The Project Gutenberg Etext of Gockel, Hinkel und Gackeleia, by
Clemens Brentano
#2 in our series by Clemens Brentano

This Etext is in German.

We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format,
known as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email--
and one in 8-bit format, which includes higher order characters--
which requires a binary transfer, or sent as email attachment and
may require more specialized programs to display the accents.
This is the 7-bit version.

Copyright laws are changing all over the world. Be sure to check the
copyright laws for your country before distributing this or any other
Project Gutenberg file.

We encourage you to keep this file, exactly as it is, on your
own disk, thereby keeping an electronic path open for future
readers.  Please do not remove this.

This header should be the first thing seen when anyone starts to
view the etext. Do not change or edit it without written permission.
The words are carefully chosen to provide users with the
information they need to understand what they may and may not
do with the etext.


**Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts**

**Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971**

*****These Etexts Are Prepared By Thousands of Volunteers!*****

Information on contacting Project Gutenberg to get etexts, and
further information, is included below.  We need your donations.

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a 501(c)(3)
organization with EIN [Employee Identification Number] 64-6221541



Title: Gockel, Hinkel und Gackeleia

Author: Clemens Brentano

Release Date: October, 2003 [Etext #4501]
[Yes, we are more than one year ahead of schedule]
[This file was first posted on January 26, 2002]

Edition: 10

Language: German

Character set encoding: ASCII

The Project Gutenberg Etext of Gockel, Hinkel und Gackeleia, by
Clemens Brentano
*******This file should be named 7gckl10.txt or 7gckl10.zip******

Corrected EDITIONS of our etexts get a new NUMBER, 7gckl11.txt
VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7gckl10a.txt

This etext was produced by Michael Pullen, globaltraveler5565@yahoo.com.

Project Gutenberg Etexts are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the US
unless a copyright notice is included.  Thus, we usually do not
keep etexts in compliance with any particular paper edition.

We are now trying to release all our etexts one year in advance
of the official release dates, leaving time for better editing.
Please be encouraged to tell us about any error or corrections,
even years after the official publication date.

Please note neither this listing nor its contents are final til
midnight of the last day of the month of any such announcement.
The official release date of all Project Gutenberg Etexts is at
Midnight, Central Time, of the last day of the stated month.  A
preliminary version may often be posted for suggestion, comment
and editing by those who wish to do so.

Most people start at our sites at:
http://gutenberg.net or
http://promo.net/pg

These Web sites include award-winning information about Project
Gutenberg, including how to donate, how to help produce our new
etexts, and how to subscribe to our email newsletter (free!).


Those of you who want to download any Etext before announcement
can get to them as follows, and just download by date.  This is
also a good way to get them instantly upon announcement, as the
indexes our cataloguers produce obviously take a while after an
announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter.

http://www.ibiblio.org/gutenberg/etext03 or
ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext03

Or /etext02, 01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90

Just search by the first five letters of the filename you want,
as it appears in our Newsletters.


Information about Project Gutenberg (one page)

We produce about two million dollars for each hour we work.  The
time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours
to get any etext selected, entered, proofread, edited, copyright
searched and analyzed, the copyright letters written, etc.   Our
projected audience is one hundred million readers.  If the value
per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2
million dollars per hour in 2001 as we release over 50 new Etext
files per month, or 500 more Etexts in 2000 for a total of 4000+
If they reach just 1-2% of the world's population then the total
should reach over 300 billion Etexts given away by year's end.

The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion Etext
Files by December 31, 2001.  [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion]
This is ten thousand titles each to one hundred million readers,
which is only about 4% of the present number of computer users.

At our revised rates of production, we will reach only one-third
of that goal by the end of 2001, or about 4,000 Etexts.  We need
funding, as well as continued efforts by volunteers, to maintain
or increase our production and reach our goals.

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been created
to secure a future for Project Gutenberg into the next millennium.

We need your donations more than ever!

As of November, 2001, contributions are being solicited from people
and organizations in: Alabama, Arkansas, Connecticut, Delaware,
Florida, Georgia, Idaho, Illinois, Indiana, Iowa, Kansas, Kentucky,
Louisiana, Maine, Michigan, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New
Jersey, New Mexico, New York, North Carolina, Oklahoma, Oregon,
Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee,
Texas, Utah, Vermont, Virginia, Washington, West Virginia, Wisconsin,
and Wyoming.

*In Progress

We have filed in about 45 states now, but these are the only ones
that have responded.

As the requirements for other states are met, additions to this list
will be made and fund raising will begin in the additional states.
Please feel free to ask to check the status of your state.

In answer to various questions we have received on this:

We are constantly working on finishing the paperwork to legally
request donations in all 50 states.  If your state is not listed and
you would like to know if we have added it since the list you have,
just ask.

While we cannot solicit donations from people in states where we are
not yet registered, we know of no prohibition against accepting
donations from donors in these states who approach us with an offer 
to
donate.

International donations are accepted, but we don't know ANYTHING 
about
how to make them tax-deductible, or even if they CAN be made
deductible, and don't have the staff to handle it even if there are
ways.

All donations should be made to:

Project Gutenberg Literary Archive Foundation
PMB 113
1739 University Ave.
Oxford, MS 38655-4109

Contact us if you want to arrange for a wire transfer or payment
method other than by check or money order.


The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been approved 
by
the US Internal Revenue Service as a 501(c)(3) organization with EIN
[Employee Identification Number] 64-622154.  Donations are
tax-deductible to the maximum extent permitted by law.  As 
fundraising
requirements for other states are met, additions to this list will be
made and fundraising will begin in the additional states.

We need your donations more than ever!

You can get up to date donation information at:

http://www.gutenberg.net/donation.html


***

If you can't reach Project Gutenberg,
you can always email directly to:

Michael S. Hart <hart@pobox.com>

Prof. Hart will answer or forward your message.

We would prefer to send you information by email.


**The Legal Small Print**


(Three Pages)

***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS**START***
Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers.
They tell us you might sue us if there is something wrong with
your copy of this etext, even if you got it for free from
someone other than us, and even if what's wrong is not our
fault. So, among other things, this "Small Print!" statement
disclaims most of our liability to you. It also tells you how
you may distribute copies of this etext if you want to.

*BEFORE!* YOU USE OR READ THIS ETEXT
By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm
etext, you indicate that you understand, agree to and accept
this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive
a refund of the money (if any) you paid for this etext by
sending a request within 30 days of receiving it to the person
you got it from. If you received this etext on a physical
medium (such as a disk), you must return it with your request.

ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM ETEXTS
This PROJECT GUTENBERG-tm etext, like most PROJECT GUTENBERG-tm 
etexts,
is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart
through the Project Gutenberg Association (the "Project").
Among other things, this means that no one owns a United States 
copyright
on or for this work, so the Project (and you!) can copy and
distribute it in the United States without permission and
without paying copyright royalties. Special rules, set forth
below, apply if you wish to copy and distribute this etext
under the "PROJECT GUTENBERG" trademark.

Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market
any commercial products without permission.

To create these etexts, the Project expends considerable
efforts to identify, transcribe and proofread public domain
works. Despite these efforts, the Project's etexts and any
medium they may be on may contain "Defects". Among other
things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged
disk or other etext medium, a computer virus, or computer
codes that damage or cannot be read by your equipment.

LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES
But for the "Right of Replacement or Refund" described below,
[1] Michael Hart and the Foundation (and any other party you may
receive this etext from as a PROJECT GUTENBERG-tm etext) disclaims
all liability to you for damages, costs and expenses, including
legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR
UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT,
INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE
OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.

If you discover a Defect in this etext within 90 days of
receiving it, you can receive a refund of the money (if any)
you paid for it by sending an explanatory note within that
time to the person you received it from. If you received it
on a physical medium, you must return it with your note, and
such person may choose to alternatively give you a replacement
copy. If you received it electronically, such person may
choose to alternatively give you a second opportunity to
receive it electronically.

THIS ETEXT IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS
TO THE ETEXT OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE.

Some states do not allow disclaimers of implied warranties or
the exclusion or limitation of consequential damages, so the
above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you
may have other legal rights.

INDEMNITY
You will indemnify and hold Michael Hart, the Foundation,
and its trustees and agents, and any volunteers associated
with the production and distribution of Project Gutenberg-tm
texts harmless, from all liability, cost and expense, including
legal fees, that arise directly or indirectly from any of the
following that you do or cause:  [1] distribution of this etext,
[2] alteration, modification, or addition to the etext,
or [3] any Defect.

DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm"
You may distribute copies of this etext electronically, or by
disk, book or any other medium if you either delete this
"Small Print!" and all other references to Project Gutenberg,
or:

[1]  Only give exact copies of it.  Among other things, this
     requires that you do not remove, alter or modify the
     etext or this "small print!" statement.  You may however,
     if you wish, distribute this etext in machine readable
     binary, compressed, mark-up, or proprietary form,
     including any form resulting from conversion by word
     processing or hypertext software, but only so long as
     *EITHER*:

     [*]  The etext, when displayed, is clearly readable, and
          does *not* contain characters other than those
          intended by the author of the work, although tilde
          (~), asterisk (*) and underline (_) characters may
          be used to convey punctuation intended by the
          author, and additional characters may be used to
          indicate hypertext links; OR

     [*]  The etext may be readily converted by the reader at
          no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent
          form by the program that displays the etext (as is
          the case, for instance, with most word processors);
          OR

     [*]  You provide, or agree to also provide on request at
          no additional cost, fee or expense, a copy of the
          etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC
          or other equivalent proprietary form).

[2]  Honor the etext refund and replacement provisions of this
     "Small Print!" statement.

[3]  Pay a trademark license fee to the Foundation of 20% of the
     gross profits you derive calculated using the method you
     already use to calculate your applicable taxes.  If you
     don't derive profits, no royalty is due.  Royalties are
     payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation"
     the 60 days following each date you prepare (or were
     legally required to prepare) your annual (or equivalent
     periodic) tax return.  Please contact us beforehand to
     let us know your plans and to work out the details.

WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO?
Project Gutenberg is dedicated to increasing the number of
public domain and licensed works that can be freely distributed
in machine readable form.

The Project gratefully accepts contributions of money, time,
public domain materials, or royalty free copyright licenses.
Money should be paid to the:
"Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

If you are interested in contributing scanning equipment or
software or other items, please contact Michael Hart at:
hart@pobox.com

[Portions of this header are copyright (C) 2001 by Michael S. Hart
and may be reprinted only when these Etexts are free of all fees.]
[Project Gutenberg is a TradeMark and may not be used in any sales
of Project Gutenberg Etexts or other materials be they hardware or
software or any other related product without express permission.]

*END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.10/04/01*END*






Gockel, Hinkel und Gackeleia

Clemens Brentano


In Deutschland in einem wilden Wald, zwischen Gelnhausen und Hanau,
lebte ein ehrenfester bejahrter Mann, und der hiess Gockel.  Gockel
hatte ein Weib, und das hiess Hinkel.  Gockel und Hinkel hatten ein
Toechterchen, und das hiess Gackeleia.  Ihre Wohnung war in einem
wuesten Schloss, woran nichts auszusetzen war, denn es war nichts darin,
aber viel einzusetzen, naemlich Thuer und Thor und Fenster.  Mit
frischer Luft und Sonnenschein und allerlei Wetter war es wohl
ausgeruestet, denn das Dach war eingestuerzt und die Treppen und Decken
und Boeden waren nachgefolgt.  Gras und Kraut und Busch und Baum
wuchsen aus allen Winkeln, und Voegel, vom Zaunkoenig bis zum Storch,
nisteten in dem wuesten Haus.  Es versuchten zwar einigemal auch Geier,
Habichte, Weihen, Falken, Eulen, Raben und solche verdaechtige Voegel
sich da anzusiedeln, aber Gockel schlug es ihnen rund ab, wenn sie
ihm gleich allerlei Braten und Fische als Miethe bezahlen wollten.

Einst aber sprach sein Weib Hinkel: "mein lieber Gockel, es geht uns
sehr knapp, warum willst du die vornehmen Voegel nicht hier wohnen
lassen?  Wir koennten die Miethe doch wohl brauchen, du laesst ja das
ganze Schloss von allen moeglichen Voegeln bewohnen, welche dir gar
nichts dafuer bezahlen."--Da antwortete Gockel: "o du unvernuenftiges
Hinkel, vergisst du denn ganz und gar, wer wir sind, schickt es sich
auch wohl fuer Leute unserer Herkunft, von der Miethe solches
Raubgesindels zu leben?--und gesetzt auch, Gott suchte uns mit
solchem Elende heim, dass uns die Verzweiflung zu so unwuerdigen
Hilfsmitteln triebe,--was doch nie geschehen wird, denn eher wollte
ich Hungers sterben,--womit wuerden die raeuberischen Einwohner uns vor
Allem die Miethe bezahlen?  Gewiss wuerden sie uns alle unsre lieben
Gastfreunde erwuergt in die Kueche werfen, und zwar auf ihre
moerderische Art zerrupft und zerfleischt.  Die freundlichen Singvoegel,
welche mit ihrem unschuldigen Gezwitscher unsre wueste Wohnung zu
einem herzerfreuenden Aufenthalte machen, willst du doch wohl lieber
singen hoeren, als sie gebraten essen?  Wuerde dir das Herz nicht
brechen, die allerliebste Frau Nachtigall, die trauliche Grasmuecke,
den froehlichen Distelfink, oder gar das liebe treue Rothkehlchen in
der Pfanne zu roesten, oder am Spiesse zu braten, und dann zuletzt,
wenn sie alle die Miethe bezahlt haetten, nichts als das Geschrei und
Gekraechze der graeulichen Raubvoegel zu hoeren?  Aber wenn auch alles
dieses zu ueberwinden waere, bedenkst du dann in deiner Blindheit nicht,
dass diese Moerder allein so gern hier wohnen moechten, weil sie wissen,
dass wir uns von der Huehnerzucht naehren wollen?  Haben wir nicht die
ehrbare Stamm-Henne Gallina jetzt ueber dreissig Eiern sitzen, werden
diese nicht dreissig Huehner werden, und kann nicht jedes wieder
dreissig Eier legen, welche es wieder ausbruetet zu dreissig Huehnern,
macht schon dreissig mal dreissig, also neunhundert Huehner, welchen wir
entgegensehen?  O du unvernuenftiges Hinkel! und zu diesen willst du
dir Geier und Habichte ins Schloss ziehen?  Hast du denn gaenzlich
vergessen, dass du ein edler Sprosse aus dem hohen Stamme der Grafen
von Hennegau bist, und kannst du solche Vorschlaege einem gebornen
leider armen, leider verkannten Raugrafen von Hanau machen?  Ich
kenne dich nicht mehr!--O du entsetzliche Armuth! ist es denn also
wahr, dass du auch die edelsten Herzen endlich mit der Last deines
leeren und doch so schweren Bettelsackes zum Staube nieder drueckest?"

Also redete der arme alte Raugraf Gockel von Hanau in edlem hohen
Zorne, zu Hinkel von Hennegau seiner Gattin, welche so betruebt und
beschaemt und kuemmerlich vor ihm stand, als ob sie den Zipf haette.
Aber schon sammelte sie sich und wollte so eben sprechen: "die
Raubvoegel bringen uns wohl auch manchmal junge Hasen"--doch da kraehte
der schwarze Alektryo, der grosse Stammhahn ihres Mannes, der ueber ihr
auf einem Mauerrande sass, in demselben Augenblick so hell und scharf,
dass er ihr das Wort wie mit einer Sichel vor dem Munde wegschnitt,
und als er dabei mit den Fluegeln schlug, und Graf Gockel von Hanau
sein zerrissenes Maentelchen auch ungeduldig auf der Schulter hin und
her warf, so sagte die Frau Hinkel von Hennegau auch kein
Piepswoertchen mehr, denn sie wusste den Alektryo und den Gockel zu
ehren.

Sie wollte eben umwenden und weggehen, da sagte Gockel: "o Hinkel!
ich brauche dir nichts mehr zu sagen, der ritterliche Alektryo, der
Herold, Wappenpruefer und Kreiswaertel, Notarius Publikus und
kaiserlich gekroente Poet meiner Vorfahren hat meine Rede unterkraehet,
und somit dagegen protestirt, dass seinen Nachkommen, den zu
erwartenden Huehnchen, die gefaehrlichen Raubvoegel zugesellt wuerden."
Bei diesen letzten Worten bueckte sich Frau Hinkel bereits unter der
niedrigen Thuere und verschwand mit einem tiefen Seufzer im
Huehnerstall.

Im Huehnerstall?  Ja--denn im wunderbaren, kunstreichen, im neben-,
durch--und hintereinandrigen Stil der Urwelt, Mitwelt und Nachwelt
erbauten Huehnerstall wohnten Gockel von Hanau, Hinkel von Hennegau
und Gackeleia, ihre Fraeulein Tochter, und in der Ecke stand in einem
alten Schilde das auf gothische Weise von Stroh geflochtene Raugraf
Gockelsche Erbhuehnernest, in welchem die Glucke Gallina ueber den
dreissig Eiern bruetete, und von einer Wand zur andern ruhte eine alte
Lanze in zwei Mauerloechern, auf welcher sitzend der schwarze Alektryo
Nachts zu schlafen pflegte.  Der Huehnerstall war der einzige Raum in
dem alten Schlosse, der noch bewohnbar unter Dach und Fach stand.

Zu Olims Zeiten, wo Dieses und Jenes geschehen ist, war dieses Schloss
eines der herrlichsten und deutlichsten in ganz Deutschland; aber die
Franzosen haben es so uebel mitgenommen, dass sie es recht abscheulich
zurueckliessen.  Ihr Koenig Hahnri hatte gesagt, jeder Franzose solle
Sonntags ein Huhn, und wenn keines zu haben sei, ein Hinkel in den
Topf stecken und sich eine Suppe kochen.  Darauf hielten sie streng,
und sahen sich ueberall um, wie jeder zu seinem Huhn kommen koenne.
Als sie nun zu Haus mit den Huehnern fertig waren, machten sie nicht
viel Federlesens und hatten bald mit diesem, bald mit jenem Nachbarn
ein Huehnchen zu pfluecken.  Sie sahen die Landkarte wie einen
Speisezettel an, wo etwas von Henne, Huhn oder Hahn stand, das
strichen sie mit rother Tinte an und giengen mit Kuechenmesser und
Bratspiess darauf los.  So giengen sie ueber den Hanebach, steckten
Gross--und Kleinhueningen in den Topf, und kamen dann auch bis in das
Hanauer Land.  Als sie nun Gockelsruh, das herrliche Schloss der
Raugrafen von Hanau, im Walde fanden, wo damals der Grossvater Gockels
wohnte, statuirten sie ein Exempel, schnitten allen Huehnern die Haelse
ab, steckten sie in den Topf und den rothen Hahn auf das Dach, das
heisst, sie machten ein so gutes Feuerchen unter den Topf, dass die
lichte Lohe zum Dach herausschlug und Gockelsruh darueber verbrannte.
Dann giengen sie weiter nach Huenefeld und Hunhaun und sind noch lang
unterwegs geblieben.

Als sie abgespeist hatten, gieng Gockels Grossvater, der mit seiner
Familie und dem Stamm-, Erb--und Wappen-Hahn und Hinkel im Walde
versteckt gewesen, um das Desert zu besehen, es war eine Wueste.
Nichts war ihm geblieben, er konnte sein Schloss nicht mehr herstellen
und uebergab es daher gratis an die Verschoenerungs-Commission der vier
Jahrszeiten, des Windes und des Wetters, welche es auch in Jahr und
Tag mit Gras und Kraut und Moos und Epheu und Bueschen und Baeumen so
reichlich austapezierten, dass es ein rechtes Paradies aller
Waldvoegelein und andern Wildpretts ward.--Er selbst zog nach
Gelnhausen und nahm die Stelle eines Erb-Huehner--und Fasanenministers
bei dem dortigen Koenig an.  Sein Sohn trat nach ihm in dieselbe
Stelle, und nach dessen Absterben unser Gockel, der gewiss auch als
Huehnerminister mit Tod abgegangen waere, wenn ihn nicht sein
Menschen--oder vielmehr Huehnergefuehl gezwungen haette, noch lebendig
von Gelnhausen Abschied zu nehmen.  Dieses aber gieng folgendermassen
zu.

Der Koenig Eifrasius von Gelnhausen ueberliess sich der Leidenschaft des
Eieressens so unmaessig, dass keine Brut Huehner mehr aufkommen konnte.
Dies war gegen den Eid Gockels und gegen das Landesgesetz, Artikel
Huehnerzucht.  Gockel machte eine allerunterthaenigste vergebliche
Vorstellung nach der andern.  Eifrasius errichtete den ruehrenden
Eierorden verschiedener Grade und liess von seinem Leibredner eine
Rede dabei halten, die einer Schmeichelei so aehnlich sah, wie ein Ei
dem andern.  Er sagte, Eifrasius esse nur allein so viele Eier, um
die Huehner zu vermindern, damit die Franzosen nicht ins Land kaemen.
Dabei machte er bekannt, dass man kuenftig nicht Ihro Majestaet, sondern
Ihre Eiesstaet Koenig Eifrasius sagen solle und vieles Aehnliche.  Auch
wusste er sehr viele hinreissende Stellen grosser Dichter in seiner Rede
anzubringen, z. B.:

Ein Huhn und ein Hahn,
Meine Rede geht an;
Eine Kuh und ein Kalb,
Meine Rede ist halb;
Eine Katze und eine Maus,
Meine Rede ist aus!

und weiter

Ein Ei, un oeuf,
Ein Ochs, un boeuf,
Une vache, eine Kuh,
Fermez la porte, mach die Thuer zu!

womit er den Koenig ganz bezauberte.  Nach dieser Rede wurden alle
anwesenden Anhaenger und Schmeichler des Koenigs ganz eigelb im Gesicht
und steckten gelbe Cocarden auf; Gockel von Hanau aber wurde vor Zorn
und Schrecken und Unwill und Schaam ganz gruen und blau und roth, und
kriegte ordentlich einen rothen Kamm und schuettelte den Federbusch,
wie ein Hahn, auf seinem bordirten Hut und scharrte mit den Fuessen und
hackte mit den Spornen.  Da zog der Koenig Eifrasius eben in der
Kirche an ihm vorueber, sah ihn sehr ungnaedig an und sprach: "in
Gnaden entlassen, das Huehnerministerium ist bis auf ein Weiteres
aufgehoben."--Somit hatte Gockel seinen Abschied.

Gockel war voll Ehrgefuehl, er zeigte sogleich seiner Frau an, dass er
am folgenden Morgen mit ihr und Gackeleia nach seinem Stammschlosse
Gockelsruh aus Gelnhausen so wegziehen werde, wie seine Grosseltern
hineingezogen waren.  Er befahl ihr, jene alten Kleider aus dem
Kasten zu nehmen und im Huehnerministerium zurecht zu legen, wo sie
sich morgen umkleiden wollten.  Frau Hinkel war schier untroestlich
ueber die alten seltsamen Kleider und meinte, alle Hunde wuerden ihr
nachlaufen.  Das Entsetzlichste aber war ihr, dass Gockel am hellen
lichten Tage vor der Wachparade vorbei und ueber den Gemuessmarkt in
diesem Aufzug aus der Stadt hinaus wollte, und nur unter den
heftigsten Thraenen mit Gackeleia vor ihm auf den Knieen liegend,
konnte sie erflehen, dass er mit ihr Morgens vor Tag zur Gartenthuere
hinaus, hinten um die Stadtmauer herum, seine Abreise anzutreten
versprach.

Gockel haengte seine Huehnerminister-Kleidung an das koenigliche
Huehnerministerial-Zapfenbrett, legte alle die ihm aufgedrungenen
Eierorden ab, den Orden der Schmeichelei und Heuchelei und befestigte
seinen eigenen, Raugraeflich Gockel Hanauischen Haus-Orden der
Kinderei wieder in das Knopfloch der Jacke seines Grossvaters, die er
morgen frueh anziehen wollte; dann setzte er sich an seinen
Schreibtisch, um alle die Rechnungen ueber seine Verwaltung heute
Nacht noch auszubrueten, und als er es so weit gebracht, dass Einnahme
und Ausgabe sich wie ein Ei dem andern glichen, sank er ermuedet mit
der Nase auf das Papier und schnarchte, dass der Streusand von
zerstossenen Eierschalen umherflog, und mehrere Muster von
Huehnerfedern, die vor ihm lagen, durch einander wehten.  Aber der
Schaden war nicht gross.

Kaum graute der Tag, als Alektryo, der edle Stammhahn sich selbst
ermunternd mit den Fluegeln in die Seite schlug, den Hals emporreckte
und mit aufgerissenem Schnabel lautkraehend wie mit einem
Trompetenstoss alle zur Abreise erweckte; das Stammhuhn Gallina
begleitete sein Morgenlied mit einigen wehmuethigen Accorden.  Gockel
sprang auf und weckte Weib und Kind, die sich bald einstellten.  Frau
Hinkel war sehr traurig, auch sie musste ihre
Huehnerministerial-Kontusche ans Zapfenbrett haengen und die Kleider
von Gockels Grossmutter anziehen; haenderingend stand sie in diesem
Putz vor dem Spiegel.  Gockel hatte viel zu ermahnen und zu troesten;
er hatte seine Raugraefliche Gockelskappe aufgesetzt, auf der ein
Hahnenkamm war, er haengte seine Peruecke von Eierschalen an den
Ministerialperuecken-Hahn und fuhr in die grossvaeterlichen Stiefel und
Grafenhosen, welche ihm Gackeleia hinbrachte, die ziemlich lustig in
ihrem seltsamen Roeckchen war und das alte Erbhuehnernest wie einen
Fallhut auf dem Kopf trug.

Alektryo, der Stammhahn, sass neben dem Schreibtische auf der
Raugraeflich Gockelschen Erbhuehnertrage, welche der beruehmte Erwin von
Steinbach zugleich mit dem Strassburger Muenster erfunden hatte, und
wiederholte, da er die ganze Familie wieder in ihren altgraeflichen
Kleidern sah, sein Kraehen mit stolzer Freude.  Er hatte einen
reichsfreiritterlichen Unmittelbarkeitssinn und war nie gern in
Gelnhausen gewesen, wo er nur zu Haus der Hahn im Korb war, am Hof
aber nie auf dem Mist kraehen durfte, weil dieses ein Regale, ein
koenigliches Recht der Hofhaehne war.  Er war hier nur Kammerhahn a la
suite, hatte allerlei Kraenkungen seiner Verhaeltnisse von den
Hofhahnen zu erleiden, und durfte sie nicht einmal deswegen
herausfordern.  Gleich Graf Gockel war er sehr mit dem Koenig
Eifrasius unzufrieden, denn dieser hatte einmal die Eier seiner
lieben Gemahlin Gallina durch die Polizei wegnehmen und sich in die
Pfanne schlagen lassen.--Seine haeusliche Glueckseligkeit war dadurch
gestoert.  Er war heftig und ungeduldig, Gallina aber gacksig,
glucksig und piepsig geworden.  Sie sassen immer auf dem
Huehnerministerium und kamen nicht ins Freie; statt auf dem Miste,
scharrte Alektryo in Papierspaenen, und die leidende Gallina waelzte
sich im Streusand oder bruetete hoffnungslos auf den ausgeblasenen
Eierschaalen des Eierordens, welche dort aufbewahrt wurden.  Nun aber,
da alle zur Abreise gekleidet waren, trieb Alektryo die Gallina an,
von seiner Seite auf dem Gockelschen Huehnersteg hinab zu dem
Hennegauschen Erbhuehnerkorb der Frau Hinkel zu schreiten, und sagte
ihr dabei ganz freundlich ins Ohr, was ihr troestend zu Herzen ging:
"heute Abend sind wir frei und gluecklich in Gockelsruh, dem Pallaste
unsrer Vorfahren, da giebt es Wuermchen und Maikaefer und allerlei
Saemerei die Menge; da wollen wir ein neues Leben beginnen, da gehoeren
wir uns allein an, da wirst du eine Brut ausbrueten, die unser wuerdig
ist."  Gallina trippelte mit einem lieblichen Laecheln gacksend den
Steg hinab und setzte sich oben auf den Huehnerkorb.

Frau Hinkel nahm den Korb, worauf Gallina sass, auf ihren Kopf.  In
diesem Korbe hatte sie ein paar Hemden, etwas Flachs-, Hanf--und
andere Saemereien, Nadel, Zwirn und Fingerhut und ein Wachsstuempfchen,
ein Gebetbuch und einige schoene neue Lieder, gedruckt in diesem Jahr,
und den Graeflich Hennegauschen Stammbaum und ihren Taufschein und
Copulationsschein und so weiter Schein bewahrt.  Dann ergriff sie
ihren Rocken und sprach: "ich bin fertig."  Gockel schluepfte mit den
Armen in die Tragriemen seiner Erbhuehnertrage und trug sie wie eine
gothische Kirche auf dem Ruecken, oben drauf sass Alektryo, neben dran
war sein Grafenschwert befestigt, und im Innern befanden sich sein
Stammbaum, Grafenbrief, Taufschein, Ehekontrakt, ein Buch von
Geheimnissen der Hahnen und Huehner und auch ein altes
Geschlechts-Register, nach welchem Alektryo vom Hahn des Hiob und
Gallina vom Hahn Petri abstammen sollte; es war aber theils sehr
unleserlich mit Huehnerpfoten geschrieben, theils hatten es die Maeuse
so durchstudiert, dass viele Loecher darin waren.  Solche grosse
Raritaeten waren in der Huehnertrage.  Gockel nahm nun seine
Raugraefliche Standarte, die zugleich ein Huehnersteg war, als Stab in
die Hand und sagte: "wohlan ich bin fertig."

Gackeleia hatte das Erbhuehnernest auf dem Kopf, und weil sie auf alle
Weise noch sonst etwas tragen wollte, steckte sie der Vater in einen
Korb, wie man sie ueber die jungen Huehnchen stellt, und befestigte ihr
denselben ueber die Schultern mit Baendern, so dass sie wie in einem
lustigen Reifrock mitspazierte.  In der einen Hand hielt sie ihr
ABC-Buch, worauf ein Hahn abgebildet war, und in der andern einen
Eierweck von gestern, man nennt sie dort Bubenschenkel.  Das Kind war
sehr lustig, und schrie.  "Kikeriki, ich bin schon lang fertig."

Nun blies Gockel die Huehnerministerial-Lampe aus, und sie giengen zu
der Thuere hinaus.  Gockel gab dem Nachtwaechter den Hausschluessel, und
dann verliessen sie still durch die hintere Gartenthuere, die durch die
Stadtmauer fuehrte, das undankbare Gelnhausen.  Kaum waren sie auf
einer nahen kleinen Anhoehe, welche die Stadt ueberschaut, als Alektryo
sich hoch aufrichtete und mit einem trotzigen kuehnen Kraehen allen
Hahnen von Gelnhausen Hohn sprach, die erwachend von Haus zu Haus,
von Thurm zu Thurm sich wieder zukraehten, so dass die Gockelsche
Familie wo nicht unter dem Gelaeute aller Glocken, doch unter dem
Kraehen aller Hahnen die Stadt verliess.

Als Alektryo gekraeht hatte, schauten sie alle noch einmal schweigend
nach Gelnhausen zurueck.  Es lag eine weisse Nebelwolke ueber der
herrlichen Stadt, die Sonne schoss mit ihren ersten Strahlen nach den
blinkenden Wetterhahnen auf den Thurmspitzen, welche aus dem Nebel
hervorblitzten; hie und da drang ein dunkler dichter Baeckerrauch wie
eine dicke braune Schlange durch den Nebel hervor.  Frau Hinkel war
betruebt.  Gackeleia fieng laut an zu weinen; ihr Eierweck war ihr
gefallen und sie konnte ihn von dem Huehnerkorb, in dem sie steckte,
gehindert nicht aufheben.--Gockel hob sie aus dem Korbe heraus und
haengte sich denselben noch hinten auf die Trage, denn Gackeleia waere
mit diesem Reifrocke an allen Bueschen des wilden Waldes haengen
geblieben, durch welchen jetzt ihr Weg fuehrte.

Frau Hinkel durch das Kraehen aller Hahnen in Gelnhausen und durch den
aufsteigenden Rauch von neuem sehr betruebt, folgte ihrem Manne mit
manchem Seufzer durch den Wald.  Sie gedachte an die Herrlichkeit von
Gelnhausen, wo immer das eine Haus ein Baeckerladen, das andre ein
Fleischerladen ist;--ach, dachte sie, jetzt ist die Stunde, jetzt
oeffnen die Fleischer ihre Laden, jetzt haengen sie die fetten Kaelber,
Haemmel und Schweine auf und breiten in deren aufgeschlitzten Leibern
reinliche schneeweisse Tuecher aus!--Ach jetzt ist die Stunde, jetzt
oeffnen die Baecker ihre Laden und stellen auf weissen Baenken die
braunglaenzenden Brode, die gelben Semmeln und schoen lakirten
Eierwecke, Bubenschenkel genannt, in Reih und Glied.  Gackeleia, die
sie an der Hand fuehrte, weckte mit ihren Reden ihre Betruebniss oft von
neuem wieder auf, denn sie fragte ein um das anderemal: "Mutter,
giebt es auch Bretzeln, wo wir hingehen?"  Da seufzte Frau Hinkel;
Gockel aber, der ernsthaft und freudig voranschritt, sagte: "nein,
mein Kind Gackeleia, Bretzeln giebt es dort nicht, sie sind auch
nicht gesund und verderben den Magen; aber Erdbeeren, schoene rothe
Waldbeeren giebt es die Menge," und somit zeigte er mit seinem Stocke
auf einige, die am Wege standen, welche Gackeleia mit vielem
Vergnuegen verzehrte.  Hierauf fragte Gackeleia wieder:

"Mutter, giebt es auch so schoene braune Kuchenhaeschen, wo wir
hingehen?"  Da seufzte Frau Hinkel abermals und die Thraenen traten
ihr in die Augen; Gockel aber sagte freundlich zu dem Kinde: "Nein,
mein Kind Gackeleia, Kuchenhaeschen giebt es da nicht, sie sind auch
nicht gesund und verderben den Magen, aber es giebt da lebendige
Seidenhaeschen und weisse Kaninchen, aus deren Wolle du der Mutter auf
ihren Geburtstag Struempfe stricken kannst, wenn du fleissig bist.
Sieh, sieh, da lauft eines!" und somit zeigte er mit seinem Stocke
auf ein vorueberlaufendes Kaninchen.  Da riss sich Gackeleia von der
Mutter los, und sprang dem Hasen mit dem Geschrei nach: "gieb mir die
Struempfe, gieb mir die Struempfe!" aber fort war er, und sie fiel ueber
eine Baumwurzel und weinte sehr.

Der Vater verwies ihr ihre Heftigkeit und troestete sie mit Himbeeren,
welche neben der Stelle wuchsen, wo sie gefallen war.  Nach einiger
Zeit fragte Gackeleia wieder: "liebe Mutter, giebt es denn auch da,
wo wir hingehen, so schoene gebackene Maenner von Kuchenteig, mit Augen
von Wachholderbeeren und einer Nase von Mandelkern, und einem Mund
von einer Rosine?"  Da konnte die Mutter ihre Thraenen nicht
zurueckhalten und weinte; Gockel aber sagte:

"nein, mein Kind Gackeleia, solche Kuchenmaenner giebt es da nicht,
die sind auch gar nicht gesund und verderben den Magen.  Aber es
giebt da schoene bunte Voegel die Menge, welche allerliebst singen und
Nestchen bauen, und Eier legen und ihre Jungen fuettern.  Die kannst
du sehen und lieben und ihnen zuschauen, und die suessen wilden
Kirschen mit ihnen theilen."  Da brach er ihr ein Zweiglein voll
Kirschen von einem Baum und das Kind ward ruhig.  Als Gackeleia aber
nach einer Weile wieder fragte: "liebe Mutter, giebt es denn dort, wo
wir hingehen, auch so wunderschoene Pfefferkuchen, wie in Gelnhausen?"
und die Frau Hinkel immer mehr weinte, ward der alte Gockel von Hanau
unwillig, drehte sich um, stellte sich breit hin und sprach: "o mein
Hinkel von Hennegau!  Du hast wohl Ursache zu weinen, dass unser Kind
Gackeleia ein so naschhafter Fresssack ist und an nichts als Bretzeln,
Kuchenhasen, Buttermaenner und Pfefferkuchen denkt, was soll daraus
werden?  Noth bricht Eisen, Hunger lehrt beissen.  Sei vernuenftig,
weine nicht, Gott, der die Raben fuettert, welche nicht saeen, wird den
Gockel von Hanau nicht verderben lassen, der saeen kann.  Gott, der
die Lilien kleidet, die nicht spinnen, wird die Frau Hinkel von
Hennegau nicht umkommen lassen, welche sehr schoen spinnen kann, und
auch das Kind Gackeleia nicht, wenn es das Spinnen von seiner Mutter
lernt."

Diese Rede Gockels ward von einem gewaltigen Geklapper unterbrochen,
und sie sahen alle einen grossen Klapperstorch, der aus dem Gebuesche
ihnen entgegentrat, sie sehr ernsthaft und ehrbar anschaute, nochmals
klapperte und dann hinwegflog.  "Wohlan, sagte Gockel, dieser
Hausfreund hat uns willkommen geheissen, er wohnet auf dem obersten
Giebel von Gockelsruh, gleich werden wir da seyn; damit wir aber
nicht lange zu waehlen brauchen, in welchen von den weitlaeufigen
Gemaechern des Schlosses wir wohnen wollen, so will ich unsere hoechste
Dienerschaft voraussenden, damit sie uns die Wohnungen aussuche."

Nun nahm er den Stammhahn von der Schulter auf die rechte Hand und
die Stammhenne auf die linke, und redete sie mit ehrbarem Ernste
folgendermassen an: "Alektryo und Gallina, ihr stehet im Begriff, wie
wir, in das Stammhaus eurer Voraeltern einzuziehen, und ich sehe an
euren ernsthaften Mienen, dass ihr so geruehrt seid als wir.  Damit nun
dieses Ereigniss nicht ohne Feierlichkeit sey, so ernenne ich dich
Alektryo, edler Stammhahn, zu meinem Schlosshauptmann, Haushofmeister,
Hofmarschall, Astronomen, Propheten, Nachtwaechter, und hoffe, du
wirst unbeschadet deiner Familienverhaeltnisse als Gatte und Vater
diesen Aemtern gut vorstehen; das Naemliche erwarte ich von dir,
Gallina, edles Stammhuhn; indem ich dich hiemit zur Schluesseldame und
Oberbettmeisterin des Schlosses ernenne, zweifle ich nicht, dass du
diesen Aemtern trefflich vorstehen wirst, ohne desswegen deine
Pflichten als Gattin und Mutter zu vernachlaessigen.  Ist diess euer
Wille, so bestaetigt es mir feierlich."  Da erhob Alektryo seinen Hals,
blickte gegen Himmel, riss den Schnabel weit auf und kraehete
feierlichst, und auch Gallina gab ihre Versicherung mit einem lauten
und ruehrenden Gacksen von sich, worauf sie Gockel beide an die Erde
setzte, und sprach: "nun, Herr Schlosshauptmann und Frau Schluesseldame,
eilet voraus, suchet eine Wohnung fuer uns aus, zeiget auch allen
Bewohnern unsers Schlosses an, sie moechten sich durch kein Geraeusch
in ihrem Abendgebete stoeren lassen, weil ich in der Naehe des
Schlosses, wo der englische Garten ein wenig ins Kraut geschossen
seyn mag, wahrscheinlich mit meinem Grafenschwert die Hecken werde
schneiden muessen, um mir und Frau Hinkel mit unsern hohen Insignien
durchzuhelfen; also thuet und bereitet uns einen wuerdigen Empfang.
"--Da eilte der Hahn und die Henne in vollem Laufe, was giebst du,
was hast du?  In den Wald hinein nach dem Schlosse zu.

Nun ermahnte Gockel auch noch die Frau Hinkel und das Kind Gackeleia
zur Zufriedenheit, zum Vertrauen auf Gott und zu Fleiss und Ordnung in
dem neu bevorstehenden Aufenthalt auf eine so liebreiche Art, dass
Frau Hinkel und das Kind Gackeleia den guten Vater herzlich umarmten
und ihm alles Gute und Liebe versprachen; und so zogen sie alle froh
und heiter durch den schoenen Wald, die Sonne sank hinter die Baeume,
es ward so recht stille und vertraulich, ein kuehles Lueftchen spielte
mit den Blaettern und Frau Hinkel von Hennegau sang folgendes Liedchen
mit freundlicher Stimme, wozu Gockel und Gackeleia leise mitsangen.

Wie so leis die Blaetter wehn
In dem lieben, stillen Hain,
Sonne will schon schlafen gehn,
Laesst ihr goldnes Hemdelein
Sinken auf den gruenen Rasen,
Wo die schlanken Hirsche grasen
In dem rothen Abendschein.
Gute Nacht, Heiapopeia!
Singt Gockel, Hinkel und Gackeleia.
In der Quellen klarer Fluth
Treibt kein Fischlein mehr sein Spiel,
Jedes suchet, wo es ruht,
Sein gewoehnlich Ort und Ziel,
Und entschlummert ueberm Lauschen
Auf der Wellen leises Rauschen
Zwischen bunten Kieseln kuehl.
Gute Nacht, Heiapopeia!
Singt Gockel, Hinkel und Gackeleia.
Schlank schaut auf der Felsenwand
Sich die Glockenblume um,
Denn verspaetet ueber Land
Will ein Bienchen mit Gesumm
Sich zur Nachtherberge melden
In den blauen zarten Zelten,
Schluepft hinein und wird ganz stumm.
Gute Nacht, Heiapopeia!
Singt Gockel, Hinkel und Gackeleia.
Voeglein, euer schwaches Nest,
Ist das Abendlied vollbracht,
Wird wie eine Burg so fest;
Fromme Voeglein schuetzt zur Nacht
Gegen Katz und Marderkrallen,
Die im Schlaf sie ueberfallen,
Gott, der ueber alle wacht.
Gute Nacht, Heiapopeia!
Singt Gockel, Hinkel und Gackeleia.
Treuer Gott, du bist nicht weit,
Und so ziehn wir ohne Harm
In die wilde Einsamkeit
Aus des Hofes eitelm Schwarm.
Du wirst uns die Huette bauen,
Dass wir fromm und voll Vertrauen
Sicher ruhn in deinem Arm.
Gute Nacht, Heiapopeia!
Singt Gockel, Hinkel und Gackeleia.

Als diess Lied zu Ende war, ward der hohe Eichenwald lichter.  Sie
hoerten ein Geklapper, und Gackeleia blickte in die Hoehe und schrie.
"Ach, der Klapperstorch, der Klapperstorch mit seinen Jungen, da oben
steht er auf der hohen Mauer, ach, was hat der aber ein grosses Nest,
o da will ich mich auch einmal hineinsetzen und mit ihm klappern!"
Nun waren die Reisenden an dem ganz verwilderten Raugraeflich
Gockelschen Schlossgarten angekommen.  Da war an kein Durchkommen zu
gedenken, und Gockel sprach zu Frau Hinkel, indem er seine
Erbhuehnertrage absetzte, und das Grafenschwert von ihr losband und
herauszog:

"setze deinen Korb ab, schuerze deinen Rock nieder, streiche dein Haar
zurecht, dort an dem alten Springbruennchen wasche dich, bade dir die
Fuesse, ruhe ein bischen aus, damit wir mit Respekt einziehen.  Thue
der Gackeleia eben so.--Ich will indessen mit meinem Grafenschwert
hier das wilde Genist lehren, dass man seinem Herrn den Weg nicht
verrennt."

Nun setzten sich Frau Hinkel und Gackeleia an das Bruennchen, wuschen
und musterten sich, und Gackeleia patschte mit ihren erhitzten
Fuesschen in dem kalten Wasser herum.  Gockel aber erhob sein
Grafenschwert, und hieb kreuz und quer mit grosser Kraft einen Weg
durch die wildverwirrten Hecken, Buesche und Baeume.  Er nannte jedes
Gestraeuch, das er zusammenhieb, mit Namen, und weil er schnell
arbeitete, so verkuerzte er die Worte--er schrie:

"Potz Stachel-, Kreusel-, Preissel-, Kloster-, Hollunder-, Wachholder-,
Berberitzen-,Johannis-, Brom-, Himbeeren!  Ich will euch lehren, mir
mein Haus zu sperren!--Potz Quentel, Lavendel, Bux, Taxus, Mispel,
Quitten und Hassel!--Potz Thymian, Majoran, Baldrian, Rosmarin, Hisop
und Salbei!"  Und mit jedem Worte ein Schwertschlag, der ihm den Weg
oeffnete und mit Zweigen, Blaettern und Blumen bestreute.  Als er so
bis in die Naehe des Schlossthores gekommen, kehrte er zu den Seinigen
an das Bruennchen zurueck.

