, welche schließlich im Mittelpunkte nach der
spitzdachigen runden Kirche führen - und das abessinische Kloster ist
fertig. Dazwischen liegen grüne freundliche Gärtchen, ringsum ein
lachender Hain. Ich fand sogleich den Abt - wenn ich so sagen darf -,
einen ernsten, mageren Mann von 45 Jahren, der die weiße Tunica und
darüber eine Art von gelbem Pallium, das Zeichen seiner Würde, trug.
Gastfreundschaft wurde mir im vollsten Maße zu Theil, allein mein
Maulthier mußte ich außerhalb des Klosters lassen - _weil es eine Stute
war_, wobei ich mich der lächerlichen Sitte erinnerte, daß auch in die
griechischen Klöster auf dem Berge Athos kein weibliches Thier hinein
darf. Ich wohnte dann bei den guten Mönchen und aß mit ihnen die einfache,
aus Hülsenfrüchten bestehende Mahlzeit. In der Nacht erweckte mich
Psalmengesang, jene Melodie, welche der alte Portugiese Alvarez "eine
erbärmliche Harmonie" nennt; indessen muß ich gestehen, daß dieser
abessinische Gesang mindestens so gut klang, wie das Singen in unseren
Landkirchen. Im Gedem oder geheiligten Asyle stand außerhalb des Klosters
die Gemeindekirche, welche für beide Geschlechter zugänglich war; ihr
Gründer war Ras Ali, der sie jedoch nicht vollenden konnte, da er von
Theodor II. gestürzt wurde. Dieser that nichts weniger als Kirchen bauen;
im Gegentheil er zerstörte und beraubte noch ein- oder zweihundert und
zeigte sich als der echte abessinische "Pfaffenfeind". Nach dem Besuche
dieser Kirche kehrte ich nach Gafat zurück.

Um gute Samen der Henset-Banane zu erhalten, wollte ich einen Ausflug nach
der Stadt _Korata_ machen, welche Rüppell fälschlich Kiratza nennt. Es ist
eine kleine Stadt am südöstlichen Ufer des Tanasees, die wegen ihres
starken Handels und der zahlreichen Geistlichkeit berühmt geworden ist. Da
die Regen erst im Beginnen waren, so konnte ich darauf rechnen, daß der
Fluß Gomara noch durch irgendeine Furt zu passiren sei, und ich beschloß
deshalb in gerader Linie, an den heißen Quellen von Wanzagié vorbei, nach
Korata vorzudringen. Debra Tabor blieb zur Linken liegen. Das niedrige
Hügelland, durch das mein Weg ging, war im Jahre 1841 der Schauplatz einer
Schlacht zwischen dem Detschas Ubié von Tigrié und dem Ras Ali. Letzterer
wurde glänzend geschlagen und einige seiner Offiziere begaben sich, um
sich zu unterwerfen, zu dem Sieger Ubié, der, in seinem Zelte sitzend,
ruhig sich in Honigwein betrank. Als Ubié die Feinde erblickte, wurde er
ängstlich, da er keine seiner eigenen Soldaten bei sich hatte; erstere
aber benutzten diesen Umstand, banden Ubié und machten ihn zum Gefangenen.
Auf diese Nachricht kehrte der geschlagene Ras Ali zurück; doch mußte er
Ubié, um der Volksstimme zu genügen, wieder freigeben. Die Vegetation auf
dem einst blutigen Schlachtfelde war eine prächtige; namentlich fielen mir
weiße Lilien (_Amaryllis vittata_) von lieblicher Form auf, welche die
daran gewöhnten Abessinier gar nicht beachteten, während ich jede dieser
Blumen bedauerte, welche mein Maulthier niedertrat.

Am Ufer eines frischen Baches wurde Mittagsrast gemacht. Was mich hier am
meisten überraschte, war eine lange, in Ruinen liegende Mauer von
europäischer Konstruktion. Ich folgte derselben und fand, daß sie einst
als Einschließung eines Parkes gedient hatte, welcher der
Lieblingsaufenthalt verschiedener Kaiser gewesen sein soll. Man nannte den
Ort _Arengo_. Seine Lage ist reizend - aber da, wo einst die Erben der
Königin von Saba thronten, findet man nun Ruinen, zwischen denen lärmende
Affen hausen. Theodor II., welcher seine Vorgänger im Kaiseramte gründlich
verachtet und sie "Schauspieler" nennt, behauptet, daß die jetzigen Gäste
in Arengo, eben jene Affen, mehr werth sind als die alten, die Kaiser! Vor
170 Jahren, zur Zeit des Reisenden Poncet, war das Schloß noch nicht
zerstört, ja nach dem Hörensagen sollte es größer als der Gemp in Gondar
sein! Sicher hatten die Abessinier dem Franzosen gegenüber aufgeschnitten,
denn sie verstehen dieses Geschäft so gut wie die Yankees. Ein
abessinischer Gesandter, welcher 1860 in Paris war und dort sich überall
umgesehen hatte, antwortete seinen Landsleuten, die ihn nach jener Stadt
fragten: "_Paris ist etwa so groß wie Gondar; vielleicht ein klein wenig
größer._"

Im Dorfe Schumagina wurde meiner Reise plötzlich ein Ziel gesetzt.

Die reichen und stark bevölkerten Distrikte Wanzagié, Fogara Dera, Korata
bildeten das Land, welches ich zu durchreisen hatte. In einem dieser
Distrikte hatten sich Rebellen aus Godscham zu verbergen gewußt, indem sie
die Wachsamkeit der am Abaï aufgestellten Leute Theodor's zu täuschen
wußten. Für dieses Vergehen, an dem doch die ganze Einwohnerschaft der
vier Distrikte keineswegs schuld war, wurden dieselben von Theodor der
Armee zur Plünderung überwiesen, worauf die ruinirten Bauern mit ihrer
Habe in die Berge und Wälder flüchteten. Als der Negus dies sah,
verordnete er, daß nur die Schuldigen bestraft werden, die übrigen aber
frei ausgehen sollten. Kaum hatten die letzteren, den Worten vertrauend,
sich wieder in ihre Quartiere begeben, als ein General hinterlistig über
sie herfiel und ihnen Alles raubte. Die Nachricht von dieser That gelangte
nach Schumagina, gerade als ich von dort aufbrechen wollte, um in die
beraubten Gegenden vorzudringen. Unter so bewandten Umständen weigerten
sich meine Leute ganz entschieden weiter vorzugehen, da auch sie
fürchteten, jenem braven General in die Hände zu fallen. So blieb mir
nichts übrig als umzukehren; doch hielt ich mich keineswegs für besiegt,
und als nach einiger Zeit der Lärm verstummt war, brach ich in den ersten
Tagen des Juli 1863 abermals nach Korata auf. Die Gomara, welche jetzt
hoch angeschwollen war, mußte hier an einer Stelle überschritten werden,
wo sie sich in drei Arme trennt. An demselben Abend erreichte ich noch
Madera Mariam, d. h. Ruheplatz der Maria, eine hübsche kleine Stadt, die
ähnlich wie Emfras an einem Hügel liegt. Derselbe fällt nach drei Seiten
hin senkrecht ab, ist aber von der vierten leicht zugänglich. Das nächste
Nachtquartier war das Dorf Wanzagié, welches seinen Namen von den hier
stehenden schönen Wanzabäumen führt; dann wurde die _Goanta_ erreicht.
Diesen Fluß in einer Furt zu durchwaten, war ganz unmöglich, und ich mußte
deshalb in einem abessinischen Mittel - ich sage nicht Fahrzeug - der
_Hokumada_ übersetzen. Dies ist eine an den Rändern in Nachenform aufwärts
gekrümmte steife Ochsenhaut; ein Mann durchschwimmt den Fluß mit einem
Seile, dessen eines Ende an der Hokumada, dessen anderes am jenseitigen
Ufer befestigt ist. Der Passagier setzt sich in den Lederschlauch, kauert
sich zusammen und hütet sich wohl, nach der einen oder andern Seite sich
überzubeugen. So wird er, während noch ein Schwimmer die Hokumada schiebt,
am Seile an das jenseitige Ufer hinübergezogen. So kam auch ich über die
Goanta, um bald an der geschwollenen _Gomara_ auf ein neues Hinderniß zu
stoßen, das dieses Mal mittels einer Tankoa überwunden wurde.

  [Illustration: Lejean passirt in der Hokumada die Goanta. Zeichnung
  nach Lejean.]

Die _Tankoa_ ist ein rechteckiges Floß, welches sechs bis acht Personen
tragen kann und aus einer Reihenfolge von dicht aufeinander gelegten
Stroh- oder Binsenschichten besteht, die fest miteinander verbunden sind.
Das Binsen- oder Rohrfloß taucht ziemlich tief unter und kann niemals
untergehen, desto leichter jedoch umschlagen. Da aber die Abessinier fast
alle sehr gute Schwimmer sind, so entstehen selten Unglücksfälle. Das
Gepäck, Kleider, Waffen, ein Ledersack, welcher Mehl enthält, liegen
hinten; vorn sitzt der Lenker des Ganzen, welcher mit einem Ruderstock
versehen ist, denn die Tiefe des Wassers gestattet nicht, das Floß mit
einer Stange durch Stoßen auf den Grund fortzubringen. Die Tankoa ist das
sprechendste Zeichen, wie starr die Abessinier an ihren Gebräuchen hangen.
Dieses Volk mit offenem und hellem Verstande hat nach Verlauf von
Jahrhunderten noch nicht einmal zu schließen gelernt, daß, wenn ein
simpler Stock, durch den Widerstand, welchen seine Oberfläche dem Wasser
darbietet, ein Floß fortzubewegen vermag, eine an das Stockende
angebrachte Schaufel eine vermehrte, zehnfache Oberfläche darbieten und
also auch die Fortbewegungs-Geschwindigkeit verzehnfachen muß, denn der
Abessinier besitzt nicht einmal die Ruderschaufel, welche den Wilden am
Weißen Flusse wohlbekannt ist.

Uebrigens ist nichts ermüdender als eine Reise per Tankoa. Die Maulthiere
wurden ins Wasser gestoßen und von einem Schwimmer durch die reißenden
Fluten gelenkt. So kamen wir wohlbehalten zu einem kleinen, von
Wanderhirten bewohnten Weiler, wo wir übernachteten, um am nächsten
Morgen, quer über die Hügel und das Flüßchen Izuri hinweg, unsere Reise
nach Korata anzutreten, dessen herrlichen Anblick wir bald genießen
sollten. Es ist die hübscheste Stadt Abessiniens und war das äußerste Ziel
meiner Reise.

_Korata_ liegt auf einem basaltischen Landrücken, welcher sich in den
Tanasee vorschiebt. Die spitzdachigen Häuser liegen zerstreut um die
Kirche gruppirt, und bei jedem befindet sich ein baumreicher Garten, der
von der Wohlhabenheit der Bewohner Zeugniß ablegt. Es war gerade Markt,
welcher dicht bei der Stadt abgehalten wird. Besonders wird hier viel rohe
oder zu Zeugen verarbeitete Baumwolle verkauft; letztere kommen sämmtlich
aus der westabessinischen Provinz Koara, woher sie theils auf Eseln,
theils auf dem See gebracht werden. Die rohe Baumwolle wird mit den
Samenkörnern verkauft, meistens gegen das gleiche Gewicht Salz. Das
Ausscheiden der Samenkörner mittels eines eisernen Stäbchens, welches auf
einem flachen Steine mit den Händen hin- und hergerollt wird, ist eine
langsame und ermüdende Arbeit; zum Aufschlagen derselben bedient man sich
eines elastischen Bogens und zum Spinnen der Handspindel. Eine fleißige
Frau kann so viel Gespinnst fertigen, als für zwölf vollständige
Umhängetücher erforderlich ist. Auf dem Marktplatze selbst erregte meine
Erscheinung keinerlei Aufmerksamkeit; etwas Anderes war es jedoch an einer
nur 50 Schritte weiter entfernten Stelle. Ein großer Baum breitete dort
seine gigantischen Aeste über den Weg, unter dem in weißen Gewändern, mit
riesigen Turbanen auf dem Haupte, den heiligen Fliegenwedel in der Hand,
die Geistlichkeit von Korata saß. Als ich mich ihnen näherte, stießen sie
ein unwilliges Geschrei aus und verlangten, daß ich vom Maulthiere
absteigen solle. Ich weigerte mich, und nun entstand auf dem Markte eine
allgemeine, gegen meine Person gerichtete Bewegung, der ich durch
Absteigen auszuweichen mich gemüßigt fand. Hierauf konnte ich ungehindert
zu Fuß in die Stadt gehen. Später erfuhr ich, daß die Pfaffenstadt Korata
das Privilegium besitzt, Niemand zu Pferd oder zu Maulthier durch ihre
Straßen reiten zu lassen.

Nachdem ich mich in der unteren Stadt einquartiert und dem Ortsvorstand
den üblichen Besuch abgestattet, fing ich an, die Straßen oder vielmehr
die Alleen zu durchwandern. Diese Straßen sind in der That nur von Hecken
eingefaßte Fußpfade, hinter denen sich hübsche Gärten hinziehen. Blumen
sieht man in diesen selten, dagegen prächtige Granatbäume, Pfirsiche,
Kaffeesträucher, Bananen, Citronen, aus denen die Strohdächer der Hütten
hervorlugen. Von dem funkelnden Spiegel des Tanasees herüber wehte ein
kühlendes Lüftchen, das mir den Spaziergang in den Straßen zu einer wahren
Erquickung machte. Wie schon der Markt zeigt, ist Korata ein bedeutendes
Handelscentrum. Seine Kaufleute, lauter Christen, stehen mit Basso in
Godscham, mit Gondar und Massaua in Verbindung. Ich habe Korata nur den
Vorwurf zu machen, daß die Küche dort schlecht bestellt ist, denn während
meines viertägigen Aufenthaltes bekam ich nicht 1 Loth Fleisch zu Gesicht,
obgleich in der Umgebung zahlreiche Herden weiden. Die Einwohner leben von
Brot und rother Pfeffersauce, der sie zuweilen einen welsartigen Fisch aus
dem Tanasee beigesellen.

Die Aussicht auf dieses Binnengewässer ist von Korata aus eine prächtige.
Weit in der Ferne, im Norden sieht man die blauen Vorgebirge von Gorgora,
die südlich von Tschelga und Gondar liegen; rechts zieht sich der
Bergabfall von Begemeder hin, während mitten im Seespiegel die dunkle
Masse der Inseln Dek und Daka auftaucht. Eine Eigenthümlichkeit des Sees
aber sind ein Dutzend winziger Eilande, wie Bet-Manso, Kibran, Metraha
u. s. w., die, vom Festland aus betrachtet, gleich schwimmenden
Blumenkörbchen auf der Flut erscheinen. In der Nähe betrachtet, sind diese
Blumenkörbchen jedoch bewaldete Inseln, die in ihrem Innern eine Kirche
oder ein Kloster bergen.

Auch eine Flotte besitzt die Seestadt Korata, die aus einer großen Anzahl
von Tankoa besteht, welche am Ufer trocknen und die Verbindung zwischen
der Stadt und den südlichen und westlichen Ufern, namentlich mit Zegrié,
unterhalten. Sie sind schmäler als die oben beschriebene Tankoa, bis 15
Fuß lang und führen Mattensegel. Ich wollte ein solches Fahrzeug miethen,
um nach Zegrié überzufahren, allein da dieses in der Gewalt der Rebellen
von Godscham war, wurde mir die Erlaubniß verweigert. - Bei Korata wohnen
viele Waito, jene eigenthümlichen Menschen, die sich mit der Flußpferdjagd
beschäftigen (vergl. S. 90). Während dieser Dickhäuter sehr häufig im See
ist, fehlen darin Krokodile gänzlich; dagegen verhält es sich mit dem
Abai, dem Abfluß des Sees, umgekehrt.

Das Flußpferd heißt im Amharaschen Gomari, und hiervon stammen wol auch
die vielen ähnlich klingenden Flußnamen Gomara u. s. w. Nach viertägigem
Aufenthalte verließ ich Korata wieder und kehrte in mein altes
Standquartier Gafat zurück.

Die letzte größere Exkursion, welche ich in der Umgebung meines
Aufenthaltsortes unternahm, war eine Besteigung der 13,000 Fuß hohen
_Guna_. Ich folgte erst dem Reb, kam dann in das schöne Makarthal und
stieg bis zu einem kleinen Dorfe empor, dessen Name lieblich in mein
französisches Ohr tönte. Es heißt Maginta. Hier verbrachte ich die Nacht;
als ich am nächsten Morgen weiter aufbrechen wollte, kamen zwei Reiter im
vollsten Galopp zu mir, mit der Botschaft, daß der Negus mich in Gafat
erwarte. Schon am Nachmittage langte ich wieder in meiner Wohnung an, wo
ich Waldmeier fragte, was vorgefallen sei. Er antwortete ausweichend. Kurz
darauf langte ein Brief in amharischer Sprache vom Könige bei mir an,
welchen mir Kinzle übersetzte. Der Negus befand sich in seinem Lager zu
Isti, drei Tagereisen von Gafat. Da ich bemerkt hatte, daß er guter Laune
war, so wollte ich diese benutzen und bat um seine Erlaubniß zur Heimkehr
nach Massaua. Bei Empfang meines Briefes gerieth er indessen in solche
Wuth, daß zwei Tage lang Niemand mit ihm zu reden wagte. Sofort ließ er
mir einen heftigen Brief schreiben, aus dem ich Folgendes hervorhebe: "Als
du hierher kamst, hast du dich mir als Freund vorgestellt; oder bist du
etwa gekommen, um mit den Scheftas (Rebellen) gegen mich zu konspiriren?
Sind deine Gefühle aber loyal, so schreibe mir; bist du mein Feind, so
schreibe mir auch, damit ich weiß woran ich bin." Sogleich antwortete ich
in einem kurzen, aber respektvollen Schreiben, welches die gefährliche
Korrespondenz zu einem guten Ende führte, denn die schleunig darauf
erfolgende Antwort lautete: "Habe nur einige Geduld und durch die Gnade
der Dreieinigkeit wird Alles gut ablaufen. Ich habe dich aus wichtigen
Gründen zurückbehalten müssen; allein wenn mein Agent wieder heimkehrt,
will ich dich mit allen gebührenden Ehren entlassen." Ich folgte dem mir
ertheilten weisen Rath, verhielt mich geduldig und nahm zunächst meinen
unterbrochenen Ausflug nach der Guna wieder auf.

In Maginta war ich an die Familie des Irländers Bell empfohlen, der einst
eine große Rolle bei Theodor II. gespielt und für diesen sein Leben
gelassen hatte. Hier traf ich auf ein Beispiel der abessinischen
Langlebigkeit, nämlich auf _fünf Frauengenerationen_ beieinander: die
abessinische Witwe Bell's, deren Mutter, Großmutter, Tochter (die Frau
Waldmeier's) und Enkelin! Die Urgroßmutter war die einzige, welche man als
Greisin bezeichnen konnte; denn die Großmutter, eine feine Frau von 55
Jahren war noch sehr lebhaft und thätig in der Hauswirthschaft; die
Mutter, Bell's Witwe, war 35 Jahre alt, zierlich und hübsch; deren Tochter
war an den Missionär Waldmeier verheirathet, welchen sie wieder mit einem
Töchterchen beschenkt hatte.

Maginta liegt bereits im Gebirge. Von da aus hatte ich, von Plateau zu
Plateau ansteigend, nur vier Stunden bis zum Gipfel zurückzulegen.

  [Illustration: Ein Binsenfloß oder Tankoa. Zeichnung von R. Kretschmer
  nach Lejean.]

Der Weg führte vorbei an Kosso- und Ericabäumen, Hypericumstämmen,
prächtigen aloeartigen Lilien bis zur Region der seltsamen Dschibarra
(_Rhynchopetalum_).

Letztere gedeiht hier bis zu einer Höhe von fünfzehn Fuß. Der Gipfel der
Guna, Ras-Guna genannt, besteht aus Trachyt. Von da aus umfaßte mein Auge
eine prachtvolle Rundsicht. Zur Rechten brach der Reb aus einem tiefen
Thale hervor; vor mir lag das pittoreske Massiv des Zoramba und weiter hin
die Kollo, das mächtigste abessinische Gebirge. Zur Linken endlich Plateau
an Plateau, durchrieselt von Bächen, die sich zum Tanasee hinzogen, auf
dem die Inseln gleich dunklen Punkten zu schwimmen schienen.

Als ich wieder in Gafat angelangt war, fand ich eine Einladung des Negus
vor, ihn in Gondar, wohin er sich begeben hatte, zu besuchen. Sofort brach
ich auf. Dort angekommen, hatte ich noch einige Schwierigkeiten, empfing
aber am 30. September 1863 den Befehl, Abessinien auf dem kürzesten Wege
zu verlassen. Mit mir ging Dr. Lagarde, der den Aufenthalt in Abessinien
satt bekommen hatte. Nach der feierlichen Abschiedsaudienz bei Theodor
nahmen wir ein Frühstück bei dem englischen Konsul _Cameron_ ein, das von
dessen Koch, einem Elsässer Kind, sehr gut zubereitet war. Dieser, früher
ein französischer Kürassier, hatte sich die Gunst des Königs zu erwerben
gewußt. Als die Missionäre einst einen Wagen für Theodor hergestellt,
fragte dieser den Elsässer, wie ihm die Maschine gefiele. "Pfui! sagte der
Rheinländer, bei uns in Mühlhausen fährt man in solchen Dingen den Mist
aufs Feld!" (Den berühmten blau angestrichenen Wagen erwähnen auch Heuglin
und Steudner.) Beim Frühstück war auch der Judenmissionär Dr. _Stern_
zugegen, welcher zuerst Photographien in Abessinien aufnahm und in seinem
Werke "Wanderungen unter den Falaschas" veröffentlichte. Einst schenkte
dieser dem Negus einen Stereoskopenkasten mit einer Ansicht Jerusalems.

"Was ist das für ein Gebäude?" fragte Theodor.

"Die Moschee Omar's", antwortete Stern. - Sogleich warf der König den
Apparat auf die Erde, indem er wüthend ausrief: "Und dieses Europa, das
vorgiebt christlich zu sein, duldet eine Moschee beim heiligen Grabe!"

                              --------------

Als endlich die Stunde schlug, um Gondar den Rücken zu kehren, kam Achmed,
mein Diener, mit der Nachricht zu mir, daß alle meine Leute sich heimlich
entfernt hätten, aus Furcht, von mir in Massaua als Sklaven verkauft zu
werden!

Mir blieb nichts anderes übrig, als neue Diener und Lastthiere zu miethen,
wobei sich Salmüller besonders gefällig erwies. Ich überschritt den
Angerab, wandte mich dem Magetsch zu, erstieg die Hochebene von Wogara,
auf der Straße, die vor mir Bruce, Lefêbvre, Ferret und Galinier, Rüppell,
Krapf, v. Heuglin u. a. gewandert waren, und gelangte in vier Tagemärschen
bis Dobarek.

Am ersten Tage bivouakirten wir in _Kossogié_, einem Dorfe, welches von
den hier häufigen Kossobäumen seinen Namen führt; durch gut bebaute Ebenen
gelangte ich am zweiten Tage nach Isak-Dews, dem Isakberge, welcher Ort
1420 vom Kaiser Isak zur Erinnerung an einen hier über die Juden
(Falaschas) erfochtenen Sieg gegründet wurde. Die dritte Station Dokoa war
ein reizender Flecken auf einer Anhöhe mit einer dem Heiligen Kitane
Machrit geweihten großen steinernen Kirche, die vom Kaiser von Jasu im
portugiesischen Stile erbaut ist. Hier theilt sich die Straße; rechts,
nach Osten zu, führt sie ins Alpenland von Semién. Links, in nördlicher
Richtung über den Lamalmon-Paß, und die Kolla von Wogara nach Adoa. Am
nächsten Morgen, als ich nach Dobarek aufbrach, zeigte man mir zur
Rechten, schon in Semién gelegen, das Dorf _Debr-Eskié_, in dessen Nähe am
9. Februar 1855 das Schicksal Abessiniens entschieden und Theodor Sieger
über Ubié wurde. Als ich den Abhang erstieg, an welchem _Dobarek_ erbaut
ist, wurde meine Aufmerksamkeit durch eine traurige Erscheinung gefesselt;
der Boden war ringsum mit gebleichten Menschenschädeln besät, die unter
den Füßen meines Maulthiers dahin rollten. Ein Schlachtfeld konnte hier
nicht gewesen sein, denn andere Knochen als eben nur Schädel waren nicht
vorhanden. Aber was war hier geschehen? Eine entsetzliche Katastrophe. Vor
gerade drei Jahren (1860) hatte Theodor über seinen rebellischen Neffen
Garet bei Tschober einen Sieg erfochten und etwa 1700 Gefangene hierher
abgeführt. Man enthauptete sie und warf ihre Schädel aufs Feld.

Am nächsten Tage begann ich den _Lamalmon_ hinabzusteigen. Sein südlicher
Abfall ist eine schöne, kaum wellenförmige Ebene; sein nördlicher dagegen
eine steile, einige tausend Fuß hohe Lehne, von welcher ein steiler
Zickzackfußpfad hinabführt, den wir nicht ohne Lebensgefahr passirten. Auf
einer kleinen Terrasse, die alle Karawanen als Ruhepunkt benutzen, machte
auch ich Halt. Vor mir lag, wie auf einer Reliefkarte ausgebreitet, die
Kolla bis zum Takazzié - eine Aussicht, die sich über dreißig Meilen
erstreckte. Von allen Seiten sah ich die Flüsse durch die grünen Wälder
und gesägten Berge brechen, um sich dem Takazzié zuzuwälzen, hinter dem,
eingehüllt in Nebeldämpfe, das Hochland von Schirié emporstieg. Ich nahm
meinen Weg nach der _Zarima_, einem Nebenflusse des Takazzié, zu, nicht
ohne von meinen Leuten vor dem Rebellen Terso Gobazye gewarnt zu sein, der
diese Gegend unsicher machte. Wie ich später erfuhr, war die Rebellion
dieses Mannes mein Glück, denn Theodor hatte plötzlich drei Tage nach
meiner Abreise aus Gondar eine Kavallerieabtheilung hinter mir
hergeschickt, welche mich zurückbringen sollte. Kurz nach meinem Aufbruche
von Dobarek kam sie dort an, wagte sich aber aus Furcht vor dem Rebellen
nicht weiter und kehrte, ohne ihren Auftrag erfüllt zu haben, zurück. Der
Negus wurde wüthend und rief aus: "_Welches Unglück! Der erste Mensch, der
von hier abreiste, ohne genau zu wissen, ob ich sein Freund oder Feind
bin!_"

Sire! Sie täuschen sich. Ich bin unterrichtet! Aber, ohne Sie zu
beleidigen, füge ich hinzu, daß ich mich lieber Ihrer Gunst in Paris als
in Gondar erfreue!

Meine erste Station jenseit der Zarima war _Tschober_, wo Theodor gegen
die Gebrüder Garet focht und sein Liebling, der Irländer Bell, getödtet
wurde, worauf die Katastrophe folgte, die ich bei Dobarek schilderte. Ich
befand mich nun so recht mitten im abessinischen Kirchenlande, in
_Waldubba_, das förmlich von Mönchen strotzt. Auch die Menschen waren hier
schon andere; die jungen Mädchen sangen in einer Sprache, welche ich noch
nicht gehört hatte und die weit gutturaler als das Amhara klang. Auch
vernahm ich, daß ich mich schon im Gebiete des Volks von _Tigrié_ befand.
Wie die Amharas ernst, schweigsam und würdig auftreten, so erscheinen im
Gegensatz die Leute von Tigrié fröhlich, lustig, mit einem Worte als "gute
Kinder". Frankreich stand in den Bürgerkriegen 1856-1860 auf Seiten der
letzteren; England begünstigte die Amharas, und ohne gesuchten Vergleich
kann man sagen, daß diese Sympathien dem beiderseitigen Nationalcharakter
entsprachen.

Drei Tage später gelangte ich an das Ufer des Takazzié, den ich bei
niedrigem Wasserstande traf. Sein dunkles, vom abgefallenen Laube
getrübtes Wasser rollte zwischen dicken Wäldern dahin, die an die Urwälder
Südamerika's erinnerten. Hier war echte, tiefe Kollaregion. Am jenseitigen
Ufer, wo das Land wieder bergig wurde, gelangte ich in die Deka der
reichen und wohlbevölkerten Provinz Schirié, die sich nach dem Mareb hin
erstreckt. Ich verließ nun die nördliche Richtung und wandte mich mehr
nach Nordosten, einer schönen sumpfigen Prärie zu, welche links von
bizarren Bergen begrenzt wurde. Da, wo sie endigt, liegt _Axum_, die alte
heilige Stadt Abessiniens, die jedoch bereits so oft von den
verschiedensten Reisenden geschildert worden ist, daß ich die Leser mit
Aufzählung ihrer Alterthümer hier nicht ermüden will. (Vergl. oben S. 4.)

In vier und einer halben Stunde gelangte ich weiter nach der gegenwärtigen
Hauptstadt Tigrié's, _Adoa_. Die Stadt liegt zwischen dem südlichen Fuße
des Scholada am linken Ufer eines kleinen Baches, der sich mit dem Asam
vereinigt. Die südlichen, weniger zusammenhängenden Quartiere sind über
mehrere Anhöhen zerstreut und theilweise sehr im Verfall begriffen. Viele
Kirchen, wie gewöhnlich in kleinen Hainen, erheben sich in und um Adoa,
unter denen sich die von Metchimialem auszeichnet. Sie ist von Detschas
Sabagadis erbaut, der eine große Glocke hierher stiftete. Die Straßen sind
eng, krumm und schmuzig, die Häuser meist aus Stein gebaut; viele haben
Dächer von Thonschieferplatten, andere von Stroh; auch solche von zwei
Stockwerken sind keine Seltenheit. Der Hofraum ist immer mit einer hohen
Feldsteinmauer umgeben, in welcher sich Gärtchen hinziehen und Cordiabäume
stehen. An der nordöstlichen Ecke auf einer steinigen Ebene am Bach ist
der Marktplatz, wo an mehreren Tagen der Woche Markt gehalten und
geschlachtet wird. Seit Jahrhunderten und namentlich seit dem Verfall von
Axum ist Adoa die Haupt- und erste Handelsstadt Tigrié's, deren
Einwohnerzahl, fast lauter Christen, etwa 6000 Seelen beträgt. Die
industriellen Produkte sind von geringer Bedeutung.

Da meine in Gondar gemietheten Leute nicht weiter gehen wollten, mußte ich
hier frische Diener miethen. Dies hielt mich 14 Tage in Adoa auf, und
diese Zeit benutzte ich zu Exkursionen in die Umgegend. Leider versäumte
ich, die Ruinen der _Jesuitenresidenz Fremona_ bei Mai Goga in der Nähe zu
besuchen. Bruce, der sie gesehen hat, giebt an, daß zu seiner Zeit die
Mauern noch 27 Fuß hoch gewesen seien, ein von Thürmen flankirtes Viereck,
das als Festung gedient hatte. Doch das verhinderte die Vertreibung der
Patres nicht, die vor zwei Jahrhunderten eine fürchterliche Qual
Abessiniens waren. Man erzählte mir, daß die Ruinen heute ein Gegenstand
der Furcht bei den Landleuten seien, welche das alte Gemäuer von bösen
Geistern bevölkert glauben.

Am 29. Oktober 1863 verließ ich mit fünf Lastträgern, die ich bis Massaua
zu dem billigen Preise von anderthalb Thaler pro Mann gemiethet hatte,
Adoa. Am Abend kampirte ich schon in dem äußerst ungesunden
Hamedo-Tieflande am Mareb. Diese granitische Ebene bildet für den
Botaniker und Zoologen ein wahres Paradies, sie ist aber, wenige Monate im
Jahre ausgenommen, furchtbar ungesund, ja geradezu tödtlich. Hier mußte
auch mein Landsmann Dr. _Dillon_, der Freund Lefêbvre's, nach der
Regenzeit sein Leben lassen, als er, ungeachtet der Warnungen seiner Leute
in die Kolla hinabstieg. "Vorwärts, ihr Feiglinge", rief er ihnen
unklugerweise zu. Die Abessinier zauderten, sagten aber dann: "Dieser
Fremdling geht in den gewissen Tod und wir auch, wenn wir ihm folgen. Ist
es aber recht, denjenigen zu verlassen, dessen Brot wir so lange gegessen?
Vorwärts denn mit Gott!"

  [Illustration: Bauer aus Antitscho. Nach Lejean.]

Fünf Tage darauf war Dillon todt und fünf seiner Diener gleichfalls. Ich
könnte noch viele ähnliche Thatsachen anführen. Habe ich nun recht, wenn
ich die Abessinier ein edles Volk nenne? (Man sieht, wie sehr sich die
Urtheile gegenüber stehen, allein dieser eine edelmüthige Zug möchte doch
das lasterhafte Volk nicht rein waschen). Was man jedoch noch weniger
verneinen kann, ist die äußere Schönheit der Abessinier, Beweis dessen ich
hier auf gut Glück das Porträt eines Landmanns aus dem Distrikt Antitscho
in Tigrié hersetze.

Die ungesunde Ebene von Hamedo lag nun hinter mir und ich passirte den
_Mareb_ in einer Furth. Zu meinem Erstaunen fand ich ein sehr klares
breites Wasser, das jedoch nur einen Fuß Tiefe hatte und zwischen
belaubten Abhängen, wie zwischen zwei Hecken hinfloß. Jenseit desselben
stiegen wieder Berge an, auf denen der Marktflecken Gundet liegt und die
gesunde Deka beginnt.

Meine nächste Station war Asmara, die gegenwärtige Residenz des
Baharnegasch oder Beherrscher der Meeresküste. Diesen stolzen Titel führte
ein einfacher Schum (Ortsvorstand), der vom Statthalter der Provinz
Hamasién eingesetzt wird. Der Mann empfing mich mit vieler Freundlichkeit
und schenkte meinen ausgehungerten Leuten einen Hammel, ohne etwas dagegen
zu verlangen. Er war ein vollendeter Gentleman, welcher bei meiner Abreise
mich merken ließ, daß es ihm an Zündhütchen fehle. Da ich leider keine bei
mir hatte, schickte ich ihm nach meiner Ankunft in Massaua eine größere
Partie. Asmara ist keineswegs die Hauptstadt von Hamasién; als solche galt
in alter Zeit Debaroa und heute _Tzazega_, wo der Detschas Hailu, ein
Liebling Theodor's II., residirte. Der Ort liegt malerisch zerstreut auf
einem Hügel und zählt etwa 2000 Einwohner, die etwas Handel und namentlich
Maulthierzucht treiben.

Das Gebiet des Nils lag schon hinter mir und ich befand mich hier in
demjenigen des _Anseba_, der durch den Barka seine Wasser dem Rothen Meere
zusendet. Bald war auch die Grenze Abessiniens erreicht und die Terrassen
lagen vor mir, die sich nach der kahlen, brennend heißen Samhara
hinabsenken. Erst jetzt fühlte mein Herz eine Erleichterung; das
Damoklesschwert hing nicht mehr über meinem Haupte, ich war der Gewalt
Theodor's gänzlich entrückt.

Schnell war auch das Küstenland durchzogen, und in Massaua begrüßten mich
nach langer Irrfahrt zuerst wieder die Spuren europäischer Civilisation.

  [Illustration: Ansicht des Gemp in Gondar. Nach Rüppell.]





  [Illustration: Inneres einer Mensahütte. Originalzeichnung von Robert
  Kretschmer.]





  REISEN IN DEN NÖRDLICHEN UND NORDWESTLICHEN GRENZLÄNDERN ABESSINIENS.


        Das Land der Mensa und Bogos. - Reise des Herzogs Ernst. -
    Monkullo. - Labathal. - Plateau von Mensa. - Das Volk der Mensa. -
    Ausflug nach Keren. - Elephantenjagd. - Rückkehr. - Munzinger über
       die Bogos. - Geschichtliches. - Ein aristokratisches Volk. -
    Rechtsverhältnisse. - Aberglauben. - Das Christenthum der Bogos. -
           Der Marebfluß. - Die demokratischen Bazen und Barea.




          1. Reise des Herzogs von Koburg nach Mensa und Bogos.


Da, wo die Terrassen des nördlichsten Distrikts von Abessinien, der
Provinz Hamasién, die natürliche geographische und politische Grenze des
Landes ausmachen, hören die vulkanischen Wackengebilde, die rothen
Eisenthone und ebenen Basaltplateaux auf und die Urgebirge, die Granite,
Gneise, Glimmerschiefer erhalten die Herrschaft. Sie bilden ein Gebirge,
das, nach Osten hin zum Rothen Meere, nach Westen gegen das Tiefland des
Barka abfallend, von zahllosen Wasserrinnen durchflossen ist, welche
während der heißen Jahreszeit vertrocknen. Der namhafteste dieser
Gebirgsbäche ist der Anseba, welcher sich mit dem Barka vereinigt. Noch
vor zwanzig Jahren war dieses Gebiet den Geographen fast gänzlich
unbekannt - jetzt gehört es zu einem derjenigen Theile Afrika's, dessen
Kenntniß am meisten gefördert ist. Die Völkerschaften, die dort wohnen,
die Bogos mit den Mensa, die Bedschuk, Takul und Marea sind theilweise
Christen, werden aber in nicht allzuferner Zeit dem Islam anheimfallen.
Auch in ihrer Sprache unterscheiden sich die Bogos und Bedschuk von ihren
Nachbarn; erstere ist ein Agau-(Agow)Dialekt, welcher aber mehr und mehr
dem Tigré Platz macht. (Vergl. S. 92.)

Vor Allem aber hat die Natur dies "Alpenland unter den Tropen" mit dem
herrlichsten landschaftlichen Charakter gesegnet, mit vielfach
gegliederten Hochebenen und kühnen Felsgestalten. Zur Regenzeit entwickelt
sich dort eine höchst mannichfaltige und reiche Vegetation, und das
Thierreich ist so überaus wohl vertreten, daß Bogos sammt Mensa dem
Waidmann als ein Paradies erscheinen müssen.

Die Berichte, welche die deutsche Expedition unter von Heuglin über diese
gesegneten Landstriche in die Heimat sandte, das Interesse welches sie an
und für sich erwecken mußten, endlich die vergleichsweise leichte
Zugänglichkeit, die nahe Lage an der Küste - man kann von Triest aus, wenn
Alles ineinander greift, jetzt in ungefähr vierzehn Tagen nach Mensa
gelangen - machten auch in einem deutschen Souverän den Wunsch rege, jene
Gegenden zu besuchen, um dort der edlen Jagd obzuliegen. In Schottlands
Hochbergen hatte _Herzog Ernst II. von Sachsen-Koburg-Gotha_ schon den
Edelhirsch gejagt, er hatte Gemsen am Fuße der Alpengletscher erlegt und
nun entschied er sich auch dahin, auf Elephanten, Löwen, Leoparden,
Gazellen und Antilopen in ihrer tropischen Heimat zu pürschen. Doch die
Wissenschaft sollte bei diesem Unternehmen keineswegs leer ausgehen, und
so versah sich der Herzog mit einem Stabe tüchtiger Männer, die vollkommen
geeignet waren, das Erlebte und Gesehene in Wort und Zeichnung
aufzubewahren.

Die Reisegesellschaft bestand aus dem Herzoge und seiner Gemahlin, dem
Fürsten Hermann Hohenlohe und dem Prinzen Eduard Leiningen, dem Major von
Reuter nebst Frau, dem Arzte Dr. Hassenstein, dem Maler Robert Kretschmer
- dem wir einen Theil der prächtigen, naturwahren Illustrationen zu diesem
Werke verdanken - dem Naturforscher Dr. Brehm, Friedrich Gerstäcker und
einigen Anderen. Dr. Brehm, der Afrika aus eigener Anschauung bereits
kannte, wurde als Pionier vorausgesandt, um die besten Wege ins
Mensagebirge zu erforschen, und am 28. Februar 1862 verließ die Expedition
selbst Triest. Nach sechstägiger Fahrt wurde Alexandrien erreicht, Kairo
besucht und den Nil stromaufwärts bis zu den Ruinen von Luxor gedampft,
endlich mit einem Extrazug durch die Wüste nach Suez gefahren, wo die
hohen Herrschaften nebst ihrem Gefolge sich am 24. März einschifften. Fünf
Tage dauerte die Fahrt durch das Rothe Meer, und am 29. warf der Dampfer
bei _Massaua_ Anker, wo eine englische Fregatte bereit lag, um der
herzoglichen Expedition während ihres Aufenthalts an der entlegenen Küste
Schutz angedeihen zu lassen.

Jener wichtige Hafenplatz wurde der Ausgangspunkt zur Reise in das
Hochland, welche die Frau Herzogin jedoch nicht mitzumachen gedachte. Sie
blieb vielmehr in dem westlich von Massaua gelegenen Dorfe _Monkullo_
(Umkullu, M'Kullu) zurück, das man als eine Art Vorstadt von Massaua
bezeichnen kann, weil viele Massauer Familien hier ihre Hütten und die
meisten Geschäftsleute eine Frau mit Kindern und Sklavinnen wohnen haben,
von denen sie täglich Milch und Holz sich bringen lassen. Ein besonderer
Vorzug des Ortes sind seine Brunnen mit klarem süßen Wasser, das bis
Massaua geführt wird. Monkullo wird von mehreren Hügeln überragt, von
deren Hochfläche man einen Blick auf das Rothe Meer hat. Man sieht zwei
lange Streifen, welche sich von dem blauen Gewässer abheben; der längere,
zur Hälfte gelb, zur anderen grün, ist die Insel Tan-el-hut, wo Hemprich
begraben liegt; der andere Streifen ist Massaua. Die gelbe Farbe rührt von
Korallen, die grüne von einem dichten Gebüsch her, dessen immergrüne,
fettglänzende Blätter denen des Kirschlorbers ähnlich sind; diese Pflanze,
der _Schorawurzelträger_ (_Avicennia tomentosa_), heißt zu Massaua
Sackerib und wächst nur an solchen Stellen, welche täglich bei der Flut
vom Meereswasser bespült werden. Aus der Ferne gesehen, gewähren die
Wurzelträger einen anmuthigen Eindruck; ihr sanftes Grün thut dem Auge
wohl; sie strecken ihre ziemlich dünnen Aeste in das Meer, und das Ganze
lockt fast unwiderstehlich an, weil es zu dem nackten gelben Strande einen
angenehmen Gegensatz bildet. Aber die Atmosphäre ist hier feucht, man kann
wohl sagen giftig, und die Hitze oft so arg, daß es gewissermaßen als eine
Erquickung erscheint, wenn man aus solch einem Avicenniengewirr
heraustritt und wieder von den glühenden Strahlen der äthiopischen Sonne
beschienen wird.

Schnell eilten die Mitglieder der Gesellschaft aus der ungesunden
Küstenlandschaft dem Innern zu. Im Anfang war die Gegend der Samhara,
welche sie durchritten, sehr öde und arm; die sandigen, aus grobkörnigem
Kies bestehenden Berge glichen ganz jenen der Wüste. Das thierische Leben
der Samhara wird zuerst bei den Regenströmen bemerklich, die nach kurzem
Lauf hier dem Rothen Meere zueilen. Großartig wird die Natur erst da, wo
das _Labathal_ mit frisch sprudelndem Flüßchen aus dem Gebirge
hervortritt. Im hellsten Grün prangten die Gehänge des Thals bis hoch zu
den Bergen hinauf; alle Bäume standen im Blätterschmuck, viele von ihnen
waren gerade mit den köstlichsten Blüten bedeckt und leuchteten von den
Felswänden herunter. Gesicht, Gehör, Geruch schwelgten zu gleicher Zeit.
Der Farbenreichthum blendete das Auge, Wohlgeruch erfüllte das Thal und
wie ein Gruß tönte der Flötenruf des äthiopischen Würgers den Fremdlingen
ins Ohr. Auf den Zweigen wiegten sich Vögel aller Art von den kleinsten
Honigsaugern (_Nectarinia_) bis zum riesigen Ohrengeier. Auch sah man
Leoparden, Gazellen, Antilopen, Rudel von Affen, namentlich
Hamadryaspaviane eilten mit lautem Geschrei die Abhänge hinauf und muntere
Klippschliefer belebten die Felsen, die sogar Spuren des riesigen
Elephanten trugen, der bis in die hohen Berge hinaufsteigt.

Ganz oben verwandelte sich das Thal in eine enge Felsschlucht, und unter
unsagbaren Mühen wurde am 7. April die Hochebene erklommen, welche
wiederum von riesigen Alpen umgeben die Hüttengruppen des Hirtenvolkes der
_Mensa_ trägt. Das Gebirge selbst besteht aus einem sehr grobkörnigen
Granit, welcher jedoch nur an den höchsten Spitzen durchbricht, und aus
Thon- und Glimmerschiefer, der sich wie ein Mantel um den innern
Granitkern gelegt hat. In den tiefern Thälern finden sich steile Wände,
welche jedoch fast überall zugänglich sind und es noch viel leichter sein
würden, wenn nicht die Pflanzenwelt dies verhinderte. Alle Felsen sind
grün bis oben hinauf, und wo nur ein geeignetes Plätzchen sich findet, da
hat die Pflanzenwelt sicher Fuß gefaßt. Doch bestimmt die Armuth an
Dammerde das Gepräge der Vegetation. Große gewaltige Bäume giebt es nur im
Thale, und hier zeigen sich am Bache die charakteristischen Gewächse der
Kollaregion: schirmförmige Mimosen, prächtige Tamarinden, Kigelien mit
ihren großen Früchten, Adansonien, Akazien, Oelbäume, die
Kronleuchter-Euphorbie und eine niedrige Palme.

Der stattliche Gebirgszug, in dessen Gipfel das Plateau von Mensa
gleichsam eingekeilt liegt, mag sich in den Theilen, welche von der
herzoglichen Expedition berührt wurden, zu einer Höhe von 8000 bis 9000
Fuß erheben. Die Hochebene selbst soll gegen 6000 Fuß über der
Meeresfläche liegen und wird durch einen niedrigen Hügelrücken in zwei
Theile geschieden. Der eine bildet eine wilde, mit Büschen bewachsene,
sandige Fläche, die oft von Schluchten durchzogen ist. Der andere zeigt
besseren Boden und wird bebaut.

