The Project Gutenberg EBook of Martin Behaim aus Nürnberg by Alexander
Ziegler



This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no
restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under
the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or
online at http://www.gutenberg.org/license



Title: Martin Behaim aus Nürnberg

Author: Alexander Ziegler

Release Date: February 18, 2010 [Ebook #31321]

Language: German

Character set encoding: ISO 8859-1


***START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK MARTIN BEHAIM AUS NÜRNBERG***





                            *Martin Behaim*

                             aus Nürnberg.

                  *Der geistige Entdecker Amerika's.*



                                  Von

                           *Alexander Ziegler.*


*Dresden,*
_Druck von G. Heinrich._
*1859.*





                                  Dem

                          Germanischen Museum

                               in Nürnberg





               ehrfurchtsvoll gewidmet



                    von dem



                         Verfasser.

Ruhla, den 20. Juli 1859.






Martin Behaim wurde in Nürnberg um 1459 geboren. Derselbe stammte aus dem
altadeligen Geschlechte der Herren _Behaim von Schwarzbach_, die in
_Böhmen_, in dem Kreise Pilsen, an einem Wasser, die Schwarze genannt, -
daher der Name Schwarzbach, - wohnten. Im neunten Jahrhundert wandten sie
sich um der Religion willen aus Böhmen nach Nürnberg, daher der Zuname
Behaim, Böheim, öfter auch _Bohemus_ und _Martinus de Boemia_. Martin
Behaim lernte anfänglich die Kaufmannschaft und trieb daneben unter der
Leitung des berühmten Johann Regiomontanus (Müller aus Königsberg in
Franken), der sich in den Jahren 1471 bis 1475 in Nürnberg aufgehalten und
dort die Verfertigung mathematischer Instrumente auf eine hohe Stufe
erhoben hatte, mathematische und in der Folge auch nautische
Wissenschaften. Hierauf machte Behaim in Handelsgeschäften große Reisen
nach Venedig, wo schon um die Mitte des vierzehnten Jahrhunderts seine
Vorfahren Albrecht und Fritz Behaim lebhaft am Spezereihandel betheiligt
waren, den sie hauptsächlich aus Böhmen verführten. Ebenso kam er auch
nach Mecheln und Antwerpen in den Niederlanden, von wo er im Jahre 1479
oder 1480 nach Lissabon und mit dem Strome niederländischer Auswanderer
nach den Azoren gerathen ist. Behaim trat unter König Johann II. in
portugiesische Dienste, machte mehre _Entdeckungsreisen_ zwischen den
Wendekreisen, entdeckte mit Diego Cano die Küsten von Congo (1484, 1485
und 1486) und gründete Niederlassungen auf den, wenn nicht schon früher,
im Mittelalter von den Arabern und Normannen besuchten und in der Mitte
des vierzehnten Jahrhunderts von den Italienern aufgefundenen, im Jahre
1432 bis 1449 von den Portugiesen entdeckten Azoren. Hier heirathete er
(1486) Johanna, die Tochter des erblichen Statthalters oder Lehnträgers
Ritter Jobst Hurter von Moerkirchen auf den Inseln Fayal und Pico und hat
aus der erstgenannten Insel mehre Jahre zugebracht, um die Ansiedelung auf
derselben zu befördern. Im Jahre 1491 reiste Behaim nach seiner Vaterstadt
Nürnberg, verfertigte daselbst seine berühmte Weltkugel und kehrte im
Jahre 1493 nach Portugal und Fayal zurück. Später machte er, wie er in
einem Briefe aus Brabant vom 11. März 1494 an seinen Vetter, den Senator
Michael Behaim in Nürnberg, berichtet, in vertrautem Auftrage des Königs
Johann II. noch einige Reisen, auf welchen er ein Mal das Unglück hatte
von den Engländern und ein ander Mal von den Seeräubern gefangen zu
werden. Auch besuchte er noch ein Mal sein geliebtes Fayal und starb im
Jahre 1506 in Lissabon mit Hinterlassung eines im Jahre 1489 geborenen
Sohnes. Wenn nun auch der Nürnberger Patricier seit seiner Fahrt mit Diego
Cano selbst nichts über sich und den Schauplatz der Entdeckungen berichtet
und die wichtigen Jahre von 1493 resp. 1494 bis zu seinem Tode in
Dunkelheit bleiben, so ist doch aus mancherlei glaubwürdigen und
verbürgten Nachrichten und Thatsachen auf eine Theilnahme Behaim's an den
Entdeckungsreisen jener Periode zu schließen. Wir werden im Folgenden auf
diese Thatsachen näher eingehen, vorher jedoch eine historiographische
Ehrenrettung des in neuerer Zeit wiederum mehrfach an seinem Ruhme
angegriffenen großen Kosmographen Martin Behaim im Lessing'schen Sinne zu
geben versuchen.

Ebenso weit entfernt davon, die großen Verdienste des Columbus schmälern,
als davon, die Verdienste unseres _deutschen_ Landsmannes Behaim,
Zeitgenossen von Columbus, dessen Ruhm zu schmälern er nimmer beabsichtigt
hat, überschätzen zu wollen, können wir doch auch weder unserer
Ueberzeugung, noch unserem Patriotismus so große Selbstverleugnung
auferlegen, uns der Meinung Derjenigen unterzuordnen, welche Behaim als
einen mittelmäßigen Kosmographen und ungeübten Astronomen darzustellen und
so die Grundbedingungen seines Rufes und Ruhmes, wenn auch nicht zu
zerstören, doch zu erschüttern, sich die wenig dankenswerthe Mühe gegeben
haben. Diese Versuche gründen sich vorzüglich auf dessen berühmte
Weltkugel, welche die geographischen Ansichten des fünfzehnten
Jahrhunderts nach Ptolomäus, Marco Polo und Mandeville veranschaulicht und
auf die Aussagen eines Geschichtsschreibers der Azoren aus dem
siebenzehnten Jahrhundert, Namens Cordeyro. In Bezug auf erstere sagt man,
und wohl auch nicht ganz mit Unrecht, daß Behaim bei seinen Breitenangaben
um 12 bis 15° irrte, die Fehler seiner Breitenbestimmungen bei der
Prinzessin-Insel begönnen und sich zuletzt auf mehr als 16° steigerten,
daß sein Island auch fälschlich innerhalb des arktischen Kreises sich nach
dem hohen Norden erstrecke und was dergleichen Behauptungen mehr sind. In
Bezug auf Cordeyro, den einzigen Schriftsteller, welcher Nachrichten über
Behaims letzte Schicksale enthalte, führt man an: daß dieser einige von
dessen unerquicklichen astrologischen Prophezeiungen mittheile(1) und
aussage, daß Behaim auf den Azoren den unheimlichen Ruf eines Meisters der
astrologischen Trugkünste hinterlassen habe. Mag dem sein, wie ihm wolle,
alle diese und andere Angaben können den Ruf Behaims als Kosmograph nicht
verringern; denn sie beweisen nur, daß der Standpunkt der damaligen
geographischen Wissenschaften im _Allgemeinen_ ein ungenügender gewesen
ist. Es genüge hier, nur darauf hinzuweisen, daß viele der alten berühmten
Weltkarten jener Zeit, z. B. die Karte der Militärbibliothek zu Weimar aus
dem Jahre 1424, die von Andreas Bianco 1436, des Genuesen Beclario oder
Bedrazio aus dem Jahre 1436, die Hafenkarten der beiden Benincasa 1463 bis
1473, des Bartholomäus, Bruder des Entdeckers von Amerika, aus dem Jahre
1488, des Juan de la Cosa, Reisegefährten von Columbus, des Ruysch in der
römischen Ausgabe des Ptolomäus vom Jahre 1508, des Purdy u. s. w., nicht
nur viele Irrthümer und falsche Breitenangaben, sondern öfters, z. B. die
Karten des in der St. Marcusbibliothek aufbewahrten Atlas des Andreas
Bianco u. s. w., gar keine Gradeintheilung haben. Man beeilte sich damals
im Allgemeinen, auf den Karten alles Dasjenige zu verzeichnen, was man
über den Fortschritt der neuesten Entdeckungen, gleichviel ob wahr oder
unwahr, zu erfahren vermochte und so kam es, daß trotz der Ergebnisse
neuer Forschungen und trotz aller Erfahrungen und Kenntnisse unserer Tage
falsche Hypothesen und Resultate, z. B. auf der Karte Amerika's von Ruysch
und auf der sonst schätzenswerten Welttafel von Purdy, u. s. w. angegeben
wurden. Wenn auch hier und da die Fehlergrenzen der spanischen und
portugiesischen Piloten der damaligen Zeit bei Breitenangaben selten einen
Breitengrad überschritten, so bestätigt wiederum das, was in dem Patent
über die Unwissenheit der Piloten gesagt wird (_Navarr. tom. III. pag.
299_), vollständig Vespucci's Klagen über den Mangel nautischer Kenntnisse
bei den damaligen Seefahrern (_Bandini p. 105_). Die von dem
portugiesischen Schriftsteller Cordeyro in seiner _Historia insulana_ über
den Nürnberger Seefahrer gemachten Mittheilungen sind mit Vorsicht
aufzunehmen, erstlich weil Cordeyro, wie alle Portugiesen seiner Zeit,
neidisch auf den Ruhm des Fremden war und zweitens, weil er auch sonst
keine besondere Urtheilsschärfe und Genauigkeit in seinen Ausdrücken an
den Tag legt, wie dies aus einer Vergleichung mit den Privatdokumenten der
Familie Behaim, von denen er freilich nicht die geringste Kenntniß hatte,
hervorgeht. So behauptet er unter Anderem in seiner _Hist. ins. pag. 465_,
daß Martin Behaim _zwei_ Söhne gehabt, von denen der älteste Martin
geheißen und noch jung gestorben sei; ferner, daß die Portugiesen unter
Joa Vaz Cortereal schon 1464 einen Theil von Nord-Amerika, die später
sogenannte _Terra de Bacalhao_ entdeckt hätten, und beruft sich unter
Hinweisung auf _Gaspar Fructuosa_ auf eine königl. Schenkungsurkunde _d.
d. Evora_ 2. April 1464, in der aber keine Silbe davon steht, daß Vaz das
Bacalhaoland besucht oder überhaupt etwas entdeckt habe. Der zweimalige
längere Aufenthalt des Behaim auf den Azoren (von 1486 bis 1490 und 1494
bis 1506) liefert aber gerade einen wichtigen Grund gegen die angebliche
Entdeckung eines Landes der Baccallaos (Neufundland); denn Behaim, der,
als langjähriger Bewohner der Azoren, doch Kenntniß von diesem Westlande
hätte haben müssen, kennt diese Entdeckung nicht und hat sie auch nicht
auf seiner im Jahre 1492 angefertigten Weltkugel angegeben. Kunstmann(2)
hat auch in der neuesten Zeit schlagend nachgewiesen, daß die von Cordeyro
erwähnte Entdeckung von Nord-Amerika weder in der angeführten
Schenkungsurkunde von _Evora_ noch in _Fructuosa_, aus dem doch Cordeyro
geschöpft haben will, erwähnt werde. Historisch erwiesen ist nur, daß
Gaspar Cortereal, der Sohn jenes Jao Vaz, im Jahre 1500 in Grönland und
1501 in Neufundland gewesen. Aus all dem Gesagten geht zur Genüge hervor,
daß die gegen Martin Behaim angebrachten Verdächtigungen ohne allen Grund
sind. Konnte es doch sogar einem Columbus geschehen, daß er die
geographische Breite der von ihm im Jahre 1477 besuchten Insel Irland
falsch bestimmte, indem er sagt, daß deren südlichste Gegend unter dem
dreiundsiebzigsten Breitengrade (statt 63°) liege.