Gockel hatte sich ganz muede gearbeitet, auch er wusch und erquickte
sich an dem Wasser.  Frau Hinkel hatte sich recht frisch und sauber
gemacht.  Sie hatte Gackeleia einen schoenen Blumenkranz aufgesetzt
und ihr das Huehnernest mit harten Brosamen, welche sie am Brunnen
erweicht, gefuellt, diese sollte sie beim Einzug in das Schloss den
Voegeln ausstreuen.  Das war so, als wenn bei der Kaiserkroenung zu
Frankfurt Gold ausgeworfen wird.

Nun nahm Gockel seine Huehnertrage, Frau Hinkel den Huehnerkorb wieder
auf und Gackeleia trug das Nest voll Brosamen vor sich; so giengen
sie durch den Weg, den Gockel gehauen hatte, auf das Schlossthor zu.
Gackeleia nahm sich Zeit, sie pflueckte links und rechts viele
Brombeeren und Heidelbeeren, und als der Vater sie heranrief, in das
Schloss einzugehen, hatte sie die Haende und das halbe Gesicht schwarz
wie ein Mohrenkind.  Gockel riss mit der Huehnerstange, die er trug,
eine dichte Epheudecke auseinander, welche das Gartenthor zugesponnen
hatte, und sie traten vor das wunderbare Raugraefliche Schloss in
seinem vollen Glanz.

Der Empfang war feierlich; aus den leeren Fensteroeffnungen des
Schlosses hingen Teppiche von Epheu und mancherlei Blumen nieder, und
wehten bluehende Gestraeuche wie festliche Fahnen, und zwischen ihnen
durch sah der stille Abendhimmel in purpurnem Gewande herab.  Die
vielen Saeulen und Bildwerke des Schlosses hatten Wind und Wetter und
die vier Jahreszeiten seit lange mit dem schoensten Laubwerke verziert.

Der Hahn Alektryo sass auf dem steinernen Wappen ueber dem Thore,
schuettelte sich, schlug mit den Fluegeln und kraehte als ein
rechtschaffener Schlosstrompeter dreimal lustig in die Luft, und alle
Voegelein, die in dem verlassenen, Baum durchwachsenen Baue wohnten,
und welchen der Hahn die Ankunft der gnaedigen Herrschaft verkuendiget
hatte, waren aus ihren Nestern herausgeschluepft und schmetterten
lustige Lieder in die Luft, indem sie sich auf den bluehenden
Hollunderbaeumen und wilden Rosenhecken schaukelten, welche ihre
Bluethen vor den Eintretenden niederstreuten.  Der Storch auf dem
Schlossgiebel klapperte dazu mit seiner ganzen Familie, so dass alles
wie eine grosse Musik mit Pauken und Trompeten klang.  Gockel, Hinkel
und Gackeleia hiessen alle willkommen, und Gackeleia streute mit
vollen Haenden die Brosamen aus, was mit grossem Beifall von allen den
Voegeln aufgenommen ward.  Hierauf zogen sie in die alte verfallene
Schlosskapelle, knieten neben den wilden Waldblumen am Altare dicht
bei dem Grabstein des alten Urgockels von Hanau nieder, sagten Gott
fuer ihre glueckliche Reise Dank, und flehten ihn um fernern Schutz und
Segen an.

Waehrend ihres Gebetes waren alle Voegel ganz stille, und da sie sich
von den Knieen erhoben, lockten Alektryo und Gallina, als
Schlosshauptmann und Schluesseldame, an der Thuere, sie sollten ihnen
nach dem ausgesuchten Gemache folgen.  Sie thaten diess, und der Hahn
und die Henne schritten gackernd und majestaetisch ueber den Schlosshof
auf den sehr kunstreich von Stein erbauten Huehnerstall zu, dessen
Dach allein im Schlosse bis auf einige Luecken im Stande war.  Als
Alektryo ueber die Schwelle schritt, bueckte er sich tief mit dem Kopf,
als befuerchtete er, mit seinem hohen rothen Kamme oben anzustossen,
da die Thuere doch fuer einen starken Mann hoch genug war; aber dieses
war im Gefuehle seines Adels, denn alle hohen Adeligen und alle
gekroenten Haeupter pflegten in den guten alten Zeiten es so zu machen,
wenn sie durch ein Thor schritten; das kam aber von den erstaunlich
hohen Federbueschen her, welche ihre Vorfahren auf den Helmen getragen
hatten.

In diesem Huehnerstalle nun, dessen Fenster in ein kleines Gaertchen
giengen, richteten sie sich ein, so gut sie konnten; Gockel haengte
seine Erbhuehnertrage an einen Haken hoch an der Wand auf, stellte die
Huehnersteige daran, und Alektryo und Gallina sagten gute Nacht und
spazierten sogleich fein ordentlich hintereinander hinauf und setzten
sich still zusammen und liessen sich was traeumen.--Frau Hinkel stellte
den Korb, den Spinnrocken, den Bratspiess, die Pfanne, die Schuessel,
den Topf und den Wasserkrug an ihre Stelle, und Gackeleia setzte das
Huehnernest, wo es hin gehoerte.--Dann machte Gockel aus gruenen Zweigen
zwei grosse und einen kleinen Besen, und fegte mit Hinkel und
Gackeleia den Boden ein wenig rein.  Gackeleia fuhr ganz stolz und
geschaeftig mit ihrem Besen umher.  Nun machten sie ein Lager von Moos
und duerren Blaettern, worueber Gockel seinen Mantel und Hinkel ihre
Schuerze breitete.  Dann betete Gockel ein kurzes Nachtgebet vor,
worauf sie sich schlafen legten, Gockel rechts, Hinkel links, das
Toechterlein Gackeleia in der Mitte zwischen beiden.  Von der Reise
und der Arbeit ermuedet, schliefen sie alle bald ein.

Gegen Mitternacht ruehrte sich ploetzlich der wachsame Schlosshauptmann
Alektryo mit warnender Stimme auf seinem Sitz, und Gockel, der vor
allerlei Gedanken, wie er seine Familie ernaehren solle, nicht fest
schlief, richtete sich auf und blickte umher, was vorgehe.  Da sah er
an der offnen Thuere, durch welche der Mond schien, eine grosse
lauernde Katze, die auch sogleich einen heftigen Sprung herein that.
In demselben Augenblick hoerte Gockel ein Gepfeife, und fuehlte, dass
ihm etwas Lebendiges in den weiten Aermel seines Wammses hineinlief.
Alektryo und Gallina erhoben ein banges Geschrei wegen der Katze.
Gockel sprang auf, verjagte die Feindin und warf ihr einen Stein nach.
Dann zog er an der Pforte die Thierchen, die ihm in den Aermel
geschluepft waren, hervor, und erkannte im Mondschein zwei weisse
Maeuschen von ausserordentlicher Schoenheit.  Sie waren nicht scheu vor
ihm, sondern setzten sich auf seiner Hand auf die Hinterbeine, und
zappelten mit den Vorderpfoetchen, wie ein Huendchen, das bittet, was
dem alten Herrn wohl gefiel.  Er setzte sie in seine Gockelsmuetze,
legte sich wieder nieder und diese neben sich, mit dem Gedanken, die
guten Thierchen am folgenden Morgen seinem Toechterchen Gackeleia zu
schenken, welche sehr ermuedet, wie ihre Mutter, nicht erwacht war.

Als Gockel wieder eingeschlafen war, machten sich die zwei Maeuschen
aus der Pudelmuetze wieder heraus und unterhielten sich miteinander.
Die eine sprach: "Ach Sissi, meine geliebte Braut, da hast du es nun
selbst erlebt, was dabei herauskommt, wenn man des Nachts so lange im
Mondschein spazieren geht, habe ich dich nicht gewarnt?"--Da
antwortete Sissi:

"O Pfiffi, mein werther Braeutigam, mache mir keine Vorwuerfe, ich
zittere noch am ganzen Leibe vor der schrecklichen Katze, und wenn
sich ein Blatt regt, fahre ich zusammen, und meine, ich sehe ihre
feurigen Augen."--Da sagte Pfiffi wieder: "Du brauchst dich nicht
weiter zu aengstigen, der gute Mann hier hat der Katze einen so grossen
Stein nachgeworfen, dass sie vor Angst schier in den Springbrunnen
gesprungen ist."-"Ach!" erwiederte Sissi, "ich fuerchte mich nur auf
unsre weite Reise, wir muessen wohl noch acht Tage laufen, bis wir zu
deinem koeniglichen Herrn Vater kommen, und da jetzt einmal eine Katze
uns ausgekundschaftet hat, werden diese Freilaurer an allen Ecken auf
uns lauern."--Da versetzte Pfiffi: "wenn nur eine Bruecke ueber das
Fluesschen fuehrte, das eine halbe Tagreise von hier durch den Wald
fliesst, so waeren wir bald zu Haus; aber nun muessen wir die Quelle
umgehen."--Als sie so sprachen, hoerten sie eine Eule draus schreien
und krochen bang tiefer in die Muetze.--"Auch noch eine Eule,"
fluesterte Sissi, "o waere ich doch nie aus der Residenz meiner Mutter
gewichen," und nun weinte sie bitterlich.--Der Maeusebraeutigam war
hierueber sehr traurig, und ueberlegte her und hin, wie er seine Braut
ermuthigen und vor Gefahren schuetzen solle.--Endlich sprach er:
"geliebte Sissi, mir faellt etwas ein; der gute Mann, der uns in seine
Muetze gebettet hat, wuerde uns vielleicht sicher nach Hause helfen,
wenn er unsere Noth nur wuesste.  Lasse uns leise an seine Ohren
kriechen und ihm recht flehentlich unsere Sorgen vorstellen; ich will
zuerst mit ihm sprechen, hilft das nicht, dann rede du in deinen
suessesten Toenen zu ihm, wer kann dir widerstehen?  Aber ja recht leise,
damit er nicht aufwacht, denn nur im Schlafe verstehen die Menschen
die Sprache der Tiere."--Sissi war sogleich bereit und nahte sich
besinnend dem linken Ohre Gockels.  Pfiffi aber lief zum rechten Ohre
und sang, nachdem er sich auf die Hinterbeine gesetzt und seinen
Schweif quer durch das Maul gezogen hatte, um seiner Stimme, welche
durch das Kommandiren bei der letzten Revue etwas rauh geworden war,
einen mildern Ton zu geben.

Ich bin der Prinz von Speckelfleck
Und fuehre heim die schoenste Braut;
Die Katze bracht' ihr grossen Schreck,
Sie bangt um ihre Sammethaut.
Ach, Gockel, bring uns bis zum Fluss
Und bau uns drueber einen Steg,
Dass ich mit meiner Braut nicht muss
Den Quell umgehn auf weitem Weg.
Gedenken wird dir's immerdar
Ich und der hohe Vater mein;
Ist's auch nicht gleich, vielleicht aufs Jahr
Stellt Zeit zu Dank und Lohn sich ein.--
Doch was brauchts da viel Worte noch,
Hart wird es mir, der edeln Maus,
Vor deinem grossen Ohrenloch
Zu betteln.--Ich, der stets zu Haus
Als erstgeborner Koenigssohn
Gefuerchtet und befehlend sitzt
Auf einen Parmesankaesthron,
Der stolze Butterthraenen schwitzt,
Sag dir hiemit, erwaehl' dein Theil,
Nimm mich und meine Braut in Schutz,
Schaff uns nach Haus gesund und heil,
Sonst biete ich dir Fehd' und Trutz.
Wenn uns die Katze auch nicht beisst,
Maulleckend nur die Zaehne bleckt,
Miauend meine Braut erschreckt,
Woran viel liegt, was du nicht weisst,
Kruemmt sie uns nur ein einzig Haar,
Fasst uns ein wenig nur beim Schopf,--
Vielmehr,--frisst sie uns ganz und gar,
So kommt die That auf deinen Kopf,
Wonach du dich zu richten hast!
Gegeben vor dem Ohrenloch
Des Wirthes, auf der dritten Rast
Von unsrer Brautfahrt, da ich kroch
In seinen Aermel vor der Katz,
Nebst meiner Braut aus grossem Schreck,
Worauf in seiner Muetze Platz
Er uns gemacht.  Prinz Speckelfleck.
Punktum, Streusand, nun halte still,
Ins Ohr beiss ich dir mein Sigill.

Nach dieser ziemlich unhoeflichen Rede biss Prinz Speckelfleck den
ehrlichen Gockel so derb ins Ohrlaeppchen, dass er mit einem lauten
Schrei erwachte und um sich schlug.  Da flohen die beiden Maeuse in
grosser Angst wieder in die Pudelmuetze.--"Nein das ist doch zu grob,
einen ins Ohr zu beissen," sagte Gockel.  Da erwachte Frau Hinkel, und
fragte: "wer hat dich denn ins Ohr gebissen, du hast gewiss getraeumt.
"-"Ist moeglich," sagte Gockel, und sie schliefen wieder ein.

Nach einer Weile sprach Sissi zu Pfiffi: "Aber um alle Welt, was hast
du nur gethan, dass der Mann so boes geworden?"--Da wiederholte ihr
Pfiffi seine ganze Rede, und Sissi sagte mit Unwillen: "Ich traue
meinen Ohren kaum, Pfiffi! kann man unvernuenftiger und plumper bitten,
als du?  Die niedrigste Bauernmaus wuerde sich in unsrer Lage
diplomatischer benommen haben.  Alles ist verloren, ich bin ohne
Rettung in die Krallen der Katze hingegeben durch deine uebel
angebrachte Hoffart.--Ach mein junges Leben, o haette ich dich nie
gesehen! u.s.w."--Pfiffi war ganz verzweifelt ueber die Vorwuerfe und
Klagen seiner Braut, und sprach: "Ach Sissi, deine Vorwuerfe
zerschneiden mein Herz, ich fuehle, du hast recht; aber fasse Muth,
gehe an das linke Ohr und wende alle deine unwiderstehliche Redekunst
an--das linke Ohr geht zum Herzen, er erhoert dich gewiss; o ich
Ungluecklicher, dass ich in die verwuenschten standesmaessigen Redensarten
gefallen bin!"--Da erhob sich Sissi, und sprach: "wohlan, ich will es
wagen."--Leise, leise schluepfte sie wieder an das linke Ohr Gockels,
nahm eine ruehrende Stellung an, kreuzte die Vorderpfoetchen ueber der
Brust, schlang den Schweif wie einen Strick um den Hals, neigte das
Koepfchen gegen das Ohr, und fluesterte so fein und suess, dass das
Klopfen ihres bangen Herzchens schier lauter war, als ihr Stimmchen.

Verehrter Herr!  Ich nahe dir
Bestuerzt, beschaemt und herzensbang;
Ich weiss, mein Braeutigam war hier
Und ziemlich grob vor nicht gar lang;
Auch war sein Siegel sehr apart,
Mit Recht hast du ihn angeschnarrt!
Weil er verwoehnt, von Noth entfernt,
Als einz'ger Prinz verzogen ward,
Hat er das Bitten nicht gelernt;
Drum, edler Mann, nimms nicht so hart!
Wie Grobseyn ihm, sey Hoeflichseyn
Dir leicht, weil du erzogen fein.
Er meints gewiss von Herzen gut,
Doch koemmt beim Sprechen er in Zug,
So regt sich sein erhabnes Blut,
Und er wird groeber als genug.
Bedenk, der Kinder Pfeife klingt,
Wie ihrer Eltern Orgel singt;
Doch reut's ihn immer hintendrein,
Und in der Pudelmuetze sitzt
Jetzt krumm das arme Suenderlein
Und seufzt und wimmert, dass es schwitzt,
Und schimpft, dass ihm die Hofmanier
So grob entfuhr zur Ungebuehr.
Bekennet hat er mir, der Braut,
Die ihn erst tuechtig zappeln liess,
Ihm tuechtig wusch die grobe Haut,
Die Nas' ihm auf den Fehler stiess,
Und endlich, nach manch bitterm Ach,
Dich zu versoehnen ihm versprach.
Doch, dass ich selbst mich nicht vergess',
Vergoenne jetzt in Demuth mir
Zu sagen, dass ich, was Prinzess
Bei Menschen ist, bin als ein Thier,
Und zwar als kleine, weisse Maus,
So schuett' ich nun mein Herz dir aus!--
Prinzess Sissi von Mandelbiss
Fleht dich um Ritterdienste an;
Du weisst aus dem Aesop gewiss,
Was fuer die Maus ein Loew gethan,
Und wie ihm dankbar half die Maus
Dann wieder aus dem Netz heraus.
Auch meinem Braeutigam und mir
Hilf sicher in das Maeusereich,--
Die Katz, das ungeheure Thier,
Macht mich vor Schreck ganz todtenbleich!
O haettest du ein Bischen nur
Von Mausgeschmack und Mausnatur.
O wuesstest du, wie weiss und zart,
Wie lieblich ich an Leib und Seel,
Gar nicht nach andrer Maeuseart,
Ja unter allen ein Juwel,
Du littest lieber selbst den Tod,
Als du mich liess'st in Katzennoth.
Die Aeuglein sind wie Diamant,
Die Zaehne Perl und Elfenbein,
Mein Leib ist zierlich und gewandt,
Die Pfoetchen rosenroth und klein,
Die Oehrlein sind zwei Blumen zart,
Die Nase einer Bluethe gleich;
Wie Bluethenfaeden ist mein Bart
So rein, so fein, so weiss und weich.
Schweig Maeulchen, pfiffiglich gespitzt,
Von Schoenheit, die der Leib besitzt,
Sprich von der Kunst, dem Sinn, dem Geist,
Von Leistungen, die jeder preis't,--
Denn, wie Frau Catalani singt,
Mein Stimmlein bei den Maeusen klingt.
Man hat mich drum als Gegensatz
Oft Mausalani auch genannt,
Weil Cata etwas klingt wie Katz,
Hat man das Wort so umgewandt;
Das Lani liess man angehaengt,
Weil man dabei an Wolle denkt.
Verlaeugne nicht dein Zartgefuehl,
Lass ruehren dich durch meinen Sang,
Denn lockender als Floetenspiel,
Als Harfenton und Geigenklang
Fleht er aus meiner Brust heraus:
Beschuetz die kleine weisse Maus!
Bei deiner hohen Adelspflicht,
Die dich zum Schutz der Damen weiht,
Beschwoer ich dich, verlass mich nicht!
Vielleicht ist ja der Tag nicht weit,
Dass ich dir wieder helfen kann--
Doch danach fraegt kein Edelmann!
Wer mich zu retten einen Stein
Der Katze in die Rippen warf,
Wer zugab, dass der Liebste mein
An meiner Seite schlummern darf
In seiner Muetze weich und warm,
Der schuetzt mich auch mit starkem Arm!
Erlaub nun, dass dir als Sigill
Der Wahrheit, ohne Hinterlist
Hier einsamlich und in der Still
Das Ohrlaeppchen demuethig kuesst,
Was niemals sie noch that gewiss,
Prinzess Sissi von Mandelbiss.

Nun kuesste sie ganz leise das Ohrlaeppchen Gockels, und weil er im
Schlafe etwas durch die Nase pfiff, glaubte sie, er sage ihr in der
Maeusesprache die artigsten Sachen und verspreche ihr seine Hilfe fuer
ganz gewiss.  Mit leichtem Herzen begab sie sich daher in die Muetze
zurueck und verkuendigte ihrem Braeutigam den guten Erfolg ihrer Bitten,
worauf dieser sie zaertlich umarmte.

Jetzt aber war die Stunde gekommen, da die schwarze Nacht gegen
Morgen ergrauet, und Alektryo, als ein getreuer Burgvogt, streckte
dem anbrechenden Lichte seinen Hals entgegen, um es zum erstenmal mit
einem kraehenden Trompetenstosse zu bewillkommen.  Da erwachte Gockel
und Frau Hinkel, Gackeleia aber schlief fest.  Frau Hinkel fragte
ihren Mann, warum er denn heute Nacht so unruhig gewesen, und wie er
nur getraeumt habe, dass ihn jemand ins Ohr gebissen.  Da zeigte Gockel
ihr die weissen Maeuschen in seiner Muetze, und erzaehlte ihr, was ihm
alles mit ihnen geschehen sey, und dass er versprochen habe, ihnen zu
helfen; "und das will ich auch thun," fuhr Gockel fort, "ich will
beide sogleich ueber den naechsten Fluss bringen, wo sie bald ausser
Gefahr in ihrer Heimath sind."

Nun wollte er aufstehen und sich auf den Weg begeben, aber Frau
Hinkel sagte: "du bist nicht recht klug; dir traeumt, du haettest den
Maeusen etwas versprochen und willst es ihnen nun im Wachen halten,
und desswegen willst du mich hier in der Wildniss mit Gackeleia allein
lassen, wo du so noethig bist, um aufzuraeumen und alles in Ordnung zu
bringen."--Da erwiederte Gockel: "du hast scheinbar ganz recht, aber
versprochen muss gehalten werden, ich habe mein Ehrenwort gegeben, und
das ist mir so deutlich und gegenwaertig als der Biss in das Ohr.
"--"Wenn aber der Biss,"

sagte Frau Gockel, "ein Traum war, so war auch das Ehrenwort ein
Traum."  Gockel sprach hierauf unwillig: "ein Ehrenwort ist nie ein
Traum, das verstehst du nicht, und den Biss habe ich so deutlich
gefuehlt, dass ich mit einem Schrei erwachte, das Ohr brennt mich noch.
"--"Lass doch einmal sehen," sagte Frau Hinkel, und erblickte mit
grosser Verwunderung wirklich die Spur von fuenf spitzen Zaehnchen an
Gockels Ohr.

Als sie ihm dieses gesagt hatte, liess er sich auch keinen Augenblick
laenger aufhalten, sprang vom Lager auf, nahm das Brod aus dem
Huehnerkorb, schnitt ein Stueck herunter, das er einsteckte, und sprach
zu seiner Frau: "Hinkel raeume einstweilen Alles huebsch auf, sieh dich
im Schlosse und der Umgebung um, und denke dir Alles aus, wie du es
gerne zu unserer Haushaltung eingerichtet haettest; besonders gieb auf
Alektryo und Gallina acht, weil es, wie du gehoert hast, Katzen hier
giebt; nach Mittag hoffe ich wieder hier zu seyn," und nun nahm er
seinen Reisestab in die Hand.  Weil er aber die Muetze, aus der ihm
die Maeuschen entgegenpfifferten, aufsetzen musste, so nahm er ein
leeres, mit zarten Federchen ausgefuettertes Vogelnest aus einem Baum,
setzte die Maeuschen hinein, schob es in den Busen und gieng mit
starken Schritten in den Wald gegen das Fluesschen hin.

Nach ein paar Meilen Wegs ruhte er an einer Quelle, wo er sein Brod
mit seinen Reisegefaehrten theilte.  Da er aber endlich an den Fluss
kam, gieng er auf und ab, eine schmale Stelle zu finden, fand auch
endlich einen Ort, wo er das Fluesschen leicht mit einem Steine
ueberwerfen konnte.  Hier nun nahm er sich vor, die Maeuschen
ueberzusetzen, aber keine Bruecke, kein Kahn war da; er entschloss sich
daher kurz, zog das Nest mit den Maeusen hervor, und sprach hinein:
"lebet wohl, meine lieben Gaeste; du Prinz von Speckelfleck befleisse
dich besserer Sitten, und du Prinzess von Mandelbiss bilde dir nicht so
viel auf die Schoenheiten ein, die du besitzest; uebrigens bist du
wirklich ein sehr schoenes Thierchen!  Lebt wohl, gruesst eure
Anverwandten und vergesst nicht den armen alten Gockel von Hanau."
Die Maeuschen wussten gar nicht, was er wollte, weil er schon Abschied
nahm und sie doch noch diesseits des Flusses waren, auch kein Kahn und
keine Bruecke weit und breit zu sehen war; sie pfifferten ihm daher
allerlei Fragen entgegen, aber er verstand kein Wort, liess sich auch
weiter auf nichts ein, sondern wickelte sie, nebst einer Erdscholle,
in das Nest, holte weit aus und warf sie gluecklich hinueber in das
hohe Gras.  Da sich von dem Falle das Nest drueben oeffnete, schrieen
die kleinen Thierchen noch immer sehr erstaunt, wie er sie nur
hinueber bringen wolle, als sie zu ihrer groessten Verwunderung sahen,
dass sie bereits drueben waren und froehlich nach Hause liefen, ihre
Abentheuer zu erzaehlen.

Auf dem Heimwege begegnete Gockel drei alten Morgenlaendern mit langen
Baerten, welche grosse Naturphilosophen, Kabbalisten und
Petschierstecher waren; sie fuehrten einen alten Bock und eine alte
magere Ziege an Stricken zur Frankfurter Messe.  Sie redeten Gockel
an: "seid ihr der Besitzer des alten Schlosses hier im Walde?"  Gockel
antwortete: "ja, ich bin der alte Raugraf, Gockel von Hanau."  Da
fragten ihn die Maenner, ob er ihnen nicht den alten Haushahn
verkaufen wollte, sie wollten ihm den Bock dafuer geben.  Gockel
antwortete: "was soll ich mit dem Bock, ihn etwa zum Gaertner machen,
kann der Bock etwa kraehen?  Mein Hahn ist kein Alletagshahn, er ist
ein Wappenhahn, ein Stammhahn; sein Vater hat auf meines Vaters Grab
gekraeht, und er soll auf meinem Grabe kraehen, lebt wohl."  Da boten
ihm die Maenner die Ziege, und als er abermals nicht wollte, boten sie
ihm den Bock und die Ziege; Gockel aber lachte sie aus und gieng
seiner Wege.  "Nun," riefen sie ihm nach, "in vier Wochen gehen wir
wieder vorbei, da wollen wir wieder nachfragen, vielleicht haben dann
der Herr Raugraf mehr Lust, den Hahn zu verkaufen."

Gockel kam gegen Abend nach Haus, und nachdem er von seiner Reise
ausgeschlafen hatte, sah er sich am andern Morgen mit Frau Hinkel und
dem Toechterchen Gackeleia in dem wuesten Schlosse seiner Voraeltern um
und begann sich so gut einzurichten, als es nur immer moeglich war.
Alektryo zog ueberall mit ihnen umher, und da er an einer Stelle nicht
aufhoerte zu scharren und zu locken, ward Gockel aufmerksam und raeumte
muehsam den Schutt hinweg, wo er dann zu seiner grossen Freude einiges
eiserne Gartengeraeth fand, das von dem eingestuerzten Hause
verschuettet worden war.  Da war ein Spaten, eine Pickel, eine Karst,
eine Harke, und Gockel machte sich gleich daran, diese rostigen
Instrumente wieder blank zu wetzen und neue Stiele hinein zu
schnitzen.  Mit diesem Werkzeug konnte er nun tuechtig in dem Schutt
herum arbeiten, und es gelang ihm, am Fusse eines Rauchfangs, ein
Kamin herauszugraben, in welchem der eiserne Kessel seiner Vorfahren
noch an einer Kette ueber der Feuerstelle hing.  Auch diesen scheuerte
Frau Hinkel am Brunnen wieder blank, und Gockel richtete ihr das
schoene Kamin zur Kochstelle ein.--Freudig rief er sie herbei und
zeigte ihr die schoene Einrichtung; aber Frau Hinkel seufzte und sagte:
"was soll uns der Herd, wenn wir nichts zu kochen haben?"--"Gott
wird helfen," sagte Gockel, und lehnte sich auf seine Schaufel; indem
kam Gackeleia herangehuepft und hatte eine Menge bunte Vogelfederchen
in ihrer Schuerze gesammelt, und sagte: "Mutter, da sind so schoene
Federchen, mache mir doch solche Huehnchen und Haehnchen daraus, wie du
mir oft in Gelnhausen gemacht!"--Gockel sagte: "Kind, dich schickt
Gott; ja, das thue Frau Hinkel, mache ein paar Dutzend solche
Voegelchen, ich will sie fuer Brod und andres Noethige verkaufen."--Frau
Hinkel, welche eine ganze Sammlung solchen kleinen Gefluegels fuer das
koeniglich Gelnhausenische Huehner-Normal-Museum verfertigt hatte,
machte nun aus Lehm und diesen Federn allerlei artige kleine Voegel;
die Beine und Schnaebel wurden aus Dorn gemacht, und sie sahen recht
artig aus.  An den Tagen, da sie hieran auf den verfallenen Stufen
des trocknen Springbrunnens sitzend arbeitete, legte Gockel auf allen
fruchtbaren Erdstellen zwischen den Mauern Gartenbeete an, ordnete
und verband alle Winkelchen mit Zaeunen und aus umherliegenden Steinen
zusammengestellten Treppen.  Er sammelte alle Gartengewaechse, die im
verwilderten Schlossgaertchen noch uebrig geblieben waren, und pflanzte
sie fein ordentlich in die neu angelegten Beete.

Von den mitgebrachten Broden war das letzte schon seit einigen Tagen
angeschnitten, und Frau Hinkel hatte die zwei Dutzend Federvoegelchen
fertig.  Gockel nahm sie und sprach: "Diese Thierchen sollen uns Brod
schaffen, bis wir lebendige Huehnchen zu verkaufen haben" und somit
empfahl er ihnen fleissig zu seyn und gieng fort durch den wilden Wald
nach der Landstrasse zu.  Kaum war er eine Stunde Wegs gegangen, als
er einen Postillon ganz erbaermlich blasen hoerte.  Er gieng auf den
Schall zu, und sah einen Mann in gelbem Rock mit schwarzen
Aufschlaegen im Gebuesch herum kriechen.  Als sie sich erblickten,
sagte dieser: "Gott sey Dank, dass da jemand koemmt, mir aus der Noth
zu helfen."--"Von Herzen gern, wenn's moeglich ist," erwiederte Gockel,
"was giebt es, wo fehlt es?"--"Seht," fuhr der Mann fort, "ich bin
der Conducteur vom heiligen roemischen Reichs-Postwagen und fahre
jetzt nach Nuernberg; da ich durch Gelnhausen kam, war ein Laerm in der
Stadt, dass der Huehnerminister, Alles zuruecklassend, mit Frau und Kind
verschwunden sey.  Das aergerte den Koenig Eifrasius, er liess mich zu
sich rufen und sagte: "Herr Conducteur, will er mir gegen ein gutes
Trinkgeld einen Gefallen thun?"--"Nicht mehr als Schuldigkeit, ihre
Majestaet," sagte ich.--Da sagte der Koenig: "Mein Huehnerminister, ein
alter eigensinniger deutscher Degenknopf, ist in Gnaden entlassen auf
und davon gegangen, und hat nicht einmal seinen Gehalt fuers letzte
Vierteljahr mitgenommen; ich will ihm nichts schuldig bleiben; wie
ich vermuthe, ist er in sein wuestes Stammschloss im Hanauer Wald
gezogen.  Nehme er ihm sein letztes Quartal mit und suche er ihn
auszufragen; wenn er mir einen Zettel bringt, dass er es empfangen, so
gebe ich ihm bei der Rueckkehr ein gutes Trinkgeld."--Ich war zu Allem
bereit; man lud mir einen Sack voll Kartoffeln, einen Sack voll Mehl,
einen Kuhkaes, einen Topf voll Butter, einige Laib Brod und einen Korb
mit Eiern auf.  Alles mit der Adresse, an Seine Hochgeborne Excellenz
Herrn Raugrafen Gockel von Hanau, koeniglich Gelnhausenischen
Exhuehnerminister in--da steht ein Fragezeichen.--Nun fahre ich schon
ein paar Stunden herum und kann das Schloss nicht finden, und ich
fuehre noch herum--aber es geht nicht--denn der Postwagen ist mir
umgefallen, und der ganze Korb mit Eiern ist mir zerbrochen, ihr
werdet die Bescheerung sehen.--Ich liess den Postillon schon eine
Stunde lang um Huelfe blasen und suchte einstweilen, bis jemand kaeme,
uns den Wagen aufrichten zu helfen, hier unter den Baeumen
Pfifferlinge fuer einen Freund in Nuernberg.  Das ist die Geschichte,
jetzt kommt und helft."

Gockel umarmte den Conducteur, knoepfte seinen Wammes auf, zeigte ihm
seinen Orden und gab sich als den Exhuehnerminister zu erkennen.
Niemand war froher als der Conducteur.  Sie eilten nach dem
umgefallenen Postwagen, trugen die Kartoffeln, das Mehl, das Brod,
den Kaes, die Butter, die Gockel gehoerten, in ein dichtes Gebuesch,
richteten den Postwagen wieder auf, wischten mit Gras das Eigelb von
den zerbrochenen Eiern aus dem Wagen und schmierten die Raeder damit.
Gockel nahm seinen Siegelring, worauf ein doppelter Hahn eingestochen
war, den er mit Eigelb bestrich und dem Conducteur in sein Postbuch
als Bescheinigung des Empfangs abdruckte.--"Nun ist alles
vortrefflich, Herr Graf," sagte der Conducteur, "aber eine
Gefaelligkeit moechte ich mir erbitten.  Ein Freund von mir, in
Nuernberg, ein Liebhaber von Raritaeten, hat auf der Durchreise in
Gelnhausen, im koeniglichen Normalhuehnermuseum, eine Sammlung kleiner,
von Federn gemachter Huehnchen gesehen, und wuenschte um Alles in der
Welt zu wissen, wo dieselben verfertigt werden, er koennte bei seinem
ausgebreiteten Handel wohl hundert Dutzend davon gebrauchen."  "Gut,
mein Freund," erwiederte Gockel, "ich kann sie Ihnen verschaffen,
hier haben sie gleich zwei Dutzend von neuester Facon als eine Probe;
wenn sie hier wieder vorbeifahren, legen sie nur dort in den hohlen
Baum, was ihr Freund dafuer bezahlt, sie sollen dort immer von Zeit zu
Zeit einige Dutzend solchen Gefluegels vorraethig finden.  Wenn sie
wieder kommen, bringen sie mir etwas Drath und Zwirn und eine halbe
Elle rothes Tuch mit, die Beine und den Kamm an den Thierchen schoener
machen zu koennen."  Der Conducteur versprach Alles, und da Gockel
fragte, wie denn das Handlungshaus in Nuernberg heisse, zog er eine
leere Rauchtabaksduete aus der Tasche, fuellte die Huehnchen hinein und
zeigte Gockel die Adresse: Gebrueder Portorico ohne Rippen.--Da blies
der Postillon recht ungeduldig.  Gockel schuettelte dem Conducteur die
Hand, der in den heil.  roemischen Reichspostwagen kroch, der gewiss
sehr schnell fortgefahren waere, weil er so gut geschmiert war--aber
der Kasten war schwer, die Pferde mued, der Weg schlecht und der
Postillon schlief.

Gockel packte sogleich von Allem, was er erhalten hatte, so viel auf,
als er tragen konnte, das Uebrige verdeckte er dicht mit Zweigen, um
es Morgen vollends nach Haus zu bringen.  Als er in das Schloss kam,
rief er sogleich: "geschwind Frau Hinkel!  Den Kessel uebers Feuer,
ich bringe Lebensmittel," und nun zeigte er, was er gebracht, und
erzaehlte Alles, was er erlebt."  Frau Hinkel kochte Kartoffeln,
machte gebrannte Mehlsuppe, backte Pfannkuchen.  Sie assen froehlich,
streuten den Voegeln Brosamen und giengen zufrieden schlafen.  Am
andern Morgen holte Gockel den uebrigen Vorrath und fuhr fort in dem
wuesten Gebaeude aufzuraeumen und einzurichten.

Ihr Leben ward taeglich ertraeglicher in dem wilden Schloss.  Gockel
gieng oft ganze Tage in den Wald, bald zu jagen, bald um die
Voegelchen und Huehnchen der Frau Hinkel in den hohlen Baum zu tragen,
wo er immer fuer jedes zwei Kreuzer von Hrn.  Gebrueder Portorico ohne
Rippen durch den Conducteur und neue Bestellungen, und was er selbst
bestellt, hingelegt fand.--Wenn Gockel weggieng, befahl er immer, was
gearbeitet werden sollte, und Alektryo horchte seinen Auftraegen
jedesmal sehr ernsthaft zu.  Seine Befehle wurden aber nicht immer
befolgt.  Zum Beispiel: Gackeleia sollte aus Weidenruthen
Huehnernester flechten und die Weidenruthen in den Brunnen vor dem
Schlossgarten legen, damit sie sich recht geschmeidig flechten liessen;
aber sie that das sehr nachlaessig, war eine neugierige, naschhafte
kleine Spielratze, guckte in alle Vogelnester, naschte von allen
Beeren, machte sich Blumenkraenze und hatte keine rechte Lust zum
Arbeiten, wesswegen der strenge Alektryo sie manchmal mit grossem Zorn
ankraehte, so dass sie erschreckt zu ihrer Arbeit zuruecklief.  Darum
fasste sie einen starken Unwillen auf den alten Wetterpropheten und
verklagte ihn bei der Mutter.  Auch diese hatte keine Liebe zu
Alektryo, denn, wenn sie sich manchmal ueber der Gartenarbeit ermuedet
auf einen Stein setzte und sehnsuechtig an die Fleischer--und
Baeckerladen zu Gelnhausen dachte, begann Alektryo, der ihr immer wie
ein beschwerlicher Haushofmeister auf allen Schritten nachgieng, auf
den zu bestellenden Gartenbeeten zu scharren und zu kraehen, um sie an
die Arbeit zu erinnern.

Als sie nun einstens so sitzend eingeschlafen war und vergessen hatte,
der Henne Gallina Futter vorzustreuen und frisches Wasser zu geben,
traeumte ihr auch von den Gelnhausner Braten und Eierwecken so klar
und deutlich, dass sie im Traum sagte: "ach es ist Wahrheit, es ist
kein Traum;" da kraehte ihr Alektryo so schneidend dicht in die Ohren,
dass sie vor Schrecken erwachte und an die harte Erde fiel.  Darum
hatte sie noch einen viel groessern Unwillen gegen den ehrlichen
Stammhahn Alektryo, und jagte ihn ueberall hinweg, wo sie zu thun
hatte.  Auch haette sie ihm gerne laengst den Hals abgeschnitten, weil
er sie alle Morgen um 3 Uhr von ihrem Lager aufweckte.  Aber er war
ihr zu der Huehnerzucht, auf welche Gockel alle seine Hoffnung
gestellt hatte, gar zu noethig.

Wenn nun Gockel Abends heimkehrte, kam ihm gewoehnlich Alektryo
entgegengeflogen, schlug mit den Fluegeln und kraehte ihm allerlei vor,
als wolle er Hinkel und Gackeleia wegen ihrer Nachlaessigkeit verklagen,
und diese verklagten den Hahn wieder und es gieng ein strenges
Nachforschen Gockels ueber Alles an, wo darin Hinkel und Gackeleia
mancherlei Verdruss bekamen, so dass sie dem Alektryo taeglich
feindseliger wurden.  Das Alles waehrte so fort, bis die Henne Gallina
dreissig Eier gelegt hatte, auf denen sie bruetend sass.  Auf diese Brut
setzte Gockel alle seine Hoffnung fuer die Zukunft, und zuernte darum
so gewaltig auf Frau Hinkel, als sie die Vorsprecherin der Raubvoegel
werden wollte, die gern im Schlosse aufgenommen gewesen waeren, worueber
ihr Gockel einen so derben Verweis gab, wie ich gleich anfangs
erzaehlte.

Die Freude des guten Gockels ueber seine bruetende Henne war ungemein
gross, und da er taeglich erwartete, dass die kleinen Huehnchen
auskriechen sollten, eilte er nach einer nahe gelegenen Stadt, Hirse
zu ihrem Futter zu kaufen, und empfahl sowohl der Frau Hinkel als der
kleinen Gackeleia sehr auf die bruetende Gallina Acht zu haben, dass
ihr ja niemals etwas mangle.  Er gieng schon um Mitternacht weg, weil
er einen weiten Weg vor sich hatte.  Frau Hinkel dachte nun einmal
recht auszuschlafen, und nahte sich dem Hahn Alektryo, der noch auf
seiner Stange schlafend sass, ergriff ihn und steckte ihn in einen
dunkeln Sack, damit er den anbrechenden Morgen nicht erblicken und
sie mit seinem Kraehen nicht erwecken moege, worauf sie sich wieder
niederlegte und wie ein Ratze zu schlafen begann.

Das Toechterlein Gackeleia aber schlief nicht viel, denn sie hatte
sich schon lange darauf gefreut, wenn der Vater Gockel einmal laenger
abwesend seyn wuerde, sich ein Vergnuegen zu machen, das sie gar nicht
erwarten konnte.  Sie hatte naemlich bei ihrem Herumklettern in einem
entfernten Winkel des alten Schlosses eine Katze mit fuenf Jungen
gefunden und weder dem Vater noch der Mutter etwas davon gesagt, weil
diese immer sehr gegen die Katzen sprachen.  Gackeleia aber konnte
sich nie satt mit den artigen Kaetzchen spielen, sie brachte alle ihre
Freistunden bei denselben zu und hatte der alten Katze den Namen
Schurrimurri gegeben, die fuenf Jungen aber Mack, Benack, Gog, Magog
und Demagog genannt.  Heute stand sie nun in aller Fruehe leise neben
der schlafenden Mutter auf, froh, dass Alektryo sie nicht verrathen
koenne, denn sie hatte wohl bemerkt, dass die Mutter ihn in den Sack
gesteckt.  Als sie aber an dem Neste der bruetenden Gallina
voruebergieng, hatte sie eine wunderbare Freude, denn sieh da, alle
die Eier waren kleine Huehnchen geworden, und piepten um die Henne
herum und draengten sich unter ihre ausgebreiteten Fluegel und guckten
bald da, bald dort mit ihren niedlichen Koepfchen hervor.  Gackeleia
wusste sich vor Freude gar nicht zu fassen; anfangs wollte sie die
Mutter gleich wecken, dann aber fiel es ihr ein, sie wolle es zuerst
ihren kleinen Kaetzchen erzaehlen, und meinte, die wuerden sich eben so
sehr, als sie selbst, ueber die schoenen Huehnchen freuen.

Schnell lief sie nun nach dem Katzennest, und als ihr die alte Katze
mit einem hohen Buckel entgegen kam und um sie herumzuschnurren
begann, und die kleinen Kaetzchen hinter ihr drein zogen, sprach
Gackeleia: "Ach, Schurrimurri!  Gallina hat dreissig junge Huehnchen,
und jedes ist nicht groesser als eine Maus."  Als die Katze dies hoerte,
war sie so begierig die Huehnchen zu sehen, dass ihr die Augen
funkelten.  Da sagte Gackeleia: "wenn du huebsch leise auftreten
willst und nicht miauen, damit die Mutter nicht erwacht, so will ich
dir die artigen Huehnchen zeigen; die kleinen Kaetzchen koennen auch
mitgehen, die werden grosse Freude an den Huehnchen haben."  Gleich
lief nun Schurrimurri mit ihren Jungen vor Gackeleia her, und als sie
an den Stall gekommen waren, ermahnte sie dieselben nochmals, recht
artig zu seyn, und machte leise die Thuere auf.  Da konnte sich aber
Schurrimurri nicht laenger halten, sie setzte mit einem Sprunge auf
die bruetende Gallina und erwuergte sie, und die jungen Kaetzchen waren
eben so schnell mit den jungen Huehnchen fertig.

Das Geschrei der Gackeleia und der sterbenden Gallina weckte die
Mutter, die noch auf dem Lager schlief und mit Entsetzen ihre ganze
Hoffnung von der Katze erwuergt sah, die sich, nebst ihren Jungen,
bald mit ihrer Beute davon machte.  Gackeleia und Hinkel weinten und
rangen die Haende, und der arme Alektryo, der das Wehgeschrei der
Seinigen wohl gehoert hatte, flatterte und schrie in dem Sack.

Gackeleia wollte sterben vor Angst, sie umfasste die Kniee der Mutter
und schrie immer; "ach der Vater, ach der Vater, ach was wird der
Vater sagen, ach er wird mich umbringen; Mutter, liebe Mutter, hilf
der armen Gackeleia!"

Frau Hinkel war nicht weniger erschreckt, als Gackeleia, und
fuerchtete sich nicht weniger als diese vor dem gerechten Zorne
Gockels, denn sie hatte den wachsamen Alektryo in den Sack gesteckt.
Als sie das bedachte, fiel ihr auf einmal ein, sie wolle den Hahn
Alektryo als den Moerder der jungen Huehnlein angeben, und hoffte
dadurch den Zorn Gockels auf diesen unbequemen Waechter zu wenden.
Sie nahm daher den Sack, worin der Hahn war, und sagte: "komm
Gackeleia, wir wollen dem Vater nacheilen und ihm den Alektryo als
den Moerder der kleinen Huehner und der Gallina ueberbringen," und so
eilten sie nun beide den Gockel einzuholen, der im Walde herumstrich,
einiges Wild zu erlegen, das er bei dem Kraemer gegen Hirse
vertauschen wollte.