Das Dorf _Mensa_ bildet zwei Gruppen von Niederlassungen mit zusammen etwa
100 Hütten, die sich an die beiden Ränder der Hochebene anlehnen. Dicht
hinter denselben steigen die bewaldeten Felsgehänge noch kühn empor und
tritt zwischen riesigen Granitblöcken ein klarer Quell hervor, und ringsum
entfaltet das Gebirge seine ganze Pracht. Die Stelle war zu Ausflügen gut
gewählt, aber leider wurde die Freude theuer bezahlt, denn ein großer
Theil der Gesellschaft wurde vom Fieber gepackt. Die Gesunden ließen sich
jedoch dadurch nicht abhalten, tüchtig der ergiebigen Jagd nachzuspüren
und die Sitten der Eingeborenen zu studiren.

Nirgends wol in Afrika trifft man auf so elende Behausungen als in Mensa.
Die _Hütten_ bestehen aus Stangen oder Zweigen, über die man einfach
Reisig wirft, das nicht einmal gegen den strömenden Regen gedichtet wird.
Eine kleine niedrige Thür führt in das Innere des hohlen Reiserhaufens.
Dort gewahrt man dieselbe Unfertigkeit: einige aneinander gereihte Stäbe,
welche auf Querhölzern ruhen und von gegabelten Pfählen getragen werden,
bilden den Schlafplatz. Diese Bettstätte ist außerdem mit einem
laubenähnlichen Bau überdacht, der immer noch den Regen durchläßt. Außer
einigen irdenen Töpfen, dem unentbehrlichen Reibstein, auf dem das
Getreide zerkleinert wird, einem Topfe, in dem man das Korn aufbewahrt,
und einigen Schläuchen sieht man keine Geräthschaften im Innern. Eine
Dornumzäunung schließt die Wohnung ein, und innerhalb derselben liegt der
kleine Tabakgarten, denn das starke Kraut wird von den Männern
leidenschaftlich aus großen Wasserpfeifen geraucht, deren Wasserbehälter
durch einen Kürbiß gebildet wird.

Die Mensa sind schöne, wohlgebaute Menschen von gelblicher bis
dunkelbrauner Hautfarbe. Ihre Sprache ist das Tigré. Das Haar ist
eigenthümlich frisirt, wie es die Abbildungen zeigen, und mit einer Nadel
versehen, welche die Ruhe unter den lästigen Insassen herzustellen hat.
Kurze baumwollene Hosen und weite Umschlagmäntel machen die Kleidung der
Männer aus; eine lederne, in viele Streifen zerspaltene Schürze bildet die
einzige Bekleidung der unverheiratheten Mädchen, welche am Tage der
Verheirathung mit einem Umschlagetuche vertauscht wird. Das Leben des
Volkes hängt von den Herden ab; Getreidebau wird wenig betrieben. Die
Erhaltung und Vermehrung der Herden macht die ganze Wissenschaft ihres
Lebens aus. Der Mensa hält sich um so verständiger, je besser er mit dem
Vieh umzugehen versteht, und er achtet sich um so glücklicher, je
zahlreicher seine Herde von Buckelrindern ist. Manche von den Leuten,
welche in einer der beschriebenen erbärmlichen Hütten leben, nennen 5000
bis 6000 Rinder ihr Eigenthum. Um überall die Weide gut ausnutzen zu
können, wandern die Mensa zweimal im Jahre von der Höhe ihres Gebirges zur
Tiefe der Samhara hinab, wenn dort die Regengüsse ein frisches Grün
hervorgezaubert haben. Die Milch der Kühe ist ihr vornehmstes
Nahrungsmittel, und bei festlichen Gelegenheiten wird ein Ochse
geschlachtet, dessen halbgeröstetes Fleisch gierig verschlungen wird. Als
geistiges Getränk dient der Honigwein. Ganz so schlimm wie die Abessinier
sind die Mensa beim Einnehmen ihrer Nahrung nicht, allein auch nicht sehr
verschieden von diesen.

Das _Christenthum_ der Mensa ist genau so, wie wir es bei ihren Vettern,
den Bogos, weiter unten schildern. Das häusliche und eheliche Leben
unterscheidet sich kaum von dem der Abessinier. Mit Sonnenuntergang
sammeln sich die Mädchen auf den öffentlichen Plätzen und beginnen zu
tanzen, wobei die Zuschauer laut brüllen. Dieses Vergnügen währt bis tief
in die Nacht, jedoch nur wenn der Mond scheint und die Raubthiere nicht zu
fürchten sind. An Festtagen hört man noch eine andere Musik, dann geben
die Flötenbläser ihre Künste zum besten. Die abessinischen Flöten sind
hohle Röhren mit verschiedenen kleinen Schallöchern, welche nach Art der
Mundharmonika geblasen werden. Einzelne Künstler verstehen auch eine Art
Geige zu spielen, d. h. eine Fiedel im Urzustande mit einer Saite von
Pferdehaaren, die mit einem einfachen Bogen gestrichen wird. Eine
Handtrommel mit Schellen unterstützt gewöhnlich dieses Konzert aufs
wirksamste.

Eigenthümlich sind die _Grabhügel_ der Mensa. In weitem Kreise um das Grab
herum baut man eine senkrechte Ringmauer auf; den von ihr umschlossenen
Raum füllt man alsdann mit großen und kleinen Steinen aus. Die Steine
schichtet man in einem Haufen hoch auf und überlegt sie endlich mit
blendenden Quarzstücken, welche weit und breit zusammengetragen werden.
Die tropische Erzeugungsfähigkeit sorgt bald für grüne Umrankung und
Umlaubung, und dann heben sich diese Gräber um so heller von dem dunklen
Hintergrunde ab.

Hier nun, unter diesem Volke, schlug man die Zelte auf und verweilte
einige Zeit. Als die Gewitterregen nachgelassen, trat der Herzog, von
seinen beiden Neffen begleitet, einen Ausflug nach _Keren_ im Bogoslande
an. Am 12. April setzte sich der Zug in Bewegung, durcheilte in
nordwestlicher Richtung die Mensa-Hochebenen und gelangte am nächsten Tage
bereits in eine sehr veränderte Gegend. Die reiche Vegetation des
Mensathales war fast ganz verschwunden, die Bergrücken waren kahl und nur
an den Abhängen zeigten sich Mimosen und verkrüppelte Oelbäume. In den
tiefern Thaleinschnitten wuchsen riesige Adansonien und Euphorbien. Nach
einem Ritt von mehreren Stunden wurde das Dorf Gabei Alabu auf einem
felsigen Plateau erreicht, wo die Einwohner nach einigem Parlamentiren
Milch und eine Kuh zum Geschenke brachten. "In keiner Weise konnten wir,"
erzählt Herzog Ernst, "auf der ganzen Reise zwischen diesen Völkerschaften
auch nur über die geringste Unbill klagen, und ich muß lobend erwähnen,
daß uns überall mit aufrichtiger Freundlichkeit und Gastfreundschaft
begegnet wurde." Nachdem man zwei Stunden weiter geritten, gelangte man an
das malerische Ufer des _Anseba_ (Ainsaba). Der Strom hielt noch dritthalb
Fuß Wasser und floß silberhell und reißend dahin. In unendlichen Windungen
sendet er seine klaren Fluten, die unfern von Tzazega in Hamasién
entspringen, durch das Gebirgsland und erquickt mit seinen zweimal im
Jahre austretenden Gewässern die durstige Ebene. Soweit dies der Fall ist,
zeigt auch der Boden die ganze Fülle der Tropenvegetation; wunderbar
geformte Bäume, dicht mit Lianen überzogen, wechseln malerisch mit
haushohem Schilf. Tausende von Vögeln aller Art bevölkern diesen schmalen
Streifen Erde, der gleich einer Oase meilenweit den Strom begrenzt,
welcher später seine Wasser mit denen des Barka vereinigt, also nicht dem
Gebiete des Nil, wol aber jenem des Rothen Meeres angehört.

Die gehoffte Jagd fand leider hier nicht statt, dafür stattete man dem
jenseit des Flusses liegenden Dorfe _Keren_, dem Hauptorte von Bogos,
einen Besuch ab. Der Herzog schildert Keren als ein elendes, auf einer
Hochebene gelegenes Dorf, das außer den Hütten der Eingeborenen nur zwei
größere Gebäude, die Wohnung des weit und breit bekannten Missionärs
_Stella_, aufweist. "Stella ist ein kleiner untersetzter Mann mit
stechenden klugen Augen, aber sonst wohlwollenden Zügen. Er gehört zum
Orden der Lazaristen. Unstreitig ist er, nach Allem, was ich über ihn
gehört und gelesen, zu den wenigen intelligenten Europäern zu rechnen,
welche seit einer Reihe von Jahren das Innere Afrika's bewohnten. Durch
seinen Charakter, seinen Muth und sein kluges Benehmen ist er zu einer
bedeutenden Person geworden. Er ist nicht nur bei den Bogos höchst
angesehen, sondern steht auch in einer gewissen Verbindung mit dem Kaiser
Theodor und den ganzen politischen Verhältnissen Abessiniens. Die
Ausbreitung der katholischen Religion scheint ihm hier nicht allein am
Herzen zu liegen. Er schien vorzugsweise Rathgeber und Vermittler zwischen
obwaltenden Streitigkeiten der Stämme zu sein. Ein Gehalt, der ihm
regelmäßig ausgezahlt wird, und eine ausgesuchte Herde machen ihm bei
geringen Bedürfnissen ein angenehmes Leben möglich."

  [Illustration: Eingeborene von Mensa vor ihren Hütten.
  Originalzeichnung von Robert Kretschmer.]

Der Boden bei Keren, das 4469 Fuß über dem Meere liegt, ist fruchtbar,
aber nur ab und zu mit Durrah, etwas Tabak und dem gewöhnlichen
Seifenkraut bepflanzt. Nach Osten und Süden steigen rauhe Gebirge in die
Höhe, während sich die im Norden liegenden Ketten mehr und mehr abflachen.
Nach Westen zu sieht man den Bergen deutlich an, daß sie aus einer Ebene
emporsteigen, denn unmittelbar hinter ihnen beginnt die unabsehbare
Barka-Steppe. Wasser enthält die Hochebene so gut wie gar nicht.

Keren war der fernste Punkt, bis zu welchem der hohe Reisende gelangte. Er
zog nach kurzem Aufenthalte von da nach Mensa zurück, wo er am 16. April
wieder anlangte. Schon am zweiten Tage darauf fand eine glückliche
Elephantenjagd statt, und mit nicht geringer Anstrengung gelang es, auf
den 8000 Fuß hohen Felsenhöhen des Beit-Schakhan einen alten und einen
jungen Elephanten zu erlegen.

Mit folgenden Worten schildert der Herzog das Abenteuer selbst: "Es mochte
wol zwischen 2 und 3 Uhr sein, als ein für uns kaum hörbarer Ton das Ohr
des uns begleitenden jungen Eingeborenen traf. Wie eine Schlange schnellte
die schwarze nackte Gestalt aus dem Grase empor, und die heftigste sich in
den wunderlichsten Gesten kundgebende Aufregung bewies uns, daß ein
Zeichen von unten gegeben sei. Wie durch einen Zauberschlag berührt,
sprangen wir jetzt auf die Füße und griffen zu unseren Büchsen. Die
reizende Aussicht war, wie Müdigkeit für uns verschwunden, die
Sonnenstrahlen erschienen nicht mehr heiß, und ohne weiter zu überlegen,
was eigentlich das Zeichen bedeute, trabte die ganze Gesellschaft über
Steinblöcke durch Dick und Dünn der Tiefe zu, aus der in abwechselnden
Zwischenräumen das schon vorher erwähnte Zeichen wiederholt wurde.

"Der junge Mensaner mit Schild und Speer an der Spitze, führte den Zug,
und da ihn weder Kleidung noch Korpulenz am Laufen hinderten, so fiel er
in ein wahrhaft gefährliches Tempo, für das nur die jüngsten Beine
geschaffen schienen. Erst nach anderthalb Stunden trafen wir die beiden
Elephantenjäger. Nur einige hundert Schritt folgten wir ihnen und sahen
schon zum allgemeinen Entzücken, auf der gegenüberliegenden Bergwand,
zwischen dem Gestrüpp und alten Euphorbienbäumen, Elephanten ruhig ihr
Diner verspeisen.

  [Illustration: Herzog Ernst von Sachsen-Koburg-Gotha auf der Jagd in
  Mensa.
  _(Originalzeichnung von R. Kretschmer.)_]

"Hier hätte nun ein Kriegsrath gehalten werden müssen, um, wie vorher
verabredet, die Jagd zu besprechen. Hierzu ließen uns die aufgeregten
Eingeborenen aber keine Zeit. Sagudo ergriff mich beim Arm, schüttelte
mich, als ob es gälte, Aepfel von einem Baume zu schütteln, wies mit
grimmigen Geberden auf die unten äsenden Elephanten und riß mich mit sich
fort. Vorwärts ging es nun wieder in vollem Laufe durch Aloë, Cactus und
Mimosen. Bald waren die ohnehin defekten Hemden und Beinkleider zerrissen,
und die glühende Sonnenhitze badete uns im Schweiß. Mit einem Male hielt
der Jäger an, schnitt mir ein wüthendes Gesicht und klopfte mit dem Laufe
seiner riesigen Muskete auf meine Schuhe. Sein Wunsch war augenscheinlich
der, daß ich von jetzt ab die Pürsche barfuß - wie er ging - fortsetzen
solle. Aus meinen ebenso grimmigen Mienen und bezeichnenden
Gestikulationen mochte er jedoch wol entnehmen, daß die Sohlen unserer
Füße nicht, wie die seinen, für Dornen und scharfe Steine geschaffen
seien, und weiter ging es, eine Lehne hinab, durch einen ausgetrockneten
Sturzbach hindurch und drüben einen steilen Graben hinauf. Wir folgten
genau in dem sonst undurchdringlichen Dickicht den Windungen der kleinen
Pfade, welche die Ungethüme, sich vor uns äsend, erst im Augenblicke
getreten hatten. Noch eine Weile und wiederum ging es einen Strand hinab,
und in langen Sätzen wollten wir eben die Felsen eines zweiten Sturzbaches
überschreiten, als wir auf 50 Schritt vier Elephanten unter uns denselben
Bach kreuzen sahen.

"Athemlos hielt Alles still. Ich riß meine Büchse an den Backen und wollte
eben den größten Elephanten aufs Korn nehmen. Da fiel mir der Jäger in den
Arm und machte solche furchtbare Grimassen, daß ich nicht anders glauben
konnte, als er halte es noch für zu weit. Die Elephanten, welche schlecht
äugen, gingen unter uns vorüber. Kaum waren sie aber auf der
entgegengesetzten Wand verschwunden, als das Rennen unmittelbar auf ihrer
Fährte wieder begann. Hiernach schien es die Absicht des Jägers zu sein,
die Thiere einzuholen und mit den letztern auf wenige Schritte zusammen zu
kommen.

"Die Leidenschaft hatte uns alle erfaßt und jeglicher Ueberlegung der
drohenden Gefahr, in der wir uns befanden, beraubt. Kaum mögen acht
Minuten vergangen gewesen sein, als wir, der vermeintlichen abwärts
führenden Spur in langen Sprüngen von Fels zu Fels folgend, mit dem
vordersten der Elephanten auf drei Schritte zusammentrafen. Die Thiere
hatten einen auf uns zurückführenden Pfad eingeschlagen. Noch einen
Schritt weiter und wir wären sämmtlich verloren und zu Brei getreten
gewesen.

"Mit kühner Geistesgegenwart erfaßte der Jäger den Augenblick, und indem
er einen gellenden Schrei ausstieß, stürzte er sich - gleichwie der
Schwimmer von einem Springbret in das Wasser - von dem erhöhten
Standpunkte etwa zehn Fuß tief in ein wildes Cactusdickicht hinein. Zum
Besinnen hatten wir auch keine Zeit und ahmten, fast instinktmäßig, den
sicheren Tod vor Augen, das Manöver nach. Auf das furchtbarste
zugerichtet, drückten wir uns, wie ein Kitt Hühner unter eine Krautstaude,
hinter einen Granitblock. Die Elephanten hatten, durch die wunderbare
Erscheinung erschreckt, selber eine Bewegung halb rechts gemacht,
dergestalt, daß sie uns schräg abwärts in einer Entfernung von vielleicht
10 bis 15 Schritt, jedoch ohne im geringsten flüchtig zu sein, die Flanken
zeigten.

"Der Augenblick zum Handeln war gekommen. Der Jäger, Hermann (Fürst
Hohenlohe) und ich waren mit einem Sprunge beinahe zu gleicher Zeit auf
dem Felsen, der uns gerettet, die Büchsen flogen in die Höhe und vier
Spitzkugeln bohrten sich hinter das riesige Gehör des Ungethüms. Der
Elephant war tödtlich getroffen. Er hielt an und stieß jenen durch Gordon
Cumming so wohl beschriebenen Schmerzenston aus, und wäre unsere Lage
nicht so mißlich gewesen, so hätten wir ruhig sein Verenden abwarten
können. Hier galt es aber augenblickliche Vernichtung und mit Büchsen _à
la_ Lefaucheux bewaffnet, ward es uns eine Leichtigkeit, in wenigen
Minuten gegen vierzehn Kugeln dem schon wankenden Koloß hinter Blatt und
Gehör zu senden. Ein zweiter Elephant, durch das Schießen beunruhigt,
kreuzte den Verwundeten. Auch er erhielt von Hermann eine Kugel auf das
Blatt, welche ihm jedenfalls jenen Schmerzensschrei entlockte, aber nur
dazu zu dienen schien, seine Flucht zu beschleunigen. Unser erstes Opfer
schwankte noch einige Male, indem es sich langsam umdrehte, hin und her.
Da erhielt er aus der Muskete unsers Jägers den letzten Gnadenschuß durchs
Herz. Das Thier stürzte mit einem furchtbaren Getöse und rollte, wie ein
Hase auf einem gefrorenen Abhang, die Bergwand wol 500 Schritt hinunter,
Bäume und Felsen vor sich her wälzend. Die Straße, die sein Körper
beschrieben hatte, glich einem jener Lawinenstreifen, die man so oft im
Hochgebirge auf der Gemsjagd antrifft. Mit einem Freudengeschrei jagten
wir dem verendeten riesigen Thiere in den Abgrund nach, wo wir es tief
unten, zwischen zwei Granitblöcken eingeklemmt, noch gewaltig mit seinen
Füßen arbeitend, liegen sahen."

Noch ein zweiter junger Elephant, der gleichsam um die Mutter zu rächen,
wüthend herbeigeschnaubt kam, wurde erlegt, die Jagd war vollendet, und
beleuchtet von den Strahlen der glühend untergehenden Sonne standen die
Sieger auf den kolossalen Leichen ihrer Jagdbeute. Die Landschaft, in
welcher die gefahrvolle Jagd stattfand, schildert der Herzog
folgendermaßen: "Ein Panorama lag vor uns, wie ich es nur an wenigen Orten
Tyrols und der Schweiz getroffen habe. Ein unabsehbares Meer grüner und
brauner Berge, hier in den schönsten und reichsten Formen gelagert, dort
wieder scharfgezeichnete Felsspitzen in pittoresken Gestalten
vorstreckend, bot sich unsern Blicken. In weiter Ferne bezeichnete ein
goldener Streif die Fluten des Rothen Meeres, nach allen übrigen
Himmelsgegenden reihten sich Gebirge an Gebirge. Das schwierige Besteigen
jener Alpen wäre schon hinreichend durch die unbeschreibliche Aussicht
belohnt gewesen, deren wir uns hier zu erfreuen hatten. Die Sonne war
glühend, dennoch erfrischte uns ein kühler Luftzug und ausgestreckt im
hohen Grase schwelgten wir in den Genüssen der Natur."

Bald darauf brach, nach verschiedenen neuen Jagdabenteuern, die
Gesellschaft auf und langte am 23. April in Monkullu, bei der Frau
Herzogin wieder an. Ueber ihren Aufenthalt daselbst schrieb die hohe Dame
folgende Worte in ihr Tagebuch: "Die Tage, welche wir hier verlebten,
waren keine Idylle in der Weise der lieben Heimat, es war für uns
verwöhnte Kulturkinder Manches recht schwer zu überwinden; aber es war
doch ein Stilleben voll von großen Eindrücken, und die Erinnerung daran
möchte wohl keiner von uns missen. Wer einmal im Schein der tropischen
Sonne auf Himmel, Land und Meer geblickt hat, der wird die Farbenpracht
der Natur und die gehobene Stimmung, welche sie dem Menschen verleiht, nie
mehr vergessen. Was Licht heißt und glühende Farbenschönheit, das erfährt
man erst im Süden. Und die Einwirkung dieser Fülle von Licht und Farbe,
die großen Gegensätze, welche ohne Dämmerung, ohne das Nebelgrau der
Heimat, wie unvermittelt nebeneinander stehen und doch Bilder von der
wundervollen Schönheit geben, werden immer mächtiger, je länger man weilt,
und umgeben das Leben des Tages mit einer Poesie, die märchenhaft und fast
bewältigend ist. Und in diesem Zauberlichte glänzt eine fremde Erdenwelt,
denn Menschen, Thiere, Pflanzenformen, jeder Gegenstand, der an den
Reisenden herantritt, trägt dazu bei, die Stimmung, welche die Landschaft
hervorruft, zu erhöhen. Ungeachtet der Unsicherheit, welche der Europäer
in dieser Wildniß empfindet, ist die Grundstimmung, welche dieses
tropische Leben verleiht, doch eine erhebende Ruhe. Alles sieht
großartiger und einfacher aus, und ohne Mühe kann man sich hier um
Jahrtausende zurückdenken, in denen dasselbe Hirten- und Wanderleben war,
dasselbe Geschrei der Thiere, dieselben Pflanzen an derselben Stelle,
dasselbe Leuchten der Farben, ebenso der Sand mit den Steintrümmern und
dem weißen Gebein der gefallenen Thiere. Der Mensch vermag in der
großartigen Beständigkeit dieser Welt nur wenig."

Am 26. April sagte endlich die Reisegesellschaft dem abessinischen Gestade
Lebewohl und trat die Fahrt durch das Rothe Meer nach Suez an. Leider
hielten gefährliche Fieber die Reisenden einige Zeit in Kairo zurück, und
erst am 30. Mai wurde in Triest wieder der europäische Boden betreten. Die
fürstliche Reise war auch für die Wissenschaft nicht ohne Ergebnisse, denn
abgesehen von dem Werke des Dr. Brehm, der die zoologischen Resultate
verarbeitete, veröffentlichte der Herzog selbst einen Reisebericht, der
mit den herrlichsten Abbildungen in Farbendruck von Robert Kretschmer's
Meisterhand geschmückt wurde.

                              --------------

Der Aufenthalt des Herzogs im Bogoslande war jedoch viel zu flüchtig
gewesen, als daß derselbe unsere Kenntnisse von den Bewohnern desselben
hätte eingehend fördern können. Diese aber, durch Sitten, Abkunft und
Rechtsverhältnisse ein höchst interessantes Volk, lernen wir am besten
durch _Werner Munzinger_ kennen, der sich viele Jahre unter ihnen aufhielt
und gleich Stella eine bedeutende Stellung einnahm.

Ueber das Bogosland sind viele Stürme hinweggebraust. Die ganze Nordgrenze
Abessiniens von Massaua bis zum Mareb war, der Sage zufolge, in alten
Tagen von den _Rom_ bewohnt, einem riesenhaften, übermenschlichen
Geschlechte. Der letzte desselben verfeindete sich mit Gott, schleuderte
eine Lanze gen Himmel und zur Strafe zerfraß ihm ein von Gott gesandter
Adler den Kopf. Die Rom werden noch in Liedern besungen und spitzige
Steinhaufen für ihre Gräber ausgegeben. Nach den Rom kamen die Kelau, ein
äthiopischer Stamm aus Abessinien, von dem nur wenig Reste blieben; dann
wanderten die Barea von Hamasién her ein und schließlich die Bogos.

Ihr Stammvater _Gebre Terke_ ist vom Volke der Lasta-Agows (vgl. S. 90).
Aus Furcht vor der Blutrache verließ er seine Heimat, stieg hinab in die
Kolla und baute zu Mogarech im Bogoslande die Giorgiskirche; das mag 1530
gewesen sein, zur Zeit der muhamedanischen Kämpfe gegen das christliche
Abessinien. Vor dem zu Aschra befindlichen Grabsteine des Stammvaters geht
auch heute noch kein Bogos vorüber, ohne ihn zu küssen.

Bei den Bogos ist das Stammverhältniß stark ausgeprägt und die einzelnen
Abtheilungen sind derart durch Heirathen verschwägert, daß innere Fehden
zur Unmöglichkeit werden. Früher standen sie direkt unter Abessinien und
sandten alljährlich 60 Ochsen als Tribut an den König in Gondar. Sie
bildeten eine _Aristokratie_, die sich selbst nach eigenem Rechte
regierte, eine gewisse Kultur besaß, jedoch durch Kriege und Berührungen
mit den Nachbarn allmälig in Barbarei versank. Abessinier sowol als die
Aegypter von Ostsudan aus machten Verheerungszüge in das Bogosland und es
kam 1854 so weit, daß die Bogos endlich um Frieden flehten und den
Aegyptern versprachen, den Islam anzunehmen. Da erschien bei ihnen der
erwähnte Missionär Johannes _Stella_ und sammelte die Leute wieder, und
der englische Konsul _Plowden_ erwirkte im Namen Großbritanniens, daß das
christliche Gebiet für unverletzlich erklärt wurde. Doch noch immer nicht
hatten die Bogos Ruhe. Neue Raubzüge fanden gegen sie statt, man führte
viele in die Sklaverei. Wie wir aus Graf Krockow's Reise wissen, erschien
im November 1864 Pater Stella, begleitet von Werner Munzinger, in Kassala,
um beim ägyptischen Gouverneur darüber Klage zu führen, daß die Barea
außer vielem Vieh 104 Weiber und Kinder aus dem Bogoslande entführt
hätten.

Noch immer zahlen die Bogos an Abessinien Tribut. Ihre Gesammtzahl beträgt
etwa 8000 Köpfe, von welchen zwei Drittel Unterthanen, sogenannte _Tigrés_
sind, und ein Drittel aus _Schmagillis_ oder wirklichen Bogos besteht. Das
Gesammtvolk hat nach Munzinger 2100 Häuser und etwa 10,000 Stück Rindvieh.
Von höchstem Interesse sind die durch den genannten Forscher uns bekannt
gewordenen _Rechtsverhältnisse_ des Völkchens. Das Recht ist ein
patriarchalisch-aristokratisches. Die Familie ist Staat, Souverän und
Gesetzgeber, hat Recht über Leben und Tod der einzelnen Glieder. Wer nicht
Schmagilli, echter Bogos ist, wählt sich einen Schutzherrn und wird nun
dessen Dienstmann, Tigré. Eigentlich gilt jeder Fremde als Feind. Der
Patriarch (_Sim_) ist geheiligt; er ist gleichsam König ohne Königsgewalt.
Stirbt der Sim, so folgt ihm der Erstgeborene, nachdem er sich den ganzen
Leib mit dem Wasser gewaschen, in welchem die Leiche des Vaters gewaschen
wurde. Mit verhülltem Kopfe fastet er nun drei Tage; dann wird er, immer
noch mit verbundenen Augen, vor die Hütte geführt und ihm Kuhdünger,
Dornen und Sand vorgelegt. Greift er nach den Dornen, so bedeutet dies
Krieg; Sand läßt auf gesegnete Ernten hoffen, Kuhdünger auf Gedeihen der
Heerden.

Für die kleinere Familie ist der Vater Richter; zweite Instanz bildet der
öffentlich versammelte Dorfrath (Mohäber). Trotz des Christenthums
herrscht unter den Bogos noch viel Barbarei. Niemand kann lesen und
schreiben; ein uneheliches Kind wird erstickt, und die eigenen Kinder
verkaufte man früher oft für weniger als einen Thaler. Unter den vielen
eigenthümlichen Sitten und Bräuchen heben wir folgende hervor. Kein Weib
wird melken oder Getreide schneiden. Kein Schwiegersohn sieht das Antlitz
seiner Schwiegermutter an. Die Frau steht im Allgemeinen niedrig; sie kann
jeden Tag fortgejagt werden und besitzt kein Klagerecht. Es kommt nicht
gerade selten vor, daß ein Mann nach dem Ableben des Vaters die
Stiefmutter heirathet, und Munzinger kennt ein Beispiel, daß ein Mann die
Frau seines gestorbenen Sohnes zum Weibe nahm. Scheidungen sind häufig,
die Vielweiberei ist jedoch ziemlich selten, wenn auch erlaubt.

  [Illustration: Hirtenfrau auf der Wanderung. Zeichnung von R.
  Kretschmer.]

Früher bauten die Bogos Häuser aus Stein - jetzt Zweighütten wie die
Mensa. Das Innere trennt man durch eine Matte in zwei Hälften. Auch in den
häuslichen Einrichtungen herrscht allerlei Aberglauben. So wird z. B.
Feuer und Wasser nach Sonnenuntergang niemals aus dem Hause gegeben und um
diese Zeit kein verliehenes Beil zurückgenommen. So lange eine Leiche sich
im Hause befindet, wird kein Feuer angezündet, und frische Butter zu
essen, gilt für eine Schande.

Die Bogos haben schöne, regelmäßige Gesichtszüge und nicht das leiseste
Negergepräge. Die Hautfarbe wechselt zwischen Gelb und Schwarz. Die Augen
sind lebendig, schwarz und braun, der Haarwuchs weich und vollständig,
doch grob.

Die Bogos sind mehr Hirten als Ackerbauer. Die Herden ziehen fast das
ganze Jahr hindurch im Freien umher, und wol ein Drittel der Bewohner
wandelt nomadisch mit denselben. Weib und Kind, das nöthige Gepäck wird
aufgeladen und der Weideplatz ausgesucht. Dann wohnt Alles unter
Palmenmatten, die bei einer Platzveränderung leicht abgebrochen und auf
Ochsen geladen werden. Milch ist die beliebteste Nahrung, und jede Kuh hat
ihren Namen. Der Hirt lenkt seine Herde mit guten Worten, ohne Hunde.

Unter diesem Volke gilt, wie im eigentlichen Abessinien, das _Blutrecht_.
Die Nachkommen eines Vaters bis auf sieben Grade bilden die
Blutsverwandtschaft. Dieselbe wird des Bluts theilhaftig, wenn ein
Familienmitglied einen Mord begangen hat, und ist solch ein Glied getödtet
worden, so hat jene gesammte Verwandtschaft das Recht und die Pflicht der
Blutrache (_Merbat_). So lange die im Blut stehenden Familien sich
eigenmächtig untereinander der Rache hingeben, hat das Recht nichts zu
sagen; der Zwist wird den Blutfeinden überlassen. Sobald dieselben aber
zur Versöhnung bereit sind, wenden sie sich an einen Mittelsmann, welcher
jeder ihr Recht giebt; die Parteien zählen ihre Todten, und der Ueberschuß
wird mit dem Blutpreis gesühnt.

Munzinger schildert, wie es mit dem Christenthum stand, als er und der
Lazarist Stella 1855 in das Land kamen. Die Bogos nannten sich _Kostan_,
Christen; zum Beweise, daß sie es seien, berührten sie niemals Fleisch,
das ein Muhamedaner geschlachtet hatte, und aßen weder Elephanten, noch
Hasen oder Strauße. Der Sonntag hieß großer Sabbath, allein die
Sabbathruhe wurde am Sonnabend beobachtet. Die Bogos haben zwei Kirchen;
bei denselben sind eingeborene erbliche Priester angestellt. Ihr Amt
besteht darin, an den Hauptfesten die Schiefersteine, welche die Glocken
vorstellen, anzuschlagen. Von Priesterweihe oder irgend einer religiösen
Kenntniß ist bei ihnen keine Rede. Munzinger kann nicht einmal dafür
einstehen, ob die 1858 lebenden Priester getauft waren. "Der alte
Stammpriester von Keren ist ein vermögender Mann, der sich nie
niedersetzt, ohne die heilige Dreieinigkeit anzurufen, aber er kennt nicht
einmal das Vaterunser." Von der Bedeutung der Festtage hat man keine
Vorstellung. Gott, Petrus, Dreieinigkeit sind gleichbedeutende Ausdrücke
für die Gottheit, aber über den besondern Sinn der Wörter ist man sich
nicht klar. Die heilige Jungfrau genießt die größte Verehrung, aber daß
sie Mutter des Heilandes sei, weiß Niemand. "Im Ganzen ist das
Christenthum ein Name, erhalten durch die Anhänglichkeit dieser Völker an
das Althergebrachte. Ueberhaupt ist den Landeskindern Religion die letzte
Sorge, und der Aberglauben überwuchert." Daß Munzinger die Befürchtung
ausspricht, der Islam werde auch dieses Völkchen erobern, wurde früher
schon hervorgehoben. Allein was ist an einem solchen Christenthum, das
noch unter jenem Abessiniens steht, gelegen?




              2. Werner Munzinger bei den Barea und Kunama.


Es wurde früher bei Erwähnung der deutschen Expedition gesagt, daß W.
Munzinger sich in Mai Scheka von Heuglin trennte und eine mehr westliche
Route einschlug, während Heuglin nach Süden in das eigentliche Abessinien
eindrang. Die Reise des ersteren, welche in die Tage vom 16. November bis
22. Dezember 1861 fällt, führte ihn längs des Marebflusses in Regionen und
zu Völkern, die bisher noch kein Europäer kennen zu lernen Gelegenheit
hatte. Das in Rede stehende Gebiet liegt jenseit des Barkaflusses im
Südwesten des Bogoslandes an der abessinischen Grenze und wird vom Mareb
durchströmt.

Dieser Strom ist vermöge seines Charakters einer der eigenthümlichsten der
ganzen Erde. Seine Quelle liegt oberhalb des Dorfes Ad Gebrai in Hamasién,
dann bildet er, südlich fließend, eine Spirale, die von Gundet ab nach
Westen sich wendet und in die Kolla von Serawié eintritt. Bis hierher
gehörte er zu Abessinien, jetzt aber, wo er sich dem Lande der Kunama
nähert, verändert er seinen Gebirgscharakter; er sucht das Niederland und
heißt nun _Sona_. Hier ist er kein Waldstrom mehr und auch kein _Torrent_.
Wo nämlich der Boden das Wasser nicht an der Oberfläche halten kann, wo es
durchsickernd erst später auf einer festen Schicht Widerstand findet, da
zeigt sich der Strom als Torrent, d. h. es erscheint ein Sandbett, welches
nur zur Regenzeit überflutet wird und das ganze übrige Jahr scheinbar
trocken daliegt, weil der Wasserstrom _unterirdisch_ sich fortzieht. Der
Mareb nun erscheint als Mittelding zwischen Fluß und Torrent und verliert
diesen Charakter erst im Unterlauf. In der Regenzeit, Juli bis September,
wird er regelmäßiger Fluß; in den übrigen Monaten zeigt er sich als
Torrent, aber so, daß sein Sandbett hier und da von Teichen unterbrochen
wird, wo das Wasser für kurze Zeit an die Oberfläche hervortritt. In der
Ebene von Takka, bei der Stadt Kassala, heißt der Fluß _Gasch_ oder Chor
el Gasch. Hier, im Gebiete der Hadendoa-Araber, wird er zur Bewässerung
des Landes benutzt und hat eine Menge künstlicher Stromwehren, vermittelst
deren man ihn aufstaut und die Felder überschwemmt. So verliert er sich
meistens, aber in Jahren, wo sehr viel Regen fällt, wird es ihm möglich,
sich bis zum Atbara Bahn zu brechen, den er dann bei Gasch-Da, d. h. Mund
des Gasch, erreicht.

Die Völker nun, am unmittelbaren Lauf des Stromes, unterscheiden sich von
den Bogos, einem aristokratischen Volke, durch ihr ganz _demokratisches_
Wesen. "Die Natur," sagt Munzinger, "ist hier einförmig, kein Berg ragt
empor, keine scharfe Form zeichnet sich aus, kein entschiedener Gebirgszug
und keine großartige Ebene giebt dem Ganzen Charakter und Einheit; selbst
der Baumwuchs ist nur mittelmäßig; Gesträuch ist vorherrschend - und so
der Mensch und seine Verfassung; nichts strebt, nichts beherrscht; lose
zusammengeworfene Gemeinden entbehren der staatlichen Einheit und der
bürgerlichen Verschiedenheiten."

Die _Kunama_ oder _Bazen_ und die _Barea_, welche hier wohnen, sind sich
ihrer Sprache und Tradition nach durchaus nicht verwandt und dennoch
stimmen ihre Rechtsbegriffe miteinander überein. Die Bazen bewohnten
früher Tigrié, bis sie von den Geézvölkern hinausgedrängt wurden. Die
Barea entsinnen sich nicht ihres Ursprungs, doch ist das Land der Bogos
voller Zeugnisse ihrer früheren Anwesenheit. Die _Religion_ beider Völker
ist ein gleichgiltiger Deismus, eine Idee von Gott, aber ohne Kultus oder
christliche Reminiscenz. Wochen und Tage verlaufen ohne Festtage; religiös
ist die Sorgfalt, die man auf die Gräber wendet, die aus Höhlen bestehen,
in welche der Leichnam beigesetzt wird; religiös die unbegrenzte Ehrfurcht
vor dem Alter, das allein regiert. Aberglauben hat das erbliche Amt des
Regenmachers gestiftet, des Alfai, der allein wohnt, Regen bringt und,
fehlt dieser, hingerichtet wird. Beschneidung war von jeher üblich, und
der Islam hat unter ihnen große Fortschritte gemacht.

Beide Völker charakterisirt die radikale _Gleichheit der Individuen_, die
Abwesenheit des Staates; so leben die Dörfer zusammen friedlich und ruhig,
Verbrechen sind selten. Dem Auslande gegenüber aber fehlt der staatliche
Zusammenhang, die gegenseitige Hülfe. Beiden eigenthümlich ist die
Bevorzugung des Schwestersohnes, der Blut und Habe von seinem Onkel erbt
mit Ausschluß der Kinder; _eine Familie in unserem Sinne existirt also
nicht_, der Begriff von Vater und Sohn fehlt, dagegen hängen Neffe und
mütterlicher Onkel eng zusammen. Recht sprechen die Aeltesten des Dorfes,
und keine Aristokratie lehnt sich gegen die Beschlüsse der Gemeinde auf.
Selbst der Fremde wird nach kurzem Aufenthalt den alten Insassen gleich.

Die Leute leben von heute auf morgen und dafür genügt der Ackerbau, den
sie fleißig treiben. Grund und Boden kann bei der Ausdehnung des Landes
nur wenig Werth haben, eine konsequente Viehzucht verbietet das Klima.
_Blutrache_ ist natürlich überall nothwendig, wo der Staat sie nicht
besorgt, doch hat sie bei den Barea und Bazen nicht den ausgebildeten
Charakter, wie bei den Abessiniern. Der Mörder muß sich dem Tode durch ein
mehrjähriges freiwilliges Exil entziehen, wonach er um ein geringes
Blutgeld ausgesöhnt wird.

Das Land der Bazen ist reich an wildem Honig, den sie stark genießen,
während die Barea sich vorzugsweise von Bier nähren. Dieser Lebensweise
schreibt Munzinger es zu, daß die Bazen volle muskulöse Gestalten haben,
während die Barea klein und hager sind. Die Wohnungen beider Völker sind
runde, glockenförmige, bis zum Boden mit Stroh sehr zierlich bedeckte
Hütten; ihre Kleidung ist der Lederschurz, der erst allmälig den
eingeführten Baumwollenzeugen Platz macht. Das Haupthaar tragen sie wie
alle uns schon bekannten Völker von Nordabessinien; der Bart ist meist
sehr dünn. Die Nase haben sie selten sehr stumpf, oft aber, besonders bei
den Barea, adlerartig gebogen. Der Mund ist groß, jedoch nicht
aufgeworfen. Was die Farbe anbelangt, so findet man alle Abstufungen von
Gelb bis Schwarz, doch herrscht die dunkle Farbe vor.

Die Bazen und die Barea unterscheiden sich im Temperament; die ersteren
sind ruhig, gesetzt und reden leise; die letzteren sind lebhaft lärmend,
schnell aufbrausend. Die Eheverhältnisse bei den Bazen scheinen sehr lose
zu sein, während die Bareafrauen wegen ihrer Treue auch im Auslande
berühmt sind. Beide Völker sind zu Hause sehr friedfertig, während mit dem
Auslande ein ewiger Krieg geführt wird. Barea und Bazen stehen nicht in
völkerrechtlicher Verbindung und heirathen selten untereinander.

Die Bazen müssen ein sehr zahlreiches Volk sein. Ihre Hauptsitze ziehen
sich den großen Strömen Mareb und Takazzié nach; ersterer heißt bei ihnen
Sona, letzterer Dika. Alle treiben Ackerbau mit dem Pflug und nur
theilweise Viehzucht. Ihre Waffe ist die Lanze. Als Typus kann der Zither
spielende "Schangalla" vom Mareb nach Zander's Zeichnung angesehen werden
(S. 89).

Die Wohnsitze der Barea liegen im Norden der Bazen. Die Thäler, welche sie
bewohnen, gehören schon dem Hochlande des Barka an, wie ihre Wasser und
ihre Vegetation; die sie begleitenden Berge sind die letzten Ausläufer des
Hochlandes der Bazen und werden zur Weide benutzt, Fieber sind häufig und
die Regen fallen dort meist in der Nacht.

So sind die Völker beschaffen, welche die nördlichen Vorlande Abessiniens
bewohnen. Aber auch im Süden, zwischen Amhara und Schoa und wieder über
Schoa hinaus, treffen wir auf ein eigenes höchst interessantes Volk, das
der _Galla_. Mit ihm werden wir uns im folgenden Abschnitte beschäftigen,
der uns das Königreich Schoa vorführt, welches von Amhara sich seit langem
unabhängig zu machen wünscht und nur zeitweilig mit ihm zusammenfiel;
schon daß der Herrscher daselbst den Titel "Negus" führt, deutet darauf
hin, daß wir es hier mit einem besonderen Staate zu thun haben.

  [Illustration: Fettschwanzschaf]





  [Illustration: Dullul an der Bucht von Tadschurra. Nach M. Bernatz.]





        SCHOA UND DIE BRITISCHE GESANDTSCHAFT UNTER MAJOR HARRIS.


    Begrenzung. - Englische Gesandtschaft unter Harris. - Tadschurra.
    - Zug durch die Adalwüste. - Salzsee. - Mord im Thale Gungunté. -
    Versammlung der Eingeborenen. - Sklavenkarawane. - Myrrhen. - Der
    Hawasch. - Der Grenzdistrikt. - Alio Amba, ein Marktort. - Empfang
      beim Könige Sahela Selassié. - Die Hauptstadt Ankober. - Debra
      Berhan, die Sommerresidenz. - Sklavendepot. - Truppenrevue. -
    Angollala. - Schlucht der Tschatscha. - Medoko, der Rebell. - Das
     Gallavolk. - Kriegszug gegen dasselbe. - Siegesfest. - Abschluß
                     des Handelsvertrags. - Rückkehr.




Schoa im weiteren Sinne umfaßt den Theil der abessinischen Hochlande,
welcher im Osten von der Adalwüste, im Süden vom Hawaschflusse und im
Westen vom Abai oder Blauen Nil begrenzt wird. Die unbestimmte Nordgrenze
machen muhamedanische Gallastämme aus. Im engeren Sinne versteht man
darunter jedoch nur den westlichen Theil dieser Hochlande, nämlich die
Distrikte Tegulet, Schoa Meda, Morabiétié, Mans und Gesche. Die östliche,
im allgemeinen als Ifat bezeichnete Abtheilung des Berglandes umfaßt
dagegen die Provinzen Bulga, Fatigar, Mentschar im Süden, Argobba im Osten
und Efra im Norden. Beide Theile sind infolge des fruchtbaren Bodens
ziemlich stark bevölkert, wozu noch das gesunde Klima und eine
vergleichsweise politische Ruhe beigetragen haben. Krapf schätzt die
Bevölkerung mit Einschluß der im Süden unterjochten Galla auf eine Million
Seelen. Quellen, Bäche, Flüsse und Seen sind zahlreich im Lande vorhanden,
das in Bezug auf seine Bodenbeschaffenheit mit dem übereinstimmt, was wir
im allgemeinen über Abessinien bemerkten.

In der Zeit, die wir in diesem Abschnitte schildern wollen, herrschte
_Sahela Selassié_ als Negus über Schoa. Er hatte den protestantischen
Missionär Krapf wie dessen Mitarbeiter Isenberg freundlich aufgenommen und
von Beiden viel über Englands Macht und Größe gehört, wodurch sich in ihm
der Wunsch regte, zunächst mit der Ostindischen Compagnie in ein
Freundschaftsverhältniß zu treten, so daß er schon am 6. Juli 1840 einen
Brief an den englischen Gouverneur in Aden sandte, in welchem er um die
Absendung einer Gesandtschaft an seinen Hof bat. Infolge dessen entschloß
sich die ostindische Regierung, seinem Wunsche zu willfahren und eine
ständige Gesandtschaft an ihn zu schicken, an deren Spitze Kapitän _W.
Cornwallis Harris_ stand, ein vorzüglicher Offizier, der sich bereits
durch seine Reisen in Südafrika, wo er bis in das Reich des Mosilikatse
vorgedrungen war, einen Namen gemacht hatte. Als erster Stellvertreter
wurde ihm Kapitän Graham, als Arzt Dr. Kirk, als Naturforscher Dr. Roth,
als Maler der Deutsche Martin Bernatz, außerdem fünf andere Europäer, zwei
Apotheker, ein Zimmermann, ein Schmied, zwei Sergeanten und fünfzehn
freiwillige Soldaten beigegeben. Mit reichen Geschenken für König Sahela
Selassié versehen, worunter sich auch eine Kanone und 300 Flinten
befanden, verließ die zahlreiche Gesandtschaft am 27. April 1841 Bombay,
besuchte zunächst Aden, das Gibraltar des Ostens, in Arabien, und schiffte
dann nach der afrikanischen Küste hinüber, um in der Bucht von
_Tadschurra_ Anker zu werfen. Die Bucht, in welcher die Schiffe lagen,
wurde ihrer Ruhe und Sicherheit wegen Bar el Banatin, der See der zwei
Nymphen, genannt. Sie reicht tief ins Land hinein, ist ziemlich eng und
von hohen Bergen umgeben, die ihr vulkanisches Gepräge deutlich zur Schau
tragen. Zugleich hat diese Bucht ethnographische Bedeutung als Scheide der
Danakil und Somalvölkerschaften. Am 18. Mai landete die Gesandtschaft und
empfing sofort den Besuch des Sultans der Stadt, des alten Muhamed Ibn
Muhamed. Eine häßlichere Erscheinung als diesen alten, magern, schmuzigen
Fürsten kann man sich kaum vorstellen; der Reihe nach bot er einem Jeden
seine mit ekelhaften Klauen versehenen Hände und ließ sich dann zum
Gespräch nieder. Er war in einen groben Baumwollenmantel, der einmal blau
gewesen war, eingehüllt, trug an einem Riemen den Koran um die Schulter
gebunden und war außerdem mit einem Säbel gegen seine leiblichen und mit
Amuleten gegen seine überirdischen Feinde versehen. Sein braunes,
durchfurchtes Gesicht zeigte eine Politur gleich Ebenholz und war von
einem weißen Bart umrahmt. Von ihm wurde zunächst die Erlaubniß erlangt,
nach Schoa vordringen zu dürfen, eine Erlaubniß, die gegenüber den Kanonen
der britischen Kriegsschiffe nicht gut verweigert werden konnte.