Martin Behaim, Schüler des Regiomontanus(3) und portugiesischer Kosmograph
hat für einen der gelehrtesten Mathematiker und Astronomen seines
Jahrhunderts gegolten. Durch die Anfertigung seines Globus - wohl eines
der ersten und ältesten, welche überhaupt existiren, den von Bartolomé
Colon 1488 vollendeten mit eingerechnet - hat er ein Meisterstück seiner
Zeit geliefert und dadurch auf Globus- und Kompasverfertiger einen
anregenden Einfluß geübt, was daraus zu entnehmen ist, daß diese in
Nürnberg so zahlreich waren, daß sie seit 1510 zu einer besonderen Zunft
zusammentraten.

Der König Johann II., für den er mehre Landkarten zeichnete, beehrte ihn
fortdauernd mit seinem besondern Vertrauen. Von seiner neunzehn Monate
dauernden afrikanischen Reise nach Lissabon zurückgekehrt, wurde Behaim i.
J. 1485 zur Belohnung seiner Verdienste zu Albassauas (Alcobaca?) in der
St. Salvadors-Kirche vom König öffentlich zum Ritter des Christusordens
geschlagen, wobei ihm der Herzog Emanuel, nachheriger Thronfolger, den
rechten Sporn, der König selbst den Degen umschnallte. Auch wurde er
gemeinschaftlich mit den beiden Aerzten des Königs Johann II., _maestre
Rodrigo_ und _maestre Josef Judio_, zum Mitglied einer _Junta de
Mathematicos_ gemacht, welche beauftragt war, eine Methode anzugeben, nach
der Sonnenhöhe zu schiffen(4), mithin an der Construction eines für den
Gebrauch der Schifffahrt bestimmten _Astrolabiums_ arbeitete. Als Beweis
eines ganz besondern Vertrauens, das Behaim beim König genoß, müssen hier
ferner die Worte angeführt werden, deren sich der König in einem
Handschreiben bediente: "_Quia perspecta nobis jam diu integritas tua nos
inducit ad credendum, quod ubi tu es, est persona nostra_" u. s. f. (weil
wir schon lange Deine Ehrenhaftigkeit erkannt haben, so fühlen wir uns zu
glauben veranlaßt, daß wo Du bist, auch unsere Person ist.) Auch Kaiser
Maximilian sagt von seinen Reisen, die sich auf 2300 Meilen nur zur See
erstrecken: _Martino Bohemo nemo unus imperii civium magis unquam
peregrinator fuit, magisque remotas adivit orbis regiones_. Zu den
Hauptverdiensten Behaims gehört - abgesehen von seiner vermutheten
Theilnahme an den amerikanischen Entdeckungsreisen, auf die wir sogleich
zu sprechen kommen -, daß er an der glücklichen Erfindung, das Astrolabium
bei der Schifffahrt zu _gebrauchen_, wesentlichen Antheil hatte. Auch darf
man nicht vergessen, wie von Humboldt in seinen kritischen Untersuchungen
_I., pag. 31_, bemerkt, daß Behaim, Columbus, Vespucci, Gama und Magellan
Zeitgenossen von Regiomontanus, Paolo Toscanelli, Roderigo Faleiro und
anderen berühmten Astronomen waren, welche ihre tieferen Einsichten den
Schifffahrern und Geographen ihrer Zeit mittheilten.

Die neueren Untersuchungen haben unwidersprechlich gelehrt, _daß_ der weit
im westlichen Ocean lebende berühmte Kosmograph _Martin Behaim aus
Nürnberg jedenfalls Columbus in seinem Plan, nach Westen zu segeln,
bestärkt und wesentlich zur Ausführung __des Planes von Columbus
beigetragen hat, somit für die Entdeckung Amerika's von besonderem Nutzen
gewesen ist._ Die Gründe für diese Behauptungen stützen sich - abgesehen
von naheliegenden Vermuthungen - auf _vier Thatsachen_: I. auf die
Aussagen der spanischen und portugiesischen Schriftsteller; II. auf das
Buch der Chroniken von Hartmann Schedel in Nürnberg, das erst lateinisch,
dann 1493 in deutscher Uebersetzung erschien; III. auf den i. J. 1492 von
Martin Behaim angefertigten Globus, der sich noch gegenwärtig im
Behaim'schen Hause am Aegidienplatze in Nürnberg befindet, und IV. auf die
Behauptung des Ritters Pigafetta aus Vicenza, nach dem Magellan oder
Magalhães eine Karte des Ritters Martin Behaim gesehen, auf welcher eine
Meerenge nach der freien Südsee angegeben gewesen sei.