Bald sahen sie ihn auch in einem Busche zwei Schnepfen, die sich in
einem Sprenkel gefangen hatten, in seinen Ranzen stecken; da fiengen
sie laut an zu weinen.  Gockel schrie ihnen entgegen: "Gott sey Dank,
ihr weinet gewiss vor Freude, Gallina hat gewiss dreissig schoene junge
Huehnchen ausgebruetet."--"Ach," schrie Frau Hinkel, "ach ja, aber!
"--"Aber, was aber?" sagte Gockel, "was aber weint ihr, dreissig
Huehner, und immer so fort, entsetzlich viele Huehner!"--Da rief Hinkel:
"O Unglueck ueber Unglueck, Alektryo, dein sauberer Haushahn hat
Gallina und alle die gegenwaertigen und kuenftigen Huehner gefressen!
Da hab ich ihn in den Sack gesteckt, da hast du ihn, strafe ihn, ich
will ihn nie wieder sehen."  Mit diesen Worten warf sie dem vor
Schreck versteinerten Gockel den Sack mit dem Hahn vor die Fuesse.
Gockel war ueber die schreckliche Nachricht, die alle seine Hoffnungen
zerstoerte, ganz wie von Sinnen; "ach," rief er aus, "nun habe ich
Alles verloren, das Glueck weicht von meinem Stammhaus, alle meine
Voreltern und Nachkommen sind betrogen durch den unseligen Alektryo,
den wir ueber Menschen und Vieh hoch geachtet haben.  O! haette ich ihn
doch den drei morgenlaendischen Petschierstechern fuer den Geisbock und
die Ziege verkauft, da haetten wir doch etwas gehabt."  Als Frau
Hinkel hoerte, dass er den Alektryo so gut haette verkaufen koennen,
machte sie dem Gockel bittere Vorwuerfe, der immer trauriger ward, und
endlich seinen alten pergamentenen Adelsbrief aus dem Busen zog und
zu seiner Frau sagte: "Hinkel, sieh, was meinen Stamm immer bewogen
hat, den Alektryo zu ehren; da unten auf der goldenen Buechse, in
welcher der treulose Alektryo als mein Familienwappen in Wachs
abgebildet ist, steht ein alter Familienspruch, nach welchem ich mit
allen meinen Vorfahren, von dem Geschlechte des Alektryo unser Glueck
erwartete.  Die schriftliche Urkunde davon ist bei der Verbrennung
unseres Schlosses verloren gegangen, mein Grossvater hat den Spruch
aber zum ewigen Angedenken auf die goldene Siegelbuechse stechen
lassen.  Er lautet ganz klar:

"Alektryo bringt dir Gluecke selbst um Undank.
Gockel--Kopf--Kropf--Siegel--Brod gab."

Was aber die Worte: Kopf, Kropf, Siegel, Brod gab, bedeuten sollen,
weiss ich nicht."

Als er kaum die Worte ausgesprochen hatte, traten die drei
Petschierstecher, die ihm neulich den Hahn abkaufen wollten, aus dem
Gebuesch und sprachen: "was befehlen der Herr Graf Gockel von Hanau
von uns?"--"Wie so," sagte Gockel unwillig, "was soll ich
befehlen?"--"Der Herr Graf," antworteten die Maenner, "haben doch
unsre Namen, Kopf, Kropf und Siegel zweimal ausgesprochen, denn so
heissen wir, seit unsre Voraeltern nach Deutschland gezogen.--Aber
vielleicht wollen der Herr Graf sich ein neues Petschaft stechen
lassen; denn ausserdem, dass wir in der Astrologie, Physiognomie,
Chiromantie, Geomantie, Alektryomantie, Coscinomantie, Hydromantie,
Crystallomantie, Cabbala, Goetie, Diplomatie und Prophetie
unbegreiflich billige Privatstunden geben, und dass wir Huehneraugen
schneiden, zerbrochenes Porzellain kitten und Kaffeemuehlen scharf
machen, sind wir hauptsaechlich Petschierstecher, was durchaus zur
Diplomatie, wegen der Siegelkenntniss an den Urkunden, und zur
Verfertigung der Talismane noethig ist.  Ach, Herr Graf! es gehoert
heut zu Tag ein entsetzlicher Umfang dazu, um in den Wissenschaften
komplett zu seyn; es werden grausame Forderungen gemacht, und was hat
man davon, nichts als die Ehre, dass Alles in einander greift mit
leeren Haenden.  Ja, wenn der Handel mit Vieh, mit alten Kleidern und
Hasenpelzen nicht waere--Herr Graf!--wahrhaftig die hohen
Wissenschaften machen die Suppe nicht fett."--"Also, dass ich meine
Rede nicht vergesse, wollen der Herr Graf sich nicht ein Petschaft
stechen lassen?--denn wir sehen, dass sie Ihr Siegel in den Haenden
haben, welches ein Siegel des Gleichnisses, voll der Weisheit und
ausnehmend schoen ist."

"Ach", sagte Gockel, "ich moechte mein Wappen lieber ganz vernichten,
denn der Hahn Alektryo, der darauf abgebildet ist, hat uns schaendlich
betrogen," und nun erzaehlte er ihnen sein ganzes Unglueck.--"Sehen der
Herr Graf," sagte der eine Petschierstecher, "wie gut wir es mit
Ihnen gemeint, da wir Ihnen neulich den Hahn abkaufen wollten; haben
wir nicht gesagt, Sie wuerden ihn naechstens vielleicht gern los werden,
wenn ihn nur jemand wollte, das lehrte uns die Prophetenkunst."

"Wie so, gut gemeint," sagte Gockel, "wie konntet ihr denn wissen,
dass mich der Hahn in solches Leid versetzen werde?"  Da erwiederte
der eine Morgenlaender: "diess Leid ist ja deutlich in dem alten
Familienspruch ausgesprochen, welchen unsre Voraeltern selbst auf die
goldne Siegelbuechse gestochen haben; weswegen auch abgekuerzt unter
dem Spruche steht, dass durch diese Arbeit Gockel dem Kopf, dem Kropf,
dem Siegel Brod gab, und aus Dankbarkeit fuer dieses Brod, das Ihre
Voraeltern den unsern gegeben, wollten wir, da der Herr Graf in
Ungnade und Armuth gerathen ist, Ihro Excellenz den Hahn abkaufen,
weiteres Unglueck von Ihnen abzuwenden."

"Das ist dankenswerth," erwiederte Gockel, "aber ich sehe in dem
Spruche gar keine Ungluecksprophezeiung, sondern gerade das Gegentheil;
steht nicht in den Worten: Alektryo bringt dir Gluecke selbst um
Undank.

ganz deutlich ausgesprochen, dass der Hahn selbst fuer Undank seinem
Herrn Glueck bringen werde?"--"Ja," sagte da der zweite
Petschierstecher, "der Spruch ist, wie viele solche Sprueche, in der
Flattirmanier gestellt, grosse Herrn flattirt man gern.  Die Urkunde
ist ein bischen verschmeichelt und aus Menschenfreundlichkeit ein
wenig aufgemuntert; so wie man einem alten Ross die Haare aus den
Ohren schneidet und die Zaehne feilt, dass es juenger aussieht, haben
unsre Vorfahren dem damaligen Graf Gockel den Schrecken ersparen
wollen und haben ein r aus einem e und aus einem u ein ue gemacht,
denn der Spruch heisst eigentlich:

Alektryo bringt die Glucke selbst um, o Undank!

was durch die Thatsache bewiesen ist, denn der undankbare Alektryo
hat ja die Glucke sammt den Kuechlein umgebracht; wir aber muessen
dieses verstehen, denn wir sind von undenklichen Zeiten aus dem
Stamme der Petschierstecher.  Von unsern Voraeltern ist das Siegel
Juda, das Siegel Pharaos, das Siegel Ahabs, das Siegel Ahasveri und
das Siegel des Darius gestochen, womit er den Daniel in die
Loewengrube versiegelte.  Wir sind Leute vom Fach, der Herr Graf
koennen sich auf die Guete unsrer Auslegung verlassen, und so sie sich
nicht von erster Qualitaet bewaehrt, koennen der Herr Graf sie uns
wieder zurueckgeben."

Gockel ganz von der Rede der Maenner und seinem Ungluecke ueberzeugt,
bat sie, ihm doch nun den Bock und die Ziege fuer den Hahn zu geben,
aber das wollten sie nicht mehr und sprachen: "was soll uns der Hahn,
er ist ein Unglueckshahn, er kann uns ein Leid anthun, wer wird einen
Unglueckshahn essen, und bleibt er am Leben, er koennte einem ein
Unglueck ankraehen; aber lassen ihn der Herr Graf einmal sehen, man
kauft keine Katze im Sack, viel weniger einen Hahn."  Da zog Gockel
den Hahn aus dem Sack, und sprach weinend: "o Alektryo, Alektryo!
welch Leid hast du mir gethan."  Alektryo liess Kopf und Fluegel haengen
und war sehr traurig; aber als ihm der eine Petschierstecher an den
Kropf fuehlen wollte, ward er ganz wuethend; alle seine Federn
straeubten sich empor, er hackte und biss nach ihm und schrie und
schlug so heftig mit den Fluegeln, dass der Mann zurueckwich, und Gockel
den Hahn kaum halten konnte.

"Schau eins," sagten die drei Petschierstecher, "man soll noch Geld
geben fuer so ein wildes Ungeheuer, es will die Leute fressen; wer
wird ihn kaufen?"  Als aber Gockel ihn immer wohlfeiler bot, sagten
sie ihm endlich: "wir geben dem Herrn Grafen, wenn er uns den Hahn
nach Hause tragen will, neun Ellen Zopfband dafuer, dass er sich einen
schoenen langen Zopf binden kann, wie sichs einem Grafen gebuehrt," und
Gockel willigte ein, um nur etwas fuer den Alektryo zu erhalten.

Frau Hinkel und Gackeleia hatten alles dieses still mit angehoert und
giengen mit schwerem Gewissen nach Hause, denn sie wussten wohl, dass
die Dreie die Unwahrheit sagten.  Gockel aber nahm den Alektryo unter
den Arm und folgte traurig den drei Petschierstechern durch den Wald
nach ihrem Wohnorte.  Anfangs giengen sie dicht um ihn; weil der Hahn
aber dann immer nach ihnen biss und schrie, baten sie Gockel, einige
Schritte mit dem grausamen Ungeheuer hinter ihnen her zu gehen.
Gockel hoerte oefter, wie die drei unheimlichen Maenner zu einander
sagten: "Kropfauf, Siegelring, Kopf ab," und wie sie dann miteinander
zankten und immer einer zum andern schrie: "nein ich Siegelring, nein
du Kropf auf, nein du Hals ab," und als Gockel sie fragte, warum sie
immer miteinander zankten, sagten sie: "ei, es will keiner von uns
den Hahn schlachten, weil er ein so grausames Thier ist; wenn der
Herr Graf ihn gleich schlachten, so wollen wir Ihro Excellenz den
Kamm, die Fuesse und Sporen und Schweif geben, die koennen Sie auf die
Muetze setzen zum ewigen Andenken,--ein schoenes Monument, ein
statuirtes Exempel fuer den Undank; drehen Sie ihm unterm Tragen doch
ganz leise den Hals herum."

"Gut," sagte Gockel, und fasste den Alektryo an der Kehle.  Da fuehlte
er aber etwas sehr Hartes in seinem Kropfe, und der Hahn bewegte sich
so heftig dabei, dass die Maenner sich sehr fuerchteten und zu Gockel
sagten: "Ach gehen der Herr Graf ein wenig weiter hinter uns her."
Das that Gockel, und als er wieder an den Hals des Alektryo fasste,
fuehlte er das Harte im Kropfe wieder, und machte sich allerlei
Gedanken, was es doch nur seyn koenne.  Da sagte auf einmal der Hahn
mit deutlichen Worten zu ihm:

"Lieber Gockel, bitt' dich drum
Dreh mir nicht den Hals herum,
Koepf mich mit dem Grafenschwert,
Wie es eines Ritters werth.
Weh, Graf Gockel, bittre Schmach!
Traegt den Hahn den Schelmen nach."

Gockel blieb vor Schrecken und Ruehrung stehen, als er den Alektryo
reden hoerte, aber er besann sich bald eines Andern, und wollte ihnen
nicht mehr den koestlichen Hahn, der reden konnte, um neun Ellen
Zopfband nachtragen, und rief ihnen zu, links in das Gebuesch zu
treten, jetzt wolle er das grausame Ungeheuer toedten.

Sie sprangen schnell in das Gebuesch, aber da war eine mit Reisern
bedeckte Wolfsgrube, die kannte Gockel gut, denn er hatte sie selbst
gegraben, und Plumps fielen alle drei morgenlaendische
Petschierstecher hinein, und riefen dem Gockel, ihnen herauszuhelfen;
aber dieser gab keine Antwort, und schlich sich in die Naehe der Grube,
um zu hoeren, was sie da unten fuer Betrachtungen anstellen wuerden.

"O weh mir!" schrie der Eine, "da haben wir es, wer dem Andern eine
Grube graebt, faellt selbst hinein; was nuetzt uns nun der Siegelring
des Darius, womit er die Loewengrube verschlossen, wir sitzen in der
Wolfsgrube.  Alle Muehe und Arbeit und Salomonis Siegelring in des
Hahnen Kropf ist verloren fuer uns, der Gockel muss es gemerkt haben,
dass Kopf, Kropf, Siegel nicht unsere Namen, sondern nur einzelne
Worte des alten geheimen Spruches sind, welcher sagt: man muesse dem
Hahnen den Kopf ab und den Kropf aufschneiden, um Salomonis
Siegelring aus demselben zu erhalten, der einem giebt, Herz was
verlangst du?  Jugend und Reichthum, alle Gueter der Welt, Geld!--Geld!
--Geld!--Geld!"-Dann schrie der Andere: "o wehe uns, dass wir jemals
etwas von dem Ring in dem Kropfe des Hahnen erfahren haben; o haetten
unsere Vaeter doch niemals in dem alten Gockelschloss nach Schaetzen
gegraben, und dort das ganze Geheimniss auf dem Grabsteine eingehauen
gelesen, so haetten wir Ruhe gehabt, jetzt schwebt uns der Ring immer
vor den Augen, der einem giebt, Herz was verlangst du?  Jugend und
Reichthum, alle Gueter der Welt!--Geld!  Geld!--Geld!--Geld!"

Nun schrie der Dritte: "o Unglueck ueber Unglueck, alle Muehe und Arbeit
verloren!  Wie lange haben wir dem Koenig von Gelnhausen zugesetzt,
wie viel haben wir an seine Minister spendirt, bis sie den Gockel ins
Elend gebracht, damit wir ihm den Hahn leicht abkaufen koennten; haben
unsere Eltern doch allein das Petschierstechen gelernt, um dem Hahn
naeher zu kommen, da sie sein Portrait nach der Natur auf das
Grafensiegel stachen, wo sie ihm auf den Zahn fuehlen konnten, ob er
nach dem Tod des fruehern Hahns, als dessen erstgeborner Sohn, auch
den Ring wieder im Kropf habe.--Wie haben wir muessen laufen von
Heddernheim nach Krakau, von Krakau nach Bockenheim, von Bockenheim
nach Constantinopel, von Constantinopel nach Fuerth, von Fuerth nach
Jerusalem, von Jerusalem nach Worms, von Worms nach Cairo, von Cairo
wieder nach Heddernheim und von Heddernheim wieder in die ganze
Geographie, laufen, laufen um zu lernen die Kabbala, Gicks Gacks und
Kikriki, die grosse Alektryomantie, bis wir endlich den Spruch auf dem
Grabstein in der Burg Gockels verstehen konnten.--Weh, Alles umsonst,
Alles verloren!  Wenn wir nur aus dem Loche waeren, und wer bezahlt
mir nun die Katze, die ich mit ihren fuenf Jungen selbst aus meinem
Beutel gekauft und in das Schloss gesetzt habe, damit sie die Gallina
sammt der Brut fressen sollte, auf dass dem Gockel der Hahn feil
wuerde?  Wer bezahlt mir die Katze?  Ich will mein Geld fuer die Katze.
Haette ich ihr den Pelz doch abziehen und sie als einen Hasen
verkaufen und den Pelz auch verkaufen koennen, ich will mein Geld fuer
die Katze!  Die Katze ist verloren, der Ring ist verloren, der einem
giebt, Herz was verlangst du?  Jugend und Reichthum, alle Gueter der
Welt!--Geld!--Geld!--Geld!--Geld!"-Da Gockel ueber ihr Geschrei lachen
musste, glaubte der erste Petschierstecher, der zweite habe ihn
ausgelacht, und schlug nach ihm; der schrie und sagte, der dritte sey
es gewesen; da schlug dieser nach ihm und daraus entstand eine
allgemeine Pruegelei unter den Dreien, worueber Gockel mit Alektryo die
Grube verliess und nach seinem Schlosse in tiefen Gedanken zurueckgieng.

Gockel hatte gar vieles erfahren, die Luege der Frau Hinkel und der
kleinen Gackeleia, die Anwesenheit einer alten Schrift auf einem
Grabstein in seiner Schlosskapelle, das Geheimniss von dem Siegelring
in des Hahnen Kropf und die ganze Betruegerei der morgenlaendischen
Petschierstecher.  Alles dieses machte ihn gar tiefsinnig und betruebt;
er drueckte den edlen Hahn Alektryo einmal um das andremal an sein
Herz und sagte zu ihm: "nein, du geliebter, ehrwuerdiger, kostbarer
Alektryo, und wenn du den Stein der Weisen in deinem Kropf haettest,
du sollst darum durch meine Hand nicht sterben, und ehe Gockel nicht
verhungert, sollst du auch nicht umkommen."  Nach diesen Worten
wollte Gockel dem Alektryo einen Bissen Brod geben, der aber
schuettelte den Kopf und sprach gar beweglich:

"Alektryo in grosser Noth,
Gallina todt, die Huehnchen todt,
Alektryo will mehr kein Brod,
Will sterben durch das Grafenschwert,
Wie es ein edler Ritter werth,
Verlangt ein ehrlich Halsgericht,
Wo Raugraf Gockel das Urtheil spricht,
Und ueber die Katze das Staeblein bricht."

"O Alektryo," sprach Gockel mit Thraenen, "ein strenges Gericht soll
ueber die Katze ergehen, deine verstorbene Gallina und deine dreissig
Jungen sollen geraecht werden, und was noch von ihnen uebrig ist, soll
in einem ehrlichen Grabe bestattet werden; aber du, du musst bei mir
bleiben."  Der Hahn blieb immer bei seiner Rede, er muesse in jedem
Falle sterben, und wolle ihn Gockel nicht enthaupten, so werde er
sich zu Tode hungern; Gockel werde schon heute in der wuesten
Schlosskapelle noch Alles erfahren und dann kurzen Process machen.

Es war Nacht geworden: als Gockel nach Hause kam.  Frau Hinkel und
Gackeleia schliefen schon, denn sie erwarteten heute den Vater nicht
zurueck, weil sie glaubten, er sey mit den Kaeufern des Alektryo nach
der Stadt gegangen.  Zuerst schlich sich Gockel nach dem Winkel, wo
die moerderische Katze mit ihren Jungen schlief, Alektryo zeigte ihm
den Weg. Gockel ergriff sie alle zusammen und steckte sie in
denselben Sack, in welchem Alektryo gefangen gelegen war.  Ach wie
trauerten Gockel und Alektryo, als sie die Federn und Gebeine der
guten ermordeten Gallina und ihrer Kuechlein um das Nest der Katze
herumliegen sahen.  Sie weinten bittere Thraenen mit einander und
Alektryo sammelte, mit seinem Schnabel herumsuchend, alle Beinchen
und Federn der Ermordeten in die Muetze Gockels, der sie ihm hiezu
hinhielt.  Dann sprach Alektryo zu Gockel, indem er traurig vor ihm
herschritt, Kamm und Schweif niedersenkte und die Fluegel haengen liess,
als begleite er wie ein Kriegsmann mit gesenkter Fahne und
niedergewendetem Gewehr eine Leiche zu Grab:

Nun folg mir zur Kapelle,
Dass diese theure Last
Dort find' an heil'ger Schwelle
Auf ewig Ruh und Rast.

So giengen sie wie ein stiller Leichenzug zu der wuesten Kapelle,
Alektryo sang eine leise Lamentation und die Voegel aus dem Schlafe
erwachend guckten hie und da aus den Nestern und lamentirten, ohne
die einfache Wuerde der erhabenen Trauerzeremonie zu stoeren, in
sanfter Harmonie ein bischen mit.  Der Himmel selbst hatte seine
Sterne mit Wolken verhuellt und der Mond, mit Thraenen im Auge,
schimmerte bleich durch einen Schleier der Wehmuth.  Die halbe Natur
stimmte in das schoene Ganze dieser eben so ruehrenden als wuerdigen
Feier mit ein, wobei auch die so sinnige Mitwirkung der Buesche und
Kraeuter und Blumen ruehmlich zu erwaehnen ist, denn die Glockenblumen,
die ehr--und tugendsam Jungfer Campana laeutet ganz mitleidig mit
allen ihren blauen Glocken, und die bewussten weissen Rosen, die bei
Feierlichkeiten immer so beliebten weissgekleideten Maedchen, gossen
Schalen voll reichlichen Thraenenthaus vor dem Zuge aus; man bemerkte
unter den Leidtragenden die so achtbare Klagejungfrau Rosmarin, die
demuethige Familie Thymian, die Miss Lavendel, die Comtesse Quentel und
viele andre edle Familien.  Auch die barmherzigen Schwestern Jungfer
Melissa, Krausemuentze, Kamille, Schaafgarbe, Koenigskerze, Ehrenpreiss,
Baldrian, Himmelsschluessel bewiesen ihre innigste Theilnahme.  Vor
allen andern des schoenen Blumengeschlechtes aber beurkundete Fraeulein
Reseda, welche so oft im Wochenblaettchen anzeigt, dass sie mehr auf
gute Behandlung als grossen Gehalt sehe, den guten Geruch aller ihrer
Verdienste.  Der allgemeine Blumen-Notarius Publicus Salomons-Siegel
bewaehrte durch seine Theilnahme, dass sein Name in grossem Bezug mit
diesem merkwuerdigen Ereignisse stehe.  Kurz die Theilnahme aller
Kraeutlein war so gross, dass sogar die faule Grethe unter ihnen bemerkt
wurde, der redliche gute Heinrich hatte sie aufgeweckt, dass auch sie
mit ihm dem Alektryo ihr Beileid bezeige.

O wie kindlich, einfaeltig ruehrend sprach sich die Theilnahme der
frommen Klosterschwestern, Marienkinder genannt, aus, welche ihr
Kloesterchen in dem mit Erde erfuellten trockenen Becken des
verfallenen Springbrunnens zu Fuessen des zerbrochenen Liebfrauenbildes
bewohnten.  Gackeleia nannte dieses mit lauter Marienpflaenzchen
ueberwachsene Brunnenbecken gewoehnlich ihr Marienklostergaertchen, und
pflegte es besser, als alle anderen Gartenbeete.  Alle
Marienkaeferchen, die sie fand, setzte sie hinein.

Sie hatte sich eine Bank darin bereitet, und neben dieser stand das
Kraeutlein Unserlieb-Frauenbettstroh.  Da trieb Gackeleia gewoehnlich
ihre Spielereien.  Sie hatte das liebe Dreifaltigkeitsbluemchen, das
auch Jelaengerjelieber und Denkeli und unnuetze Sorge genannt wird, zu
Fuessen des Liebfrauenbildes gepflanzt, weil die Mutter ihr gesagt
hatte, dass diess Bluemchen in Hennegau Jesusbluemchen heisse.  Da nahm
dann Gackeleia manchmal ein solches Jesusbluemchen und legte es auf
das Kraeutchen Marienbettstroh und wiegte es hin und her und sang dazu:

Da oben im Gaertchen,
Da wehet der Wind,
Da sitzet Maria
Und wieget ihr Kind,
Sie wiegt es mit ihrer schneeweissen Hand,
Und brauchet dazu gar kein Wiegenband.
Ich will mich zur lieben Maria vermiethen,
Will helfen ihr Kindlein recht fleissig zu wiegen,
Da fuehrt sie mich auch in ihr Kaemmerlein ein,
Da singen die lieben Engelein fein,
Da singen wir alle das Gloria,
Das Gloria, Lieb Frau Maria!

Als der Leichenzug Gallina's an diesem Mariengaertchen voruebergieng,
war die Betruebniss von dessen Bewohnerinnen um so groesser, als ihre
Freundin Gackeleia diesen hoechst traurigen Todesfall veranlasst hatte;
ach, sie fuehlten Alle in ihrem frommen Herzen, als theilten sie die
Schuld Gackeleia's.  Da standen nun die lieben Kraeutchen, die
Marienkinder, in einer Reihe.  Schwester Margarita Marienroeschen,
Schwester Chardonetta Mariendistel, Schwester Cuscutta Marienflachs,
Schwester Spergula Mariengras, Schwester Gremila Marienhirse,
Schwester Alchimilla Marienmantel, Schwester Mentha Marienmuenze,
Schwester Paeonia Marienrose, Schwester Calceola Marienschuh und auch
die kleine feine Novize Mignardisa Marientroepfchen hatte ihr
gefranztes Trauerschleierchen ganz nass geweint.  Alle standen sie in
stiller Andacht und dufteten ein de profundis, und einer jeden hatten
die Marienkaeferchen eine brennende Kerze in die Hand gegeben, und die
Laienschwestern Campanula, Marienhandschuh und Mariengloecklein
laeuteten mit den blauen, violetten und weissen Klostergloeckchen gar
beweglich und harmonisch.  Nirgends aber sprach sich Trauer, Mit--und
Beileid tiefer und wahrer aus, als unter der uralten Linde, nahe bei
dem Eingang in die Kapelle.  Es muessen sich theure Gockelhinkelsche
Erinnerungen an diese klassische Stelle knuepfen; Ortsnamen und
Bewohner zeugen dafuer.  Die Linde heisst von Olims Zeiten her die
Hennenlinde, das kleine Feldkreuz unter ihr, worauf eine Henne
ausgehauen, heisst das Hennenkreuz.  Die drei zu ewiger Anbetung und
Fuerbitte verlobten adeligen Klosterfrauen, die drei reinen
schneeweissen Lilien, welche zu Haeupten dieses Kreuzes stehen,
sendeten Weihrauch und Gebete aus den Opferschalen ihrer Kelche empor.

Zu Fuessen des Hennen-Kreuzes trauerte in stummem Schmerz ein adeliger
Fraeuleinverein von lauter Pflanzen und Kraeutern, welche der Graefin
Hinkel von Hennegau namensverwandt und seit Olims Zeiten in diesem
Schlosse einheimisch waren.  Hier weinten unter dem Vorstand der alle
Schmerzen uebernehmenden Fraeulein Grasette Fetthenne ihre stillen
Thraenen die edlen Fraeulein Moscatellina von Hahnenfuss, Ornitogalia
von Huehnermilch, Serpoleta von Huehnerklee, Morgelina von Huehnerbiss,
Cornelia von Hahnenpfoetchen, Osterlustia von Hahnensporn, Cretellina
von Hahnenkamm und Esparsetta von Hahnenkaemmchen.--Dank den edlen
schoenen Seelen!

Es haben sich ausserdem allerlei Geruechte von ausserordentlichen
Erscheinungen verbreitet, die bei diesem Begraebniss eingetreten seyn
sollen, und es ist noch jetzt das Gerede unter den Voegeln der
Umgegend davon: "es sey ein Comet in der Gestalt eines Paradiesvogels
am Himmel gesehen worden, und unter der Linde haetten die drei Lilien
zu leuchten begonnen, Sterne seyen in sie niedersinkend gesehen
worden und vor ihnen sey eine schoene edle Frau, eine Graefin von
Hennegau, erschienen und habe beim Voruebergang der Leiche die Worte
gesungen:

O Stern und Blume, Geist und Kleid,
Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit!

worauf Alles verschwunden sey."  Wir stellen diese Geruechte, als dem
Reiche der Phantasie angehoerig, unverbuergt dem Glauben eines jeden
anheim.  Als Gockel und Alektryo in der dachlosen, Busch und Baum
durchwachsenen Kapelle mit den Ueberresten Gallina's angekommen war,
schuettete er dieselben fein sachte auf die Stufen des zerfallenen
Altares aus und zog seine Muetze wieder ueber die Ohren, weil er wohl
wusste, es koenne ihm bei seiner Anlage zu rheumatischem Kopf-,
Zahn--und Ohrenweh unmoeglich gesund seyn, das nicht mehr dicht
behaarte Haupt dem kuehlen Nachtthau auszusetzen.  Hierauf sprach der
treue Alektryo, der nicht von den Ueberresten seiner Familie wich, zu
Gockel:

####Wachholderstrauch
####Macht guten Rauch.
Zu Stambul hat der Grosssultan
Wachholder in dem Garten sein
Und drum ein goldnes Gitterlein,
Er zuendet dran die Pfeife an
Und hat recht seine Freude dran;
Du Gockel brich Wachholder mir
Zu dem Castrum Doloris hier.

Da brach Gockel ihm Reiser von einem dort stehenden Wachholderbusch
und flocht eine Art Nest daraus, welches er auf die Stufe des Altares
setzte.  Alektryo legte alle die Beinchen der Gallina und ihrer
Jungen in diesem Nest in einen wohlgeordneten Scheiterhaufen zusammen,
fuellte diesen mit den Federn und legte den Kopf und die Koepfchen der
Seinigen darauf.

Indessen blickte Graf Gockel nachdenklicher als je den alten
Grabstein an, der hinter dem Altar in der Wand eingemauert war; es
war sein erster Ahnherr, der Urgockel, mit einem Hahnen auf der
Schulter und einem ABC-Buch in der Hand, in bedeutender Groesse darauf
abgebildet, und zu seiner Linken war an der Mauer eine Reihe von
Bildern aus seinem Leben in Stein gehauen.  Gockel wusste nicht viel
von dem Urgockel und noch weniger von der Bedeutung der Bilder; die
Hauschronik war mit dem Schloss verbrannt.  Er wusste nur den alten
Familiengebrauch, dass die Grafen Gockel immer den Alektryo in Ehren
hielten, und dass er ihrem Haus Glueck bringe.

Als Alektryo mit der Ordnung der Gebeine seiner Familie fertig war,
scharrte er die Erde von einer Marmorplatte, die vor dem Altar am
Boden lag, und Gockel reinigte sie vollkommen.  Auf dieser Platte
waren allerlei Zeichen, wie Hahnen und Huehner sie mit ihren Pfoten im
Schnee machen, eingegraben.  Alektryo sprach:

Graf Gockel lies,
Was heisset dies?

Gockel konnte aus dem Gekritzel nicht klug werden und sprach:

Alektryo, mein lieber Hahn,
Wie sehr ich auch nachdenken mag,
Kann ich kein Woertchen doch verstahn
Von dieser Kribbes-Krabbes-Sprach.

Da erwiederte Alektryo:

Der Ur-Alektryo dies schrieb
Dem Ur-Gockelio zu lieb.
Da keine Handschrift konnte lesen,
Noch schreiben Ur-Gockelio,
So ist ihm hier zu Dienst gewesen
Mit Fussschrift Ur-Alektryo.
Sein Lehrer war ein Indian,
Ein Schreiber des Gott Hahnemann,
Die Tinte war der Morgenthau,
Die Federn waren Hahnenpfoten,
Er schrieb auf Paradieses Au
Zum reinen Kikriki die Noten;
Doch als im Eifer eine Sau
Er einstens hat hineingekleckst,
Fiel gleich sein Stamm mit Kind und Frau
Auf lange Zeiten aus dem Text;
Bis er bei Job als Concipist
Ward angestellet auf dem Mist.
Was Hahn zu Hahn hat je gekraeht,
Der Schrei noch um die Erde geht;
Was Hahn an Hahn vor Langem schrieb,
Nicht immer ganz verstaendlich blieb.
Weil Fussschrift auf die Fussschrift trifft,
So ward es Kribbes-Krabbes-Schrift.
Ein jeder liest sich erst hinein
Was er sich gern heraus moecht' lesen,
Oft giebt ein Strich, ein Puenktlein klein,
Dem ganzen Sinn ein andres Wesen.
So ward auch hier der dunkle Spruch
Aus dein und meinem Schicksalsbuch,
Der auch auf deinem Wappen steht,
Von Schriftgelehrten boes verdreht;
Doch weil ich kraeh' nach Tradition,
So kann ich noch mein Lektion.

Nun las Alektryo ihm folgende Worte von der Marmorplatte:

Alektryo bringt dir Glueck selbst um Undank.
O Gockel hau ihm den Kopf ab,
Schneid' ihm den Kropf auf, Salomo's
Siegelring Jedem noch Brod gab.

Da sah nun Graf Gockel deutlich, dass die Eltern der Petschierstecher
schon seine Vorfahren bei dem Spruch auf dem Wappen betrogen hatten,
und dass die Worte: Kopf, Kropf, Siegel gar nicht ihre Namen waren.
Alles Gehoerte erweckte dunkle Erinnerungen wie von Maehrchen aus
seiner fruehesten Jugend in ihm, und begierig, von der Geschichte
seiner Vorfahren etwas zu wissen, sprach er zu dem Hahnen:

Alektryo! es ist curios,
Du sprichst vom Ringe Salomo's
Und von dem Urgockelio
Und von dem Uralektryo;
Mir ist, wenn ich dies Alles hoer',
Wie einer Eierschaale leer,
Wenns Huhn, von dem sie war gelegt,
Sich gacksend um sie her bewegt.
Wer lang, wie ich, bei Hofe sitzt
Im Huehner-Ministerium,
Zuletzt gar von sich selbst ausschwitzt
Das innere Mysterium.
Mir ist so dumm, als ob ich sey
Ein in der Stichedunklichkeit
Der finstern Mittelaltrichkeit
Gelegtes ausgeblas'nes Ei.
Belehr mich doch!--ich weiss nicht mehr,
Wo kommen alle wir nur her,
Wo Gockel, wo Alektryo,
Wo jener Ring des Salomo?

Da erwiederte Alektryo:

Du dauerst mich, du armer Tropf!
Fass an den Ring in meinem Kropf,
Sprich: Urgockel! dort an der Wand,
Hast's ABC-Buch in der Hand,
Gehorch' dem Ring des Salomon
Und sag mir auf dein Lektion,
Links vom Altar bis zu der Thuer
Die alten Bilder explizir'!

Graf Gockel nahm nun den Alektryo unter den Arm, fasste mit der Hand
an seinen Kropf und sprach diese Worte ganz feierlich zu dem Bilde
Urgockels an der Wand.  Da rauschte es dumpf in dem Steinbild, der
steinerne Hahn Urgockels schlug sich mit den Fluegeln in die Seite,
dass Moos und Kalk niederfiel; er streckte den Hals und kraehte, wenn
gleich ein wenig heiser, doch so laut und feierlich, als wolle er den
Schlafenden den juengsten Tag verkuenden, und Alektryo antwortete ihm
mit ehrfuerchtigem Ernst.









Clemens Brentano: Gockel, Hinkel und Gackeleia / 7














Nun aber fiel hie und da bruechiges Gestein an der Wand rasselnd
nieder, es regte sich das steinerne Bild Urgockels, hob langsam die
Haende, streckte sich, rieb sich die Augen, gaehnte etwas zu laut,
machte aber dabei ein Kreuz vor den Mund, welches ein schoenes Zeugniss
fuer die fromme Sitte des finstern Mittelalters war; er schob sich
auch die Muetze ein wenig hin und her und niesste sehr heftig, und Graf
Gockel sagte ernsthaft: "wohl bekomm's!" und er erwiederte: "Schoenen
Dank!"--Dann aber stellte er sich ruhig in Positur, deutete der Reihe
nach auf die Bilder an der Mauer hin und las dabei aus seinem
ABC-Buch schoen deutlich wie ein verstaendiger Knabe, aber freilich,
wie es von seiner Zeit nicht anders zu erwarten war, ohne Gefuehl,
ohne Betonung, ohne Ausdruck, ohne Deklamation, etwas eintoenig
folgende Reime ab:

Urgockel werde ich genannt,
Zog weit umher im Morgenland
Und schlief einst dorten auf dem Mist,
Wo Job versuchet worden ist.
Da traeumte mir, der Dulder fromm
Heiss' mich auf seinem Mist willkomm
Und schenk' mir einen schwarzen Hahn
Und spraech': "es hat des Hahnen Ahn
Bei mir auf diesem Mist gekraeht,
Zu Gott geklagt, zu Gott gefleht,
So klug, dass ich den Spruch erfand:
Wer giebt dem Hahnen den Verstand?
Leb wohl--er heisst Alektryo."
Da weckte mich auf meinem Stroh
Ein ritterlicher Hahnenschrei;
Ich sah, dass es derselbe sey,
Den mir Herr Job im Traume gab,
Er sass auf meinem Pilgerstab
Und weckt' mit Schrei und Fluegelschlag
Sich, mich und auch den jungen Tag.
Ich theilt' mit ihm mein Sorgenbrod
Und zog mit ihm durch Morgenroth,
Durch Mittagsgluth und Abendschein,
Durch Mond--und Sternennacht, allein,
Ach so allein, allein, allein,
Als Mann und Hahn kann jemals seyn!
Alektryo so mit mir kam
Durch Persiam und Mediam,
Armeniam, Mingreliam,
Durch Gock--und Magockeliam;--
In Montevillas Reisbuch stehn
Die Laender all, die wir besehn.
Wann Nachts ich ruht, da wacht' der Hahn,
Zeigt' redlich mir die Stunden an,
Da stand ich auf, that ein Gebet--
Schlief wieder bis er wieder kraeht';
Oft hielt sein Kraehn--Lob Gott den Herrn,
Die wilden Loewen von mir fern.
Ich hatte ein Geluebd gethan,
Zu Ehren Jobs mit meinem Hahn
Zu schlafen staets auf einem Mist,
Weil da er mir erschienen ist.
Zu Tadmor einst war meine Rast
Am Mist vor Salomo's Palast;
Da weckte mich Alektryo,
Kraeht' laut und scharrte aus dem Stroh
Ein Kleinod licht, ein blinkend Ding
Und steckte mir den Siegelring
Selbst an den Finger meiner Hand.--
Wer gab dem Hahnen den Verstand?--
Den Ring ich gegen Morgen hielt,
Der junge Tag drin lieblich spielt';
Ich dacht: wem nur das Wunderding,
Der schoene Ring, verloren gieng?
Da drangen gleich zu meinem Ohr
Die Worte aus dem Ring hervor:--
"Der Siegelring von Salomo
Macht alle Menschen reich und froh,
Wer an dem Finger um mich kehrt,
Dem ist ein jeder Wunsch gewaehrt!"
Da dankt ich Gott still im Gebet,
Bis laut Alektryo gekraeht,
Und wuenscht': "waer ich dem Land heraus,
Mit Hahn und Ring bei mir zu Haus!"
Als auf dies Wort den Ring ich dreh',
Bei Hanau hier im Wald ich steh';
Mit Amen schloss mein Fruehgebet,
Der Morgenschrei war ausgekraeht
Im Walde hier, was Hahn und Mann
Zu Tadmor eben erst begann.
Ich fand nicht Vater, Mutter mehr,
Sie waren todt--die Huette leer!
Ich dreh' den Ring--"haett' ich ein Schloss
Und Knecht, Magd, Ochs und Kuh und Ross!"
Und sieh das Schloss stand alsobald
Mit Knecht, Magd, Ochs, Kuh, Pferd im Wald.
Ich dreh den Ring--"haett' ich zur Frau
Das liebste Herz aus Hennegau,
Und haett' mein Hahn ein Huehnlein gut,
Es wuerde eine edle Brut."
Da hoert' im Wald ich ein Geschrei
Und eilt' mit Ross und Knecht herbei,
Und bei der Hennen-Linde draus,
Da hatt' ich einen blut'gen Strauss.
Der Schrei von einem Fraeulein war,
Entfuehrt von wilder Raeuberschaar.
Die Raeuber schlug ich alle todt
Und half dem Fraeulein aus der Noth;
Und in der Linde Schattenraum
Sprach sie: "schon ruendet sich mein Traum,
Ich ward durch eines Hahnen Schrei
Aus wilder Loewen Kralle frei,
Giebt nun der Hahn mir noch den Ring,
Dann Alles in Erfuellung gieng."
Ich gab den Ring dem lieben Bild,
Vereint ward unser Wappenschild;
Urhinkel wars von Hennegau,
Der Kaiser gab sie mir zur Frau.
Ein Huhn sie mir als Brautschatz gab,
Das von dem Hahnen stammte ab,
Der einstens kraehte hell und klar,
Als Petrus in Versuchung war.
Es bracht' dies edle Huhngeschlecht
Aus Syria ein Edelknecht,
Der bei Pilati Leibwach stand,
Salm hiess er, aus Savoierland.--
Nun fing ich und mein edler Hahn
Ein ritterliches Leben an;
Ich hatte Soehnchen nach der Reih,
Er Hahn und Huehnchen, Ei auf Ei!
Ich dreht den Ring--den Grafenhut
Hatt' ich sogleich, er stand mir gut.--
Doch als ich ward ein edler Greis,
Gedacht ich an die weite Reis,
Ins andere gelobte Land.
Ich dreht' den Ring--"haett' ich Verstand!"
Da war ich klug wie Salomo
Und sprach da zu Alektryo:
"Ich hab den Ring bald ausgedreht,
"Und du die Zeit bald ausgekraeht,
"Es naht der Ring der Ewigkeit,
"Da misst kein Hahnenschrei die Zeit;
"Die Schlange beisst sich in den Schweif,
"Ohn' End und Anfang ist der Reif,
"Und da es geht zum Ende nun,
"Sprich, was soll mit dem Ring ich thun?"
Alektryo sprach: "hoer' sey klug!
"Du laessst wohl Geld und Gut genug
"Den Soehnen dein, sie koennen sich
"Als Grafen naehren ritterlich;
"Gaebst ihrer Einem du den Ring,
"Gar leicht ein Zank und Streit angieng;
"Er wuenschte sich solch Glueck und Ehr,
"Dass drueber er sein Seel' verloer'!
"Da Keiner von dem Ring noch weiss,
"Wird Keinem um den Ring auch heiss.
"Dem Erstgebornen gieb das Haus,
"Die Andern statte reichlich aus;
"So soll jed Erstgeborner thun,
"Bis alle Gockel bei dir ruhn.
"Ich, dein Alektryo, fueg' bei:
"Aus der Gallinen erstem Ei,
"Der Erstling der Alektryonen,
"Soll staets bei allen Gockeln wohnen,
"Dass er vor Missbrauch und Gefahr
"Dem Haus den Ring im Kropf bewahr'.
"So komm' dein Ring von Kropf zu Kropf,
"Dein Grafenhut von Kopf zu Kopf.
"Und wenn erlischt der Mannesstamm
"Vom Gockelhut, vom Hahnenkamm,
"Schlaegt ab des letzten Gockels Schwert
"Dem Schluss-Alektryo den Kopf.
"Und Salomonis Ringlein kehrt
"In Grafen Hand aus Hahnen Kropf.
"Der letzte Spross den Ring dann dreht,
"Bis neu der Hahn vom Tod ersteht,
"Der auf den Wunsch von einem Kind
"Das End vom Liede schnell ersinnt."
Zu mir dem Urgockelio
Sprach so der Uralektryo,
Und hat mit seinem Kopf gezuckt
Und schnell in seinen Kropf verschluckt
Den Siegelring des Salomo,
Und hat dann dunkel, als Prophet,
Den Schicksalsspruch mir vorgekraeht,
Der auf dem Grab und Wappen steht,
Und richtig, ward er gleich verdreht,
Noch heute in Erfuellung geht.
Doch ich hab' nicht recht zugehoert,
Ich sprach im Bett zur Wand gekehrt:
"Wer gab dem Hahnen den Verstand?"
Dann reiste in das andre Land,
Wohin den Weg noch jeder fand,
Ich, der Urgockel, an der Wand!