Der elende Ort Tadschurra war einige Jahre lang in den Händen der Türken,
nachdem diese Massaua (1527) erobert hatten, und aus ihrer Zeit stammt
auch noch eine zerfallene Moschee am Meeresstrande. Jetzt ist es eine
selbständige Stadt unter einem Sultan, der zeitweilig von den Sultanen der
gegenüberliegenden arabischen Küste abhängig ist. Fanatische Muhamedaner,
meist Danakil, bewohnen den Platz, welcher nur als Sklavenmarkt einige
Bedeutung hat. Ackerbau besteht nirgends in der Umgegend; jedermann ist
Krämer oder Händler und wird mit der Zeit durch den Sklavenhandel
wohlhabend. Der bedeutendste Handel findet mit Südabessinien statt, wohin
jahraus jahrein die Karawanen ziehen. Indische und arabische Manufakturen,
Zink, Kupfer und Messingdraht, Perlen und namentlich viel Salz werden dort
gegen Sklaven, Korn, Elfenbein und einige andere Erzeugnisse ausgetauscht;
allein Menschen und Salz bilden die Hauptartikel. Als Werthmesser gilt
auch hier der Maria-Theresia-Thaler vom Jahre 1780, als Scheidemünze
Lederstreifen, die zu Sandalen benutzt werden können. Außerdem nimmt man
im Handel Schnupf- und Rauchtabak, leere Flaschen, Spiegel, Knöpfe und
Perlen als Scheidegeld an.

Die gewöhnliche Klage der afrikanischen Reisenden, daß bei ihren
Unternehmungen die Abreise das Schwierigste sei, sollte sich auch bei der
britischen Expedition nach Schoa wieder als wahr zeigen. Das Verpacken der
Geschenke für den König, das Engagiren von Kameeltreibern, endlich aber
die Hindernisse, welche der Sultan von Tadschurra in den Weg legte, waren
schwer zu beseitigen und zeitraubend. Als dies jedoch Alles mühselig
überwunden, war das Jahr so vorgeschritten, daß man die Wüste gerade
durchreisen mußte, als in den Monaten Juni und Juli der feurige und
ungesunde Wind über die wasserlose Ebene von Südwesten her den Reisenden
entgegenblies. Unterdessen herrschte im Lager von _Dullul_, wo die
Gesandtschaft ihre Zelte am sandigen Seegestade aufgeschlagen hatte, große
Regsamkeit, um Alles vorzubereiten und das Gepäck zu ordnen und zu
vertheilen. Endlich waren 170 Kameele, welche die Karawane bildeten,
beisammen; Wasserschläuche und Maulthiere wurden für die Europäer gekauft,
und mit den Gefühlen, mit denen man eine Räuberhöhle verläßt, setzte sich
der Zug in Bewegung, um Tadschurra den Rücken zu kehren, dessen Bewohner
Harris die abscheulichsten und niederträchtigsten Menschen nennt, welche
die Erde bewohnen. Als Ras el Kafila oder Karawanenführer fungirte Isaak,
ein Bruder des Sultans von Tadschurra, der sich aber keineswegs als
zuverlässiger und tüchtiger Mann bewies. Der Zug ging anfangs längs dem
Meere bei Dullul hin durch das schroffe, zerrissene und wilde Gebirge,
welches die Bucht auf der Nordwestseite umgiebt. Der gähnende _Paß der
Isa_ war zunächst zu durchschreiten, welcher seinen Namen von dem
räuberischen Somalstamme der Isa empfangen hat, die in seinen Tiefen
manchen Mord ausführten. Ein Zickzackriß, hervorgebracht durch die
plutonischen Aeußerungen des Erdinnern, windet sich hier gleich einem
mythologischen Drachenleib durch die Eingeweide der Erde. Ungeheure
schwarze oder braune, vegetationslose Basaltklippen stehen senkrecht zu
beiden Seiten wie Mauern in die Höhe, bei deren Bau die Cyklopen thätig
waren, und durch diese wilde Scenerie eilte nun in wolkenloser heller
Mondscheinnacht die Karawane hindurch. Kein Ton außer den Zurufen der
Kameeltreiber war zu hören; schauerliches Dunkel lag auf dem Abgrund und
nur die Lanzenspitzen der Eingeborenen, die den Zug begleiteten,
glitzerten hier und da im Scheine des fahlen Mondlichtes - geisterhaft
bewegte sich die Karawane dahin; Schauder lag auf allen Gemüthern, und
erst als die Frühlichtstrahlen die gebrochenen Felsklippen vergoldeten,
wich die Pein von den bangen Gemüthern.

Weiter ging der Zug durch einsame Thäler, deren Boden mit zertrümmertem
basaltischen Gestein bedeckt war und die durch tiefe Schluchten und
Spalten die Gewalt der vulkanischen Kräfte bezeugten, welche hier einst
sich äußerten. Dann kam man zum _Assalsee_, dessen Ufer eine tänzelnde
Fata Morgana umgab. Der erste Blick auf dieses seltsame Phänomen war
keineswegs angenehm. Das elliptische Becken von etwa zwei deutschen Meilen
Länge war zur Hälfte mit ruhigem, tiefblauem Wasser, zur andern Hälfte mit
einer blendendweißen, glitzernden Salzkruste bedeckt, die durch
Verdampfung entstanden war. Von drei Seiten umgürteten hohe, brennendheiße
Berge dieses Seebecken, während auf der vierten Lavatrümmer und tiefe
Schlünde sich hinzogen. Alles Pflanzen- und Thierlebens beraubt, war die
Erscheinung dieser Wildniß von Land und stagnirendem Wasser, über dem ein
dumpfes Schweigen ruhte, ganz dazu geeignet, das Gemüth niederzudrücken.
Nicht ein Laut tönte an das Ohr, keine Welle spielte auf der Wasserfläche,
nur die brennendheiße Sonne setzte am wolkenlosen Himmel ihren Lauf fort
und sandte glühende Strahlen auf das todte vulkanische Land hernieder,
über dem kein kühlendes Lüftchen wehte.

In diesem höllischen Schlunde hatten Mensch und Thier in gleicher Weise zu
leiden. Nicht ein Tropfen Trinkwasser war weit und breit zu entdecken,
während das Thermometer selbst im Schatten der Mäntel und Schirme eine
Temperatur von 126 Grad Fahrenheit, d. i. 52 Grad Celsius oder 42 Grad
Réaumur zeigte! Fünfhundert und siebzig Fuß liegt das Becken des Assalsees
unter dem Spiegel des Meeres; kein Lüftchen weht dort, kein Obdach ist zu
entdecken, nur der weiße Widerschein der Salzkruste blendet das Auge. Die
lechzende Zunge hängt am Gaumen und empfängt keinerlei Labung von dem
warmen Wasser, das die Schläuche darbieten, jeder Schritt vorwärts ermüdet
Mensch und Thier noch mehr und zwölf lange Stunden dauert die Reise durch
das Seebecken - sie müssen zurückgelegt werden, wenn nicht der Tod über
den Wanderer kommen soll.

In einer Bucht des Sees waren Salzgräber damit beschäftigt, ihre Kameele
für die Märkte in Aussa und Abessinien zu beladen, wo das Salz einen
bedeutenden Tauschartikel ausmacht. Die Danakil betrachten die Ausbeutung
dieses Salzlagers als ihr unbestrittenes Monopol und verwehren jedem
andern Volke den Eingriff in dasselbe. In lange, schmale Säcke aus
Dattelpalmblättern verpackt, wird das Salz von hier nach Abessinien
gebracht.

Nachdem die traurige Einöde am Assal durchzogen war, überstieg man einen
aus Gyps bestehenden Hügelzug und gelangte in ein Thal, in dem man sich in
eine ganz andere Welt versetzt fühlte. Allerdings fehlte hier noch
Pflanzen- und Thierleben, aber ein kleiner Bach mit klarem Wasser ließ
diesen Ort wie ein Paradies erscheinen, und mit dankbarem Herzen ruhten
die ermüdeten Wanderer unter überhängenden Basaltklippen aus, die ihnen
Schatten spendeten. Hier am Flüßchen _Gungunté_ endigte der erste
Abschnitt der Wüstenreise. Der Zug durch die Einöde ist im Stande, die
Gesundheit des kräftigsten Europäers zu untergraben; von der herrschenden
Hitze bekommt man jedoch einen Begriff, wenn man hört, daß 50 Pfund gut
verpackte Stearinkerzen auf der kurzen Reise von Tadschurra bis Gungunté
so vollständig aus der sie bergenden Büchse herausgeschmolzen waren, daß
sich in derselben schließlich nur noch Dochte vorfanden! Selbst die
Danakil, welche doch von Jugend auf diese Gegenden kennen und an die
brennendheiße Lava dieser Tehama-Wüste gewohnt sind, bezeichnen die Gegend
am Assal-Salzsee nur als "Feuer".

Jetzt nahten andere Gefahren, denn man war in dem Gebiete der über alle
Begriffe nichtswürdigen, mörderischen und räuberischen Stämme der Isa und
Mudaïto, deren ganzes Sinnen nur auf Mord und Plünderung geht. So
vorsichtig man auch das Nachtlager im Thale Gungunté eingerichtet hatte,
ein _Mord_ durch jene Scheusale in Menschengestalt konnte nicht verhindert
werden. Eine Stunde vor Mitternacht stellte sich plötzlich ein heftiger
Wüstenwind ein, der Alles mit Sand und Staub überdeckte. Einige schwere
Regentropfen fielen, dann aber war wieder Alles still. Diese Ruhe sollte
jedoch nicht lange anhalten. Ein wilder Schrei ertönte vom äußersten Ende
des Lagers her, panischer Schrecken ergriff die gesammte Mannschaft und in
wilder Flucht stürzten die Männer, die sonst keine Furcht kannten, durch
das Thal nach der Stelle hin, wo die Gesandten schliefen. Nur mit Mühe
gelang es, alle zu sammeln und dann nach der Ursache des Schreckens zu
forschen. Ein trauriger Anblick bot sich nun den Suchenden dar. Ein
Sergeant und ein Korporal von der indischen Armee, welche die Expedition
begleiteten, wälzten sich in Todeszuckungen in ihrem Blute. Dem einen war
die Halspulsader durchschnitten, dem anderen ein Stich in das Herz
versetzt worden, während nicht fern von ihnen ein Portugiese lag, der eine
fürchterliche Wunde quer über den Leib hatte, sodaß die Eingeweide
hervorquollen. Im Augenblick als der Alarm entstanden war, hatte man im
hellen Mondlichte zwei dunkle Gestalten an den das Thal einschließenden
Bergen in die Höhe klimmen und verschwinden sehen; trotz der Verfolgung
konnte man ihrer nicht mehr habhaft werden. Wahrscheinlich waren dieses
Isa-Somal, die das satanische Verbrechen aus reiner Mordlust begangen
hatten. Denn jedes Schlachtopfer, das wachend oder schlafend in die Hände
dieser Teufel in Menschengestalt fällt, giebt diesen das Recht, als
Ehrenzeichen eine weiße Straußenfeder in den fettigen schwarzen Haaren,
einen Kupferring am Arm und einen neuen Silberknopf am Heft des
Säbelmessers zu tragen. Jeder Mord ruft nach dem Gesetze der Blutrache
wieder einen Mord hervor, und so nimmt das Blutvergießen unter den Stämmen
der Danakil und Somal kein Ende.

  [Illustration: Schlucht von Gungunté. Nach M. Bernatz.]

Am nächsten Morgen bestattete man unter Gebet und Flintensalven die Opfer
dieses schändlichen Mordes und zog dann auf der gefährlichen Straße
weiter. Drei Jahre lang war schon dieser Weg von Abessinien nach der
Seeküste durch solche Schurken förmlich geschlossen, die jeden
Durchziehenden kaltblütig abschlachteten, bis der junge Häuptling der
Debeni die Banditen ausrottete und die Straße wieder öffnete; jedoch ist
es nicht zu verhindern, daß einzelne Gegenden immer noch unsicher bleiben.
Viele Leute, welche die Karawane begleiteten, zeigten an ihrem Körper
Spuren großer, von den Wegelagerern empfangener Wunden.

Von nun an befestigte man das Lager des Nachts und stellte zahlreiche
Posten aus, die alle Herannahenden zurückweisen mußten. Im Thale Alluli
schien man den vorhergehenden Stationen gegenüber in ein Paradies gelangt
zu sein, denn hier traf man Bäume, Gazellen, Tauben und Ziegenhirten. Die
ersten menschlichen Wohnungen fand man jedoch erst weiter südwestlich in
Suggadera, das zum Lande der Debeni-Danakil gehört. Diese Leute sind
Hirtennomaden, die von Palmwein und der Milch ihrer zahlreichen Ziegen-
und Schafherden leben oder Kameele züchten und mit diesen Salz vom
Assalsee nach Aussa, der Stadt der Mudaïto, führen. Große Architekten sind
sie freilich nicht, aber die auf einer Basis von unbehauenen Steinen aus
Dattelpalmblättern erbauten Hütten erfreuten dennoch das Auge der Wanderer
als die ersten Wohnstätten, die sie seit ihrer Abreise sahen.

Wegen der großen Hitze zog man in der Nacht weiter, immer über schwarze
Lavafelder oder gelbe Sandflächen - ein trauriger Anblick, der noch
melancholischer durch die vielen zerstreuten Steinhügel wird, die über den
kaltblütig ermordeten Opfern der Isa von den Vorüberziehenden aufgethürmt
werden. Tamarisken, Kappersträuche und anderes mit Schmarotzerpflanzen
überzogenes Gestrüpp, in dem Vögel nisteten, unterbrach hier und da die
Einöde; auch Strauße ließen sich sehen; dann kamen Grasflächen,
Wasserplätze, Herden und Hirten, darauf Lavafelder, Bergzüge,
ausgetrocknete Thäler, Herden wilder Esel (_Equus Onager_),
Schwefelquellen als Zeugen der vulkanischen Thätigkeit des Bodens.

Im Thale _Amadu_ machte die Karawane bei einem großen Regenwassersumpfe
Halt, dessen grünes, von einer Legion Esel, Ziegen, Schafe und Rindvieh
verunreinigtes Wasser nichtsdestoweniger recht trinkbar erschien. Hier
hatten Leute vom Mudaïtostamme ihr Lager aufgeschlagen - ganz
nichtswürdige Schurken. Mit finstern Blicken schauten sie die weißen
Eindringlinge an und trieben ihre Fettschwanzschafe in die kühlende Flut,
in der die jungen Damen der Horde, nachdem sie sich selbst gewaschen, ihre
alten Lederschläuche reinigten, während eine alte magere Hexe ihrem Hunde
den Pelz in der Flut wusch. Alle diese Hirten gingen mit Speer und Schild
bewaffnet und kamen zum Zelte der Gesandtschaft heran, wo sie versuchten,
dies oder jenes Ding sich zuzueignen. Durch ihre Ueberzahl kühn gemacht,
begannen sie, den Karawanenführer Isaak zu fragen, mit welchem Rechte er
die Fremdlinge durch dieses Land führe, wo sie "Herren des Bodens" seien -
doch als sie sahen, wie auf 250 Ellen Entfernung ein Stein von einer
Flintenkugel zersplittert wurde, fingen sie an, bescheiden zu werden.

  [Illustration: Versammlung der Somal-Krieger.]

Ueber ein steiniges Tafelland, das mit nie enden wollenden Basaltblöcken
überstreut und mit Rissen durchzogen war, die Wasserpfützen bargen, zog
man weiter ins Land der Woéma, eines Danakilstammes. Wo Wasserläufe die
Einöde unterbrachen, zeigte sich der Klippschliefer (_Hyrax_) und ein
Baum, in der Form der Casuarina ähnlich. Im Killulluthale war der halbe
Weg von der Küste bis nach Abessinien zurückgelegt. Bewaffnete Eingeborene
der verschiedensten Stämme waren hier versammelt, um Berathung darüber zu
halten, ob man einer so großen Anzahl fremder Leute gestatten dürfe, bis
nach Abessinien vorzudringen, und die Mehrzahl war der Meinung, daß man
sie entweder zurückjagen oder umbringen müsse. Zugleich wurde die
Gelegenheit ergriffen, um über alte Streitigkeiten und Fehden zu
unterhandeln. Hunderte dieser Schurken saßen so von Sonnenaufgang bis zum
Untergang und wieder die liebe lange Nacht hindurch in größeren und
kleineren Kreisen beisammen, um zu berathschlagen. Während der langen
Unterhandlungen hockten sie bewaffnet mit aufrecht gehaltenen Speeren da,
senkten diese gemeinsam, wenn ein Entschluß gefaßt war, und schlossen,
nachdem ein Spruch aus dem Koran gebetet war, mit einem Amen die
Versammlung. Noch lebhafter gestaltete sich das Bild durch die Ankunft
einer _Sklavenkarawane_ aus Schoa. Es waren einige hundert Kinder von
verschiedenem Alter, die unter den dünnbelaubten Bäumen oder unter
Felsvorsprüngen Schutz vor den brennenden Strahlen der Sonne suchten.
Jedes hatte eine thönerne Wasserflasche bei sich und obgleich sie meist
bei guter Laune waren, konnten doch die Europäer, welche die heiße Wüste
jetzt durchzogen hatten, sich eine Vorstellung von den Qualen machen,
welche die armen Geschöpfe auf dem vor ihnen liegenden Wege auszustehen
hatten. Da jedoch die Behandlung in ihrer eigenen Heimat eine keineswegs
bessere war, so fanden die Sklaven ihre Lage ganz erträglich und begannen,
nachdem sie sich etwas von der Reise erholt, zu tanzen und zu singen. Die
meisten waren Christenkinder aus Guragué, von wo die so hoch gepriesenen
"rothen Aethiopier" nach Arabien geliefert werden. Fast alle hatten
bereits, wenigstens der Form nach, den muhamedanischen Glauben angenommen
und schwuren beim Propheten.

Während der Zeit, daß die Expedition hier einen unfreiwilligen Aufenthalt
hatte, stand das Thermometer auf 112 Grad Fahrenheit (35½° R.) und die
zudringlichen, nach ranzigem Fett riechenden Eingeborenen drängten sich
mit großer Unverschämtheit in das Zelt der Gesandten, um dort die Luft
noch unerträglicher zu machen. Muhamedaner von der bigottesten Sorte,
verschmähten sie jedoch weder den Zwieback, noch den Kaffee der
"Christenhunde" und bettelten bald um diese, bald um jene Kleinigkeit.
Unter den verschiedenen Stämmen, die an diesem vielbesuchten Wasserplatze
versammelt waren, befanden sich die _Adâl_ mit breitspitzigem Speer und
uralten Schilden, die _Küsten-Somal_ mit leichter Lanze und Buckelschild,
nicht viel größer als ein Schiffszwieback, ihre gefürchteten
Stammesbrüder, die mörderischen _Isa_, mit langem starken Bogen von
antiker Form und versehen mit einem Köcher voll vergifteter Pfeile. Sie
waren unter allen die malerischsten Gestalten; kühn hatten sie den
wallenden Mantel umgeworfen und lange rabenschwarze Locken wallten auf die
Schulter herab. Sie können als ein Räuber- und Jägervolk bezeichnet
werden. Viele unter ihnen besitzen gezähmte Strauße, die mit den Herden
zusammen weiden und des Nachts an den Lenden gefesselt werden. Diese
gigantischen Vögel werden mit viel Erfolg bei der Jagd auf wilde Thiere
benutzt; auch reiten die Isa auf Eseln, von denen der Jäger seine mit
Euphorbiasaft vergifteten Pfeile abschießt. Die Schilde, welche die
Danakil tragen, werden von den Isa aus dem Fell der Oryx-Antilope
verfertigt; auch handeln sie mit Straußenfedern. Die Art und Weise, wie
sie die erlegten Vögel zubereiten, ist sehr originell; sie schneiden dem
Vogel die Füße ab, wickeln dann das ganze Thier sammt Eingeweiden und
Federn in feuchten Thon und backen diesen in heißem Feuer; nachdem die
Thondecke entfernt ist, bleibt der saftige Braten zurück.

Nicht ohne große Mühe und Gefahr konnte nach einwöchentlichem Aufenthalt
die Gesandtschaft sich von den barbarischen Nomaden und dem traurigen Orte
losmachen, um ihren Weg fortzusetzen. Ueber kahle, steinige, von
Schluchten zerrissene Berge ging der Weg in südwestlicher Richtung weiter.
Lange Züge von Kameelen, Hornvieh, Schafen und Ziegen begegneten ihnen.
Alle Bürde trugen die Weiber und Kinder der herumziehenden Stämme, während
der faule Ehemann nur leicht mit Speer und Schild bewaffnet dahinschritt.
Der _Myrrhenbaum_ (_Balsamodendron Myrrha_) kam in der Nähe der
bienenkorbförmigen Hütten, auf die man jetzt öfter traf, häufig vor; seine
aromatischen Zweige liefern den Eingeborenen Zahnbürsten, welche sie in
der Säbelscheide tragen. Häufige Regen traten in der Nacht ein und
durchweichten die Reisenden bis auf die Haut; dann brausten wieder
Wüstenwinde daher, waren wasserlose Flächen oder mit vulkanischem,
scharfem Gestein übersäete Ebenen zu durchziehen - mit einem Worte, der
Weg war aufreibend, mühsam und beschwerlich im höchsten Grade. Selten nur
unterbrach eine Oase die Einöde, um dann gleich wieder vulkanischen
Gebilden Platz zu machen. Bei Saltelli traf man auf ein Feld _erloschener
Vulkane_, die, umgeben von Lavafeldern, in kegelförmiger Gestalt hier aus
den Eingeweiden der Erde hervorgebrochen waren. Einer dieser alten
Vulkane, der über 3000 Fuß hohe Aiullo, gilt als die alte Landesgrenze des
nun zerfallenen äthiopischen Reichs. Wüst und traurig war die todte
Umgebung dieser Berge - aber eine freudige Ueberraschung wurde den
Reisenden hier doch zu Theil, denn zum ersten Male erblickten sie an
diesem Orte in weiter, nebelhafter Ferne die blauen Gebirgsketten
Abessiniens. Ihren Weg verfolgend trafen die Gesandten immer mehr auf
_Myrrhenbäume_, und zwar auf zwei Arten. Diejenige, welche das beste Harz
liefert, ist ein zwerghafter Strauch mit dunklen, krausen, sägeförmigen
Blättern, während die andere, welche ein mehr balsamartiges Produkt
liefert, zehn Fuß hoch wird und helle, glänzende Blätter hat. Nach der
geringsten Verletzung fließt der milchige Saft in reicher Menge heraus und
erstarrt an der Oberfläche; wenn die Masse oft vom Stamme entfernt wird,
kann man im Januar und wieder im März große Mengen von einer Pflanze
gewinnen. Mehrere Loth der feinsten Myrrhe erhält man auf diese Art im
Vorbeipassiren leicht; dieselbe wird von den Vorübergehenden in einer
Höhlung im Schilde aufbewahrt und an den ersten besten Sklavenhändler
gegen Tabak vertauscht. Die Danakil geben die Myrrhe auch als Arznei ihren
Pferden ein, wenn diese infolge der Hitze an Erschöpfung leiden. In der
europäischen Medizin findet sie heutzutage nur noch geringe Anwendung; ihr
Ruf aber ist groß und alt; befand sich doch die Myrrhe unter den
Geschenken, welche die Weisen aus dem Morgenlande dem Christkinde
brachten!

Von dem Gipfel eines Hügels herab hatten die Reisenden endlich den
freudigen Anblick des _Hawasch_, des abessinischen Grenzflusses, dessen
Lauf durch einen dichten Baumgürtel bezeichnet wurde. Jenseit desselben
ragten kühn die Hochgebirge von Schoa in die Luft, und nach langen Leiden
winkte nun das Ziel. Das Schlimmste war überwunden.

Der Hawasch ist der zweitgrößte Strom Abessiniens. Er entspringt im Herzen
des Landes in einer Höhe von 8000 Fuß, wird von einer großen Anzahl
kleiner Ströme gespeist und fließt gleich einer belebenden Ader grün und
längs seiner Ufer bewaldet durch die brennend heißen Adâl-Ebenen, bis er
in den Lagunen von Aussa sein Ende findet und versandet. Je näher man dem
Strome kam, desto kräftiger wurde die Vegetation. Gummiausschwitzende
Akazien, Tamarisken zeigten sich und laut schreiende Perlhühner stoben bei
dem Heranziehen der Karawane auseinander; man mußte sich schließlich durch
das Dickicht förmlich durchwinden und stand nun, nachdem man so lange
durch wilde Einöden gezogen, vor einem großen, mächtig dahinrauschenden
Strome, der seine vom Regen getrübten Wasser wild dahinwälzte.

Die Stelle, an welcher die Reisenden den Fluß zu überschreiten hatten,
liegt mehr als 2000 Fuß über dem Ozean. Nach Art einer fliegenden Brücke
wurden zehn Flöße zusammengefügt und auf diesen die Kameele, das große
Gepäck und die zahlreichen Menschen übergesetzt. - Man war nun im
Königreich Schoa, doch immer noch im Lande wilder Muhamedaner, da die
christliche Bevölkerung erst weiter westlich beginnt.

Weil das Wasser des Stromes dick und schlammig aussah, begab man sich zur
Tränke nach einem nahegelegenen Weiher, der von hohen Bäumen umgeben war.
Inmitten desselben trieben Nilpferde ihr unheimliches Wesen; eins
derselben steckte seinen ungeheuren Kopf aus dem Wasser, sperrte den
mächtigen Rachen auf und brüllte, daß man es auf eine halbe Stunde Wegs
hören konnte; zum Lohn wurde ihm eine vier Loth schwere Kugel in den Kopf
gejagt, deren Einschlagen in den Schädel man deutlich vernahm. Das Thier
sank unter, wurde jedoch erst am nächsten Tage aufgefunden und von den
benachbarten Nomaden zerstückelt und verzehrt.

Mit leichtem Herzen sagte man den trüben Fluten des Hawasch Lebewohl und
zog der Hauptstadt entgegen. Diesseit des Flusses war das einzige
vorkommende Schaf das fettschwänzige, wolllose, nur mit Haaren bedeckte
Thier gewesen. Statt dessen traten nun die großen, fetten abessinischen
Schafe auf. Ziegen mit langen gewundenen Hörnern zeigten sich, von kleinen
fuchsartigen Hunden bewacht, in großen Herden. Große Flüge von
Heuschrecken, welche das Land kahl gefressen hatten, nahmen ihre Richtung
gegen Abessinien zu. Sie verdunkelten förmlich den Himmel und zogen gleich
einer finstern Wolke mit großer Schnelligkeit durch die Lüfte hin. In den
Wäldern waren Perl- und Rebhühner häufig, zusammen mit der Zwergantilope,
und die langentbehrte Jagd brachte in die Küche und die Lebensweise der
Europäer einige Abwechselung. Am Abend des zweiten Tages, nachdem der
Hawasch überschritten war, kam ein Reiter in das Lager der Gesandtschaft,
sah sich überall genau um, sprach dabei kein Wort und verschwand wieder
wie er gekommen. Es war ein Spion des Grenzhüters der Provinz Ifat, der
seinem Herrn Nachricht über die Fremdlinge bringen sollte. Diese
Erscheinung versetzte die begleitenden mißtrauischen Danakil in Aufregung,
denn sie argwöhnten sofort, der Herrscher von Schoa werde die Europäer
nicht empfangen.

  [Illustration: Rachen des Nilpferdes.]

Ungeachtet ihres Abmahnens setzte man den Weg fort. Der _Mamrat_, "die
Mutter der Gnade", mit seinem kuppelförmigen mächtigen Berghaupte, das
weit über die Wolken emporragte, erhob sich gleich einem gigantischen
Schlosse aus der Ebene und galt als Ziel, auf das man lossteuerte. Man
befand sich jetzt schon 3000 Fuß über dem Meere und stand am Eingange des
hauptsächlichsten, nach Südabessinien führenden Passes. Eine erfrischende
Brise wehte den Engländern entgegen, der Himmel war mit Wolken bedeckt und
das Klima so beschaffen, daß sie sich eher in der Heimat als unter die
Tropen versetzt glaubten. Berg über Berg, bedeckt mit herrlicher, üppiger
Vegetation erhob sich vor ihnen. Einer thürmte sich unordentlich über dem
andern empor; bis schließlich die letzten, mit einem glänzend weißen
Schneemantel bedeckten Spitzen sich in den azurblauen Lüften zu verlieren
schienen. Dörfer und Weiler schauten aus den grünen Baumgruppen hervor;
reiche Saatfelder erglänzten in der Sonne und zeugten von dem Fleiße eines
Theils der Bewohner.

Später erfuhr man, daß der Negus angeordnet hatte, eine Ehrenwache von
dreihundert Luntengewehrträgern solle die Gäste am westlichen Ufer des
Hawasch empfangen, allein der _Wulasma Muhamed_, d. h. der höchste dem
Grenzdistrikte vorstehende muhamedanische Beamte, der sich so gut wie der
König selbst dünkte, hatte die Garde zurückgeschickt, da ja die Ehre
Ungläubigen erwiesen werden sollte. Auch sonst legte dieser Beamte den
Fremdlingen allerlei Schwierigkeiten in den Weg, um sie vom Vordringen
abzuhalten, konnte schließlich jedoch bei der Festigkeit, mit welcher man
gegen ihn auftrat, nichts erreichen. Zum letzten Male waren die Kameele
beladen, um am 16. Juli 1842 in _Farri_, der Grenzstadt der Provinz Ifat,
einzuziehen. Haufen kegelförmig gedeckter Häuser, welche auf zwei Hügeln
zerstreut lagen, zwischen denen die Zollgebühren erhoben wurden, waren die
ersten permanenten Wohnstätten, welche die Wanderer seit ihrem Abmarsch
von der Küste als ein Zeichen des Fortschrittes begrüßten, denn bisher
waren sie nur auf Nomadenhütten getroffen. Sowol wegen der nun beginnenden
Hochlande, als wegen des kühleren Klimas wird hier das "Schiff der Wüste",
das für die brennendheißen wasserlosen Ebenen geschaffen ist, als
Lastthier vollkommen unnütz und muß zurückgelassen werden. Damit lag aber
auch die Wüste nun zugleich hinter den Reisenden, und als die Danakil,
welche sie bisher begleitet, umgekehrt waren, waren auch die Leiden und
Schrecken des durchzogenen Terrains verschwunden. Menschen, Klima, Boden,
Thiere, Pflanzen - Alles war anders. Wie wenn ein Zauberer seine Ruthe
ausgestreckt und die Landschaft mit einem Schlage verändert hätte, so sah
man die Hochlande Abessiniens jetzt, überall nur Kultur bedeckte Flächen
statt der brennenden Wüsteneien. Jede fruchtbare Bodenerhebung war mit
einem friedlichen Weiler gekrönt, durch jedes Thal strömte rauschend ein
krystallheller Bach, schwärmten Herden. Die kühlenden Bergwinde wehten den
aromatischen Geruch von Jasminen und wilden Rosen herab, und im
schwellenden Rasen blühten Tausendschönchen und Butterblumen. Das Gepäck
schleppten jetzt 600 kräftige Muhamedaner, die auf königlichen Befehl von
den benachbarten Dörfern gestellt worden waren. Der König, so vernahm man,
war vor Ungeduld außer sich, die Gesandtschaft zu empfangen und die
schönen Geschenke zu besichtigen, welche sie mitbrachte.

Am Morgen des 17. Juli begann der Marsch in den Hochlanden. Frischer,
kühlender Wind wehte von den Bergen herab, die, nur zehn Grade vom
Aequator entfernt, dennoch eine Vegetation tragen, welche an nordische
Klimate erinnert. Steil führte der steinige Pfad bergan über Schlünde,
Thäler und Gipfel, eingefaßt von Farrnkraut, Hagebutten und Geisblatt; am
Abhange der Berge zogen sich Terrassen hin, die mit gut bebauten Feldern
bedeckt waren, und auf jedem Vorsprung stand ein Dörfchen, dessen Bewohner
herbeigestürzt kamen, um die neue Prozession, die Gäste des Königs zu
sehen, denen Freudenrufe entgegentönten. Die Frauen waren hier in rothe
Baumwollmäntel gehüllt, die einen angenehmen Gegensatz zu den ledernen
Schurzfellen der Damen in der Wüste darboten. In der 3000 Fuß über dem
Grenzorte Farri oder 5200 Fuß über dem Meeresspiegel gelegenen Marktstadt
_Alio Amba_, die auf einem scharfen Bergrücken sich erhebt, mußte wieder
ein längerer Halt gemacht werden. Der Ort besteht aus 250 Häusern mit 1000
muhamedanischen Einwohnern, die sich aus sehr verschiedenen Völkerschaften
rekrutirt haben. Der Berg, auf welchem Alio Amba liegt, ist nur einer von
den vielen tausend jähen Erhebungen, in welche das ganze Gebirge nach der
Seite der Ebene hin zerbrochen ist. Gleich schmalen Silberfäden strömen
durch die Schluchten zwischen grünen Gesträuchen und Feldern die Bäche
hin, und wo ein Fleckchen dem Pflug einzugreifen erlaubt, da stehen
Weizen, Gerste, Mais, Bohnen, Erbsen, Baumwollen- und Oelpflanzen
angebaut, ringsum liebliche Weiler, die hoch in die Berge hinaufragen und
sich allmälig am Mamrat, "der Mutter der Gnade", verlieren. Dieser die
Gegend beherrschende Pik, der noch in Wolken verborgen war, als unten
schon Alles in Sonnenschein lag, ist mit einem dichten Walde von Nutzholz
bedeckt und erhebt sich bis gegen 13,000 Fuß über dem Meeresspiegel. Der
interessanteste Punkt in dieser Landschaft ist jedoch ein kegelförmiger
Berg, der mit dunklen Wachholderbäumen bestanden ist und ganz vereinsamt
sich erhebt. Auf ihm steht die Feste _Gontscho_, die Residenz des Wulasma
Muhamed, in welcher die drei jüngern Brüder des christlichen Königs -
Opfer eines barbarischen Gesetzes - zeitlebens gefangen gehalten wurden.

Die Gesandten waren gezwungen, in Alio Amba einen längeren Aufenthalt zu
nehmen, da der Negus verreist war; doch kam ein sehr liebenswürdiger Brief
von demselben an, welcher verhieß, die Fremden bald zu empfangen.
Unterdessen hatten die Europäer Zeit, den Ort und sein reges Marktleben
kennen zu lernen. An einem bestimmten Tage strömten schon kurz vor
Tagesanbruch scharenweise die Landleute in die Stadt, um Honig, Baumwolle,
Korn und Lebensmittel der verschiedensten Art zum Verkauf oder Tausch zu
bringen. Die Dankali-Kaufleute stellen Perlen, Metalle, gefärbte Garne und
Glaswaaren aus. Der wilde Galla kauert neben den Erzeugnissen seiner
Herde, während der muhamedanische Händler aus dem Innern Straußenfedern
oder andere Artikel bringt, die aus weit entfernten Gegenden stammen.
Baumwollen- und Zeugballen, Kaffeesäcke von Kaffa und Enarea liegen
überall umher. Zahlreiche Pferde und Maulthiere vermehren das Getümmel der
verschiedenen Völkerschaften, die hier durcheinander wogen. Fettig und in
ein schmuziges Baumwollengewand gleich einer ägyptischen Mumie eingehüllt
schreitet der Bauer aus der Umgegend zu dem Marktbeamten hin und bezahlt
sein Marktgeld, das in die königliche Kasse fließt. Hier geht lässig ein
Luntengewehrmann von der königlichen Garde umher; doch die Eifersucht des
Monarchen verbietet ihm, die primitive Waffe mit sich zu führen und sie wo
anders als in der königlichen Gegenwart zu tragen. Der Adal, der Räuber
aus den Küstenstrichen, tritt in die niedrige Hütte des Sklavenhändlers
aus dem Sudan, um dort die zum Verkaufe ausgebotenen Frauen und Mädchen
anzusehen; im rabenschwarzen Haare wogt die weiße Straußenfeder, das
Zeichen eines begangenen Mordes, und das Volk staunt das gekrümmte
Säbelmesser des Mannes an, der so kühn ist, keine sklavische Verehrung für
den großen Monarchen von Schoa zu zeigen. Mit Eiern und Geflügel drängt
sich ein Christenweib durch die Menge. Die Häßlichkeit ihres Antlitzes
wird durch das Ausreißen der Augenbraunen und das fetttriefende Haar noch
gehoben. Die freie, stattliche Miene der Orientalin, wie deren leichtes
graziöses Gewand fehlen ihr gänzlich, denn die Natur scheint sie
absichtlich vernachlässigt zu haben. Die Männer der abessinischen
Grenzprovinzen Argobba und Ifat, Muhamedaner dem Glauben nach,
unterscheiden sich durch verschiedene Sprache von den echten Abessiniern,
denen sie im Aeußern sonst gleichen, während ihre Frauen wie arabische
Zigeunerinnen aussehen; sie sind schöner, schlanker als ihre christlichen
Schwestern aus den Berggegenden und weniger fettig. Die Menge stäubt
auseinander vor einem christlichen Gouverneur, der, umgeben von
zahlreicher Dienerschaft, barfuß durch den dicken Straßenschmuz
dahinschreitet. Der dicke Bauch und das silberbeschlagene Schwert zeigen
zur Genüge seine Würde an, die durch den weißen, mit karminrothen Streifen
eingefaßten Baumwollenmantel überdies kenntlich ist. Die Anordnung seines
Haares hat den ganzen Morgen in Anspruch genommen und der üble Geruch der
ranzigen Butter, welche aus all den kleinen Löckchen hervorglitzert,
verpestet ringsum die Luft. Bis über das Kinn verhüllt, sieht man nur
seine Nase und die blutunterlaufenen, von nächtlichen Orgien zeugenden
Augen, aus denen er einen verwunderten Blick auf die weißen Ankömmlinge
richtet. Im blauen Gewande, mit fliegenden Locken kommt endlich auf
ziegendürrem Klepper der wilde Galla zu Markte; er bringt Honig und Butter
aus den grasreichen Ebenen seiner Heimat in die wild zerklüfteten Berge.

Der Schrecken und der Abscheu, welchen die Abessinier vor den von Mördern
heimgesuchten Küstenstrichen haben, sind die Ursache, daß fast der ganze
Handel von Alio Amba in den Händen der Danakil liegt, die vom Könige mit
aller möglichen Nachsicht behandelt werden. In jedem Monate langen
Karawanen von Aussa und Tadschurra an, die den Handel unterhalten und gute
Geschäfte machen - namentlich auch in Menschenfleisch, denn auch hier im
Süden des christlichen Reiches blüht der Sklavenhandel so gut wie im
Norden, und die Ausfuhr über Tadschurra ist noch bedeutender als jene über
Massaua.

Vierzehn Tage lang mußte die Gesandtschaft in Alio Amba zubringen, dann
war die Erscheinung des Oberkommandanten der königlichen Leibgarde das
erste Zeichen, daß sie weiter vordringen durfte. Die Zusammenkunft mit dem
Könige sollte an einem der nächsten Tage stattfinden, wenn die Kusso- oder
Bandwurmkur Seiner Majestät vorüber sein würde. Denn da gleich allen
Abessiniern auch der König ein Liebhaber von rohem Fleisch war, so litt er
infolge dessen stark an Eingeweidewürmern, von denen er sich durch
regelmäßig wiederholte Kusso-Kuren zu befreien suchte.

Nachdem das zahlreiche Gepäck auf die Träger vertheilt war, konnte man der
Marktstadt den Rücken wenden und die Reise im Hochlande fortsetzen. Die
gütige Natur hatte in verschwenderischer Fülle und Mannichfaltigkeit ihre
Gaben über das Land zerstreut und dadurch den lässigen Bewohnern die
meiste Arbeit abgenommen. Reiche Kornfelder längs des Weges wechselten mit
stillen Dörfern, blumigen Kleewiesen und krystallklaren, in Kaskaden
herabschießenden Bächen.

Das südliche Abessinien beginnt mit dem Distrikte Ifat am Fuße der ersten
Hügelkette, welche allmälig an Fruchtbarkeit und Höhe zunimmt. Heftige
Gewitterstürme, welche in der Regenzeit daherbrausen, werden in diesen
Gegenden oft zur Landplage; doch selbst unter den mächtigen Wasserfluten
lächelt noch das Land, und so entschieden steht es im Gegensatz zu dem
klimatischen und allgemeinen Charakter der heißen Zone, daß der entzückte
Wanderer sich in seine nördliche Heimat versetzt fühlen kann.

Langsam zogen die Reisenden fürbaß, der königlichen Sommerresidenz
_Matschal-wans_ zu, wo der Herrscher sie empfangen wollte. An einer
Stelle, wo der Weg eine Biegung machte, schoß die begleitende Garde
plötzlich ihre Luntenflinten ab, deren Donner ein freudiges Echo in den
Zurufen der erwartungsvoll zusammengeeilten, unten im Thale stehenden
Menge fand. Als der Pulverdampf sich verzog, fiel der Blick der Reisenden
auf die lieblich gelegene königliche Residenz, deren kegelförmige weiße
Dächer ihnen aus dunklen Cypressen und Wachholderbäumen
entgegenleuchteten.

  [Illustration: Sahela Selassié, König von Schoa. Nach Harris.]

Durch grüne, blumenbedeckte Auen rauschte ein angeschwollener Strom,
während die majestätischen Bergriesen mit nebelumhüllten Gipfeln den
Hintergrund des prächtigen Bildes ausmachten. Vereinzelte Bauernhäuser
waren über die grüne Landschaft zerstreut, reiche Felder glänzten im
reifen Korn und donnernd, kleine Wasserfälle bildend, stürzten die
geschwollenen Wildbäche von den Felsen herab. Nach Verlauf einer Stunde
war Matschal-wans erreicht, wo eine zahlreiche Menschenmenge die Gäste
erwartete. Wild und ungestüm drängten sie sich heran, Alles war ihnen neu,
und gleich Menageriethieren starrten sie die weißen Leute an, die weit
über das Meer hergekommen waren, um dem großen Könige von Schoa Geschenke
darzubringen. Nachdem noch einige Förmlichkeiten erledigt waren, konnte
die Vorstellung stattfinden.

Endlich stand die britische Gesandtschaft auf der Schwelle des königlichen
Palastes und vor ihr öffnete sich die Empfangshalle. Rund in der Form und
ohne den gewöhnlichen abessinischen Pfeiler in der Mitte erhoben sich die
hohen, massiven Lehmwände des Gemaches, überdeckt mit Silberzierathen,
Doppelgewehren, runden Schilden und Luntenflinten. Persische Teppiche von
den verschiedensten Größen, Farben und Mustern deckten die Flur und
Scharen von Höflingen, Beamten und hohen Würdenträgern standen, bis zum
Gürtel entblößt, in respektvoller Haltung und Feiertagskleidung
ringsumher. In der Wand waren zwei Nischen angebracht: in der einen
loderte ein Feuer, während in der andern auf einer geblümten
Atlasottomane, umgeben von alten Eunuchen und jugendlichen Pagen, gestützt
auf hellfarbige Sammetpolster, Seine christlich-äthiopische Majestät
Sahela Selassié hingelagert war. Der Thürhüter (zugleich
Zeremonienmeister) stand mit einem Büschel Binsen in der Hand vor dem
Könige, um damit die genaue Entfernung anzudeuten, bis zu welcher man sich
der Majestät nahen durfte. Die Gesandtschaft trat ein, machte ihre
Verbeugungen vor dem Throne und ließ sich auf eben hereingebrachten
Stühlen nieder.

Der König war mit einer grünseidenen arabischen Brokatweste bekleidet, die
zum Theil von einem weiten, faltigen abessinischen Baumwollmantel mit
karminrothen Streifen bedeckt war. Vierzig Jahre, von denen achtundzwanzig
unter den Sorgen der Regierung verlebt waren, hatten seine dunkle Stirn
leicht gefurcht und das in hohe Löckchen frisirte reiche Haar etwas
ergrauen gemacht. Obgleich durch den Verlust des einen Auges etwas
entstellt, war der Ausdruck seiner männlichen Gesichtszüge doch offen,
angenehm und gebietend; aus dem ganzen Gesichte leuchtete jedoch jene weit
und breit anerkannte Unparteilichkeit des Herrschers hervor, die ihm
selbst unter den Danakil den Beinamen der "feinen Goldwage" eingebracht
hatte.

Der Gesandte überreichte nun, in Goldbrokat und Musselin eingewickelt,
sein Beglaubigungsschreiben, worauf, nachdem dieses gelesen und anerkannt
war, die reichen Geschenke der britischen Regierung eines nach dem anderen
hereingetragen und vor dem Könige und den erstaunten Blicken der Höflinge
ausgebreitet wurden. Der schöne Brüsseler Teppich, der die ganze
Empfangshalle deckte, die Kaschmirschals und buntfarbigen gestickten
indischen Schärpen erregten allgemeine Bewunderung und wurden von den
Eunuchen dem König zur näheren Beschauung in den Alkoven gereicht.
Allgemeine Heiterkeit entstand bei der Produzirung einer Gruppe tanzender
chinesischer Figuren, und als dann die europäische Eskorte in voller
Uniform mit einem Sergeanten an der Spitze in der Halle aufmarschirte,
sich vor den Thron stellte, dort ihre Handgriffe machte und die Musikdosen
"_God save the Queen_" spielten, erreichte die Freude und das Erstaunen
des Königs ihren Höhepunkt und er erklärte, nicht Worte finden zu können,
um seine Dankbarkeit auszudrücken. Hell leuchtete dann sein Gesicht, als
ihm dreihundert mit blitzenden Bajonneten versehene Flinten überreicht
wurden. Vor Verwunderung überfließend sagte er nur: "Euch wird Gott
belohnen - ich kann es nicht."