In Bezug auf Nr. I. ist zu bemerken, daß der spanische Schriftsteller
_Antonio de Herrera_ in seinen Decaden(5), deren Autorität so wenig in
Zweifel gezogen werden darf, als die Handschrift des Pigafetta, sagt:
Columbus sei in den Gründen, die ihn bestimmten, den Seeweg nach Ostindien
gegen Westen aufzusuchen, durch seinen _Freund_, den Portugiesen _Martin
de Bohemia_ (natürlich Niemand anders als Martin Behaim, dessen Familie,
wie oben bemerkt, aus Böhmen stammt) auf der Insel Fayal, einen _großen_
Kosmographen, bestärkt worden. ("_Y esta opionione le confirmo Martino de
Bohemia, Portugues, su amigo, natural de la Isla de Fayal, gran
cosmografo._") Diese Nachricht, jedenfalls die wichtigste und
bestimmteste, die schon allein hinreichte, nicht nur Behaims nützlichen
Einfluß auf die Ausführung des Planes von Columbus zu beweisen, sondern
auch die innige Verbindung mit Letzterem, sowie seinen Ruf als eines
großen Kosmographen zu bestätigen, wird mehr oder minder noch durch eine
zweite Stelle des genannten Schriftstellers bestärkt, die aus dem
italienischen Tagebuche des Pigafetta entlehnt, auch den Ausdruck:
"_Martino de Boemia, uomo eccellentissimo_," jedoch ohne den Zusatz:
geboren auf Fayal, enthält. Auch der spanische Schriftsteller _Garcilasso
de la Vega_ schreibt, daß ein berühmter Geograph Martin Behenira
vornehmlich dem Colon Nachricht gegeben. Die vielbesprochene und im
Interesse Behaims so oft angezogene Stelle im Werke des Riccioli(6) (geb.
1598 zu Ferrara, gestorben 1671) heißt wörtlich: "_Christophorus Columbus
..... sive suopte ingenio ut erat vir Astronomiae Cosmographiae et
Physicas, gnarus .. sive indicio habito a Martino Bohema .... aut, ut
Hispani dictitant, ab Alphonso Sanchez de Helua nauclero ... cogitasset de
navigatione in Indiam __occidentalem_" (Ch. Columbus hätte entweder aus
eigener Einsicht als ein in der Sternkunde, Erdbeschreibung und Naturlehre
erfahrener Mann oder zufolge der von Martin Behaim, oder nach der Spanier
Vorgeben von einem Schiffer Namens Alfonso Sanchez erhaltenen Anzeige -
Angabe - auf die Schifffahrt nach Westindien gedacht (gesonnen, sie für
möglich gehalten). Diese Stelle, wie Wagenseil, Löher u. s. w. übersetzen
zu wollen: "Columbus hätte niemals seine Reise nach Amerika unternommen,
wenn Behaim ihm nicht den Weg gezeigt hätte", ist jedenfalls, wie schon
Tozen gezeigt, nicht statthaft, weil Riccioli selbst in Zweifel und
Ungewißheit ist, was das _sive-sive-aut_ besagt und weil "_indicio_" nur
mit "Wink", "Fingerzeig" oder mit "Andeutung" "Anzeichen" übersetzt werden
kann. Diese Andeutungen, Anzeichen, können z. B. an den Azoren
angeschwemmte Hölzer, Leichname u. s. w. gewesen sein, die auf ein
westwärts gelegenes unbekanntes Land hindeuteten. Daß der Name Martin
Behaims, wie von Murr behauptet, bei keinem einzigen portugiesischen
Schriftsteller, außer im _Manoel Tellez de Sylva_ in _De Rebus gestis
Joannis II._ vorkomme, dürfte dahin zu berichtigen sein, daß, wie schon
erwähnt, Cordeyro und auch Jose Bernardo Gama von ihm spricht. "Die
portugiesischen Schriftsteller", sagt Franz Löher in seiner vortrefflichen
Geschichte der Deutschen in Amerika (Cincinnati und Leipzig 1847) erklären
auf das bestimmteste, daß Columbus erst, nachdem Behaim schon dagewesen,
und auf dessen Angaben hin Amerika aufgesucht habe. So sagt Gama:(7)
"Martin Behaim sah Pernambuco und entdeckte Brasilien früher als Columbus
und Vespuzzi." Die spanischen Schriftsteller(8) aber enthalten nirgends
eine Stelle, welche diese Angaben ausdrücklich widerlegte; im Gegentheil
bestätigen sie ohne Vorbehalt, daß sowohl Columbus als Magellan Freunde
von Behaim gewesen, von demselben Karten und Nachrichten über das
westliche Indien erhalten, und auf Grund derselben ihre Reisen dorthin
unternommen hätten. Auch französische Gelehrte(9) haben nicht gezögert,
Behaim als den Mann anzuerkennen, der den Weg nach Amerika bereitete und
zuerst befuhr. "In der That, seine Größe würde auch dann emporragen in der
Geschichte, wenn seine Augen auch niemals an Brasiliens Küste
umhergeschweift hätten; er wäre dennoch der geistige Entdecker des neuen
Welttheils gewesen." Auch die portugiesischen Schriftsteller, Pater
Cordeyro(10), gestützt auf das Manuscript des Doktor Gaspar Fructuosa(11),
Mendo Trigozo (1812) und Garcao-Stockler (1819) u. s. w. geben
ausführliche Nachrichten von Behaim und lassen seinen Verdiensten
Gerechtigkeit wiederfahren. In Betreff der Deutschen, welche Behaims
Verdienste beleuchteten, schrieb Stüven in Frankfurt 1714 eine Abhandlung
über den ersten Entdecker der Welt(12) und Otto in New-York richtete an
Franklin eine Denkschrift (abgedruckt in den _Transactions of the American
philosophical Society 1786 II. Nr. 35_) zum Erweise, daß Behaim der rechte
Mann sei. Diese Behauptung des Deutsch-Amerikaners, daß Behaim Amerika
entdeckt habe, suchte der Spanier Cladera(13) zu widerlegen. Auch
Wagenseil(14) und Postel(15), Pigafetta, Jansen, Doppelmayr(16),
Wurzelbaum(17), Lochner(18), Wülfer(19), Cellarius(20), Omeis(21), haben
Martin Behaim die Entdeckung der neuen Welt zugeschrieben, und die Herren
Chr. Gottl. Schwarz(22), Mörl(23), Bielefeld(24), Fürer(25), Will, Peter
van der Aa(26) u. A. sagen in der Hauptsache Nichts Anderes. Die
Amerikaner Robertson(27), Washington Irving(28) u. A. wollen dies freilich
nicht anerkennen, ebenso als sie früher die (jetzt festgestellten)
Entdeckungen der isländischen Nordmänner hartnäckig bestritten, und in
Deutschland selbst sind bei Manchen z. B. Gebauer(29), Tozen(30), von
Murr(31), Baur(32) u. A. die Zweifel noch nicht beseitigt. Wenn wir hier
noch die Werke von Humboldt(33), Franz Löher(34), Ghillany(35), Oscar
Peschel(36) und Fr. Kunstmann(37) anführen, so glauben wir, wenn auch
nicht erschöpfend, doch ziemlich vollständig auf die Behaim-Literatur
hingewiesen zu haben, und wollen nur noch bemerken, daß in dem Werke von
Ghillany - das neueste bedeutendste Werk über Behaim - in sehr lichtvoller
Weise dargethan wird, daß Behaim wesentlich zur Ausführung des Planes von
Columbus beigetragen habe.



Wir kommen jetzt II. auf das Buch der Chroniken von Hartmann Schedel in
Nürnberg, das erst lateinisch, dann 1493 in deutscher Uebersetzung
erschien, somit die nächste Jahreszahl nach der Entdeckung Amerikas durch
Columbus trägt.

Es heißt hier, daß König Johann II. von Portugal im Jahre 1483 _Jacob de
Cano_, einen Portugiesen, und Martin Behaim, einen Deutschen aus Nürnberg,
mit etlichen Galeeren gegen Aethiopien ausgeschickt hätte; daß sie in dem
südlichen Meere nicht weit von der Küste geschiffet, und nachdem sie über
die Linie gegangen, in die _andere Welt gekommen wären, wo ihr Schatten,
wenn sie gegen Morgen gestanden, mittagwärts und zur Rechten gefallen
sei_; daß sie solchergestalt eine _neue und bisher unbekannte Welt_,
welche in vielen Jahren von keinem als den Genuesen, wiewohl vergeblich,
gesucht worden, entdeckt und daß sie endlich nach einer 26monatlichen
Schifffahrt zurückgekommen und zum Wahrzeichen Pfeffer und Paradieskörner
mitgebracht hätten.

Wiewohl in dieser Stelle thatsächlich von _einer anderen neuen Welt_ die
Rede ist und man auch auf Grund dieser Urkunde versucht hat, dem Martin
Behaim die Ehre der Entdeckung von Amerika (Brasilien) zuzuschreiben,
indem man angenommen hat, daß Behaim, wie später Cabral, durch die von
Congo nach Westen führenden Strömungen nach Brasilien gelangt sei, und daß
der Verfasser jener Stelle in der Nürnberger Chronik, wenn er schon von
Columbus etwas gewußt, sicher dessen Namen genannt haben würde, um den
Ruhm Behaim's gegen ihn herauszustellen, so scheint mir doch diese Urkunde
aus folgenden Gründen von keinem sonderlichen Gewicht zu sein. Die
angeführte Stelle ist nämlich dieselbe, welche in des _Aeneas Sylvius_
Buch _de Europae sub Frederico III. Imperatore statu_ aus diesem Chronikon
eingerückt ist. Dieser _Aeneas Sylvius_, nachheriger Pabst Pius II. (gest.
1464), ist übrigens derselbe, der sich in seiner Weltbeschreibung
(_Cosmographia_) auf _Nicolo Conti_ beruft, dessen 25jährige Reisen (1424
bis 1449) in Indien bei _Poggio_ (Paris 1723) erwähnt werden. Aber, auch
abgesehen davon, so will der Verfasser offenbar nur andeuten, daß diese
Seefahrer, nachdem sie über die Mittellinie gesegelt, auf die südliche
Halbkugel der Erde gekommen wären; die Angabe, daß nach Passirung der
Linie der Schatten, wenn man gegen Morgen stehe, mittagwärts und zur
Rechten falle, wird wohl jeder richtig finden, der über die Linie
hinausgekommen ist. Im Uebrigen ersehen wir aus diesem Buch der Chroniken,
in das Behaim das Capitel _Portugalia_ bei seiner in Nürnberg als
Kosmograph gefeierten Anwesenheit vielleicht selbst eingetragen hat, daß
er als Befehlshaber eines Fahrzeuges jene Entdeckungsreise mitgemacht
habe, wenn er auch dieß selbst auf seiner Weltkugel niemals behauptet. Die
betreffende Stelle heißt: "daß König Johann etlich galeren hinter die
seulen Herkuls geschickt und denselben Schiffen zween patron gesetzt,
nehmlich _Jacobum Canum_ einen _Portugalier_ und _Martin beheym_ einen
_teutschen von nürnberg_." Es ließe sich vielleicht nun aus dieser Stelle
der Schluß ziehen, daß Behaim, da er _Entdeckungsreisen_ nach Afrika und
zwar als Befehlshaber gemacht, wahrscheinlich auch später mehren
Entdeckungsreisen nach Westen beigewohnt hat.