Nach diesen Worten schwieg Urgockel still und war ein lebloses
Steinbild wie vorher.  Graf Gockel, der waehrend der Explication die
Bilder der Reihe nach betrachtet hatte, schuettelte den Kopf und
sprach: "curios, curios, was doch einem Menschen alles passiren kann.
Es ist und bleibt doch halt immer ein hoechst merkwuerdiger
klassischer Boden, die Gegend zwischen Hanau und Gelnhausen!"--dann
wendete sich Gockel zu Alektryo und fuhr fort: "o! nun weiss ich Alles,
verstehe ich Alles, theurer schaetzbarer Freund meines Stammes; aber
sage mir doch, wenn es zu fragen erlaubt ist, wie ist dann dieser
unvergleichliche Siegelring Salomonis eigentlich in deinen Kropf
gekommen?"--da erwiederte Alektryo:

Urahnherr sterbend spie aus den Stein,
Da schluckte ihn mein Ahnherr ein.
Mein Ahnherr sterbend spie aus den Stein,
Da schluckte ihn mein Grossvater ein.
Grossvater sterbend spie aus den Stein,
Da schluckt ihn mein Herr Vater ein.
Herr Vater sterbend spie aus den Stein,
Da schluckte ihn der Alektryo ein.
Alektryo sterbend speit aus den Stein,
Da kehrt er zu Gockel, dem Herren sein.
Gallina todt, die Kuechelchen todt--
Alektryo frisst nun mehr kein Brod.
Er will nun sterben durch Grafenschwert,
So wie ein edler Ritter es werth!
Was Uralektryo prophezeit,
Geht Alles in Erfuellung heut.

"Wohlan," sprach Gockel, "so will ich dann sogleich allhier ein
hochnothpeinliches Halsgericht halten, du sollst Zeter ueber die
Moerder der Deinigen rufen und strenge Genugthuung erhalten.--Dann
aber will ich an dir thun, was du verlangst.--Rufe sogleich als
Herold meines Stammes alle Bewohner dieses Schlosses vor die Schranken."

Da nun eben der Morgen graute, flog Alektryo auf die hoechste
Giebel-Mauer des Schlosses und kraehte dreimal so laut und heftig in
die Luft hinein, dass sein Ruf wie der Schall einer Gerichtstrompete
von allen Waenden wiederhallte, und alle Voegel erwachten und streckten
die Koepfe aus dem Neste hervor, um zu vernehmen, was er verkuende; und
da sie hoerten, dass er sie zu Recht und Gericht gegen die moerderische
Katze vor den Raugrafen Gockel von Hanau rief, fiengen sie an, mit
tausend Stimmen ihre Freude ueber diesen Ruf zu verkuenden, schluepften
alle aus ihren Nestern, schuettelten sich die Federn und putzten sich
die Schnaebel, um ihre Klagen vorzubringen, und flogen in den Raum der
Kapelle, wo sie sich huebsch ordentlich in Reih und Glied in die
leeren Fenster, auf die Mauervorspruenge und auf die Straeucher und
Baeume, welche darin wuchsen, setzten und die Eroeffnung des Gerichts
erwarteten.

Als die Voegel alle versammelt waren, trat Alektryo vor den
Huehnerstall, worin Hinkel und Gackeleia noch schliefen; und indem er
gedachte, dass hier der Mord an der frommen Gallina geschehen, kraehte
er mit solchem Zorne in den Stall hinein, und schlug dermassen mit
den Fluegeln dazu, dass Frau Hinkel und Gackeleia mit einem gewaltigen
Schrecken erwachten, und beide zusammen ausriefen: "o weh, o weh! da
ist der abscheuliche Alektryo schon wieder, er ist gewiss dem Vater im
Walde entwischt, wir muessen ihn nur gleich fangen."  Nun sprangen sie
beide auf und verfolgten den Alektryo mit ihren Schuerzen wehend; er
aber lief spornstreichs in die Kapelle hinein; wie erschrecken Hinkel
und Gackeleia, als sie daselbst auf den Stufen des Altares den Gockel
mit finsterm Angesicht das grosse rostige Grafenschwert in der Hand
haltend sitzen sahen.  Sie wollten ihn eben fragen, wie er wieder
hieher gekommen sey, aber er gebot ihnen zu schweigen und wies ihnen
mit einer so finstern Miene einen Ort an, wo sie ruhig stehen bleiben
sollten, bis sie vor Gericht gerufen wuerden, dass sie sich verwundert
einander ansahen.  Der Hahn Alektryo gieng immer sehr traurig und in
schweren Gedanken mit gesenktem Kopfe vor Gockel auf und ab, wie ein
Mann, der in traurigen Umstaenden sehr tiefsinnige, verwickelte Dinge
ueberlegt.  Ja es sah ordentlich aus, als lege er die Haende auf dem
Ruecken zusammen.  Auch Gockel sah einige Minuten still vor sich hin
und alle Voegel ruehrten sich nicht.  Nun stand Gockel auf und hieb mit
seinem Grafenschwert majestaetisch nach allen vier Winden mit dem
Ausruf:

"Ich pflege und hege ein Hals-Gericht,
Wo Gockel von Hanau das Urtheil spricht
Und ueber den Moerder den Stab zerbricht."

Nach diesen Worten flog Alektryo auf die Schulter Gockels und kraehte
dreimal sehr durchdringlich.  Frau Hinkel wusste gar nicht, was das
alles bedeuten sollte, und schrie in grossen Aengsten aus: "o Gockel,
mein lieber Mann, was machst du? ach ich unglueckselige, er ist
naerrisch geworden!"  Da winkte ihr Gockel nochmals zu schweigen, und
sprach:

"Wer koemmt zu Ruege, wer kommt zu Recht?"

Da trat Alektryo hervor, und sprach mit gebeugtem Haupt:

"Alektryo klagt, dein Edelknecht!"

Ach! wie fuhr das der Frau Hinkel und der kleinen Gackeleia durch das
Gewissen, als sie hoerten, dass der Hahn reden konnte; sie zitterten,
dass nun Alles gewiss herauskommen wurde.  Da sprach Gockel:

"Alektryo, was ward dir gethan?"

Da antwortete Alektryo:

"Graf Gockel, trag mir das Schwert voran,
Trag es voran mit gewaffneter Hand,
Dann rufe ich Zeter wohl durch das Land."

Da zog Gockel einen alten Blechhandschuh an die rechte Hand, in der
er sein Schwert trug, und gieng so vor Alektryo, der ihm folgte, im
Kreis durch die Kapelle wieder zu den Gebeinen Gallina's zurueck.

Da trat Alektryo zu den Gebeinen der Gallina und kraehte Zeter mit
zitternden Stimme.

"Ach Herr, schau diese Gebeinlein an,
Das war mein Weib und meine Brut,
Die Katze zerriss sie und trank ihr Blut.
Zeter ueber Schurrimurri und Gog,
Mack, Benack, Magog, Demagog;
Zeter und Weh und aber weh,
Und immer und ewig Herr Jemine!"

Bei diesen Worten kraehte er wieder gar betruebt, und Gockel sagte:

"Alektryo, du mein edler Hahn,
Ich hoerte, du haettest es selbst gethan.
Nun bringe du mir auch Zeugen bei,
Dass deine Klage wahrhaftig sey."

Da antwortete Alektryo:

"Hier war ich schon lange ein laestiger Gast,
Sie haben den redlichen Waechter gehasst;
Oft musste ich hoeren den Wiegengesang,
Der mir, wie ein Messer, die Kehle durchdrang:
"Ha heia, popeia, schlag's Kickelchen todt,
Er legt keine Eier und frisst mir mein Brod,
Dann rupfen wir ihm seine Federchen aus,
Und machen Gackeleia ein Bettchen daraus!"
O waer ich gestorben!  Wie waer' mir jetzt gut
Mit meiner Gallina und mit meiner Brut,
Bei dir lieber Hiob, bei dir Salomo
In himmlischen Hoefen auf goldenem Stroh!
Doch fehlte der Muth hier zu blutiger That,
Ich sollte verderben durch Lug und Verrath.
Weil oft ich zu frueh das Gewissen erweckt,
Ward mit dem Gewissen in Sack ich gesteckt.
So hab ich gehoert nur und hab nicht gesehn,
Wie hier ist die graessliche Unthat geschehn,
Und lad' drum die lieben Schlossvoegelein ein,
Sie sollen wahrhaftige Zeugen mir seyn."

Nach diesen Worten fiengen alle die Voegel an, so gewaltig
durcheinander zu zwitschern, zu schnurren und zu klappern, dass Gockel
sprach:

"Halt ein, huebsch stille, macht kein Geschrei,
Ich will euch vernehmen nun nach der Reih'!
Zuerst Frau Schwalbe, die frueh aufsteht,
An dich mein Zeugenruf ergeht."

Da flog die Schwalbe heran und sprach:

"Noch zittere ich und beb ich,
Es ist wirklich, gewiss, sicherlich geschehn,
Sterb ich, oder leb ich, will ich's immer und ewig
Sicherlich nimmer mehr wieder sehn;
Wie die wilde Kaetzin und ihre Kaetzchen
Sprangen mit zierlichen Spruengen und Saetzchen
Zum Nestchen und rissen ripps, rapps,
Die Kuechlein und ihr Muetterlein treu,
Gripps, grapps in viele, viele Restchen,
Und federwinzige Fetzen entzwei.
Ich blieb drueber schier vor Schrecken
Zwier im zierlichen Gezwitscher stecken.
Wie ich eben im Begriffe bin gewesen,
Meinen Kindern, wie ueblich, gar lieblich
Ein Capitel erspriesslich aus der Bibel
Von Tobiae Schwaelblein und Saelblein
Exegisirend, explicirend zu lesen,
Geschah das himmelschreiende grimmige Uebel;
Als ich, wie's schicklich, erquicklich ist,
Mit witziger, spitziger List
Die Hirngespinnste meiner Gesichte,
Die figuerlichen, manierlichen Traumgedichte
Den Kindern ein bischen zimperlich, spaerlich,
Doch ziemlich klimperklaerlich
Im glitzernden Fruehlichts-Schimmer
Spintisirlich rezitirte, ist, was ich gewiss nimmer
Bis jetzt je gesehen, nie wieder will sehen,
Die verzwiefelte, verzweifelte Misse--Misse--
Missethat binnen kuerzester Frist geschehen,
Dass die wilde Kaetzin ohne Rezepisse
Und Gewissen die Gallina zerrisse;
Sieh, es ist die fleissige, aemsige, sitzende,
Giksende, gacksende, kratzende, kritzende
Gickel, Gackel, Gallina nicht mehr,
Das von weissen, weichen Ginster und Weidenzweigen
Zierlich gewickelte, figuerlich gezwickelte, fleur-de-lysirte,
Gothisch verzierte, stilisirte, persisch ziselirte,
Von piependen, trippelnden, nickenden, pickenden
Kuechelchen wimmelnde Erbhuehnernest ist zerrissen,
Zerbissen und lee, lee, lee, leer;
Zwischen den Splittern zittern und wehen die Federchen rings her,
Ich theile gewisslich mit denen, die drum wissen,
Das stechende, beissende, boese Gewissen
Immer und ewiglich nimmer nie, nie, nie, mehr!"

Nach dieser sehr beweglichen Aussage der kleinen Schwalbe kraehte
Alektryo wieder:

"Zeter ueber Schurrimurri und Gog,
Mack, Benack, Magog, Demagog;
Zeter und Weh und aber weh,
Und immer und ewig, Herr Jemine!"

Bei dem Kraehen aber ward der Frau Hinkel und der kleinen Gackeleia
fast zu Muthe, wie Einem, der seinen Herrn verlaeugnet hat, beim
Hahnenschrei zu Muthe ward.  Gockel sprach nun:

"Hab Dank Frau Schwalbe, tritt von dem Plan,
Nun komm Rothkehlchen als Zeug' heran."

Da flog das liebe kleine Rothkehlchen auf einen wilden Rosenstrauch
in die Naehe des Altars und sagte:

"Auf des hoechsten Giebels Spitze
Sang im ersten Sonnenblitze
Ich mein Morgenliedlein fromm,
Pries den lieben Tag willkomm.
Bei mir sass gar freundlich laechelnd,
Sich im Morgenlueftchen faechelnd,
Der erwachte Sonnenstrahl,
Unten lag die Nacht im Thal.
Unten zwischen finstern Mauern
Sah ich Katzenaugen lauern,
Und ich dankte Gott vertraut,
Dass ich hoch mein Nest gebaut.
Und ich sah die Katze schleichen,
Mit den Kaetzchen unten streichen
In den Stall, und hoert' Geschrei,
Wusst' bald, was geschehen sey;
Denn sie und die Kaetzchen alle
Sprangen blutig aus dem Stalle,
Trugen Huehnchen in dem Maul
Und zerrissen sie nicht faul.
Ach, da war ich sehr erschrecket,
Hab' die Fluegel ausgestrecket,
Flog ins Nest und deckt' in Ruh
Meine lieben Jungen zu.
Ja ich muss es eingestehen,
Hab' den boesen Mord gesehen,
Und mein kleines Mutterherz
Brach mir schier vor Leid und Schmerz!"

Nach diesen Worten kraehte Alektryo wieder:

Zeter ueber Schurrimurri und Gog,
Mack, Benack, Magog und Demagog!
Zeter und Weh und aber Weh!
Und immer und ewig, Herr Jemine!

Nun hoerte Gockel noch viele andere Voegel als Zeugen ab, und alle, vom
Storch bis zur Grasmuecke, erzaehlten, wie sie den Mord durch die Katze
gesehen.

Als aber Gockel sich nun zu Frau Hinkel und Gackeleia wendete und sie
beide fragte, wie sie das haetten koennen geschehen lassen, da die
Gallina doch dicht neben ihrem Ruhelager gebruetet habe, und wie sie
Alles auf den edlen Alektryo geschoben haetten, sanken beide auf die
Kniee, gestanden ihr Unrecht unter bitteren Thraenen, und versprachen,
es niemals wieder zu thun.  Gockel hielt ihnen eine scharfe Ermahnung
und bat den Alektryo, ihnen selbst ihre Strafe zu bestimmen.  Der
gute Alektryo aber bat fuer sie und verzieh ihnen selbst.  Gockel
sagte nun: "deine Strafe, Frau Hinkel, soll seyn, dass ich dir und
deiner Tochter ein Huehnerbein und einen Katzenellenbogen in das
Wappen setze zum ewigen Andenken fuer eure boese Handlung, und ausserdem
soll Gackeleia, weil sie die Katze Schurrimurri mit ihren verwegenen
Soehnen, Mack, Benack, Gog, Magog und Demagog sich heimlich zum Spiele
erzogen und durch diese ihre Spielerei ein solches Unglueck angestellt
hat, nie eine Puppe besitzen, nie mit einer Puppe spielen duerfen."
Ach, da fiengen Frau Hinkel und Gackeleia bitterlich zu weinen an.

Gockel befahl nun dem Hahn den Scharfrichter zu holen, damit die
Katze mit ihren Jungen hingerichtet wuerde.  Da schrie der Hahn und
alle Voegel: "das ist die Eule, die grosse alte Eule, die dort draus in
der hohlen duerren Eiche mit ihren Jungen sitzt", und sogleich ward
die Eule gerufen.  Als diese ernsthaft und finster wie ein verhasstes,
gefuerchtetes, von allen andern Voegeln geflohenes Thier mit ihren
Jungen zu der Kapelle mit schweren Fluegeln hereinrasselte und mit dem
Schnabel knappte und hu hu schrie, und die Augen verdrehte,
versteckten sich die Voegel zitternd und bebend in alle Loecher und
Winkel; und Gackeleia verkroch sich schreiend unter die Schuerze ihrer
Mutter, welche sich selbst die Augen zuhielt.  Gockel aber legte den
Sack, worin die boese Katze mit ihren Jungen stack, in die Kapelle und
die Eule trat mit ihren drei Jungen vor den Sack hin und sprach:

Ich komm zu richten und zu rechten
Mit meinen drei Soehnen und Knechten;
Nun hoeret ihr armen Suender,
Katz Schurrimurri und Kinder,
Du Mack, du Benack und du Gog,
Du Magog und du Demagog,
Die ihr seid arme Suenderlein,
Ein Exempel muss statuiret seyn.
Nun Hackaug, Blutklau, Brich-das-Genick!
Meine Soehne, macht eurer Meisterstueck.

Da wollten sie den Sack aufmachen und die Katzen vor aller Augen
hinrichten, aber Gackeleia schrie so entsetzlich, dass Gockel der Eule
befahl, mit ihren Soehnen den Sack fortzutragen und sich zu Hause mit
den Katzen abzufinden, was sie auch buchstaeblich gethan.--Ja, ja sie
fanden sich mit ihnen ab!

Als so dieses schreckliche Schauspiel vermieden war, trat Alektryo
vor Gockel und verlangte, dass er ihm nun den Kopf abschlagen, sich
den Siegelring Salomonis aus seinem Kropfe nehmen und ihn sodann mit
den Gebeinen der Gallina und ihrer Jungen verbrennen sollte.  Gockel
weigerte sich lange, dem Begehren des Alektryo zu folgen, aber da er
sich auf keine Weise wollte abweisen lassen und ihn versicherte, dass
er sich doch in jedem Falle zu Tode hungern werde, so willigte Gockel
ein; er umarmte den edlen Alektryo nochmals von ganzem Herzen.  Dann
streckte der ritterliche Hahn den Hals weit aus und rief, auf der
Inschrift des Grabsteins scharrend, mit lauter Stimme aus:

Alektryo bringt dir Glueck selbst um Undank.
O Gockel! hau' ihm den Kopf ab,
Schneid' ihm den Kropf auf!
Salomo's Siegelring Jedem noch Brod gab.

Am Schlusse dieser Worte schwang Gockel das Grafenschwert und hieb den
Hals des Alektryo mitten durch, dass ihm der Kopf des Hahnen vor die
Fuesse fiel und der todte Rumpf in den Scheiterhaufen sank.  Gockel
nahm das ehrwuerdige Haupt bei dem Kamm, hob es empor, kuesste es,
schuettelte es dann ueber seiner Hand, und der Siegelring Salomonis
fiel ihm hinein.  Alle Anwesenden weinten, Gockel legte das Haupt zu
dem Leibe auf den Scheiterhaufen der Gebeine Gallina's; alle Voegel
brachten noch duerre Reiser und legten sie drum her, da steckte Gockel
die Reiser an und verbrannte alles zu Asche; aus den Flammen aber sah
man die Gestalt eines Hahns wie ein goldenes Woelkchen durch die Luft
davon schweben.  Nun begrub Gockel die Asche und deckte den Stein mit
der Schrift wieder mit Erde zu, und hielt dann eine herrliche
Leichenrede ueber die Verdienste Gallina's und besonders Alektryo's,
wie des edlen Hahnengeschlechts ueberhaupt.  Nachdem er die Herkunft
Alektryo's von dem Hahne Hiobs nach der Erzaehlung Urgockels
mitgetheilt hatte, sprach er unter Anderm:

"Wer gibt die Weisheit ins verborgene Herz des Menschen, wer giebt
dem Hahnen den Verstand?  Gleichwie der Hahn den Tag verkuendet und
den Menschen vom Schlaf erweckt, so verkuenden fromme Lehrer das Licht
der Wahrheit in die Nacht der Welt und sprechen: "die Nacht ist
vergangen, der Tag ist gekommen, lasset uns ablegen die Werke der
Finsterniss und anlegen die Waffen des Lichtes."  Wie lieblich und
nuetzlich ist das Kraehen des Hahnen; dieser treue Hausgenosse erwecket
den Schlafenden, ermahnet den Sorgenden, troestet den Wanderer, meldet
die Stunde der Nacht und verscheuchet den Dieb und erfreuet den
Schiffer auf einsamem Meere, denn er verkuendet den Morgen, da die
Stuerme sich legen.  Die Frommen weckt er zum Gebet und den Gelehrten
ruft er, seine Buecher bei Licht zu suchen.  Den Suender ermahnet er
zur Reue, wie Petrum.  Sein Geschrei ermuthiget das Herz des Kranken.
Zwar spricht der weise Mann: "Dreierlei haben einen feinen Gang und
das Vierte geht wohl, der Loewe maechtig unter den Thieren, er fuerchtet
Niemand--ein Hahn mit kraftgeguerteten Lenden, ein Widder und ein
Koenig, gegen den sich Keiner erheben darf"--aber dennoch fuerchtet der
Loewe, der Niemanden fuerchtet, den Hahn und fliehet vor seinem Anblick
und Geschrei; denn der Feind, der umhergeht wie ein bruellender Loewe
und suchet, wie er uns verschlinge, fliehet vor dem Rufe des Waechters,
der das Gewissen erwecket, auf dass wir uns ruesten zum Kampf.  Darum
auch ward kein Thier so erhoehet; die weisesten Maenner setzen sein
goldenes Bild hoch auf die Spitzen der Thuerme ueber das Kreuz, dass bei
dem Waechter wohne der Warner und Waechter.  So auch steht des Hahnen
Bild auf dem Deckel des ABC-Buchs, die Schueler zu mahnen, dass sie
frueh aufstehen sollen, zu lernen.  O wie loeblich ist das Beispiel des
Hahnen!  Ehe er kraeht, die Menschen vom Schlafe zu wecken, schlaegt er
sich selbst ermunternd mit den Fluegeln in die Seite, anzeigend, wie
ein Lehrer der Wahrheit sich selbst der Tugend bestreben soll, ehe er
sie anderen lehret.  Stolz ist der Hahn, der Sterne kundig, und
richtet oft seine Blicke zum Himmel; sein Schrei ist prophetisch, er
kuendet das Wetter und die Zeit.  Ein Vogel der Wachsamkeit, ein
Kaempfer, ein Sieger wird er von den Kriegsleuten auf den Ruestwagen
gesetzt, dass sie sich zurufen und abloesen zu gemessener Zeit.  So es
daemmert und der Hahn mit den Huehnern zu ruhen sich auf die Stange
setzt, stellen sie die Nachtwache aus.  Drei Stunden vor Mitternacht
regt sich der Hahn, und die Wache wird gewechselt; um die Mitternacht
beginnt er zu kraehen, sie stellen die dritte Wache aus, und drei
Stunden gen Morgen rufet sein tagverkuendender Schrei die vierte Wache
auf ihre Stelle.  Ein Ritter ist der Hahn, sein Haupt ist geziert mit
Busch und rother Helmdecke und ein purpurnes Ordensband schimmert an
seinem Halse; stark ist seine Brust wie ein Harnisch im Streit, und
sein Fuss ist bespornt.  Keine Kraenkung seiner Damen duldet er, kaempft
gegen den eindringenden Fremdling auf Tod und Leben und selbst
blutend verkuendet er seinen Sieg stolz emporgerichtet gleich einem
Herold mit lautem Trompetenstoss.  Wunderbar ist der Hahn; schreitet
er durch ein Thor, wo ein Reiter hindurch koennte, buecket er doch das
Haupt, seinen Kamm nicht anzustossen, denn er fuehlt seine innere
Hoheit.  Wie liebet der Hahn seine Familie!  Dem legenden Huhn singt
er liebliche Arien: "bei Huehnern, welche Liebe fuehlen, fehlt auch ein
gutes Herze nicht, die suessen Triebe mit zu fuehlen, ist auch der
Hahnen erste Pflicht;"--stirbt ihm die bruetende Freundin, so
vollendet er die Brut und fuehret die Huehnlein, doch ohne zu kraehen,
um allein Muetterliches zu thun.--O welch erhabenes Geschoepf ist der
Hahn!  Phidias setzte sein Bild auf den Helm der Minerva, Idomeneus
auf sein Schild.  Er war der Sonne, dem Mars, dem Mercur, dem
Aesculap geweiht.  O wie geistreich ist der Hahn!  Wer kann es den
morgenlaendischen Kabbalisten verdenken, dass sie sich Alektryo's
bemaechtigen wollten, da sie an die Seelenwanderung glaubten und der
Hahn des Mycillus sich seinem Herrn selbst als die Seele des
Pythagoras vorstellte, die inkognito kraehte.  Ja wie mehr als ein
Hahn ist ein Hahn, da sogar ein gerupfter Hahn noch den Menschen des
Plato vorstellen konnte"! u.s.w.

Noch unaussprechlich vieles Erbauliche, Moralische, Historische,
Allegorische, Medizinische, Mystische, selbst Politische brachte
Gockel in dieser schoenen Leichenrede an, welche auch oft von dem
lauten Schluchzen und Weinen Gockels, der Frau Hinkel und der kleinen
Gackeleia unterbrochen ward.  Selbst alle Voegelein gaben ihre Ruehrung
mit leisem Piepen zu verstehen; weil aber der groesste Theil der Rede
aus Coleri Haushaltungsbuch und aus Gesneri Vogelbuch u.s.w.
herruehrte, zogen sich die zuhoerenden Voegel, denen es viel zu lang
dauerte, nach und nach in der Stille zurueck,--und da er nun gar noch
allerlei Aberglaeubisches von der Alektryomantie, einer Art
zauberischer Wahrsagerei vermittelst der Hahnen, und von dem Hahnenei,
woraus die Basilisken entstehen, vorbrachte, ward Frau Hinkel auch
etwas unruhig--doch hielt sie sich noch zurueck--dann aber kam er auf
einen gewissen unpartheiischen Englaender zu sprechen, und was dieser
von Hahnen und Hinkeln gesagt; da ward es Frau Hinkel nicht recht
wohl und sie sprach: "Lieber Gockel, ich glaube, wir haben das schon
gehoert, wir sind auch noch nuechtern, ich fuerchte die Milch wird sauer,
ich habe auch noch kein Wasser zum Kaffee am Feuer, ich daechte wir
hielten einen kleinen Leichenschmaus."  Da laechelte der gute Gockel,
umarmte Frau Hinkel und Gackeleia und begab sich, selbst ermuedet von
der schlaflosen Nacht, gern mir ihr in den Huehnerstall.

Den ganzen uebrigen Tag weinten Frau Hinkel und Gackeleia noch oefter,
und wollten sich gar nicht zufrieden geben, dass sie an dem Tode der
Gallina und Alektryo's Schuld gewesen.

Gockel gab ihnen die schoensten Ermahnungen, sie versprachen die
aufrichtigste Besserung, und so entschlief die ganze Familie am Abend
dieses traurigen Tages nach einem gemeinschaftlichen herzlichen Gebet.

Als Gockel in der Nacht erwachte, gedachte er der Frau Hinkel und
seines Toechterleins Gackeleia mit vieler Liebe, und entschloss sich,
ihnen nach dem vielen Schrecken, den sie gehabt, eine rechte Freude
zu machen, und zugleich den Siegelring Salomonis zu versuchen.  Er
nahm daher den Ring aus der Tasche, steckte ihn an den Finger und
drehte ihn an demselben herum mit den Worten:

"Salomon du weiser Koenig,
Dem die Geister unterthaenig,
Mach' mich und Frau Hinkel jung,
Trag' uns dann mit einem Sprung
Nach Gelnhausen in ein Schloss,
Gieb uns Knecht und Magd und Ross,
Gieb uns Gut und Gold und Geld,
Brunnen, Garten, Ackerfeld,
Fuell' uns Kuech und Keller auch,
Wie's bei grossen Herrn der Brauch,
Gieb uns Schoenheit, Weisheit, Glanz,
Mach' uns reich und herrlich ganz,
Ringlein, Ringlein, dreh' dich um,
Mach's recht schoen, ich bitt' dich drum!"

Unter dem Drehen des Ringes und dem oefteren Wiederholen dieses
Spruches schlief Gockel endlich ein.  Da traeumte ihm, es trete ein
Mann in auslaendischer reicher Tracht vor ihn, der ein grosses Buch
vor ihm aufschlug, worin die schoensten Palaeste, Gaerten, Springbrunnen,
Hausgeraethe, Kleidungsstuecke, Tapeten, Schildereien,
Alamode-Kutschen, Pferde, Livreen und andere dergleichen Dinge
abgebildet waren, aus welchen er sich heraussuchen musste, was ihm
wohlgefiel.  Gockel beobachtete bei der Wahl Alles mit grossem Fleisse,
was Frau Hinkel und Gackeleia gefallen konnte, denn er traeumte so
klar und deutlich, als ob er wache.  Da er aber das Buch
durchblaettert hatte, schlug der Mann im Traume es so heftig zu, dass
Gockel ploetzlich erwachte.

Es war noch dunkel, und er war so voll von seinem Traume, dass er sich
entschloss, seine Frau zu wecken, um ihr denselben zu erzaehlen; auch
fuehlte er ein so wunderbares Behagen durch alle seine Glieder, dass er
sich kaum enthalten konnte, laut zu jauchzen.  Da er sich immer mehr
vom Schlafe erholte, empfand er die lieblichsten Wohlgerueche um sich
her und konnte gar nicht begreifen, was nur in aller Welt fuer
koestliche Gewuerzblumen in seinem alten Huehnerstall ueber Nacht muessten
aufgeblueht seyn.  Als er aber, sich auf seinem Lager wendend,
bemerkte, dass kein Stroh unter ihm knistre, sondern dass er auf
seidenen Kissen ruhe, begann er vor Erstaunen auszurufen: "o Jemine,
was ist das?"  In demselben Augenblicke rief Frau Hinkel dasselbe,
und dann riefen beide: "wer ist hier?" und beide antworteten: "ich
bin's, Gockel!--ich bin's Hinkel!" aber sie wollten's beide nicht
glauben, dass sie es seyen.  Es hatte ihnen beiden dasselbe getraeumt,
und sie wuerden geglaubt haben, dass sie noch traeumten, aber sie fanden
gegenseitig ihre Stimmen so veraendert, dass sie vor Verwunderung gar
nicht zu Sinnen kommen konnten.  "Gockel," fluesterte Frau Hinkel,
"was ist mit uns geschehen?  Es ist mir, als waere ich zwanzig Jahre
alt."  "Ach ich weiss nicht," sagte Gockel, "aber ich moechte eine
Wette anstellen, dass ich nicht ueber fuenf und zwanzig alt bin."  "Aber
sage nur, wie kommen wir auf die seidenen Betten?" fragte Frau Hinkel,
"so weich habe ich selbst nicht gelegen, als du noch Fasanenminister
in Gelnhausen warst,--und die himmlischen Wohlgerueche umher,--aber
ach, was ist das?  Der Trauring, der mir immer so lose an dem Finger
hieng, dass ich ihn oft Nachts im Bettstroh verloren, sitzt mir jetzt
ganz ordentlich, so dass ich ihn eben drehen kann, ich bin gar nicht
mehr so klapperduerr."--Diese letzten Worte erinnerten Gockel an den
Ring Salomonis; er dachte: "ach, das mag Alles von meinem gestrigen
Wunsche herkommen;" da hoerte er auch Rosse im Stalle stampfen und
wiehern, hoerte eine Thuere gehen, und es fuhr ein Licht durch die
Stube an der Decke weg, als wenn jemand mit einer Laterne Nachts ueber
den Hof geht.  Er und Hinkel sprangen auf, aber sie fielen ziemlich
hart auf die Nase, denn jetzt merkten sie, dass sie nicht mehr auf der
ebenen Erde, sondern auf hohen Polsterbetten geschlafen hatten, und
der Schein, der durch die Stube gezogen war, hatte nicht die rauhe
Wand ihres Huehnerstalles, an welcher Stroh und die alte Huehnerleiter
lag, sondern praechtige gemalte und vergoldete Waende, seidene Vorhaenge
und aufgestellte Silber-und Gold-Gefaesse beleuchtet.  Sie rafften sich
auf von einem spiegelglatten Boden, sie stuerzten sich in die Arme und
weinten vor Freude, wie Kinder.  Sie hatten sich so lieb, als haetten
sie sich zum erstenmale gesehen.  Nun bemerkten sie den Schein wieder,
und sahen, dass er durch ein hohes Fenster herein fiel.  Mit
verschlungenen Armen liefen sie nach dem Fenster und sahen, dass es
von der Laterne eines Kutschers in einer reichen Livree herkam, der
in einem grossen geraeumigen Hof stand, Haber siebte und ein Liedchen
pfiff.  Im Schein der Laterne, der an das Fenster fiel, sah Gockel
Hinkel an und Hinkel Gockel, und beide lachten und weinten und fielen
sich um den Hals und riefen aus: "ach Gockel, ach Hinkel, wie jung
und schoen bist du geworden!"  Da sprach Gockel: "Alektryo hat die
Wahrheit gesprochen, der Ring Salomonis hat Probe gehalten, alle
meine Wuensche, bei welchen ich ihn drehte, sind in Erfuellung
gegangen"; und da erzaehlte er der Frau Hinkel, wie ihm der Mann mit
dem grossen Bilderbuch erschienen und er Alles heraus gesucht und den
Ring dabei gedreht habe.--"Ach Gockel, Herzens-Gockel! hast du
wirklich Alles so gewuenscht, Alles wie es mich freuet und erquicket?
Dieses lange, lange Hemd, diesen tiefrothen, chinesischen Schlafrock,
fein, fein, man kann ihn ganz in den Raum einer Nuss verbergen.
Gockel! und dieses seidene Netz um meine Haare--Alles, Alles so nach
meiner Lust?"--"Ja", sagte Gockel, "Alles nach deiner Lust, es wird
schon Tag werden, da wirst du erst sehen die hohen, hellen Raeume,
Saeaele, um Wettrennen darin anzustellen, lauter Doppelthueren, Fussboeden
mit Purpurteppichen bedeckt, herrliche breite Treppen auf Saeulen
ruhend, Terrassen, Gallerien, offne Hallen; ach Hinkel! welche Gaerten
und Springbrunnen und Saeulenhallen und Statuen und Aussichten und
schoene Berglinien und Lorbeern-, Myrten-, Cypressen-, Citronen-,
Pomeranzen-, Orangen-, Granatenhaine und eine Schaukel darin von
weissen Rosen--und eine Wiege von weissen Lilien--vom Kuechengarten will
ich gar nicht reden, es wird dir genug seyn, wenn ich sage, dass die
Pflaumenbaeume ihre Aeste mit getrockneten Fruechten zum Kuechenfenster
hineinhaengen.--Was soll ich von der Garderobe sprechen, ehe ich dir
nur den hundertsten Theil der Stiefelchen, Pantoeffelchen, Roeckchen,
Schuerzchen, Huetchen, Tuechelchen, Quaestchen, Trottelchen u.s.w. nenne,
ist es Tag, und du knieest mitten darunter und raeumst und packst und
probirst Alles nach der Reihe;--aber Herz Hinkel, das Schoenste ist:
da ist kein Zapfenbrett, wie im Huehnerministerium, nein, da stehen
ganze Choere der grossartigsten, edelsten, lieblichsten, erhabensten,
kindlichsten Marmorfiguren von Engeln, Genien, Denkern, Dichtern,
Propheten, Goettern und Helden, und auf ihren Haenden tragen sie die
Kleider, die in krystallenen Schalen zwischen duftenden Blumen ruhen,
in der Mitte der Garderobe stehen die drei Grazien um einen dicken
Lilienbusch, und wenn du zu traege bist, dich selbst anzukleiden,
trittst du zwischen die Grazien und sagst nur den Spruch deiner
Ahnfrau von Hennegau:

"O Stern und Blume, Geist und Kleid,
Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit!
Schoenster Baum im Paradies,
Gieb mir Das und gieb mir Dies,
Ruettel dich und schuettel dich,
Schuettel Leib und Herz und Geist,
Und was diesen zierlich heisst,
Huellend, fuellend ueber mich."

O Hinkel!--dein blaues, oder wie du willst, farbiges Wunder sollst du
da sehen, augenblicklich sollst du da fix und fertig auf die schoenste
und vortheilhafteste Weise bekleidet dastehen.--Ich will nicht weiter
sprechen, o Hinkel von Hennegau, von allen Kabinetten und
Kabinettchen, von der Bibliothek, der Hauskapelle, der Kueche, der
Speisekammer, dem Saal, Ball zu schlagen, dem Musiksaal, der
Gemaelde-Gallerie, der Aepfelkammer, der tiefsinnigen Denkhalle, der
Kinderstube, dem Karoussel, dem Badhaus, dem Huehnerhof, ach! und dem
bezaubernd schoenen Stall voll der edelsten Pferde und Pferdchen, vor
Allem ein arabisches Schimmelchen, weiss wie der gefallne Schnee,
Maehnen und Schweif mit Purpurbaendern durchflochten, mit tief rothem
Sammet gezaeumt, Gebiss und Buegel von Gold und Rubin; ach Hinkel! und
der Sattel!--der Sattel ist ihm von Natur auf den Ruecken gewachsen!
nun denke!"

"Lieber Gockel," sagte Frau Hinkel, "es ist nicht moeglich, es ist zu
viel, ich kanns nicht glauben; aber ich moechte trinken, kannst du mir
nicht ein Glas Wasser herbeidrehen?"--"Geh nur links an deinen
Waschtisch," erwiederte Gockel, "und halte den Krystall-Pokal zum
Fenster hinaus."  "O Gockel, gehe mit," sagte Hinkel, sich an seinen
Arm haengend, "ich weiss nicht Bescheid hier, es ist mir ganz bang vor
lauter Schoenheit, ich fuerchte, ich moechte ueber das siebente Wunder
der Welt stolpern und in das achte hineinstuerzen."

Da fuehrte Gockel sie zu ihrem Waschtisch an ein zweites Fenster,
dessen Vorhang der volle Mond mit angenehmem Licht durchstrahlte.  O
da gieng das Verwundern erst recht an; neben einem Schirm von goldnen
Staeben, an welchem weisse Rosenstraeucher hinaufrankten, die alle ihre
Rosen nach Innen senkten, stand das Waschtischchen; aber welch ein
Waschtischchen, ein Waschtischchen, das sich nicht nur gewaschen
hatte, sondern sich auch in alle Ewigkeit fortwusch.--In den mit
tiefrothem Sammet belegten Marmorboden war ein eirundes tiefes Becken
von Krystall versenkt, der Rand oben war von Muscheln, Korallen und
lebendigen Blumen umgeben, Reseda und Veilchen und Vergissmeinnicht;
diese Wanne war voll Rosenwasser; ueber diesem ragte wie schwimmend
ein mit Lotos-Blumen gesattelter Delphin von Perlenmutter hervor, auf
seinem Ruecken sass ein feingefluegeltes Kind von weissem Marmor, in der
einen Hand hielt es ein Sieb von Krystall voll der duftendsten Rosen,
in welches von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang zwey Strahlen des
frischesten, klaresten Wassers aus den Nuestern des Delphins
sprudelten und als Rosenwasser in das Becken niederflossen, mit der
andern Hand stuetzte das Marmorkind die krystallne, durchsichtige
Tischplatte, welche den Waschtisch bildete, und da war erst die
rechte Herrlichkeit von schoenen sieben Sachen.

Frau Hinkel sah und fuehlte Alles mit grossem Entzuecken an, aber sie
hatte gestern so viel geweint und nachher so viel gesalzenes Fleisch
gegessen, so dass sie ungemein duerstete und sprach:

Wunder ueber Wunder, Gockel!
Wunderherrlich ist der Sockel
Von dem Wischiwaschi-Tisch;
Herzerquicklich scheint der Fisch
Lustig in dem Meer zu gaukeln
Und das flinke Kind zu schaukeln
Mit dem vollen Rosensieb,
Alles ist so suess und lieb,
Alles ist so fein und frisch!--
Doch, eh ich das Glas erwisch,
Kann ich gar nichts recht betrachten
Und muss schier vor Durst verschmachten.

"Verzeih, Herz Hinkel!" sprach Gockel, "ich selbst vergesse ueber den
kuriosen Sachen Essen und Trinken"--da gab er ihr das Glas von dem
Waschtisch, duenn und klar und rein wie eine Seifenblase, die sich auf
eine Lilie niedergelassen, so war Kelch und Stiel gebildet--"halte es
zum Fenster hinaus, ich will den Ring Salomonis drehen."

Gockel zog den rothdamastenen Vorhang hinweg, da sah man durch die
bluethenvollen Wipfel der Orangenbaeume in den blauen Himmel, an dessen
Osten der Tag graute; der Mond stand am Himmel wie ein freigebiger
Kavalier, welcher der Frau Graefin Hinkel von Hennegau ein Staendchen
von der Nachtigall will bringen lassen.--"Reiche nur den Pokal hinaus,"
sagte Gockel, "fahre nur mit der Hand mitten durch die
Orangenbluethen, die Geister Salomonis werden schon einen Wasserstrahl
senden, der dir das Herz erlabt."--Frau Hinkel that, wie Gockel
befahl, und Gockel sprach den Ring drehend:

"Salomo, du weiser Koenig,
Dem die Geister unterthaenig,
Fuell' Frau Hinkel den Pokal
Mit der reinsten Quelle Strahl,
In der Felsen Herz entsprungen,
Durch der Erde Brust gedrungen,
Durch der Bluethen Duft geschwungen,
Von der Nachtigall besungen,
Von der Sterne Licht gegruesst,
Von des Mondes Strahl gekuess't;
Gieb zum Labsal durst'ger Zungen
Ein Glas Wasser, bitt' dich drum!
Ringlein, Ringlein, dreh dich um."

Schon waehrend diesen Worten plaetscherte es unter den Orangen-Baeumen
heftiger, die Blaetter bewegten sich, die Bluethen kuessten sich, und
zwischen ihnen spritzte der feine, im Mond--und Sternenlicht
schimmernde Strahl eines Springbrunnens aus dem unten liegenden
Garten empor und fuellte den Pokal, welchen die Hand der Frau Hinkel
hinaushielt, ohne sie selbst im Mindesten zu benetzen.  Frau Hinkel
trank und trank wieder, auch Gockel trank, und die allerliebste Frau
Nachtigall sang in der nahen Linde das freundlichste: "wohl bekomm's,
Frau Graefin von Hennegau" dazu.

"Ach"! sagte Frau Hinkel, indem sie den Pokal wieder auf den
Waschtisch setzte, "das hat aber einmal geschmeckt, das Wasser
duftete ganz von Bluethen, und wie die liebe Nachtigall singt"!
--"Horch"! sagte Gockel, "da singt noch was", es war aber der
Kutscher, der den Haber siebte; als er die Nachtigall hoerte, fieng er
an zu singen:

"Nachtigall, ich hoer dich singen,
s'Herz im Leib moecht mir zerspringen,
Komme doch und sag mir bald,
Wie sich Alles hier verhalt'.
Nachtigall, ich seh dich laufen,
An dem Baechlein thust du saufen,
Tunkst hinein dein Schnaebelein,
Meinst es sey der beste Wein!
Nachtigall, wohl ist gut wohnen
In der Linde gruenen Kronen,
Bei dir, lieb Frau Nachtigall,
Kuess' dich Gott viel tausendmal!"

Das gefiel nun Gockel und Hinkel gar wohl, denn es war ihr
Lieblingslied und ihre Mutter hatte es ihr an der Wiege gesungen.
--Gockel war so froh, ueber Alles, was er so erfinderisch
herbeigewuenscht hatte, dass er wuenschte, Frau Hinkel moege gleich Alles
betrachten, was auf ihrem Waschtisch weiter liege.  Sie sagte aber:
"nein, ich muss warten bis der Tag anbricht, es ist Alles so herrlich
und fein, ich zittre so vor Freude, ich habe eine solche Wallung im
Blut.  Wir sahen nun dort in den Hof, hier in den bluehenden Garten,
voll Duft und Springbrunnen und Nachtigallen, jetzt lass uns an jener
Seite hinaus schauen, was dort zu sehen ist."--Nun liefen sie an ein
drittes Fenster; "o je, welche Freude!" rief Frau Hinkel aus, "Wir
sind in Gelnhausen, da oben liegt das Schloss des Koenigs, und da
drueben, o zum Entzuecken! da sehe ich in einer Reihe alle die
Baecker--und Fleischerladen; es ist noch ganz stille in der Stadt;
horch, der Nachtwaechter ruft in einer entfernten Strasse, drei Uhr ist
es; ach, was wird er sich wundern, wenn er hieher auf den Markt koemmt
und auf einmal unsern praechtigen Palast sieht!  Und der Koenig, was
wird der Koenig die Augen aufreissen und alle die Hofherrn und
Hofdamen, die uns so spoettisch ansahen, da wir in Ungnade fielen, was
werden sie gedemuethiget seyn durch unsern Glanz!  O Gockel, liebster
Gockel, was bist du fuer ein herzallerliebster, besster Gockel mit
deinem Ring Salomonis!" und da fielen sie sich wieder um den Hals und
fuhren vor Freude gleichsam Schlitten auf dem spiegelglatten Boden.