Noch waren die Ueberraschungen jedoch nicht zu Ende. Auf einem freien
Platze am Fuße eines Hügels wurde eine große Scheibe aufgestellt und nach
dieser eine der mitgebrachten kleinen Kanonen gerichtet. Das grüne Thal
hallte von dem ungewohnten Artillerie-Kommandorufe wieder, und als nun der
Donner erschallte, als Vollkugeln und Kartätschen die Scheibe und die
Felsen zersplitterten, da brach lauter Jubelruf aus dem Munde des Königs
und tosendes Geschrei aus der Brust der gaffenden Menge hervor.

Schöne Komplimente von Seiten des Königs, Beglückwünschungen durch die
Höflinge und Beamten beschlossen an diesem Abend das ungewohnte
Schauspiel. Eine riesige, starkgepfefferte Fleischpastete, begleitet von
dem Wunsche, daß "des Königs Kinder es sich wohl sein lassen möchten", war
der nächste Dank. Unerhört große Ehre geschah der Gesandtschaft jedoch
durch einen Besuch des königlichen Beichtvaters, eines Zwerges, so klein,
daß er ohne Schwierigkeit in der Pastete sich hätte verbergen können. In
faltige Gewandung und einen Turban eingehüllt, mit dem silbernen Kreuze
geschmückt, ließ sich der zwerghafte Priester, dessen ganzes Leben darin
bestanden, seinen Nächsten Gutes zu erweisen, in einem Sessel nieder und
hob an folgendermaßen zu reden: "Vierzig Jahre sind verflossen, daß Asfa
Wusen, der Großvater unsres geliebten Monarchen - sein Andenken ruhe in
Frieden - in einem Traume sah, wie rothe Männer aus Ländern von jenseit
der See gar merkwürdige und schöne Dinge in dieses Königreich brachten.
Die Astrologen, denen man befahl, diesen Traum zu deuten, erklärten
einstimmig, daß Fremdlinge aus dem Lande Aegypten während der erhabenen
Regierung Seiner Majestät nach Abessinien kommen würden und daß noch
mächtigere Fremdlinge zur Zeit der Regierung seines Enkels folgen würden.
Gott sei Preis und Dank, die Traumdeutung ist in Erfüllung gegangen. Meine
alten Augen haben nie solche Wunder als am heutigen Tage geschaut, und
während Schoa von sieben Königen regiert wurde, sind niemals solche
Mirakel in das Land gebracht worden."

Der König verbrachte den größten Theil der folgenden Nacht inmitten seiner
Schätze, die so unerwartet sich vor ihm aufgehäuft hatten. Jeder neue
Gegenstand wurde mit der Wißbegierde eines Kindes untersucht und die
königlichen Schreiber hatten vollauf damit zu thun, auf Pergament ein
Verzeichniß all der schönen Dinge aufzunehmen, das dann im Staatsarchiv
aufbewahrt wurde. Die Gewehre, Munition und Kanonen wurden in das große
Arsenal geschafft, die Teppiche und Kuriositäten mit Inschriften versehen,
auf denen für künftige Geschlechter verzeichnet stand, daß diese Schätze
ein Geschenk rother Männer seien, die man "Gyptzis" nannte und die "von
ferne" gekommen seien. Am frühen Morgen erschien ein Hofpage, um
nachzufragen, wie die Gäste geruht hätten. Die Etikette erforderte zu
sagen, daß sie sehr gut geruht hätten; allein leider war das Gegentheil
der Fall, denn der Regen war in Strömen durch das Zeltdach gedrungen und
hatte die Schläfer arg belästigt. Noch schlimmer hatten die 600
requirirten Lastträger geruht. Ohne Nahrung und Obdach war der nasse,
durchweichte Boden ihre Lagerstätte gewesen. Als der Morgen graute,
schrieen sie laut nach Speise und sofort wurden ihnen einige Ochsen
überliefert. In wenigen Minuten waren die Thiere geschlachtet und
abgeledert; die Messer der wilden Menge wühlten in dem blutigen Fleische,
das Streifen auf Streifen verschwand, um nach echt abessinischer Art roh
verschlungen zu werden. Selbst die Eingeweide wurden nicht vergessen, und
in einer Viertelstunde war außer Hörnern, Hufen und Knochen von den Ochsen
nichts mehr übrig, sodaß selbst die Geier nicht einmal mehr einen Bissen
fanden.

Hierauf brach die Gesandtschaft auf, um nach der nahen Hauptstadt Ankober
zu reisen. Zuvor jedoch fand noch eine Audienz beim Könige statt. "Meine
Kinder", sagte Seine Majestät, "alle meine Flintenträger sollen euch
begleiten, damit ihr in Sicherheit von dannen zieht. Was euer Herz nur
wünschen mag, sollt ihr erhalten; mich ausgenommen habt ihr keinen Freund
in diesem weiten Lande und ihr seid meinetwegen weit gereist. Doch will
ich euch geben, soviel ich kann. Aber auf mein Volk hört nicht, denn das
ist schlecht."

Froh verließ man das feuchte Lager und zog, von den Soldaten begleitet,
durch lachende Kulturlandschaften dem nur anderthalb Stunden entfernten
Ankober zu. Auf die Felder und Wiesen folgte ein Wald von alten Bäumen,
voller Wachholder, die schon Jahrhunderte gesehen und deren düstere,
cedernartige Kronen mystisch im Winde rauschten. Wie in Europa, so
verstanden es auch die Abessinier, die schönsten Plätze zur Anlage von
Klöstern auszuwählen, und so traf man denn auch hier auf ein dem heiligen
Tekla Haimanot (13. Jahrh.) gewidmetes Kloster. Dreimal im Jahre, an
seinem Geburts-, Sterbe- und Himmelfahrtstage werden hier große
Festlichkeiten unterhalten.

Nachdem der Wald durchschritten war, erblickte man, auf einem grünen Hügel
erbaut, die 8200 Fuß über dem Meere gelegene Hauptstadt Schoa's.
Unregelmäßig, bald groß, bald klein, wie Heuschober oder wie Scheunen
gestaltet, von grünen Einfassungen oder Staketen umgeben, zogen sich die
Häuser auf dem Scheitel oder am Abhange und in den Spalten des Hügels hin.
Diese Wohnungen beherbergten nach Harris' Schätzung 12,000-15,000
Menschen. Auf dem höchsten, abgesonderten Theile des Hügels liegt der
unschöne, mit vielen thönernen Schornsteinen versehene und von Palissaden
umgebene Palast des Königs. An ihn schließen sich zahlreiche Hütten für
die Sklaven, Küchen, Keller, Vorrathshäuser und Kornmagazine. Bäume,
Büsche und zerklüftete Felspartien bildeten den Hintergrund, aus dem unter
Wachholderbäumen das Bronzekreuz der Kirche "Unsrer lieben Frau"
hervorleuchtete.

_Anko_ war eine Königin des Gallavolkes, welche diese Berggegenden nach
dem Einfall Granje's bevölkerte und ihren Namen dem engen gewundenen Pfade
hinterließ, welcher das "_Ber_" oder Thor zu den Vorstädten bildet. Daher
bedeutet _Ankober "Thor der Anko"_. Am Abgrunde hinziehend und kaum breit
genug für den Fuß des Maulthiers, kann man diesen Paß nur mit dem Gefühle
der Unsicherheit passiren, und wenige Stunden würden genügen, um ihn zu
verrammeln und die Stadt für jeden Feind unzugängig zu machen. Laute
Jubelrufe des versammelten Volkes begrüßten die Gäste, denen nun ein sehr
elendes Haus, das eher einem Heuschober als einer Wohnung für Europäer
glich, als Aufenthaltsort angewiesen wurde. Der Fußboden war so, wie ihn
Mutter Natur geschaffen und vom Regen durchweicht, und es bedurfte erst
vieler Arbeit, um die Hütte, über der man stolz die Flagge Großbritanniens
aufzog, bewohnbar zu machen. Als man die Thüre mit einem Teppich verhangen
hatte und die Nacht hereinbrach, regierte Finsterniß in dem Raume: die
Lichter waren unterwegs zerschmolzen und so bildeten denn die sparsam aus
den königlichen Vorräthen dargereichten, mit Wachs getränkten Dochte das
einzige Beleuchtungsmaterial der Gäste. Und diese elenden Kerzen waren ein
Handelsmonopol des Fürsten, gleich so vielen anderen guten Dingen. Um den
Aufenthalt recht ungemüthlich zu machen, stürzten Tausende von
blutdürstigen Flöhen über die Reisenden, die jetzt, nachdem sie die
Schönheit der Natur bewundert und vom Könige freundlich empfangen worden
waren, auch die Schattenseiten des Lebens in Schoa kennen lernen sollten.

In der Nacht brach unter Donner, Blitz und strömendem Regen ein gewaltiger
Sturm über Ankober los, der die Erde mit einer wahren Sündflut
überschüttete; jeder Fluß stieg, jede Gasse wurde zu einem rauschenden
Bache und tausendfältig hallte der Donner von den nahen Bergen wieder. Als
am nächsten Morgen die Sonne ihre Strahlen auf die Erde niedersandte,
entwickelte sich ein seltsames Schauspiel vor den Augen der Europäer. Tief
unten lag, wie ein Schneeschleier, eine undurchdringliche Dampfwolke in
den Thälern. Man stand über diesen Wasserdämpfen, aus denen nur die
Bergspitzen gleich schwimmenden Inseln hervorragten. Als diese Nebelbank
in die Höhe stieg, bedeckte sie Alles mit Feuchtigkeit und drang durch
Kleider und Mauern hindurch.

Abgesehen von den Unannehmlichkeiten, denen jeder sich aussetzen muß, der
in afrikanischen Landen reist, trafen die Gesandtschaft noch manche
speziell abessinische Uebelstände. Die nothwendigsten Lebensmittel waren
trotz der Fruchtbarkeit des Bodens nur schwierig zu erlangen; die
gemietheten Dienstboten taugten nichts, da jeder, der nur irgend kann,
sich Sklaven hält; Maulthiere waren gleichfalls kaum gegen die höchsten
Preise zu miethen, und für das kleinste Geschäft mußte eine Menge
kostbarer Zeit vergeudet werden, da diese selbst für die Abessinier
keinerlei Werth hat. Mit der Zeit wurde den aus Indien mitgebrachten
muhamedanischen Dienern der Aufenthalt zu langweilig; sie nahmen ihre
Entlassung und kehrten durch das heiße Küstenland nach Tadschurra zurück,
wobei die Hälfte von ihnen das Leben verlor. Die statt ihrer angenommenen
Abessinier zeichneten sich nur dadurch aus, daß sie unermeßliche Portionen
rohen Fleisches (Brundo) verschlangen und alle Monate einen Tag frei
verlangten, um mittels Kusso ihre Bandwurmkuren vollführen zu können.
Außerdem war ein besonderer Afero oder Janitschar ernannt worden, welcher
alle Schritte und Tritte der Fremden ausspioniren und darüber an den Hof
berichten mußte. Am gefährlichsten wurde den Gästen jedoch die Feindschaft
der unduldsamen Geistlichkeit, die mit eiserner Hand das Volk knechtete
und die Briten schlimmer als die Heiden ansah, zumal weil sie die langen
und strengen Fasten nicht hielten. Der Bischof von Schoa zeigte diese
Feindschaft ganz offen. Er sprengte das Gerücht aus, die Engländer seien
als Spione einer großen, jenseit des Meeres wohnenden Frau gekommen,
welche ihre Soldaten nach Schoa schicken wolle, um das Königreich zu
erobern und den abessinischen Glauben zu zerstören.

Während alle Klassen des Volks in Erinnerung an die Himmelfahrt der
Jungfrau Maria die strengen Fasten hielten, blieb inzwischen der König in
seiner Residenz Matschal-wans. Dort verzehrte er rohe Fische, die mit
Pflanzenöl und Pfeffer zubereitet waren, als Fastenspeise. Der Palast in
Ankober dagegen wurde von ihm zur Regenzeit gemieden, weil wegen dessen
hoher isolirter Lage die Blitze dort leicht einschlagen. Kamen die
Engländer mit Sr. Majestät zusammen, so pflegte er zu sagen: "Es giebt in
meinem Lande sehr schöne Dinge, welche in dem eurigen nicht sind, und
wieder umgekehrt habt ihr Dinge, welche wir nicht besitzen." Fortwährend
waren die Fremden mit allerlei Aufträgen des Königs beschäftigt: bald
mußten sie Luntenflinten repariren, Spieldosen ausbessern, bald
Kleidungsstücke oder Staatsregenschirme wieder herstellen, und das Alles
wurde zur Zufriedenheit des Hofes ausgeführt. Auch als der König einmal
unwohl war, wurden die Gesandten zu ihm berufen; er erhielt Medizin, doch
mußte diese zuvor in seiner Gegenwart gekostet werden, da er in
beständiger Angst vor Vergiftung schwebte. Obgleich er sich niemals ohne
Waffen zeigte und stets solche unter seinen Kleidern verborgen trug,
fürchtete er sich doch keineswegs vor seinen Gästen, die selbst mit
geladenen Flinten in seiner Nähe stehen durften, auch wenn keine Diener
bei ihm waren; bei diesen Zusammenkünften ließ er Porträts zeichnen, Pläne
zu Bauten entwerfen und Vorbereitungen zu Affenjagden machen. Magazine
wurden mit Granatschüssen in die Luft gesprengt, siebenläufige Pistolen
zuerst bei Hofe eingeführt und ihm ein großer Respekt vor den Windbüchsen
eingeflößt, deren Wirkung er für das Merkwürdigste erklärte, was er all
sein Lebtag gesehen hatte.

Wieder einmal waren die Engländer zum König beschieden, der mit ihnen über
einen Feldzug gegen die wilden Galla sprechen wollte. Schmiede und
Silberarbeiter saßen unter der Veranda der Residenz, Künstler malten
Miniaturen in die auf Pergament geschriebenen Psalmen, Sättel und allerlei
Kriegsgeräth wurden unter den Augen des Fürsten reparirt, Speere und
Flinten gereinigt - doch alle diese Handwerker wurden vom Könige schleunig
entlassen, um mit Harris einen Kriegsplan verabreden zu können, der
schließlich nicht ausgeführt wurde. So schlich der traurige Winter hin.
Unterdessen begannen die Händler, welche sich durch die Ankunft der
Engländer beeinträchtigt glaubten, gegen diese zu konspiriren. Allerlei
abenteuerliche Gerüchte gingen um. Die Gyptzis, so hieß es, verzehrten
Schlangen, Mäuse, Spinnen und ähnliche Thiere, und wären im Begriff, durch
magische Mittel das Land zu erobern. Die astronomischen Instrumente
erregten gleichfalls Argwohn; doch der König hörte nicht auf diese
Verdächtigungen, ja er drohte, den Verleumdern die Zungen ausreißen zu
lassen, und kümmerte sich auch nicht darum, als die Geistlichkeit ihn mit
dem Banne bedrohte. Die Zauberer Schoa's glaubten dem gegenüber im
vollsten Rechte zu sein, wenn sie verkündigten, Sahela Selassié würde
wegen seiner Freundschaft gegen die Fremden noch Thron und Leben
verlieren.

Als der Winter vorüber war, brach der König nach _Debra Berhan_ auf, einer
Sommerresidenz, die jenseit der Bergkette im Westen liegt. Dorthin folgte
ihm auch die Gesandtschaft nach. Es war eine herrliche Gegend, die man
wieder durchzog, voller Sturzbäche, Klippen und schöner Bäume. An einem
Flüßchen traf man das einzige Maschinenwerk des Königreichs - eine rohe
Wassermühle, die ein durchreisender Albanese erbaut hatte; doch die
Priester erklärten dieselbe für ein Werk des Teufels, und nachdem die
Mühle drei Tage gegangen, wurde der Betrieb untersagt. So verfiel denn die
Teufelsmühle. (Vergl. S. 157.) Hinter derselben wurde der Weg rauher und
steiler; man gelangte auf den Kamm der Tschakaberge, welche die Zuflüsse
des Nil von jenen des Hawasch, das Stromgebiet des Mittelmeers und des
Indischen Ozeans trennen. Noch volle drei- bis viertausend Fuß ragte der
hohe _Mamrat_ über diese Wasserscheide empor; doch Schnee lag auf seinem
13,000 Fuß hohen Gipfel nicht, wie denn ein Wort für denselben südlich von
den kalten Bergen Semiéns in der Sprache der Eingeborenen fehlt. Wie
verschieden ist doch das Schicksal der Gewässer, die von dieser Bergkette
nach Osten und nach Westen zu eilen! Der Regentropfen, welcher auf die
nach Ankober zu gelegene Seite fällt, wendet sich nach kurzem Laufe dem
Hawasch zu, um mit ihm durch die durstige Adalwüste der Aussalagune
zuzurinnen. Ganz anders dagegen gestaltet sich die Pilgerschaft der
Gewässer im Westen. Dort finden viele kleine Bäche ihren Weg zur Dschumma,
die sich in den Abai, den Blauen Nil, ergießt, der, durch den Goldsand von
Fazogl ziehend, bei Chartum sich mit dem Weißen Flusse vereinigt, bei
Meroë, Theben und den stattlichen Pyramiden vorüberfließt und seinen
Beitrag zur Bewässerung Aegyptens oder der blauen Fluten des Mittelmeers
liefert!

Wiesen, auf denen Vieh weidete, kleine Ströme, über deren einen eine rohe
Steinbrücke, das hochgepriesene Werk eines Armeniers führte, folgten nun;
dann kam man in eine unwirthliche Gegend, eine Hochebene, die einst von
Galla bewohnt war. Nicht ein Baum oder Strauch, selten als Ausnahme ein
Kusso, war zu erblicken; doch sind spärliche christliche Ansiedelungen
hier entstanden, die von Hirten bewohnt werden. Dann ging es bergab, die
Gegend wurde wieder etwas freundlicher, und zwischen einigen grünen Bäumen
leuchteten die weißen Gebäude von Debra Berhan hervor. "Willkommen meine
Kinder, wie geht's euch? Habt ihr eine sichere Reise gehabt?" so lautete
der Empfangsgruß, und am Abend erquickte Brot, Honigwasser und saures Bier
die Gäste. Beim Schein der Lichter fand Abends Gesang und Tanz statt, und
mancher hohe Beamte legte sich berauscht zur Nachtruhe nieder.

Keine andere fürstliche Residenz kann in jämmerlicherem Zustande sich
befinden als Debra Berhan, "der Hügel des Ruhms". Es besteht aus elenden
Gebäuden, deren ohne Mörtel zusammengefügte Mauern einzustürzen drohen.
Palissaden umgeben das Ganze und schließen den mit Rasen überzogenen
Audienzraum ein, der jedoch auch zugleich einigem Vieh zum Aufenthalt
dient. Hier hat der König eins seiner bedeutendsten _Sklavendepots_, in
welchem dem Besucher ein wahres Babel von verschiedenen Sprachen
entgegenklingt; auch die Gesichtszüge deuten auf verschiedene Rassen, und
nur die abessinische Kleidung ist allen gemeinsam. Da geht der riesige
heidnische Neger mit aufgeworfenen Lippen und blutunterlaufenen Augen
gleich einem schwarzen Herkules umher. Stark wie drei Gäule, trägt er eine
ungeheure Holzlast, welche zwei Abessinier nur mit Mühe bewältigen
könnten. Fünfzehn Maria-Theresia-Thaler hat der König für dies
ausgezeichnete Exemplar gezahlt, das fern vom Nil hierher verhandelt
wurde. Er hat hier ein ganz gemächliches Leben, vollauf zu essen und dient
als Holzhauer im Walde; in seine Lage hat er sich stumpfsinnig gefunden.
Anders der feurige Galla, der ihm folgt und in dessen Gemüth noch nicht
der Geist der Unabhängigkeit erloschen ist. Seine schlanke Figur und
gekrümmten Beine verrathen den wilden Reiter der grasigen Ebene.
Schwermüthig, mit gebeugtem Sinn, schleppt er seine Bürde und denkt an die
Savannen am Hawasch, seine Heimat. Unter der Aufsicht eines alten Eunuchen
nimmt eine Schar brauner Sklavinnen ihren Weg zum Flusse. Sie tragen
schwere irdene Wasserkrüge auf dem Rücken und singen leise ein trauriges
Lied, das wol von der Heimat erzählt, von Guragué. Es sind Christinnen,
alles schöne, schlanke Mädchen, weit schöner als ihre Tyrannen, das
rabenschwarze Haar ist mit gelben Blumen geschmückt und in den langen
Augenwimpern hängt eine Thräne der Wehmuth. - Hinter ihnen folgen einige
bevorzugte Damen, in Staatsgewändern mit rothem Rande - sie haben längst
das Andenken an ihr Land und ihre Verwandtschaft vergessen. Das sind die
königlichen _Braugesellen_; silberne Knöpfe in den Ohren, zu ungeheurem
Umfang auffrisirte Haare zeichnen sie aus; sie können plappern und
schwatzen soviel sie wollen, aber über einen gewissen Raum dürfen sie
nicht hinaus, das verbietet ihnen der begleitende Eunuch. Der eine
traurig, der andere froh - so leben die Menschen im Sklavenraume des
Königs. -

Ein Monat war in dem kühlen, aber angenehmen Klima zu Debra Berhan
verflossen, als der König beschloß, seine jährliche _Truppenmusterung_
abzuhalten, und zwar am Maskalfeste, dessen Bedeutung wir schon kennen
lernten. (Siehe S. 124.) Viehherden, vor Kälte sich schüttelnde Kameele,
die in das ihnen ungewohnte Bergland versetzt waren, lange Sklavenzüge
waren zusammengetrieben worden, um theils zur Nahrung, theils zur
Bedienung verwendet zu werden. Am Vorabend rückten mit Fackeln in den
Händen die königlichen Garden vor das Zelt Sr. Majestät, um dort zu Ehren
der Gesandtschaft einen Kriegstanz aufzuführen. Prächtig nahmen sich die
mit reichem silberbeschlagenen Reitzeug versehenen Rosse der Offiziere
unter den dunklen wilden Kriegern aus, die den amharischen Kriegsgesang
anstimmten und sich dann zur Ruhe begaben. Sehr unköniglich war das
Aussehen des Palastes beim Tagesanbruch und höchst unfürstlich die bei
Hofe herrschende Verwirrung. Unsauberkeit und knöcheltiefer Schmuz
herrschte ringsum; der Thürhüter zerschlug einen Stock nach dem andern auf
den Köpfen des herbeidrängenden heftigen Volkes, das nicht einmal still
wurde, als Seine Majestät sich in der Thür des Banketsaales niederließ.
Vor dem Throne verrichtete ein Schmied seine Arbeit weiter, ohne darauf zu
achten, daß ein Hagel von Staub und Kohlenasche auf den König niederfiel.
Zwanzig bleiche Eunuchen, die als Zeremonienmeister wirkten, führten die
Scharen der Vasallen, der Priester, Mönche, Weiber, Sklaven und Ackerbauer
zum Fürsten, der von jedem ein Geschenk empfing, sodaß Honig, Butter,
Perlen u. s. w. bald in großer Menge aufgestapelt waren. Die Scenen der
Unordnung wichen der höher steigenden Sonne und vor dem Erscheinen der
britischen Gesandtschaft, die in voller Uniform vor dem Könige aufzog, der
in Staatskleidung, von den Generalen der Reiterei, der Leibgarde und der
höheren Geistlichkeit umgeben, auf einem beweglichen Thronsessel dasaß.
Zunächst rückten nun dreihundert Mann auf den Schauplatz, die hoch über
ihrem Haupte Bündel abgeschälter und mit Binsen zusammengebundener Ruthen
trugen. Sie begrüßten die Rückkehr der Blütenzeit, "wenn die Flöhe
wiederkommen und die Fliegen erscheinen", mit Gesang, der lauter und
lauter zum Kriegsrufe anschwoll. Die Bündel wurden dann auf einen Haufen
vor dem Throne niedergelegt, während die in Thierfelle gekleideten Führer
dieser Truppe einen Kriegstanz begannen, ihre Leute zum Gefecht
aufforderten und mit einem schrecklichen Geheul diese Exerzitien
schlossen.

  [Illustration: Truppenmusterung des Königs von Schoa. Nach M.
  Bernatz.]

Hierauf wurden die englischen Gäste zu einem mit bunten Teppichen
ausgekleideten Pavillon geführt, von dem aus der König mit seinen
Würdenträgern der Revue beiwohnen wollte. Im Hintergrunde standen dichte
Reitermassen, während in einer Entfernung von etwa 100 Schritten ein
großer Scheiterhaufen blattloser Weidenruthen auf dem grünen Rasen
aufgestapelt lag. Um denselben hockten unter ihren Schilden, gleich
Schildkröten unter ihrer Schale, lange Reihen Krieger; je drei hatten
große Feldschlangen von ungewöhnlichen Dimensionen mit Zündkraut und Lunte
zu bedienen. Nun begann die _Revue_ mit dem Aufmarsch der Leibgarde zu
Fuß, von der drei Viertel mit den geschenkten englischen Musketen
bewaffnet war. In vier Compagnien marschirte sie unter dem Gebrüll des
Kriegsgesanges auf, nicht wenig stolz auf die blitzenden, bisher in
Abessinien unbekannten Bajonette. Nachdem sie das Feld durchmessen,
kauerten die Krieger auf dem Grunde nieder, als wären sie in Bereitschaft,
anrückende Reiterei zu empfangen, während ein grauköpfiger Veteran tanzend
vor der Front ein Geheul zum Besten gab, das aus einer Wolfsschlucht zu
stammen schien und mit einer Salve beantwortet wurde.

Nachdem diese Truppe abgetreten war, rückte die glänzende Schwadron der
berittenen Lanzenträger, die Blüte der schoanischen Kavallerie, heran.
Kühn sprengte an der Spitze, auf schönem Roß, mit einem rothen Fell über
der Schulter, der Führer und hinter ihm, in einer Linie von fast einer
Viertelstunde Breite, die Schwadron. Nachdem er eine Anrede gehalten,
sprengten die stattlichen Reiter im Galopp vorüber nach dem Scheiterhaufen
zu, wo die großen Kesselpauken ertönten und die Feldschlangen losgebrannt
wurden. Jetzt aber wandte sich das Erstaunen der Versammlung den
Engländern zu, deren Artilleristen den bronzenen Dreipfünder, welcher von
Ochsen hierhergeschleppt worden war, bedienten. Als der Donner desselben
erschallte und weiße Rauchwolken in die Luft stiegen, wie man sie bisher
nur von brennenden Dörfern gesehen - da kannte die Verwunderung der
wilden, hier versammelten Galla keine Grenzen. Dreizehn in Löwen- oder
Leopardenfelle gekleidete Gouverneure führten nach und nach ihre Truppen
vor. Dann war die Revue beendigt und die ausgehungerten Offiziere, Edlen,
Höflinge und Geistlichen begannen mit wahrer Wuth über das rohe
Ochsenfleisch herzufallen und es in unglaublichen Mengen zu vertilgen.

Acht- bis zehntausend Reiter waren versammelt gewesen, und das Schauspiel,
das von Morgens 9 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr währte, hinterließ einen
wilden und ungewöhnlichen Eindruck. Die Bewaffnung und das Reiten der
Leute war vorzüglich und unter guter Führung von ihnen Tüchtiges zu
erwarten. Als dann die Nacht herniedersank, da wurde dem Könige wie dem
Volke von Seiten der Engländer noch ein Schauspiel geboten, von dem jene
sich nichts träumen ließen. Prächtige Raketen stiegen zum tiefschwarzen
Himmel empor und zerplatzten, Leuchtkugeln entsendend, mit herrlichem
Lichte. Menschen und Thiere, Alles wurde rebellisch, und die Achtung vor
den Gästen, welche Kometen an den Himmel zaubern konnten, wuchs mehr und
mehr. Schließlich wurde der Scheiterhaufen aus Weidenruthen angezündet,
und die Fackelträger führten zu Ehren der Auffindung des heiligen Kreuzes
einen Tanz auf.

                              --------------

_Angollala_, an der Gallagrenze, wurde etwa im Jahre 1830 gegründet und
vom Könige zur Hauptstadt des westlichen Theils von Schoa erhoben. Hierhin
begab man sich, nachdem das Maskalfest vorbei war, und 3000 Reiter
bildeten das Geleit des Negus, der auf einem reich gezäumten Maulthiere
ritt. Vier- bis fünfhundert runde Hütten mit rohen Steinmauern und
Strohdächern bedecken die Abhänge einer Anzahl flacher Hügel, die ein
großes Viereck einfassen. Auf der Spitze des höchsten Hügels steht der von
sechs Reihen Palissaden beschützte königliche Palast, aus dessen Mitte ein
zweistöckiges, finstres Gebäude hervorragt, das ein Albanese erbaute und
welches trotz seiner Mangelhaftigkeit in Bezug auf Architektur alle
übrigen Gebäude Schoa's überragt. Doch hat es von Erdbeben gelitten, und
"Erdbeben", so meinte Se. Majestät, "sind ein übles Ding, denn sie werfen
Häuser und Menschen um".

Vor dem Palaste, zu welchem ein steiler Weg hinaufführte, begrüßte eine
dichtgedrängte Menschenmenge den König und seine Gäste mit lautem
Jubelgeschrei. Küchen, Vorrathshäuser und Brauereien lagen rings um das
Gebäude, das mit dem langen Banketsaale, der Audienzhalle, den
Frauengemächern und einzelnen Zellen ein merkwürdiges, aber keineswegs
imponirendes Ganze ausmachte. Der Despot führte seine Gäste in den ersten
Stock, zu welchem man auf einer Leiter gelangte. Auf dem Fußboden, der mit
frischem Gras bestreut war, brannte in einem eisernen Ofen ein Feuer, an
welchem sich behaglich mehrere Katzen wärmten, die in keinem königlichen
Palaste fehlen. Im Alkoven befand sich ein schmuziges Lager, und wenige
Flinten machten den einzigen Schmuck der kahlen, weißgetünchten Wände aus.
"Ich habe euch", hub der König an, "hierhergeführt, um euch zu zeigen, was
mir fehlt. Diese Gemächer müssen ausgeschmückt werden, und ich wünsche,
daß euer Maler (Herr Bernatz) sie mit Elephanten, Soldaten und sonderbaren
Darstellungen aus eurem Lande verziere. Jetzt können meine Kinder sich
entfernen."

Die Nächte, welche die Gesandten hier verbrachten, waren keineswegs
angenehm; sie froren ungemein und wußten sich kaum vor der Kälte zu
schützen; in der Frühe hatte regelmäßig weißer Reif die Wiesen überzogen.
Auch am Tage bot sich ihren Augen gerade kein liebliches Bild. Rings um
den Palast lag Schmuz, Asche und Kehricht knöcheltief oder in großen
Haufen. Halbwilde Hunde fallen am Tage die Menschen an und lassen in der
Nacht wegen ihres grauenhaften Gebells Niemand schlafen. Kurz vor
Sonnenaufgang weckt das Gekräh von tausend Hähnen die dennoch etwa sich im
Schlummer Wiegenden, und wer trotzdem noch nicht erwacht sein sollte, wird
durch das Gebrüll des um alle möglichen Dinge petitionirenden Volkes
aufgestört, welches unter dem Rufe "Abiet! Abiet! Meister! Meister!" mit
dem Frühgrauen sich zum Palaste drängt. Lernten Harris und seine Gefährten
auch in Angollala manches Interessante kennen, so war der Aufenthalt
daselbst doch keineswegs angenehm zu nennen.

In der Umgebung Angollala's befindet sich das Naturwunder Schoa's, die
_Schlucht der Tschatscha_, zu welcher der König eines Tags seine Gäste
hinführte, doch war der Monarch an diesem Tage gerade schlechter Laune, da
sein Lieblingsroß, das er in der Schlacht einem mächtigen Galla-Häuptling
abgenommen hatte und das seinen Stall in der königlichen Bettkammer hatte,
durch die Unvorsichtigkeit eines Pagen umgekommen war. "Was denkt ihr von
meinem Galla-Graben? Habt ihr etwas Aehnliches in eurem Lande?" so redete
der Herrscher seine Gäste an, als er sie an Ort und Stelle geführt hatte,
und in der That ließ sich schwerlich eine großartigere und schauerlichere
Naturscenerie denken, als sie die Schlucht der Tschatscha zeigte. Die
grünen Wiesen des Distriktes Daggi sind hier auf eine seltsame Weise durch
niedrige, kahle Hügelketten durchsetzt, zwischen denen kleine Bäche dem
tief unten gähnenden Erdriß zuströmen, welcher den Boden gleich einem
gewaltigen Spalt durchzieht. Felsig, zerrissen und scharfkantig sinkt
dieser Schlund plötzlich 1000 bis 1500 Fuß tief und über eine
Viertelstunde breit urplötzlich in der Ebene nieder. Seine aus felsigem
Gestein bestehenden Seitenwände sind dünn mit zartem Moose und
süßduftendem Thymian überzogen, und nur wenige armselige Hütten sind auf
einzelnen vorspringenden Terrassen der Wände angebracht, die sonst in
ihren düstern Höhlen den Wölfen und Hyänen Schlupfwinkel darbieten,
während hoch oben über dem gähnenden Abgrunde Geier und Adler ihre Kreise
in weiten Bogen ziehen. Der Aberglaube des Volks bevölkert aber den Spalt
mit allerlei Unholden, während der König nicht mit Unrecht in ihm die
beste Schutzwehr gegen die jenseit desselben wohnenden Galla sieht. Tief
unten auf dem Boden, nur mit Schwindeln anzusehen, murmelt in tausend
kleinen Wasserfällen gleich einem Silberfaden die Tschatscha hin, um ihren
Tribut dem mächtigen Nil darzubringen. Da, wo die Schlucht sich etwas
erweitert, liegen die königlichen Eisenwerke von Gurejo. Hier wird auf
rohe, echt afrikanische Art durch ein einfaches Ausschmelzen ein ziemlich
gutes Eisen gewonnen.

  [Illustration: Empfang des Negus beim Einzuge in Angollala. Nach M.
  Bernatz.]

In einen dunkelgrünen Wachholderhain eingehüllt, erhebt sich auf einem
Hügel am jenseitigen Ufer das stille Städtchen _Tscherkos_, dessen
Einwohner einst alle, Mann, Weib und Kind, über tausend an der Zahl, in
einer einzigen Nacht von den wilden heidnischen Galla unter Führung des
Rebellen _Medoko_ hingeschlachtet wurden, zur Rache für eine ihm am Hofe
zu Ankober widerfahrene Beleidigung. Der stolze schöne Mann, auf den alle
Frauen des Landes mit nicht geringer Bewunderung schauten, trat einst vor
den König hin, brachte ihm 10 herrliche Streitrosse, 500 Ochsen, 20
Sklaven und zwei große Körbe voll Silberthaler, die gnädig angenommen
wurden. Aber die Hand der Prinzessin Worka Ferri, um die er darauf bat,
wurde ihm abgeschlagen und er selbst schnöde mißhandelt; der Beichtvater
des Königs trat ihm in das Gesicht, daß das Blut herunterlief, und die
Staatsfestung Gontscho nahm ihn auf. Wie durch ein Wunder entkam er wieder
zu seinen Galla, die, seinem Rufe folgend, in hellen Haufen herbeieilten
und Tscherkos nebst seinen Einwohnern verbrannten. Unter der Führung ihres
Königs rückten nun die Schoaner aus, und bei Angollala kam es zur
blutigen, lange schwankenden Schlacht. Medoko unterlag und floh in die
geheiligten Asylräume des Klosters Affaf Woira, wo er sich sicher wähnte.
Da erschien dort eine feierliche Prozession, welche dem Rebellen die
Verzeihung des Königs überbrachte und ihn wieder zu Hofe kommen hieß.
Medoko folgte der Stimme zu seinem Unglück. Neuer Verrath wurde gegen ihn
gesponnen, und eines Nachts traten sechs Verschworene an sein Lager, um
ihn mit ihren Schwertern zu durchbohren. Noch einmal sprang der
verwundete, riesenkräftige Löwe auf, ein Blutbad unter seinen Mördern
anrichtend, dann sank er zusammen. Seinem Volke, das um ihn lange Jahre
trauerte, erschien er aber als Heros und Märtyrer, und die Fehden zwischen
Abessiniern und Galla nahmen mit erneuter Wuth ihren Fortgang.




                                Die Galla.


Die Galla sind ein schöner Menschenschlag, dessen Physiognomie kaukasisch
ist. Ihre Sprache weicht bedeutend von den echt semitischen Sprachen ab,
aber in Konjugation, den Fürwörtern und vielen anderen Wörtern verräth sie
doch einen semitischen Charakter und bildet mit den Sprachen der Danakil
und Somalen eine eigene Familie des semitischen Sprachstammes. Von ihren
zahlreichen Unterabtheilungen haben Krapf und Isenberg über fünfzig
herausgefunden, welche fast alle voneinander unabhängig sind, hier und da
in Feindschaft miteinander leben, aber dieselbe Sprache reden und
ursprünglich dieselbe heidnische Religion hatten. Ueber ihre Herkunft
bestehen verschiedene Sagen. Die Muhamedaner aus Argobba, östlich von
Schoa, wollen sie aus Arabien herleiten; doch ist dies sehr
unwahrscheinlich. Dagegen bemerkt eine abessinische Schrift, welche Krapf
in Schoa zu sehen bekam, Folgendes: "Eine königliche Prinzessin von
Abessinien heirathete zur Zeit Nebla Denjel's im 14. Jahrhundert, als die
Königsfamilie noch auf dem Berge Endoto residirte, einen Sklaven, der ein
Hirte war aus dem Süden von Guragué, und gebar ihm sieben Söhne, die alle
das Geschäft ihres Vaters trieben und dessen Sprache redeten. Als sie
erwachsen waren, sammelten sie viel Volks um sich und gaben sich der Raub-
und Plünderungssucht hin, sodaß sie zuletzt die Abessinier beunruhigten."
Von einer Schlacht, die sie den letzteren in Guragué am Flusse Galla
lieferten, sollen sie den Namen erhalten haben, mit dem die Abessinier und
andere umwohnende Völker sie benennen. Sie selbst aber heißen sich
Ilmorma, Menschenkinder. Später, nachdem Granje mit seinen muhamedanischen
Horden Abessinien verwüstet hatte, ließen sich mehrere Stämme von ihnen in
Schoa nieder. Späterhin wiesen die neuen Könige von Schoa den
Wollo-Stämmen, die entweder damals schon den Muhamedanismus angenommen
hatten oder dasselbe später thaten, die Nordgrenze von Schoa an, wo sie
bis 1856 eine Schranke bildeten, welche die Verbindung zwischen diesem
Lande und Abessinien erschwerte, bis König Theodoros II. Schoa und mit ihm
die Wollo-Galla unterwarf. Diese nördlichen Galla sind fanatische
Muhamedaner geworden, während es den christlichen Abessiniern nicht
gelungen ist, unter ihnen viel Proselyten zu machen. Auch diesen
heidnischen Galla gegenüber bewährt sich wieder die afrikanische Regel:
Der Islam siegt über das Kreuz.

Die ursprüngliche Religion der Galla ist eine Naturreligion. Sie verehren
ein höchstes, unsichtbares Wesen, welches sie _Wak_ (Himmel) nennen. Ihn
betrachten sie als den Urheber aller Dinge und Geber aller Gaben, daher
richten sie ihre Gebete hauptsächlich an ihn. Obgleich sie keine bestimmte
Idee von ihm haben, so schreiben sie ihm doch Persönlichkeit zu und
glauben, daß er sich ihren Priestern im Traume offenbare, daß er zu ihnen
rede im rollenden Donner, sich ihnen zeige im leuchtenden Blitze, daß er
über Krieg und Frieden, Fruchtbarkeit und Theuerung entscheide. Jedoch
steht Wak nicht allein, sondern hat zwei Untergottheiten zu Gehülfen,
deren eine _Oglia_, männlich, deren andere _Atete_, weiblich ist.
Letzteren beiden feiern sie gewisse Feste im Jahre, an welchen sie ihnen
Opferthiere, Ziegen und Hühner schlachten, sich ihre Gunst erbitten und
ihren Willen durch Besichtigung der Eingeweide der Opferthiere zu erfahren
suchen. Die Feste des Oglia werden im Januar und April, das der Atete im
September gefeiert. Dem Wak ist jeder Sonntag geweiht, den sie großen
Sabbat nennen, zum Unterschiede vom Sonnabend, welchen sie den kleinen
Sabbat heißen. Gewisse Bäume sind den Galla heilig; unter diesen opfern
sie und verehren ihre Götter. In besonders großer Achtung steht ein großer
Maulbeerfeigenbaum an den Ufern des Hawasch im südlichen Schoa. Hier
versammeln sich jährlich ihre Priester und Großen von mehreren Stämmen, um
Wak zu verehren und ihre Bitten an ihn zu richten. Dieser Baum heißt
Wadanabe und ist Sammlungsort der Galla von den verschiedensten Stämmen;
nur Weiber dürfen ihm nicht nahen. Ein anderer Baum, unter welchem dem Wak
jährliche Opfer gebracht werden, heißt Riltu. Während sie opfern beten
sie: "O Wak, gieb uns Tabak, Schafe und Ochsen, hilf uns, unsere Feinde zu
tödten. O Wak, führe uns zu dir, führe uns zum Paradiese und führe uns
nicht zum Satan". Auch der Ahorn und der Wanzabaum werden für heilig
gehalten. Die Besichtigung der Eingeweide der Opferthiere wird namentlich
zur Entscheidung von Krieg und Frieden angewandt. Sie nehmen das Fett aus
der Bauchhöhle, legen es auseinander und bestimmen die eine Seite für die
Galla, die andere für ihre Feinde; die Seite nun, auf welcher das meiste
Blut in den Adern sich befindet, erhält den Sieg. Die beiden
Untergottheiten Oglia und Atete gebieten wieder über eine Menge
unsichtbarer Wesen, die sie Zaren nennen und denen sie gute und böse
Eigenschaften zuschreiben; daher werden auch diesen Verehrung und Opfer
dargebracht. Zur Ausübung des Dienstes haben sie Priester (Kalitscha) und
Zauberer (Luba). Der Priester hat die Leitung der Gottesverehrung, die
Wahrsagung, Segen und Fluch u. s. w. zu besorgen. Er trocknet die zum
Wahrsagen gebrauchten Eingeweide, legt sich dieselben um den Hals und
zieht damit im Lande herum. Merkwürdig ist, daß ein ganzer Stamm der Galla
für heilig gehalten wird, und zwar sind dieses die Watos, die überall frei
umhergehen, segnen oder fluchen dürfen, ohne daß ihnen Jemand ein
Hinderniß in den Weg legte. Dieser Stamm behauptet im Besitze ursprünglich
reiner Galla-Natur zu sein, und seine Angehörigen heirathen nur unter
sich. Sie kennen kein anderes Geschäft als Segnen und Fluchen, und weil
Alles in dem Glauben steht, daß, was sie sagen, eintreffen müsse, so sind
diese Leute sehr respektirt. Kein Galla läßt einen Wato zu sich ins Haus
kommen, aber Lebensmittel in Menge werden ihnen, wo sie sich zeigen, vor
die Häuser gebracht, weil man im Unterlassungsfalle ihren Fluch fürchtet.
Sie lieben, wie die Waitos (vergl. S. 90), das Fleisch des Flußpferdes,
welches in großer Menge im Hawasch vorkommt.

Ueber den Ursprung der Menschheit haben die Galla einen dunklen
entstellten Begriff, jedoch scheinen sie nicht zu glauben, "daß alle von
einem Blute herkommen". Sie sagen, ihr erster Stammvater habe Wolab
geheißen; Wak habe ihn aus Thon gebildet, ihm dann eine lebende Seele
gegeben und ihn am Hawasch angesiedelt. Ihre Eidschwüre verrichten die
Galla auf eine sonderbare Weise. Eine tiefe, enge Grube wird in den
Erdboden gegraben und in dieselbe steckt man einige Lanzen. Dann wird sie
mit einer Thierhaut bedeckt, und die Betheiligten schwören nun, daß, falls
sie ihr Versprechen nicht hielten, sie in eine solche Grube stürzen, ihre
Leiber mit Lanzen durchbohrt werden und ungerächt und unbegraben liegen
bleiben mögen. Einmal geschlossene Freundschaft soll heilig gehalten
werden, wenn sie auch unter den verschiedenen Stämmen selten zu sein
scheint, da diese sich stets untereinander befehden. Heirathet ein Galla,
so bekommt die Frau ihre Mitgift vom Vater; scheidet sie sich aber von
ihrem Manne, so behält der Mann das Heirathsgeschenk. Gewöhnlich heirathen
sie drei Frauen. Stirbt der Mann, so ist sein Bruder verpflichtet, die
Witwe oder Witwen zu heirathen. Die Sanktion der Heirathen erfolgt allemal
durch den Abadula oder Vorgesetzten mehrerer Dörfer. Tödtet ein Galla
einen Fremden, der nicht von seiner Nation ist, so erwirbt er sich dadurch
viel Ruhm, tödtet er einen Stammverwandten, so hat er, ist der Getödtete
ein Mann, 100 Ochsen, ist es eine Frau, 50 Ochsen zu bezahlen. Da
abessinische Christen nebst den sie umgebenden Muhamedanern keine Mühe,
keine Schlechtigkeiten scheuen, Galla-Söhne und Töchter als profitable
Menschenwaare in den abscheulichen Sklavenhandel zu ziehen, so ist's
natürlich, daß sie alle Fremden als Feinde betrachten. Abessinische
Fürsten wollten ihnen das elende Christenthum, welches sie selbst hatten,
mit dem Schwerte aufdringen; abessinische Mönche wagten ihr Leben selbst
daran, ihnen den Genuß des Kaffees und Tabaks nebst anderen, von den
Abessiniern für unrein gehaltenen Speisen und Getränken, abzuschneiden,
und dafür nicht das Evangelium, sondern strenge Fastengesetze und andere
Observanzen aufzubürden; kein Wunder, daß sie sich gegen Beides mit aller
Macht wehrten. Sie haben die Idee, daß sie sicher bald sterben müssen,
wenn sie Christen werden, und daher sehen sie auch die ihnen vorgesetzten
Christen mit Abscheu an. Tritt ein solcher Gouverneur seine Stellung an,
dann ruft das Volk einstimmig: "Möge er bald sterben, möge er bald
sterben."