Was III. den von Martin Behaim im Jahre 1492 zu Nürnberg angefertigten und
daselbst noch aufbewahrten Globus betrifft, so haben manche Schriftsteller
behaupten wollen, daß auf demselben bereits die Menge der westlichen
Inseln und die östlichen Küsten von Süd-Amerika (die Flachlande von
Brasilien, die Prajas von Pernambuco) erschienen, wohin Behaim viele Jahre
früher, ehe Columbus sich zur Reise anschickte, von den Azoren aus
gekommen sein soll. Man glaubte hieraus schließen zu können, daß Martin
Behaim den Archipel der Azoren oder Antillen entdeckt, dem Columbus nicht
allein den Weg nach dem östlichen Asien, sondern selbst das Vorhandensein
eines neuen Festlandes enthüllt und auf diesen Globus die Meerenge
verzeichnet habe, welcher Magellan seinen Namen gegeben und die man mit
größerem Rechte _Fretum Bohemicum_ nennen zu können glaubte.

Bei näherer Betrachtung der höchst merkwürdigen Erdkugel findet sich von
diesen geographischen Angaben keine Spur auf derselben, womit jedoch nicht
gesagt sein soll, daß eine _kühne_ Phantasie, abgesehen von der deutlich
verzeichneten _Insula Antilia_, durch die Lage der über dem _circulus
aequinoctialis_ (Aequator) angegebenen Insel Brandan, der im Norden des
_tropicus cancri_ verzeichneten Insel (_Cathay, __oceanus oriental.
indic._), so wie der südlicher gelegenen Insel Cipango, nicht im Stande
wäre, an die West-Indischen Inseln oder an Süd-Amerika zu denken - wenn
man sich dieselben theils noch als Inseln, theils als mit Ost-Indien
zusammenhängend denkt. Nach dem geographischen System jenes Zeitalters,
welches in Bezug auf das östliche Asien nebst den angrenzenden Theilen des
Oceans fast einzig und allein auf die Erzählungen des Marco Polo, Balducci
Pegoletti und Nicolas de Conti begründet war, glaubte man, daß unzählige
Inseln, reich an Spezereien und Gold, in dem Meer von Cin, d. h. in den
Gewässern von Japan, China und dem großen Archipelagus Ostindiens belegen
seien. Die Weltkarte des Martin Behaim zeigt nun von 45° nördl. bis 40°
südl. Br. eine Kette von Inseln, die den Enden Asiens gegenüber liegen und
ist mehrfach, wie wir früher bemerkt, abgebildet, unter Anderem auch im
Jahre 1847 von dieser Erdkugel des Behaim ein Facsimile für die Pariser
Akademie angefertigt worden.

Auf dem von Martin Behaim angefertigten Globus findet sich mitten im Ocean
zwischen Europa und Asien eine _insula Antilia_, genannt _Septem ritade
(citade)_, verzeichnet. Sie liegt westlich der Canaros, fern von den
Azoren in 24° Br., also fast unter dem Wendekreise des Krebses. Ueber die
"Länge" zu sprechen ist überflüssig, da diese von den verwirrten Begriffen
abhängig ist, die man sich von der Entfernung zwischen Ouinsai und Cipango
und den Küsten von Portugal bildet, man kann sich aber des Gedankens
unwillkürlich nicht erwehren, daß diese "phantastische Wanderinsel" so
ziemlich fast unter denselben Breitengraden wie die später als Antillen
bezeichneten Inselgruppen gelegen ist, und zwar um so mehr, als auf der
Karte von _Juan de la Cosa_ aus dem Jahre 1500 die zu dieser Gruppe
gehörigen Inseln Cuba, Espagnola auch noch nördlich des Wendekreises des
Krebses liegen, auch Vespucci in seiner zweiten Reisebeschreibung
(_Bandini pag. 44_.) Haiti _(Hispaniola) Isola d'Antiglia_ nennt und, wie
uns _Bartholomäus de las Casas_ lehrt, vorzugsweise die Portugiesen den
Namen Antillen auf _Hispaniola_ anwendeten. Diese von Behaim verzeichnete
Insel findet sich auch auf früheren Karten des vierzehnten Jahrhunderts,
wenn auch nicht in dieser Lage, angegeben. Die älteste Angabe der Insel
Antillia scheint nach von Humboldt's kritischen Untersuchungen die im
venetianischen Atlas des _Andrea Bianco_ (1436) zu sein, wo sie sich auf
der fünften Karte des in der St. Markusbibliothek aufbewahrten Werkes
findet. Wenn man, da die Karte keine Gradeintheilung hat, als Maßstab die
Entfernung des Cap Vincent vom Cap Finisterre (5° 51') annimmt, so findet
man als Abstand der Küsten von Portugal bis zum Mittelpunkt der azorischen
Insel des Bianco 153 Seemeilen (statt 247), dagegen als Abstand der Azoren
von der Antillia 87 Seemeilen. Diese letztere Insel läge mithin 240
Seemeilen westlich von den Küsten von Portugal, d. h. unter 27° 55' w. L.
von Paris (in dem Meridian der Insel San Miguel der Azoren) und zwischen
33° 20' und 38° 30' Br. Auch die auf der Militärbibliothek in Weimar
aufbewahrte Seekarte aus dem Jahre 1425 (1424?), einige Jahre älter als
die Karte des Bianco und offenbar italienischen Ursprungs, ist wegen des
Namens Antillia bemerkenswerth. Sie stellt aber nur den nördlichen Theil
der Insel Antillia, dagegen das ganze Rechteck der Satanshand dar. Der
Abstand der Küste von Portugal vom Mittelpunkt der Gruppe der Azoren
beträgt 110 Seemeilen, während die Karte vom Jahre 1436, wie oben bemerkt,
deren 153 gibt. Auf der zu Parma sich befindenden Welttafel von Beclario
oder Bedrazio, einem Genuesen aus dem Jahre 1436, erblickt man auch die
rechtwinkeligen Inseln Antillia und Sarastagio (Hand des Satans). Die
Hafenkarten des Gracioso Benincasa von Ancona und seines Sohnes Andrea
(1463 bis 1473) wurden auch häufig wegen des Namens der Insel Antillia
angeführt, der sich auf ihnen finden soll; aber es scheint, daß man eine
weit jüngere von Blaze Vouloudet im Jahre 1586 angefertigte Karte, auf der
man westlich von Irland ein Land Scorafixa oder _Scoeafixa_ (Bacallaos?)
erblickt, für eine Arbeit des Andrea Benincasa gehalten hat.

Auf den Karten des _Juan de la Cosa_ und _Ribero_ findet sich keine Spur
von dem Namen der Antillen, auch auf der zu Parma aufbewahrten Weltkarte
des Picigano (1367) kommt die Bezeichnung Antillia nicht, wohl aber, wie
auf Behaim's Globus, die _Insula de Brazie (Brazir, Brazil)_ vor. Die
Insel des heiligen Brandan, die Behaim's Globus ebenfalls angibt, nennt
Andrea Bianco so wenig wie die Glückseligen Inseln. Auch ist
bemerkenswerth, daß weder Columbus, noch Gomara, Oviedo oder Acosta, noch
die Karten von Amerika und die Welttafeln, welche seit dem Jahre 1508 den
Ausgaben des Ptolamais beigefügt werden, des Namens Antillia gedenken. Die
erste Spur dieses Gebrauches des Namens findet von Humboldt in den
_Oceanis_ des _Peter Martyr d'Anghiera_ (_Dec. lib. I. pag. II._ beendigt
im Novbr. 1493). Hier findet man die geographische Benennung der Antillen
in der Mehrzahl. Aber noch mehr; das einzige Mal, wo man in den Briefen
des _Amerigo Vespucci (c. 1500)_ den Namen Columbus findet, steht er in
Verbindung mit dem Namen Antillia, obgleich Columbus nie die Gesammtmasse
der von ihm entdeckten _Inseln von Inseln_ unter eine gemeinschaftliche
Benennung zusammenstellt. Uebrigens ist es mit dem Namen der
Antilleninseln gegangen wie mit dem von Amerika. Der erstere wurde im Jahr
1493 von Anghiera vorgeschlagen, der letztere von Ylacomylus, und bei
beiden war mehr als ein Jahrhundert erforderlich, ehe der Gebrauch
allgemein verbreitet war.