Es brach aber der Tag an und es war kein Traum; Alles hatte Bestand,
sie blickten Arm in Arm scheu und doch freudig bald sich in ihrer
verjuengten Gestalt und praechtigen Kleidung, bald die wunderbare
Pracht ihres Schlafgemaches an, und als sie neben ihrem grossen
Prachtbett, welches wie ein Himmelwagen aussah, mit Federbueschen
besteckt, ein anderes schoenes Bettchen sahen, fiel ihnen erst im
Taumel der grossen Freude ihre liebe Gackeleia ein; sie rissen die
rothsammetnen, goldgestickten Vorhaenge hinweg, da lag Gackeleia schoen
wie ein Engel, ach viel schoener als sie je gewesen.  Gockel und
Hinkel erweckten sie mit Kuessen und Thraenen: "wach auf, Gackeleia,
ach alle Freude ist um uns her; ach Gackeleia, sieh alle die schoenen
Sachen an!"  Da schlug Gackeleia die blauen Augen auf, und glaubte,
sie traeume das Alles nur; und da sie Vater und Mutter, welche beide
so jung und schoen geworden waren, gar nicht wieder erkannte, fieng
sie an zu weinen und verlangte nach ihren lieben Aeltern.  Ja alle
die schoenen Sachen konnten sie nicht zufrieden stellen; sie sagte
immer: "o was soll ich mit all der Herrlichkeit, ich will zu meiner
lieben Mutter, Frau Hinkel, zu meinem guten Vater, Gockel, zurueck."
Die Mutter und der Vater konnten sie auf keine Weise bereden, dass sie
es selbst seyen.  Endlich sagte Gockel zu ihr: "Wer bist du denn?"
"Gackeleia bin ich," erwiederte das Kind.  "So", sagte Gockel",du
bist Gackeleia?  Aber Gackeleia hatte ja gestern ein Roeckchen von
grauer Leinwand an, wie koemmt den Gackeleia in das schoene,
buntgebluemte, seidene Schlafroeckchen?"  "Ach, das weiss ich nicht,"
antwortete Gackeleia, "aber ich bin doch ganz gewiss Gackeleia; ach
ich weiss es gewiss, die Augen schmerzen mich so sehr, ich habe gestern
gar viel geweint, ich habe grosses Unglueck angestellt, ich habe die
Katze an das Nest der Gallina gefuehrt; ich bin Schuld, dass sie
gefressen worden, ich habe dadurch den guten Alektryo in den Tod
gebracht, ach ich bin gewiss die boese Gackeleia;" dabei weinte sie so
bitterlich und fuhr fort: "o du bist Gockel nicht; der Vater Gockel
hat ganz schneeweisse Haare und einen weissen Bart und ist bleich im
Gesicht und hat eine spitze Nase; du Schwarzer mit den rothen Wangen
bist Gockel nicht; du bist auch die Mutter Hinkel nicht; du bist ja
so huebsch glatt und anmuthig wie ein Turteltaeubchen; die Mutter
Hinkel ist klapperduerr wie ein Zaunpfahl; ich will fort in das alte
Schloss, ihr habt mich gestohlen;" und da weinte das Kind wieder
heftig.  Gockel wusste sich nicht anders zu helfen, als dass er sagte:
"Schau mich einmal recht an, ob ich dein Vater Gockel nicht bin."  Da
guckte ihn Gackeleia scharf an, und er drehte den Ring Salomonis ganz
sachte am Finger und sprach leis:

"Salomon, du grosser Koenig,
Mache mich doch gleich ein wenig
Dem ganz alten Gockel aehnlich;
Mach' mich wieder wie gewoehnlich."

Und wie er am Ring drehte, ward er immer aelter und grauer, und das
Kind sagte immer: "ach Herrje, ja, fast wie der Vater!" und als er
ganz fertig mit dem Drehen war, sprang das Kind aus dem Bett, und
flog ihm um den Hals und schrie: "ach ja, du bist's, du bist's,
liebes, gutes, altes Vaeterchen!  Aber die Mutter ist es mein Lebtag
nicht."  Da begann Gockel auch fuer Frau Hinkel den Ring zu drehen,
dass sie wieder ganz alt ward.  Aber dieser machte das gar keine
Freude, und sie sagte immer: "halt ein Gockel, nein das ist doch ganz
abscheulich, einen so herunter zu bringen, nein das ist zu arg! so
habe ich mein Lebtag nicht ausgesehen; du machst mich viel aelter, als
ich war!" und begann zu weinen und zu zanken, und wollte dem Gockel
mit Gewalt nach der Hand greifen und ihm den Ring wieder zurueckdrehen.
Aber Gackeleia sprang ihr in die Arme und kuesste und herzte sie, und
rief einmal ueber das anderemal aus: "ach Mutter, liebe Mutter, du
bist's, du bist's ganz gewiss!"  Da sagte Frau Hinkel: "nun
meinethalben," und kuesste das Kind Gackeleia von ganzem Herzen.
Gockel aber sprach: "ei, ei, Frau Hinkel, ich haette mein Lebtag nicht
gedacht, dass du so eitel waerest; es ist gut, nun habe ich ein Mittel,
dich zu strafen; sieh, bist du mir nun nicht fein ordentlich und
fleissig, oder brummest du, oder bist du neugierig, so drehe ich
gleich den Ring um und mache dich hundert Jahre alt."  Da sagte Frau
Hinkel: "thue was du willst, ich habe es nicht gern gethan, es hat
mich nur so ueberrascht."  Nun umarmte sie Gockel und drehte den Ring
wieder, und sie wurden wieder jung und schoen.  So erfuhr auch
Gackeleia das Geheimniss mit dem Ringe, und Gockel schaerfte ihr und
der Frau Hinkel ein, ja niemals etwas von dem Ringe zu sprechen,
sonst koennte er ihnen gestohlen werden, und dann muessten sie wohl
wieder arm und elend in das alte Schloss zurueck.  "Bewahr uns Gott
davor!" sagten alle, und Gockel fuhr fort: "ja, dass er uns davor
bewahre, lasset uns vor Allem beten und danken; ihm allein gebuehrt
die Ehre!" da knieten sie in Mitte der Stube nieder und dankten Gott
von Herzen.

Als sie wieder aufgestanden waren, sagte Frau Hinkel: "jetzt kommt,
jetzt geht das Hauptplaisir an, jetzt geht es ans Betrachten, und mit
uns selbst wird angefangen."  Nun traten sie alle drei vor einen
grossen Spiegel und beschauten sich in Lebensgroesse von allen Seiten
und lachten und huepften; Frau Hinkel machte einige spitze Maeulchen
und Gackeleia probirte so vielerlei, dass sie sogar die Zunge ziemlich
weit herausstreckte, worauf aber Gockel sagte: "Pfui, wawa, das ist
unartig!"  Hierauf gieng Frau Hinkel nach ihrem Waschtisch, um Alles
zu betrachten, was sie in der Nacht noch nicht gesehen.  In einer
andern Fensternische stand der Waschtisch Gockels, und zwischen
beiden ein Waschtischchen Gackeleia's.

Auf der krystallenen Platte des Tisches stand Waschbecken und Kanne
von gleichem Stoff, man konnte sie so oft man wollte bei dem Delphin
unter dem Tische fuellen; hinter dem Waschbecken war etwas Hohes mit
einem feinsten weissen Tuche bedeckt.--"Was ist nur das?"--sagte Frau
Hinkel und zog das Tuch weg,--aber Alle wurden still und ernst, als
sie sahen, was es war; denn es war das Bild einer Gluckhenne auf dem
Neste sitzend mit ausgebreiteten Fluegeln und ueber Huehnchen bruetend,
die hie und da die Koepfchen hervorstreckten; Alles von Gold und
Silber, auf das natuerlichste kunstreich ausgearbeitet; die Augen
waren alle von Edelsteinen und die Kaemme von Rubinen!

"Ach!" sagte Frau Hinkel, "das ist wohl eine ernste Erinnerung, das
kann uns wohl demuethigen; sieh Gackeleia, da ist das Bild der Gallina,
wie sie leibte und lebte, da koennen wir an die betruebte Geschichte
denken!"--"Ach ja," sagte Gackeleia, und weinte.  Gockel aber sprach:
"wollen wir dabei an irgend etwas denken, was uns vor Uebermuth
bewahrt, so ist das gut.  Hier aber steht die goldene Henne nur als
ein altes Familienkleinod, das ich selbst zum erstenmal sehe; dort
auf meinem Waschtisch wird wohl der goldene Hahn stehen."--Da deckte
Gockel auf seinem Waschtisch das Gefaess auf, und wirklich stand das
Bild Alektryos von Gold in groesster Vollkommenheit da.--Sie waren Alle
ganz erstaunt.

Gockel aber sprach weiter: "du wirst dich erinnern, Frau Hinkel, dass
in unsrer Familie ein altes Sprichwort ist, der goldne Hahn kraeht
nicht mehr, die goldne Henne legt nicht mehr, um unsre Verarmung
anzudeuten.  Das bezieht sich auf diese beiden unschaetzbaren
Kunstwerke, die lange in dem Schatze der Kapelle zu Gockelsruh
bewahrt wurden.  Als aber die Franzosen ihre angeblichen Rechte auf
alle Hahnen geltend machten, weil in dem wohl anatomirten Gehirn
jedes Hahns ihr Wappen, naemlich das Bild einer Lilie zu finden seyn
soll, haben sie sich dieses goldnen Gefluegels vor allem Andern
bemeistert.--Bei seiner Vermaehlung mit Urhinkel von Hennegau drehte
Urgockel den Ring Salomos, und wuenschte ihr das herrlichste
Toiletten-Geschenk, das Salomo selbst der Koenigin von Saba gegeben;
--dann drehte die Graefin von Hennegau den Ring und wuenschte dem
Urgockel das Gegengeschenk der Koenigin von Saba, und so standen am
Hochzeitmorgen dieser Waschtisch mit der goldnen Henne und jener dort
mit dem goldnen Hahn im Brautgemache, und von dieser Hochzeit an
wurden die goldne Henne und der goldne Hahn bei jeder Hochzeit in
Gockelsruh dem Brautpaar vorgetragen und bei der Mahlzeit aufgestellt,
bis sie verloren giengen.  Jetzt wollen wir einmal sehen, wie die
Geschenke beschaffen sind, vor Allem die Probe, ob es gut Gold ist.
Sieh da unten an dem Neste die Probe in phoenizischer Schrift; ich
drehe den Ring und wuensche es zu lesen, und sieh, ich kanns lesen.

"Dieses Necessaire, vorstellend das Siebengestirn als eine Gluckhenne
mit sechs Kuechlein fuer ihre Majestaet die Koenigin Balkis von Saba,
verfertigte auf Befehl Seiner Majestaet des Koenigs Salomo von
Jerusalem, dessen erster Goldschmied Hieram von Tyrus, aus
24karatigem Gold von Ophir in Augsburgirter Butzbacher-Facon."  Nun
sieh, welche Raritaet, was mag aber Alles darin enthalten seyn?"

Nun zerlegte Gockel das ganze Huhn nach der Transchierkunst, die er
als Huehnerminister aus dem Fundament verstand; Alles bestand aus
Deckeln, Buechschen und Faechern u.s.w.  Wenn man den Ruecken mit den
ausgebreiteten Fluegeln der Henne in die Hoehe schlug, hatte man einen
aufgerichteten Handspiegel; im Innern der Henne befanden sich in
verschiedenen goldenen Kaestchen mehrere Schwaemme und Kaemme, weite und
enge, Haarbuersten, Zahnbuersten, Ohrloeffel, Zahnstocher, Puderbuechsen
von allen Farben, Schoenheitspflaesterchen, Schminke aller Farben,
Nagelscheeren und Buersten, eine Haarzange, ein Kaemmchen fuer die
Augenbraunen, erstaunlich viele Sachen.  In dem Kopf der Henne fand
man Huehneraugensalbe fuer den linken und rechten Fuss.  Der Hals
enthielt eine Nadelbuechse voll allerlei Nadeln, auch eine
Insektenfalle.  In jedem der Huehnchen, die man oeffnen konnte, fand
sich eine andre wohlriechende Seife, oder Salbe, oder Essenz; das
Nest im Innern selbst war ein Naeh--und Nadelkissen von tyrischem
Purpur, worauf die schoensten Muster mit goldenen Demantnadeln
abgesteckt waren.  Das ganze kuenstliche Flechtwerk des goldenen
Nestes hieng und stack voll tausenderlei Geschmeid, Ringen, Ketten,
Spangen, Agraffen, Amuletten, Talismanen, Perlen und
Bernsteinschnueren.  Aus dem Nest streckten sich vier Zweige von
gewachsenem Gold mit Lilien, weissen und rothen Rosen von Edelsteinen.
Diese Zweige bildeten Leuchter, worauf Wachskerzen standen und woran
viele Wachsstoeckchen hiengen, alle von wohlriechendem Wachse gemacht,
das Erstlingsbienen beim Aufgang des Siebengestirns auf den Linden
des Hymettus und von Lilien gesammelt hatten, die schoener bekleidet
waren als Salomo selbst.  Ausserdem hiengen an diesen Goldzweigen
Siegelringe, kleine Kalenderchen und Notizbuechelchen von Elfenbein.
Vor der Henne kniete ein feines Kind mit Fluegeln von Edelsteinen; es
hielt in der einen Hand eine Schale voll der koestlichsten
Staerkungskuegelchen, in der andern eine Schale voll Balsam von Mekka,
als wolle es die Henne fuettern.  Das Wunderbarste aber war, dass die
Henne die Stundenzahl und die Huehnchen die Viertelstundenzahl mit
suessem Glucksen und Piepen angaben, und wenn man an einer Feder zog,
so sang eine im Innern befindliche Orgel die Melodie des hoechsten
Liedes, das Salomo je gedichtet.

Frau Hinkel wusste sich gar keinen Rath ueber allen diesen Wundern und
schaute sich weiter bei dem Waschtische um, da sah sie in das Gitter
des Rosenschirms mehrere Engelchen geflochten; einige reichten Koerbe
mit Rosenblaettern, Orangenbluethen und Mandelkleie herein, andre boten
lange weiche Tuecher von weisser oder purpurfarbiger indischer Leinwand
oder Wolle dar.--"Ach," sagte Frau Hinkel, "allen Respekt vor der
Frau Koenigin Balkis, aber sie muss viele Zeit und wenige Schoenheit
gehabt haben, wenn sie Alles das gebraucht hat, sich zu waschen; ich
werde es nie gebrauchen."--"Da hast du wieder Recht," sagte Gockel,
"es ist auch nur ein Schau--und Familienstueck, du wirst schon ein
andres Waschtischchen mit allem Noethigen finden; ich aber will meinen
goldenen salomonischen Alektryo gleich gebrauchen, denn ich sehe, er
enthaelt nichts ausser Stiefelzieher und Stiefelhacken, Schuh-,
Kleider--und Zahnbuerste, Kamm und Scheere, nicht viel mehr, als ein
veritables englisches Rasirzeug, das habe ich mir lange gewuenscht,"
und somit fing er gleich an und pinselte sich den Bart mit
Seifenschaum ein.

Gackeleia gieng auch nach ihrem Waschtischchen, aber es wollte ihr
nicht recht gefallen, denn es stand ein goldnes Kaetzchen darauf, das
ein silbernes Huehnchen im Maul hatte.  Sie wollte schon wieder
anfangen zu weinen, aber Frau Hinkel sagte zu ihr: "komm Gackeleia,
damit wir den Vater beim Rasiren nicht stoeren, er ist es lange nicht
mehr gewohnt, er koennte sich schneiden.--Wir wollen in die
Kleiderkammer gehen und uns unter das Baeumchen stellen und sagen:

Baeumchen ruettel dich und schuettel dich,
Schuettle schoene Kleider ueber mich!"

Da verliess Gackeleia sehr erfreut die Stube mit ihr, und bald traten
sie in schoenen Morgenkleidern von schneeweissem Pique mit leichter
Goldstickerei wieder herein.

Nun war die Sonne aufgegangen und der Nachtwaechter war auf den Markt
gekommen und hatte das Wunder-Schloss Gockels, das wie ein Pilz in der
Nacht hervorgewachsen, kaum erblickt, als er ein ungemeines Geschrei
erhob:

"Hoert ihr Herrn und lasst euch sagen,
Die Glocke hat vier Uhr geschlagen,
Aber das ist noch gar nicht viel
Gegen ein Schloss, das vom Himmel fiel;
Da steht's vor mir ganz lang und breit,
Wir leben in wunderbarer Zeit,
Ich schau es an, es koemmt mir vor,
Wie der alten Kuh das neue Thor.
Wacht auf ihr Herrn und werdet munter,
Schaut an das Wunder ueber Wunder,
Und wahrt das Feuer und das Licht,
Dass dieser Stadt kein Leid geschiecht
Und lobet Gott den Herren!"

Da wachten die Buerger rings am Markte auf, die Baecker und die
Fleischer rieben sich die Augen und rissen die Maeuler sperrangelweit
auf und streckten die Koepfe mit sammt den Nachtmuetzen zum Fenster
heraus und schauten das Schloss mit grossem Spektakel der Verwunderung
an.--Gockel, Hinkel und Gackeleia standen am Fenster und guckten
hinter dem Vorhang Allem zu.  Endlich schrie ein dicker Fleischer:
"da ist da, das Schloss kann Keiner wegdisputiren; aber, ob Leute
darin sind, die Fleisch essen, das moecht ich wissen."

"Ja, und Brod und Semmeln und Eierwecken," fuhr ein staubiger,
untersetzter Baeckermeister fort.  Da gieng aber auf einmal die
Schlossthuere auf, und es trat ein grosser, baertiger Thuersteher heraus
mit einem grossen Kragen, wie ein Wagenrad, und einem breiten,
silberbordirten Bandelier ueber der Brust und weiten gepufften Hosen
und einem Federhut, wie ein alter Schweizer gekleidet; er trug einen
langen Stock, woran ein silberner Knopf war, wie ein Kuerbis so gross,
und auf diesem ein grosser silberner Hahn mit ausgebreiteten Fluegeln.
Die versammelten Leute fuhren alle auseinander, als er mit ernster
drohender Miene ganz breitbeinig auf sie zuschritt; sie meinten, er
sey ein Gespenst.  Auch Gockel und Hinkel oben am Fenster waren sehr
ueber ihn verwundert und oeffneten das Fenster ein wenig, um zu hoeren,
was er sagte.  Er sprach aber: "hoert einmal ihr lieben Buerger von
Gelnhausen, es ist sehr unartig, dass ihr hier bei Anbruch des Tages
einen so abscheulichen Laerm vor dem Schlosse Seiner Hoheit des
hochgebornen Raugrafen Gockel von Hanau, Hennegau und Henneberg,
Erbherrn auf Huehnerbein und Katzenellenbogen macht, Seine
hochgraeflichen Gnaden werden es sehr ungern vernehmen, so ihr Sie
also fruehe in der Ruhe stoeret, und wuensche sich das nicht wieder zu
erleben, das lasst euch gesagt seyn."--"Mit Gunst" sagte da der
Fleischer und zog seine Muetze hoeflich ab, "wenn erlaubt ist zu fragen,
wird diess Schloss, das ueber Nacht wie ein Pilz aus der Erde gewachsen
ist, von dem ehemaligen hiesigen Huehnerminister bewohnt?"
"Allerdings," erwiederte der Schweizer, "es ist bewohnt von ihm und
seiner Graeflichen Gemahlin Hinkel und Hochdero Toechterlein Gackeleia,
ausserdem von zwei Kammerdienern, zwei Kammerfrauen, vier Bedienten,
vier Stubenmaedchen, zwei Jaegern, zwei Laufern, zwei Kammerriesen,
zwei Kammerzwergen, zwei Thuerstehern, wovon ich einer zu seyn mir
schmeicheln kann, zwei Leibkutschern, sechs Stallknechten, zwei
Koechen, sechs Kuechenjungen, zwei Gaertnern, sechs Gaertnerburschen,
einem Haushofmeister, einer Haushofmeisterin, einem Kapaunenstopfer,
einem Huehnerhofmeister, einem Fasanenmeister und noch allerlei
anderem Gesinde, welche alle zusammen hundert Pfund Kalbfleisch,
fuenfzig Pfund Hammelfleisch, fuenfzig Pfund Schweinfleisch, sechszig
Wuerste und dergleichen essen."--"Ach", schrie da der Metzger und
kniete beinahe vor dem Schweizer nieder, "ich recommandire mich
besstens als Hochgraeflicher Hofmetzger."  Und der Baecker zupfte den
Schweizer am Aermel mit den Worten: "Seine Hochgraeflichen Gnaden
nebst Familie werden doch das viele Fleisch nicht so ohne Brod in den
nuechternen Magen hineinfressen; das koennte ihnen unmoeglich gesund
seyn."  "Ei behuete," sagte der Schweizer, "Sie brauchen taeglich
dreissig grosse Weissbrode, hundert fuenfzig Semmeln, hundert Eierwecken,
hundert Bubenschenkel und zweihundert und sechs und neunzig Zwiebacke
zum Kaffee"--"O so empfehle ich mich besstens zum Hochgraeflichen
Hofbaecker", rief der Baeckermeister.  "Wir wollen sehen", sprach der
Schweizer, "wer heute gleich das besste liefern wird, koemmt ans Brett."
Da stuerzten alle die Baecker und Fleischer nach ihren Buden und
hackten und kneteten und rollten und glasirten die Eierwecken und
rissen die Laeden auf und stellten Alles hinaus, dass es eine Pracht
war; und so gieng es nun auf allen Seiten von Gelnhausen; alle Kraemer
und alle Krauthaendler kamen, sahen, staunten und wurden berichtet und
waren voll Freude, dass sie so viel Geld verdienen sollten.

Gockel und Hinkel und Gackeleia aber liefen im Schloss herum und sahen
Alles an; alle die Dienerschaft setzte sich in Bewegung; man kleidete
sich an, man wurde frisirt, man putzte Stiefel und Schuh, man klopfte
Kleider aus, traenkte die Pferde, fuetterte Huehner, fruehstueckte; es war
ein Leben und Weben wie in dem groessten Schloss.  Die Buergerschaft, um
ihre Freude zu bezeigen, kam mit fliegenden Fahnen gezogen, jede
Zunft mit dem Bild ihres Schutzpatronen auf der Fahne und schoener
Musik; sie standen Alle vor dem Schlosse, feuerten ihre rostigen
Flinten in die Luft und schrieen: "Vivat der Herr Graf Gockel von
Hanau!  Vivat die Graefin Hinkel und die Comtesse Gackeleia!  Vivat
hoch! und abermal hoch!"--Gockel und Hinkel und Gackeleia standen auf
dem Balkon am Fenster und warfen Geld unter das Volk.  Gockel warf
den Maennern hundert Stueck neue Gockeld'ors, Hinkel den Frauen hundert
Stueck neue Hinkeld'ors, worunter auch eine grosse Anzahl Basler
Hennenthaler, und Gackeleia den Kindern hundert Stueck neue
Gackeleid'ors aus.  Sie riefen dabei immer: "theilt untereinander aus,
lasst wechseln, Einer gebe dem Andern heraus!"  Weil aber damals der
Cours in Gelnhausen sehr hoch stand und das Gold sehr gesucht und man
mit Scheidemuenze und Stuebern und mit Waaren, z. B. Nuessen, Feigen,
Schellen und Kappen wohl assortirt war, so ward der Wechsel--und
Tauschhandel sehr lebhaft auf dem Markt.  Je mehr das Gold fiel,
desto hoeher stieg es; der Platz ward mit ausgetheilten, gewechselten,
ausgetauschten, vollwichtigen Nasenstuebern, Kopfnuessen, Ohrfeigen,
Maulschellen und gestochenen Kappen ueberschwemmt und Alles musste
losschlagen, weil Viele ganz unverzeihlich mit diesen Artikeln
schleuderten.  Man hat auch unter der Hand vertrauliche Informationen
eingezogen, dass damals das Haus: "Gebrueder Vatermoerder", welches
spaeter die Frankfurter Messe in Wachs poussirt bezog, den ersten
Grund zu seinem Renommee gelegt habe.--Als man sich nun bereits bei
den Haaren um das Gold riss, so dass Keiner mit einem blauen Auge davon
kam, der nicht Haare gelassen hatte, drehte Gockel den Ring Salomonis
und mit ihm den Kellermeister nebst einem Stueck Fass Wein aus dem
Keller, und es ward eingeschenkt, jedem der trinken wollte und ein
Gefaess bei sich hatte.  Da liefen sie auseinander nach Haus und holten
Eimer und Kuebel und Zueber und Schoepfkellen und Kessel und Kruege und
was sie fanden, und tranken, da der Goldregen aufgehoert, Gockels
Gesundheit am Weinfass.

Der Koenig von Gelnhausen wohnte damals nicht in der Stadt, sondern
eine Meile davon, in seinem Lustschlosse Kastellovo, auf deutsch
Eier-Burg, denn das ganze Schloss war von ausgeblasenen Eierschalen
errichtet, und in die Waende waren bunte Sterne von Ostereiern
hineingemauert.  Dieses Schloss war des Koenigs Lieblingsaufenthalt,
denn der ganze Bau war seine Erfindung, und alle diese Eierschalen
waren bei seiner eigenen Haushaltung ausgeleert worden.  Das Dach der
Eierburg aber war in Gestalt einer bruetenden Henne wirklich von
lauter Huehnerfedern zusammengesetzt, und inwendig waren alle Waende
eiergelb ausgeschlagen.  Gerade der Bau dieses Schlosses war schuld
gewesen, dass Gockel einstens aus den Diensten des Koenigs gegangen war,
weil er sich der entsetzlichen Huehner--und Eierverschwendung
widersetzte und dadurch den Koenig erbittert hatte.  Taeglich kam nun
der koenigliche Kuechenmeister mit einem Kuechenwagen nach Gelnhausen
gefahren, um die noethigen Vorraethe fuer den Hofstaat einzukaufen.  Wie
erstaunte er aber heute, als er die ganze Stadt in einem allgemeinen
Buergerfest vor einem nie gesehenen Palaste erblickte und den Namen
Gockels an allen Ecken ausrufen hoerte.  Aber sein Erstaunen ward bald
in einen grossen Aerger verwandelt; denn wo er zu einem Baecker oder
Fleischer oder Kraemer mit seinem Kuechenwagen hinfuhr, um einzukehren,
hiess es ueberall: Alles ist schon fuer Seine Raugraeflichen Gnaden
Gockel von Hanau gekauft.  Da nun endlich der koenigliche
Kuechenmeister sich mit Gewalt der noethigen Lebensmittel bemaechtigen
wollte, widersetzten sich die Buerger und es entstand ein Getuemmel.
Gockel, der die Ursache davon erfuhr, liess sogleich dem Kuechenmeister
sagen, er moege ohne Sorgen seyn, denn er wolle Seine Majestaet den
Koenig und Seine ganze Familie und Seine ganze Dienerschaft
allerunterthaenigst heute auf einen Loeffel Suppe zu sich einladen
lassen, und er, der Kuechenmeister, moechte nur mit seinem Kuechenwagen
vor seine Schloss-Speisekammer heranfahren, um ein kleines Fruehstueck
fuer den Koenig mitzunehmen.  Der Kuechenmeister fuhr nun hinueber, und
Gockel liess ihm den ganzen Kuechenwagen mit Kibitzeneiern anfuellen und
setzte seine zwei Kammermohren oben drauf, welche den Koenig
unterrichten sollten, wie man die Kibitzeneier mit Anstand esse; denn
der Koenig hatte seiner Lebtage noch keine gegessen.

Der Kuechenmeister fuhr durch den Sand in gestrecktem Galopp mit
seinem Kuechenwagen voll Eiern nach dem Lustschloss, ohne ein Einziges
zu zerbrechen, nur dass die zwei Mohren, wo es zu langsam ging,
manchmal absteigen und zu Fuss gehen mussten; sie kamen jedoch zugleich
in der Eierburg an.

Mit hoechster Verwunderung hoerte Koenig Eifrasius die Geschichte von
dem Schloss und dem Gockel durch den Kuechenmeister erzaehlen, und liess
sich sogleich ein Hundert von den Kibitzeneiern hart sieden.  Als nun
die zwei schwarzen Kammermohren in ihren goldbordirten Roecken mit der
silbernen Schuessel voll Salz, in welches die Eier festgestellt waren,
hereintreten, und mit ihrer schwarzen Farbe so schoen gegen den weissen
Eierpalast abstachen, hatte der Koenig Eifrasius grosse Freude daran.
Er liess seine Gemahlin Eilegia, und seinen Kronprinzen Kronovus zum
Fruehstueck berufen, und erzaehlte ihnen das grosse Wunder vom Palast
Gockels.  "Ach", sagte Kronovus, "da ist wohl die kleine Gackeleia,
mit welcher ich sonst spielte, auch wieder dabei."  "Natuerlich",
sprach Eifrasius, "wir wollen gleich nach diesem Fruehstueck hinein
fahren und das ganze Spektackel ansehen.  Aber seht nur die kuriosen
Eier, die er uns zum Fruehstueck sendet; gruen sind sie mit schwarzen
Puncten; man nennt sie Kibitzeneier, sie kommen weit aus Russland und
werden so genannt, weil sie in Kibitken, einer Art von Huehnerstall
auf vier Raedern gefunden, oder gelegt, oder hieher gefahren werden."

Da sprach der eine Kammermohr: "ich bitte Eure Majestaet um Vergebung,
man nennt sie Kibitzeneier, sie werden vom Kibitz, einem Vogel gelegt,
der ungefaehr so gross wie eine Taube und grau wie eine Schnepfe ist,
und wie eine franzoesische Schildwache beim Eierlegen immer Ki wi, Ki
wi schreit, wenn man dann: "gut Freund" antwortet, so kann man
hingehen und ihm die Eier nehmen, worauf er gleich wieder andere legt."
Den Koenig Eifrasius aergerte es, dass der Mohr ihn in
Eierkenntnissen belehren wollte, und sagte zu ihm: "halt er sein Maul,
er versteht nichts davon, sey er nicht so nasenweis."  Darueber
erschrack der Mohr wirklich so sehr, dass er ganz weiss um den Schnabel
wurde.  Der andere Mohr sprach nun: "der Raugraf Gockel hat uns
befohlen, Eurer Majestaet zu zeigen, wie diese Eier jetzt nach der
neuesten Mode gespeist zu werden pflegen."  "Ich bin begierig", sagte
der Koenig, "es zu sehen."  Da nahm jeder der Kammermohren eins von
den Eiern in die flache linke Hand, und nun traten sie mit
aufgehobener Rechte einander gegenueber und baten den Koenig eins, zwei,
drei zu kommandiren.  Das that Eifrasius, und wie er drei sagte,
schlug der eine Mohr dem andern so auf das Ei, dass der gelbe Dotter
gar artig auf die schwarze Hand herausfuhr.  Dem Koenig gefiel dieses
ueber die Massen, und sie mussten es ihm bei allen hundert Eiern da
Capo machen, wofuer er ihnen beim Abschied beiden den Orden des rothen
Ostereies dritter Klasse ohne Dotter taxfrei zur Belohnung um den
Hals haengte.

Nun fuhr der Koenig und seine Gemahlin und der Kronprinz mit dem
ganzen Hofstaat auf einer Wurst nach Gelnhausen zu Gockel, der ihm
mit Hinkel und Gackeleia an der Schlossthuere entgegen trat.  Die
Verwunderung ueber den Reichthum und die jugendliche Schoenheit Gockels
konnte nur durch die ausserordentliche Mahlzeit noch uebertroffen
werden.  Alles war in vollem Jubel.  Kronovus und Gackeleia sassen an
einem aparten Tischchen und wurden von den zwei Kammerzwergen bedient,
und Musik war an allen Ecken.  Beim Nachtisch tranken Eifrasius und
Gockel Bruderschaft, und Eilegia und Hinkel Schwesterschaft, und
Kronovus und Gackeleia Spielkameradschaft, sprechend: "du bist mein
Koenig und du bist meine Koenigin."  Eifrasius zog dann den Gockel an
ein Fenster und hieng ihm das Grossei des Ordens des goldnen Ostereies
mit zwei Dottern und Petersilie um den Hals und borgte hundert
Gockeld'ors von ihm, worauf das Ganze mit einem grossen Volksfeste
beschlossen wurde.  So lebten Gockel und die Seinigen beinah ein Jahr
in einer ganz ungemeinen irdischen Glueckseligkeit zu Gelnhausen, und
der Koenig war so gut Freund mit ihm und seiner vortrefflichen Kueche
und seinem unerschoepflichen Geldbeutel, und alle Einwohner des Landes
hatten ihn seiner grossen Freigebigkeit wegen so lieb, dass man
eigentlich gar nicht mehr unterscheiden konnte, wer der Koenig von
Gelnhausen war, Gockel oder Eifrasius.  Auch wurde es unter beiden
fest beschlossen, dass einstens Gackeleia die Gemahlin des Erbprinzen
Kronovus werden und an seiner Seite den Thron von Gelnhausen
besteigen sollte.  Aber der Mensch denkt und Gott lenkt, und so kamen
auch ueber diese guten Leute noch manche Schicksale, an die sie gar
nicht gedacht hatten.

Alles hatte die kleine Gackeleia in vollem Ueberfluss, nur keine Puppe;
denn Gockel bestand streng auf dem Verbot, das er ueber sie bei dem
Tode des Alektryo hatte ergehen lassen, sie sollte zur Strafe niemals
eine Puppe haben.  Wenn sie nun um Weihnachten oder am St. Niklastage
alle Maegdlein in Gelnhausen mit schoenen neuen Puppen herumziehen sah,
war sie gar betruebt und weinte oft im Stillen; eine solche Sehnsucht
hatte sie nach einer Puppe.  Merkte der alte Gockel aber, dass
Gackeleia, die er wie seinen Augapfel liebte, so traurig war, so that
er ihr Alles zu lieb, um sie zu troesten, zeigte ihr die schoensten
Bilderbuecher, erzaehlte ihr die wunderbarsten Maehrchen, ja er gab ihr
auch wohl manchmal den koestlichen Ring Salomonis in die Haende, der
mit seinem funkelnden Smaragd und den wunderbaren Zuegen, die darauf
eingeschnitten waren, alle Augen erquickte, die ihn anschauten.

Einstens gierig nun Gackeleia in ihrem kleinen Gaertchen spazieren,
welches am Ende des Schlossgartens, dicht an der Landstrasse lag.  Da
waren die zierlichsten Beete voll schoener Blumen, alle mit Buchs,
Salbei und Schnittlauch eingefasst, und die Wege waren mit glitzerndem
Goldsand bestreut; in der Mitte war ein Springbruennchen, worin
Goldfischchen schwammen, und ueber demselben ein goldener Kaefig voll
der buntesten singenden Voegel; hinter dem Brunnen aber war eine
kleine Laube von Rosen und eine kleine Rasenbank.  Ein schoenes
goldenes Gitter umgab das ganze liebe Gaertchen.  "Ach", dachte
Gackeleia, "wie glueckselig waere ich, wenn ich eine Puppe in meinem
schoenen Garten spazieren fuehren koennte, so allein gefaellt er mir gar
nicht, was hilft es mir auch, wenn ich mir aus meinem Taschentuche
durch allerlei Knoten eine Puppe zusammenknuepfe, sie ist doch nie
eine schoene Gliederpuppe, ganz wie ein Mensch, mit einem schoenen
lakirten Gesicht--und der Vater hat mir selbst solche Puppen verboten."

Waehrend Gackeleia so in schweren Puppensorgen auf ihrer Rasenbank sass,
hoerte sie auf einmal eine angenehme summende, aber sehr leise Musik
ganz nahe hinter ihr vor dem Garten, der an einem Feldweg lag.  Da
guckte sie durch die Blaetter und sah etwas Seltsames.  Dicht vor dem
Gitter sass ein Mann in einem schwarzen Mantel ohne Kopf an der Erde
zusammengehuckt, und unter dem Mantel hervor schnurrte die Musik.
Gackeleia beugte sich zur Erde, um zu sehen, wo nur in aller Welt die
feine Musik herkomme; wie war sie erstaunt, als sie da unten ein paar
allerliebste Puppenbeinchen in himmelblauen, mit Silber gestickten
Schnuerstiefelchen ganz im Takte der Musik herumschnurren sah, sie
wusste gar nicht, was sie vor Neugier, die Puppe ganz zu sehen,
anfangen sollte.  Oft war sie im Begriffe, die Hand durchs Gitter zu
stecken und den schwarzen Mantel ein wenig aufzuheben, aber die
Furcht, weil sie an dieser Gestalt keinen Kopf sah, hielt sie immer
wieder zurueck.  Endlich brach sie sich eine lange Weidenruthe ab,
steckte sie durch das Gitter und lueftete den Mantel ein wenig, da
schnurrte eine wunderschoene Puppe in den artigsten Kleidern, wie eine
Reisende geputzt, unter dem Mantel hervor, und rannte gerade auf das
Gitter des Gartens zu, stiess einigemale an die goldenen Gitterstaebe
und wuerde gewiss zu ihr hineingekommen seyn, wenn sich nicht eine
hagere Hand aus dem Mantel nach ihr hingestreckt und sie wieder in
die Verborgenheit zurueckgezogen haette, wo die kleine Puppe von einer
rauhen Stimme sehr ausgeschimpft wurde, dass sie sich unterstanden
habe, unter dem Mantel hervorzulaufen.

Gackeleia konnte nicht mehr laenger zurueckhalten, und rief einmal ueber
das anderemal: "bitte, bitte du schwarzer Mantel, zanke doch die
liebe schoene Puppe nicht so, lasse sie doch ein wenig heraus zu mir
in den Garten."  Da that sich auf einmal der Mantel auf, und ein
alter Mann mit einem langen weissen Bart richtete sich vor Gackeleia
auf und sprach: "ich bitte recht sehr um Verzeihung, dass ich meine
Puppe hier ein wenig unter meinen Mantel tanzen liess und auf der
Maultrommel dazu spielte, ich habe nicht gewusst, dass das Comtesschen
zusah.  Ich wollte nur versuchen, ob sie mir auf der Reise nicht
melancholisch geworden sey; denn ich will sie hier in Gelnhausen fuer
Geld auf dem Rathhause tanzen lassen.  Sehen das Comtesschen nur, sie
ist ganz artig, jetzt ist sie in ihren Reisekleidern mit einem Mantel
und Reisehut und einem Blumenstrauss und einer Landkarte und einem
Nachtsack; aber die Schnuerstiefelchen sind doch allerliebst, sie haelt
gewaltig auf einen schoenen Fuss, aber Comtesschen, sie hat eine viel
schoenere Garderobe, sie kann sich verkleiden, in was sie will, bald
so, bald so, wenn das Comtesschen erlaubt, werde ich die Ehre haben,
Ihnen alle ihre Kleidchen und sieben Saechelchen zu zeigen, ich habe
mir hier um meinen Regenschirm sechszehn Silbergloeckchen befestigt
und bei jedem Gloeckchen ein anderes Kleidchen und was dazu gehoert,
und wenn sie schmutzig sind, waescht mir sie der Regen und im
Sonnenschein trocknen sie.  Lasse ich im Wetter tanzen, geschieht es
unter dem Schirm, da ist sie wie unter einem chinesischen Dach, Alles
ist einfach und kurz beisammen, man muss auf Alles denken."--Da rief
Gackeleia aus: "ach! zeige mir Alles, Alles, explicire mir Alles; o
wie artig ist die Puppe! wie wackelt sie mit dem Koepfchen, wie
schuettelt sie die Zoepfchen, wie reicht sie die Aermchen, ach gieb sie
mir nur ein klein Bischen zu betrachten."

Der Alte sagte: "Comtesse, das kann ich nicht, aber die Kleider will
ich Ihnen gleich zeigen und Alles expliciren."

Da steckte er die Puppe in den Guertel, die anfangs mit dem Kopf
daraus hervorwackelte und nachher stille ward; dann spannte der alte
Mann einen grossen Regenschirm aus, der am Rande mit vielen kleinen
Gloeckchen und bei jedem mit allerlei niedlichen Puppenkleidchen und
Kleinigkeiten behaengt war.  Zuerst drehte er den Schirm schnell herum,
dass die Schellen lieblich klingelten und die Puppenkleider bunt im
Kreise wehten, dann hielt er ploetzlich den Schirm still und fing an,
mit einem Staebchen deutend jedes Stueck zu expliciren, wobei er halb
sprach, halb durch die Nase sang, und Gackeleia jedesmal antwortete.

Der Alte sang: "Guck', hier bei dem ersten Gloeckchen
Dieses gruene, kurze Roeckchen
Zieht sie an als Gaertnerin,
Moechte in dein Gaertchen hin;
Hier dies Giesskaennchen, zu giessen
Alle Bluemchen, die drin spriessen,
Kriegt sie in die kleine Hand."

Gackeleia:
"O wie artig, wie scharmant!
Sie ist klein, kann ohne Buecken
Mir die schoensten Straeusschen pfluecken."

Der Alte:
"Guck', hier bei dem zweiten Gloeckchen
Dieses schwarze, seidne Roeckchen
Und das schwarze Schuerzchen dran,
Zieht sie als Scribentin an;
Denn da giebt's leicht Tintenfleckchen.
Sieh' das Tintenfaesschen klein
Und das art'ge Federlein.
Hier ist auch das Wochenblatt,
Wenn sie es gelesen hat,
Putzt sie dran die Feder rein,
Alles muss huebsch sauber seyn.
Ein Wachsstoeckchen haengt auch hier
Und ein niedliches Petschier
Und ein Sieg'llakstaengelchen,
Grad wie fuer ein Engelchen.
Und dies Briefchen mit Adresse,
Alles voll Accuratesse,
Kriegt sie dann in ihre Hand."

Gackeleia:
"O wie artig, wie scharmant
Wollen wir correspondiren,
Invitiren, gratuliren!"

Der Alte:
"Guck', hier bei dem dritten Gloeckchen
Haengt ein gruenes, krauses Roeckchen
Und ein Hut mit gruenem Band,
Goldne Fransen an dem Rand;
Spielhahnfeder, Gemsenbart
Stecket drauf, nichts ist gespart;
Sieh' den Brustlatz goldgeschnuert,
Alles, wie es sich gebuehrt,
Rothe Struempfe, goldne Zwickel,
Ja, es fehlet kein Artikel,
Wenn sie als Tyrolermaedchen,
Schmuck als wie ein Silberdraethchen,
Zitherspielend zieht durch's Land."

Gackeleia:
"O wie artig, wie scharmant!
Zimm, zimm, zimm so spielest du,
Und ich singe Eins dazu."

Der Alte:
"Guck', hier bei dem vierten Gloeckchen
Haengt ein dunkelbraunes Roeckchen
Und ein Haeubchen in der Ferne,
Denn sie traegt es gar nicht gerne
Und ein ABC-Buechlein,
Wenn sie Lehrerin soll seyn,
Auch von Christoph Schmidt nicht fehlen
Die Histoerchen, zum Erzaehlen.
O, wie kann sie buchstabiren!
Fast so gut als deklamiren;
Und hier diese feine Ruthe
Fuer die kleinen Thunichtgute
Kriegt sie dann in ihre Hand."

Gackeleia:
"O wie artig, wie scharmant!
Nur die Ruthe nicht probiren,
Ich will recht huebsch deklamiren."

Der Alte:
"Hier bei diesem fuenften Gloeckchen
Blinkt ein luft'ges Flitterroeckchen
Ganz voll Troddeln, Quaestchen, Fransen,
Wenn sie soll als Taenz'rin tanzen;
Sieh' die Goldpantoeffelchen,
Wie zwei Zuckerloeffelchen,
Zieht sie an und mit dem netten
Tamburin und Kastagnetten
Schnurrt und rasselt ihre Hand."

Gackeleia:
"O wie artig, wie scharmant!
Schnurre, rassle, klappre nur
Und wir tanzen nach der Schnur."

Der Alte:
"Guck', bei diesem sechsten Gloeckchen
Haengt ein schwarz und weisses Roeckchen;
Wenn sie soll ein Noennchen seyn,
Huellt man ihr die krausen Loeckchen
Hier in dieses Schleierlein,
Setzt ihr auf dies Dornenkraenzchen,
Und giebt ihr dies Rosenkraenzchen
In die kleine, fromme Hand."

Gackeleia:
"O wie artig, wie scharmant!
Sag' hast du auch Pfeffernuesschen,
Bildchen, Bluemchen, Leckerbisschen?"

Der Alte:
"Guck', hier bei dem sieb'ten Gloeckchen
Haengt ein feuerfarbig Roeckchen
Nach der Mode von Vadutz
Zugestutzt, ein Zauberputz.
Auf dem Guertel schwarz auf weiss,
Der zugleich der Zauberkreis,
Gross das ganze Alphabeth
Abera-Cadabra steht.
Hier ist auch der Zauberstab,
Wen er anruehrt, geht in's Grab;
Ist es heut nicht, ist es morgen,
Keiner braucht darum zu sorgen.
Und hier ist der Zauberspiegel,
Wer hineinblickt, sieht das Siegel
Seiner Thorheit im Gesicht,
So bei Nacht als Tageslicht.
Und hier ist das Zaubersieb,
Wer es stiehlt, der kennt den Dieb;
Doch sieh' hier ein Wunderding,
Sieh' von Gold ein runder Ring,
Wer ihn traegt, ist nicht ganz klug,
Hat zu viel und nie genug.
Lischt die Zauberlampe hier,
Riecht der Docht gar uebel schier,
Zuende schnell den Wachsstock an,
Weil man sonst nichts sehen kann.
Dieses hier der Wuenschhut ist,
Wuensch dich hin, wo du nicht bist.
Dies der Sack des Fortunat,
Gold ist drin, so viel man hat.
Aber hier dies Baeumchen heisst:
Ruettel dich und schuettel dich,
Schuettle, ruettle Herz und Geist,
Leib und Seele ueber mich.
Gieb mir Das und gieb mir Dies,
Schoenster Baum im Paradies;
Wer dies sagt und ruehrt den Baum
Hat, was ihm gebuehrt, im Traum,
Schwer und leicht und seicht und tief,
Links und rechts und grad und schief.
Alles dies mit sauber'm Sinn
Braucht sie, wenn als Zauberin
Sie die Geister um sich bannt."