  [Illustration: Eine Galla (die Frau Eduard Zander's).
  Originalzeichnung von E. Zander.]

Die Kriege zwischen Abessiniern und Galla haben eigentlich nie recht
aufgehört. So oft auch letztere unterlagen, so erhoben sie sich doch immer
wieder. Zu Tausenden verkaufen dann die biederen Christen die armen Heiden
und füllen sich die Taschen mit blanken Maria-Theresia-Thalern, welche sie
für die Menschenwaare erhalten.

Ein Hauptsklavenmarkt ist Metemmé, die Hauptstadt des Gebietes Gallabat,
an der Grenze zwischen Abessinien und dem ägyptischen Sudan. Baker
besuchte dort 1862 die Sklavenhändler. Sie wohnten in großen Mattenzelten
und besaßen viele junge Mädchen von außerordentlicher Schönheit, deren
Alter zwischen neun und siebzehn Jahren wechselte. Diese liebenswürdigen
Gefangenen mit einer schönen braunen Farbe, zart geformten Zügen und
Gazellenaugen waren Gallamädchen, welche aus ihrem Vaterlande an den
abessinischen Grenzen von abessinischen Händlern hierher geführt wurden,
um in die türkischen Harems verkauft zu werden. So schön diese Mädchen
sind, taugen sie zu keiner schweren Arbeit und kränkeln und sterben bald,
wenn man sie nicht freundlich behandelt. Man sieht mehr als eine Venus
unter ihnen, und nicht genug, daß ihr Gesicht und ihr Wuchs vollendet
schön sind, beweisen sie denen, welche sie gut behandeln, die größte
Anhänglichkeit und werden sehr brave und treue Frauen. Es liegt etwas
eigenthümlich Gewinnendes in der natürlichen Anmuth und Milde dieser
jungen Schönheiten, deren Herz jenen tieferen Liebesgefühlen, welche unter
rohen und rauhen Stämmen selten bekannt sind, eine rasche Antwort geben.
Ihre Formen sind auffallend elegant und anmuthig, die Hände und Füße
namentlich außerordentlich zart. Die Nase ist gewöhnlich leicht gebogen
und mit großen und schöngeformten Oeffnungen versehen. Das schwarze und
glänzende, aber ziemlich grobe Haar, reicht etwa bis zum halben Nacken
hinunter. Obgleich diese Mädchen aus den Gallaländern sind, bezeichnen sie
sich stets als Abessinierinnen und sind unter diesem Namen allgemein
bekannt. Sie sind außerordentlich stolz und hochgesinnt und lernen
merkwürdig schnell. In Chartum haben sich mehrere der angesehensten
Europäer mit solchen reizenden Damen verheirathet, welche ihren Männern
ohne Ausnahme große Liebe und Ergebenheit bewahren. In Gallabat betrug der
Preis für eine dieser Schönheiten zwischen 25 und 40 Thalern. Einige Jahre
nach Baker's Aufenthalt (März 1865) scheint aber der Handel mit
Gallamädchen in Metemmé fast erloschen zu sein und der schlechteren Waare
vom Weißen Flusse Platz gemacht zu haben, denn Graf Krockow, welcher
damals dort war, bemerkt: "Die in früheren Zeiten massenhaft für die
Harems der Reichen exportirten jungen, feurigen, abessinischen Mädchen
kommen jetzt nur selten auf den Markt, denn in ihrer Heimat hat das
abscheuliche Treiben fast ganz aufgehört" (?).

Jedenfalls stehen die Gallamädchen weit über den lasterhaften
Abessinierinnen und vermögen nach Umständen wohl auch einen Europäer zu
beglücken. Lassen wir darüber einen Brief Eduard Zander's vom 27. Juni
1854 reden: "Seit einem Jahre und einem Monat bin ich auf Befehl des
Regenten Ubié verheirathet, und vor zwei Monaten ist mir unter Gottes
Beistand auch ein Töchterlein geboren worden. Es ist ganz deutschen
Charakters, weiß und blond, sehr wohlgestaltet und schön und erhielt in
der Taufe nach abessinischem Ritus die Namen Maria Sophia. - Zwanzig
Monate sind jetzt verflossen, da veranstaltete Ubié eine großartige
Schmauserei, zu der an einem Tage nicht weniger als 300 Kühe
abgeschlachtet wurden; Alles war guter Dinge und der Honigwein floß in
Strömen. Auch ich war besonders von Ubié eingeladen worden; bei ihm
angelangt, befahl er sofort, daß ich mich neben ihn auf seine Alga setzen
sollte. Das Weilen auf diesem Platze gilt für die größte Auszeichnung bei
Hofe, welche nur den Mitgliedern des höchsten Adels zu Theil wird. Ubié
hatte mich im Laufe der Zeit genau kennen gelernt und sehr lieb gewonnen,
sodaß ich schon vor zwei Jahren in den hohen Adel erhoben wurde und zu
jeder Zeit ungehinderten Eintritt bei ihm hatte. An diesem Tage war er
ganz besonders heiterer Laune, er sprach viel mit mir und fragte mich nach
allen möglichen Dingen, unter anderm, warum ich nicht verheirathet sei?
Offen und rund heraus erklärte ich ihm denn, daß die Töchter seines Landes
mir keineswegs gefielen, da ihnen das, was wir an den Frauen vor Allem
schätzten, fehle, nämlich Ehrbarkeit und Tugend. Du hast Recht, entgegnete
mir Ubié, sie taugen alle nicht für dich, denn du bist ein ordentlicher
Mann. Ich werde selbst für dich sorgen und dir eine passende Frau
aussuchen. Kaum waren fünf Monate vergangen, so erfüllte Ubié bereits sein
Wort. Während dieser Zeit hatte er nach allen Richtungen des Landes Boten
ausgesandt, die für mich eine geeignete Frau suchen sollten; keiner aber
hatte eine schickliche gefunden. Da langten eines Tages muhamedanische
Kaufleute hier an, unter denen sich ein Sklavenhändler befand, welcher
sieben schöne Sklavinnen feil hatte. Ubié ließ sich die Mädchen vorführen
und suchte unter allen sieben die schönste aus, um sie mir zum Weibe zu
schenken. Das Vaterland meiner Frau ist Lima; die Bewohner sind Galla, der
Regent oder Oberhäuptling des Landes heißt Ababokiwo. Meine Frau zählt
jetzt 16 Jahre. Sie hat mich lieb gewonnen, ist mir treu ergeben und von
Charakter sanft, ihr Verstand ist scharf und hell. Was sie aber besonders
auszeichnet, ist Sittsamkeit und Tugend."

In seiner Heimat, wo das Schwert des abessinischen Eroberers noch nicht
eindrang, ist der Galla ein freier, unabhängiger Mann, dem nur der
Distriktsvorsteher oder Abadula und der oberste Häuptling oder Heiu zu
befehlen hat. Der Heiu regiert nur acht Jahre, alsdann tritt er ins
Privatleben zurück, weil dann ein anderer Heiu, ein Mann von kriegerischem
Muthe und Talent, gewählt wird. Sein Geschäft besteht darin, daß er durch
den ganzen Stamm zieht, alle Hauptangelegenheiten seines Staates
schlichtet und unterstützt und namentlich über Krieg und Frieden
entscheidet. Dabei ist der Ort, in welchem er sich gerade aufhält,
verpflichtet, ihn zu unterhalten.

Stirbt ein Galla, so erhebt sich, wie fast im ganzen Oriente, allgemeine
bittere Klage. Ist der Verstorbene ein Hausvater, so rasiren sich, zum
Zeichen der Trauer, die Kinder am ganzen Leibe. Der Todte wird anständig
begraben, das Grab mit schönen Steinen bedeckt und eine Aloe darauf
gepflanzt; dann wird eine Kuh geschlachtet und von den Verwandten
verzehrt. Sobald die Aloe ausschlägt, glauben sie, die Seele des
Verstorbenen sei zu Wak ins Paradies gekommen. Jedoch meinen sie, daß auch
in jener Welt alle Nationen und Religionen ebenso geschieden sein werden
wie hier. Galla, Muhamedaner und Christen kommen jede Partei an ihren
besonderen Ort, um die guten oder üblen Folgen ihres Verhaltens in dieser
Welt zu genießen. Die Lüge scheint bei ihnen verpönter zu sein als bei
ihren abessinischen Nachbarn. Wird ein Galla als Lügner ertappt, so
verliert er Sitz und Stimme in den öffentlichen Versammlungen und wird der
Verachtung preisgegeben.

Was im Vorstehenden über die Galla mitgetheilt wurde, ist vorzugsweise den
Berichten Krapf's und Isenberg's entlehnt. Das Volk erscheint uns nach
diesen Mittheilungen weit liebenswürdiger und besser als seine
abessinischen Bedrücker. Ueber die Art und Weise, wie die letzteren gegen
die Galla verfahren, wie sie Land und Volk dieses Stammes auf das
Schmählichste verwüsten, darüber können wir uns am besten unterrichten,
wenn wir abermals der Erzählung des Major Harris folgen.

Wie die meisten anderen afrikanischen Potentaten, unternahm auch Sahela
Selassié keinen Krieg wegen des nationalen Ruhmes oder wegen der
öffentlichen Wohlfahrt; seine Kriege waren entweder Raubzüge oder auf die
Unterdrückung von Rebellen gerichtet, und das war auch jetzt wieder der
Fall, als er gegen die Galla auszog, wobei er den dringenden Wunsch
aussprach, von der Gesandtschaft begleitet zu werden; die Gegenwart
derselben sollte ihm Kraft, seinen Völkern neuen Muth verleihen. Nur für
20 Tage wurde die Armee mit Lebensmitteln versehen, woraus man schließen
wollte, daß das Ziel des Feldzuges kein allzufernes war. Angollala war in
großer Aufregung und alle Handwerker damit beschäftigt, die Waffen in
Stand zu richten, während im königlichen Arsenale Tag und Nacht große
Thätigkeit herrschte. Bei dem abergläubischen Charakter der Abessinier war
vorauszusehen, daß erst das Schicksal befragt und nach guten oder bösen
Vorzeichen geforscht werden müßte. Priester und Mönche hatten in dieser
Beziehung alle Hände voll zu thun. Das Herabfallen eines Schildes vom
Sattelknopf, die Erscheinung eines weißen Falken sind ungünstige Zeichen,
während ein paar Raben Glück verheißen. Auch das Heulen der Hunde während
der Nacht wurde beobachtet, um daraus Schlüsse zu ziehen. Endlich brach
man auf und zwar in der größten Unordnung, um aber bald wieder Halt zu
machen, damit die zahlreichen Nachzügler sich sammeln konnten. Vor der
Armee wurde unter einem Baldachin von Scharlachtuch die Bibel und die
Bundeslade aus der Michael-Kathedrale in Ankober auf dem Rücken eines
Maulthieres vorangetragen, welche den sicheren Sieg gegen den heidnischen
Feind verleihen sollten; dann folgte auf reich gezäumtem Maulthiere der
König, umgeben von seinen Luntengewehrträgern und den Musikanten mit
Kesselpauken und Trompeten. An ihn schlossen sich an Gouverneure,
Offiziere, Mönche, Priester und zuletzt - das Sonderbarste von allen: 40
Frauen und Fräulein, welche die königliche Küche zu versorgen hatten.
Soweit das königliche Gefolge, dem sich unter einer ungeheuren Staubwolke,
soweit das Auge reichte, Reiter, Krieger zu Fuße, Saumrosse, Esel,
Maulthiere, mit Zelten und Lebensmitteln beladen, sowie große Scharen
Weiber anschlossen, die mächtige Töpfe mit Bier und Honigwein auf dem
Rücken trugen. Alles in Unordnung malerisch durcheinander. Wenn diese
Masse sich niederließ, nahm das Lager einen Raum von anderthalb Stunden im
Durchmesser ein, in dessen Mitte das königliche Zelt und dabei die Küche
stand. Von Vorposten oder sonstigen Sicherheitsmaßregeln war aber, selbst
als man schon des Feindes Land betreten hatte, gar keine Rede. Nicht wenig
Aufsehen erregten die Bajonnetflinten, die bei diesem Zuge zum ersten Male
in praktischen Gebrauch kommen sollten, und die Raketen, welche auf des
Königs Wunsch die Engländer allabendlich steigen ließen, um die Galla
durch den Feuerregen derselben zu schrecken.

Früh am Morgen erschallten die _Nugarits_ oder Trommeln, um die
Mannschaften in den Sattel zu rufen, und in einer halben Stunde war die
Armee, die mittlerweile auf 15,000 Mann angeschwollen war, wieder auf den
Beinen. Das militärische System Schoa's ist ein rein feudales, da jeder
Gouverneur des Reiches im Verhältniß zu dem ihm unterstehenden Lande ein
Kontingent zu stellen gezwungen ist. Außer den Pferden, Waffen und
Lebensmitteln erhalten die Soldaten nichts und nur 400 Garden des Königs
bekommen Zahlung, nämlich 8 Amolen (Salzstücken) im Jahre, etwa 18
Groschen im Werthe, außer der Beköstigung, wie sie jeder königliche Sklave
auch erhält. Daß in einer so zusammengesetzten Armee wenig Disziplin
herrscht, läßt sich denken. Ohne Rücksicht für die der Reife
entgegengehende Ernte, die niedergetreten wurde, wälzte sich die Schar,
einem Heuschreckenschwarme gleich, Alles vor sich aufzehrend, in
südwestlicher Richtung weiter, ohne daß die Einzelnen wußten, wohin der
Raubzug eigentlich gehe, denn der König bewahrte das Geheimniß seines
Zieles so streng, daß nicht einmal seine höheren Offiziere davon
unterrichtet waren.

Nichts konnte einförmiger sein als der Landstrich, den man zuerst
durchzog. Weite, grasige, wellenförmige, mit Feldern durchsetzte Ebenen,
ohne einen einzigen Baum dehnten sich vor dem Heere aus. Verschiedene
kleine Bäche und Flüsse, die dem Nile zuströmen, wurden überschritten, und
Se. Maj., dem es zu viel wurde, immer zu reiten, wollte zur Abwechselung
einmal gehen, stieg ab und ließ sich ein paar Pantoffeln reichen, die aber
bald im Kothe stecken blieben, sodaß der König schließlich vorzog, gleich
seinen Unterthanen barfuß einherzuschreiten. In der weiten, von Hügeln
umschlossenen Ebene Abai Deggar wurde plötzlich der Befehl ertheilt, das
Lager aufzuschlagen und die Umgebung auszuplündern. Sogleich rückten im
vollen Galopp die Reiterbanden nach allen Richtungen aus, brannten die
Dörfer nieder, zertraten das Getreide und trieben das Vieh ins Lager.
Fortwährend herrschte die größte Unordnung im Heere, das nur in losen
Haufen, weit zerstreut marschirte, und so eher den Anblick einer
geschlagenen als einer vordringenden Armee darbot. In ihren kurzen, weiten
Beinkleidern, den Leib mit der langen Binde umwickelt, mit dem Leoparden-
oder Löwenfell auf der Schulter, mit Speer und Schild bewaffnet, setzten
die Reiter durch den schlammigen Boden, der auch des Nachts ihr einziges
Lager war; viele blieben aber liegen und gingen an den Strapazen zu
Grunde, da es in der Nacht gewöhnlich fror.

An der 1200 Fuß hohen Gebirgskette _Garra Gorfu_ war endlich das Ziel
erreicht. Langsam zog die Armee zum Rücken der Berge hinauf, während
rechts und links Scharen abschwenkten, um den Feind zu umgehen. In einer
Breite von vier bis fünf und einer Länge von etwa zwölf Stunden bilden die
mit Feldern bestandenen Garra-Gorfu-Berge eine Wasserscheide zwischen Nil
und Hawasch; an ihnen wohnen die _Sertie-Galla_, die sich seit langer Zeit
schon in offenem Aufstande gegen den König befanden, d. h. sie hatten die
verlangten Steuern nicht bezahlt und sogar eine zur Eintreibung derselben
abgesandte Reiterschar von 800 Mann erschlagen. Jetzt nahte der Tag der
Rache für den verweigerten Gehorsam.

Gleich einem angeschwollenen Strome ergoß sich das Heer über die
friedliche Landschaft, deren Bewohner nichts Böses ahnten, und nun rückten
15,000 blutgierige Barbaren gegen sie heran. Ruhig bestellte noch der
friedliche Landmann sein Feld, die Weiber gingen ihrer Beschäftigung nach
und auf den blumigen Wiesen weidete das Vieh. "Möge der Gott, welcher der
Gott meiner Väter ist, uns stärken und verzeihen!" sprach wuthfunkelnden
Blickes der christliche König und gab damit das Zeichen zur Verwüstung.
Dorf auf Dorf wurde niedergebrannt, bis die Luft durch den Rauch
verfinstert war, der Speer des Kriegers durchsuchte jeden Busch nach
Flüchtigen. Weiber und Kinder wurden in hoffnungslose Sklaverei abgeführt;
alte und junge Männer erbarmungslos erschlagen und die Herden
weggetrieben. Jeder Krieger wollte es dem andern an Blutdurst und
Grausamkeit noch zuvorthun. Ganze Familien wurden umringt und
niedergespeert; Unglückliche, die auf die offene Ebene sich flüchteten,
gleich einem Wild verfolgt und zusammengehauen; drei- oder vierjährige
Kinder, welche auf Bäume geklettert waren, herabgeschossen, wie man Vögel
vom Baume schießt. Nach Verlauf von zwei Stunden verließ das Heer wieder,
mit Beute beladen, das verwüstete Thal. Da, wo die Stätte eines
friedlichen Ackerbaus gewesen, wo glückliche Menschen gewohnt, hörte man
nur das Knistern der zusammenbrechenden, niedergebrannten Balken und das
Schreien der Geier, die, vom Leichengeruch angelockt, aus weiter Ferne
herbeigezogen kamen. Das ist der abessinische Krieg, so war er einst, so
war er bis heute unter Theodoros: Ueberfall, Mord, Raub, Schlächterei -
selten eine offene Feldschlacht kennzeichnen ihn.

Das Nachtlager der siegreichen Armee bot einen teuflischen Anblick dar.
Ueberall flammten die Feuer, bluteten die geschlachteten Schafe, wieherten
laut die Rosse, brüllten siegestrunken die Krieger oder weinten leise die
gefangenen Gallamädchen. Die Speere und Schilde der grimmigen Krieger,
welche ihre Hände in das Blut unschuldiger Kinder getaucht hatten,
funkelten durch die Nacht; erst allmälig erstarb der wüste Lärm, und die
Nacht deckte ihren dunklen Schleier über die barbarischen Scenen des
Tages.

Nach dieser blutigen Fehde hielt der König seinen triumphirenden Einzug
erst in Angollala, dann später in der Landeshauptstadt Ankober, welche er
seit der Ankunft der britischen Gesandtschaft in Schoa nicht besucht
hatte. Erwartet von der gesammten Priesterschaft und den Einwohnern, von
den königlichen Pauken und den Staats-Sonnenschirmen, seinen Kriegern,
Generalen und der britischen Gesandtschaft geleitet, zog er in die
jubelnde Stadt ein, deren Dächer, Palissadenzäune und Straßen mit einer
dichten Menschenmasse erfüllt waren. Der Lärm und die Musik dauerten so
lange an, bis der König und sein Gefolge den steilen, gewundenen Pfad zum
Palaste hinaufgestiegen, die neun Thorwege passirt und im innersten
Hofraume Platz genommen hatte. Hier ließ sich Se. Maj. in einem erhöhten
Alkoven, seinem Throne, nieder; dann ertönte wieder die große Pauke und
dreihundert im Hofe sitzende Kebsweiber begannen in die Hände zu
klatschen, während eine Tänzerin vor dem Herrscher ihre Sprünge machte und
ein selbst gedichtetes Lied zu dessen Lobe sang. Wenn sie einen Vers
geendigt und z. B. gesagt, daß der Fürst, der stets über seine Feinde
triumphirt hatte, niemals seine königliche Stirn mit einem schöneren
Siegeskranze geschmückt hätte als gerade jetzt, wandte sie sich nach der
Menge um. Mit lautem Geschrei fiel diese als Chorus in ihren Vers ein. Die
Krieger heulten dann laut vor Freuden, die Großen des Reichs, die
Häuptlinge, Gouverneure und Generale klatschten in die Hände und die vor
dem Palaste versammelte Menge erwiderte mit lautem Jubelgeschrei diesen
Siegesjubel, während, um die Freude voll zu machen, die britischen
Artilleristen ihr Geschütz abbrannten.

  [Illustration: Siegesfest in Ankober. Nach M. Bernatz.]

Am Tage des Erzengels Michael, dessen Kirche unmittelbar neben dem Palaste
steht, nahm um Mitternacht Sahela Selassié das heilige Abendmahl und
stattete Gott ein Dankgebet für den errungenen Sieg ab. Die Bundeslade,
die ihm im Kriege Glück gebracht, wurde wieder in feierlicher Prozession
an ihre alte Stelle in der Michaelskirche gesetzt und den Armen reichlich
Almosen gespendet. So schloß das Siegesfest.

Mit Erlaubniß des Königs unternahm die britische Gesandtschaft
verschiedene Streifzüge durch das Land, namentlich in die nördlichen
Galladistrikte. Heimgekehrt nach Angollala kam sie ihrem Ziele, dem
_Abschlusse eines Handelsvertrages_ mit Schoa, immer näher, gegen den der
König sich anfangs sehr gesträubt hatte. Die Artikel wurden sauber auf
Pergament aufgesetzt und ein Tag zu dessen Unterzeichnung bestimmt.

Zur bestimmten Stunde lagerte Se. Maj. im Alkoven, umgeben von den
Würdenträgern seines Reiches. Das künstlerisch ausgestattete Dokument, auf
dem die heilige Dreieinigkeit als Schoa's Wappen und das königlich
englische Siegel angebracht waren, wurde vor Sahela Selassié in englischer
und amharischer Sprache verlesen. Unter den 16 Artikeln befanden sich auch
solche, welche eine förmliche Umwälzung in vielen der bisher in Schoa
geltenden Anschauungen hervorbrachten. So wurde das Recht der Krone, das
Eigenthum fremder im Lande verstorbener Personen ohne Weiteres sich
aneignen zu können, aufgehoben, viele Monopole beseitigt und den Fremden
gestattet, wieder nach dem Besuche des Landes in ihre Heimat zurückkehren
zu dürfen, was vorher nicht der Fall war. Tekla Mariam, der königliche
Notar, kniete mit dem aufgerollten Dokumente vor dem Lager Sahela
Selassié's, dem er die Feder zum Unterschreiben der Stelle darreichte,
welche lautet: "So geschehen und beschlossen zu Angollala, der
Galla-Hauptstadt Schoa's, zum Zeichen dessen wir unsere Unterschrift und
Siegel hier beisetzen, Sahela Selassié, Negus von Schoa, Ifat und der
Galla." In Gegenwart hoher Beamten drückte dann der Schreiber noch das
königliche Siegel - ein Kreuz, um welches das Wort Jesus geschrieben ist -
unter den Handelsvertrag, der dem Kapitän Harris vom Könige mit folgenden
Worten eingehändigt wurde: "Ihr habt mich mit köstlichen Geschenken
erfreut. Das Gewand, welches ich trage, der Thron, auf dem ich sitze, die
vielen Merkwürdigkeiten in meinen Magazinen, die Flinten, welche in der
großen Halle hängen, sie stammen alle aus eurem Lande. Was kann ich euch
dagegen bieten? Mein Königreich ist so viel wie Nichts."

Kurze Zeit darauf wurde der König, dessen Lebenswandel nicht der solideste
war, wieder einmal sehr krank und ließ die englischen Aerzte rufen, um ihn
zu kuriren. Jammer und Elend mochten sein Herz erweichen und er faßte,
gleichsam um die Vorsehung mit sich zu versöhnen, den Entschluß, alle
seine männlichen Verwandten, die er bisher im Staatsgefängniß zu Gontscho
bei Ankober gefangen hielt, zu befreien und auf diese Weise einen Damm zu
durchbrechen, den eine barbarische Sitte seiner Vorfahren um den Thron
errichtet hatte. Die Könige von Schoa nämlich hatten, nach erlangter
Unabhängigkeit von den übrigen Abessiniern, es zur Gewohnheit gemacht, daß
Jeder von ihnen bei seiner Thronbesteigung alle seine Brüder in ein
Staatsgefängniß einsperrte, und nur die Schwestern, von denen keine
Mitbewerbung um den Thron zu fürchten war, behielten ihre Freiheit. Daß in
einem despotischen Staate wie Schoa sich allerdings eine solche Maßregel
empfehlen konnte, geht aus der früheren Regierungsgeschichte des Königs
Sahela Selassié hervor, da einer seiner Brüder, der die Freiheit behalten
und sich dem Klosterleben gewidmet hatte, selbst das Mönchsgewand dazu
benutzte, um hier und da im Lande Revolutionen anzustiften. Die Könige von
Schoa nahmen bei jener barbarischen Sitte nur das Verfahren der
sogenannten salomonischen Dynastie in Abessinien im Allgemeinen sich zum
Muster, und erst im vorigen Jahrhundert wurde diese Sitte in Amhara und
Tigrié abgeschafft. _Seitdem herrschte aber dort auch beständiger
Bürgerkrieg._

Das war das letzte bemerkenswerthe Ereigniß, welches die britische
Gesandtschaft während ihres Aufenthaltes in Schoa niederzuschreiben hatte,
denn bald darauf erfolgte ihre Abberufung.

Durch einen in England eingetretenen Ministerwechsel war die Gesandtschaft
in Schoa unfreundlich berührt worden, indem die neue Tory-Regierung einer
Fortsetzung der Verbindung mit Schoa ungünstig war und die Gesandtschaft
zurückberief. Kapitän Harris hatte jedoch sich gegen die Zurückberufung
gesträubt und sich angeboten, ohne seinen Gehalt als Gesandter mit seiner
bloßen Pension als Kapitän der Artillerie in Ankober zu bleiben. Da keine
Antwort hierauf eintraf und die Gesandtschaft an allen Mitteln Mangel
litt, mußte Kapitän Harris sich endlich im Februar 1843, nachdem er 18
Monate in Schoa verweilt, zur Umkehr entschließen. Erst in der
Grenzstation Farri erhielt er von der Regierung in Bombay Gegenbefehl;
allein es war nun zu spät, da keiner außer Harris selbst Lust zur Umkehr
spürte. In Erwiederung auf jene glänzenden Gaben, die der König von Schoa
von England erhalten, schickte dieser nun der Königin Viktoria ein
hübsches Maulthier, einige naturhistorische Merkwürdigkeiten und einige
Gold- und Silberarbeiten als Industrieerzeugnisse seines Landes zu
Gegengeschenken. Auf Verlangen der Gesandtschaft hatte Sahela Selassié
derselben auch zwei seiner Soldaten als Boten mitgegeben, um die
freundschaftlichen Gesinnungen, die man von ihm erwartete, der britischen
Regierung auszudrücken.

Noch einige Jahre lebte Sahela Selassié, dessen Ruf durch verschiedene
Reisende durch ganz Europa drang; dann segnete er das Zeitliche und
erhielt in Hailu Melekot einen weit weniger energischen Nachfolger. Nicht
allein, daß die Galla gegen diesen mit erneuerter Macht auftraten und
seinen Thron erschütterten - sondern die Selbständigkeit Schoa's ging
unter ihm zeitweilig verloren, indem im Jahre 1856 die neu aufgegangene
Sonne, Theodoros II., den Staat mit Gesammtabessinien vereinigte. Erst als
dieser in den Krieg mit England verwickelt wurde, gelang es dem Enkel
Sahela Selassié's, dem jungen Menilek, seine Krone wieder zu erlangen. Der
folgende Abschnitt, welcher die so merkwürdige neueste Geschichtsepoche
Abessiniens behandelt, giebt darüber Auskunft.





  [Illustration: Südwestfront des Gemp in Gondar. Nach einer
  Originalzeichnung von E. Zander.]





                   THEODOROS II., NEGUS VON AETHIOPIEN.


      Bewegte Jugend. - Der Emporkömmling. - Schlacht von Debela und
    Königskrönung. - Rebellenkriege. - Reformen. - Abessinische Heere
         und Kriegspraxis. - Verwicklungen mit den Missionären. -
    Gefangennahme Cameron's und Streitigkeiten mit England. - Magdala.
    - Beginn der englischen Invasion. - Erstürmung von Magdala und Tod
                   Theodor's. - Rückzug der Engländer.


Im äußersten Westen Abessiniens, angrenzend an das den Aegyptern
unterthane Gebiet, liegt die Provinz _Koara_, bekannt durch die besondere
Sprache, welche, abweichend von derjenigen des übrigen Landes, ihre
Bewohner reden. Dort sowol als in dem benachbarten Fürstenthum Sana
regierte seit alten Zeiten eine adlige Familie, die im Beginn dieses
Jahrhunderts durch den Detschas Hailu Mariam repräsentirt wurde. Seine
Frau, die sich rühmen konnte, aus noch vornehmerem Geschlechte
abzustammen, da sie mit der "salomonischen Dynastie" verwandt war, gebar
ihm im Jahre 1820 einen Sohn, der _Kasa_ genannt wurde. Gewiß war es dem
Knaben, der später den Namen Theodor II. führte, nicht an der Wiege
gesungen, daß er einst über ganz Aethiopien als Negus herrschen und seine
Widersacher niederwerfen werde; denn obgleich aus herzoglichem Geschlecht,
bezeichneten seine frühesten Jahre doch das Elend und die Noth. Beim Tode
seines Vaters theilten die Verwandten das Erbtheil Kasa's unter sich und
zwangen die aus königlichem Blute entsprossene Mutter, sich durch den
Verkauf von Heiltränkchen und Kusso (dem Mittel gegen den Bandwurm) zu
ernähren. Der Knabe aber fand im Kloster Tschankar am Tanasee, südlich von
Gondar, Aufnahme, um sich dort zum Debtera heranzubilden. Daß er dort den
Studien fleißig obgelegen und erlernt hatte, was man in Abessinien
erlernen kann, dafür zeugt seine spätere Laufbahn, in welche der arme
Student der Gottesgelahrtheit durch einen Zufall hineingeführt wurde. Es
war zu Anfang der vierziger Jahre, als wieder einmal ein Rebell die
Provinz Dembea heimsuchte und sengend und brennend von Ort zu Ort zog.
Auch das Kloster Tschankar wurde überfallen und dort ein Blutbad
angerichtet, dem der junge Kasa nur mit Mühe entkam. Mit einem Haufen
Abenteurer durch das Land ziehend, führte er ein Räuberleben und schwang
sich bald zum Befehlshaber derselben empor. Durch glückliche Erfolge kühn
gemacht, beschloß er, sich eine Provinz zu erobern, und fiel zunächst über
Dembea her, wo damals die kluge und grausame Fürstin _Menene_, die Mutter
des Ras Ali, herrschte. An der Spitze ihrer Truppen stellte sich die
beherzte Frau dem jungen Rebellen entgegen; doch das Schicksal entschied
gegen sie. Geschlagen wußte sie doch dem Unheil noch die beste Seite
abzugewinnen und den Kasa an sich zu fesseln, indem sie ihm ihre Enkelin
_Tsubedsche_, die Tochter des Ras Ali, zur Frau gab. Dem Muthigen hilft
das Glück! dachte Kasa, in dessen Kopf nun großartige Pläne sich zu
entwickeln begannen; die Aegypter hatten Galabat erobert und gegen die
Hauptstadt dieser Provinz, Metemmé, richtete er nun seinen ersten Angriff.
Es war gerade Markttag, als er heranrückte und mit seinen Gefährten den
Ort überfiel, ausplünderte und mit großer Beute sich zurückzog. Indessen
die Rache folgte auf dem Fuße. Kasa gerieth am Flusse Rahad zwischen zwei
Compagnien regulärer ägyptischer Infanterie und wurde gründlich
geschlagen. Seine Bande zerstreute sich und er selbst flüchtete mit einer
Kugel in der Schulter in das Innere des Landes. Von Allen verlassen,
hülflos und ohne die geringsten Mittel wandte er sich nun an die Fürstin
Menene; allein diese wies ihn spöttisch zurück und ihr General, der
Detschas Underad, wagte es sogar, ihn wegen seiner Herkunft als Sohn einer
Kussoverkäuferin zu verspotten. Da ergrimmte Kasa, sammelte Anhänger und
schlug Menene sammt ihrem General, die gefangen wurden. Als man sie vor
ihn führte, redete er sie folgendermaßen an: "Liebe Leute! Wie ihr ganz
richtig bemerkt habt, bin ich der Sohn einer Kussoverkäuferin und ihr
erinnert mich, daß meine Mutter heute noch Nichts abgesetzt hat. Macht
diesen Fehler gut und trinkt gefälligst diese Flasche aus." Und damit
zwang er sie, das abscheulich schmeckende, kräftig wirkende
Abführungsmittel zu verschlucken.

Nun war Kasa Herr von Dembea und Gondar, wo sein Einfluß von Tag zu Tag
wuchs. Als darauf, um ihn niederzuwerfen, sein eigener Schwiegervater, Ras
Ali, gegen ihn auszog, wurde auch dieser besiegt und mußte 1852 nach Debra
Tabor, später zu den Galla fliehen. Kaum war dieser aus dem Felde
geschlagen, so rückte der Detschasmatsch _Goschu_ aus Godscham gegen Kasa
vor, um den Emporkömmling zu züchtigen. Wieder wandte sich das Geschick
und Kasa, an den Ufern des Tanasees geschlagen, flüchtete in ein Maisfeld.
Ihm nach sprengte Goschu, laut ausrufend: "Wer fängt mir diesen Vagabunden
ein?" Kaum hatte er die Worte gesprochen, als ein wohlgezielter Schuß
Kasa's ihn niederstreckte, der nun, aus seinem Verstecke hervorspringend,
Goschu's Truppen zurief: "Schaut, euer Fürst ist hin, und ihr seid Hunde,
was wollt ihr machen?" Entmuthigt durch den Tod ihres Führers streckten
die meisten die Waffen und der Rest fiel unter dem Schwerte der wieder
gesammelten Truppen Kasa's. Mit dem Falle dieses letzten Häuptlings hatte
Kasa das ganze centrale Abessinien sich unterworfen und nur noch Schoa und
Tigrié waren unbesiegt. In ersterem Staate herrschte unabhängig _Hailu
Melekot_, der Sohn Sahela Selassié's, in letzterem der alte _Ubié_. Der
nächste, welchen das Schicksal betreffen sollte, war Ubié, doch mußte Kasa
mit diesem alten schlauen Greise anders zu Werke gehen, als mit den
übrigen Gegnern. In Adoa, Ubié's Hauptstadt, spielten damals die
katholischen Missionäre, namentlich de Jacobis, eine große Rolle, welche
den alten Ubié ganz für sich eingenommen hatten und ihm Frankreichs Schutz
zusagten, während sie den Abuna Abba Salama zu verdrängen suchten. Hierauf
baute Kasa seinen Plan. Um den Kirchenfürsten, der durch die Katholiken
seine Macht immer mehr geschmälert sah, auf seiner Seite zu haben, ließ er
ihn von Adoa nach Gondar kommen und versprach ihm, wenn er ihn zum Könige
krönen wolle, die Katholiken zu vertreiben. Der Vertrag wurde geschlossen,
die Katholiken zuerst aus Amhara verjagt und Ubié aufgefordert, sich zu
unterwerfen und Tribut zu bezahlen. Allein dieser, der 25 Jahre lang im
Schoße des Glücks gesessen und an sein Ende nicht glauben mochte, ließ es
auf eine Entscheidung durch die Waffen ankommen.

Groß und bedeutend waren die Vorbereitungen, die von beiden Seiten zum
Feldzuge getroffen wurden, denn der Tag, welcher über Abessiniens Zukunft
entscheiden sollte, war gekommen.

Ueber die Hochebene von Woggara rückte im Januar 1855 das Heer des
Emporkömmlings nach Semién vor; ihm entgegen zog von der Enderta her der
alte Ubié. Immer höher winden sich die Truppen in die Alpenpässe hinauf,
immer schneidender wird die Luft dort oben und der Schnee läßt seine
weißen Flocken auf die braunen, leichtgekleideten Krieger herniederfallen,
die in gedeckter Stellung am Fuße des mächtigen Bachit sich treffen und
zögernd einander beobachten. Hier das Alter, die Erfahrung und eine
erprobte Macht; dort die Jugend, die Thatkraft und die Siegesgewißheit,
welche rasche Erfolge und Glück verliehen haben. Schon zaudert man
wochenlang - da bricht mit einem Male - es war am 9. Februar - Ubié mit
seiner gesammten Streitmacht auf. Beim Dorfe _Debela_ kommt es zur
entscheidenden Schlacht, in der Ubié's Heer vernichtet, er selbst
gefangen, einer seiner Söhne getödtet wurde. 7000 Flinten und zwei vom
Könige Ludwig Philipp geschenkte Kanonen nebst einem Schatz von 60,000
Thalern fielen mit der kurz darauf folgenden Einnahme der Festung Amba Hai
in die Hände des glücklichen Kasa, der nun am Ziele seiner Wünsche
angelangt war.

Nicht fern von der Wahlstatt steht die von unserm Landsmann Eduard Zander
erbaute Kirche _Debr Eskié_. Dorthin begab sich schon zwei Tage nach der
Schlacht, umringt von seinen Generalen und geführt vom Abuna, der
siegreiche Sohn der armen Kussohändlerin. Sein Stern war glänzend
aufgegangen und dem glücklichen Krieger fuhr der Gedanke durch die Seele,
daß er berufen sei, das große äthiopische Reich wieder aufzurichten. Er
glaubte sich zu hohen Dingen auserkoren. Ging doch unter den abessinischen
Christen die alte Sage, es werde einst ein Kaiser _Tadros_ (Theodoros)
erstehen, um den Glanz Aethiopiens wieder herzustellen, das Land groß, das
Volk frei und glücklich zu machen; er sei vom Himmel dazu bestimmt, die
Muhamedaner zu überwältigen und Mekka sammt Medina zu zerstören. Daran
anknüpfend, ließ sich nun Kasa vom Abuna Salama in der Kirche zu Debr
Eskié am 11. Februar 1855 zum Negus über Aethiopien krönen, wobei er den
Thronnamen Theodor II. annahm. De Jacobis und die Katholiken mußten nun
unter Androhung der Todesstrafe schleunig das Land räumen.

Nachdem Theodor nothdürftig durch Einsetzung eines Statthalters sein
Ansehen in dem noch keineswegs ganz unterworfenen Tigrié hergestellt,
beschloß er, zunächst Schoa zu unterjochen, wozu theologische
Spitzfindigkeiten, nämlich die Frage von den zwei oder drei Geburten
Christi (vergl. S. 112) den Vorwand hergeben mußten. Durch Wollo-Galla zog
er auf Schoa zu, dessen schwacher König, _Hailu Melekot_, an einem
entscheidenden Tage die Krone verlor und bald darauf starb. Nachdem noch
die Provinz Godscham von Rebellen gesäubert war, hielt der siegreiche
Fürst im Mai 1856 seinen feierlichen Einzug in die alte Kaiserburg zu
Gondar. Nominell reichte jetzt sein Land, das den Kern des alten
äthiopischen Reichs umfaßte, vom Hawaschflusse bis zur Samhara. Aber es
hätte nicht Abessinien heißen müssen, um Ruhe zu haben: von allen Seiten
regte es sich, um den König wieder niederzuwerfen, und der Bürgerkrieg
brach mit seiner ganzen Wuth von Neuem in Tigrié aus.

Ein Neffe des entthronten Ubié, _Agau Negusi_, setzte sich im
nordwestlichen Tigrié fest und vertrieb den Statthalter Theodor's. Negusi
war ein gutmüthiger, löwenherziger Jüngling, dem es nur an festem Willen
fehlte. Fünf Jahre lang war er Herrscher über Tigrié an der Spitze einer
glänzenden Armee, weil Theodor von Ahmed Beschir, der sich an die Spitze
der räuberischen Galla gestellt, nicht loskommen konnte. Unterdessen
knüpfte Negusi mit Frankreich Verbindungen an, stand in nächster Beziehung
zu den französischen Agenten in Massaua und zu dem Bischof de Jacobis,
welchem, wie wir gesehen haben, das Betreten des abessinischen
Territoriums bei Todesstrafe verboten war. Ein Brief Negusi's an Herrn von
Lesseps, in welchem er anbietet, sich Frankreich unterwerfen zu wollen,
wurde in Massaua verfaßt, und Negusi soll kaum soviel Kunde davon gehabt
haben, als von der Abschickung einer Gesandtschaft nach Frankreich, durch
welche den Franzosen unter der Bedingung, daß sie ihn beim Umsturz der
jetzigen Dynastie begünstigen wollten, die Bai von Adulis und die Insel
Dessi geschenkt wurden. Ein Kapitän Russel mit einigem Gefolge wurde
sofort von Paris nach Massaua geschickt, um mit dem "Empereur Negousi" zu
verhandeln, der stündlich auf die versprochenen französischen Hülfstruppen
sammt Waffen wartete. Diese erschienen jedoch nicht. Nachdem Russel's
Ankunft bekannt geworden, ging er nach Halai, dem Grenzorte zwischen
Abessinien und dem Küstenlande, wo Jacobis seit seiner Vertreibung wohnte.
Allein die Anhänger Theodor's setzten ihn, da mittlerweile Negusi
geschlagen war, gefangen, und nur auf Jacobis' Garantie wurde er
freigelassen, allein unter der Bedingung, daß er dessen Haus nicht
verlasse. Doch Russel entfloh in der Nacht des 5. Februar 1860, wodurch
Jacobis in große Verlegenheiten gerieth. Dieser blieb einen Monat in
schmählicher Gefangenschaft, mußte ein Lösegeld bezahlen und starb kurz
nach seiner Rückkehr nach Massaua infolge der Strapazen. Damit hatte die
glänzende französische Intervention ihr Ende.

Der Untergang und Fall Negusi's selbst war ein höchst tragischer. Als
Theodoros Zeit fand, nach Tigrié zurückzukehren, entzog sich Anfangs
Negusi durch eine kühn ausgeführte Bewegung seiner Verfolgung; er nahm den
Rückzug, weil er wußte, daß seine Soldaten sich nie gegen Theodoros
schlagen würden. Im folgenden Jahre, 1861, kam der König abermals über den
Takazzié und diesmal erwartete ihn Negusi mit einem an Tüchtigkeit
überlegenen Heere; er erklärte als ein guter Ritter auf seinem Rosse
siegen oder sterben zu wollen. Aber sein Heer, das fünf Jahre mit ihm
gezecht hatte, ließ ihn im Stich. Ein panischer Schrecken ging durch das
Lager; Theodor erließ eine Proklamation, worin er jedem Soldaten Pardon
anbot. Auf dieses hin zerstreute sich das Heer und Negusi wurde sammt
seinem Bruder Tesama auf der Flucht gefangen genommen. Theodoros ließ sie
vorführen und beiden die linke Hand und den rechten Fuß abhauen, und um
die Schmerzen noch qualvoller zu machen, verbot er, ihren brennenden Durst
zu löschen. Tesama starb noch an demselben Tage. Negusi lebte bis zum
dritten Tage und man machte seinen Leiden durch einen Lanzenstich ein
Ende. Die Kirchen strömten vom Blute der Hingerichteten und als eine
Deputation der Geistlichen in Axum vor Theodor erschien, äußerte dieser:
"Ich habe einen Bund mit Gott abgeschlossen, er hat versprochen mich auf
Erden nicht zu schlagen; ich dagegen habe gelobt, nicht in den Himmel zu
steigen und ihn zu bekämpfen!"

Nachfolger Negusi's als Gegenkönig und Rebell wurde ein gewisser _Marit_,
der jedoch im Oktober 1861 durch den _alter ego_ des Kaisers Theodor, den
Detschas Salu von Tigrié gefangen und in Ketten gelegt wurde. Die Waffen
erhielten diese Rebellen durch einige Oesterreicher über Aegypten und
Massaua.

Doch diese ganze Empörung ist ein gewöhnliches Stück abessinischer
Geschichte, wobei nur die dem Negusi zugeschriebene Bedeutung auffällt,
während dieses doch nicht der Mann war, um einem Theodor, dessen Namen
allein ein Heer in die Flucht jagte, gegenüber gestellt werden zu dürfen.
Von großer Wichtigkeit und erheblichen Folgen wurden jedoch einige
Episoden dieses Empörungskrieges, der Theodor seiner besten europäischen
Freunde beraubte.

Kurz vor dem Emporkommen Theodor's errichtete die britische Regierung ein
Konsulat in Massaua, und um den Verkehr mit Abessinien in regelrechten
Gang zu bringen, knüpfte der Konsul _Walther Plowden_ freundschaftliche
Beziehungen mit dem mittlerweile ans Ruder gelangten Theodoros an, wodurch
er hoch in des neuen Herrschers Gunst stieg. Er begab sich an seinen Hof
und trug dazu bei, Theodor's Vorliebe für europäische Sitten und
europäisch aussehende Reformen zu nähren. Auf vielen seiner zahllosen
Kriegszüge begleitete ihn der englische Konsul ebenso getreu, wie auf
seinen Jagdzügen und bewies sich, sehr verschieden von der reservirten
Haltung britischer Diplomaten an anderen Höfen, als der wärmste und
thätigste Parteigänger des Königs. Fünf Jahre lang war er der intimste
Freund Theodor's, bis ihn, zum Schmerze des Fürsten, im Beginne des Jahres
1860 die Kugel eines aufständischen Soldaten, der dem Rebellencorps der
Gebrüder Garet angehörte, niederstreckte. Noch näher ging dem Könige der
Tod des Irländers _John Bell_, der ein Jägerleben am Blauen Nil geführt
und eine schwärmerische Zuneigung zu Theodor gefaßt hatte, sodaß er gleich
einem Hunde des Nachts vor dessen Zeltthür schlief. Gern hörte ihn der
Fürst über das Finanzwesen und die Regierungsform der verschiedenen
europäischen Staaten sprechen, um Lehren für sich daraus zu ziehen. Bell
wurde zum Likamankuas, d. h. zum Träger des königlichen Kleides in der
Schlacht gemacht, eine Ehre, die nur vier Offizieren widerfährt, die sich
ganz wie der König kleiden müssen, damit der Feind den wirklichen König
nicht unterscheiden könne. Bei der Verfolgung der Rebellen, welche Plowden
ermordet hatten, befand sich auch Bell an der Seite Theodor's, der die
feindlichen Gebrüder Garet in der Nähe von _Dobarek_, da, wo die
Hochebenen von Wogara sich an Semién anschließen, einholte.