Martin Behaim schreibt bei der Insel Antillia Folgendes: "Als man zählt
nach Christi Geburt 734 Jahre, als ganz Hispania von den Heiden aus Afrika
genommen war(38), da wurde bewohnt die oben beschriebene _insula Antilia_,
genannt _Septem ritade_, von einem Erzbischof von _Porto Portigal_ mit
sechs anderen Bischöfen, die zu Schiffe von Hispania dahin geflohen kamen
mit ihrem Vieh, Hab' und Gut. _Anno_ 1414 ist ein Schiff aus Hispania
ungefähr am nächsten dabei gewesen." Diese Angabe der Insel Antillia ist
ein Beweis, daß allerdings Martin Behaim, wenn er auch nicht selbst auf
dieser Insel gewesen, doch Nachrichten, Kenntnisse, Anzeichen (_indicia_)
von einem im Westen liegenden Lande gehabt haben muß. Diese können ihm
durch Schiffer (und die Angabe unter 1414 weist darauf hin), durch
Schiffbrüchige oder durch an die Ufer der Azoren angeschwemmte Gegenstände
geworden sein, z. B. durch Fichtenstämme an den Küsten von Graciosa und
Fayal, durch Leichname unbekannter Menschenracen an der Insel Flores,
durch Stücke künstlich aber ohne eiserne Werkzeuge geschnitzten Holzes an
der Insel Porto Santo und selbst durch Canots, die mit Häuten bedeckt und
mit Menschen von einem gänzlich unbekannten Stamm besetzt gewesen, von
welchen Gegenständen auch die Zeitgenossen des Columbus (s. _Vida del
Almirante__, cap. 8 pag. 6_) mit der kleinlichsten Genauigkeit reden und
die auch von Columbus als Zeichen von Land im Westen betrachtet wurden.
Sein Sohn Fernando sagt in der That: "Die Bewohner (_moradores_) erzählten
meinem Vater, daß während die Winde vom Westen wehten ..." aber der
Admiral konnte diese Nachricht in irgend einem Hafen Portugals oder
Spaniens erhalten, da wir, wie v. Humboldt bemerkt, mit Bestimmtheit aus
der Handschrift der _Historia de las Indias_ von _Las Casas_ wissen, daß
Columbus in Spanien im Kloster von Rabida die Reise des Pedro Velasco aus
Palos kennen lernte, welcher von Fayal abgereist, nach einer Schifffahrt
gegen Westen bis zu einer Entfernung von 150 Lieues (wonach er bis
jenseits des östlichen Punktes des großen Tangstreifens gelangt sein
müßte) die Insel Flores entdeckte. Auch ist es bei den großen
astronomischen Kenntnissen Behaims wahrscheinlich, daß derselbe überzeugt
gewesen sein muß, daß westlich von den Azoren noch andere Küsten
anzutreffen seien, denn sonst hätte er wohl nicht den König von Portugal
veranlaßt,(39) ehe noch Columbus seine Absichten erreicht, Expeditionen
auszuschicken, um die Antillen zu entdecken, die freilich zurückkehrten,
ohne ihren Zweck erreicht zu haben. Und dann, sollten nicht die Westwinde
und insbesondere der aus dem Golf von Mexiko kommende, an der Ostküste von
Nordamerika sich hinziehende und in der Richtung nach den Azoren laufende,
südöstliche Auslauf des _Golfstromes_ dem auf der über ein Dritttheil des
Weges nach Amerika in den Atlantischen Ocean hineingeschobenen Insel Fayal
lebenden großen Seefahrer und Kosmographen die Lage des westlich gelegenen
Landes verrathen haben?

So gewiß die Möglichkeit nicht gänzlich geleugnet werden kann, daß durch
die Gewalt der Winde, die häufig mächtiger ist als die der Strömungen,
phönizische und karthaginensische Schiffe, die für den Handel mit Zinn und
Bernstein verwendet wurden, auf ihrem Wege durch den _Sinus Oestrymnicus_
verschlagen und an die Küste der Azoren geworfen wurden, daß ferner die
Araber und die Normanen die azorischen Inseln besucht haben und daß sie
von der Küste Siciliens und Tunis punische und cyrenäische Münzen mit sich
haben führen können - so gewiß ist auch nicht zu leugnen, daß Columbus,
zwischen dem und Behaim höchst wahrscheinlich Beziehungen stattgefunden
haben, obgleich sie durch nichts unmittelbar nachgewiesen werden können,
früher einmal zu Fayal gelandet sein könne und daß Behaim, der geraume
Zeit daselbst gelebt, alle Anzeichen und Erfahrungen von westlich
liegenden Ländern gesammelt habe. Auch wollen wir hier die Vermuthungen
der portugiesischen Seefahrer anführen, welche vor und nach 1484 - das
Jahr, in welchem Colon Portugal verläßt - die Gewässer außerhalb der
Azoren besucht hatten. Hierher gehört 1) die Reise eines gewissen Diego de
Tiene (Teyve?) zur Aufsuchung der _Antillia_, dem als Pilot der
obengenannte Pedro de Velasco diente, derselbe Seemann, welcher dem
Admiral Don Colon im Kloster La Rabida bei Palos von dieser Reise
erzählte; 2) die Reise des Ferdinand Dulmo (d'Ulmo, aus Ulm?), eines
Capitäns der Terceira und Joh. Affonso, eines Pflanzers von Madeira, die
eine Gesellschaft mit einem _deutschen_ Ritter gebildet hatten, um eine
große Insel oder das Festland im atlantischen Westen zu entdecken, wobei
man voraussetzte, daß die _Ilha da sete cidades_ (Insel der sieben Städte)
und das Festland nicht unter 40 Tagen erreicht werden möchten. _E quanto
ao Cavaleiro aleman_, heißt es in der Urkunde vom 24. Juli 1486 pag. 66,
_que em companhia delles ha de hir, que elle aleman escolha dir em
qualquer caravella que quizer_. "Der deutsche Ritter, bemerkt Peschel in
seinem vortrefflichen Buche S. 617, ist _höchstwahrscheinlich_ Martin
Behaim, obgleich es viele Deutsche damals in Portugal gab. Ueber die
Erfolge dieser Reise sind wir bis jetzt nicht unterrichtet." 3) Die nach
portugiesischen Quellen i. J. 1464 gemachte, aber durch nichts bewiesene,
oben erwähnte Entdeckung eines Theiles von Nord-Amerika, die später sog.
_Terra do Bacalhao_, durch den portugiesischen Seefahrer Joa Vaz
Cortereal. Dazu gesellten sich noch die Vermuthungen von Land und Inseln,
welche die Bewohner von Madeira, von den Canarien und auf den Azoren,
jedes Jahr im fernen Westen auftauchen zu sehen glaubten, und die Aussagen
dieser und jener Steuerleute, die versicherten, bei ihren Ueberfahrten
nach Irland im Westen Land gesehen zu haben, welches sie für einen Theil
der Tartarei u. s. w. ausgaben. So vorbereitet waren die Gemüther auf
große Dinge worden und das 16. Jahrhundert hätte sicherlich auch ohne
Colon's Plan schon frühzeitig gefunden, da der Gedanke durchaus nicht mehr
neu war, daß man bei der unbestrittenen Annahme der Erde als kugelförmiger
Körper recht wohl den Ostrand Asiens durch eine atlantische Ueberfahrt
erreichen könnte. Hiermit soll aber der Ruhm des Genuesers, dessen
Verdienst in der _absichtsvollen_ Entdeckung neuer Seewege besteht, und
dessen That die große Begebenheit um einen kostbaren Zeitraum
beschleunigte, durchaus nicht herabgesetzt, zu gleicher Zeit aber auch das
Verdienst seiner Zeitgenossen nicht unterschätzt werden, welche zur Lösung
der Aufgabe mit beigetragen und Columbus in seinem Plan, nach Westen zu
segeln, mit angeregt und bestärkt haben. Und wer wäre hierzu geeigneter
gewesen, als sein Freund, der berühmte Seefahrer Martin Behaim, der auf
der (wie schon bemerkt) über ein Dritttheil des Weges nach Amerika weit im
Ocean liegenden Insel Fayal - dem Thule der gebildeten Welt - schon mit
Einem Fuße in der Neuen Welt stand?

Die Azoren, von den Portugiesen seit 1432-1449 nach und nach entdeckt und
in portugiesischen Urkunden schon 1447 erwähnt, waren überdieß von
thätigen und unternehmenden Seeleuten bewohnt, die mit Irland, Island u.
s. w. in Verbindung standen und von denen schon im Allgemeinen erwartet
werden konnte, daß sie befähigt und durch die natürlichen Verhältnisse
angeregt waren, die Fahrten gegen _Westen_ fortzusetzen. Auch soll nach
einer alten, sich immer wiederholenden Sage, die der Geschichtsschreiber
der Azoren, Fructuosa bei Cordeyro und _Historia del Reyno de __Portugal
por Manuel de Faria y Sousa_ umständlich erwähnt, die aber Martin Behaim,
Barros u. s. w. nicht kannten, auf Corvo ein Steinbild (ein Mann zu Roß,
der mit der ausgestreckten Rechten gegen Nordwesten deutete) von den
Entdeckern gefunden worden sein, durch welches Columbus nach einer
neidischen Ueberlieferung eine Offenbarung von der Neuen Welt empfangen
haben soll; jedoch scheint diese angebliche Reiterstatue - wenn nicht etwa
ein vulkanisches Vorgebirge aus Basalt, Trachyt und emphibolischem Porphyr
in Form eines Reiters gleich des Hestmann in Finnmarken oder ein
Warnungssignal vor oceanischen Fahrten - wie die Bildsäulen des Hercules
einem und demselben Cyklus systematischer Träumereien auf dem Gebiete der
Geographie anzugehören. Im Uebrigen verbürgt sich der gelehrte
Geschichtsschreiber Damião de Goes (_Chron. do Princ. D. Joam. Lisboa__
1790 cap. IX. p. 119._) für die Thatsache, daß einige Fragmente dieses
Steinbildes nach Lissabon gekommen sind und setzt hinzu, daß die
unleserlichen Buchstaben der Inschrift, von der 1529 ein Wachsabdruck
genommen wurde, von Normannen herrühren könnten, also Runnen gewesen sein
möchten. Auffallend bleibt es nur, daß Behaim, der, wie bemerkt, geraume
Zeit auf den Azoren gelebt, nichts von diesem Steinbilde weiß.