Gackeleia:
"O wie artig, wie scharmant!
Ruettel dich und schuettel dich
Liebes Baeumchen ueber mich."

Der Alte:
"Guck', hier bei dem achten Gloeckchen
Haengt ein gruenes, kurzes Roeckchen,
Jaegerhut und Jaegertasche
Und die fein umflocht'ne Flasche
Und die Stiefelchen, die knappen,
Um im Wald herum zu tappen;
Alles dies wird angezogen,
Wenn geschmueckt mit Pfeil und Bogen
Sie die flinke Jaeg'rin spielt,
Und nach Reh und Haeschen zielt;
Dann auch fuehrt an einem Band
Sie dies Windspiel an der Hand."

Gackeleia:
"O wie artig, wie scharmant!
Doch, das sollst du nicht mehr thun,
Lass' nur Reh und Haeschen ruhn."

Der Alte:
"Guck', hier bei dem neunten Gloeckchen
Ein ganz reputirlich Roeckchen,
Wenn sie ist ein Naehemaedchen;
Hier im Koerbchen, Naehelaedchen,
Sind viel Zwirn--und Seidenfaedchen,
Nadeln, Scheerchen, Fingerhut
Und noch viele Dinger gut.
Nimmermehr ihr Finger ruht,
Denn zuletzt noch zupfet sie
Alle Restchen zur Charpie;
Und nimmt dann die Kinderkaeppchen,
Flickelfleckt aus hundert Laeppchen,
All die Hemdchen, Roeckchen, Jaeckchen
Und die Schuerzchen mit zwei Saeckchen,
Ausgespitzt aus vielen Fleckchen,
All' die art'gen Dingerchen
Auf die feinen Fingerchen,
Drehet sie mit Freudenblicken
Und mit kind'schem Beifallnicken
Appetitlich auf der Hand."

Gackeleia:
"O wie artig, wie scharmant!
Komm', ich hab gar schoene Laeppchen,
Komm', wir machen Kinderkaeppchen."

Der Alte:
"Guck', hier bei dem zehnten Gloeckchen
Haengt fuer sie ein krauses Roeckchen
Und ein Hut mit Blumenstrauss,
Geht als Sennerin sie aus.
Sieh' im Korb die Blaetter decken
Viele reine Butterwecken;
Fette Milch und frische Eier
Traegt sie feil, ist gar nicht theuer,
Jeder sie noch billig fand."

Gackeleia:
"O wie artig, wie scharmant!
Sennerin komm' und mess' geschwind
Mir ein Schoeppchen Milch fuer's Kind."

Der Alte:
"Guck', bei diesem eilften Gloeckchen
Haengt ein grob geflicktes Roeckchen
Und ein graues Futtersaeckchen,
Und hier in dem Wanderbuendlein
Traegt ein schreiend Wickelkindlein,
Mit dem Lutscher in dem Muendchen,
Sie als Pilgerin durch's Land;
Hier ihr kluges, mag'res Huendchen,
Das Septemberle genannt,
Ist in aller Welt bekannt."

Gackeleia:
"O wie artig, wie scharmant!
Armes Kindchen komm' zu mir,
Deinen Lutscher fuell' ich dir."

Der Alte:
"Guck', bei diesem zwoelften Gloeckchen
Glaenzt ein Purpur-Sammetroeckchen,
Breit verbraemt mit Hermelin,
Und am Kroenchen goldig, perlich,
Und am Scepter blitzend herrlich
Lacht Smaragd und glueht Rubin.
Wenn sie sich als Koenigin
Setzt auf's goldne Throenchen hin,
Und die goldgestickte Schleppe
Niederhaenget auf der Treppe,
Kuesst man still den goldnen Rand."

Gackeleia:
"O wie artig, wie scharmant!
Doch ich kuesse ihre Hand,
Denn ich bin vom Grafenstand."

Der Alte:
"Guck', hier bei'm dreizehnten Gloeckchen
Haenget bei dem braunen Roeckchen
Schaeferhut mit breitem Rand,
Rosen drauf und gruenes Band,
Und dazu auch Schaefertasche,
Schaeferstab und Kuerbisflasche,
Und dies Lamm an rothem Band
Fuehrt die Hirtin durch das Land."

Gackeleia:
"O wie artig, wie scharmant!
Braucht mein Lamm nicht mehr zu seyn
So allein, allein, allein!"


Der Alte:
"Guck', hier bei'm vierzehnten Gloeckchen
Haenget fuer das flinke Doeckchen
Ein garnirtes Kaffeebrett,
Wenn sie schoen die Wirthin macht;
O, das kann sie gar zu nett!
Sie nimmt Alles wohl in Acht,
Traegt nicht hoch das feine Naeschen,
Stoesst nicht um die kleinen Glaeschen,
Theilt den Kuchen ein so klug,
Dass er reicht mehr, als genug.
Flinker als ein Wassernixchen
Praesentirt sie, macht ein Knixchen:
"Bitte, bitte!" rings herum.
Und kein Bischen koemmt je um,
Alles, was da uebrig blieb,
Giebt den Armen sie aus Lieb',
Oder streut's den Voegelein--
Kann man allerliebster seyn!--
Mit der milden, treuen Hand."

Gackeleia:
"O wie artig! wie scharmant
Invitir ich sie zur Noth
Gleich auf Thee und Butterbrod."

Der Alte:
"Guck', hier bei'm fuenfzehnten Gloeckchen
Haengt ihr spiegelnd Panzer-Roeckchen,
Helm und Speer und Schwert und Schild
Herrlich in der Sonne blitzt,
Wenn sie fuer Minerva gilt
Und das Eulchen bei ihr sitzt.
Ich verstehe nichts davon,
Doch ein hoher Kunstpatron,
Der mir schuldet, leider, leider!
Zahlte mich durch diese Kleider;
Er ist Extheaterschneider
Von Person und Condition,
Giebt auch Kindern Lektion
In der Mytholologie
Und Demagogokolie.
Er sprach: "Industrierende,
Krieger und Studierende
Rufen dir bei vollem Haus
Ihre Goettin gern heraus."
Wie er sprach, so ist's gescheh'n,
Jeder will Minervchen sehn.
Keiner weiss doch, was im Schild
Fuehrt das kleine Goetterbild;
Durch das Gitter aus dem Helm
Lauscht sie wie ein schlauer Schelm.
Haelt sie's mit der Wissenschaft,
Gleich um ihres Speeres Schaft
Rosen, Myrthen und Gedanken
Sich in buntem Wechsel ranken.
Tritt sie krieg'risch in die Schranken,
Eifersuechtig gleich ihr Schwert
Jedes Listgeweb zerstoert,
Das der Mueckchen heiter'm Leben
Gift'ge Spinnen lauernd weben.
Raechend, dass Arachne's Hand
Sie einst webend ueberwand.
Ich verstehe nichts davon,
Sag' nur her die Lektion
Von dem hohen Kunstpatron,
Der wohl selbst sie nicht verstand."

Gackeleia:
"O wie artig, wie scharmant!
Kann die Spinnen nicht bedauern,
Die so auf die Mueckchen lauern."

Der Alte:
"Guck', hier bei dem letzten Gloeckchen
Haengt ein lust'ges, rothes Roeckchen,
Fallhut, Rassel, rothe Schuh'
Und ein Pueppchen auch dazu,
An Figur und Art und Sitten,
Wie ihr aus dem Aug geschnitten.
Wenn sie spielt die Kinderrolle,
Huepft dies Pueppchen hinter drein,
Und sie neckt es: Molle, Molle!
Weil es nicht wie sie so fein.
Kind und Pueppchen wetten dann,
Wer von ihnen beiden kann
Suesser: "bitte, bitte" sagen,
Dass Mama nichts ab kann schlagen.
Und dann spielt das Kind Verstecken,
Mit dem Pueppchen sich zu necken,
Thut sich mit dem Schurz bedecken,
Ruft: "Wu Wu", es zu erschrecken.
Hierauf streut das noch verhuellte
Kind, den Voeglein die Brosamen,
Womit es die Saeckchen fuellte,
Und sie rathen seinen Namen:
Klandestinchen?  Schirosellchen?
Penseroeschen?  Hirondellchen?
Kaschettinchen?  Allerleja?
Und das Kind spricht: "Eja!  Eja!
Gukuk! gukuk--nit da, nit da!"
Laesst sie fressen aus der Hand."

Gackeleia:
"O wie artig, wie scharmant!
Aber ich ruf', um zu necken,
Girri, girri beim Verstecken."

Nun drehte der wunderliche Alte seinen Schellenschirm wieder klingend
im Kreis und machte ihn dann ploetzlich vor den Augen Gackeleia's zu,
der das Herz flog vor Begierde nach der Puppe und all den schoenen
Kleinigkeiten.--"Ach die Puppe, die Puppe, ach die schoenen Kleider",
sagte sie einmal ueber das andremal, "ach duerfte ich sie nur ein
bischen haben, nur ein klein bischen! bitte, bitte, bitte!"

"Halten Sie ein Comtesschen," sagte der Alte: "halten Sie ein, es wird
mir so ruehrend, mein Herz laeuft mir aus; ich kann das Lamentiren
nicht hoeren von einem so artigen Frauenzimmerchen; wollen Sie mir
eine kleine Freundschaft erweisen, nur ein bischen, ein bischen, so
sollen sie die Puppe und die schoenen Kleidchen haben fuer immer, fuer
immer! bitte, bitte, bitte!"

"Die Puppe haben?" sagte Gackeleia mit grossem Schmerz und rang die
Haendchen, "ach edler Mann!  Gackeleia darf keine Puppe haben, nie,
nie!  Gackeleia hat Schurrimurri zu Gallina gefuehrt, Gallina ward
erwuergt, und Gackeleia ward verurtheilt: nie, nie eine Puppe haben zu
duerfen--ach und ich haette diese so gern! ach nur ein bischen, ein
bischen, bitte, bitte!"

Waehrend Gackeleia so wehklagte, machte der Alte seinen Schirm bald
halb auf, bald wieder zu, so dass alle die schoenen Kleidchen immer vor
den Augen des Kindes herumflatterten, und sagte dann: "ein grausames
Urtheil, ein hartes Wort, da muesste sich ein Stein erbarmen, wider die
Natur, wider die Menschheit, wider alle Sinnlichkeit fuer religioese
Gefuehle! ein Kind, ein so schoenes, liebes Comtesschen soll keine Puppe
haben?--hat doch jed Huendchen sein Knoechelchen, hat doch jed Kaetzchen
sein Maeuschen, womit es spielt!"--"Schweig still, schweig still",
sagte Gackeleia, "sag nichts von den Kaetzchen, ach die Kaetzchen sind
eben daran Schuld, dass ich keine Puppe haben darf!--aber es geht
nicht, es geht nicht, ich haette diese doch gar zu gern, ach nur ein
Bischen, bitte, bitte!"  Da fieng Gackeleia an zu weinen, und der
gefuehlvolle Alte, der unter einem rauhen Aeussern ein zartes
kindliches Herz im Busen zu tragen hatte, weinte, oder ich muesste mich
sehr irren, mit.

"Comtesschen", sagte er, "ich halte das Mitleid nicht laenger aus, mir
wird wie der grosse Dichter in der Poesie sagt:

Liebes Kind! was soll mir das?
Wein' nicht so, du wirst ganz nass,
Ich muss lachend dir gestehen,
Gleich werd' ich dich trocken sehn."

"Comtesschen, wischen Sie sich die Augen, putzen Sie sich die Augen,
putzen Sie sich das Naeschen an die Schuerze, aber an der innern Seite,
damit man's nicht sieht; Heimlichkeit, Verborgenheit sitzt ganz still
und koemmt doch weit.  Jetzt geben Sie acht: verbietet uns der Herr
Doctor das Bier, so trinken wir Gerstensaft, die Aepfel, essen wir
suesse Pomeranzen, das Brod, essen wir Kuchen--verstehen Sie Comtesschen,
jed Ding will sein Sach haben, man muss dem Beil einen Stiel suchen
und dem Kind ein Pueppchen."-"Ach! ich darf aber keine haben",
jammerte Gackeleia, "gewiss, gewiss, ich darf keine Puppe haben"!--"Ganz
gut", sagte der Alte, "bei Leibe nicht!  Gehorsam muss seyn, aber
koennen das Comtesschen lesen? schauen Sie da oben auf die Inschrift
ueber meinem chinesischen Sonnenschirm, was steht da geschrieben? denn
man muss immer sehen, was geschrieben steht."  Da fieng Gackeleia an
zu buchstabiren: k. e. i. kei, n. e. ne keine u.s.w.--keine Puppe,
sondern nur eine schoene Kunstfigur--und sie guckte den Mann und dann
wieder die Puppe in seinem Guertel mit grossen Augen an und sprach:
"wie, das waere keine Puppe? keine Puppe?"

Nun nahm der Alte die Puppe aus seinem Guertel in seine Hand und sagte:

"Mit Verstand sind wir erschaffen,
Menschen haben nicht, wie Affen,
Alles nur gleich nachzumachen;
Zu begruenden sind die Sachen.
Und so werd' ich auch beweisen,
Dass dies nicht kann Puppe heissen,
Dass Comtesschen ohne List
Sie darf haben, denn es ist
Keine Puppe, sondern nur
Eine schoene Kunstfigur
Nach der Schnur und nach der Uhr,
Und ein Maeuschen von Natur.
Eine Puppe steht ganz starr,
Aber hier der liebe Narr,
Hat da an dem Kettchen fein
Zu der Uhr ein Schluesselein.
Ich zieh' auf--horch--knirr, knirr, knirr!
Sieh', schon geht sie in's Geschirr!
Wackelt mit dem klugen Koepfchen,
Schuettelt ihre Seidenzoepfchen,
Regt die Aermchen hin und her,
Bis die Stund vorueber waer'.
Alles, Alles nach der Schnur,
Alles, Alles nach der Uhr
Thut kein Pueppchen, sondern nur
Eine schoene Kunstfigur."

"Ja", sagte Gackeleia, "das ist einmal richtig, keine Puppe, sondern
nur eine schoene Kunstfigur"; und der Alte fuhr fort:

"Eine Puppe kann nicht laufen,
Man muss staets herum sie schleppen,
Diese rennt auf Flur und Treppen
Jede Puppe ueber'n Haufen.
Eine Puppe kann nicht hoeren,
Diese hier ist leicht zu stoeren,
Niemand hoert sie, doch sie hoert,
Wenn ein Blumenblatt sich kehrt,
Wenn ein Holzwurm leise pickt,
Das Figuerchen um sich blickt,
Spitzt die Oehrchen und erschrickt;
Und wenn gar die Katze maut,
Schaudert ihr die zarte Haut,
Bang ist ihr, es koennt' die Katze
Halten sie fuer eine Ratze,
Und sie hielt' mit einem Satze
Sie in ihrer scharfen Tatze;
Und gleich sucht sie eine Ecke,
Dass sie sich darin verstecke.
Keine Puppe, so thut nur
Eine schoene Kunstfigur,
Die trotz Uhr und die trotz Schnur
Ist ein Maeuschen von Natur;
Darum bitt' ich um die Guete,
Dass man sie vor Katzen huete."

Da sprach Gackeleia:

"Ach ich huet' mich schon davor,
Vater schrieb mir's hinter's Ohr!"

Der Alte fuhr fort:

"Eine Puppe kann nicht essen,
Die Figur hat's nie vergessen,
Isst zu der bestimmten Stund'
immer sich huebsch satt und rund;
Braungebackne Semmelrinde
Knuppert sie gern ab geschwinde,
Koennte auch nach ihrem Magen
Speck und Schinken wohl vertragen,
Was sie aber niemals that,
Denn sie ist zu delikat,
Dass des Morgenlands Gesetze
Sie durch solche Kost verletze,
Drum lass' ich steinharten Kuchen
Sie belohnend oft versuchen.
Andern goennt sie staets das Beste,
Und sich selbst laesst sie die Reste,
Was so uebrig ist geblieben,
Ganz demuethiglich belieben.
Zuseh'n laesst sie sich nicht gerne,
Wenn sie isst, sonst waer's gar leicht,
Dass man menschlich essen lerne
Und nicht mehr den Thieren gleicht.--
Ja ich zweifle, ob Comtessen
Jemals zierlicher gegessen."

Bei diesen Worten des Alten hob Gackeleia ihr Koepfchen mit einigem
Selbstgefuehl in die Hoehe, denn sie wusste wohl, dass sie eine Comtesse
sey, und dass sie sehr anstaendig nach den Tischregeln zu essen gelernt
hatte; ja sie bildete sich etwas darauf ein; daher sprach sie zu dem
Alten etwas in verweisendem Tone:

"Wie Comtessen essen, weiss ich,
Denn ich uebe mich gar fleissig.
Die Erzmundwischmeisterin,
Comtess Torschon de Popin,
Lehrte mich, wie staets bei Tische
Jeder anders, laendlich, sittlich,
Appe--und unappetitlich,
Standsgemaess das Maul sich wische.
Denk', die grosse Lektion
Vom Maulwischrecht kann ich schon;
Als ich mit Gefuehlsbetonung
Sie bei Hof hab' deklamirt,
Wischt' die Koenigin, geruehrt,
Mir das Maeulchen zur Belohnung."

Dann wendete sich Gackeleia gegen die Puppe und erzaehlte ihr, was ihr
vom anstaendigen Betragen bei Tisch gelehrt worden war:

"Hoer'--nicht Puppe, sondern nur
Allerschoenste Kunstfigur
Nach der Uhr und nach der Schnur
Und du Maeuschen von Natur!
Hoer', was sittlich und dezent
Nach dem Tischzuchtreglement,
Alles, Alles sag ich dir.
Meine Meist'rin sprach zu mir:
"Alle Prinzen und Prinzessen,
Alle Grafen und Comtessen,
Alle Junker, alle Fraeulchen
Wischen sich so Mund als Maeulchen,
Dupse-Daeumchen, Fingerlein
An der Serviette rein.
O Comtesse, nie vergesse,
Wie ein Kind von deinem Adel
Mit Delikatesse esse--
Gackeleia ohne Tadel!
Schluck' nicht grosse Brocken ein,
Spuck' huebsch aus die Pflaumenstein';
Alles esse mit Manier,
Ohne Traegheit, ohne Gier,
Doch mit angeborner Zier;
Pruefe, ordne jeden Bissen
Recht mit zartestem Gewissen,
Ja mit feinem Skrupel schier.
Schiebe mit der Gabelspitze
Zierlich Alles, was nichts nuetze,
Nicht an Reinheit ebenbuertig,
Nicht an Feinheit speisewuerdig,
Dass du's ueber's Herzchen bringst
Und in's Maegelchen verschlingst,
Zaehe Adern, harte Flechsen,
Harte Fasern von Gewaechsen,
Schiebe solche Dingerchen
Leis auf deines Tellers Rand,
Heb' das kleine Fingerchen
Fein dabei an rechter Hand,
O, das steht dir ganz scharmant!
Niemals hoer' ein Mensch dich schmatzen
Wie die Teller-Lecker-Katzen,
Die unehrbar unter'm Tisch
Hoerbar fressen Fleisch und Fisch.
Nein, mit staets geschloss'nen Lippen
Musst du knuppern, und bei'm Trinken
Laesst du sanft die Aeuglein sinken,
Musst du wie ein Voeglein nippen.
Wie man leckt und schmeckt und kaut,
Werde nie durch einen Laut
Irgendjemand anvertraut,
Eben so, wie man verdaut--
Alles still, gleich wie es thaut.
Gar Nichts lass' zu Grunde geh'n,
Was nicht soll zum Munde geh'n,
Jedes Kruemchen noch so klein,
Streue aus den Voegelein!"

Gackeleia hatte ihre Lektion hergesagt und erwartete eine Antwort von
der Puppe, indem sie fortfuhr:

"Wie ich esse sagt' ich dir,
Wie du isst, auch sage mir,
O! du Puppe, o du nur
Eine schoene Kunstfigur
Nach der Uhr und nach der Schnur
Und ein Maeuschen von Natur!"

So plauderte Gackeleia mit der Puppe, welche mit Kopf und Aermchen in
der Hand des Alten wackelte.  Der Alte aber sagte: "Comtesse
Gackeleia, sie wird es Ihnen nicht sagen, Sie sollen sie auch nicht
fragen, ich habe es nie gewagt; es giebt Geheimnisse im
kunstfiguerlichen Herzen, es ist gefaehrlich da eindringen zu wollen
nach den Worten des grossen Abulfeda:

"In's Inn're der Natur dringt kein erschaffner Geist,
Zu gluecklich, wem sie nur die aeussre Schaale weis't.
Zum Kern der Kunstfigur, zu wissen wie sie speis't,
Dringt jener Frevler nur, den in die Nas' sie beisst."

"Sehen kann man es nicht, aber hoeren sollen Sie es gleich!"-"Hoeren?"
sagte Gackeleia, "sie schmatzt doch nicht, das waere nicht artig!
"--"Geduld," sagte der Alte, "geben mir das Comtesschen ihr Koerbchen,
haben Sie nichts zu naschen?"--"O ja", sagte Gackeleia, "da sind
Knackmandeln von Jungfer Widder, der Schuljungfer, sie hat sie nach
ihrem Braeutigam geworfen, und Prinz Kronovus hat sie aufgelesen und
mir geschenkt."-"Herrlich," sagte der Alte, "aber eine ist genug,"
und er that die Figur in den Korb und die Knackmandel dazu und den
Deckel darueber, und nun stellte er den Korb dicht ans Gartengitter
und sagte: "Jetzt horchen Sie, wie die Kunstfigur krustilliret.
"-Gackeleia hielt das Ohr an den Korb und hoerte die Kunstfigur bald
so artig mit den Zaehnchen knuppern, dass sie freudig ausrief:

"Knupper, Knupper Kneischen,
Du knupperst ja im Haeuschen,
O du schoene Kunstfigur!
Wie ein Maeuschen von Natur."

Dann nahm der Alte die Kunstfigur wieder heraus, zog das Uhrwerk auf
und sagte: "Jetzt wird ihr zur Verdauung ein Spaziergang gesund seyn,
sonst schlaeft sie uns ein:

Denn nach Tische soll man stehn,
Oder tausend Schritte gehn,
Sagt der wuerdige Galen."

Die Puppe aber wackelte mit Kopf und Haendchen und da er sie an den
Boden setzte, lief sie gar geschaeftig am Gartengitter hin und her,
nickte und winkte und stiess manchmal ans Gitter, weil sie durch
wollte in den Garten, aber nicht konnte, denn die Oeffnungen waren
nicht gross genug.

Gackeleia ausser sich vor Freude rief. "ach sie winkt mir, sie winkt
mir, sie moechte zu mir in den Garten--ach lieber alter Mann sage mir
geschwind, was ich dir zu Gefallen thun soll, dass du mir die
Kunstfigur giebst!"--Da steckte der Mann die Kunstfigur wieder in
seinen Guertel und sprach: "O Comtesschen! es ist nur eine Miniatur von
einer Kleinigkeit von einer Bagatelle; ach! ich bin ein armer,
betruebter, verlassener Mann, ich habe nicht Vater nicht Mutter, nicht
Schwester nicht Bruder, nicht Kind nicht Rind, nicht Kuh und nicht
Kalb, nicht ganz und nicht halb, mir fehlet Alles, was man nicht
begehren darf, seines Naechsten Weib, Knecht, Magd, Ochs, Esel und
Alles, was sein ist, ach! ich habe selbst keine Puppe, sondern nur
diese schoene Kunstfigur nach der Uhr und nach der Schnur und ein
Maeuschen von Natur; aber mein Kummer ist so gross, dass auch sie mich
nicht troesten kann.  Doch Sie koennen es, o Exzellenzchen, dass ich
lustig werde wie ein Laemmerschwaenzchen."

Nach diesen Worten fieng der wunderliche Alte so zu weinen und zu
wimmern an, dass Gackeleia mit Thraenen in den Augen zu ihm sprach:
"ach weine nur nicht so, du armer Mann! ich will dir ja Alles thun,
was dich troesten kann, wenn du mir die schoene Kunstfigur giebst; sage
mir doch um Gotteswillen, was dich troesten kann."--Da erwiederte der
Alte:

"Dein Vater hat ein Ringelein
Mit einem gruenen Edelstein,
Der hat gar einen schoenen Schein,
Lass mich nur einmal sehn hinein,
So werd ich gleich durch Mark und Bein
Froh wie ein Laemmerschwaenzchen seyn,
Dann soll das Kunstfiguerchen fein
Zu dir ins Gaertchen gleich hinein;
Es bleibt mit allen Kleidern sein
O lieb Comtesschen! immer dein,
Damit die Gackeleia klein
Nicht so allein, allein, allein!"

"Ei!" sagte Gackeleia",den Ring kenne ich wohl, er hat auch mich
manchmal schon froehlich gemacht, wenn ich ihn ansehen durfte.  Gehe
nur ein bischen weg, gleich wird mein Vater in einer nahen Laube sein
Mittagsschlaefchen halten, da will ich den Ring schon auf ein Weilchen
kriegen.  Aber, dass du mir gleich wieder da bist, wenn ich den Ring
bringe."

"Ganz gewiss", sagte der Alte, "ich will Ihnen die Kleider der
Kunstfigur als ein Pfand gleich hier lassen, Sie koennen sie alle
huebsch glatt streichen und in ihr Koerbchen legen, sie sind an dem
Schirm ein bischen aus der Facon gekommen."  Da gab er ihr die
Kleider und Kleinigkeiten, die er von dem Schirme abloeste, und
verliess dann mit der Kunstfigur die kleine Gackeleia, die ihm immer
nachrief "aber dass du nur auch ganz gewiss koemmst, der Ring soll dich
recht anlachen!"  "Ja, ja ganz gewiss", rief der Alte und verschwand
hinter den Hecken.  Gackeleia aber setzte sich in ihre Laube,
musterte und ordnete alle Kleider der Puppe, und dachte schon, wie
die kleine Gaertnerin bei ihr zwischen den Blumenbeeten herumlaufen
wuerde, und konnte sich zum Voraus vor Freude gar nicht fassen.

Aber schnell bewahrte sie die Kleider in ihrem Korb, da sie den Vater
Gockel auf seinem Stuhle in der Laube schnarchen hoerte.  Sie schlich
hin, setzte sich zu seinen Fuessen, hatte seine Hand in der ihrigen und
sah in den gruenen Stein des Ringes.  Als sie nun den Stein beruehrte
und vor sich sagte: "ach wenn ich den Ring nur leise von seinem
Finger herunter haette!" da that der Ring seine Wirkung.  Gockel
schlief fest und schnarchte, und der Ring fiel in das Haendchen der
Gackeleia, welche geschwind wie der Wind nach ihrem Gaertchen lief, wo
der alte Mann vor Begierde nach dem Ring sein mageres Gesicht mit dem
Barte schon wie ein alter Ziegenbock ueber das Gitter herueber streckte.
Gackeleia hielt ihm den Ring entgegen und sprach: "die Kunstfigur
her! die Kunstfigur her! sieh hier ist der Ring; aber ich gebe ihn
nicht, bis du mir erklaeret hast, wie man die Figur aufzieht und wie
ich sonst mit ihr umgehen muss, damit sie mir nicht krank wird, und
bis ich sie in den Haenden habe, dann kannst du geschwind in den Ring
gucken, denn ich muss ihn schnell in die Laube zurueck bringen, ehe der
Vater aufwacht."

Der Alte, der nach dem Ring noch gieriger hin sah, als das Kind nach
der Puppe, nahm diese, steckte ihr das Schluesselchen, welches sie
anhaengen hatte, in das Ohr und sagte: "Comtesschen! links muessen Sie
leise drehen, bis Sie Widerstand fuehlen, sonst koennte die Figur
ueberschnappen.  Sie muessen sich nicht wundern, dass man die Kunstfigur
durch das Ohr aufzieht, man zieht ja auch die Kinder auf durch das
Gehoer.  Man schraubt auch die Jugend auf und verschraubt sie eben so
leicht, dass kein Uhrmacher mehr helfen kann, nur knarrt es ein
bischen mehr bei der Kunstfigur.  Aber ich hoffe, die Comtesse werden
ihr dieses wegen anderer trefflicher Eigenschaften zu Gute halten.
Wenn ich nun aufgezogen, knirr, knirr, knirr, nickt sie ein Weilchen
gar lieblich mit dem Kopf und winkt mit den Haendchen, ja laeuft auch
auf ebenem Boden, weil aber Berg und Thal zusammen kommen, so wird
ihr das Laufen beschwerlich, und muss darum die Natur der Kunst zu
Huelfe kommen, wie umgekehrt bei Menschen die Kunst der Natur oft
nachhelfen muss.  Was nun die Kunst dieser Figur betrifft, so lassen
ihr die Comtesse, so sie harthoerig wuerde, manchmal ein Troepfchen
Mandeloel ins andere Ohr laufen; dann geht sie wieder wie geschmiert.
Was die Natur betrifft, habe ich schon gesagt, was sie gern isst:
braune Semmelrinde, auch hartes Zuckerbrod und Knackmandeln; ich
rathe nicht zu vielen fetten Speisen, weil sie sich leicht dadurch
ihre Garderobe beflecken koennte.  Sie trinkt nicht viel, und setzt
Comtesschen ihr alle Tage ihr Fingerhuetchen voll Wasser in den Korb,
ist es zum Trinken, Mundausspuehlen und Waschen genug.  In das
Koerbchen machen Sie ihr Bettchen, Sie brauchen sie nicht schlafen zu
legen, sie legt sich von selbst.  Morgens den Fingerhut und was zu
knuppern, Mittags, Abends eben so.  Die Kleiderchen halten Sie huebsch
reinlich, und verbleichen sie, so lassen Sie sie faerben.  Hueten Sie
sie vor Ungeziefer, besonders vor Spinnen und vor Allem vor Katzen.
Ihre Stiefelchen und Tanzschuhe halten Sie besonders in Ordnung, denn
sie haelt viel darauf und hat Huehneraugen; darum bitte ich, ihr nicht
auf die Fuesse zu treten; sie ist sehr empfindlich.--Hoeren Sie, um Sie
ganz zu ueberzeugen, dass sie keine Puppe ist, will ich Ihnen ihr
Stimmchen hoeren lassen."  Da zwickte der Alte die Figur an der Spitze
des Fuesschens, und sie piepte wie ein Maeuschen, so dass Gackeleia laut
aufschrie: "ach dem Klandestinchen nicht weh, weh thun!" der Alte
aber sagte: "nicht wahr Comtesschen, schreien kann doch

Keine Puppe, sondern nur
Eine schoene Kunstfigur
Nach der Uhr und nach der Schnur
Und ein Maeuschen von Natur."

"Gewiss", sagte Gackeleia und sprach diese Worte mit.  Der Alte aber
sagte noch: "Sie muessen ihr nicht beim Essen und Trinken zusehen;
wenn sie heraus ist, lassen Sie sie ruhig laufen, aber nicht wo es
ganz offen ist, sonst laeuft sie Ihnen davon."  Dann gab er die Puppe
der Gackeleia, und sie gab ihm den Ring, mit dem er sich unter seinem
Mantel verbarg, wo er ihn eifrig zu betrachten schien.

Gackeleia setzte die Puppe in dem Gaertchen nieder und tanzte voll
Entzuecken vor ihr her, die ihr ueberall artig nachschnurrte; Gackeleia
patschte freudig in die kleinen Haende, der Alte aber patschte in
seine grossen Haende.  "Ach!" rief ihm Gackeleia zu, "gelt, du hast
dich in dem Ring schon recht lustig geguckt?  O gieb ihn geschwind,
geschwind zurueck, ich hoere den Vater schon in der Laube gaehnen."-"O
mir ist schon ganz froehlich", sagte der Alte, "bald werde ich noch
lustiger seyn!"  Nun gab er ihr den Ring zurueck und wuenschte ihr mit
einem haesslichen Gelaechter viel Glueck zu der schoenen Kunstfigur,
worauf er sich in das Gebuesch verlor.

Gackeleia hatte bereits alle Kleiderchen in ihr Koerbchen gelegt, sie
legte nun die Kunstfigur oben drauf und deckte den Deckel huebsch
darueber.  Das Koerbchen am Arm lief sie schnell in die Laube und
setzte sich zu den Fuessen Gockels, der wieder eingeschlafen war, und
leise, leise schob sie ihm den Ring wieder an den Finger.  Es war ihr,
als haette sie einen Stein von dem Herzen.

Gackeleia sass nicht so lange zu den Fuessen Gockels, als man braucht,
um ein Ei zu sieden, da ertoente in der Ferne ein Oratorium von sechs
Posthoernern von der Composition des Cospetto di Bacco, und von der
beruehmten Agatha Gaddi ward darin eine Fuge Solo gesungen nach den
tiefsinnigen Worten des Koeniglich Gelnhausenischen
General-Ober-Hofpostamts-Dichters, der, seinen Namen zu verschweigen,
aus uebertriebener Bescheidenheit allzufrueh mit Tod abgegangen ist:

"Fahr', fahr', fahr' auf der Post,
Frag', frag', frag' nit, was's kost,
Spann' mir sechs Schimmel ein,
Ich will der Postknecht seyn,
Fahr', fahr', fahr' auf der Post!"

Gleich erwachte Gockel und sprach: "ei, es ist schon vorgefahren, gut,
dass du da bist Gackeleia, geschwind lass uns einsteigen, die Mutter
sitzt gewiss schon in der Alamode-Barutsche, wir sind von Eifrasius
auf die Eierburg zum Eiertanz eingeladen."  "Ich habe es gewusst",
sagte Gackeleia, "ich bin schon ganz geputzt und habe Alles bei mir.
"--Da eilten sie vors Schloss, wo bereits Frau Hinkel breit in der
Barutsche sass, die mit sechs Schimmeln bespannt war, auf welchen
sechs Postillone das Oratorium bliesen.  Die Signora Agatha Gaddi
gieng, die Fuge Solo singend, mit einem Teller unter den versammelten
Baeckern und Metzgern herum und nahm Heller und Pfennige ein, als sie
aber Gockel kommen sah, legte sie ein variirtes Hahnengeschrei in
ihre Partie ein, und Gockel warf ihr eine brilliantene Repetir-Uhr
mit Schnupftabackdosen von Lava besetzt, worauf der Adler des Gesangs,
den Ganymed des Gefuehls zum Himmel hinreissend, in Stein gehauen war,
in die Schuerze, dabei rief er: "bravissimo! da capissimo! cito
citissimo!"--hob Gackeleia in die Barutsche und sprang mit gleichen
Beinen hinter ihr drein; Alles das zugleich, und die Postillone
knallten ein Finale mit den Peitschen, und sie kamen gerade auf der
Eierburg an, als die Signora ihren Danktriller geendet, der bis zum
Pfarrthurm hinauf stieg. Wir haben es aus seinem Munde vernommen.
--Das heisse ich mir gefahren!--Bei der Eierburg waren viele Menschen
auf einer gruenen Wiese versammelt, wo getanzt und gespielt wurde um
Eier; denn es war Ostern, und das grosse Ordensfest des
Ostereierordens.  Man lief und sprang um die Wette nach aufgestellten
Eiern, man warf mit Eiern nach Eiern, man stiess mit Eiern gegen Eier,
und wessen Ei eingeknickt wurde, der hatte verloren.  Die Kinder von
ganz Gelnhausen suchten Eier, welche der grosse koenigliche geheime
Oberhof-Osterhaas in versteckten Winkeln ins hohe Gras gelegt hatte;
kurz die Freude war allgemein.  Bei Gockels Ankunft war das Volk in
einem weiten Kreis unter dem Baume versammelt, auf welchem die
koeniglichen Hofmusikanten und die Gelnhausener Stadtpfeifer einen
herrlichen Tanz aufspielten, naemlich den Eiertanz, den die koenigliche
Familie mit der Raugraeflichen in hoechsteigener Person tanzen wollte.
Auf einem koestlichen Teppich wurden hundert vergoldete Pfaueneier,
immer zehn und zehn, in Reihen gelegt.  Nun trat die Koenigin Eilegia
zu Gockel und verband ihm die Augen mit einem seidenen Tuch, und er
that ihr dasselbe; eben so verbanden der Koenig Eifrasius und Frau
Hinkel, und der Prinz Kronovus und Gackeleia sich die Augen und
wurden nun von den Hofmarschaellen auf den Eierteppich gefuehrt, auf
welchem sie mit den zierlichsten Schritten, Spruengen und Wendungen
zwischen den Eiern herumtanzen mussten, ohne auch nur Eines mit den
Fuessen zu beruehren.  Die Zuschauer sahen mit gespannter Aufmerksamkeit
ganz stille zu, und bewunderten die erstaunliche Agilitaet der hohen
Herrschaften.

Aber nicht weit davon in einem Gebuesche sassen ein paar alte Maenner,
die hatten keine Freude an dem Tanz und guckten mit unabgewendeten
Augen nach dem Fusssteige, der aus der Stadt herlief, ob ihr Geselle,
der dritte, nicht bald komme, und ehe sie sichs versahen, stand er
mitten unter ihnen.  "Hast du, hast du?" schrieen sie dem
Neuangekommenen entgegen und machten Finger so spitz wie Krallen
gegen seine festgeschlossene Faust, und er erwiederte: "Ja ich habe
gluecklich den Ring durch Gackeleia's Puppensucht ertappt, ich habe
ihr einen ganz aehnlichen mit einem falschen gruenen Glasstein gegeben,
welchen Gockel jetzt am Finger hat.  Jetzt koennen wir uns an ihm
raechen, dass er uns bei dem Hahnenkauf betrogen und uns in die
Wolfsgrube hat fallen lassen, wo wir elend verhungert waeren, wenn uns
die Bauern nicht herausgeholten haetten."

So sprachen die drei alten morgenlaendischen Petschierstecher, die
Gockel hatten anfuehren wollen, und die er angefuehrt hatte.  Sie
hatten sich doch durch ihre List in den Besitz des Ringes gebracht
und wollten jetzt gleich seine Wunderkraft versuchen.  Sie fassten
alle drei an den Ring und sprachen zu gleicher Zeit die Worte:

"Salomon du weiser Koenig,
Dem die Geister unterthaenig,
Mach' den Gockel wieder alt,
Zumpig, lumpig, missgestalt,
Mach' Frau Hinkel wieder haesslich,
Zaenkisch, raenkisch, griesgram, graesslich,
Mach' die Gackeleia schmutzig,
Ruppig, stuppig, zuppig, trutzig.
Nehme ihnen Gut und Geld,
Schloss und Ross und Hof und Feld,
Jag' sie wieder Knall und Fall
In den alten Huehnerstall.
Aber uns drei Petschaftstechern,
Bau' ein Haus mit goldnen Daechern,
Mache uns zu Hofagenten,
Hoffactoren, Consulenten,
Rittern und Kommerzienraethen,
Commissaeren und Propheten.
Gieb uns Gold und Geld und Glanz,
Stell' uns hoch in der Finanz,
Mach' uns schoen wie Davids Sohn,
Den scharmanten Absalon,
Mach' uns gluecklich ganz enorm,
Orden gieb und Uniform!
Ringlein, Ringlein dreh' dich um,
Mach' es schoen, wir bitten drum.

Waehrend sie so am Ring drehten, entstand lautes Murren und Lachen und
Schimpfen unter dem versammelten Volk.  "Ei, seht den alten Bettler,
die alte schmutzige Bettlerin, das schmutzige freche Kind, nein das
ist unverschaemt; jagt sie fort, pratsch, pratsch, wie sie die Eier
zertreten!"--und bald ward das Geschrei und Getuemmel so allgemein,
dass der Koenig Eifrasius und die Koenigin Eilegia und der Prinz
Kronovus ihre Binden von den Augen rissen, und wie erstaunten sie
nicht, als sie den Raugrafen Gockel und die Frau Hinkel und Fraeulein
Gackeleia, die vorher so schoen und jung, und praechtig gekleidet
gewesen waren, in eine alte, haessliche, zerrissene Bettlerfamilie
verwandelt sahen, welche alle Eier auf dem koestlichen Teppich
zertreten hatten; auf ihr unwilliges Geschrei rissen nun auch diese
Ungluecklichen die Binden von den Augen, und fiengen an, bitterlich zu
weinen und zu klagen ueber ihren verwandelten Zustand, denn sie
erkannten sich kaum mehr wieder.  Gockel griff nach seinem Ring
Salomonis und drehte, aber der falsche verwechselte Ring vermochte
nichts; da sah er den Ring an und erkannte, dass er ausgetauscht war,
und schrie laut aus: "o weh mir! ich bin verloren, ich bin um den
Ring betrogen!"

Er wollte eben dem Koenig Eifrasius zu Fuessen fallen und ihm sein
Unglueck klagen, aber dieser stiess ihn zurueck, zog sein Schwert und
stiess einen Schwur aus, auf welchen seine Adjutanten, ihn in jedem
Falle zurueckzuhalten, perennirenden Befehl hatten, damit er nicht das
Alleraeusserste thue.  Die Koenigin Eilegia war so entsetzt, dass sie
unter Glucksen und Schluchsen in Nerven-Zuund Umstaende und in die
Arme der Ober--und Unter-Eiermarschallin ohnmaechtig sank.  Gockel und
Hinkel welche diese Erscheinungen theils aus frueherer Erfahrung,
theils aus den Annalen der leidenden Menschheit kannten, nahmen die
Beine auf die Schultern und liefen davon, um so mehr und schneller
aber, als die Mitglieder der k.  Hofkapelle erstaunliche Leistungen,
mit Eiern nach ihnen werfend, gegen sie zu Stande brachten, worin sie
von der hochloeblichen Gelnhausener buergerlichen
Scharfschuetzen-Compagnie patriotisch unterstuetzt wurden, nachdem der
wachsame Stadthuermer zu Huelfe geblasen hatte.