Garet, der sich auf keine andere Weise zu retten wußte, rief seinen Bruder
und einige Begleiter zu sich und ritt in gestrecktem Galopp auf Theodor
zu, der von Bell und einigen Offizieren umgeben, der Truppe vorausgeeilt
war. Als Garet sich in Schußweite befand, hielt er an, zielte und feuerte.
Der Negus wurde unbedeutend an der Schulter verwundet. In diesem
Augenblick gab Bell Feuer und jagte dem verwegenen Garet eine Kugel durch
den Kopf, erhielt aber gleichzeitig einen Lanzenstich durch die Lunge,
infolge dessen er todt zusammenbrach. Nun gab auch Theodor Feuer und
streckte den jüngeren Garet nieder. Die Wuth und der Schmerz des Königs
über den Verlust seines getreuen Dieners überstieg alle Grenzen und
Garet's ganzes gegen 1700 Mann starkes Corps, das sofort die Waffen
streckte, wurde enthauptet. Der Reisende, der heute über die Ebene von
Wogara bei Dobarek zieht, sieht dort das Feld noch weit und breit mit
Menschengebeinen übersät, den Zeugnissen der schauderhaften Rache, welche
Theodor an den Mördern seines Lieblings genommen (vergl. oben S. 203). Und
doch war dieser Akt noch weit weniger grausam, als die früher übliche
Bestrafung der Kriegsgefangenen, die man entmannte. Hochverräther wurden
nach Isenberg's Zeugniß früher öffentlich bei lebendem Leibe geschunden,
das Fleisch dann in kleine Stücken zerhackt und den Hunden vorgeworfen;
die Haut aber gerbte man und machte Trommelfelle daraus. Alle diese
barbarischen Strafen schaffte Theodoros Anfangs ab, aber die fortwährenden
Unruhen zwangen ihn, später wieder darauf zurückzukommen, und das Blut
floß auch unter Theodor in Strömen.

Die inneren Feinde waren so allmälig niedergeworfen, dafür trat jedoch von
außen ein weit mächtigerer Widersacher, _England_, auf. Ehe wir jedoch
hierzu übergehen, ist es nothwendig, noch einen Blick auf Charakter und
Persönlichkeit, wie auf die reformatorischen Bestrebungen des Negus zu
werfen, der jedenfalls _ein ganz bedeutender Mensch_ in seiner Weise war,
eine seltene und großartige Erscheinung in Abessinien, die allerdings mit
europäischem Maßstabe nicht gemessen werden darf.

"Theodoros", so schrieb 1862 Lejean, "mag etwa 46 Jahre alt sein. Er ist
von mittlerem Wuchs und wohlgestaltet, hat einen offenen sympathischen
Gesichtsausdruck, gut entwickelte Stirn, kleine, lebhafte Augen und eine
fast schwarze Gesichtsfarbe. Nase und Kinn erinnern an den jüdischen
Typus. Er ist aus Koara gebürtig und ich halte ihn für einen Agow oder
Gamanten; für einen Aethiopier von reinem Blute ist Theodoros zu
dunkelfarbig. Seine äußere Erscheinung imponirt, sie zeigt, daß er in der
That ein Mann von großer geistiger Regsamkeit und unermüdlicher
Kraftentwicklung ist, und er bildet sich auch hierauf etwas ein. Er
vertreibt sich gern die Zeit damit, an steilen Hügeln herab- und
heraufzuklimmen und dann erfordert die Etikette, daß seine Umgebung ein
Gleiches thue. Auf dem Pferde bewegt er sich wie ein argentinischer Gaucho
und seine Rosse zittern buchstäblich, wenn sie ihn kommen sehen. Sein
Kriegsruf ist wie bei allen abessinischen Häuptlingen: Abba Senghia, d. h.
Vater der Pferde. Für gewöhnlich trägt er sich höchst nachlässig; als
tüchtiger Soldat verachtet er ein geschniegeltes Wesen, kleidet sich wie
ein gewöhnlicher Offizier, Kopf und Füße sind unbedeckt. Aber auf einen
Schmuck der Krieger legt er Werth; er läßt das Haar in drei lange Flechten
legen, welche auf die Schulter herabfallen, und trägt ein weißes
Stirnband." Ausgenommen seine erste Frau, Tsubedsche, hat nie ein Weib
Einfluß auf sein Leben gehabt. Diese aber, die Tochter seines Widersachers
Ras Ali, liebte er leidenschaftlich, und als er sie im Jahre 1858 verlor,
war er kaum zu trösten. Ganz anders ging es seiner zweiten Frau,
_Toronesch_, einer Tochter Ubié's, die er geheirathet, um sich mit der
Familie dieses einst mächtigen Fürsten auszusöhnen. Er verstieß sie
einmal, und Bell, der interveniren wollte, um Skandal zu verhüten, erhielt
eine gehörige Ohrfeige. Der Fortbestand seiner Dynastie lag dem König
Theodoros nicht minder am Herzen als einem europäischen Fürsten, und er
behauptete, daß wenigstens einer seiner Söhne ans Ruder kommen müsse,
"denn die Propheten hätten nicht gelogen". Sein älterer Sohn, von der
Tsubedsche, war ein durchaus verkommener, mißrathener Mensch, den der
Vater eines schönen Tages in einen Eselstall sperren ließ, damit er dort
"_en famille_" sei. Der zweite jedoch, Detschas _Maschescha_, wurde 1862
zum Gouverneur von Dembea ernannt, wo er sich durch sein mildes Wesen so
beliebt machte, daß Theodor es für gerathen hielt, ihn abzuberufen. "Was
soll dies Buhlen um die Volksgunst? fragte er ihn. Willst du die Rolle des
Absalon spielen und den Vater vom Throne verdrängen?"

Das Auftreten Theodor's war meist theatralisch oder, wie die Abessinier
sagen, fakerer, d. h. ruhmredig. Gesten und Stimme waren berechnet und
Niemand wußte besser als er den Präsidentensitz bei einer Versammlung
auszufüllen. Seine brillante Beredtsamkeit verfehlte selten ihr Ziel und
seine Briefe sind Muster der amharischen Sprache. Die halb klösterliche
Erziehung, die er in Tschankar erhalten, hatte noch Spuren hinterlassen,
und so galt der König für einen sehr gebildeten Mann. Er war in der
Nationalliteratur bewandert und kannte die europäischen Zustände. Als
Probe seines Stils möge folgende von ihm eigenhändig niedergeschriebene
Proklamation gelten: "Von Menilek bis auf die jüngste Zeit herab sind alle
Negus dieses Landes nur Histrionen gewesen, welche Gott weder um Geist
noch um Beistand baten, das Reich wieder aufzurichten. Als Gott mich,
seinen Diener, zum Könige erwählte, sagten meine Landsleute: Der Fluß ist
ausgetrocknet, es giebt kein Wasser mehr in seinem Bett. Und sie
beleidigten mich, weil meine Mutter arm war und nannten mich ein
Bettlerkind. Aber den Ruhm meines Vaters, den kennen die Türken, da er sie
von den Landesgrenzen bis in ihre Städte zurückgejagt. Mein Vater und
meine Mutter stammen von David und Salomo, ja von Abraham, dem Knechte
Gottes, ab. Diejenigen aber, welche mich Bettlerkind schimpften, sie
betteln heute selbst um ihr tägliches Brot. Ohne den Willen Gottes können
weder Kraft noch Weisheit vor dem Untergange schützen. Viele Große dieser
Erde haben Bomben und Kanonen im Ueberflusse und sind doch unterlegen.
Napoleon hatte tausende und er ist besiegt worden. Nikolaus, der Negus der
Moskowiter, ist von Franzosen und Türken besiegt worden; er starb, ohne
daß seines Herzens Wunsch in Erfüllung ging."

Von der europäischen Civilisation hatte Theodor eine hohe Meinung, von der
Moral der Europäer jedoch nur eine sehr geringe, was auch nicht gut anders
der Fall sein konnte, da die meisten Europäer, mit denen er zu verkehren
hatte, verdorbenes, hochmüthiges Gesindel waren. So wild der König auch im
Kriege war, an sanfteren Regungen fehlte es ihm keineswegs. Er nahm sich
der Waisen an, sorgte für sie durchs ganze Leben, verheirathete sie und
ließ sie niemals aus dem Auge. Er liebte die Kinder außerordentlich und
kehrte sich, wie er sagte, von den falschen Höflingen ab, um sich an der
Unschuld jener zu weiden. Dabei war er freigebig im höchsten Grade,
großmüthig und gerecht, aber auch unerbittlich streng, wo es darauf ankam.
"Ich selbst war Zeuge," schreibt Krapf 1856, "wie schon Nachts 2 Uhr
Scharen von Beschwerde führenden Leuten aus allen Theilen Abessiniens das
königliche Lager umstanden und Dschan hoi! (o Majestät) riefen. Ich glaube
kein König in der Welt thut es ihm in dieser Beziehung gleich, und mußte
mich nur wundern, wenn er es bei einer solchen angestrengten Thätigkeit
bei Tag und Nacht, in Sachen des Kriegs sowol, wie des Friedens aushalten
kann. Die Abessinier haben ihn aber auch bereits so lieb, daß sie ihn mit
dem König David im alten Bunde vergleichen, und sie glauben, daß die alte
Weissagung, wonach ein König Theodorus kommen und Abessinien groß und
glücklich machen, auch Mekka und Medina zerstören werde, sich zu erfüllen
anfange."

Obgleich der Negus sein eigenes Volk verachtete und dessen Fehler recht
wohl kannte, so hat er nichtsdestoweniger redlich an der Verbesserung der
Lage desselben zu arbeiten versucht und, soweit den eingewurzelten
Mißbräuchen gegenüber seine Kraft reichte, eine reformatorische Thätigkeit
entwickelt, die allerdings durch die fortdauernden Rebellionen auf große
Hindernisse stoßen mußte. Durch die lange Anarchie waren alle Gesetze nur
todte Buchstaben geworden und die Kirche in die größten Mißbräuche
gerathen. Alle üblen Folgen der todten Hand lasteten auf den Bauern und
Besitzern der Kirchengüter. Gegen diese Mißbräuche trat nun Theodor mit
eisernem Willen auf; er erklärte die todte Hand als ein nationales Uebel
und annektirte alle Kirchengüter der Krone, indem er der Geistlichkeit ein
gewisses Einkommen und den Klöstern genug Land ließ, um sich zu ernähren.
Auf die Einheit der Kirche hielt er dabei große Stücke; doch war er
Fanatiker und befahl allen Muhamedanern in seinem Reiche, binnen zwei
Jahren Christen zu werden. Mit den Missionären, protestantischen wie
katholischen, die sich doch in die politischen Verhältnisse mischten,
wollte er nichts zu thun haben - er untersagte ihnen jegliche Thätigkeit.
Den Handel zu heben, hatte Theodor gleich nach seinem Regierungsantritte
alle die unzähligen Zollstätten von Gondar bis nach Halai aufgehoben, zwei
Plätze ausgenommen. Auch der Sklavenhandel und die Vielweiberei wurden
verboten, freilich ohne großen praktischen Erfolg. Sein Hauptplan war aber
immer, das große äthiopische Reich phönixartig aus der modernden Asche
wieder erstehen zu lassen. Hierzu brauchte er die Hülfe der Europäer, und
darum verlangte er nach jenen Handwerkern, die ihm auch durch Krapf's
Vermittlung zugeschickt wurden. Jedenfalls war überall ein Fortschritt,
auch in der Justiz zu erkennen, sodaß 1862 Heuglin aus Abessinien in die
Heimat schreiben konnte:

"Die Zustände in Abessinien im Allgemeinen lassen Manches zu wünschen
übrig. Der König stößt auf tausend Schwierigkeiten bei Einführung seiner
Reformen und muß mit eiserner Strenge verfahren, um nur einigermaßen
Ordnung erhalten zu können, doch ist trotzdem, daß ihm seine Kriegszüge
keine Zeit lassen, viel für Administration zu thun, auch manches sehr
Erfreuliche hier geschehen. Namentlich ist für bessere Kommunikation
wirklich mit Erfolg an Straßenbauten gearbeitet und dem Schreiber- und
Pfaffenunwesen mit einer Kraft Einhalt gethan worden, an der sich mancher
andere Herrscher ein Exempel nehmen dürfte."

Soviel wie Theodor hatte vor ihm kein abessinischer Herrscher für Land und
Volk gethan, keiner war aber auch mit so außerordentlichen Gaben des
Geistes ausgerüstet, wie dieser bedeutende Mann, an dem andererseits
Jähzorn und Trunksucht sehr zu beklagen sind, da beide ihn oft zu
gewaltsamen, unüberlegten Handlungen hinrissen. Wild und grausam blieb er
auch in seinem Lager- und Kriegsleben, das wir am besten kennen lernen,
wenn wir mit dem deutschen Reisenden _Steudner_, dem Begleiter Heuglin's,
einen Besuch im Lager des Königs abstatten, der sich auf einem Feldzuge
gegen die Galla im Lande jenseit des hohen Kollogebirges befand.

Spät am Abend des 4. April 1862 erschien ein Bote bei Herrn von Heuglin,
um diesen einzuladen, beim Könige zu erscheinen. Der Geladene warf sich in
eine große Uniform und wanderte, von Steudner begleitet, unter
Fackelschein über Sturzäcker zu dem kaiserlichen Zelte. In dem mit Wachen
umstellten engeren Lagerbezirke wurden die Reisenden aufgehalten, da im
Zelte des Negus erst eine längere Berathung darüber stattfand, ob Heuglin
auch mit dem Säbel an der Seite eintreten dürfe. Nachdem dies bewilligt
war, wurden die Fremden feierlich in das Zelt eingeführt, in welchem sie
Seine schwärzliche Majestät mit halb untergeschlagenen Beinen auf einem
alten auf der Erde ausgebreiteten Teppich sitzend fanden; neben ihm
kauerte sein Beichtvater, der Etschegé. Se. Majestät trug ein weißes
abessinisches Gewand, dem man die Spuren langen Lagerlebens deutlich
ansah; er grüßte sehr artig, besonders Herrn von Heuglin, fand es jedoch
nicht für nöthig, sich zu erheben; dann lud er die Gäste ein, neben ihm
Platz zu nehmen. Das Zelt war von großen Würdenträgern und Eunuchen
überfüllt; zur Linken des Königs saß dessen Sohn Maschescha, und der Sohn
des gestürzten Königs von Schoa, der zugleich mit Maschescha erzogen
wurde, der zweite Ras des Landes, Ras Engeda, und der Lagerkommandant
Bascha Negusi. Vor ihnen stand ein mit rothem Tuch bedeckter Meseb oder
Eßkorb, aus welchem sie mit unvergleichlichem Appetite die Fastenspeise
verzehrten. Se. Majestät ließ durch seinen Af sich erkundigen, was die
Reisenden essen wollten, Brundo (rohes Fleisch), Teps (halbgeröstetes)
oder Fastenspeise. Der Af, d. h. der Mund, ist eine vertraute Person des
Königs, zu welcher dieser spricht, um die Worte den Fremden zu
wiederholen, selbst wenn derjenige, an den sie gerichtet sind, sie
vernimmt. Man stellte es der Weisheit Theodor's anheim, mit was er seine
Gäste bedienen wolle, und auf ein Zeichen erschien ein Meseb mit schönem
Tiéfbrot gefüllt, um den die beiden Europäer sich lagerten, während zwei
hohe Würdenträger beordert wurden, sie zu füttern, d. h. abgerissene
Stücke Tiéfbrot in die rothe Pfeffersauce zu tauchen und ihnen diese in
den Mund zu praktiziren. Die Leute entledigten sich dieser Pflicht in
höchst liebenswürdiger Weise, indem sie möglichst große Brotballen mit
möglichst viel brennender rother Pfeffersauce den Gästen in den Mund
steckten, welche das abessinische Gericht krampfhaft hinabwürgten. Nach
der Mahlzeit bediente sich Se. Maj. nicht mehr des Af, sondern wandte sich
unmittelbar an die Fremden und zwar in arabischer Sprache. Während der
Unterhaltung wurde Honigwein in schönen Punschgläsern aus einer Bowle
servirt, die vom Gouverneur von Indien geschenkt war.

Theodor war damals sehr mit Regierungsgeschäften überhäuft und ließ sich
mehrmals entschuldigen, daß er die Reisenden nicht gleich offiziell
empfangen könne. Schon vor Sonnenaufgang begann vor dem königlichen Zelte
das Dschan-hoi-Geschrei derjenigen, die Streitsachen vortragen und
Gerechtigkeit erflehen wollten. Hierauf folgten von Sonnenaufgang an die
Gerichtssitzungen, wobei das klatschende Geräusch der großen Knuten und
Stöcke das Ergebniß verkündigte, welches nicht selten in die frische
Morgenluft hinein hallte. Mehre Tage hindurch war der Negus damit
beschäftigt, die im Lager mitgeführten Herden zu zählen. Nachdem dieses
königliche Geschäft, wobei 20,000 Rinder die Revue binnen zwei Tagen
passirten, vollendet war, erhielten die beiden Reisenden eine feierliche
Audienz zur Uebergabe der mitgebrachten Geschenke. Der Negus empfing sie
am Abhange eines Hügels, welcher das Centrum des Lagers bildete. Er saß
auf einer Alga, die mit einem prachtvollen, sehr großen Kaschmir bedeckt
war; darüber lag noch ein mit indischer Goldstickerei überladener Teppich
ausgebreitet. Auf der Sonnenseite, sowie hinter dem Könige standen zwei
Schirmträger, welche beide ungeheuer große bunte Schirme auf 10 Fuß hohen
Stäben über dem Haupte des Erlauchten hielten. Der Negus selbst war in
einen sehr feinen Margef gehüllt und lehnte nachlässig auf der Alga, vor
welcher für die beiden Europäer gute Teppiche zum Niedersitzen
ausgebreitet waren. Diese befanden sich allein mit dem Fürsten und seinen
schirmtragenden Kammerherren, während im Umkreise von 30 Schritt
Halbmesser andere dienstthuende Hofchargen standen, z. B. die
Peitschenträger mit langen Stöcken in der Hand, um das neugierige Publikum
abzuhalten.

Nachdem Se. Maj. sehr bereitwillig Erlaubniß zur Ueberreichung der
Geschenke ertheilt, wurden die Diener der beiden Reisenden herangerufen,
die mit gänzlich entblößtem Oberkörper, die Gewänder um den Leib gegürtet,
mit den Gegenständen erschienen. Jedes einzelne Stück mußte dem Negus
gezeigt und dann vor ihm auf den Boden niedergelegt werden. Die Geschenke
bestanden aus mehreren Sammetteppichen, einem Revolvergewehr, einem sehr
schönen Revolver nach abessinischem Geschmack mit recht großem Kaliber,
zwei sehr guten langen gezogenen Pistolen, welche man mit angeschraubtem
Kolben auch als Pürschbüchsen benutzen konnte, einem Hirschfänger mit
vergoldetem und einem andern mit silbernem Griffe, einigen schön
gearbeiteten Dolchen mit vergoldeten Scheiden u. s. w. Se. Maj. geruhten
hierauf sich dankend über die Geschenke auszusprechen. Im Laufe der
Unterhaltung sprach er seine Verwunderung darüber aus, daß die Türkei
bisher noch nicht von den christlichen Mächten erobert sei, ja daß einige
derselben sie sogar gegen eine andere christliche Macht geschützt hätten,
wobei er bemerkte: "ein Reich, das sich nicht selbst regieren könne, habe
keinen Anspruch darauf, selbständig zu existiren". Uebrigens erschien der
König sehr ermüdet, war es doch der dritte Tag, an welchem er sich mit dem
anstrengenden Rinderzählen beschäftigt hatte, kein Wunder also, daß seine
Nerven angegriffen waren. Abgesehen von dieser Mattigkeit erschien König
Theodor, ein Mann von etwa 40 Jahren, kräftig, schlank, wenn auch nicht
groß. Seine Gesichtszüge waren frei; in der Tracht unterschied er sich
kaum von seinen Unterthanen; wie diese ging er barhaupt und barfuß in
dieselbe Schama gekleidet. Das Haar trug er als Krieger in mehrere, dicht
am Kopfe anliegende Zöpfe geflochten.

So war der Mann beschaffen, der als Mittelpunkt des ganzen Lagers dastand,
welches sehr leicht aufgeschlagen wird. Will der Negus, der stets an der
Spitze seines Heeres marschirt, Halt machen, so läßt er an einem passenden
Platze ein kleines scharlachrothes Zelt aufstellen, welches dann als
Mittelpunkt für das ganze Lager dient. Dicht vor diesem, auf dem höchsten
Punkte wird das Kirchenzelt, welches niemals fehlen darf, errichtet. In
einiger Entfernung von diesem und stets - angeblich aus Demuth - tiefer
stehend, wird das sehr große, aus dickem dunkelbraunem Mack bestehende
Zelt des Negus aufgebaut; zu beiden Seiten desselben standen zwei ähnliche
für die beiden Königinnen; auf dem linken Flügel dann ein sehr großes Zelt
für den königlichen Marstall und die vier zahmen Löwen, diesem
entsprechend auf dem rechten Flügel gleichfalls ein großes Zelt für die
königliche Küche, dann das Zelt des Abuna Salama, durch eine stets vor der
Zeltthür errichtete Windwand kenntlich. Die Zelte der Anführer sind aus
weißem Baumwollenstoff in verschiedenen Formen gearbeitet; um diese herum
bildet sich ein weiter Kreis kleiner Hütten, _Gotscho_, in welchen die
Leute eng zusammengepreßt liegen, um sich gegenseitig zu erwärmen. Eine
bestimmte und sehr praktische Form haben die Zelte der Schoaner; sie sind
aus starkem braunem Mack gefertigt, haben ein Rechteck zur Basis und zwei
Zeltstangen halten das Ganze an den beiden schmalen Ecken, während kurze
Schlingen am unteren Rande des Zeltes dazu dienen, die Pflöcke
einzuschlagen. Auf diese Weise halten sie sich sehr gut, ohne daß sie die
wegen der vielen herumlaufenden Thiere höchst unangenehmen Zeltstricke
nöthig haben; auch im Innern bieten sie vielen Raum. Ueberall vor den
Zelten lodern Feuer, an denen die Frauen der Soldaten beschäftigt sind,
für diese Tiéfbrote oder rothe Pfefferbrühe zu kochen; zu anderen Zeiten
sieht man die Zeltstricke dicht mit großen Mengen in lange dünne Streifen
geschnittenen Fleisches behangen, welches an der Luft und der Sonne
trocknen soll. Reihen von Mägden und Dienern durchziehen von der
königlichen Küche aus nach allen Richtungen das Lager, um große, mit
rothem Tuch überdeckte Meseb oder Körbe voller Tiéfbrot und mächtige Krüge
voll Honigwein nach den verschiedenen Zelten der Großen zu bringen, die
aus den königlichen Vorräthen mit Trank und Speise versehen werden.

Noch bunter und lebendiger gestaltet sich das Bild, wenn das Lager
aufbricht. Zunächst werden die kleinen Gras- und Reisighütten (Gotscho)
niedergebrannt, und hoch zum Himmel auf strebt der Rauch, die Stätte des
abgebrochenen Lagers bezeichnend. In den meisten Fällen führt der Negus,
von Kavallerie umgeben, den Zug an, dem in mehreren Heersäulen das Gros
der Armee folgt. Lange Reihen von schwer beladenen Pferden, Maulthieren
und Eseln, die in dem futterarmen Hochlande Tag und Nacht der Kälte und
Nässe ausgesetzt sind, ziehen, zu Skeletten abgemagert, dahin. Ohne die
geringste Ordnung schreiten Leute einher, die vorsichtigerweise während
des Tagemarsches eine Last Holz mitschleppen, um sich damit am Abend ein
wärmendes Feuer machen zu können; ihnen folgen Krieger in der einst
weißen, jetzt schmuzigen Schama mit rothem Randstreifen und umwickelt mit
dem dicken abessinischen Leibgurt, in welchem der Schotel, d. h. der große
krumme abessinische Säbel mit Nashorngriff in rother Scheide steckt; in
der Hand führen sie die scharfgeschliffene Lanze oder ein
Luntenflintengewehr mit viereckigem Kolben. Dann ziehen munter plaudernd,
an dem Kochlöffel erkenntlich, mit dem flachen Gilgit oder Proviantkorbe
auf dem Rücken, die Köchinnen, echte Löffelgarde, einher. Die königlichen
Küchendamen sind an dem Messingknopfe kenntlich, der auf dem Kopfwirbel in
das Haar mit eingeflochten ist. Neben ihnen traben Esel, unter der Last
von Grasbündeln völlig begraben. An jedes der langen Ohren dieser
philosophischen Geschöpfe ist eine Ziege oder ein Schaf vorgespannt, damit
das interessante Kleeblatt beisammen bleibe.

Von einer Anzahl Pfaffen mit großen Turbanen umgeben, reitet auf schönem
Maulthiere im violetten Gewande der höchste Kirchenfürst, Abuna Abba
Salama auch im Zuge mit. Neben ihm und seiner wohlgenährten in Gott
vergnügten Schar schleppt sich mühsam auf skelettartig abgemagertem
Maulthiere ein früherer Häuptling hin, dem mit oder ohne Ursache eine Hand
und ein Fuß abgehauen ist. Er hat den Stumpf seines Fußes in ein
Trinkgefäß aus Horn gesteckt, den verstümmelten unbrauchbaren Arm trägt er
im faltigen Gewande verborgen. Dann folgen Gefangene in schweren Ketten,
jeder mit seinem Führer zusammengeschlossen, den der Unglückliche noch für
diese Gefälligkeit ernähren und bezahlen muß. Viele dieser Gefangenen
tragen, um das Entweichen zu verhindern, den fünf bis sieben Fuß langen
Monkos am Halse, dessen dicke Gabel durch ein Querholz geschlossen ist und
der dem Gefangenen selbst beim Schlafen nicht abgenommen wird. Kaum ein
Lumpen deckt diese Unglücklichen. Nicht weit von ihnen trifft der Blick
wieder auf ein anderes Bild, und zwar auf ein heiliges, das mit allem
Aufwande von abessinischem Prunk angezogen kommt. Es ist der Etschegé, das
Oberhaupt der Mönche, zugleich Beichtvater des Königs, dem er als steter
Begleiter und Rathgeber allüberall hinfolgt. Er reitet ein prachtvolles
Maulthier und schützt sein theures, mit einem ungeheuren weißen Turban
umhülltes Haupt durch einen großen buntseidenen Regenschirm, dessen
abwechselnd goldgelbe und violette Fächerfelder weithin sichtbar sind. Ihm
folgt eine große Anzahl schmuziger Mönche in einstens weiß gewesene
Gewänder gehüllt oder in gelbes Leder gekleidet; alle tragen das Zeichen
ihres Standes, den Fliegenwedel oder Kuhschwanz. Unter ihren weißen oder
gelben Kappen erblickt man die niederträchtigsten Gaunerphysiognomien,
sowie die ausdrucklosesten Gesichter, die Abessinien erzeugen kann.
Plötzlich scheut das Maulthier des Etschegé und springt zur Seite: es ist
ein aller Kleider beraubter Todter, der, auf der Straße liegend, das Thier
beunruhigt. Dem Etschegé mit seinen frommen Begleitern folgt eine Reihe
Tabots, für deren wunderthätigsten ein mit rothen Lappen und Lumpen
bedeckter Armsessel aus lackirtem, mit bunten Blumen bemaltem Holz
bestimmt ist. Diese Tabots, deren oft zehn oder zwanzig aufeinander
folgen, sind Holztafeln mit den zehn Geboten oder frommen Sprüchen
beschrieben. Jede dieser Platten ist sorgfältig mit rothem Baumwollstoff
bedeckt und alle werden in einer langen Reihe hintereinander getragen. Dem
ganzen kirchlichen Prachtzuge geht ein schmuziger Mönch voran, welcher
fortwährend eine Glocke schwingt, damit Jeder, der da sitzen sollte, vor
den Heiligthümern aufstehe und ihnen seine Ehrfurcht bezeuge.

  [Illustration: Im Lager des Negus. Priester und Krieger. Zeichnung von
  H. Leutemann.]

Im vollen Galopp auf guten Maulthieren, die mit klingelnden Glöckchen
behängt sind, kommt ein Trupp Schoaner angesprengt; es sind lauter
kräftige Gestalten, in dunkelbraunen Mack gekleidet, mit dem kurzen, stark
gekrümmten Messer im dicken, die Brust bedeckenden Gürtel und mit der
schön gearbeiteten Lanze auf der Schulter. Wieder andere Bilder! Hier
Lastthiere, schwer bepackt mit Lederschläuchen; dort Weiber, die das
Doppelte ihres eigenen Volumens an leeren oder gefüllten Kürbisschalen
(Gerra) schleppen, welche zum Transport von Butter, Honig, rothem Pfeffer
u. s. w. dienen. Alle schreien und schwatzen, dazwischen klappern die
vielen getrockneten Kürbisschalen. Keiner dieser Schönen fehlt indessen
das nöthige hölzerne Kopfkissen in der Form eines fünf bis sechs Zoll
hohen Leuchters mit einem ausgehöhlten Holzbügel zum Hineinlegen des
Nackens beim Schlafen. Der Fuß dieses Instrumentes ist oft hübsch
gedrechselt.

Neben dieser bunten Gesellschaft reitet eine der zwei Königinnen, denn zu
jener Zeit hatte der christliche Monarch zwei Damen zu Ehegemahlinnen. Die
eine rechtmäßig mit dem Negus verbundene war die schon erwähnte Tochter
des entthronten Detschasmatsch Ubié von Tigrié; die zweite ein Fräulein
aus dem Jedschu-Galla-Lande. Beide jedoch sind gleich gekleidet in blaue
Mäntel, die mit Gold- und Silberglöckchen behangen sind. Beide haben, wie
alle großen Damen, ihr Gesicht verhüllt, nur die schwarzen Augensterne
funkeln und leuchten bei beiden gleichmäßig aus der weißen Umhüllung. Das
einzige Unterscheidungszeichen zwischen beiden war nur stets ein in Silber
gestickter türkischer Halbmond mit daranstehendem Venusgestirn, das auf
dem Gewande der einen Königin auf dem untersten Theile ihres Rückens
erglänzte. Diese jetzt die schlanken Formen zweier Königinnen umhüllenden
Mäntel waren wol einst Schabracken eines ägyptischen Marstalls gewesen.
Beide Majestäten sind von einigen Bewaffneten und Eunuchen begleitet und
reiten stets in der Entfernung einer halben Stunde voneinander, um etwa
möglichen Konflikten vorzubeugen, sowie sie auch zwei gänzlich getrennte
Hofhaltungen in zwei verschiedenen Zelten zu beiden Seiten des königlichen
Zeltes haben.

Oft sitzt oder liegt mitten in dem durch die Hufe der zahlreichen Thiere
aufgewühlten Schmuze ein nur wenige Monate oder ein bis zwei Jahre altes
Kind schreiend im Wege, jeden Augenblick in Gefahr, durch Reit- oder
Lastthiere zertreten zu werden, die sich oft dicht zusammendrängen, um
einer Leiche aus dem Wege zu gehen. Todte Thiere, halbverweste Pferde,
Maulthiere, Esel, Schafe und Ziegen bezeichnen zu tausenden die Straße,
welche das Heer zieht. Dort wird ein Kranker getragen, es muß ein
Vornehmer sein, denn man trägt ihn behutsam auf bequemer Tragbahre, über
welcher aus weißer Schama ein leichtes Zelt errichtet ist; wäre es nur ein
armer Mann, so hätte man ihn einfach auf zwei lange Holzstücke gebunden.

Nahe bei dem Kranken sehen wir einen anderen Zug: eine ganz weiß
gekleidete Dame, die Frau eines Großen, reitet dicht verhüllt dahin; ihr
Maulthier wird sorglich von einem Diener geführt. Gestern erst hat sie die
Welt mit einem neuen Bürger beschenkt, der schreiend und quiekend in einem
weiß bedeckten Brotkorbe von einem Diener auf dem Kopfe nachgetragen wird.
Der kaum einige Tage ältere Sprößling einer anderen Frau giebt ebenfalls
durch Schreien Zeichen einer gesunden, kräftigen Lunge, sein Lager aber
ist nicht so sorgsam gegen Sonne und Kälte geschützt. Mit Riemen ist er
völlig nackt zwischen Körbe und Kürbisflaschen auf den Rücken oder die
Hüfte seiner schwer tragenden Mutter geschnürt oder auf das Gepäck eines
magern Pferdes gebunden. Kleine Kinder von drei bis fünf Jahren, völlig
nackt oder nur mit einem Stückchen Schaf- oder Ziegenfell über den
Schultern, laufen neben ihren schwer bepackten Müttern, ja sie tragen
selbst einen Theil von den Kürbisflaschen, Eisenblechen zum Brotbacken,
hölzernen Schüsseln zum Anrühren des Brotteiges u. s. w. Andere Weiber
rauchen gemüthlich aus einer großen Tabakspfeife, deren Abguß aus einem
kleinen wassergefüllten Kürbis besteht; neben ihnen schleppen sich einige
unbepackte Maulthiere hin, deren aufgedrückter Rücken eine einzige
Wundfläche bildet. Am Wege sitzt ein Künstler von Fach auf einem Bunde
Stroh, aus welchem er sich am Abend einen Gotscho zu bauen gedenkt, und
singt zu dem eintönigen Geklimper seiner Kirra, der abessinischen Lyra,
mit scharfer näselnder Stimme, packt dann Stroh und Lyra auf den Kopf und
wandelt als zweiter Apollo seinen kothigen Weg. Zwischen diesen Scharen
bepackter Menschen und Thiere ziehen brüllend Herden schöner Rinder,
Schafe und Ziegen; auch bricht, Geschrei und Unordnung verursachend,
gelegentlich ein kräftiger Stier durch die Massen.

Die vier _zahmen Löwen_ des Negus (vergl. S. 187), schöne, große Thiere,
laufen völlig frei mitten im Troß, ohne auch nur am Stricke geführt zu
werden. Steudner bemerkte zu seinem Erstaunen, daß in unmittelbarer Nähe
der Löwen das Vieh, Kühe, Schafe, Ziegen, Maulthiere, ruhig graste, ohne
die geringste Furcht vor dem Könige der Wildniß zu haben. Wie Hunde liefen
sie mitten im Gewühl und gehorchten der Stimme ihres Begleiters, hinter
welchem sie oft in geschlossener Phalanx dicht auf den Fersen
hermarschirten.

Mitten zwischen dem Troß reitet ein Großer des Landes stolz durch all das
Gedränge. Vor ihm her schreitet sein Speerträger, ein Diener mit langer,
haarscharfspitziger Lanze, deren von Schoanern gearbeitete Eisenspitze in
rothledernem Futteral geborgen ist. Sein mit Gold und Silber beschlagenes
Büffelhautschild, sein Gewehr und seinen in rothlederner Scheide
steckenden Säbel mit Rhinozerosgriff tragen andere Diener vor und neben
ihm. Vor ihm führt sein Lieblingsknappe ein Staatsmaulthier, auf welchem
der gleich dem Schilde mit Gold- und Silberplatten und Filigranarbeit
bedeckte Staatssattel liegt. Wie der Sattel ist auch das übrige Geschirr
und Zaumzeug des Maulthiers mit Gold und Silber überladen. All dieser
Schmuck aber ist mit rothen Lumpen bedeckt. Unbekümmert reitet der
Häuptling barhaupt durch das Troßgedränge an den Leichen von Menschen und
Thieren oder verwüsteten Saatfeldern vorüber. Seine Thiere sind gegen den
"bösen Blick" durch Dutzende um den Hals hängender Amulete geschützt.
Männer mit aus Stroh geflochtenen Regendächern aus Begemeder, Sklaven, die
oft nur die Schultern mit einem kleinen ungegerbten Schaffell bedeckt
haben, gehen ihm demüthig aus dem Wege, wenn er, mit dem Sonnenschirme das
Haupt schützend, stolz dahinreitet. Nicht weit von ihm zieht eine andere
Gruppe schwer bepackter Männer. Landleute, zu diesem Frohndienste gepreßt,
tragen den in seine Theile zerlegten Erntewagen, welchen die Missionäre in
Gafat gebaut - weil der Weg zum Fahren nicht geeignet ist. Andere
schleppen die Laffeten schwerer Geschütze und die dazu gehörigen
Vollkugeln - allein die Geschützrohre hat man in Magdala gelassen!
Soldaten, mit den Sätteln ihrer gefallenen Pferde auf dem Kopfe, mit Speer
und Sonnenschirm in der Hand, hoffen bei der nächsten Plünderung eines
Dorfes neue Thiere zu ihren Sätteln zu bekommen. Das Wiehern der Pferde,
das Geschrei und Gebrüll der übrigen Thiere wird nur manchmal von der
dröhnenden, donnerähnlichen Baßstimme des einen oder andern Löwen
unterbrochen.

  [Illustration: Ansicht von Gafat. Nach Lejean.]

So wechseln die bunten Bilder, die ein abessinischer Heereszug dicht
nebeneinander gedrängt erkennen läßt - Bilder zum Weinen und Bilder zum
Lachen. Neben dem Kirraspieler, der lustige Weisen singt, sehen wir den
Tod: zahlreiche Leichen, aufgedunsen und von Raubthieren angefressen,
Sterbende und von Müttern verlassene Kinder - neben fröhlich lachenden,
aber gefühllos vorüberziehenden Menschen.

In jene Zeit, als Theodor so verwüstend, Tod und Verderben verbreitend mit
seinem Heere durch das Land zog, fällt auch der Beginn jener
Mißhelligkeiten, die schließlich zum Kriege mit England führten. Wer sich
auf einen vorurtheilsfreien Standpunkt stellt und nicht durch die trübe,
befangene Brille anmaßender Judenmissionäre schaut, dem wird in diesem
Falle das Auftreten des Königs von Abessinien nicht so gar schrecklich
erscheinen, zumal wenn man - was ungerecht wäre - diesen nicht mit
europäischem Maßstabe mißt.

Die deutschen Handwerker und Missionäre (vergl. S. 136) fingen an, im
Lande Straßen zu bauen; sie besorgten die Reparaturen des königlichen
Zeughausmaterials, fertigten Mörser und konstruirten einen Wagen. Letztere
beiden Gegenstände machten dem Könige viel Spaß, namentlich der blau
angestrichene Wagen, der, in Stücke zerlegt, auf den Schultern von
Lastträgern weiter transportirt werden mußte, da es an einer fahrbaren
Straße fehlte. Reibereien und Zerwürfnisse mit den Distriktsbeamten hatten
zur Folge, daß die Handwerker 1861 in _Gafat_, drei Viertelstunden von
Debra Tabor auf einem isolirten Hügel, unter Aufsicht eines Offiziers
internirt wurden. Der König berief einen oder den andern an sein Hoflager
und behandelte sie nach wie vor gut. Sie erhielten Ackerland und vom
Gouverneur in Debra Tabor Getreide, Vieh, Honig. "Diese Europäer",
schreibt v. Heuglin, "wollen sich in manchen Verhältnissen über gewisse
Formen und Landessitten wegsetzen, was zu vielen Unannehmlichkeiten Anlaß
gegeben hat." Daß man aber dergleichen in Abessinien so wenig duldet, wie
in Europa, ist vollkommen in der Ordnung. Noch mehr Anlaß zur
Unzufriedenheit gaben die beiden zum Protestantismus übergetretenen Juden
_Heinrich Stern_ und _Rosenthal_. Beide waren nur unter der Bedingung
zugelassen worden, sich mit der Bekehrung der Falaschas abgeben zu wollen,
allein sie begannen amharische Bibeln unter den Christen zu vertheilen und
diese zum Abfall von der abessinischen Kirche aufzufordern. Wüthend
hierüber ließ der Negus Stern vor sich schleppen, der sich in ziemlich
freier Weise vertheidigte und dabei nachdenklich in den Daumen biß. Diese
unschuldige Geste bedeutet jedoch in Abessinien, daß man ewige Rache gegen
die Person schwört, in deren Gegenwart man sich befindet. Anfangs fiel
dies dem Könige nicht auf, als aber Stern, um sich über eine Mißhandlung
zu beklagen, aufs neue zum Negus kam, die Wachen mit einem Revolver
bedrohend bei Seite schob und den Herrscher aus dem Schlafe störend, mit
Reiterstiefeln und Hetzpeitsche zu diesem eindrang, erinnerte sich Theodor
jener Geste und ließ den Eindringling aufs grausamste in Ketten werfen und
nur mit rohem Fleisch traktiren. Rosenthal hatte sich schon früher durch
das Geschenk eines Teppichs mißliebig gemacht, auf dem der Löwenjäger
Jules Gérard, mit einem Fez auf dem Kopfe, dargestellt ist, wie er einen
Löwen erschießt. Theodor sah in dem feztragenden Jäger einen Aegypter, in
dem Löwen aber das Sinnbild Abessiniens und wähnte sich verspottet. Als
man dann noch Papiere bei Rosenthal fand, in denen das Stückchen von der
Kussohändlerin, der Mutter des Königs, wieder aufgetischt war, wurde auch
Rosenthal in den Kerker geworfen und seine Frau, die ihn vertheidigen
wollte, ihm beigesellt. Der Gerichtshof sprach über sie wegen Hochverraths
das Todesurtheil, das von Theodor jedoch in lebenslänglichen Kerker
verändert wurde. Die Hauptsache aber blieb, daß, gegen die ausdrückliche
Verabredung, jene Missionäre versucht hatten, Proselyten zu machen.

Als diese aufregenden Scenen sich ereigneten, befand sich der englische
Konsul _Cameron_ in Gondar beim Könige; er war nur für Massaua beglaubigt,
keineswegs aber für Abessinien, da seit Plowden's Tode kein Konsul dort
anerkannt wurde. Cameron sollte sich in keiner Weise, wie Plowden, in die
Landesfehden mit einlassen, sondern nur Handelsbeziehungen anbahnen und
über die politische Lage Bericht erstatten. In Gondar angelangt, nahm ihn
Theodor sehr freundlich und mit großen Ehren auf. Der englischen Allianz
glaubte sich Theodor gerade gegen den Feind, welchen er am meisten
fürchtete, gegen Aegypten, bedienen zu können. Denn dieses blieb seit dem
Kampfe, den er am Rahadflusse - als er noch Kasa hieß - gekämpft, sein
Schreckgespenst und ein Feldzug gegen Aegypten, sowie die Eroberung des
Küstenlandes bei Massaua seine Lebensaufgabe. Denn die Oberherrschaft,
welche der Pascha sich über die Grenzlande, namentlich Galabat, anmaßt,
war der größte Dorn in Theodor's Augen.

Durch Plowden's warme Freundschaft verwöhnt, konnte der König sich in
Cameron's kalte Neutralität nicht finden und wurde um so mißtrauischer
gegen diesen, als er sich erlaubte, zu Gunsten Stern's und Rosenthal's
auftreten zu wollen. Die nach europäischem Muster begonnenen Reformen
wurden nun eingestellt und in jedem Europäer ein Spion gewittert. So haben
wir gesehen, daß auch Lejean unter jenem Mißtrauen zu leiden hatte. Als
dieser endlich wieder entlassen wurde, ging er zu seinem Kollegen, dem
Konsul Cameron, zum Frühstück. Unterwegs fanden die beiden Europäer in
einer der engen Gassen Gondar's einen todten Esel liegen. "Sehen Sie, da
liegt ein krepirter Konsul", sagte Cameron und schritt über das todte
Thier hinweg. Dieser starke Ausdruck, welcher Lejean Anfangs
unverständlich schien, fand durch Folgendes seine Aufklärung. Kaiser
Theodor hatte vor einigen Tagen in sehr übler Laune gesagt: "Ich weiß
nicht, weshalb mir meine lieben Vettern Napoleon und Victoria solche Leute
geschickt haben. Der Franzose ist ein Narr und der Engländer ein Esel."
Ganz Unrecht hatte der Fürst nicht und sein Grimm stieg. Entscheidend
wurde jedoch erst ein anderer Umstand.

Oft schon hatte Theodor sich geäußert, daß ein Handelsvertrag mit England
in Kraft treten müsse, und demgemäß schrieb er gegen Ende 1862 einen
eigenhändigen Brief an die Königin Victoria. Ein gleichzeitiges Schreiben
an den Kaiser Napoleon, mit ähnlichen Anträgen, wurde höflich erwidert,
jedoch der Abschluß eines Handelsvertrags abgelehnt. Von England aber, wo
das Schreiben im Auswärtigen Amte verlegt wurde - man ist nie klar darüber
geworden, was mit demselben geschah - kam keine Antwort. In ganz
Abessinien machte der Vorfall großes Aufsehen, da der König sich der
Hoffnung hingegeben hatte, die britische Regierung würde es sich angelegen
sein lassen, die angeknüpften Beziehungen zu fördern, angesichts seiner
Freundschaft gegen Plowden, der guten Aufnahme, welche Krapf gefunden, und
wegen der Abschaffung des Sklavenhandels. Doch keine Antwort kam.
Sicherlich fühlte sich der stolze Halbbarbar durch diese Nichtbeachtung
verletzt; ein europäischer Hof würde dasselbe gethan haben, und dann
rächte er sich eben wie ein Barbar. Cameron mußte zunächst seinen Zorn
fühlen und wurde gefangen gesetzt. Hatte die Königin von England seinen
höflichen Brief, in welchem er seinen Wunsch ausdrückte, mit ihr und ihren
Unterthanen in freundschaftlichem Verkehr zu stehen, unbeantwortet
gelassen, so brauchte er auch, seiner Meinung nach, den Bevollmächtigten
einer so unhöflichen europäischen Monarchin nicht weiter zu respektiren.
Er ließ Cameron mit einem abessinischen Soldaten an einer und derselben
Kette befestigen. Dabei glaubte er, daß die Engländer ihm in seinem Lande
so leicht durch Waffengewalt nicht beikommen würden und ließ sich deshalb
nicht gern auf Unterhandlungen ein.