Endlich liegt die Vermuthung nahe, daß ein solcher Seefahrer wie Martin
Behaim in den besten Jahren, dem aber, so wie Columbus, nicht nur die von
den Scandinaviern gemachten Weinlandsfahrten nach Nord-Amerika, sondern
auch die von Seneca, Plato, Aristoteles, Eratosthenes, Diodor von Sicilien
u. s. w. gegebenen dunkeln Andeutungen über einen unbekannten, im
atlantischen Ocean liegenden Kontinent bekannt gewesen sein müssen, nicht
nur alle darauf bezüglichen Zeichen und Angaben eingesammelt hat, sondern
vielleicht auch selbst, wie wir eben bei der Reise des Ferdinand Dulmo
angedeutet, nach der von ihm in 24° Breite verlegten Insel Antillia
gesegelt ist. Diese Annahme einer westlichen Reise des Behaim, die von den
Azoren nach der Zwischenstation der Bermudas und Bahamas und von hier nach
den Antillen leicht und in kurzer Zeit (Columbus segelte auf seiner
zweiten Reise von _Cadix_ nach den Antillischen Inseln kaum _sechs_
Wochen) auszuführen war, gewinnt dadurch an Wahrscheinlichkeit, daß Martin
Behaim durch _Regiomontans_ verbessertes Astrolabium die Schiffer
bekanntlich in den Stand gesetzt hat, mittelst dieses Instrumentes nach
der Sonnenhöhe die Entfernungen zu bestimmen und sich auf offener See
zurecht zu finden.

Zum Schluß unserer Abhandlung kommen wir endlich IV. auf den Einfluß,
welchen Martin Behaim auf die Entdeckung der Patagonischen Meerenge
ausgeübt hat. Zwei Werke, deren Autorität, wie bemerkt, nicht in Zweifel
gezogen werden darf, die Dekaden des Herrera und die in der
Ambrosianischen Bibliothek zu Mailand aufbewahrte und im Jahre 1800 von
Amoretti bekannt gemachte Handschrift des Pigafetta lassen auf gleiche
Weise diesen Einfluß erkennen. Nach Herrera (_Dec. II, lib. II, cap._ 20
und 21; _lib. IV., cap. 10, Tom. I, pag. 193, 195, 338_) zeigte Magellan
am spanischen Hofe zu Valladolid dem Bischof von Burgos eine gemalte
Erdkugel (_globo bien pintado_), auf welcher er den Weg verzeichnet hatte,
den er zu nehmen gedachte, indem er die Meerenge absichtlich weiß ließ,
damit man ihm sein Geheimniß nicht entwenden konnte. ... Er fügte hinzu,
daß er um so gewisser wäre, eine Meerenge anzutreffen, als er sie gesehen
hätte (ohne Angabe des Ortes) auf einer von Martin de Bohemia, einem von
der Insel Fayal gebürtigen Portugiesen (?) und Kosmographen von großem
Rufe angefertigten Seekarte, und daß diese Karte ihm viel Licht (_mucha
luz_) über jene Meerenge verschafft habe. Pigafetta, einer der achtzehn
Reisegefährten des Magellan, welche das Glück hatten, am 6. September 1522
Europa wiederzusehen, sagt: "Am 21. Octbr. 1520 fanden wir eine Meerenge
.... aber unser Anführer hatte Kunde (Magellan war nämlich die Küste
jenseits des Vorgebirges St. Maria zur Mündung des Rio de Solis d. h. Rio
de la Plata gefahren), daß er durch eine sonderbar verborgene Meerenge
hindurchsteuern müsse, welche er aus einer in den Archiven (_tesoreria_)
des Königs von Portugal (im Schatz des Königs Emanuel im Kloster von
Alcobaca?) aufbewahrten und von einem ausgezeichneten Kosmographen Martino
de Boemia angefertigten Seekarte gesehen habe."

So lautet Herrera's und Pigafetta's Bericht über den Einfluß Behaim's auf
die Entdeckung der Patagonischen Meerenge, der nicht abgestritten werden
kann. Mag man sagen, daß Magellan fälschlich dem berühmten Nürnberger
Kosmographen die besagte Karte zugeschrieben, daß öffentliche Urkunden, in
welchen nur die auf Kosten der spanischen Regierung unternommenen
Seefahrten verzeichnet sind, uns keine absolute Gewißheit geben, daß zu
einer gewissen Epoche die Entdeckungen nur bis zu dieser oder jener Grenze
und nicht weiter ausgedehnt worden seien, mag man ferner sagen, daß wahre
oder falsche Nachrichten durch Beimengung von Muthmaßungen und
Combinationen entstellt, daß die ungenauen Kenntnisse von der Gestaltung
des Neuen Kontinents nach seiner Südspitze hin sich vor 1517 auf den alten
Seekarten abgespiegelt haben werden, daß Magellan eine dieser Karten in
den Archiven des Königs von Portugal gesehen habe, daß Magellan, wie das
Tagebuch des Pigafetta andeutet, von dem Dasein einer Durchfahrt jenseit
des Rio de la Plata überzeugt war, daß aber die in den Archiven gesehene
Karte des Behaim mit einer australischen Meerenge, die Lage dieser
Durchfahrt keineswegs angebe und jedenfalls (?) dem Trugbilde der
Schoner'schen Erdkugel, auf welcher das angegebene Süd-Amerika oder
Brasilien nur eine höchst fehlerhafte Copie einer alten Weltkarte des
Ruysch zum Ptolemäus sei, gleiche, daß Magellan bereits mitten in der nach
ihm benannten Straße liegend, noch bezweifelt, ob es eine Meerenge oder
ein trügerischer Golf sei, mag man dies Alles und noch viel mehr sagen, so
können doch die oben angeführten, von gleichzeitigen Schriftstellern
entlehnten thatsächlichen Zeugnisse nicht bezweifelt werden, welche klar
und deutlich beweisen, _erstlich_, daß Magellan auf einer Karte in
Portugal die besagte Meerenge verzeichnet gesehen hatte, welche er im
Süden der Mündung des Rio de la Plata suchte, und _zweitens_, daß er diese
Karte dem zehn Jahre vorher verstorbenen Behaim zuschreibt. Aus dem i. J.
1492 verfertigten Globus Behaim's findet sich allerdings keine Spur einer
Küste Brasiliens und ebensowenig eine Meerenge. - Wenn man nun auch
vielleicht sagen könnte, daß Behaim auf seinen, an der südafrikanischen
Küste gemachten Reisen, auf welchen er selbst bis zum 22° südl. Br. den
Weg um Afrika angebahnt und den er auch auf seinem Globus vollständig
angezeigt, obgleich ihn erst 1498 Vasco de Gama völlig zurückgelegt hat,
wie früher die kompaßlosen Scandinavier von Island nach Grönland und
Vinland, oder wie Cabral 1500 nach Brasilien getrieben worden sei, so ist
doch mit Gewißheit anzunehmen, daß Martin Behaim vor dem Jahre 1494 nicht
nach Brasilien und also auch nicht an die Magellanstraße gekommen ist.
Daraus aber den Schluß ziehen zu wollen, daß Behaim die Anregung zur
Entdeckung der Magellanstraße nicht hätte geben können, ist falsch, weil
Behaim einerseits bei seinem langjährigen Aufenthalt auf Fayal (bis 1506)
überhaupt viele wahre oder muthmaßliche Angaben über die Gestaltung der
Ostküste von Süd-Amerika dort einzusammeln im Stande gewesen ist und
andererseits auch erst _nach_ dem Jahre 1492, wo er seinen Globus
verfertigte, wenn er auch nicht selbst an den Entdeckungsreisen jener
Periode theilgenommen, doch sehr wohl Kenntniß von dieser Meerenge
erhalten hat, um auch eine Karte darüber anfertigen zu können, die
Magellan gesehen.

Die von uns näher beleuchteten Aussagen der spanischen und portugiesischen
Schriftsteller, das Buch der Chroniken von Hartmann Schedel, der von
Behaim im Jahre 1492 zu Nürnberg verfertigte Globus und die gewichtigen
Zeugnisse Herrera's und Pigafetta's beweisen unwidersprechlich, daß Martin
Behaim aus Nürnberg ein berühmter außerordentlicher Mann gewesen ist, _der
jedenfalls Columbus in seinem Plan, nach Westen zu segeln, bestärkt und
wesentlich zur Ausführung des Planes von Columbus beigetragen hat_. Somit
ist Behaim für die Entdeckung Amerika's von wesentlichem Nutzen und
Einfluß gewesen und der deutschen Wissenschaft kommt die Ehre zu, jenen
berühmten Seefahrern: Columbus, Vespucci, Vasco de Gama, Magellan u. s. w.
die Möglichkeit an die Hand gegeben zu haben, sich weiter in den Ocean
hinaus zu wagen. In dieser Beziehung haben, wie ich schon früher
bemerkt(40), neben den Italienern, Spaniern, Portugiesen, Engländern und
Franzosen auch die Deutschen infolge der natürlichen hohen Begabung des
germanischen Geistes Theil an der Ehre, auf die Entdeckung und
Entwickelung Amerika's eben so bedeutend als wohlthätig eingewirkt zu
haben.