Das hoffnungsvolle Prinzchen Kronovus allein statuirte abermals ein
Exempel seines standhaften Charakters.  Als Gackeleia die Eltern alt,
haesslich und verlumpt fliehen und sich selbst schmutzig und zerrissen
sah, schrie sie weinend: "ach Kronovus, ach wie bin ich so schmutzig
und wa wa geworden! wer hat mich so schmutzig gemacht?" da reichte
mit schoener Fassung ihr Kronovus sein Schnupftuch mit den Worten: "da
Gackeleia wische dich schoen ab und putze dir die Nase tuechtig, so--so,
das ist brav, da hast du auch dein Koerbchen, ich hab dirs beim
Tanzen aufgehoben."--dann warf er ihr noch einen Thaler in die
Schuerze--"da hast du mein Taschengeld.  Samstag Abends hinten am
Entenpfuhl, wo die Vergissmeinnicht stehen, sollst du immer ein Ei
finden, worauf Vivat Gackeleia steht, und worin mein Taschengeld
steckt, das hole dir!"--dann zog er eine Bretzel hervor und sagte:

"ziehe!"--da zogen sie, und jedes riss ein Stueck davon;--und einen
Bubenschenkel und sprach: "reisse!" und jedes riss die Haelfte davon;
dann sprach er: "jedes von uns bewahre seinen Theil, und wenn wir uns
wieder sehen und jeder bringt seinen Theil wieder, und die Stuecke
passen noch huebsch zusammen, dann sind wir recht brave, treue
Spielkameraden gewesen, und ich schwoere dir, wie du mir, bei dem Grab
des alten Urgockels, von dem du mir erzaehlet hast, dass wir dann immer
beisammen bleiben wollen!"--da hoben sie beide die Haende auf und
schworen.--Gackeleia weinte in dem feierlichen Momente und wollte
Kronovus umarmen, da rief Gockel: "Gackeleia tummle dich geschwind,
der Bettelvogt koemmt!"--worauf Kronovus diesem zurief: "halte er sich
zurueck, Meister Schelm, ich werde das Comtesschen selbst fortfuehren";
in demselben Augenblicke kam aber ein Adjutant des Eifrasius,
forderte dem Prinzchen seinen Degen ab und fuehrte ihn fort in das
koenigliche Oberhof-Ofenloch.  Kronovus aber sagte vorher noch dem
Bettelvogt: "dass er sich nicht untersteht, meine liebe Spielkameraedin,
das Comtesschen anzuruehren!" reichte ihr die Hand und sprach: "leide
geduldig, aber jetzt laufe, was du kannst!" da lief Gackeleia, was
giebst du, was hast du? ihren Eltern mit ihrem Koerbchen nach, und der
Bettelvogt begleitete die unglueckliche Familie, mehr um sie mit
seinem ausgespannten Regenschirm gegen den Regen von Eiern zu
schuetzen, welchen die unartigen Gassenbuben auf sie schleuderten, als
dass er sie fortgetrieben haette.  Auf dem Eiercirkus war grosse
Verwirrung eingetreten; der Koenig Eifrasius war allzusehr ausser sich,
die Koenigin Eilegia allzusehr inner sich gekommen.  Eifrasius hatte
sein Schwert gezogen, er wollte dem Gockel ans Leben, er strampelte
mit allen vier Fuessen, da er aber den allerhoechsten Familienschwur
ausstiess: "in Kraft sechzig destillirter Eierschnaepse, ich fresse den
Kerl auf einem Butterbrod!" so fassten ihn der Kommandant der
Leibgarde unter den Armen und der Obrist des Garde-Zwergen-Korps
hielt ihm ein Bein fest, bis die erste Courage beruhiget und die
Aussersichkeit wieder nach Haus gekommen war.  Die Koenigin Eilegia
forderte noch groessere Anstrengung, um sie aus ihrer Innerlichkeit
wieder ans Tageslicht zu bringen; sie war in sich selbst, wie in
einen tiefen Ziehbrunnen, vor Schrecken hinabgestuerzt.  Die Nerven,
an welchen bekanntlich der goldene Eimer haengt, in dem die Seele des
Menschen sitzt, waren bei Eilegia von so grosser Zartheit und Feinheit,
dass sie vor Schrecken zerrissen und die hehre Seele mit sammt dem
goldenen Eimer tief, tief, tief in ihr schoenes Gemueth hinunter
plumps'te.  Eilegia war unter einem lauten Schrei: "horreur! welche
Bettelbagage!" der Oberhof-Eiermarschallin ohnmaechtig in die Arme
gesunken.  Nur den vereinten Anstrengungen der Akademie der
Rettungswissenschaften fuer Verunglueckte, welche sogleich eine
ausserordentliche Sitzung hielt, gelang es, die theure Innige wieder
zurueckzurufen; die geheime Kammer-Schnuerdame schnuerte sie auf, um
ihrem hehren Gemuethe mehr Luft zu geben; der so ganz fuers Vaterland
gluehende Oberhof-Osterhaas legte sinnig in kuerzester Baelde ein
frisches Osterei mit der Inschrift: "Vivat Eilegia!", mit welchem die
Ohnmaechtige angestrichen ward; und der fuer das Besste der leidenden
Menschheit immer auf dem Sprung stehende Leibchirurg und
Aderlassschnepper rief die Seele der edeln, sinnigen, innigen Eilegia
durch eine, mit eben so viel Geschmack, als Wirkung, mit eben so viel
Grazie als Praezision geleistete Blutentlassung wieder aus der innern
Tiefe ihres herrlichen Gemuethes auf ihr edles Antlitz zurueck--ach!
--und ihr erstes schoenes Thun war, ihre geliebten Gelnhausener
anzulaecheln.  Die Hofkapelle spielte eine patriotische Dankgallopade,
unter welcher Eifrasius und Eilegia in zwei Portchaisen sitzend in
die Eierburg zurueckwalzten, um sich ganz zu erholen; Prinz Kronovus
aber musste die Nacht im Oberhof-Ofenloch bei Bisquit-Torte und suessem
Wein einen strengen Arrest aushalten.

Alles Volk zog nach Gelnhausen laermend zurueck, um Gockels Palast zu
pluendern und dem Boden gleich zu machen, aber sie kehrten unterwegs
so oft in den Wirthshaeusern ein, dass sie erst in tiefer Nacht auf dem
Markte ankamen, wo ihnen der Nachtwaechter entgegen sang:

"Hoert ihr Herrn und lasst euch sagen,
Die Glocke hat zwoelf Uhr geschlagen,
Aber das ist noch gar nicht viel
Gegen ein Schloss, das in Staub zerfiel;
Hier hat's gestanden lang und breit,
Wir leben in wunderbarer Zeit;
Der Markt ist leer als wie zuvor,
Die Kuh steht wieder vor dem alten Thor,
Schaut an ihr Herren dieses Wunder
Gieng schnell, wie es entstanden, unter;
Bewahrt das Feuer und das Licht,
Dass nicht der Stadt selbst Unglueck g'schiecht,
Und lobet Gott den Herrn."

Wirklich war auch das herrliche Schloss Gockels und alle seine Gaerten
und Alles, was darin war, mit Mann und Maus verschwunden; auf dem
Markte plaetscherte der alte Stadtbrunnen, als wenn er gar nichts
wuesste.  Die guten Buerger giengen nach Hause, nachdem sie lange in die
leere Luft geschaut hatten, und ueberlegten, wo sie mit allen ihren
Semmeln und Braten hin sollten, da der grosse Hofstaat Gockels nicht
mehr bei ihnen einkaufen wuerde.--Die guten Gelnhausener konnten aber
doch nicht viel schlafen, denn der Buergermeister hatte von der
Eierburg bis auf das Rathhaus eine lange Reihe von Nachtwaechtern
aufgestellt, welche sich einander zubliesen, wie Eifrasius und
Eilegia sich befaenden, was der Leibarzt alle Viertelstunden auf der
Schlosswache melden liess, und was die Nachtswaechter sich in der ganzen
Stadt wieder zufluesterten, wozu die unzaehligen Metzgerhunde bellten
und heulten und alle Haehne kraehten.  Es war eine beispiellos
angestrengte, theilnahmvolle, schlaflose, patriotische Nacht fuer
Gelnhausen.  Kaum hatten die Buerger die Schlafkappen aufgesetzt, als
ploetzlich alle Nachtwaechter an den Fensterladen pochten und ausriefen:

"Patriotisches Gelnhausen jubilire,
Deine Fenster gleich all' illuminire,
Hochloebliche staedtische Metzgerschaft
Beurkunde jetzt deiner Treue Kraft;
Liefre Schweinsblasen viel und billig,
Zeig' edles Gelnhausen dich willig,
Lass' donnern den hehren Feierknall,
Erfuelle die Nacht mit Freudenschall;
Eifrasius und Eilegia theuer
Geruhen harmonisch ungeheuer
Zu ruhen, zu schlafen und zu schnarchen,
Wer kanns ihnen unterthaenigst verargen?
Es war ja, was ich schier heiser sag,
Wohl gestern fuerwahr ein heisser Tag.
Prinz Kronovus im Oberhof-Ofenloch
Ist ganz wohl auf und singt munter noch:
"Gackeleia, liebste Gackeleia mein,
"Wann werden wir wieder beisammen seyn."
Postskriptum.
"Jetzt allgemeine Illumination,
Nebst grosser Blasendetonation;
Morgen frueh vor dem Hanauerthor
Grosse Parade vom Nachtwaechterchor,
Dann nach Eierburg Deputation
Vom weissgekleideten Bataillon
Der Maedchen, Blumen zu streuen,
Sie koennen heute Nacht noch heuen
Im Mondschein auf staedtischer Weide;
Dass keinen Schaden doch leide
Die Au buergermeisterlicher Schafe
Wird geboten bei fuenf Gulden Strafe."

Auf diese Bekanntmachung hatten schon mehrere Buerger ihre
Nachtlichter ans Fenster gestellt, da kam ein anderer Befehl:

"Der Patriotismus soll sich noch fassen
Und alles Obige unterlassen;
Nach einem aerztlichen Consulte
Sind zu vermeiden alle Tumulte.
Ein Genesungsfest in leisester Stille
Ist Eifrasii allerweisester Wille."

Die guten Buerger waren so mued und schlaefrig, dass sie ihren
Patriotismus diesmal beruhigen liessen, und ganz Gelnhausen in das
tiefe Schnarchen der Eierburger einstimmte.--Auf dem Markt am
folgenden Tag stieg der Eierpreis um 3 und 7/87 Procent.  Der arme
Gockel, die arme Frau Hinkel, die arme Gackeleia zogen wieder wie
ehedem durch den wilden Wald nach dem alten Schloss; aber sie waren
viel trauriger und redeten kein Wort, ja Frau Hinkel hatte gar die
Schuerze ueber den Kopf gehaengt, weil sie sich schaemte, so haesslich
geworden zu seyn.  Als sie auf einer Hoehe angekommen waren, wo man
Gelnhausen noch einmal sehen konnte, drehte sich Gockel um, und
sprach: "unseliger Ort, wo ich um den koestlichen Ring Salomonis
betrogen ward; abscheulicher, undankbarer Eifrasius, wie schaendlich
hast du mich in meinem Unglueck verstossen, und hast nicht daran
gedacht, mir die hundert Stueck neue Gockeld'ors wieder zu geben, die
du in gluecklicher Zeit von mir geborgt."  Frau Hinkel aber rief aus:
"o Koenigin Eilegia! wie manches indianische Vogelnest sammt den Eiern
habe ich dir zum Geschenk gemacht, wie viele Eierspeisen habe ich
dich bereiten gelehrt, wie viel hundert Ostereier habe ich dir mit
schoenen Blumen und Blaettern bunt gesotten, die schoensten Muster zu
Hauben und Garnituren a l'oeff de Puffpuff habe ich dir mitgetheilt,
und nun, da wir den Ring verloren und arm geworden, laessest du
Undankbare mich zerlumpt und hungernd ueber die Graenze fuehren!"--Nun
erhob auch Gackeleia ihre Stimme und sprach: "Ach du herzliebes
Prinzchen Kronovus, du bist doch der Beste von Allen, du hast mir
deinen Thaler geschenkt und dein Taschentuch gereicht, dass ich mich
abwischen konnte; du willst mir dein Taschengeld alle Sonnabend am
Entenpfuhl bei den Vergissmeinnicht in ein Ei verstecken; ach, du bist
doch mein guter Kronovus geblieben und hast die arme, schmutzige
Gackeleia nicht von dir weggestossen.  Ach, es thut mir recht leid,
dass ich in der Angst vergessen, dir meine herrliche Puppe zum
Andenken zu schenken."

Kaum hatte Gackeleia das Wort Puppe ausgesprochen, als Gockel zornig
nach ihr blickte und sprach: "du unseliges Kind! du hast eine Puppe?
welche Puppe? woher hast du die Puppe? weisst du nicht mehr das
Urtheil bei dem hochnothpeinlichen Halsgericht wegen der Ermordung
Gallina's, dass du von nun an und nimmermehr keine Puppe haben darfst!
--ach, ich ahnde die Ursache meines Verderbens!"  Und da er hierauf
die kleine Gackeleia ergreifen wollte, lief sie vor dem erzuernten
Vater nach dem aeussersten Rande eines Felsens hin, der ueber einen
schroffen Abhang hinausragte.  Frau Hinkel schrie: "um Gotteswillen,
das Kind faellt sich zu Tode!" und hielt Gockel beim Arme zurueck.
Gackeleia aber kniete auf dem aeussersten Rande des Felsens, breitete
ihre Aermchen gegen den Vater aus und sprach:

"Vater Gockel ach verzeih',
Mutter Hinkel steh' mir bei,
Oder Gackeleia klein
Springt und bricht sich Hals und Bein!"

Da bat die Frau Hinkel den Gockel sehr, er solle dem Kind verzeihen,
und Gockel sagte: sie solle nur Alles erzaehlen, was sie angestellt,
er werde sie nicht umbringen.  "Erzaehle Gackeleia", sagte die Mutter,
"wo hast du eine Puppe herbekommen?"  Da war Gackeleia in grosser
Angst, denn der Vater riss waehrend der Erzaehlung an einer Birke, die
bei dem Felsen stand, dann und wann ein Zweiglein ab, und es sah so
ziemlich aus, als wenn er, wo nicht einen Besen, doch wenigstens eine
Ruthe binden wolle; aber was half Alles, das Kind musste sprechen und
sprach:

"An mein Gaertchen kam heut Morgen
Ein alt Maennchen ganz voll Sorgen,
Liess vor mir im Tanz sich drehn
Ach! ein Pueppchen, wunderschoen."

"Da haben wir es", rief Gockel und riss ein starkes Birkenreis ab, "da
haben wir die saubere Bescheerung, eine Puppe, o es ist
himmelschreiend!"  Gackeleia aber sagte geschwind:
"
Keine Puppe, es ist nur
Eine schoene Kunstfigur,
Eine kleine Gaertnerin,
Lehrerin und Taenzerin,
Wirthin, Hirtin und so weiter,
Jede hat besondre Kleider."

"Abscheulich, abscheulich!" sagte Gockel, aber Gackeleia fuhr fort:

"Allerliebst, kaum auszusprechen,
Mir wollt' schier das Herz zerbrechen
Nach dem schoenen Wunderding;
Als es an zu laufen fieng,
Als die Raeder in ihm knarrten,
Wollt' es zu mir in den Garten,
Lief am Gitter hin und her,
Als ob es lebendig waer'.
Und ich glaubt' des Alten Schwur,
Dass es eine Kunstfigur,
Dass es keine Puppe sey,
Dacht' nichts Arges mir dabei."

"Schoene Ausreden", sagte Gockel unwillig und riss wieder ein
Birkenreis ab; Gackeleia gefiel das gar nicht, und sie sagte:

"Vater, bitte, bitte schoen,
Lass das Birkenreis doch stehn,
Ach ich sorg' vor Angst verwirrt,
Dass es eine Ruthe wird."

Da sprach Gockel ernsthaft:

"Gackeleia glaub' du nur,
Dass es eine Kunstfigur,
Dass es keine Ruthe sey,
Denk' nichts Arges dir dabei."

Da sagte Gackeleia:

"Kunstfigur von Birkenreis?
Ach du machst mir gar zu heiss!"

Und Gockel sagte:

"Kunstfigur fuer Kunstfigur,
Ruthe fuer die Puppe nur."

Da ward Gackeleia wieder sehr betruebt und schrie wieder ganz
erbaermlich:

"Vater Gockel ach verzeih',
Mutter Hinkel steh' mir bei,
Oder Gackeleia klein,
Springt und bricht sich Hals und Bein!"

Frau Hinkel bat sehr, und Gockel sagte: "ich werde sie nicht
umbringen, sie soll nur erzaehlen, was der Alte weiter gesagt hat, und
was sie ihm fuer die Kunstfigur gegeben hat."  Da fuhr Gackeleia fort:

"Ach der Alte weinte sehr,
Haett' nicht Vater, Mutter mehr,
Bruder nicht, noch Schwesterlein,
Keinen Sohn, kein Toechterlein,
Keinen Vetter, keine Base,
Nichts als eine lange Nase,
Einen Bart ganz weiss und lang,
War betruebt und angst und bang."

"Der alte Schelm", rief da Frau Hinkel aus und riss nun auch ein
starkes Birkenreis ab, "der alte Schelm ist schuld, dass ich auch
wieder eine so haessliche lange Nase habe."  Und Gockel sagte: "Schau,
Frau Hinkel, jetzt merkst du auch, was wir ihm zu danken haben, du
die Nase und ich den Bart. O unglueckselige Kunstfigur, was sind wir
fuer abscheuliche Figuren durch dich geworden.  Aber erzaehle weiter
Gackeleia, was wollte er fuer die Puppe"?  Da erwiederte Gackeleia mit
grosser Angst:

"Fuer die schoene Kunstfigur
Wollt' in deinen Ring er nur
Einmal ein klein bischen blicken,
Seinen Kummer zu erquicken."

"O du abgefeimter Gaudieb", rief Gockel aus, "o du unseliges,
leichtsinniges, spielsuechtiges Kind!--und da zogst du mir den Ring im
Schlafe ab, und gabst dem Schelmen den Ring, sprich, sprich, hast du
das gethan? sprich gleich, oder ich werfe dich auf der Stelle vom
Felsen hinab."  Da rief Gackeleia wieder in grosser Angst:

"Vater Gockel ach verzeih',
Mutter Hinkel steh' mir bei;
Ja als Vater Gockel schlief,
Mit dem Ring ich zu ihm lief,
Doch er sah nicht lang hinein,
Gab zurueck den Edelstein,
Den ich schnell zurueckgebracht,
Eh' der Vater aufgewacht.
Ach ich will's nicht wieder thun,
Einmal ist das Unglueck nun
Durch mich boeses Kind geschehn.
Werdet ihr die Puppe sehn--
Nein nicht Puppe, es ist nur
Eine schoene Kunstfigur,
Ganz natuerlich nach dem Leben--
Ach ihr muesst mir dann vergeben."

Und nun nahm sie die Puppe aus ihrem Koerbchen, das sie am Arm haengen
hatte, zog das Uhrwerk auf, und die kleine Reisende schnurrte so
artig zwischen dem Thymian auf dem Felsen herum, dass Gackeleia ihr,
in die Haende patschend, nachlief.  Da erwischte der alte Gockel das
Kind beim Arm und sagte: "Nun habe ich dich, habe ich dir nicht
tausendmal verboten, meinen Ring ohne meine Erlaubniss anzuruehren?  Du
hast ihn aber dem alten Betrueger gegeben, und der hat ihn mit einem
andern vertauscht, der keinen Heller werth ist, und so hast du deine
Eltern und dich in Schande und Armuth gebracht durch deine Begierde
nach einer elenden Puppe".  Da schrie Gackeleia ganz erbaermlich:

"Keine Puppe, es ist nur
Eine schoene Kunstfigur.
Vater, Vater lass mich los!
Ach sie laeuft durch Stein und Moos
Von dem Fels in vollem Lauf,
Mutter Hinkel halt' sie auf!
Dass sie nicht den Hals zerbricht;
Denn sie kennt die Wege nicht."

Die kleine Puppe lief auch ganz wie toll den Felsen hinunter, und
Frau Hinkel wollte sie aufhalten, aber glitt auf dem glatten Rasen
aus und rutschte ein ziemlich Stueck Weg hinab.  Darueber wurde der
alte Gockel noch viel ungeduldiger und sagte: "nun sieh, das Unglueck,
deine Mutter bricht noch schier ein Bein ueber der abscheulichen Puppe.
Recht muss seyn, du hast unverzeihlich gefehlt; jetzt waehle
Gackeleia: entweder kriegst du hier recht tuechtig die Ruthe, oder du
laesst die Puppe laufen", und da Gackeleia wieder schrie:

"Keine Puppe, es ist nur
Eine schoene Kunstfigur,
Nach der Uhr und nach der Schnur,
Und ein Maeuschen von Natur."-legte Gockel sie ueber das Knie und gab
ihr tuechtig die Ruthe mit den Worten:

"Keine Ruthe, es ist nur
Eine Birken-Kunstfigur,
Und du kriegst sie nach der Schnur,
O du Nichtsnutz von Natur!"

Und Gackeleia schrie:

"Mutter halt', o Jemine!
Halt' sie auf, sie thut sich weh."

Und Gockel schlug immer zu und schrie:

"Fitze, fitze, Domine
Thut die ganze Woche weh!"

Er haette auch noch laenger zugeschlagen, aber Frau Hinkel schrie so
erbaermlich, sie koenne nicht wieder herauf, dass Gockel das Kind los
liess und hinabgieng, ihr zu helfen.  Kaum aber war Gackeleia los, so
ruettelte und schuettelte sie sich ueber die fatale Kunstfigur, die sie
empfunden hatte, und lief ihrer fluechtig gewordenen schoenen
Kunstfigur nach, die sie eben unten im Thale ueber den Steg eines
Baches laufen sah; die Puppe lief, als ob sie vier Beine haette, ueber
den Steg und links um und in den Wald hinein und Gackeleia immer
hinter ihr drein.

Gockel hatte indessen Frau Hinkel durch einen Umweg wieder auf die
Hoehe hinauf gebracht, und sie klagten sich unterwegs einander, wie
der Schelm, der sie durch Gackeleia's Spielsucht um den koestlichen
Ring Salomonis gebracht, gewiss einer von den alten Petschierstechern
sey, die ihn einst um den Hahn Alektryo hatten betruegen wollen.  Als
sie unter solchen Reden auf den Fels zurueckkamen und die Gackeleia
nicht mehr sahen, riefen sie nach allen Seiten nach dem Kinde, aber
nirgends hoerten und sahen sie etwas von ihr.  Da ward ihr Kummer um
allen ihren Verlust in eine grosse Sorge um ihr Kind verwandelt, sie
liefen hin und her und schrieen durch den Wald: "Gackeleia, Gackeleia!"
und wenn das Echo wieder rief.  Eia, Eia! glaubten sie, das Kind
antworte, und so verirrten sie sich immer tiefer in der Wildniss, bis
sie endlich beide, ach aber ohne Gackeleia, sich bei ihrem
Stammschlosse wieder fanden.  Die Voegel wachten alle auf und flogen
wie alte Bekannte um sie her und gruessten sie, aber Gockel und Hinkel
riefen immer in alle Buesche hinein:

"Gackeleia, komm doch nur,
S'ist ja eine Kunstfigur,
Komm' es soll dir nichts geschehn,
Wenn wir dich nur wieder sehn."

Aber keine Antwort von keiner Seite.  Da sassen die zwei armen Eltern
auf der Schwelle des alten Huehnerstalles nieder und weinten die ganze
Nacht bitterlich, und alle Voegelein weinten mit.  Am Morgen aber
schnitt sich Gockel einen tuechtigen Knotenstock und gab auch der Frau
Hinkel einen und sagte: "Liebe Frau! wir sind arme Leute geworden;
aber es gebuehrt einem Raugrafen Gockel von Hanau und einer Raugraefin
Hinkel von Hennegau nicht, im Ungluecke zu verzweifeln; lass uns auf
Gott vertrauen und unser Fraeulein Tochter Gackeleia durch die weite
Welt suchen, und sollten wir unterwegs Hungers sterben.  Geh' du
links, und ich geh' rechts.  Alle Monate kommen wir hier wieder
zusammen und sagen uns einander, was wir entdeckt haben, dabei koennen
wir zugleich dem Dieb unsers Ringes nachforschen."  Frau Hinkel war
das zufrieden, sie umarmten sich beide unter bitteren Thraenen und
wanderten dann auf getrennten Wegen, Herr Gockel rechts, Frau Hinkel
links.  Und wenn sie in die Doerfer oder Staedte kamen, sangen sie vor
allen Thueren:

"Habt ihr nicht ein Kind gesehn?
Ein klein Maegdlein wunderschoen,
Blaue Augen, rothe Backen,
Zaehnchen weiss zum Nuesseknacken,
Einen rothen Kirschenmund,
Frisch und froh und dick und rund,
Glaenzend wie ein Mandelkern,
Huepft und spielt und singt so gern.
Es hat einen blonden Zopf,
Einen Strohhut auf dem Kopf,
Traegt auch eine alte Juppe
Und laeuft hinter einer Puppe
Her und schreit, es sey ja nur
Eine schoene Kunstfigur.
Barfuss laeuft es ohne Schuh,
Fragt man es, wie heissest du?
Sagt es gleich ganz freundlich: "Eja
Ich bin Gockels Gackeleia."
Ach das Kind hab' ich verloren
Und hab' einen Eid geschworen,
Nicht zu ruhn, bis ich das Kind
Gackeleia wieder find'!"

Aber immer sagten die Leute:

"Wir haben so kein Kind gesehn,
Ihr armer Mensch muesst weiter gehn;
Da habet ihr ein Stuecklein Brod,
Gott helfe euch in eurer Noth!"

Da nahmen sie dann das Brod, die armen Eltern, und assen es mit
Thraenen und setzten ihren Stab traurig weiter.

So waren sie schon dreimal wieder in dem alten Schlosse ohne Gackeleia
zusammen gekommen, hatten mit grossem Jammer im alten Huehnerstall
geschlafen, und sich ihre vergeblichen Nachforschungen einander
mitgetheilt.  "Ach Gott", sagte Frau Hinkel, "das arme Kind ist gewiss
umgekommen, haettest du es doch nicht so hart wegen der Puppe
behandelt."  Da erwiederte Gockel: "Und haettest du besser auf sie
Acht gegeben, so haetten wir den Ring und das Kind nicht verloren;
nichts ist leichter zu sagen, als--haettest du.  Lasse uns lieber auf
dem Grabe des Alektryo in der Kapelle recht herzlich beten, dass wir
das Kind morgen zum viertenmale nicht vergebens suchen moegen."
Hierauf giengen sie nach der Kapelle und beteten recht eifrig, legten
sich dann auf ihr Mooslager und schliefen einen gar suessen Schlaf und
traeumten von Gackeleia.

Gegen Morgen hoerte Gockel noch halb im Schlafe etwas um sich her
rasseln, es war noch sehr dunkel in dem Stalle; aber er sah etwas an
der Erde hinlaufen und verschwinden, er stiess Frau Hinkel und sagte:
"Mir war gerade, als wenn die fatale Puppe der Gackeleia vorueber
gelaufen waere."  Da sprach eine Stimme:

"Keine Puppe, es ist nur
Eine schoene Kunstfigur."

Gockel meinte, Frau Hinkel habe das gesagt, und verwies ihr, dass auch
sie so eigensinnig wie Gackeleia spreche.  Frau Hinkel hatte
schlaftrunken die Worte gehoert und behauptete, er habe es selbst
gesagt.  Sie wollten eben zu zanken anfangen, als sie leise an der
Thuere pochen hoerten.  Sie fuhren ordentlich vor Schrecken zusammen,
wer das wohl seyn koenne, der in dem wuesten zerstoerten Schlosse so
leise anpoche.  Da es aber zum drittenmale pochte, fragte Gockel laut:
"Wer ist draus?" und es antwortete eine maennliche Stimme: "ich bitte
allerunterthaenigst um Verzeihung, Herr Graf, dass ich so frueh stoere,
aber die Eseltreiber lassen mir keine Ruhe; sie sagen, dass ich ihnen
drei Zentner Kaese aus der graeflichen Kaesefabrik auf ihre Thiere
packen soll, nun wollte ich doch den Befehl des Herrn Grafen selbst
abholen."

Gockel wusste auf diese Rede gar nicht, wo ihm der Kopf stand; "drei
Zentner Kaese", sagte er, "aus der graeflichen Kaesefabrik, hast du
gehoert Hinkel?"  "Ja", sagte Frau Hinkel, "was kann das seyn? ich
weiss nicht, ob ich traeume oder wache."  Da der Mann aber immer von
neuem pochte und um die Erlaubniss bat, die Kaese abzuliefern, schrie
Gockel heftig: "bist du, der da pochet, toll oder ein Spoetter, der
einen armen Greis zum Narren haben will? so nehme dich in Acht, oder
ich komme mit dem Knotenstock ueber dich.  Wo habe ich denn Kaese oder
eine Kaesefabrik?  Gehe von dannen und goenne den Armen ihr einziges
Gut: die Ruhe und den Schlaf."  Da antwortete die Stimme wieder:
"Gnaedigster Graf, vergebet mir, dass ich euch erweckte, ich sehe wohl,
dass ihr den Leuten die Kaese nicht abliefern lassen wollet, ich werde
sie abweisen!"

Nun hoerte Gockel draussen auf dem Hofe sprechen und hin und wieder
gehen, und seine Verwunderung, was das zu bedeuten habe, wuchs immer
mehr.  "Ach", sagte er zu seiner Frau, "ich fuerchte fast, es ist
irgend eine Nachstellung von unsern Feinden aus Gelnhausen, die uns
ermorden wollen."  "Das waere entsetzlich", erwiederte Frau Hinkel und
drueckte sich in der Angst dicht an ihn.  Da pochte es wieder an der
Thuere, und Gockel rief zwar erschrocken, aber doch ziemlich laut:
"Wer da?"  Da antwortete eine andere Stimme: "Eurer Hochgraeflichen
Gnaden unterthaenigster Kuechenmeister fragt an, ob er einen Zentner
Schinken aus der graeflichen Rauchkammer abliefern darf, welche auf
den drei Eseln, die vom Koenig Sissi angekommen sind, abgeholt werden
sollen?"  Gockel, dem bei diesen Reden zu Muthe ward, wie einem Hahn
ohne Kopf, rief aus: "Warte, ich will dir Schinken geben, du
nichtswuerdiger Spoetter!" indem er aufsprang und nach seinem Stocke
suchte.  Als er aber ganz klar und deutlich drei Esel vor der Thuere
schreien hoerte, rief er und Frau Hinkel zugleich: "Herr Jemine, die
Esel sind wirklich da."  Es war noch dunkel in dem Stalle, der kein
Fenster hatte, und dessen verschlossene Thuere nur durch einen Spalt
einen Schimmer des Tages hereinfallen liess.  Gockel tappte an der
Wand nach seinem Knotenstock herum, und ploetzlich wurde er von ein
paar zarten Armen herzlich umschlossen, so dass er laut aufschrie: "um
Gotteswillen, wer ist das?"  Aber die Unbekannte hoerte nicht auf, ihn
mit den zaertlichsten Kuessen zu bedecken, und als Frau Hinkel auch
dazu kam, gieng es derselben nicht besser; und da sie sich in diese
Liebkosungen gar nicht finden konnten, sagte endlich das unbekannte
Wesen mit einer wohlbekannten Stimme zu ihnen: "Ach! kennt ihr denn
euer Toechterlein Gackeleia gar nicht mehr?"-"Du, Gackeleia?" riefen
Beide aus, "nein das ist nicht moeglich, du bist ja eine erwachsene
Jungfrau."--"Ach, gross oder klein", antwortete es, "ich bin doch eure
Gackeleia", und da riss sie die Thuere auf, und es fiel zu gleicher
Zeit so viel Fremdes und Wunderbares in die Augen des alten Gockels
und der Frau Hinkel, dass sie sich einander in die Arme sanken und
weinen mussten.

Erstens sahen sie wirklich die ganze Gackeleia vor sich, aber nicht
mehr als ein kleines Maedchen, sondern als eine bluehende, wunderschoene,
allerliebst geputzte Jungfrau; und zweitens sahen sie sich selbst
beide nicht mehr alt und in Lumpen, sondern als zwei schoene
wohlbekleidete Leute in den besten Jahren; und drittens sahen sie
durch die Thuere nicht mehr in einen verfallenen, mit Schutt und
wildem Unkraut bewachsenen Burghof hinaus, sondern in einen schoen
gepflasterten, reinlichen Hof von schoenen Schlossgebaeuden, Staellen,
Gaerten und Terrassen umgeben; in der Mitte des Hofes aber, an einem
plaetschernden Springbrunnen, sahen sie drei verdriessliche alte Esel
mit langen Ohren angebunden, welche die Koepfe zusammendrueckten, als
ob sie sich schaemten.  Auch sahen sie allerlei Bediente in schoenen
Livreen geschaeftig auf und niedergehen, die immer, so oft sie am
Huehnerstall vorueber kamen, tiefe Verbeugungen machten und schoenen
guten Morgen wuenschten.

"Ach, was ist das, es ist nicht moeglich, woher alle diese Wunder?"
rief Gockel aus; da reichte Gackeleia ihm ihre schoene Hand und sah
ihm freundlich laechelnd in die Augen, und Gockel schrie mit lautem
Jubel aus: "ach der Ring, der koestliche Ring Salomonis ist wieder da,
den du durch die Puppe verloren!"  Da sagte aber Gackeleia gleich
wieder:

"Keine Puppe, es ist nur Eine schoene Kunstfigur",

und Gockel sagte: "meinetwegen, ich will dir die Ruthe nicht mehr
geben, du bist auch zu gross dazu, und Alles ist ja wieder gut."
"Aber wie hast du nur Alles angefangen?" sagte Frau Hinkel, welche
immer um die schoene, praechtige Jungfrau herumgegangen war, sie zu
betrachten und zu kuessen und zu druecken, "um Gotteswillen,
Herz-Wunder-Gackeleia, erzaehle!"  "Ja, erzaehle", rief Gockel und
drueckte sie herzlich an seine Brust.  Gackeleia aber erwiederte:
"lobet mich nicht zu sehr, geliebter Vater, denn all unser neues
Glueck haben wir allein Euch selbst zu verdanken."  "Mir?" fragte
Gockel, "das muesste seltsam zugehen; ach ich habe ja nichts thun
koennen, als vor den Haeusern nach dir suchend herumbetteln."  Da sagte
Gackeleia: "schon gut, Ihr sollt Alles hoeren; folgt mir nur an einen
andern Ort, wir wollen das wieder hergestellte Stammschloss unsrer
lieben Vorfahren einmal ein wenig durchmustern, wir werden gewiss ein
Plaetzchen finden, wo es uns besser gefaellt, als in dem alten
Huehnerstall, in dem wir ohnediess dem Federvieh Platz machen wollen,
das gleich wieder hinein muss."  Da drehte Gackeleia den Ring und
sprach:

"Salomon, du weiser Koenig,
Dem die Geister unterthaenig,
Fuelle gleich den Huehnerstall,
Lass' die bunten Huehner all'
Gackeln, scharren, glucken, brueten,
Und vom hohen Hahn behueten;
Alle soll er uebersehen,
Stolz mit Spornen einhergehen,
Kamm und Sichelschweif hoch tragen,
Streitbar mit den Fluegeln schlagen;
Kraehen wie ein Hoftrompeter,
Dass bei seinem Anblick jeder
Ganz mit Wahrheit sagen kann:
"Das ist recht ein Rittersmann."
Bringe uns auch schoene Pfauen,
Die bei ihren grauen Frauen
Gold'ne Augenraeder schlagen,
Abends nach der Sonne klagen.
Gieb uns dann auch waelsche Hahnen,
Zornig schwarze Indianen,
Solch' hoffaertige Gesellen,
Denen roth die Haelse schwellen,
Die sich kollernd neidisch blaehen,
Wenn sie rothe Farben sehen,
Aufgespreitzt mit Hofmanieren
Um die Hennen her turniren.
Schenk' uns Enten bunt und praechtig,
Weisse Gaense, die bedaechtig
Nach dem Wolkenhimmel sehn
Und auf einem Beine stehn,
Oder auf der Wiese gackeln,
Bis sie in das Wasser wackeln.
Lasse auch schneeweisse Schwaene,
Rein, wie blanke Silberkaehne,
Ernst und klar mit edlem Schweigen
Schwimmen in den Spiegelteichen.
Auf dem Dache lass' sich drehen
Tauben, schimmernd anzusehen,
Um den Hals mit gold'nen Strahlen,
Schoener, als man sie kann malen.
Alles sey recht auserlesen,
Wie's im Paradies gewesen.
Ringlein, Ringlein dreh' dich um,
Mach's recht schoen ich bitt' dich drum."

Kaum hatte Gackeleia dieses gesagt, als aus dem Huehnerstalle, den sie
verlassen hatten, ihnen eine Schaar der buntesten Huehner, Pfauen,
Puter, Enten, Gaense und Schwaene nachstroemte, und auf dem Dache Alles
von Tauben wimmelte.  Gockel und Hinkel hatten die groesste Freude an
dem herrlichen Federgeviehzel und folgten, nachdem sie Alles einzeln
bewundert hatten, der Gackeleia in das Schloss.  Freudig und neugierig
betrachteten sie eine Reihe von Gemaechern und Saelen, welche alle mit
dem praechtigsten alten Hausrath versehen waren, und traten endlich
oben auf einer Terrasse heraus, von welcher sie herab in den
Huehnerhof. links auf das Schloss und vor sich hin Gaerten und Wald in
die Ferne bis nach Gelnhausen und Hanau sahen.

"Hier ist es gar schoen", sagte Gackeleia, "seht wie die schoenen
Tauben neben uns schweben, und der Pfau sieht auf der Spitze des
Thurmes der Sonne entgegen; hier will ich Euch Alles erzaehlen, wie
ich den Ring wieder erhalten habe, aber wir wollen auch etwas
fruehstuecken."  Kaum hatte sie dieses gesagt, als ein alter Diener
einen grossen Praesentirteller mit Fruechten und kaltem Fleischwerk und
feinem Gebackenem und Wein und Milch ueber die Treppe heraufbrachte,
und als er Alles vor sie niedergesetzt hatte, nochmals fragte:
"sollen die drei Esel mit dem Kaese und den Schinken bepackt werden!"
"Ja", sagte Gackeleia, "und dass nur Alles recht gut und ausgesucht
sey; ich werde hernach das Weitere selbst befehlen."  Gockel und
Hinkel waren sehr begierig nach ihrer Erzaehlung und baten sie zu
beginnen.  Da erzaehlte sie Folgendes:

"Lieber Vater, als meine Puppe--nein, meine schoene Kunstfigur--so
weit vor mir vorausgelaufen und eure Ruthe--nein, eure haessliche
Kunstfigur--so dicht hinter mir her war, zappelte ich mit Haenden und
Fuessen, von euerm Knie herunter auf die Beine zu kommen, um meinem
lieben Klandestinchen nachzueilen, welche bergab lief, wie sie noch
nie gelaufen war; da liessest du mich los und eiltest den Felsen hinab
der Mutter zu Huelfe, ich aber raffte mein Koerbchen auf und rannte
ueber Hals und Kopf der Kunstfigur nach, die einen guten Vorsprung
hatte.  Da wir aber in den dichten Wald kamen, hinderten sie oefter
Gras und Gestraeuch im Lauf, und ich war ihr endlich so nah, dass ich
die Hand ausstreckte, sie zu ergreifen, aber in demselben Augenblick
entschluepfte sie zwischen zwei Felsstuecken in eine kleine Hoehle.--Ich
war in der groessten Betruebniss, ich konnte ihr nicht nach; ich kniete
vor der Oeffnung nieder und rief zu ihr hinein: "Klandestinchen,
Klandestinchen! wie handelst du so undankbar gegen mich, ich habe
dich so lieb, so lieb, dass ich lieber die schimpflichste Strafe ueber
mich ergehen liess, als dich zu verlassen, und jetzt versteckst du
dich vor mir, als wenn ich deine aergste Feindin waere."

"Als ich diese Worte gesprochen hatte, fiel mir auch erst ein, wie
sehr weit ich von Euch, liebe Aeltern, fortgelaufen war; ich sah die
Sonne bereits sinken und war ausser allem Weg und Steg. Weinend schrie
ich in den Wald hinein: "Vater Gockel, Mutter Hinkel!" aber Alles war
vergebens, nur das Echo antwortete mir.  Dann fiel mir ein, dass jetzt
die Stunde sey, wo der alte Mann gesagt, dass die Puppe etwas muesse zu
knuppern haben; ich holte etwas Zuckerbrod aus meinem Koerbchen und
legte es auf ein reines Blatt vor die kleine Hoehle und fuellte meinen
Fingerhut in einem nahen Quell und stellte ihn aufrecht in den
feuchten Sand gedrueckt darneben, dann rief ich in das Hoehlchen hinein:
"Klandestinchen, wenn's gefaellig ist, es ist servirt."--Ich dachte,
der Alte hat von ihrem guten Appetit gesprochen, sie hat Bewegung
genug gehabt, es sollte ihr wohl schmecken, wenn sie merkt, dass
aufgetragen ist.  Ich selbst hatte Hunger, und nahm ein Stueck hartes
Brod aus meinem Bettelsack, tauchte es ins Wasser und ass in einiger
Entfernung, weil ich gehoert hatte, dass sie sich nicht gern beim Essen
zusehen lasse.--Ach ich war so mued, so mued, Haende und Fuesse zuckten
mir, ich lag im Gras, der Schlaf krabbelte mir den Ruecken herauf und
machte mir die Augendeckelchen zu, denn das Sandmaennchen kam und
wollte mir Sand hinein streuen, und das waere nicht gut gewesen, aber
ich raffte mich noch einmahl auf und wusch mich ein bischen am Bach,
weil ich so viel Staub und Schmutz im Gesicht und an Haenden und Fuessen
hatte, denn ich habe nie vergessen, was die Mutter mich gelehrt, man
soll nie ungewaschen und ungebetet zu Tische gehen, aufstehen und
schlafen gehen.--Ich setzte mich also ins weiche Moos, und war so mued,
so mued und wusste nicht, sollte ich mich rechts, sollte ich mich
links legen, und sagte alle meine Kindergebetchen durch einander her:

"Guten Abend, gute Nacht,
Von Sternen bedacht,
Vom Mond angelacht,
Von Engeln bewacht,
Von Blumen umbaut,
Von Rosen beschaut,
Von Lilien bethaut,
Den Veilchen vertraut;
Schlupf' unter die Deck'
Dich reck' und dich streck',
Schlaf' fromm und schlaf' still,
Wenns Herrgottchen will,
Frueh Morgen ohn Sorgen
Das Schwaelbchen dich weck'!"

Unter diesen Gebetchen kehrte ich mich nach einer Seite, zuckte noch
einige Male und schlief ein.

Da traeumte mir, ich sehe Clandestinchen die schoene Kunstfigur aus der
Hoehle kommen, sie verzehrte das Zuckerbrod, sie trank aus dem
Fingerhut, und kam nachher zu meinem Bettchen und sagte: "Herzkind,
Gackeleia, schlaf nur suess fort, denn nur im Schlaf kannst du mich
verstehen; sag, suess Lieb! darf ich wohl ein bischen zu dir kommen? o
nimm dein Pueppchen in den Arm an dein lieb Herzchen, meine Fuesschen
sind ganz wund vom vielen Laufen, auch ist mir gar nicht wohl, ich
muss mich verkaeltet haben, ach Kind nimm die Puppe zu dir"--da sagte
ich ganz erschrocken:

Darf nicht, darf nicht, denn ich schwur,
Keine Puppe, sondern nur
Eine schoene Kunstfigur,
Nach der Uhr und nach der Schnur
Und ein Maeuschen von Natur.

"Ach Gackeleia", sprach sie, "das bin ich alles, und noch mehr, ich
weiss kaum mehr, was ich bin, ich will dir ja Alles erzaehlen, nimm
mich doch, ich bin ja gewiss keine Puppe."--Hierauf schlupfte sie zu
mir und ich hielt sie schlummernd im Arm an meinem Herzen, wobei ich
sagte:

Zu Bett, zu Bett,
Die ein Pueppchen haett,
Die keines haett',
Muss auch zu Bett!

Und da ich mein Schuerzchen uns Beiden gegen den Nachtthau uebers
Gesicht deckte, ward mir ganz weich ums Herz und ich wiegte das
Klandestinchen ein bischen, dass es schlafen sollte, und sprach:

Eia popeia popolen!
Unser Herr Gottchen mag uns nur holen,
Kommt er mit dem goldenen Laedchen,
Legt uns hinunter ins Graebchen,
Ueber mich Kraeuterlein,
Ueber dich Bluemelein,
Bis wir beisammen im Himmelreich sein.

Da sagte die Figur: " Das ist alles gar schoen, und man mag die Puppe
und die Kunstfigur nach der Uhr und nach der Schnur in einem goldenen
Laedchen immer ins Grab legen, nur das Maeuschen von Natur, muss ich
bitten, damit zu verschonen, denn es muss fuer Gatte und Familie, fuer
Volk und Vaterland noch lange leben; drum Gackeleia bitte ich dich um
Gotteswillen, mache mir das fatale Drathguertelchen los, womit mich
der boese Alte unter die verschraubte Kunstfigur festgeschnuert hat,
ich habe solches Leibschneiden, ich hab' mich ueberlaufen, ich hab'
mich uebergessen, es ist mir zum Sterben, geschwind, geschwind hilf
dem Maeuschen von Natur, denn ich bin keine Puppe, keine Kunstfigur,
ich bin die unglueckliche Maeuse-Prinzessin Sissi von Mandelbiss, der
dein Vater einmal das Leben gerettet hat."  Da sah ich gleich nach
und fand wirklich das schoenste weisse Maeuschen von Natur mit einem
Drath zwischen kleine Raeder befestigt, die an den Fuesschen der Puppe
angebracht waren, ich machte die arme Prinzessin los, die mir freudig
dankte und sagte: "Schlaf fort Herz-Gackeleia, gleich komm ich wieder,
ich muss mich nothwendig ein bischen bewegen und durch das thauichte
Gras laufen, um mich zu waschen und zu erfrischen, gleich komme ich
wieder zu dir"--und husch war sie fort."

So weit hatte Gackeleia erzaehlt, da sah Gockel nach den beiden Maeusen,
die sich in ein Stueck Kuchen eingefressen hatten und ruhig darin
schliefen, und sprach: "Es ist doch eine kuriose Theater-Prinzessin,
die Sissi von Mandelbiss; wo die ueberall herum koemmt, die kann auch
mehr als Brod essen!  Aber erzaehle weiter, wie ist sie nur mit der
Kunstfigur zusammengekommen?"