Schließlich sandte man am 15. Oktober 1865 den Konsularagenten _Rassam_,
einen Armenier, von Massaua, reich mit Geschenken versehen, zum König
Theodoros. Im Januar des folgenden Jahres fand die Zusammenkunft statt und
Rassam wurde freundlich aufgenommen, sodaß der König schon wenige Stunden
nach der ersten Besprechung die Freilassung aller gefangenen Europäer
befahl; er schickte sofort einen Kammerherrn nach Magdala und ließ ihnen
die Ketten abnehmen. Unterdessen ging Rassam mit dem König und dessen
Heere von Daunt nach Korata. Dann wurde am 29. Januar der Befehl zur
Freilassung ertheilt, aber nicht vor dem 24. Februar 1866 ausgeführt. Am
12. März langten die Freigelassenen in Korata an, alle gesund, mit
Ausnahme des Konsuls Cameron, der sich indessen auch bald erholte. Ihre
Zahl betrug 18 Köpfe, und Rassam bekam Erlaubniß, sie nach Aegypten oder
nach Aden führen zu dürfen. Theodor behandelte den Agenten mit großer
Aufmerksamkeit und wollte nicht einmal gestatten, daß Hofleute von
demselben Geschenke annahmen. Die Diener des Negus mußten Rassam
königliche Ehren erweisen, weil er Vertreter der englischen Königin sei;
sie mußten vor ihm knieen und den Boden mit der Stirn berühren. Als er in
Korata ankam, wurde er von 60 Priestern empfangen, die in vollem Ornate
dastanden und Psalmen sangen. Die Freigelassenen wurden noch einmal
verhört, gestanden ein, daß sie Unrecht gethan, und baten, daß der König
Theodor als Christ ihnen, den Christen, vergeben möge. Der König hatte an
Rassam geschrieben: "Wenn ich ihnen Unrecht gethan habe, so lasse es mich
wissen, und ich will es wieder gut machen; findest du aber, daß sie im
Unrechte sind, dann will ich ihnen verzeihen." Rassam, dem daran lag, den
König bei guter Laune zu erhalten, hütete sich wohl, dem mächtigen Manne
Anlaß zur Unzufriedenheit zu geben. Dieser ließ dann das Schreiben
verlesen, welches Königin Viktoria an ihn gerichtet hatte. Ein Gleiches
geschah mit der Antwort. In dieser sagte er: "In meiner Niedrigkeit bin
ich nicht würdig, Ew. Majestät anzureden, aber erlauchte Fürsten und der
tiefe Ozean können Alles vertragen. Ich, ein unwissender Aethiopier,
hoffe, daß Ew. Majestät mir meine Fehler nachsehen und meine Vergehen
verzeihen werde." Der Schluß lautet: "Rathe mir, aber tadle mich nicht, o
Königin, deren Majestät Gott verherrlicht hat und der er Weisheit im
Ueberfluß gegeben."

Plötzlich trat nun ein Umschlag in dem unberechenbaren Gemüthe des
Herrschers ein. Rassam's Plan war, nach dem abessinischen Osterfeste mit
den Freigelassenen abzureisen. Da fiel es dem König auf einmal ein, sie
alle, dieses Mal Rassam mit einbegriffen, wieder in das Gefängniß zu
werfen. Er war so grimmig, daß er sie ohne Ausnahme hinrichten wollte.
Dieses geschah allerdings nicht, dagegen führte man die Europäer wieder
nach der Bergfeste Magdala. Es ist ein Räthsel geblieben, was den König
Theodor bewog, die schon befreiten Gefangenen wieder einzusperren. In der
veröffentlichten amtlichen Korrespondenz betreffs der abessinischen
Angelegenheiten findet sich die Andeutung, daß Theodor's böser Geist ein
Franzose Namens Bardel gewesen sei, der, früher Sekretär Cameron's, aus
Rache gegen letzteren den mißtrauischen Theodor gegen alle Europäer
einzunehmen wußte und ihm den Verdacht einflößte: die englische Regierung
stehe im Begriff mit Aegypten ein Bündniß abzuschließen. Die Zahl der
Gefangenen war nach und nach auf 18, darunter 10 Deutsche angewachsen. Die
Beschuldigungen, welche Theodor gegen sie erhob, waren folgende: Cameron
sei zu seinen Feinden, den Türken, gegangen und habe mit ihnen
unterhandelt; ferner habe er auf den Brief an die Königin von England
keine Antwort gebracht; Stern, Rosenthal und Cameron's Diener hätten sich
durch Verspottung und Verläumdung der Majestätsbeleidigung schuldig
gemacht und die andern hätten mit ihnen konspirirt.

Nochmals wurde von Seiten Englands ein gütlicher Versuch gemacht, um den
König zur Nachgiebigkeit zu veranlassen, dabei jedoch wieder in sehr
ungeschickter Weise vorgegangen. Theodor hatte den Wunsch geäußert,
gewisse Maschinen und einige Arbeiter von England zu erhalten. Diese
wurden mit andern Geschenken nach Massaua geschickt, um die angestrebte
Befreiung der Gefangenen zu unterstützen. Unser Landsmann _Flad_, von dem
früher die Rede war (S. 136, 182), hatte die Unterhandlungen mit dem
Könige übernommen. In einem eigenhändigen Briefe, den er überbrachte,
kündigte die Königin Victoria an, daß die Arbeiter und die Geschenke dem
König zugeschickt werden würden. Dies geschah jedoch nicht. Lord Stanley,
der englische Minister des Auswärtigen, hatte später entschieden, daß die
Geschenke sowol als die Arbeiter, obgleich die letzteren willig waren,
sofort nach Abessinien weiter zu gehen, in Massaua zurückgehalten und erst
dann ausgeliefert werden sollten, wenn Theodor die Gefangenen durch eine
Eskorte nach Massaua geleitet und zur Verfügung des englischen Agenten,
Oberst Merewether's, gestellt haben würde. Wie zum Hohn schickte dieser
anstatt der erwarteten, von Theodor erbetenen und von der Königin
versprochenen Geschenke, deren Anschaffung dem englischen Staatsschatz
gegen 4000 Pfund Sterling gekostet, ein Teleskop durch Herrn Flad. König
Theodor, der Beherrscher eines Reiches und der Befehlshaber einer Armee
von mindestens 60,000 Mann, der durch ein Fernrohr besänftigt werden
sollte, sagte: "Dieser Mann, welcher mir das Teleskop sendet, wünscht mich
nur zu verhöhnen. Er will mir sagen: Obgleich du ein König bist und ich
dir ein treffliches Teleskop schicke, so vermagst du doch nichts dadurch
zu sehen." Das Ausbleiben der versprochenen Geschenke bestärkte den
mißtrauischen König von Abessinien in dem lange gehegten Verdacht, daß es
die Engländer darauf abgesehen, ihn zu betrügen und zu verrathen. Nachdem
Herr Flad Lord Stanley's Verfügung in Betreff der Geschenke mitgetheilt,
antwortete Theodor: "Ich bat sie um ein Zeichen der Freundschaft, welches
mir verweigert wird. _Wenn sie kommen und fechten wollen, laßt sie kommen;
bei dem allmächtigen Gott, ich werde ihnen nicht ausweichen und nenne mich
ein Weib, wenn ich sie nicht schlage!_"

Und nach weiteren Erörterungen des Herrn Flad: "Ich habe keine Furcht, ich
vertraue auf Gott, der sagt, daß du Berge versetzen kannst, wenn du den
Glauben eines Senfkornes hast. Ihr könnt nicht Alles. Ich weiß, daß, wenn
ich Herrn Rassam nicht in Ketten geschlossen hätte, die Arbeiter mir nie
geschickt worden wären. Nicht nur zur Zeit des Kapitäns Cameron, als sie
keine Antwort auf meinen Brief gaben, in dem ich um ihre Freundschaft bat,
fand ich heraus, daß sie nicht meine aufrichtigen Freunde sein, sondern
ich sah es sogar schon zur Zeit von Plowden und Bell - diese waren meine
Freunde - und aus Freundschaft für sie behandelte ich ihre Landsleute gut.
Ich überlasse es dem Herrn und er soll unterscheiden zwischen uns, wenn
wir uns auf dem Schlachtfelde gegenüberstehen." Es ist also klar, daß ein
tiefes Mißtrauen gegen die Pläne Englands, dessen Agenten er im Bunde mit
seinen rebellischen Vasallen und mit seinen auswärtigen Feinden,
namentlich den Aegyptern wähnte, die eigentliche Ursache war, weshalb
Theodor alle Engländer und ihre Schutzbefohlenen, auf die er seine Hand
legen konnte, einkerkern ließ, und daß das Zurückhalten der Geschenke ihn
in diesem Mißtrauen nur bestärkte und die Krisis herbeiführte.

Die vielgenannte Bergfeste _Magdala_ liegt an der Grenze von Wollo-Galla
im Süden des reißenden Beschlo-Flusses, der seine Wasser mit dem Blauen
Nil vereinigt. Sie ist in neuer Zeit (1862) von Heuglin und Steudner auf
ihrem Wege nach Etschebed ins Lager des Königs Theodor besucht und sehr
gut geschildert worden. Von der Hochebene Talanta's her kommend und nach
Süden vorschreitend, gelangten die Reisenden an den steilen Absturz zum
Beschlo. Die Aussicht von da auf die jenseitigen Galla-Länder ist
großartig. Zu ihren Füßen schlängelte sich das über 3000 Fuß tiefe Thal
des Flusses, als natürliche Grenze zwischen Abessinien und Galla.

  [Illustration: Vordringen der Engländer auf Magdala.]

Zur Linken, nach Osten, mündete eine steile Schlucht, und darüber hinaus
lagen die steilen Kuppen der Bergfeste Kahit, dahinter die berühmte
Festung Amba Geschen, die im November 1856 von Theodor erobert wurde. Im
Süden tritt, vom Hochlande Woro-Haimano und Amara Seint durch einen langen
Felsgrat getrennt, die Bergfeste Magdala zwischen tiefen, aber anmuthig
grünen Thälern weit nach Norden vor; links davon die Berge von Tenta,
dahinter die kegelförmigen Schwesterberge Dschifa und etwas mehr im Süden
steigt der majestätische Kollo, ganz mit blendend weißem Firn bedeckt,
hoch in den blauen Aether. Das Strombett des Beschlo ist an der Furt 150
Schritt breit und nimmt so ziemlich die ganze, mit vulkanischem Geschiebe
erfüllte Sohle der tiefen Schlucht ein, die einen reichen Pflanzenwuchs
zeigt. Dieses Thal verließen die Reisenden nach anderthalbstündigem
Marsche und stiegen an einer ziemlich hohen und steilen Terrasse hinauf,
die sich am nordwestlichen Fuße von Magdala ausbreitet. Kleine Dörfer mit
niedlichen Gärtchen und Kaffeeplantagen lagen zerstreut umher.

Ein ziemlich steiler Pfad führt in 1¼ Stunde an buschigen Gehängen und
kahlen Felsen hinan zu dem schmalen Plateau, das die eigentliche Festung
Magdala von einer weiter nach Norden vorspringenden, natürlichen
Bergfestung trennt, die etwas niedriger ist als erstere. Herden von
Erdpavianen bewohnen die steilen Wände des Vorwerks. Das erwähnte Plateau
ist ganz kahl, Gruppen von Hütten befinden sich an der Südostseite, die,
wie der Platz selbst, _Islam Gie_ (Muhamedaner-Dorf) heißen. Hier ist
zugleich der Marktplatz für die Festung.

Die eigentliche Festung Magdala, einst im Besitze der Galla, kann als
Hauptstadt der Provinz Woro-Haimano angesehen werden. Das Land südwärts
bis Schoa war früher von amharischen Christen bewohnt, kam aber nach und
nach in Besitz der sich immer mehr nach Norden ausbreitenden
muhamedanischen Galla, welche von hier aus beständige Einfälle in
Abessinien machten, bis Negus Theodor Land und Festung wieder eroberte.
Magdala selbst nimmt einen Flächenraum von 2 englischen Meilen ein, ragt
100-200 Fuß über das Plateau von Islam Gie hinaus, hängt im Süden mit der
nahen Hochebene zusammen durch einen niedrigen, langen und scharfen
Felsgrat; im Osten und Westen fallen natürliche, mauerartige, senkrechte
Bastionen viele hundert Fuß tief in die Seitenthäler ab, gegen Norden und
Süden führen Felsspalten als natürliche Thore herab, die mit Ausfallthoren
versehen sind. Auch Wasser findet sich auf der Amba und einiger Raum zum
Feldbau. Der Negus, der die Wichtigkeit der Amba wegen seinen Beziehungen
zu Schoa und weil die Galla von hier aus leicht im Zaum gehalten werden
können, wohl erkannte, ließ Magdala restauriren, einige Geschütze
hinaufschaffen, ein wohlversehenes Zeughaus errichten und weitläufige
Getreidemagazine bauen.

So war die Festung beschaffen, nach der Theodor die Gefangenen hatte
schleppen lassen und auf der sich sein Schicksal erfüllen sollte. Als die
letzten Friedensaussichten geschwunden waren, fing man in England an sich
zum Kriege vorzubereiten, dessen offizieller Zweck die Befreiung der
Gefangenen war. Das Parlament wurde zu einer Extrasitzung zusammenberufen
und am 18. November 1867 von der Königin mit einer Thronrede eröffnet, in
welcher es heißt: "Der Herrscher Abessiniens fährt fort, allen
internationalen Rechten Hohn sprechend, mehrere Meiner Unterthanen in
Gefangenschaft zu halten, von welchen einige von Mir besonders accreditirt
waren, und seine hartnäckige Mißachtung gütlicher Vorstellungen hat Mir
keine andere Wahl gelassen, als die Freilassung Meiner Unterthanen durch
eine peremptorische Aufforderung zu verlangen, die zugleich durch eine
entsprechende Truppenmacht unterstützt wird. Ich habe demgemäß die
Absendung einer Expedition zu diesem ausschließlichen Zweck angeordnet,
und ich verlasse Mich voll Vertrauen auf die Unterstützung und Mitwirkung
meines Parlaments in Meinem Bemühen, unsere Landsleute aus einer
ungerechten Gefangenschaft zu befreien und gleichzeitig die Ehre Meiner
Krone zu wahren."

  [Illustration: Innerer Theil der Bergfeste Magdala. Südliche Ansicht.
  Originalzeichnung von E. Zander.]

Nach einigem Zögern bewilligte das Parlament die nöthigen Gelder, und die
indische Armee erhielt den Auftrag, den Krieg zu beginnen. Am 4. Oktober
war bereits ein Pioniercorps bei Zula in der Bay von Adulis (Annesley,
S. 169) gelandet. Dieses schlug an der öden, wasserlosen Küste ein Lager
auf und begann eine Straße nach dem Innern zu bauen, ohne dabei belästigt
zu werden. Die Gesammtstärke der aus Indien nach Abessinien beorderten
Truppen betrug 12,000 Mann, darunter 4000 Europäer. Die Infanterie war mit
Hinterladern bewaffnet. Außer diesem Armeecorps folgte ein Troß von 8000
Mann, 35,000 Lastthiere, worunter 24,000 Maulesel und 40 Elephanten,
welche letztere zum Tragen der Armstrong-Geschütze bestimmt waren. Zum
Kommandanten der Armee wurde General _Robert Napier_ ernannt. Auch ein
ganzer Stab von Gelehrten, Künstlern und Zeitungsberichterstattern schloß
sich der Expedition an. Unter den ersteren sind zu nennen Werner
Munzinger, Ludwig Krapf, der Nilquellentdecker Grant und - im Auftrage des
Königs von Preußen - der berühmte Afrikareisende Gerhard Rohlfs. Die beste
Stütze der Armee war jedoch eine ungeheure Summe von
Maria-Theresia-Thalern, die man in Wien hatte prägen lassen.

Ohne Schwierigkeiten war das Eindringen in das Innere keineswegs;
namentlich verursachte der Wassermangel große Gefahren für Menschen und
Thiere, und nur mit den bedeutendsten Kosten konnte man diesem durch
destillirtes Wasser abhelfen. Die Truppe war gesund, verlor aber ziemlich
viele Kameele und Maulthiere, minder durch die Ungunst des Klimas als
durch die schlechte Pflege ihrer Wärter. Dieselben waren ein aus Persien,
Arabien und Indien zusammengelaufenes Gesindel, das nicht arbeiten wollte,
unterwegs nicht selten, um rascher fortzukommen, die Fracht wegwarf und
auf der Straße liegenließ, die Thiere nicht fütterte und tränkte, sodaß
diese erhitzt und halb verdurstet zu den Tränkrinnen kamen, dann übermäßig
tranken und erkrankten. Fällt ein solches Thier, so verursacht die
Wegschaffung des Aases, das man im heißen Klima aus Furcht vor Ansteckung
nicht im Freien liegen lassen kann, neue Schwierigkeiten, und man konnte
sich nur dadurch helfen, daß die Aeser mit dürrem Gesträuche bedeckt und
verbrannt wurden. Oberst Merewether war des langen Liegens an der Küste,
des destillirten Wassers und der Langeweile müde geworden und hatte die
Truppe gegen die Hochplatte von Abessinien, wo er Nahrung und Wasser zu
finden gegründete Hoffnung hatte, vorgeschoben. Drei Wege standen ihm
offen, alle drei durch die trockenen Bette von Bergströmen gekennzeichnet,
denn wie zur Zeit der Völkerwanderung sind in diesem halbwilden Lande
heute noch Bäche und Flüsse die Wegweiser für Wanderer und Völkerschwärme.
Die kürzeste der drei Routen war wol die mittlere, vom Flusse Hadasch
gebildete, aber sie bot die meiste Schwierigkeit, daher wurde die mehr
links liegende, durch den Fluß Kamoyle gebildete Straße gewählt. Unter den
Einwohnern wurde eine Proklamation des kommandirenden Generals verbreitet,
des Inhalts: daß die Engländer nur gekommen seien, die widerrechtlich
gefangen gehaltenen Landsleute zu befreien; Freiheit und Glaube des Volks
werden ebenso wie Eigenthum und Vermögen der Individuen geschützt und
geachtet werden. Am 2. Dezember setzte sich die Kolonne in Bewegung.
Anfangs ging es durch eine sandige, nur spärlich von Akazien und
Steppengewächsen bedeckte Ebene, dann stieg der Weg langsam auf. Nirgends
waren Menschen, nur hier und da das Gerippe verlassener Hütten zu sehen,
bis man Kamoyle erreicht hatte, das im Bergkessel liegt, wo man sich
wieder an dem Genusse frischen Quellwassers labte und einen Wegzeiger mit
der Aufschrift: "Route nach Abessinien" aufstellte. Jetzt gelangte man ins
Gebirge, wo Felsenmassen den Weg zu sperren schienen, aber stets öffnete
bei jeder Krümmung sich ein Ausweg, oft unter überhangendem Gestein
hinweg, oft an steiler Bergwand entlang; nur vom Regen herabgeschwemmtes
Gestein hemmte den Pfad bis Ober-Suru, das, 2000 Fuß über der Meeresfläche
liegend, freundlich ins Thal hinabschaut. Hier wurde gerastet; Nacht und
Morgen waren kühl; gestärkt von der frischen Luft stieg die Truppe das
Plateau hinauf.

Die Wirkungen der englischen Invasion waren zunächst an der Bai von Adulis
zu bemerken. Zwei Landungsbrücken, Docks und Magazine, eine mehrere Meilen
lange Eisenbahn von der Bai nach dem Lager in Zula, ein für das schwerste
Fuhrwerk fahrbarer Weg von Zula bis zum Fuße des Senafe-Berges, Stationen
auf diesem Wege, um den Transportdienst durch Relais zu beschleunigen,
Telegraphen erhoben sich sofort als Zeugen englischer Thatkraft.

In Senafe, 7500 Fuß über dem Meere, wurde das erste größere Lager
aufgeschlagen und ein förmlicher Stationsplatz errichtet. Die gesammte
Zufuhr, die durch fabelhafte Preise jedoch dorthin gelockt wurde, war
nicht genügend, ein einziges Regiment zu ernähren. Daher mußte Alles durch
eine bedeutende Transportschiffflotte erst in die Annesleybai geschafft
und dann durch Maulthiere und Kameele weiter gebracht werden. Täglich
verließen 20,000 Rationen Zula, von denen aber nur die Hälfte nach Senafe
gelangte, da der andere Theil von den Lastträgern und Treibern verzehrt
wurde. 30,000 bis 40,000 Gallonen Wasser wurden täglich auf den Schiffen
kondensirt und dieser Prozeß kostete allein täglich über 1000 Thaler.

Ehe wir den staunenswerthen Marsch der Engländer in südlicher Richtung
weiter verfolgen, müssen wir uns nach ihrem Gegner und dessen Lage
umsehen. Die drohende Invasion und der den Abessiniern innewohnende
revolutionäre Trieb, die Eifersüchteleien der kleinen Häuptlinge und die
Sucht derselben, sich unabhängig zu machen, war mit erneuter Stärke
ausgebrochen, in je größere Verlegenheiten König Theodor gerieth.
Ueberall, im Norden wie im Süden, entbrannte die Revolution, und mit
Schluß des Jahres 1867 befand sich Abessinien wieder in der Lage, in der
es war, ehe König Theodor seinen ehrgeizigen Traum träumte, ehe er die
zerstreuten Theile zusammenfassen konnte. Ihm blieb schließlich nur der
Landstrich vom Tanasee bis Magdala unterthan, ja zeitweilig nicht einmal
dieser, und seine Macht beschränkte sich nur auf sein Lager, das meistens
in Debra Tabor sich befand. Magdala aber, seine für uneinnehmbar geltende
Feste, hütete er wie seinen Augapfel. Die Gefangenen befanden sich dort
ziemlich wohl und waren so wenig streng bewacht, daß sie mit der größten
Leichtigkeit mit den Engländern korrespondiren und diese von allen
Vorgängen im Lager des Negus in Kenntniß setzen konnten.

Das Reich, das Theodor gebildet hatte, war wieder in eine Anzahl
unabhängiger Fürstenthümer zerfallen, und nicht das ganze stolze
Aethiopien - nein, nur ein einzelner Herzog, der sich noch immer Negus
nannte - stand gegen England im Felde. Das große Reich Tigrié, das unter
Ubié einst selbständig war, hatte unter dem Detschasmatsch Kassai, einem
Sohne Ubié's, seine Unabhängigkeit wieder erlangt, und dieser Fürst,
welcher fürchtete, daß Theodor ihn doch einst vertreiben könne, schloß
sofort mit den Engländern Freundschaft und empfing Gesandte in seiner
Hauptstadt Adoa. In Lasta und den angrenzenden Distrikten hatte sich
Gobazye, der Schum von Wag, kurzweg der Wagschum genannt, ein tapferer
Krieger und einst einer der besten Generäle Theodor's, unabhängig gemacht.
Kassai und Gobazye befehdeten einander, doch nicht minder stark war die
Feindschaft beider gegen Theodor, ihren gemeinschaftlichen Gegner.

Mehr als der Abfall dieser Fürsten schmerzte Theodor aber der Verrath des
jungen Menilek. Dieser, der Sohn des 1856 von Theodor besiegten Königs
Hailu Melekot von Schoa, war Theodor's Schwiegersohn geworden; aber weder
die junge Frau, noch die Gnade des Königs vermochten ihn zu fesseln; er
trachtete nur danach, wieder in den Besitz seines Erbes zu gelangen.
Unterstützt von der Gallafürstin Workit entfloh er mit Zurücklassung
seiner Frau nach Ankober, wo ihn die Schoaner jubelnd als Negus
anerkannten. Theodor selbst wurde durch diesen Abfall und das Mißtrauen,
welches er gegen die Europäer hegte, zur schrecklichsten Wuth getrieben,
die sich in blutigen Greueln äußerte. Der Kerker zu Debra Tabor war, wie
wir aus den Berichten eines Augenzeugen, des deutschen Naturaliensammlers
Karl Schiller, selbst erfuhren, fortwährend mit Unglücklichen überfüllt,
die entweder zum Hungertode oder zur Hinrichtung durch Abschneiden der
Hände und Füße verdammt waren. Dreihundert Soldaten, die im Verdachte
standen, desertiren zu wollen, wurden zum Hungertode verurtheilt.
Gefesselt und bewacht, mit langen Holzgabeln am Halse, saßen sie
zusammengekauert ohne die geringste Bekleidung im Freien. Des Nachts fror
fingerdickes Eis oder strömte der Regen auf die Elenden hernieder, während
am Tage die brennenden Strahlen der tropischen Sonne die nackten Körper
trafen. Nach Verlauf von zwei Wochen starb der letzte; er hatte mit dem
Regen, der seine verdorrenden Lippen netzte, mit dem Grase, auf dem er
saß, sein jammervolles Dasein so lange gefristet. Solche Greuel aber
ereigneten sich fast täglich! Blitzschnell zog Theodor im Lande herum, und
wehe der Gegend, in die sein raublustiges Heer einfiel. Das Volk der Waito
wagte zuerst, dem Gewaltigen Widerstand zu leisten, ja es war so
glücklich, Anfangs einen Theil seines Heeres zu schlagen. Da beschloß
Theodor, mit ihnen kehraus zu machen. Wie der Habicht vom hohen Thurme
herniederfährt zwischen das scheue Geflügel, so stürzte er von Debra Tabor
auf die Waito. Was nicht sogleich vor dem Schwerte der Krieger fiel, wurde
in die Häuser getrieben, und als diese mit Männern, Weibern, Kindern
gefüllt waren, da befahl Theodor, Feuer an die Strohdächer zu legen, und
Hunderte von Unschuldigen fanden ihren qualvollen Tod in den Flammen.

In Gafat, später in Debra Tabor, herrschte währenddem eine große
industrielle Thätigkeit. Dort hatte man Flammenöfen gebaut, dort hämmerte,
schmiedete und formte man Tag und Nacht unter der Leitung der deutschen
Handwerker, an deren Spitze jetzt Dr. Schimper und Eduard Zander standen.
Mit geringen Mitteln war mitten in der abessinischen Wildniß ein ziemlich
bedeutendes industrielles Etablissement entstanden, eine Oase in der
Wüste, in welcher fast nur deutsche Laute wiederklangen. Die erste Kanone,
welche 8 Fuß lang war und eine 6 Zoll weite Seele besaß, wurde von dem
über den Guß hocherfreuten Könige "Theodor" getauft, während ein 80
Centner schwerer Riesenmörser mit anderthalbfußweiter Oeffnung den stolzen
Namen "Sebastopol" erhielt.

Als die Gegend um Debra Tabor im Spätsommer vollständig ausgeplündert war
und die Raubzüge in der Umgegend kein Vieh und Getreide mehr einbrachten,
beschloß Theodor, nach Magdala aufzubrechen. Debra Tabor wurde, damit es
keinem Feinde in die Hände fiel, in Brand gesteckt und dann der Marsch mit
einem Heere von etwa 50,000 Menschen angetreten, worunter sich jedoch
höchstens 10,000 Krieger befanden, denn Hinrichtungen und Desertionen
hatten die Armee stark reduzirt. Ueber Hochlande, die theilweise 11,000
Fuß über dem Meere liegen, durch zerrissene Tiefebenen und vom Regen
angeschwollene Ströme führte der Marsch über Tschetscheho nach Woadla.
Mitten im Zuge schritten gebunden die fünf Deutschen: Steiger, Brandeis,
Schiller, Eßler, Makerer, während Cameron, Rassam, Stern, Rosenthal
u. s. w. bereits auf Magdala schmachteten.

Am 31. Oktober 1867 stand das Heer bei dem Flecken Biedehor, der etwa
10,000 Fuß hoch über dem Meere liegt. Von dort hat man einen weiten Blick
in das Land nach Süden, nach Magdala und dem hohen, schneebedeckten
Kollogebirge. Südlich von Biedehor aber durchsetzt eine jener grausigen
Thalschluchten das Land, an denen Abessinien so reich ist. Hier fließt
zwischen senkrechten, fast 3000 Fuß hohen Felsen die rauschende Dschidda
hin. Nur einige Terrassen unterbrechen die jähen mauerartigen Wände. In
diesen Schlund mußte die ganze Armee hinabsteigen und, nachdem sie das
Flußbett überschritten, am jenseitigen Ufer wieder einen ebenso steilen
Felsenwall über nacktes, vulkanisches Gestein nach der fruchtbaren Ebene
von Talanta hinaufklimmen. Dorthinab mußten auch die Kanonen und der
Riesenmörser "Sebastopol" geschleppt werden. Der letztere wurde auf einem
ungeheuren Wagen von Hunderten von Menschen fortgezogen, so wie die alten
Aegypter einst ihre Kolosse fortbewegten. Aber auf den gewöhnlichen
Maulthierpfaden konnte der Mörser unmöglich durch die Dschiddaschlucht
gelangen, und rasch entschlossen befahl Theodor den deutschen Arbeitern,
die ihn begleiteten, eine Straße zu bauen. Dieses geschah, während die
Engländer schon im Anmarsch waren, und mit Erstaunen vernahm Theodor, was
er für unmöglich gehalten, daß jene in Zula gelandet seien. Zwei Monate
nahm der Bau der Straße in Anspruch, denn erst am 15. Januar 1868 war die
Dschidda glücklich überschritten und die Talanta-Ebene erreicht.

Wohlgefälligen Auges schaute der König auf die fruchtbare Ebene. Die
Weizen- und Gerstenfelder standen in der üppigsten Pracht, überall
wimmelte es von fleißigen Menschen, die den Boden bestellten, von fröhlich
singenden Kindern, denn ein Owatsch (Herold) des Königs war umhergezogen
und hatte in ganz Talanta verkündigt: "Kehrt heim ihr Bauern zu eurer
Arbeit, bestellt die Aecker und flüchtet euch nicht. Der König bringt den
Frieden, kein Haar wird euch gekrümmt, euer Eigenthum ist geachtet." Und
friedlich kehrten die, welche schon auf der Flucht waren, in ihre Dörfer
zur gewohnten Beschäftigung zurück. Aber Theodor hielt sein Wort nicht; er
brauchte Proviant für seine Festung Magdala, fiel über die schmählich
betrogenen Leute von Talanta her und zog dann über den Beschlo in seine
Felsenburg ein.

Unterdessen rückten die Engländer mit großer Geschwindigkeit nach Süden
vor. Ihr Marsch war kein leichter. Besonders muß man bedenken, daß eine
Verbindungslinie von 400 englischen Meilen zwischen dem Meere und Magdala
offen zu halten und durch eine Postenkette zum Schutze des Proviants und
der Munition zu befestigen war. Letzteres war um so mehr erforderlich, als
man auf freundschaftliche Gesinnung der Eingeborenen nur so lange mit
Gewißheit rechnen konnte, als Gewalt und Glück auf Seite der Europäer
stand.

Dabei bewegte sich die Truppe mit ihrem riesigen Troß, ihren Elephanten
und Kanonen auf Gebirgen, die unsere höchsten Alpenpässe bei Weitem
überragen, wie aus der folgenden, in Petermann's Mittheilungen (1868,
S. 180) angegebenen Höhenlage der hauptsächlichsten Stationen hervorgeht.
Senafe, besetzt am 6. Dezember 1867, liegt 7464 Fuß über dem Meere;
Adigerat (Ategerat), besetzt 31. Januar 1868, 8291 Fuß; Tschelikut 6279
Fuß; Antalo (besetzt 15. Februar) 7935 Fuß; Aladschin-Paß 9630 Fuß;
Aschangi-See 7264 Fuß; Lat (besetzt 31. März) 8478 Fuß; Dasat-Berg 9502
Fuß; Quelle des Takazzié 7700 Fuß; Abdikom 10,000 Fuß; Talanta (4. April)
10,700 Fuß; Magdala (erstürmt am 13. April) etwa 11,000 Fuß. In diesem
Verzeichniß ist zugleich die Marschroute des Heeres kurz angegeben, über
die wir hier noch Einiges nachtragen wollen.

Von Senafe zog das Heer über ein hohes, offenes, grasbedecktes Plateau mit
einer reizenden Aussicht auf Gebirgsmassen von allen nur denkbaren Formen,
nach _Adigerat_ zu. Die zwischen den Bergen sich hinwindenden Schluchten,
denen nur Bäche und Wälder zur Vollendung der Schönheit mangeln, schienen
sehr fruchtbar zu sein, sodaß man die schwache Zufuhr an Getreide von
Seite der Eingeborenen kaum begreifen konnte, und selbst die beschränkten
Zufuhren erschöpften die Gegend immer schnell, da keine Idee von
Großhandel herrschte und jeder nur das zu Markte brachte, was er von
seinen eigenen Vorräthen erübrigen konnte. Adigerat selbst, das man am 31.
Januar 1868 besetzte, war allen bisher gesehenen abessinischen Städten
überlegen, da außer den gewöhnlichen schmuzigen Hütten und einer hübschen
Kirche noch ein Palast und ein befestigter Thurm sich dort befanden.
Hinter diesem Hauptorte der Provinz Haramat führt ein gangbarer Weg nach
_Mai Wihis_, durch weite, offene, grasbewachsene Ebenen, die häufig von
Dörfern unterbrochen und ziemlich kultivirt waren. Für den kriegerischen
Charakter der Bevölkerung zeugten genugsam die vielen auf fast
unerreichbaren Felsspitzen erbauten Festungen, die selbst europäischer
Artillerie zu trotzen vermögen. So namentlich _Amba Zion_ (siehe Abbildung
S. 41), das ehemalige Staatsgefängniß Theodor's, welches jetzt leer stand,
da bei dem Abfall Kassai's auch der mit der Beaufsichtigung dieser Festung
betraute Häuptling revoltirte und die Gefangenen in Freiheit setzte. _Ad
Abagin_, 7849 Fuß über dem Meeresspiegel, war die nächste Station. Hier
waren die Nächte so kalt, daß man kaum schlafen konnte, wozu sich die
lieblichen Töne eines Schakal- und Hyänen-Konzerts gesellten. Allein die
Thiere waren weniger gefährlich, als man denken sollte, da sie sich
genügend an den todten Maulthieren sättigen konnten. Bei Agala, 6300 Fuß
über dem Meere, zeigte sich eine merkliche Veränderung der Vegetation.
Duftende Kräuter versüßten die Luft, die Straße war wunderbar gut und nur
auf eine kurze Strecke abschüssig. Hier in dieser Gegend erhielt man
wieder Briefe von den Gefangenen in Magdala, woraus hervorging, daß sie
sich Alle wohl befanden und daß Theodor im Januar Magdala noch nicht
erreicht hatte, aber entschlossen sei, es mit den Engländern aufzunehmen.
Da man die Abessinier für keine zu verachtenden Feinde hielt, wurde die
Straße, die nach Magdala führt, durch mehrere Positionen befestigt. So
erhielt Adigerat Wall und Graben, die von 200 Mann und einigen
Armstrongkanonen vertheidigt wurden. Die Flüsse, welche man auf dem
ferneren Wege nach _Antalo_ zu traf, eilen der Geba, einem Nebenflusse des
Takazzié, zu und senden durch diesen Kanal ihren Tribut zum Anschwellen
des Nil. Die Armee hatte daher über eine Reihe von Wasserscheiden im
rauhen Gebirgslande zu setzen. Hier traf man auch auf die Salzkarawanen,
welche, von Taltal kommend, die Salzstücke in das Innere des Landes
verführen.

Während die Armee solchergestalt vordrang, suchte der Oberbefehlshaber
sich mit den Häuptlingen des Landes in freundschaftliches Einvernehmen zu
setzen und begann mit einem Besuche Kassai's, des Fürsten von Tigrié. Als
Ort der Zusammenkunft diente eine Stelle am Flüßchen Diab, unweit der
herrlichen Amba Zion; als Tag war der 25. Februar bestimmt. Kassai
erschien mit 4000 Mann am Ufer des Baches. Sir Robert Napier ritt auf
einem Elephanten, gefolgt von seinem ganzen Stabe, ihm entgegen, verließ
aber seinen hohen Sitz auf dem Rüsselträger, damit der Anblick des Thieres
unter der Kavallerie der Abessinier keine Verwirrung anrichte. Nun
öffneten sich auch die Reihen der Abessinier und mitten durch sie kam der
etwa 35 Jahre alte Kassai auf einem weißen Maulthiere angeritten. Die
Briten empfingen ihn mit allen militärischen Ehren, ihr Oberkommandant
schüttelte ihm die Hand und führte ihn ins Zelt, wo Kassai reich beschenkt
wurde und ein Freundschaftsbündniß mit England schloß. Er bewunderte
vorzüglich die Waffen der Europäer und lud hierauf Napier ein, seine
eigenen Truppen zu inspiziren. Mit wenigen Ausnahmen trugen diese alle
Feuerwaffen. Der größte Theil von ihnen besaß doppelläufige
Perkussionsgewehre englischen oder belgischen Fabrikats. Viele führten
Pistolen und kein einziger fand sich, der nicht das lange krumme Schwert
an der rechten Seite getragen hätte. Die wenigen, die ohne Gewehre
erschienen, waren mit Speer, Schwert und Schild bewaffnet. Die Mannszucht
schien gut, ihre Manövrirfähigkeit war nicht zu verachten. Gleichfalls
beschenkt mit silbernen Armringen, einer Löwenhaut, dem Abzeichen tapferer
Krieger, mit Speer und Schild, kehrte der englische Oberkommandant in sein
Lager zurück. Er hatte nun im Rücken nichts mehr zu besorgen, und der
Vormarsch auf Antalo begann auf schwierigen Wegen.

Das Land zeigte überall Spuren der vielen Kämpfe, denen es durch seine
unruhigen Häuptlinge ausgesetzt war. Die Dörfer lagen verwüstet, die
Unsicherheit der Zustände hinderte eine geregelte Bodenkultur und statt
den Engländern für die Verbesserung der Straßen und Wegbarmachung der
Pässe zu danken, grollten ihnen die Eingeborenen, weil hierdurch den
Häuptlingen der Nachbarländer später feindliche Einfälle erleichtert
würden.

_Antalo_ unterschied sich nicht von Adigerat als Stadt, war aber bedeutend
als Marktplatz. Brot, Mehl, Butter, Honig, Schlachtvieh wurden in reichem
Maße zugeführt, doch stellte sich eine Schwierigkeit ein: Napier hatte
einen Augenblick lang Ebbe in der Kasse, denn Gold nahmen die Eingeborenen
nicht und Maria-Theresia-Thaler waren in ungenügender Menge zugeführt
worden. In ihren Thalern hatten die Engländer das beste Mittel, die
Allianz der Einwohner zu erzielen; aber ihre Kopfzahl erschien diesen
immer noch zu gering, um den fürchterlichen Theodor anzugreifen, welcher
sich, den angelangten Nachrichten zufolge, auf der Hochebene von Talanta,
zwischen den Strömen Dschidda und Beschlo befestigte.

Der Zug der Engländer ging nunmehr durch Wodscherat und _Doba_ zum
_Aschangi-See_, der östlich liegen blieb, und durch Wofila nach dem 8478
Fuß hoch gelegenen _Lat_, wo das ganze Expeditionscorps in zwei Divisionen
getheilt wurde, von denen die erste unter General Stavely, 4600 Mann und
600 Pioniere zählend, zum aktiven Vorgehen, die zweite unter General
Malcolm zur Reserve und Besatzung der Zwischenstationen bestimmt war.
Alles unnöthige Gepäck blieb zurück; für je 12 Offiziere wurde nur ein
Zelt und für 20 Gemeine eins bewilligt, die ersteren durften nur 30 Pfund,
die letzteren nur 25 Pfund Gepäck mitführen.

Nachdem der 10,662 Fuß hohe Emano-Amba-Paß durchschritten war, stieg die
Armee hernieder zu den Quellen des Takazziéstromes. Dann wurde die Ebene
von Woadla (Wadela) durchschritten, und am 30. März standen die Engländer
in Biedehor am höchsten Rande des _Dschidda-Thals_, 10,000 Fuß über dem
Meere, auf der Kunststraße, die Theodoros mühsam durch die Deutschen hatte
herstellen lassen. Durch den Bau dieser Straße hatte der Negus den
Engländern ein gutes Theil an Zeit und Mühe erspart, allein es blieben
noch Hindernisse genug übrig. Der Uebergang über die Dschidda, welcher am
4. April bewerkstelligt wurde, war nicht das geringste derselben. Die
abschüssigen, felsigen Ufer hinab und wieder hinauf zu steigen, war kein
leichtes Unternehmen; die Lastthiere rutschten die ganze Strecke hinunter
und mehrere erlagen den Strapazen. Das Aufsteigen auf der anderen Seite
war womöglich noch schwieriger für Menschen und Thiere, die sich mit
leerem Magen und unter schwerem Gepäck hinaufzuwinden hatten. Hier wurde
es allmälig zur Gewißheit, daß Theodor sich auch von der Hochebene
Talanta, die man jetzt betrat, zurückgezogen und nach Magdala geworfen
habe, daß man ihn daher hinter dem Beschlo aufsuchen müsse. Die
vorausgeschickten Rekognoszirungstruppen hatten bereits die Nachhut von
Theodor's Heer erblickt, und nun war es klar, daß in den nächsten Tagen
ein Zusammenstoß stattfinden könne. Was die Einwohner von Talanta betraf,
so bezeigten sie sich den Engländern freundlich, da sie kurz vorher von
Theodor's Truppen nach Maßgabe der altabessinischen Praxis ausgeplündert
waren und nun in den Fremdlingen ihre Rächer erblickten. Gefährlich schien
für die Engländer einen Augenblick das Auftreten des Rebellen Wolda Jesus
in ihrem Rücken, der die Transporte, welche durch Lasta gingen, zu stören
versuchte, aber von dem ihnen verbündeten Kassai von Tigrié zur Ruhe
verwiesen wurde. Von den Gefangenen hatte man die Nachricht, daß sie sich
wohl befänden und milder als früher behandelt würden.

Ueber das Verhalten Theodor's kurz vor dem Zusammentreffen mit den
Engländern giebt ein Brief des gefangenen Gesandten Rassam interessante
Auskunft. Hiernach hatte sich der König schon am 18. März über den Beschlo
zurückgezogen und an diesem Tage einen Brief an Rassam geschickt, in
welchem er bedauerte, daß dieser in Fesseln gelegt worden sei, denn ohne
sein Wissen hätten dieses die Behörden gethan; gleichzeitig gab er den
Befehl, Rassam die Ketten abzunehmen, was auch geschah.

Am 27. März zog Theodor mit seinen sehr zusammengeschmolzenen Getreuen in
Magdala ein, wo die größte Verwirrung herrschte. Ein hoher militärischer
Würdenträger war desertirt und zwei andere Häuptlinge wurden angeklagt,
Menilek, den König von Schoa, eingeladen zu haben, die Festung in Besitz
zu nehmen. Dieses Alles setzte den stolzen Herrscher, der bisher nur die
unbedingteste Unterwerfung unter seinen Willen gekannt, derart in Wuth,
daß er zuerst beschloß, die alte Garnison aus der Festung zu entfernen und
durch eine neue zu ersetzen; am nächsten Tage jedoch gab er Gegenbefehl,
beschränkte sich darauf, den Kommandanten abzusetzen und die Besatzung
durch 1000 Mann zu verstärken. Am 29. März schickte Theodor zu Rassam, den
er in einem seidenen Zelt empfing. Er theilte ihm höflich und in seiner
unberechenbaren Weise mit, daß er ihn nur darum übel behandelt habe, weil
er wünschte, die Engländer möchten gegen ihn zu Felde ziehen. Darauf
drückte er den Wunsch aus, er möge Rassam in der englischen Uniform sehen,
was dieser natürlich zugestehen mußte. Umgeben von 400 Offizieren und den
deutschen Handwerkern empfing er den ehemaligen Abgesandten der Königin
Victoria, welcher die Ehre hatte, dem königlichen Prinzen vorgestellt zu
werden. Alles schien dem Könige daran gelegen, den Gefangenen möglichst zu
imponiren, und um diesen Zweck zu erreichen, wurde der berühmte
Riesenmörser Theodor's herbeigeschleppt, den dieser "Sebastopol" getauft
hatte. Freudenschüsse begleiteten die Ankunft des Ungethüms, das sich
später als sehr ungefährlich erwies. Theodor selbst beaufsichtigte die
Befestigungs- und Wegarbeiten und war darüber, daß er Magdala vor den
Engländern erreicht, so erfreut, daß er sämmtlichen Gefangenen die Fesseln
abnehmen ließ. Nachdem alle Kanonen und Mörser an Ort und Stelle waren,
erkundigte er sich bei Rassam aufs genaueste nach der Zahl der gegen ihn
ausgesandten englischen Truppen. Letzterer erwiderte: man spreche von
10,000 Mann; er glaube aber nicht, daß mehr denn 6000 bis Magdala kommen
würden. Darauf hin setzte der Negus auseinander: wenn er noch so mächtig
wäre, wie ehedem, hätte er die Engländer bei ihrer Landung erwartet und
sie gefragt, was sie denn eigentlich wollten; aber jetzt habe er mit
Ausnahme Magdala's das ganze Land verloren und müsse sich damit begnügen,
sie hier zu erwarten. Dann befahl er, die Gefangenen in seiner
unmittelbaren Nähe zu halten, während er von seiner luftigen Burg
unablässig mit dem Fernrohr nach Norden hin schaute, von wo der Feind
kommen mußte. Endlich am 7. April sah Theodor die ersten Engländer am
Beschlo anlangen.

Am 10. April überschritt auch Sir Robert Napier diesen Fluß und hatte nun
die Feste Magdala in ihrer ganzen Fürchterlichkeit vor sich liegen. Kühn
ragten die steilen Felsen gen Himmel, und oben befand sich Theodor mit
seinem Heere. Obgleich die Engländer keineswegs die Absicht hatten,
sogleich zum Angriff überzugehen, sondern außerhalb Schußweite von Fala,
einer Vorburg Magdala's, kampiren wollten, so wurden die Truppen Theodor's
doch durch die englischen leichten Reiter, welche nahe an die Festung
heranritten, hervorgelockt. Theodor, der selbst in Fala bei seinen großen
Kanonen sich aufhielt, gab Befehl, diese dreisten Leute gefangen zu
nehmen. Aber er hatte nicht gewußt, daß inzwischen die ganze Brigade unter
Sir Stavely auf einem verdeckten Wege ebenso nahe war. Die leichten Reiter
zogen sich, als etwa 1200 Fußgänger von der Amba herunterkamen, so schnell
sie konnten, zurück. Statt ihrer rückten nun ein Regiment Beludschen, ein
englisches Infanterieregiment, eine Batterie Berggeschütze und eine
Raketenbatterie vor. Theodor that aus seinem schweren Geschütze in Fala
einige gutgezielte Schüsse und seine Leute liefen in Unordnung, aber
tapfer vor, bis sie auf 150 Schritt an die Engländer herangekommen waren.
Dann aber hatte es ein Ende: Die Wirkung der Geschütze und das auf die
Abessinier einströmende Feuer der Raketen machte, daß an keinen Halt mehr
zu denken war; Hunderte deckten, mit dem Anführer (Fit Auri, S. 19) an der
Spitze, die Wahlstatt; der Rest stob auseinander und flüchtete nach der
Burg zurück.