FUSSNOTEN


_    1 Cordeyro Histor. Insulana__ lib. IX. cap. 8 fol. 494_. Man findet
      in dieser Stelle und in F. Gaspar Fructuosa allerdings Nachrichten
      über die geographischen und astronomischen Kenntnisse Behaims, die
      aber so groß gewesen sein sollen, daß seine Freunde und im
      Allgemeinen alle Einwohner ihn mit einer abergläubischen Ehrfurcht
      betrachteten; so gewiß waren seine Bestimmungen und seine
      Vorhersagungen.

    2 Die Entdeckung Amerika's mit einem Atlas bisher ungedruckter Karten.
      München 1859.

    3 Auch _Barros_, _Maris Dialogos_, der Verfasser der _Historia
      insulana_ und Andere sagen ausdrücklich, daß Behaim sich rühmte, in
      Regiomontans Schule gelernt zu haben.

_    4 Barros. Asia__, Dec. 1-4, cap. 2._

_    5 Herrera__, dec. I, lib. I, cap. 2_ und _dec. II, lib. 2, cap. 19_.

_    6 Riccioli, Geographia rectific.__ lib. III, cap. 22, pag. 93._

_    7 Jose Bernardo F. Gama. Memorias historias de Provincia de
      Pernambuco I, 19._

_    8 Gomara, Histor. general. de las Indias, cap. 19 in Barcia Histor.
      primit. de las Indas Occidentales. Madrid 1749._

_    9 Archives literaires de l'Europe VI__, 265-375, 352-362._

_   10 Historia insulana_.

_   11 Saudades da Terra_.

_   12 Joh. Fr. Stuvens. Dissertatio de vero Novi Orbis inventore._

_   13 Investigationes historicas sobre los principales descubrimientos de
      los Españoles en el mar Oceano del signo XV y principios del
      __XVI.__ Madrid 1794._

_   14 Wagenseil Synops. Hist. Universal. Wagenseilii Sacra parentalia B.
      Georgio Frid. Behaimo dicata._

   15 Schon Postel sagt in seiner im Jahre 1561 erschienenen _Cosmographia
      pag. 22_: _Ad 54 grad_ (südl. Breite) _ubi est Martini Bohemi fretum
      a Magaglianesis alias nuncupatum_.

   16 Histor. Nachr. von Nürnberger Mathematikern und Künstlern, Nürnberg
      1780, Fol., worin auch Behaims Erdkugel abgebildet und S. 27 bis 31
      eine Beschreibung von Behaims Leben gegeben ist.

_   17 Uranies Noricae Basis astronomico geographica 1697 fol. In epistola
      dedicatoria._

_   18 D. Mich. Friedr. Lochner. Comment. de Ananasa sive nuce pinea
      indica etc. Norimb. 1716._

_   19 Jo. Wülfer in Disquisitione de majoribus Oceani Insulis._

_   20 Christoph Cellarius in Hist. Univers._

_   21 Magnus Daniel Omesius de claris quibusdam Norimbergensibus._

_   22 Diss. de columnis Herculis. Altdorfii 1794.__ 4. §. ult._
      Papowitsch hat in seinen Untersuchungen vom Meere (Nürnb. 1750) S.
      31 auch diesen Paragraph erläutert.

_   23 Dom. Joh. Siegism. Mörlii orat. inaug. de meritis Norimbergensium
      in Geographiam._ Sie steht im _Museo Norico__ p. 125. Altd. 1759._

_   24 De Bieléfeld Progrés des Allemands dans les Sciences etc. Chap. 3
      des Inventions et des Decouverts des Allemands. Amsterdam 1752.__
      13. pag. 72-76._

_   25 Joh. Sigism. Fureri oratio de Martino Behaimo_ im _Museo Norico_ S.
      385-400.

   26 Im Nürnberger Gelehrten Lexikon _I. pag. 35_ und in den
      Münzbelustigungen.

_   27 Robertson History of the Discov. and __Settlem.__ of Americ.__
      New-York 1829._

_   28 Washington Irving Life and Voyages of Christ. Columbus.__ New-York
      1831, II._ Appendix 267-270.

   29 Gebauer, Portugiesische Geschichte.

   30 Der erste Entdecker der neuen Welt, Christoph Colon, gegen die
      ungegründeten Ansprüche, welche Amerikus Vespucci und Martin Behaim
      auf diese Ehre machen, von E. Tozen. Göttingen 1761.

   31 Diplomatische Geschichte Behaims von v. Murr. Nürnb. 1778 (aus dem
      6. Theil seines Journals zur Kunstgeschichte besonders abgedruckt);
      zweite verbesserte Auflage Gotha 1801. Die erste Ausgabe ist von J.
      Jansen in's Französische übersetzt. Die zweite kam mit der
      französischen Uebersetzung von _Pigafetta's_ italienischer
      Schifffahrtsbeschreibung _Magellans_ zu Paris 1801 ein. Die dritte
      ist vom Verf. selbst zu Straßburg und Paris 1802 herausgegeben. Mit
      Abbildungen der Erdkugel Behaims.

   32 Allgem. Encyclopädie der Wissenschaften und Künste von J. G. Ersch
      und J. G. Gruber. Leipzig 1822. s. Behaim.

   33 Kritische Untersuchungen über die historische Entwickelung der
      geographischen Kenntnisse in der neuen Welt von Alexander v.
      Humboldt, aus dem Französischen übersetzt von Dr. J. L. Ideler.
      Berlin 1836. 3. Bd.

   34 Geschichte und Zustände der Deutschen in Amerika von Franz Löher,
      Cincinnati und Leipzig. 1847 S. 3-8. Nach dem Verf. sah Martin
      Behaim Amerika auf einer seiner südwestlichen Entdeckungsreisen im
      J. 1483, zehn Jahre früher, ehe Columbus sich zur Reise anschickte.

   35 Geschichte des Seefahrers Ritter Martin Behaim von Dr. F. W.
      Ghillany. Eingeleitet durch eine Abhandlung über die ältesten Karten
      des neuen Continents und den Namen von Amerika von Alexander v.
      Humboldt. Nürnberg 1853. Mit einer genauen Abbildung des
      Behaim'schen Globus vom Jahr 1492.

   36 Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen von Oskar Peschel.
      Stuttgart und Augsburg 1858, Cotta. Dieses Werk gereicht der
      deutschen Wissenschaft zur Ehre und gehört ohne Frage zu den
      bedeutendsten wissenschaftlichen Arbeiten unseres Jahrzehends. Die
      Entdeckungen der Portugiesen sind meisterhaft und mit großem
      Scharfsinn zusammengestellt; s. Behaim S. 28, 38, 76, 80, 82, 88,
      89, 90, 92, 101, 126, 127, 129, 131, 616-620 u. s. w.

   37 Die von der Münchner Akademie veranstaltete Ausgabe alter
      unbekannter Karten aus der Zeit der Entdeckung besorgten Fr.
      Kunstmann und G. M. Thomas, und der erstere hat uns einen Commentar
      und eine vortreffliche Arbeit über die Entdeckung Amerika's
      geliefert. (Die Entdeckung Amerika's in einem Atlas bisher
      ungedruckter Karten. München 1859.)

   38 Behaim setzt die Auswanderung "des Erzbischofs von _Porto Portigal_"
      nach der Insel _Antilia_ oder _Septen citade_, die Insel der sieben
      Städte genannt, in das Jahr 734, während Columbus das Jahr 814 - die
      Epoche der Schlacht angiebt, welche Musa an den Ufern des Guadalete
      gewann.

_   39 Herrera__, cap. VII._ und _Gaspar Fructuosa_ in seiner _Historia
      insulana_.

   40 Geograph. Mitth. von Petermann. 1858. Heft X.





BEMERKUNGEN ZUR TEXTGESTALT


Die Fußnoten wurden an das Ende des Textes versetzt.

Die Originalausgabe ist in Fraktur gesetzt. In der Textfassung sind
Passagen in Antiqua (bis auf römische Zahlen und "Dr." im deutschen
Satzzusammenhang) und Sperrung durch Unterstriche markiert, Fettdruck
durch Sternchen.

Folgende mutmaßliche Druckfehler wurden korrigiert:

      S. 13: "berühmte" geändert in "berühmten"
      S. 14: Anführungszeichen vor "Columbus" entfernt
      S. 17: Anführungszeichen hinter "Vespuzzi." hinzugefügt
      S. 18: Punkt hinter "XVI" hinzugefügt
      S. 19: Punkt hinter "Settlem" hinzugefügt
      S. 19: Punkt hinter "übersetzt" hinzugefügt
      S. 22: Anführungszeichen hinter "hätten." entfernt
      S. 24: "verzeichzeichneten" geändert in "verzeichneten"
      S. 36: "Merrenge" geändert in "Meerenge"
      S. 36: Punkt hinter "6" hinzugefügt
      S. 36: "gegesehen" geändert in "gesehen"

Nicht geändert wurden Schreibvarianten ("Kompas" und "Kompaß";
"Ptolomäus", "Ptolemäus" und "Ptolamais"; "jenseit" und "jenseits") sowie
heute unübliche Wortformen wie "mehre" statt "mehrere".





***END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK MARTIN BEHAIM AUS NÜRNBERG***



CREDITS


February 18, 2010

            Project Gutenberg TEI edition 1
            Produced by Karl Eichwalder, Norbert H. Langkau, Stefan Cramme
            and the Online Distributed Proofreading Team at
            http://www.pgdp.net (This book was produced from scanned
            images of public domain material from the Google Print
            project.)



A WORD FROM PROJECT GUTENBERG


This file should be named 31321-8.txt or 31321-8.zip.

This and all associated files of various formats will be found in:


    http://www.gutenberg.org/dirs/3/1/3/2/31321/


Updated editions will replace the previous one -- the old editions will be
renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no one
owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and
you!) can copy and distribute it in the United States without permission
and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the
General Terms of Use part of this license, apply to copying and
distributing Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works to protect the Project
Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} concept and trademark. Project Gutenberg is a registered
trademark, and may not be used if you charge for the eBooks, unless you
receive specific permission. If you do not charge anything for copies of
this eBook, complying with the rules is very easy. You may use this eBook
for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports,
performances and research. They may be modified and printed and given away
-- you may do practically _anything_ with public domain eBooks.
Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE


_Please read this before you distribute or use this work._

To protect the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work (or
any other work associated in any way with the phrase "Project Gutenberg"),
you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}
License (available with this file or online at
http://www.gutenberg.org/license).


Section 1.


General Terms of Use & Redistributing Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works


1.A.


By reading or using any part of this Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work,
you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the
terms of this license and intellectual property (trademark/copyright)
agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this
agreement, you must cease using and return or destroy all copies of
Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works in your possession. If you paid a fee
for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work
and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may
obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set
forth in paragraph 1.E.8.


1.B.


"Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be used on or
associated in any way with an electronic work by people who agree to be
bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can
do with most Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works even without complying
with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are
a lot of things you can do with Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works if you
follow the terms of this agreement and help preserve free future access to
Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works. See paragraph 1.E below.


1.C.


The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation" or
PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works. Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States. If an individual
work is in the public domain in the United States and you are located in
the United States, we do not claim a right to prevent you from copying,
distributing, performing, displaying or creating derivative works based on
the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of
course, we hope that you will support the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} mission of
promoting free access to electronic works by freely sharing Project
Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works in compliance with the terms of this agreement for
keeping the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} name associated with the work. You can
easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the
same format with its attached full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License when you
share it without charge with others.


1.D.


The copyright laws of the place where you are located also govern what you
can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant
state of change. If you are outside the United States, check the laws of
your country in addition to the terms of this agreement before
downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating
derivative works based on this work or any other Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work.
The Foundation makes no representations concerning the copyright status of
any work in any country outside the United States.


1.E.


Unless you have removed all references to Project Gutenberg:


1.E.1.


The following sentence, with active links to, or other immediate access
to, the full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License must appear prominently whenever
any copy of a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work (any work on which the phrase
"Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project Gutenberg"
is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or
distributed:


    This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
    almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away
    or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License
    included with this eBook or online at http://www.gutenberg.org


1.E.2.


If an individual Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work is derived from the
public domain (does not contain a notice indicating that it is posted with
permission of the copyright holder), the work can be copied and
distributed to anyone in the United States without paying any fees or
charges. If you are redistributing or providing access to a work with the
phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the work, you
must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7
or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}
trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.


1.E.3.


If an individual Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work is posted with the
permission of the copyright holder, your use and distribution must comply
with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed
by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project
Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License for all works posted with the permission of the
copyright holder found at the beginning of this work.


1.E.4.


Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License
terms from this work, or any files containing a part of this work or any
other work associated with Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}.


1.E.5.


Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic
work, or any part of this electronic work, without prominently displaying
the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate
access to the full terms of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License.


1.E.6.


You may convert to and distribute this work in any binary, compressed,
marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word
processing or hypertext form. However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version posted
on the official Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} web site (http://www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other form.
Any alternate format must include the full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License as
specified in paragraph 1.E.1.


1.E.7.


Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing,
copying or distributing any Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works unless you comply
with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.


1.E.8.


You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or
distributing Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works provided that

    - You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
      the use of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works calculated using the method you
      already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to
      the owner of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} trademark, but he has agreed to
      donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg
      Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60
      days following each date on which you prepare (or are legally
      required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments
      should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg
      Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4,
      "Information about donations to the Project Gutenberg Literary
      Archive Foundation."

    - You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
      you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
      does not agree to the terms of the full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License.
      You must require such a user to return or destroy all copies of the
      works possessed in a physical medium and discontinue all use of and
      all access to other copies of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works.

    - You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of
      any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
      electronic work is discovered and reported to you within 90 days of
      receipt of the work.

    - You comply with all other terms of this agreement for free
      distribution of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works.


1.E.9.


If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic
work or group of works on different terms than are set forth in this
agreement, you must obtain permission in writing from both the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael Hart, the owner of the
Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} trademark. Contact the Foundation as set forth in
Section 3 below.


1.F.


1.F.1.


Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to
identify, do copyright research on, transcribe and proofread public domain
works in creating the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} collection. Despite these
efforts, Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works, and the medium on which they
may be stored, may contain "Defects," such as, but not limited to,
incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright
or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk
or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot
be read by your equipment.


1.F.2.


LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES -- Except for the "Right of
Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}
trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}
electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for
damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE
NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH
OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH F3. YOU AGREE THAT THE
FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT
WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL,
PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY
OF SUCH DAMAGE.


1.F.3.


LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND -- If you discover a defect in this
electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund
of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to
the person you received the work from. If you received the work on a
physical medium, you must return the medium with your written explanation.
The person or entity that provided you with the defective work may elect
to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the
work electronically, the person or entity providing it to you may choose
to give you a second opportunity to receive the work electronically in
lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a
refund in writing without further opportunities to fix the problem.


1.F.4.


Except for the limited right of replacement or refund set forth in
paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS,' WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTIBILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.


1.F.5.


Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the
exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or
limitation set forth in this agreement violates the law of the state
applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make
the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state
law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement
shall not void the remaining provisions.


1.F.6.


INDEMNITY -- You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark
owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of
Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works in accordance with this agreement, and
any volunteers associated with the production, promotion and distribution
of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works, harmless from all liability, costs
and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from
any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of
this or any Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work, (b) alteration, modification, or
additions or deletions to any Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work, and (c) any Defect
you cause.


Section  2.


           Information about the Mission of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}


Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} is synonymous with the free distribution of electronic
works in formats readable by the widest variety of computers including
obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the
efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks
of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance
they need, is critical to reaching Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}'s goals and ensuring
that the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} collection will remain freely available for
generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation was created to provide a secure and permanent future for
Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} and future generations. To learn more about the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations
can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation web page at
http://www.pglaf.org.


Section 3.


   Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation


The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of
Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service.
The Foundation's EIN or federal tax identification number is 64-6221541.
Its 501(c)(3) letter is posted at
http://www.gutenberg.org/fundraising/pglaf. Contributions to the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full
extent permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr.
S. Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations. Its business office is located at 809 North
1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email
business@pglaf.org. Email contact links and up to date contact information
can be found at the Foundation's web site and official page at
http://www.pglaf.org

For additional contact information:


    Dr. Gregory B. Newby
    Chief Executive and Director
    gbnewby@pglaf.org


Section 4.


  Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive
                                Foundation


Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} depends upon and cannot survive without wide spread
public support and donations to carry out its mission of increasing the
number of public domain and licensed works that can be freely distributed
in machine readable form accessible by the widest array of equipment
including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are
particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United States.
Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable
effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these
requirements. We do not solicit donations in locations where we have not
received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or
determine the status of compliance for any particular state visit
http://www.gutenberg.org/fundraising/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we have
not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against
accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us
with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make any
statements concerning tax treatment of donations received from outside the
United States. U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation methods
and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including
checks, online payments and credit card donations. To donate, please
visit: http://www.gutenberg.org/fundraising/donate


Section 5.


      General Information About Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works.


Professor Michael S. Hart is the originator of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}
concept of a library of electronic works that could be freely shared with
anyone. For thirty years, he produced and distributed Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}
eBooks with only a loose network of volunteer support.

Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} eBooks are often created from several printed editions,
all of which are confirmed as Public Domain in the U.S. unless a copyright
notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance
with any particular paper edition.

Each eBook is in a subdirectory of the same number as the eBook's eBook
number, often in several formats including plain vanilla ASCII, compressed
(zipped), HTML and others.

Corrected _editions_ of our eBooks replace the old file and take over the
old filename and etext number. The replaced older file is renamed.
_Versions_ based on separate sources are treated as new eBooks receiving
new filenames and etext numbers.

Most people start at our Web site which has the main PG search facility:


    http://www.gutenberg.org


This Web site includes information about Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}, including how
to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation,
how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email
newsletter to hear about new eBooks.






***FINIS***