Theodor, welcher seines Sieges sicher war, hatte unterdessen geschickt
eine andere Abtheilung in den Rücken der englischen Bagage gesandt; aber
auch dieser ging es schlecht. Von einer Bergbatterie unterstützt, richtete
die Bagagemannschaft ein entsetzliches Blutbad unter den Abessiniern an,
die immer in dem Glauben gelebt hatten, wehrlose Leute vor sich zu haben.
Von diesen 600 Mann kehrte keiner in die Amba heim; die Ueberlebenden
konnten nicht in die Burg zurück, da ihnen der Rückzug abgeschnitten war,
und, ins Land fliehend, wurden sie ein Opfer der erbitterten Bevölkerung.
Der Kampf dauerte bis 6½ Uhr Abends, wo Dunkelheit und Regen die Engländer
nöthigten, die Verfolgung, die bis an die Felsenwälle Magdala's selbst
führte, einzustellen. Während des ganzen Gefechts, das die Engländer als
"Schlacht von Arodsche" bezeichnen, fand ein furchtbares Gewitter statt,
sodaß Donner und Kanonengebrüll sich miteinander mischten. Die Zahl der
abessinischen Todten betrug viele hundert, die Engländer dagegen hatten
keinen Todten und nur zwanzig Verwundete.

  [Illustration: Auffindung der Leiche des Königs Theodoros. Nach
  englischen Zeichnungen.]

Theodor war über den Mißerfolg seiner Waffen außer sich. Zum ersten Male,
seit er die Krone trug, war er ordentlich geschlagen worden, und zwar von
den verachteten "rothen Barbaren". Seine Wuth kannte keine Grenzen, und
das Damoklesschwert schwebte fortwährend über dem Haupte der europäischen
Gefangenen. Indessen kühlte er seinen Zorn nur an den abessinischen
Gefangenen, von denen er über 300 vor den Augen der Europäer hinrichten
und über die Felswälle Magdala's hinabstürzen ließ. Aber soviel sah er
ein, daß er auf die Dauer den Engländern nicht zu widerstehen vermöge. Am
nächsten Morgen sandte er daher den Missionär Flad, von zwei abessinischen
Häuptlingen begleitet, in das englische Lager, um zu unterhandeln. Die
einzige Antwort, die Sir Robert Napier durch diese dem König geben konnte,
war: bedingungslose Kapitulation.

Noch einmal schickte Theodor die Parlamentäre ins Lager, doch Sir Robert
Napier gab ihnen dieselbe Antwort, und traurig waren sie im Begriff, in
die Gefangenschaft zurückzukehren, als sie auf dem Wege die plötzlich
freigegebenen Europäer Cameron, Rassam und einige der Handwerker antrafen.
Am nächsten Morgen wurden alle übrigen Gefangenen freigelassen, der
Franzose Bardel, den man für den schlechten Rathgeber Theodor's hielt,
ausgenommen. Bardel fanden die Truppen später, bei der Einnahme von
Islam-Gie, hinter einem Felsen liegend, krank vor Hunger und Fieber.
Theodor hatte ihn aus Magdala hinausgejagt. Dieser selbst aber war
entschlossen, sich nicht zu unterwerfen und bis zum letzten Augenblicke
auszuhalten. Lieber wollte er muthig untergehen, als feige sich ergeben.
So blieb denn den Engländern nichts übrig, als zum Sturm auf Magdala zu
schreiten, welches immer noch von einigen tausend Mann besetzt war.

Die Festung, von steilen Felsen beschützt, so erzählt ein englischer
Bericht, bot nur zwei Zugänge, an der Nord- und der Südseite, die so enge
waren, daß nur ein Maulthier sie jedesmal passiren konnte, und die jeder
zu einem stark verrammelten Thore führten. Das nördliche Thor war es,
durch welches der Eingang erzwungen wurde. Gegen halb drei Uhr Nachmittags
am 13. April, dem Ostermontag, begann das Bombardement, und nach einer
zweistündigen Kanonade wurde der Befehl zum Sturm gegeben. Die Truppen
erkletterten den zum Thore führenden Pfad, fanden aber dieses, wie das
umgebende Pfahlwerk, von den Kugeln nur wenig verletzt. Die Palissaden
mußten daher mit Hülfe einer Strickleiter überstiegen werden, um das
Festungsthor von beiden Seiten angreifen und die Vertheidiger
zurücktreiben zu können. Den Zugang bildeten zwei etwa zehn Fuß
voneinander entfernte Thore; der Raum zwischen denselben war mit schweren
Steinen angefüllt. Hatte die Kanonade auch keinen direkten Vortheil
erzielt, so trieb sie doch die Vertheidiger zurück. Nur sechs Offiziere
stellten sich mit Todesverachtung den Angreifern entgegen, doch waren
ihrer zu wenige, um die Position halten zu können.

Als die Engländer über die Leichen dieser Tapferen vordrangen, fanden sie
auf einer etwas entfernten Anhöhe den entseelten Körper des Königs
Theodoros liegen - er hatte die Schande nicht überstehen können und sich,
um einer schmachvollen Gefangenschaft zu entgehen, durch den Mund
erschossen, und zwar mit einem jener Revolver, welche ihm "die Königin
Victoria zum Zeichen ihrer Dankbarkeit für die Güte geschenkt hatte, die
er ihrem Diener Plowden erwiesen." So sagte die Inschrift des
sechsläufigen Revolvers. Theodor's Waffenträger gab die Einzelheiten an
über das Verhalten seines Herrn in den letzten Stunden während des
Angriffs der Engländer, gegen welchen der sonst so gefürchtete Tyrann nur
mit wenigen Getreuen Stand hielt. Zweimal brach unter den hervorragendsten
Häuptlingen und deren Gefolge Meuterei aus. Sie weigerten sich, an seiner
Seite zu kämpfen, und beschlossen, ihn dem Feind auszuliefern, doch hatten
sie noch immer nicht genug Muth, ihr Vorhaben auszuführen. Als so Alles
verloren war, erschoß sich Theodor selbst, gleichsam um seine Feinde
dadurch zu beschämen, daß er wie ein König sterbe. Das Gesicht des Todten
ließ allerdings nicht auf seine früheren Züge schließen, zumal da das Auge
das Feuer und den Ausdruck verloren, die als sein Charakteristicum
bezeichnet wurden. Die Stirn zeugte von Intelligenz, der Mund von
Entschlossenheit und Grausamkeit. Eine Anzahl englischer Truppen hielt bei
dem königlichen Leichnam Wache, bis er, am Abend des 14. April, in der
Kirche von Magdala begraben wurde.

  [Illustration: Königskrone Theodor's.]

Der englische Oberbefehlshaber bot das eroberte Magdala dem Gobazye, Schum
von Waag, an; dieser lehnte jedoch das Geschenk ab, weil er es nicht gegen
die Angriffe der Wollo-Galla vertheidigen könne und es überdies noch
jedem, der dort geherrscht, den Untergang bereitet habe. Deshalb beschloß
Napier, Magdala zu zerstören. Am Nachmittag des 17. April wurde der Ort in
Brand gesteckt, die hochaufwirbelnden Feuer- und Rauchsäulen verkündeten
den erstaunten Eingeborenen, daß Theodor gefallen, seine Zwingburg
zerstört sei. Mit der Kirche, die man vor den Flammen nicht retten konnte,
verbrannte auch der Leichnam des Königs. Damit war jedoch nur der Ort
Magdala vernichtet, die natürliche Felsenfeste aber war unzerstörbar. Die
Stadt an und für sich war uninteressant, sie bestand aus den gewöhnlichen
Hütten mit kegelförmigen Strohdächern. Nur die keineswegs schöne Kirche
und die Wohnung Theodor's stachen von den übrigen Häusern ab. Letztere
bestand aus zwei Stockwerken und war mit einem flachen Dache gedeckt. In
ihr fand sich eine Anzahl europäischer Luxusartikel vor, Klaviere,
Harmoniums, Spieldosen, Patronen für Hinterlader und ein Gemenge anderer
Gegenstände. Sonst fanden sich Zeichen der Civilisation nur in den
Werkstätten der von Theodor gefangen gehaltenen Handwerker. Einige Kronen,
Becher, die Mörser Theodor's, Speere, Säbel, Kreuze, amharische Bibeln
u. s. w. wurden als Trophäen mit nach England genommen. Unter den
Gefangenen befand sich auch ein Sohn Theodor's, welchen der Obergeneral
mit nach England zu nehmen beschloß. Auch die beiden Königinnen fielen den
Engländern in die Hände. Die rechtmäßige Gattin Toronesch, die Tochter
Ubié's, erschien als eine vornehm aussehende Frau von 26 Jahren, mit
heller Hautfarbe, lebhaften Augen, hübscher Hand und wunderschönem Haar,
das in dichten Locken auf die Schultern herabfiel. Sie vermochte das Ende
ihres Gemahles nicht zu überleben und starb auf dem Wege nach der Küste.

Sofort begannen die Engländer den Rückmarsch; um den Besitz der kahlen
Felsenwände Magdala's, das zur Berühmtheit geworden, stritten sich nun
wieder die Galla - für die Abessinier war das Land am Kollogebirge,
welches sie von ihren Stammesgenossen in Schoa trennt, verloren, und der
muhamedanische Keil, den einst Theodor beseitigt, war wieder zwischen die
christlichen Reiche eingeschoben. Auf der Talanta-Hochebene sammelte Sir
R. Napier sein kleines tapferes Heer, hielt über dasselbe Revue und dankte
ihm für die bewiesene Aufopferung. Dann wurde die Dschidda überschritten
und auf demselben Wege, den man gekommen, die Heimkehr vollzogen.

Die befreiten Gefangenen und die Beute brachten die Engländer triumphirend
nach Zula, von wo sie nach England eingeschifft wurden. Auch die deutschen
Handwerker kehrten heim und nur Schimper und Zander zogen es vor, sich
nach Adoa in Tigrié zu begeben, wo sie ihre Tage beschließen wollen. Die
Expedition selbst war ein großer Erfolg, für den England aber theuer
bezahlen mußte. Wenn der Brief, den Theodor Ende 1862 an die Königin
Victoria schrieb, im Auswärtigen Amte nicht vergessen und nicht
unbeantwortet geblieben wäre, so würde kein Grund vorhanden gewesen sein,
die Expedition überhaupt zu unternehmen, 6 Millionen Pfund Sterling zu
opfern und einige Tausend schlecht bewaffneter Abessinier mit
Armstrongkanonen und Hinterladern niederzuschießen.

                              --------------

Selten wurde wol ein Kriegszug mit solchem Widerstreben unternommen, mit
solcher Genauigkeit entworfen und so rasch und vollständig ausgeführt, wie
die englische Expedition gegen Abessinien. Sir Robert Napier konnte mit
Cäsar schreiben: _Veni, vidi, vici!_ Der König todt, Magdala erstürmt, die
Gefangenen frei! Das waren die nächsten Resultate. Die Schnelligkeit und
Entschiedenheit des Erfolges, die vollständige Vernichtung Theodor's und
seiner Macht kann uns kaum Wunder nehmen. Der Kampf zwischen einem
englischen Heere mit englischen Waffen und einer Streitmacht wenig
geschulter, wenn auch tapferer Abessinier war für letztere von vornherein
ein hoffnungsloser. Das eigenthümliche Verdienst der Engländer bestand
aber nicht darin, daß sie die Abessinier, sondern daß sie das Land
besiegten. Die Natur kämpfte gegen sie, aber die Wissenschaft und die
Organisation überwanden diesen gefährlichsten der Gegner. Napier mußte
sich fast Zoll für Zoll erst den Weg bahnen, und dieser mühsame und
gefahrvolle Marsch ging über jäh abstürzende Klippen und an schwindelnden
Abgründen vorbei; dazu gesellte sich die Kälte auf den Alpenhöhen von
12,000 Fuß über der Meeresfläche. Man begreift die ängstliche Spannung der
englischen Armee, indem sie sich Magdala näherte, Theodor möchte sich
zurückziehen und sie in endloser Verfolgung seiner Person und seiner
Gefangenen zu ermüden suchen - aber der Negus hatte geschworen: "wenn auch
alle seine Truppen flöhen, allein den Briten Stand zu halten". Und er hat
Wort gehalten, und in der That kann man im Hinblick auf die früheren
Großthaten und die letzte Stunde sein Mitgefühl dem Manne nicht versagen,
der selbst die Engländer zwang, ihn zu zermalmen. Er war aus dem Stoffe
vieler orientalischer Eroberer gemacht, ein willensstarker, bedeutender
Mensch, aber ohne Selbstbeherrschung und unfähig, die Kraft einer der
seinigen überlegenen Civilisation zu begreifen. Selbst die Engländer
ließen dem überwundenen Feinde schließlich Gerechtigkeit widerfahren und
eines ihrer Blätter ruft aus: "Schade um den Mann! Der wahnsinnige Barbar,
das feige Ungeheuer, als welchen ihn die schreibseligen Judenmissionäre in
ihren Episteln aus der Gefangenschaft schilderten, war vielleicht der
einzige wirkliche Held in diesem romantischen Drama. Schade um den Mann!
Ein Mann von wilder Genialität, durchdringendem Scharfsinn und eiserner
Willenskraft, mit all den Eigenschaften ausgerüstet, welche nöthig sind,
um Afrikanern zu imponiren und Barbaren für die Civilisation zu gewinnen,
so erschien er unsern Kriegern und er hat ihr Urtheil durch sein Herzblut
besiegelt."

In Abessinien sind von Zeit zu Zeit große Männer aufgetreten, welche ihr
daniederliegendes Vaterland aus dem Staube zu heben suchten - der Abuna
Tekla Haimanot stellte zu Ende des 13. Jahrhunderts das Reich unter der
salomonischen Dynastie wieder her; Kaiser Fasilides verjagte die Jesuiten
und unterwarf alle Rebellen - aber größer und gewaltiger erscheint der
Sohn der armen Kussohändlerin aus Koara, Theodor II. - Und Abessinien?
wird man fragen. Ohne kräftige Regierung steht es wieder da, zerklüftet
und zerfallen, als das Land, das es von je gewesen, "das Land der
Verwirrung".

  [Illustration: Siegel des Königs Theodor. Nach Lejean.]

                                 _Ende._






  [Illustration: Uebersichtskarte von Abessinien.]





                 _Verlag von __Otto Spamer__ in Leipzig._

                  Das Buch der Reisen und Entdeckungen.

                            _Neue illustrirte_

                 Bibliothek der Länder- und Völkerkunde.

                             Herausgegeben
         *unter Mitwirkung mehrerer Geographen und Schulmänner.*

     Zum _Subscriptions-Preis_ von 5 Sgr. = 18 Kr. rhein. pro Heft zu
                                beziehen.
*6-10 Hefte bilden einen Band, welcher ein abgeschlossenes Werk enthält.*
       Jeder Band von 18-30 Bogen ist einzeln zu haben und kostet:
 _geheftet_ 1-1/3 Thlr. = 2 Fl. 24 Kr. rhein. bis 2 Thlr. = 3 Fl. 36 Kr.
                                 rhein.
 *In elegantem Prachtband 1-2/3 Thlr. = 3 Fl. rhein. bis 2-1/3 Thlr. = 4
                            Fl. 12 Kr. rhein.*

                           *A. Aeltere Reisen.*

                                    I.

*Cook, der Weltumsegler.** Leben, Reisen und Ende des Kapitän *_James
Cook_*, insbesondere Schilderung seiner drei großen Entdeckungsfahrten.*
Nebst einem Blick auf die heutigen Zustände der Südsee-Inselwelt.
Herausgegeben von Dr. Karl *Müller*. Mit 120 Text-Abbildungen, fünf
Tonbildern etc. *Vollständig in 6 Heften.* In elegantem Prachtband 1-2/3
Thlr.

                           *B. Neuere Reisen.*

                                _Amerika._

*Kane, der Nordpol-Fahrer.** Arktische Fahrten und Entdeckungen der
zweiten Grinnell-Expedition zur Aufsuchung Sir John Franklin's in den
Jahren 1853, 1854 und 1855 unter Dr. *_Elisha Kent Kane_*.* _Vierte_
durchgesehene Auflage. Mit 125 Text-Abbildungen nach Zeichnungen des
Verfassers, sechs Tondrucktafeln und zwei Kärtchen. *Vollständig in 6
Heften.* Elegant gebunden 1-2/3 Thlr.

*Die Franklin-Expeditionen und ihr Ausgang.** Entdeckung der
nordwestlichen Durchfahrt durch *_Mac Clure_*, sowie Auffindung der
Ueberreste von Franklin's Expedition durch Kapitän Sir *_M'Clintock_*, R.
N. L.* - _Zweite_, durchgesehene und vermehrte Auflage. Mit 110
Text-Abbildungen, 5 Tonbildern, mehreren Kartenumrissen, sowie einer Karte
der nördlichen Polarländer etc. *Vollständig in 6 Heften.* In elegantem
Prachtband 1-2/3 Thlr.

                                _Afrika._

*Livingstone, der Missionär I.** Aeltere und neuere Erforschungsreisen im
Innern Afrika's.* In Schilderungen der bekanntesten älteren und neueren
Reisen, insbesondere der großen Entdeckungen im südlichen Afrika während
der Jahre 1840 bis 1856 durch Dr. *David Livingstone*. _Dritte_ Auflage.
Mit 90 Text-Abbildungen und 4 Tondrucktafeln. *Vollständig in 6 Heften.*
In elegantem Prachtband 1-2/3 Thlr.

*Livingstone, der Missionär II.** Neueste Erforschungsreisen im Süden
Afrika's und auf dem Eilande Madagascar.* In Schilderungen von *David
Livingstone's* neuesten Forschungen während der Jahre 1858-1864; der
Universitäts-Mission und Livingstone's letzter Expedition von 1866. Ferner
der Reisen von *Albert Roscher* und *Karl Mauch*, der portugiesischen
Expedition in das Land des Muata-Kazembe, sowie der Reisen auf der Insel
Madagascar während des letzten Jahrzehnts. Mit 90 Text-Abbildungen, sechs
Tondrucktafeln und einer Uebersichtskarte des südlichen und mittleren
Afrika sammt Madagascar, unter Angabe der Reiserouten von David
Livingstone, du Chaillu, Andersson, Burton-Speke, Speke-Grant, A. Roscher
u. s. w. *Vollständig in 8 Heften.* In elegantem Prachtband 1-2/3 Thlr.

                  Das Buch der Reisen und Entdeckungen.

                                _Afrika._

*Die neuesten Entdeckungsreisen an der Westküste Afrika's.* Mit besonderer
Berücksichtigung der Reisen und Abenteuer, Handels- und Jagdzüge von *Paul
Belloni du Chaillu* im _äquatorialen Afrika_, sowie von *Ladislaus Magyar*
_in Benguela und Bihe_, von *C. Joh. Anderson* am _Okavango-Flusse_.
Bearbeitet von H. *Wagner*. Mit über 100 Text-Abbildungen, fünf Tonbildern
und zwei Karten etc. *Vollständig in 6 Heften.* In elegantem Prachtband
1-2/3 Thlr.

*Eduard Vogel, der Afrika-Reisende.** Schilderung der Reisen und
Entdeckungen des Dr. Eduard Vogel in Central-Afrika:* in der großen Wüste,
in den Ländern des Sudan, am Tsad u. s. w. Nebst einem Lebensabriß des
Reisenden. Nach den Originalquellen bearbeitet von *Hermann Wagner*.
_Zweite_ durchgesehene Auflage. Mit 100 Text-Abbildungen, acht
Tondrucktafeln und einer Karte von Vogel's Reiseroute. *Vollständig in 6
Heften.* In elegantem Prachtband 1-2/3 Thlr.

*Abessinien, das Alpenland unter den Tropen** und seine Grenzländer.*
Schilderungen von Land und Volk, vornehmlich unter König Theodoros
(1855-1868). Nach den Berichten älterer und neuerer Reisender bearbeitet
von Dr. *Richard Andree*. Mit 80 Text-Abbildungen, sechs Tonbildern sowie
einer neuen Karte von Abessinien. *Vollständig in 6 Heften.* In elegantem
Prachtband 1-2/3 Thlr.

*Die Erforschung des Nilquellen-Gebietes** und der angrenzenden Länder von
Zanzibar bis Chartum.* Nach *Burton*, *Speke*, *Baker*, *Petherick*,
*Heuglin*, *v. d. Decken* u. A. In 6-8 Heften. Mit 100 Text-Abbildungen,
Tondrucktafeln, einer Karte etc. (_In Vorbereitung_.)

                                 _Asien._

*Die Nippon-Fahrer oder das wiedererschlossene Japan.* In Schilderungen
der bekanntesten älteren und neueren Reisen, insbesondere der
amerikanischen Expedition in den Jahren 1852 bis 1854 und der preußischen
Expedition nach Ostasien in den Jahren 1860 und 1861. Ursprünglich
bearbeitet von *Friedrich Steger* und *Hermann Wagner*. In neuer Auflage
herausgegeben von Dr. *Richard Andree*. _Zweite_ gänzlich umgearbeitete,
vermehrte Auflage. Mit etwa 150 Text-Abbildungen, sieben Tondrucktafeln,
sowie einer Karte von Japan. *Vollständig in 10 Heften.* In elegantem
Prachtband 2-1/3 Thlr.

*Reisen in den Steppen und Hochgebirgen Sibiriens** und der angrenzenden
Länder Central-Asiens.* Nach Aufzeichnungen von T. W. _Atkinson_ und
Anderen. Bearbeitet von *A. v. Etzel* und *H. Wagner*. Mit 120
Text-Abbildungen und fünf Tondrucktafeln. *Vollständig in 8 Heften.* In
elegantem Prachtband 1-2/3 Thlr.

*Das Amur-Gebiet und seine Bedeutung.** Reisen in Theilen der Mongolei, in
den angrenzenden Gegenden Ost-Sibiriens, am Amur und seinen Nebenflüssen.*
Nach den neuesten Berichten, vornehmlich nach Aufzeichnungen von *A.
Michie*, *G. Radde*, *R. Maack* und Anderen. Herausgegeben von Dr.
*Richard Andree*. Mit 80 Text-Illustrationen, vier Tonbildern, sowie einer
Karte des asiatischen Rußlands und der angrenzenden Theile von
Inner-Asien. *Vollständig in 6 Heften.* In eleg. Prachtband 1-2/3 Thlr.

*Die ostasiatische Inselwelt I.** Land und Leute von
Niederländisch-Indien: den Sunda-Inseln, den Molukken sowie Neu-Guinea.*
Reise-Erinnerungen und Schilderungen, aufgezeichnet während seines
Aufenthaltes in Holländisch-Ostindien und herausgegeben von Dr. *S.
Friedmann*. *Vollständig in 6 Heften.* In elegantem Prachtband 1-2/3 Thlr.

*Das Tropen-Eiland Java.* Mit 120 Text-Abbildungen, sechs Tonbildern und
einer Karte von Java.

*Die ostasiatische Inselwelt II.** Land und Leute von
Niederländisch-Indien: den Sunda-Inseln, den Molukken sowie Neu-Guinea.*
Reise-Erinnerungen und Schilderungen, aufgezeichnet während seines
Aufenthaltes in Holländisch-Ostindien und herausgegeben von Dr. *S.
Friedmann*. *Vollständig in 6 Heften.* In elegantem Prachtband 1-2/3 Thlr.

*Sumatra, Borneo, Celebes, die Molukken und Neu-Guinea.* Mit 100
Text-Illustrationen, sechs Tonbildern etc.

       *Neueste Kinderschriften, illustrirt durch F. Flinzer u. A.*

*Die Kinderstube I.** Was man seinen Kindern erzählt, wenn sie 2 bis 5
Jahre alt sind.* Kleine Geschichtchen, Gedichtchen und Räthsel. Von *Ernst
Lausch*, Lehrer an der Ersten Bürgerschule zu Wittenberg. - In zwei
Abtheilungen, mit 54 Text-Abbildungen und drei Buntbildern. Geheftet 15
Sgr. = 54 Kr. rhein. In prächtig ausgestattetem Umschlag gebunden 20 Sgr.
= 1 Fl. 12 Kr. rhein.

Die _erste_ Abtheilung enthält 50 Geschichtchen und Gedichtchen, die
_zweite_ Abtheilung 50 Gedichtchen, Räthsel und Gebete zum
Auswendiglernen.

*Die Kinderstube II.** Hundert kleine Erzählungen, Gedichte und Verschen
für Kinder von 4 bis 6 Jahren.* Der lieben Kinderwelt und deren Freunden
gewidmet von *Fr. A. Glaß*. Neu bearbeitet und herausgegeben von *Ernst
Lausch*. _Zweite_ umgearbeitete Auflage. Mit 60 Text-Abbildungen und drei
Buntbildern. Geheftet 15 Sgr. = 54 Kr. rhein. In prächtig ausgestattetem
Umschlag gebunden 20 Sgr. = 1 Fl. 12 Kr. rhein.

*Die Kinderstube III.** Erstes A-B-C-, Lese- und Denkbuch für brave
Kinder, die leicht und rasch lesen lernen wollen.* Ein Führer für Mütter
und Erzieher beim ersten Unterricht durch Wort und Bild. Herausgegeben von
*Ernst Lausch*. Mit 300 Text-Abbildungen und zwei Buntbildern. Geheftet 15
Sgr. = 54 Kr. rhein. In prächtig ausgestattetem Umschlag gebunden 20 Sgr.
= 1 Fl. 12 Kr. rhein.

*Inhalt:* I. Die kleinen Buchstaben. II. Die großen Buchstaben und
Ergänzung der kleinen. III. Lesebuch. IV. A-B-C-Bilder-Reime. V.
Kinderspiele. VI. Rechenbuch. VII. Gebetbuch.

Ein namhafter Pädagog spricht sich über die vorstehenden Bändchen in
folgender Weise aus: "Wir können nicht anders als mit Freuden anerkennen,
daß es dem Autor gelungen ist, den rechten Stoff und für denselben die
rechte Form, d. h. die rechte Sprache für die Kinder-Erzählungen getroffen
zu haben. Die Geschichtchen sind höchst einfach und natürlich in der
Sprechweise der Kinder gegeben, ohne jedoch etwa einen kindischen oder gar
läppischen Ton anzuschlagen. Man siehts diesen Büchelchen deutlich an, daß
ein innig liebendes Vaterherz, geleitet von einem klaren pädagogischen
Sinne, sie zunächst für sein Theuerstes auf Erden, für seine eigenen
Kinder erfunden und erzählt hat. Sie sind den Kleinen aus der Seele
gelesen und darum echte Mosaikstücke aus einem wahren und wirklichen
Kindesleben. Mit vielem Glück hat der Verfasser in diesen Erzählungen
alles Gekünstelte und Sentimentale, alles Ueberschwengliche und
Unnatürliche _à la_ Struwelpeter, sowie besonders auch trocknes und
langathmiges Moralisiren fern gehalten."

Noch sei bemerkt, daß diese Geschichtchen so einfach und kunstlos sind, um
von jeder Mutter und Erzieherin jemalig nach dem Bedürfniß und der
Anschauungsweise ihrer Pfleglinge leicht umgeändert oder auch als Themata
zu verschiedenen Variationen benutzt werden zu können.

Wo und wann ein Lehrer von _Müttern_ oder von _Erzieherinnen_ nach
lobenswerthen und zweckdienlichen Erzählungen für kleine Kinder befragt
wird, da kann derselbe mit gutem Gewissen die Geschichtchen von *Ernst
Lausch* ihnen aufs Wärmste empfehlen.

Gleiches Lob verdient das _neueste_ Bändchen desselben Verfassers unter
dem Titel:

                        Die Schule der Artigkeit.

*Goldenes A-B-C der guten Sitten** in Lehr- und Beispiel, Mahnung und
Warnung.* Auserwählte Fabeln, Sprüche und Sprüchwörter _für die
Kinderstube_. Herausgegeben von *Ernst Lausch*. Mit einem Titelbilde,
sowie 60 Text-Abbildungen von F. Flinzer, O. Rostosky und Fr. Waibler.
Elegant geheftet 22½ Sgr. = 1 Fl. 21 Kr. rhein. In prächtig ausgestattetem
Umschlag gebunden 25 Sgr. = 1 Fl. 30 Kr. rhein.

(Diesem Bändchen schließt sich im nächsten Jahre eine Sammlung der
vorzüglichsten deutschen *"Märchen und Sagen"* an.)

                         Die kleinen Tierfreunde.

*Fünfzig Unterhaltungen über die Thierwelt.* Ein lustiges Büchlein, für
die liebe Jugend bearbeitet von Dr. *Karl Pilz*, Lehrer an der Dritten
Bürgerschule zu Leipzig. _Zweite_, gänzlich umgearbeitete, vermehrte
Auflage. Mit 60 Text-Abbildungen und einem Titelbilde. Geheftet 20 Sgr. =
1 Fl. 12 Kr. rhein. Elegant cartonnirt 25 Sgr. = 1 Fl. 30 Kr. rhein.

                  *Kinderschriften von Hermann Wagner.*

*Illustrirtes Spielbuch für Knaben.** 1001* unterhaltende und anregende
Belustigungen, Spiele und Beschäftigungen für Körper und Geist, im Freien
sowie im Zimmer. Herausgegeben von *Hermann Wagner*. _Zweite_ unveränderte
Auflage. Ein Band von 400 Seiten in buntem Umschlag, mit mehr als 500 in
den Text gedruckten Abbildungen, sowie einem Titelbilde. Elegant geheftet
Preis 1-1/3 Thlr. = 2 Fl. 24 Kr. rhein. In geschmackvollem
Cartonnage-Einband 1½ Thlr. = 2 Fl. 42 Kr. rh.

*Der gelehrte Spielkamerad** oder der kleine Naturforscher, Thierfreund
und Sammler.* Anleitung für kleine Physiker, Chemiker, Botaniker und
Naturfreunde zum Experimentiren, zur Anlage von Pflanzen-, Stein-,
Muschel-, Insekten-, Schmetterling-, Vogel-, Briefmarkensammlungen etc.,
sowie zur Pflege der Hausthiere und des Hausgartens. Ein Supplement zum
"Spielbuch für Knaben". Herausgegeben von *Hermann Wagner*. Mit über 200
Text-Abbildungen, sechs Abtheilungs-Frontispicen sowie einem Titelbilde.
Eleg. geheftet 1-1/3 Thlr. = 2 Fl. 24 Kr. rh. In geschmackvollem
Cartonnage-Einband 1½ Thlr. = 2 Fl. 42 Kr. rhein.


 _Bestens empfohlen.]   __Für Knaben und Mädchen.__    [Zweite Auflage._

*Entdeckungsreisen in Haus und Hof.* Mit seinen jungen Freunden
unternommen von *Hermann Wagner*. Mit 100 Abbildungen, Titel- und
Tonbildern. Eleg. geh. 15 Sgr. = 54 Kr. rhein. Eleg. cartonnirt 20 Sgr. =
1 Fl. 12 Kr. rhein.

*Entdeckungsreisen in der Wohnstube.* Mit seinen jungen Freunden
unternommen von *Hermann Wagner*. Mit über 100 Abbildungen, Titel- und
Tonbildern etc. Eleg. geh. 15 Sgr. = 54 Kr. rh. Eleg. cartonnirt 20 Sgr. =
1 Fl. 12 Kr. rh.

*Entdeckungsreisen im Wald und auf der Heide.* Mit seinen jungen Freunden
unternommen von *Hermann Wagner*. Mit 130 in den Text gedruckten
Abbildungen, zwei Buntdruck- und drei Tonbildern und einer Extrabeilage
von getrockneten Moosarten. Eleg. geh. 20 Sgr. = 1 Fl. 12 Kr. rhein. Eleg.
cartonnirt 25 Sgr. = 1 Fl. 30 Kr. rhein.

*Entdeckungsreisen in Feld und Flur.* Mit seinen jungen Freunden
unternommen von *Hermann Wagner*. Mit 110 in den Text gedruckten
Abbildungen, zwei Buntdruck- und drei Tonbildern, einem Titelbilde etc.
Eleg. geh. 20 Sgr. = 1 Fl. 12 Kr. Eleg. cartonnirt 25 Sgr. = 1 Fl. 30 Kr.
rhein.


*Entdeckungsreisen in der Heimat.** I. Im Süden.* Eine _Alpenreise_ mit
seinen lieben jungen Freunden unternommen von *Hermann Wagner*. Mit 100 in
den Text gedruckten Abbildungen, Tonbildern etc. Eleg. geh. 20 Sgr. = 1
Fl. 12 Kr. Eleg. cartonnirt 25 Sgr. = 1 Fl. 30 Kr. rhein.

*Entdeckungsreisen in der Heimat.** II. Im Flachlande von
Mitteldeutschland.* Streifereien mit seinen lieben jungen Freunden
unternommen von *Hermann Wagner*. Mit 100 in den Text gedruckten
Abbildungen, Tonbildern etc. Eleg. geheftet 20 Sgr. = 1 Fl. 12 Kr. Eleg.
cartonnirt 25 Sgr. = 1 Fl. 30 Kr. rhein.


*Im Grünen oder die kleinen Pflanzenfreunde.* Erzählungen aus dem
Pflanzenreich von *Hermann Wagner*. _Dritte vermehrte Auflage._ Mit 80
Abbildungen und kolor. Titelbilde. In prachtvollem Umschlage eleg. carton.
25 Sgr.

                   _Verlag von Otto Spamer in Leipzig._





                                FUSSNOTEN


    1 Adara Bille, der Peiniger Krapf's, ließ sich 1863 in eine
      Verschwörung gegen den König Theodoros ein, die jedoch verrathen
      wurde, infolge dessen jener das Leben verlor.

    2 Die beigefügte Abbildung stellt einen pflügenden Mensa dar.
      Zugochsen und Pflug, ebenso das Joch des Ochsen, sind ganz genau so
      wie im eigentlichen Abessinien gestaltet.





                       BEMERKUNGEN ZUR TEXTGESTALT


Die Fußnoten wurden an das Ende des Textes gesetzt.

Die Werbeseiten wurden am Ende des Textes zusammengefaßt.

Die Originalausgabe ist in Fraktur gesetzt. In der elektronischen Fassung
sind Antiqua (bis auf römische Zahlen und den Titel "Dr.") und Sperrung
durch Unterstriche markiert, Fettdruck durch Sternchen.

"etc." ist im Original mit der Tironischen Note für _et_ geschrieben.

Korrektur offensichtlicher Druckfehler:

      Seite 1: "Lefebvre" in "Lefêbvre" geändert
      Seite 16: "Sanglu" in "Saglu" geändert
      Seite 19: "Indiko,pleustes" in "Indikopleustes" geändert, "kopirte-"
      in "kopirte,"
      Seite 26: "würtembergischen" in "württembergischen" geändert
      Seite 51: "Allgemeine-n" in "Allgemeinen" geändert
      Seite 57: "Mohamedaner" in "Muhamedaner" geändert
      Seite 67: "lezteren" in "letzteren" geändert
      Seite 95: zweites Anführungszeichen hinter "vergeblich" ergänzt
      Seite 136: "Metemme" in "Metemmé" geändert
      Seite 144: "brereitete" in "bereitete" geändert
      Seite 146: "Waizen" in "Weizen" geändert
      Seite 153: "Einwoher" in "Einwohner" geändert
      Seite 172: "Rüppel" in "Rüppell" geändert
      Seite 175: "Raum" in "Rauch" geändert
      Seite 185: "Reb," in "Reb" geändert
      Seite 199: "Woito" in "Waito" geändert
      Seite 203: "Lalmalmon" in "Lamalmon" geändert
      Seite 218: "Schutzherrrn" in "Schutzherrn" geändert
      Seite 221: "Regeu" in "Regen" geändert
      Seite 230: "Assasee" in "Assalsee" geändert
      Seite 236: "Meeresspiel" in "Meeresspiegel" geändert
      Seite 237: "vernachläßigt" in "vernachlässigt"
      Seite 246: "Banketsales" in "Banketsaales" geändert
      Seite 250: "Agollala's" in "Angollala's" geändert
      Seite 253: "Garagué" in "Guragué" geändert
      Seite 253: überflüssiges Anführungszeichen vor "Satan" entfernt
      Seite 287: "Ungust" in "Ungunst" geändert

Nicht vereinheitlicht wurden (außer in Fällen einzelner, als Druckfehler
anzusehender Abweichungen) verschiedene Schreibvarianten wie "Augenbrauen"
und "Augenbraunen", "Bajonnet" und "Bajonett", "danieder" und "darnieder",
"erwidern" und "erwiedern", "Galla" und "Gala", "Kusso" und "Kosso",
"male" und "Male", "Tanasee" und "Tana-See", "Victoria" und "Viktoria",
"Wag" und "Waag", "wol" und "wohl" oder unterschiedliche Verwendung von
Akzenten. Das Original verwendet durchgehend die Schreibungen "Schmuz",
"schmuzig", "jenseit".





***END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK ABESSINIEN, DAS ALPENLAND UNTER DEN TROPEN UND SEINE GRENZLÄNDER***



                                 CREDITS


January 7, 2010

            Project Gutenberg TEI edition 1
            Produced by Mark C. Orton, Markus Brenner, Stefan Cramme and
            the Online Distributed Proofreading Team at
            http://www.pgdp.net



                      A WORD FROM PROJECT GUTENBERG


This file should be named 30883-8.txt or 30883-8.zip.

This and all associated files of various formats will be found in:


    http://www.gutenberg.org/dirs/3/0/8/8/30883/


Updated editions will replace the previous one -- the old editions will be
renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no one
owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and
you!) can copy and distribute it in the United States without permission
and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the
General Terms of Use part of this license, apply to copying and
distributing Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works to protect the Project
Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} concept and trademark. Project Gutenberg is a registered
trademark, and may not be used if you charge for the eBooks, unless you
receive specific permission. If you do not charge anything for copies of
this eBook, complying with the rules is very easy. You may use this eBook
for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports,
performances and research. They may be modified and printed and given away
-- you may do practically _anything_ with public domain eBooks.
Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



                    THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE


_Please read this before you distribute or use this work._

To protect the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work (or
any other work associated in any way with the phrase "Project Gutenberg"),
you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}
License (available with this file or online at
http://www.gutenberg.org/license).


                                Section 1.


General Terms of Use & Redistributing Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works


                                   1.A.


By reading or using any part of this Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work,
you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the
terms of this license and intellectual property (trademark/copyright)
agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this
agreement, you must cease using and return or destroy all copies of
Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works in your possession. If you paid a fee
for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work
and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may
obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set
forth in paragraph 1.E.8.


                                   1.B.


"Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be used on or
associated in any way with an electronic work by people who agree to be
bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can
do with most Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works even without complying
with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are
a lot of things you can do with Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works if you
follow the terms of this agreement and help preserve free future access to
Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works. See paragraph 1.E below.


                                   1.C.


The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation" or
PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works. Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States. If an individual
work is in the public domain in the United States and you are located in
the United States, we do not claim a right to prevent you from copying,
distributing, performing, displaying or creating derivative works based on
the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of
course, we hope that you will support the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} mission of
promoting free access to electronic works by freely sharing Project
Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works in compliance with the terms of this agreement for
keeping the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} name associated with the work. You can
easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the
same format with its attached full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License when you
share it without charge with others.


                                   1.D.


The copyright laws of the place where you are located also govern what you
can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant
state of change. If you are outside the United States, check the laws of
your country in addition to the terms of this agreement before
downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating
derivative works based on this work or any other Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work.
The Foundation makes no representations concerning the copyright status of
any work in any country outside the United States.


                                   1.E.


Unless you have removed all references to Project Gutenberg:


                                  1.E.1.


The following sentence, with active links to, or other immediate access
to, the full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License must appear prominently whenever
any copy of a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work (any work on which the phrase
"Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project Gutenberg"
is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or
distributed:


    This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
    almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away
    or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License
    included with this eBook or online at http://www.gutenberg.org


                                  1.E.2.


If an individual Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work is derived from the
public domain (does not contain a notice indicating that it is posted with
permission of the copyright holder), the work can be copied and
distributed to anyone in the United States without paying any fees or
charges. If you are redistributing or providing access to a work with the
phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the work, you
must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7
or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}
trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.


                                  1.E.3.


If an individual Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work is posted with the
permission of the copyright holder, your use and distribution must comply
with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed
by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project
Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License for all works posted with the permission of the
copyright holder found at the beginning of this work.


                                  1.E.4.


Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License
terms from this work, or any files containing a part of this work or any
other work associated with Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}.


                                  1.E.5.


Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic
work, or any part of this electronic work, without prominently displaying
the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate
access to the full terms of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License.


                                  1.E.6.


You may convert to and distribute this work in any binary, compressed,
marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word
processing or hypertext form. However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version posted
on the official Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} web site (http://www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other form.
Any alternate format must include the full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License as
specified in paragraph 1.E.1.


                                  1.E.7.


Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing,
copying or distributing any Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works unless you comply
with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.


                                  1.E.8.


You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or
distributing Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works provided that

    - You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
      the use of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works calculated using the method you
      already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to
      the owner of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} trademark, but he has agreed to
      donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg
      Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60
      days following each date on which you prepare (or are legally
      required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments
      should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg
      Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4,
      "Information about donations to the Project Gutenberg Literary
      Archive Foundation."

    - You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
      you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
      does not agree to the terms of the full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License.
      You must require such a user to return or destroy all copies of the
      works possessed in a physical medium and discontinue all use of and
      all access to other copies of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works.

    - You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of
      any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
      electronic work is discovered and reported to you within 90 days of
      receipt of the work.

    - You comply with all other terms of this agreement for free
      distribution of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works.


                                  1.E.9.


If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic
work or group of works on different terms than are set forth in this
agreement, you must obtain permission in writing from both the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael Hart, the owner of the
Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} trademark. Contact the Foundation as set forth in
Section 3 below.


                                   1.F.


                                  1.F.1.


Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to
identify, do copyright research on, transcribe and proofread public domain
works in creating the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} collection. Despite these
efforts, Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works, and the medium on which they
may be stored, may contain "Defects," such as, but not limited to,
incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright
or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk
or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot
be read by your equipment.


                                  1.F.2.


LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES -- Except for the "Right of
Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}
trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}
electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for
damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE
NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH
OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH F3. YOU AGREE THAT THE
FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT
WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL,
PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY
OF SUCH DAMAGE.


                                  1.F.3.


LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND -- If you discover a defect in this
electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund
of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to
the person you received the work from. If you received the work on a
physical medium, you must return the medium with your written explanation.
The person or entity that provided you with the defective work may elect
to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the
work electronically, the person or entity providing it to you may choose
to give you a second opportunity to receive the work electronically in
lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a
refund in writing without further opportunities to fix the problem.


                                  1.F.4.


Except for the limited right of replacement or refund set forth in
paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS,' WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTIBILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.


                                  1.F.5.


Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the
exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or
limitation set forth in this agreement violates the law of the state
applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make
the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state
law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement
shall not void the remaining provisions.


                                  1.F.6.


INDEMNITY -- You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark
owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of
Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works in accordance with this agreement, and
any volunteers associated with the production, promotion and distribution
of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works, harmless from all liability, costs
and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from
any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of
this or any Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work, (b) alteration, modification, or
additions or deletions to any Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work, and (c) any Defect
you cause.


                               Section  2.


           Information about the Mission of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}


Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} is synonymous with the free distribution of electronic
works in formats readable by the widest variety of computers including
obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the
efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks
of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance
they need, is critical to reaching Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}'s goals and ensuring
that the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} collection will remain freely available for
generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation was created to provide a secure and permanent future for
Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} and future generations. To learn more about the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations
can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation web page at
http://www.pglaf.org.


                                Section 3.


   Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation


The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of
Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service.
The Foundation's EIN or federal tax identification number is 64-6221541.
Its 501(c)(3) letter is posted at
http://www.gutenberg.org/fundraising/pglaf. Contributions to the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full
extent permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr.
S. Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations. Its business office is located at 809 North
1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email
business@pglaf.org. Email contact links and up to date contact information
can be found at the Foundation's web site and official page at
http://www.pglaf.org

For additional contact information:


    Dr. Gregory B. Newby
    Chief Executive and Director
    gbnewby@pglaf.org


                                Section 4.


  Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive
                                Foundation


Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} depends upon and cannot survive without wide spread
public support and donations to carry out its mission of increasing the
number of public domain and licensed works that can be freely distributed
in machine readable form accessible by the widest array of equipment
including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are
particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United States.
Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable
effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these
requirements. We do not solicit donations in locations where we have not
received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or
determine the status of compliance for any particular state visit
http://www.gutenberg.org/fundraising/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we have
not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against
accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us
with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make any
statements concerning tax treatment of donations received from outside the
United States. U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation methods
and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including
checks, online payments and credit card donations. To donate, please
visit: http://www.gutenberg.org/fundraising/donate


                                Section 5.


      General Information About Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works.


Professor Michael S. Hart is the originator of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}
concept of a library of electronic works that could be freely shared with
anyone. For thirty years, he produced and distributed Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}
eBooks with only a loose network of volunteer support.

Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} eBooks are often created from several printed editions,
all of which are confirmed as Public Domain in the U.S. unless a copyright
notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance
with any particular paper edition.

Each eBook is in a subdirectory of the same number as the eBook's eBook
number, often in several formats including plain vanilla ASCII, compressed
(zipped), HTML and others.

Corrected _editions_ of our eBooks replace the old file and take over the
old filename and etext number. The replaced older file is renamed.
_Versions_ based on separate sources are treated as new eBooks receiving
new filenames and etext numbers.

Most people start at our Web site which has the main PG search facility:


    http://www.gutenberg.org


This Web site includes information about Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}, including how
to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation,
how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email
newsletter to hear about new eBooks.






***FINIS***