Da fuhr Gackeleia fort: "Als Sissi wieder kam, schlupfte sie mir
dicht ans Ohr, versteckte sich warm in meine Haarlocken und erzaehlte
mir alles ganz ausfuehrlich, und ich war so neugierig, dass ich sie nie
unterbrach.  Sie sagte: "dein Vater Gockel hat mich und meinen Gemahl
Prinz Pfiffi von Speckelfleck vor der Katze Schurrimurri gerettet und
uns wieder nach Haus befoerdert; der Mord der Gallina durch dieselbe
Katze und die Hinrichtung der Katze und der edle Tod Alektryos ward
uns durch Musterreiter unsers Volkes erzaehlet, wir wollten Gallina
und Alektryo ein Mausoleum auf dem Mauskirchhof setzen lassen, und da
ich mit Prinz Speckelfleck wegen unserer Rettung eine Wahlfahrt nach
dem Mausthurm bei Bingen gelobt hatte, gedachten wir damit eine
Kunstreise zu verbinden und uns mit den schoensten Mausoleen in
Kirchen und auf Kirchhoefen bekannt zu machen.  Prinz Speckelfleck
meinte, wir muessten incognito wie gemeine Maeuse nur in geringen
Haeusern einkehren;--ich folgte, aber nie thue ichs wieder, denn was
man da erwischen kann, ist nichts werth, und am Ende wird man noch
selbst erwischt.--So waren wir in Friedberg neben drei alten
schmutzigen Maennern mit langen Baerten im Stroh eingekehrt.  Pfiffi
schlupfte zur Thuere hinaus, mir etwas zu essen zu suchen, und ich war
so unbesonnen dem Geruch von gebranntem Speck in meiner Naehe nach zu
gehen, ach schon nagte ich ein bischen--klapp that es einen Schlag,
die Falle schloss sich zu, und ich war gefangen.  Meine Verzweiflung
kannst du dir denken.--Der Schlag der Falle hatte die drei Alten auf
dem Stroh erweckt; sie liefen mit der Falle ans Fenster, der Tag
brach schon an.  "Da haben wir, was wir brauchen", sagte der eine,
"eine schoene, grosse weisse Maus hat sich gefangen; die befestige ich
mit einem Drathguertel unter der Kunstfigur, die wir in Nuernberg
gekauft haben; das Raederwerk ist zu schwach, die Puppe kann nicht
lang laufen, da kann die Maus als Vorspann dienen, damit sie von der
Stelle koemmt.  Geschwind zuende ein Licht an, sagte er zu dem Andern,
ich will mich gleich an die Arbeit machen."  Da schlug der Andere
Licht, und der Alte hatte mich bald mit einem Drath an die kleine
Puppe befestigt, die er aus seinem Schnappsack holte; dann zog er das
Uhrwerk in der Puppe auf und setzte sie an den Boden, und ich lief
von dem Saum des seidenen Puppenkleides bedeckt an der Erde in grosser
Angst umher; da ich aber aus Begierde zu entfliehen, in allen Ecken
anstiess, ergriff er mich mit der Puppe und sagte mit einem
widerlichen Zorn zu mir: "ich muss andre Saiten mit dir aufspannen,
hoere Madame weisse Maus, wenn du mir so toll herum rennst, lasse ich
dich hungern, dass du schwarz wirst, oder ich gebe dich der Katze, die
soll dich besser tanzen lehren."--Vor dieser Drohung hatte ich einen
solchen Respekt, dass ich mir vornahm, Alles zu thun, was der Alte nur
wollte.  Er sprach aber noch allerlei wunderliche Worte Abracadabra
ueber ein Stueckchen harten Kuchen, das er mich zu essen zwang, es muss
das ein Zauberwerk gewesen seyn; denn nun musste ich Alles thun, was
er nur wollte, bald laufen, bald huepfen, bald so, bald so, wie er
verlangte, und auf alle Namen, die er mir gab, hoerte ich, wie ein gut
abgerichtetes Huendchen.--"Nun", sagte er zu den Andern, "reisen wir
nach Gelnhausen, ich zeige die Puppe der kleinen Gackeleia und
schwaetze ihr leicht den Ring Gockels dafuer ab; ich habe schon einen
aehnlichen nachmachen lassen, und haben wir den Ring, so haben wir fuer
nichts mehr zu sorgen."--Nach diesen Worten steckte er mich mit der
Puppe in seinen Guertel, und sie zogen nach Gelnhausen.  O ich war
froh, zu dir, Gackeleia, zu kommen, ich machte die artigsten Spruenge
vor dir, ich dachte, wenn du schlafen wuerdest, dir Alles zu sagen,
und durch die Grossmuth deines Vaters nochmals gerettet zu werden;
--das Uebrige weisst du, liebste Herzgackeleia!--Jetzt aber werde ich
dich bald aufwecken, wir sind nicht weit von der Residenz meines
Herrn Vaters, Alles ist gewiss noch in grosser Trauer um meinen Verlust,
du sollst die Freude sehen, wenn ich wieder komme.  Ich muss dir nur
noch sagen, dass unsre Stadt nicht ist wie eure Staedte, Alles ist
laendlich, sittlich; du koenntest nicht bequem bei uns wohnen, es ist
alles zu eng.--Sieh unsre Stadt ist gegruendet worden auf einem
ehemaligen Schlachtfeld; der Proviantwagen der Marketenderin und
allerlei andere Bagage wurden zerschlagen und gepluendert, und das
zwar in einer einsamen unwegsamen Gegend.  Meine Voraeltern waren als
freiwillige Maeuse mit den Proviantwagen gezogen, und da nun alles
zerstoert und die Soldaten fort waren, liessen sie sich dort nieder,
sammelten noch andere edle Maeuse, richteten Alles in eine vollkommene
Stadt ein, und es wird jetzt von dort aus ein grosses Maeusereich
regiert.  Du wirst dein blaues Wunder an den herrlichen,
geschmackvollen Anlagen sehen.  Sobald wir dort sind, lasse ich dir
ein Blumenbettchen auf unserm Maifeld machen, da legst du dich gleich
nieder und schlaefst und kannst dann Alles verstehen, was ich sagen
und thun werde, um deinem Vater Gockel den Ring Salomonis wieder zu
verschaffen.--Jetzt erschrick nicht, ich beisse dich ein bischen ins
Ohr, damit du aufwachst; dann nehme ich einen leuchtenden
Johanniswurm in den Mund und laufe vor dir her nach meiner Heimath,
da folgst du mir, wie einer Fackeltraegerin.  Glueck auf Gackeleia!"
Nun biss die Prinzessin Mandelbiss mich ins Ohrlaeppchen, und ich
erwachte.

Schnell packte ich die Kunstfigur und alles Andre wieder in mein
Koerbchen und ruestete mich zum Abmarsch.  Die Maeuseprinzessin machte
die lustigsten Freudenspruenge mit dem leuchtenden Johanniswuermchen
vor mir her durch das Gras, was gut war; denn da der Mond noch nicht
aufgegangen, so war es im dichten Wald noch sehr dunkel und ich wusste
weder Weg, noch Steg. Ich folgte dem Lichte; aber sie eilte so sehr,
dass ich sie oft aus dem Gesichte verlor.  Wenn ich dann aengstlich
rief: "Mandelbisschen, lass mich nicht im Stiche!" pfiff sie laut und
sprang mit dem Lichtchen vor mir hoch aus dem Gras auf, wodurch ich
mich wieder zurecht fand.

Als wir ungefaehr eine halbe Stunde gegangen waren, hoerte ich ein
grosses Gepfeife und sah um einen Huegel herum die Residenz des
Maeusekoenigs im Sternenschein liegen, die ich euch gleich beschreiben
will.  Kaum hatte die Prinzessin sich am Thore der Stadt gezeigt, als
es weit aufflog, und ein freudiges Gepfeife durch die ganze Stadt und
das oben liegende Schloss sich verbreitete, aus welchem viele weisse
Maeuse ihr entgegenstuerzten und sie mit grossem Jubel empfingen.  Sie
wollte aber nicht in das Schloss hinein, sondern drehte sich
abwechselnd gegen mich und die Ihrigen, welchen sie von mir zu
erzaehlen schien, so, dass alle die Maeuse bald ihre Koepfchen gegen mich
aufhoben und allerlei pfiffen, was ich nicht verstand.  Da sagte ich
zu ihnen: "ihr lieben Maeuse, gleich will ich mich schlafen legen,
damit ich eure Gespraeche verstehen kann," und kaum hatte ich das
gesagt, als sie auch zu Tausenden anstroemten und das zarteste Moos an
einem reinen Plaetzchen zwischen Blumen zusammen trugen.  Ich sah wohl,
das diess ein Bettchen fuer mich werden sollte, und betrachtete
unterdessen die schoene Maeuse-Stadt.  Oben auf dem Huegel lag das
koenigliche Schloss, von grossen hollaendischen Kaesen erbaut, die alle
auf das reinlichste ausgenagt waren.  Alle Thueren und Fenster waren
zwar etwas nach altem Geschmack, und nicht ganz gleichfoermig
vertheilt; doch hatte die Burg ein sehr ehrwuerdiges Ansehen; sie war
pyramidalisch im perspektivischen Stile erbaut, und ich kann noch
nicht begreifen, wie es Maeuse-moeglich war, ein so kuehnes Werk zu
Stande zu bringen.

Rings um das Schloss her und selbst auf seinen Daechern waren die
schoensten Gaerten von Schimmel angelegt, den ich nie hoeher und
feuchter gesehen habe.  Thuerme von ausgehoehlten Commisbroden, mit
Kuppeln von Flaschen-Kuerbissen schmueckten das mit Bretzeln und
dergleichen verzierte Schloss.  Die neuern Haeuser der Unterthanen
bestanden aus hohlen Kuerbissen und Melonen, die sie frueher selbst mit
Muehe herangewaeltzt, in der neuern Zeit aber, bei zunehmender Bildung
und Industrie, an den Stellen gepflanzt und, wenn sie gross waren,
ausgehoehlt hatten.  Aeltere adelige und Patrizier-Geschlechter
bewohnten alte Reiterstiefel, Patrontaschen, Tornister,
Pistolenhulfter, Mantelsaecke, Filzhuete und Lederhelme und was auf dem
Schlachtfelde liegen geblieben war; jedoch schienen diese Gebaeude der
Reparatur zu beduerfen.  Einen alten Reutersattel sah ich als Thor
oder Triumphbogen zwei Stadttheile verbinden.  Alle Gebaeude der etwas
sehr unregelmaessigen Stadt wurden durch groessere und kleinere Anlagen
von Schimmel, Pilzen und vielerlei andern Pflanzen umher verschoenert.
Auch bemerkte ich viele Hoehlen in die Erde hinein, die theils Keller
und Vorrathskammern waren, theils von einem eigenen Stamm der
Feldmaeuse bewohnt wurden.

Das Schoenste aber von allem war Folgendes: herrlich und kunstreich
schaute von einer Hoehe eine grosse gothische Kirche auf die ganze
Stadt wie ein Hirt auf seine Heerde herab; ihr Schiff bestand aus
einem grossen alten Koffer, worueber ein zerrissener Flaschenkorb stand,
die beiden Thuerme waren aber zwei weissgebleichte Pferdeschaedel,
welche das Gebiss noch im Maule hatten.  Leider war, wie bei den
meisten solchen Werken der Stil nicht ganz gleichartig, denn das eine
Gebiss war eine Trense das andre eine Stange.  Die Thurmspitzen selbst
waren mit tausend kleinen Knochensplittern verziert und verspitzt; um
die Kirche her breitete sich der Kirchhof aus, Grab an Grab schoen
geordnet, und mitten darauf ein Beinhaus von lauter Maeusegerippen und
Beinchen, weiss wie Elfenbein, in schoenster Ordnung zusammengelegt.
Etwas tiefer als die Kirche lag ein Bauwerk, das zu den sieben
Wundern der Welt gezaehlt wird, es bestand aus einem Trinkhumpen, der
gekroent von einem Reuterhelm in einer Trommel stand.  Man nannte es
das Mausoleum, denn hier ist der erste Koenig dieses Volkes Namens
Mausolus I. begraben, und seine Gattin Artemisia I. hat es ihm
errichtet.  Alles das konnte ich nicht genug bewundern, und der Mond
schien so hell in die kleine wimmelnde Welt, dass es eine Lust war
hinein zu schauen.

Waehrend dem hatten die Maeuschen mein Bettchen und neben mir eines fuer
die Kunstfigur von dem weichsten Moose zwischen Blumen fertig gemacht.
Die meisten giengen ihrer Wege, einige konnten aber gar nicht
fertig werden, mir gute Nacht zu sagen, und ich war doch von den
vielen Anstrengungen so muede, dass ich schier vergessen haette, wie ich
hier bei weltfremden Leuten war; ja, lieber Vater! ich war so in der
Empfindung des Schlafes, dass ich glaubte, ich sey bei Mutter Hinkel
in Gelnhausen, und ich rieb mir die Augen und hatte schon angefangen,
mit weinerlicher Stimme zu sagen: "Mutter, Mutter, Gackeleia ins
Bettchen legen, Gackeleia ist mued, mued!"--Da ich aber die Worte der
Mutter nicht hoerte:

"ja, schlafen gehen, das Kind ist muede, das Sandmaennchen koemmt
angeschlichen", besann ich mich und schaute um mich, und sprach mit
majestaetischer Stimme: "Ich habe die Ehre, Ihnen saemmtlich eine
geruhsame Nacht zu wuenschen, lassen Sie sich etwas recht Schoenes
traeumen.  Sie wuerden mich unendlich verbinden, wenn Sie sich
zurueckziehen wollten, damit ich mich schlafen legen kann."  Da aber
die dummen Maeuse immer noch verwundert da standen, jagte ich sie
endlich mit meiner Schuerze nach Haus.  Es ist mir nichts Peinlicher,
als das lange unentschiedene Zaudern, und doch war ich nun, da ich
mich zum Schlafen niederlegte, laengere Zeit beunruhiget, dass ich die
armen Schelmen so hart angefahren hatte und bat sie in meinem Innern
herzlich um Verzeihung.  Kaum war ich entschlafen, so versammelte
sich die koenigliche Maeusefamilie mit ihrem Ministerium um mich her,
und ich hoerte alle die schoenen Reden, die sie hielten, an denen
nichts auszusetzen war, als dass die kurzen zu langweilig und die
langen zu kurzweilig waren.  Die Hauptsache war, wie sie der
Raugraeflich Gockelschen Familie nun schon zweimalige Rettung
verdankten.  Prinz Pfiffi sagte, als seine Gemahlin in die
Gefangenschaft unter die Kunstfigur gekommen, sey er den drei
Petschierstechern gefolgt, habe gesehen, wie sie sich den Ring
verschafft und sich zu vornehmen, schoenen, jungen Leuten gemacht, den
Graf Gockel und seine Familie aber in arme Bettler verwuenscht haetten.
Kurz er wusste Alles, und wollte morgen allein ausziehen, mir den
Ring wieder zu verschaffen, was ihm wegen der Uneinigkeit der
Besitzer sehr leicht schien.  "Nein, nein" rief da die Prinzess Sissi,
"ich will dabei seyn, du bist viel zu ungestuem, wir wollen es
zusammen versuchen, und Gackeleia soll auch mitgehn."  Da sprach ich:
ja, ja, das wollen wir, und ich verspreche euren koeniglichen Eltern,
wenn ich den Ring wieder erhalte, einen Zentner der schoensten
hollaendischen Kaese und einen Sack der besten Knackmandeln, um ihre
Residenz neu erbauen zu koennen, und dazu noch einen Zentner der
bessten Schinken zur allgemeinen Belustigung der Nation, und sonst
Alles, was dem edeln Volk der Maeuse lieb und angenehm seyn kann.
"--"Ach", rief der alte Koenig aus, "meine liebe Gemahlin sagt mir so
eben, dass sie vor ihr Leben gerne einmal Koenigsberger Marzipan und
Thornischen Pfefferkuchen und Jauersche Bratwuerste und Spandauer
Zimmtbretzeln und Nuernberger Honigkuchen und Frankfurter Brenten und
Sachsenhauser Kugelhupfen und Mainzer Vitzen und Gelnhauser
Bubenschenkel und Koblenzer Todtenbeinchen und Liestaller Leckerli
und Botzner Zelten und dergleichen patriotische Kuchen essen moege."

"Alles das sollt ihr im Ueberflusse erhalten", sagte ich, "sobald ich
den Ring besitze."--"Wohlan", sprach der Koenig, "so moegt ihr morgen
mit Tagesanbruch auf das Abentheuer ausziehen.  Jetzt aber soll
gleich, sobald unsre Rathsitzung geschlossen ist, in die Kirche
gezogen werden, um den Segen des Himmels zu erflehen; die fliegende
Gensdarmerie soll gleich die noethigen Anstalten treffen."--Nach
diesen Worten des Koenigs Mausolus VIII. sah ich viele Fledermaeuse
geschaeftig durch die Stadt hin- und wiederfliegen.

Jetzt trat noch ein fataler Schmeichelredner auf, um den Muth
herauszustreichen, mit welchem ich die Ruthe fuer Prinzessin Sissi
ertragen haette.  Ein alter Pair aber unterbrach ihn mit den Worten:
"Ehre, dem Ehre, Ruthe, dem Ruthe gebuehrt!  Sie litt nicht weil sie
eine Maeusefreundin, sondern eine Spielratze und einst eine
Katzenfreundin war; wer weiss, ob sie nicht noch jetzt deren Spionin
ist"--dieser Verdacht schnitt mir durchs Herz, so dass ich im Schlafe
wie eine Katze zu miauen begann, worauf dem Redner das Wort in der
Kehle stecken blieb, und das ganze Parlament ueber Hals und Kopf
auseinanderlief und sich in alle moegliche Wohnungen und Loecher
verkroch.

Die Prinzessin von Mandelbiss hatte nach ihrem Zartgefuehl mich wohl
verstanden, sie blieb bei mir und sagte: "liebe Gackeleia, du hast
die Sitzung etwas schnell aufgehoben, aber ich haette es an deiner
Stelle auch gethan; jetzt will ich gleich verkuenden lassen, woher das
Katzengeschrei kam, dann faellt Alles auf den undelikaten Redner.
Vorher muss ich dich bitten, mir die Kunstfigur als Koenigin gekleidet
aufzubinden, denn ich will mit derselben die Prozession begleiten,
das wird eine so grosse Wirkung thun, als das Trojanische Pferd;--ich
bringe sie dir nachher wieder, wenn wir nach der Feierlichkeit auf
die Eroberung des Ringes ausziehen."  Schnell kleidete ich die Figur
nach ihrem Verlangen, heftete sie ihr wieder auf den Ruecken und zog
die Uhr in ihr auf.  Da lief sie so schnell durch die Gassen hin, dass
die Maeusekinder, welche sich schon vor der Thuere des Schulmeisters
zur Prozession versammelt hatten, nicht wenig ueber sie erschracken.

Ich war froh, endlich ein wenig Ruhe zu haben, und kauerte mich recht
auf meinem Lager zusammen; aber es dauerte nicht lange, da gieng
wieder was Neues los.  Die Kirchenmaeuse liefen auf die Thuerme der
Kirche und riefen das Volk zum Gebet; sie hatten keine Glocken, und
ich glaube darum, dass sie eine Art tuerkischer Religion haben.  Die
Fledermaeuse, eine Art fliegender Nachtwaechter-Gensdarmerie, schwebten
ueber der Stadt hin und wieder und verkuendeten, das gehoerte
Katzengeschrei sey nur im Traume geschehen, die Prozession finde
Statt, Prinzess Mandelbiss trage die schoene Kunstfigur als Koenigin
dabei durch die Strassen u.s.w.  Nun hoerte ich ein fernes Singen
immer naeher und naeher kommen; endlich verweilte der Gesang in der
Naehe meines Lagers, und ich hoerte, dass Prinz Speckelfleck ausrief:
"hier wird das ganze Lied sanft wiederholt, um der Comtesse Gackeleia
den Schlaf zu versuessen."--Ich hoerte nun das folgende Lied, welches
von Zeit zu Zeit von dem Chor der vorueberziehenden Maeuseprozession
unterbrochen ward.

Kein Thierlein ist auf Erden
Dir lieber Gott zu klein,
Du liesst sie alle werden,
Und alle sind sie dein.
####Zu dir, zu dir
####Ruft Mensch und Thier;
####Der Vogel dir singt,
####Das Fischlein dir springt,
####Die Biene dir brummt,
####Der Kaefer dir summt,
####Auch pfeifet dir das Maeuslein klein:
####Herr, Gott, du sollst gelobet seyn.
Das Voeglein in den Lueften
Singt dir aus voller Brust,
Die Schlange in den Klueften
Zischt dir in Lebenslust.
####Zu dir, zu dir u.s.w.
Die Fischlein, die da schwimmen,
Sind, Herr, vor dir nicht stumm,
Du hoerest ihre Stimmen,
Vor dir koemmt Keines um.
####Zu dir, zu dir u.s.w.
Vor dir tanzt in der Sonne
Der kleinen Muecken Schwarm,
Zum Dank fuer Lebenswonne
Ist Keins zu klein und arm.
####Zu dir, zu dir u.s.w.
Sonn, Mond geh'n auf und unter
In deinem Gnadenreich,
Und alle deine Wunder
Sind sich an Groesse gleich.
####Zu dir, zu dir u.s.w.
Zu dir muss Jedes ringen,
Wenn es in Noethen schwebt,
Nur du kannst Huelfe bringen,
Durch den das Ganze lebt.
####Zu dir, zu dir u.s.w.
In starker Hand die Erde
Traegst du mit Mann und Maus,
Es ruft dein Odem: "werde",
Und blaest das Lichtlein aus.
####Zu dir, zu dir u.s.w.
Kein Sperling faellt vom Dache
Ohn' dich, vom Haupt kein Haar,
O theurer Vater wache
Bei uns in der Gefahr!
####Zu dir, zu dir u.s.w.
Behuet' uns vor der Falle
Und vor dem suessen Gift
Und vor der Katzenkralle,
Die gar unfehlbar trifft.
####Zu dir, zu dir u.s.w.
Dass unsre Fahrt gelinge,
Schuetz' uns vor aller Noth,
Und hilf uns zu dem Ringe
Und zu dem Zuckerbrod.
####Zu dir, zu dir u.s.w.

Nach diesem frommen Gesang hielten sie eine kleine Pause, dann
stimmten sie in einem rascheren Takt folgende drei Verse an:

Vivat! beim hoechsten Schwure
Nicht Puppe, sondern nur
Nach Uhr und nach der Schnure
Die schoene Kunstfigur!
####Von ihrer Zier
####Spricht Mensch und Thier
####Das Voegelein singt,
####Das Fischelein springt,
####Das Bienelein summt,
####Das Kaeferlein brummt,
####Auch pfeifen alle Maeuselein:
####Die Kunstfigur ist schoen allein.
Vivat! du feine gute
Prinzessin Mandelbiss,
Die sich mit Heldenmuthe
Aus schlimmem Handel riss.
####Von ihr, von ihr
####Spricht Mensch und Thier
####Das Voegelein singt,
####Das Fischelein springt,
####Das Bienelein brummt,
####Das Kaeferlein summt,
####Auch pfeifen alle Maeuselein:
####Prinzess Sissi ist superfein.
Vivat! hoch Gackeleia,
Singt ihr ein Wiegenlied,
Singt Heia und Popeia,
Das Kind ist mued, so mued!
####Von ihr, von ihr
####Spricht Mensch und Thier,
####Das Voegelein singt,
####Das Fischelein springt,
####Das Bienelein brummt,
####Das Kaeferlein summt,
####Auch pfeifen alle Maeuselein:
####Schlaf' Gackeleia popeia ein!

Ich erwachte ueber dem schoenen Gesang und hatte schon im Sinn
aufzustehen und fuer die Nachtmusik zu danken, aber ich fuerchtete,
dann moechten sie kein Ende in ihren Gegenkomplimenten finden, und so
hielt ich mich dann maeuschenstille und schien wie eine Ratze zu
schlafen, bis die Saenger weiter gezogen waren; dann aber richtete ich
mich auf und sah die schoenste Procession ein wenig an.  An der Spitze
gieng die schoene Kunstfigur, umgeben von der koeniglichen Familie und
dem ganzen Hofstaat.  Unter den Hoffraeulein sah ich eine viel zu
grosse, kuriose Person mitgehen, sie war wie eine Riesin unter ihnen,
tanzte mehr als sie gieng, und ihre Stimme passte gar nicht in den
Gesang.  Hierauf folgten mehrere fremdartige Maeuse, sie unterschieden
sich nicht nur durch Gestalt, Groesse und Farbe, sondern auch leider
meistens durch ihr nicht sehr erbauliches Betragen; sie guckten viel
umher und fluesterten immer sehr angelegentlich unter einander. ich
erfuhr spaeter, wer sie waren.  Auf sie folgten alle adelichen
Geschlechter, worunter das schoene Geschlecht meistens aus weissen
Maeuschen von hoher Zartheit und Delikatesse bestand.  Alle, von
welchen ich bis jetzt gesprochen, trugen Fackeln, aus leuchtenden
Johanniskaefern bestehend, welche ihnen die herumschweifenden
Fledermaeuse hatten einfangen muessen.  Hierauf folgten nun die
Buergerlichen und endlich die Landmaeuse, alle in ihren National--und
Naturalfarben; diese bedienten sich der Splitter von leuchtendem
faulem Holze als Fackeln, welche sie im Voruebergehen an einem alten
Weidenstumpf abbissen.  Ich kann euch gar nicht sagen, wie feierlich
sich der Zug der vielen kleinen Lichter durch die Strassen der
wunderlichen Maeusestadt den Huegel hinan in den ehrwuerdigen Dom hinein
schlaengelte--es war, als wenn die Funken an einem verglimmenden
Zunderlappen hinlaufen; weisst du noch Vater, du sagtest mir manchmal
in Gelnhausen am Kamin, "das sind die Studentchen, die aus der Schule
laufen", ich dachte noch an diese deine Rede.  Vor der Thuere der
Kirche empfieng eine sehr elegante Maus an der Spitze der andern
Kirchenmaeuse die schoene Kunstfigur und den Hof und geleitete sie in
den Dom, den ich nun aus allen seinen Oeffnungen erleuchtet sah; dann
vernahm ich einen sanft pfeifenden Gesang, worauf es maeuschenstille
ward.--Da nun Alles in der Kirche, und die ganze Stadt todt und
stille war, warf ich noch einen Blick auf die seltsamen Gebaeude im
Sternenlicht.  Ach, da wuchs mir das Herz; die Welt ward zu enge,
weit ward es um die Seele, meine Locken schienen mir Gefuehle und
Wuensche, die sich sehnten, im Winde zu spielen, und ich gab sie ihm
hin; denn, horch', jetzt kam auch ein Wehen und regte die Wipfel des
Hains auf; sieh, und das Ebenbild unsrer Erde, der Mond, kam da
geheim nun auch; die schwaermerische, die Nacht kam, trunken von
Sternen und wohl wenig bekuemmert um uns glaenzte die Erstaunende dort,
die Fremdlingin unter den Menschen, ueber Gebirgsanhoehen traurig und
praechtig herauf!--Ach! da dachte ich nichts mehr, als waere nur Vater
und Mutter hier, und wenn selbst nur Kronovus hier waere, dass ich
mittheilen koennte, was ich fuehle!--ja liebe Eltern, es giebt
Eindruecke, die ein armes Kind nicht allein fassen kann, wo es sich
anklammern moechte an ein vertrautes festeres Wesen, wie an einen Fels,
einen Baum des Ufers, wenn der Strom der Empfindung anschwillt und
uns reissend ins weite Meer der Begeisterung dahin tragen will!
--nirgends aber ist dieses mehr der Fall, als bei grosser Architektur
im Mondschein"--da hielt Gackeleia ein wenig in der Erzaehlung ein,
Frau Hinkel schloss sie ans Herz und sagte: "O das ist eine sehr
poetische Stelle, o das ist aus meinem Herzen, ja du bist mein Kind,
mein herz--und seelenvolles Kind, auch mich haette einst zu Gelnhausen
im Pallast Barbarossa's im Mondschein der Strom der Empfindung ins
Meer der Begeisterung reissend dahin getragen,--aber Vater Gockel war
bei mir und so einerlei, dass ich nicht so allerlei empfinden konnte.
"-"Bleibe bei der Wahrheit", sagte Gockel, "du hast doch zweierlei
empfunden, du hast an die Fleischerladen und Baeckerladen gedacht und
den Schnupfen bekommen.  Dir aber Gackeleia, sage ich: ich muesste mich
sehr irren, oder du bist eine Schwaermerin mit deinen verschimmelten
Kaesen, Kuerbissen, alten Reuterstiefeln, Saetteln, Patrontaschen und
gothischen Kirchen im Mondschein--auch finde ich deine Gefuehle im
Mondschein nicht kindlich genug ausgesprochen, waerst du damals schon
so gross gewesen, als jetzt, so waeren dergleichen Redensarten zu
verzeihen, aber so warst du ja kaum vor einigen Stunden der Ruthe
entlaufen."--"Vater", erwiederte Gackeleia, "entschuldiget mich, ich
bin durch den Ring Salomonis jetzt wie eine erwachsene Jungfrau und
kann nicht mehr Alles so wie eine kleine Gackeleia vorbringen, ich
sage als Jungfrau, was ich als Kind gefuehlt, und gewiss, Vater, als
Kind habe ich nur anders gesprochen."

"Gott, lasse dich immer weise, immer ein Kind zugleich seyn," sagte
Gockel, "aber erzaehle weiter, damit wir aus der kuriosen Stadt
herauskommen--jetzt, wo du den Ring Salomonis hast, brauchst du in
dem sehnsuechtigen Strom der Empfindung nicht mehr herum zu
patschen--jetzt heisst es, dreh' den Ring, und du wirst so viel Baeume
am Ufer der Sehnsucht haben, dass du Kohlen daraus brennen kannst und
zuletzt ausrufen musst: "ach, es ist Alles, Alles einerlei! o
Eitelkeit der Eitelkeiten und Alles Eitelkeit, spricht der weise
Salomo selbst und sein Siegelring wird ihm nicht widersprechen"--aber
erzaehl weiter Herz Gackeleia!"

"Ja", fuhr Gackeleia fort, "wie ich mein Herz so gross, meine Seele so
weit fuehlte, erkannte ich wohl, dass jedes Geschoepf der Eitelkeit
unterworfen begehret und verlanget und immerfort seufzet und sich
quaelt; so gieng ich umher und schaute in alle Winkel, ob gar kein
Wesen da sey, dem ich mein Herz auspacken koenne, und sang dabei
stille vor mich hin:

"Mutter-seelig ganz allein,
Wie der stille Mondenschein
Schauet in die Stadt hinein,
Muss die Gackeleia klein
In der weiten Welt noch seyn,
Wie ist Alles klar und rein,
Wie ist Alles licht und fein,
Wie ist Alles im Verein
Zwei und zwei, und mein und dein;
Aber ich, ich bin allein,
Mutterseelig ganz allein!"

Da hoerte ich einige Schritte von meinem Moosbettchen entfernt einen
dumpfen Ton, wie von leisem, verstecktem Katzengeschrei, was mich fuer
die frommen Maeuse sehr besorgt machte; ich schlich mich leise hinzu
und fand, von Distel und Dornen ueberwachsen, eine alte, leere
Pulvertonne dort liegen, das Spundloch war gegen mich gekehrt, der
Mond schien hinein--ich guckte auch hinein--ach liebe Eltern! ich sah
etwas so Entsetzliches, dass mich der Schrecken wie mit einer
Gaensehaut ueberzog; in der alten Pulvertonne, deren einer Boden fehlte,
sassen fuenf junge Kater, in welchen ich zu meinem groessten
Schrecken--ach, sie waren mir nur zu bekannt geworden:--die fuenf
Soehne Schurrimurri's, Mack, Benack, Gog, Magog und Demagog, erkannte.
Sie waren also der Hinrichtung entgangen--ihre Mutter Schurrimurri
aber hatte ihre Strafe erlitten, denn sie sassen um deren Todtenkopf
herum, der in einer alten Alongeperuecke lag.--Mack schien eine
heftige Rede zu halten, aber nur leise, leise, alle machten grosse
Buckel, spreitzten die Haare, und schlugen einander den Pelz mit
ihren Schweifen, dass Feuerfunken umher flogen; manchmal konnten sie
ihren Grimm nicht ganz unterdruecken und liessen ein dumpfes Murren und
Wimmern, wie ein unterirdisches Erdbeben, hoeren, wobei sie ihre
weitvorgestreckten Krallen auf dem Todtenkopf, wie Dolche, wetzten.
Das Ganze hatte vom Monde im Fass beleuchtet etwas hoechst Graeuliches,
Tueckisches; mir war, als sehe ich in die Hoelle, und unwillkuehrlich
kam mir in die Seele, das ist eine Verschwoerung, eine Meuterei, rette
deine Freunde, die frommen Maeuse!  Diese Verbrecher sind schon
gerichtet, sie duerfen ihrer Strafe nicht entgehen.--Ich besann mich
nicht lang, erwischte das Faesschen beim hinteren Ende und stellte es
aufrecht, so dass es wie eine Glocke ueber der ganzen Verschwoerung
stand; das junge Katzenellenbogen war gefangen, und das Spundloch
stopfte ich mit einem Stueck Rasen zu.  Ich legte noch soviel Steine
auf das Fass, als ich in der Eile rings finden konnte, damit die
Gefangenen es nicht umwerfen moechten, und begab mich mit dem Gefuehle,
eine edle Handlung gethan zu haben, nach meinem Moosbettchen; ich
horchte noch ein Bischen nach dem Fasse hin, aber sie hielten sich
ganz stille, und so deckte ich mein Schuerzchen ueber die Augen, zuckte
ein Bischen und schlief einen suessen Schlaf ein.

Nach einer Weile traeumte mir, die Prinzess Mandelbiss komme wieder mit
der schoenen Kunstfigur zu mir und sage mir ins Ohr: "Gackeleia, mache
mich los und lege die Kunstfigur neben dich in ihr Bettchen, sie wird
wohl so muede seyn wie ich, ich will mich in deine Locken an dein
Oehrchen legen und dir alles erklaeren, was du bei der schoenen
Prozession gesehen hast und wie unser Hofredner Muskulus so herrlich
gesprochen hat."

Ich that halb traeumend, wie sie verlangte, dann legte sie sich in
meine Locken und plauderte mir wie ein Schlafkameraedchen ins Ohr; da
habe ich dann Alles folgende gehoert: Die grosse, seltsame Person, die
mir unter den Hoffraeulein der Prinzess Sissi so sehr gefallen, war
eine vornehme Bergmaus, die Marquise Marmotte, welche, aus der
Gefangenschaft eines Savoyardenbuben entflohen, hier bei Hof eine
anstaendige Gelegenheit abwartete, wieder in ihr Vaterland
zurueckzureisen.  Sissi war nicht gut auf sie zu sprechen, denn Prinz
Speckelfleck hatte sich zu oft nach ihr umgeschaut und sie allzusehr
gelobt, was sie bei keinem Menschen recht leiden konnte.  Er
bewunderte ihren Tanz, ihre schoenen Traeume und vor Allem ihre artigen
Vorderpfoetchen.--Sissi, blind fuer alle diese Vorzuege, sagte:

"Vorderpfoetchen! es ist mir schier laecherlich! in allen
Naturgeschichten steht von den Murmelthieren: ihre Vorderfuesse haben
vier Zehen und einen sehr kurzen Daumen, die Hinterfuesse fuenf; aber,
dass dieses schoen sey, das steht nirgends!--Wie mag sie sich nur eine
Maus nennen? ihrer Groesse nach koennte sie eben so gut Bergbaer als
Bergmaus heissen; diese Marquise Marmotte hat einen grossen, runden
Kopf, Nase und Lippen wie ein Hase, Haare und Klauen wie ein Dachs,
unbedeckte Zaehne wie ein Biber, einen Schnurrbart wie eine Katze,
Augen wie ein Siebenschlaefer, Pfoten wie ein Baer, einen kurzen
Schweif und gestutzte Ohren.  Wenn man ihr schoen thut, so knurrt sie
wie ein Huendchen.  Was ist Schoenes hieran? ihr Tanzen und Purzeln ist
ihr von dem Savoyarden mit Hunger und Schlaegen eingequaelt, und
schlaeft man, wie sie, vom Oktober bis in den April, so hat man
allerdings Zeit, sich etwas Schoenes traeumen zu lassen."  Jene, welche
ich in der Prozession so viel umherschauen und untereinander plaudern
gesehen, waren die Abgesandten von mancherlei fremden und
auslaendischen Maeusegeschlechtern und Arten, welche sich hier am Hofe
befinden, Buendnisse abzuschliessen, Gratulationen abzustatten und sich
Erfahrungen mitzutheilen, wie den Katzen, Eulen, Geiern und andern
Maeusefeinden zu entgehen sey, auch theilten sie sich Warnungen vor
gelegtem Gift und Gegenmittel und Nachrichten von neu erfundenen
Mausfallen mit.  Eine unter diesen Standespersonen hatte der Prinzess
Sissi ganz besonders gefallen, er war mit einem Schiffe ueber See sehr
weit her, von den Antillen gekommen, um zu hohen und allerhoechsten
wohlthaetigen Zwecken eine Collekte zu machen, er hatte die Gestalt
einer grossen Ratte, trug einen schwarzen Frack und weisse Unterkleider.
Er hiess Herr Piloris, und Sissi behauptete, er habe durch seinen
Moschusgeruch die ganze Prozession erbaut und sehr wohlthaetig auf
ihre schwachen Nerven gewirkt.  Die uebrigen Abgesandten waren von den
Spitzmaeusen, Bergmaeusen, Waldmaeusen, Wurzelmaeusen u. dgl.  Sie
plauderten in der Kirche und bei der Prozession von der Rettung der
Prinzess Sissi und besonders von der Hinrichtung der Katze
Schurrimurri und ihrer Jungen, aeusserten sich alle aber sehr
bedenklich ueber ein umlaufendes Geruecht, dass die fuenf verwegenen
Soehne der Schurrimurri der Hinrichtung durch Einverstaendniss mit den
Soehnen des Scharfrichters entgangen seyn und unter dem Nahmen des
jungen Katzenellenbogens eine hoechst gefaehrliche Verschwoerung,
angeblich zur Rache ihrer Mutter, eingegangen haben sollten; ihre
Absicht aber sey eigentlich gegen das edle Mausgeschlecht, gegen
Huehner und Voegel; die Eulen seyen bereits fuer sie gewonnen, ebenso
die Fuechse, mit den Wieseln unterhandelten sie, man muesse sehr auf
seiner Hut seyn u.s.w.--Sissi erzaehlte mir dieses Gerede der
ausgezeichneten Staatsmaeuse mit grosser Bangigkeit;--o wie froh war
ich, ihr versichern zu koennen, obgleich jenes Geruecht gegruendet, sey
dennoch gar nichts von diesen Verschwoerern zu befuerchten.  Sissi
erzaehlte mir auch noch den Inhalt der Rede, welche der edle Hofredner
Muskulus im Dome gehalten.  Er sprach ueber Mann und Maus, Menschheit
und Mausheit, Menschlichkeit und Maeuslichkeit, Menschenmoeglichkeit
und Maeusemoeglichkeit.  Er erwaehnte den Verstand der Maeuse, welche
staets von jeder Speise das beste Theil erwaehlen; ihre Grossmuth, weil
sie trotz ihrer Bloedigkeit vor allen Thieren ein sehr grosses Herz
haben; ihre Dankbarkeit, wie sie den Loewen aus dem Netze befreit;
ihren Heldenmuth, weil sich der Elephant fuerchtet, sie moechten ihm in
den Ruessel schluepfen; ihren prophetischen Geist, weil sie ein Haus
verlassen, ehe es zusammenstuerzt.  Er sprach von der Ehrfurcht der
Ratzen gegen ihre Eltern, welche, wenn sie alt sind, von den Jungen
gefuettert werden.  Er erwaehnte die grosse Naechstenliebe der Maeuse,
welche, wenn eine in eine Grube gefallen ist, sich einander in die
Schwaenze beissend, eine Kette bilden, um ihre verunglueckte Nebenmaus
aus der Grube zu ziehen.  Er sagte, wie thoericht bei all diesen
grossen Eigenschaften die Fabel sey: ein Berg habe gebaeren wollen, und
eine laecherliche Maus sey hervorgekommen; er fuehrte die Maeuse als
Werkzeuge Gottes in den Aegyptischen Plagen, und bei dem geitzigen
Hatto von Mainz an, den sie gefressen, obschon er sich auf den
Mausthurm mitten in den Rhein gefluechtet.  Er sprach auch von der
Holdseligkeit der Maeuse, dass sogar die Menschen ihre artigsten Kinder:
"kleine Maus, liebes Maeuschen," nennen.  Er erwaehnte, dass die Maeuse
das feinste Gehoer ausser den Eseln haben.  Aber auch vom Uebermuth der
Maeuse sprach der edle Muskulus, er sprach: wenn die Maus satt ist,
schmeckt ihr das Mehl bitter.  Er sprach von gefaehrlichen Zeiten, und
dass die Maeuse, welche auf dem Tische herumtanzten, wenn die Katze
nicht zu Hause sey, sich nicht so mausig machen, sondern bedenken
sollten, dass die Katze das Mausen nicht lasse.  Dann flehte er noch
den Segen des Himmels auf das edle Vorhaben der Prinzessin Mandelbiss
und des Prinzen Speckelfleck herab und forderte sie auf, das
Sprichwort wohl zu ueberlegen:

"Zu bedauern ist die Maus,
Kennt sie nur ein Loch im Haus;
Aber ins Verderben rennt
Jene, die gar keines kennt,"

und nun setzte der gelehrte Muskulus hinzu, wie er bei seinen Studien
eine halbe Bibliothek durchfressen und wie trefflich ihm endlich die
schoene Stelle des heidnischen Komoedienschreibers Plautus geschmeckt
habe:

"Bedenk' die Weisheit der kleinen Maus,
Sie hat viel Thueren in ihrem Haus,
Sperrst du ihr einen Schlupfwinkel zu
Flieht sie zum andern und sitzt in Ruh'."

Als der Klingelbeutel in dem Dom herumgieng, hielt der edle Muskulus
noch eine ruehrende Auslegung des tiefsinnigen Wortes: "er ist so arm
wie eine Kirchenmaus," welche den ganzen Klingelbeutel mit
Waitzenkoernern so reichlich fuellte, dass die Marquise Marmotte genug
zu thun hatte, ihn herum zu schleppen, wenn gleich der duftende Herr
Piloris ihr dabei den Arm gab.

So erzaehlte mir Prinzess Sissi Alles, dass ich es eben so gut wusste,
als wenn ich in der Rede des edlen Muskulus geschlafen haette.--Ich
dankte ihr herzlich dafuer und sagte ihr: "Liebste Sissi, ich bin
gluecklich, dass sich unsre Herzen gefunden haben und dass wir uns du
nennen--ach so kann ich auch alle meine Leiden in deinen
schwesterlichen Busen ausschuetten; ach ich muss dir zu meiner grossen
Beschaemung gestehen, es ist mir so sehnsuechtig um's Herz, ich sehne
mich nach einem Gegenstand, den ich fresslieb haben koennte, es ist mir
so leer, so leer, ich moechte Alles verschlingen; ich muesste mich sehr
irren, oder ich habe einen ganz abscheulichen Hunger, denn seit ich
das Birkenreis geschmeckt, habe ich nichts mehr ueber mein Herz
gebracht, als einige Wald-Erdbeeren; Sissi, schaffe mir etwas zum
schnabelieren, oder ich sterbe aus Sehnsucht."--Da erwiederte Sissi:
"Herz Gackeleia! du hast ja noch eine halbe Bretzel und einen halben
Bubenschenkel in deinem Koerbchen;" aber ich entgegnete: "das sind
Dokumente, und ich wollte eher verhungern, als Dokumente essen."
"Wohlan," sagte Sissi, "ich will sehen, was ich dir auftreiben kann,"
da pfiff sie einige Mal, worauf eine Fledermaus zu ihr heranflog,
welcher sie den Auftrag gab: die reinsten Schulmauskinder sollten
augenblicklich Beeren pfluecken und auf gruenen Blaettern mir zu Fuessen
legen--eben so solle sie den anwesenden Geschaeftstraeger der
Haselmaeuse, den wohlriechenden Chevalier Muscardin in ihrem Namen um
eine Portion Haselnuesse bitten und diese hieher besorgen, ueberhaupt
moege sie Alles, was sie von menschlichen Esswaaren auftreiben koenne,
ohne grosses Aufsehen zu machen, so schnell als moeglich herbeischaffen.
--Die Fledermaus machte ihr unterthaeniges Kompliment und flog von
dannen.--Schon nach einigen Minuten bemerkte ich eine grosse
Thaetigkeit: die Maeuse schleiften ein altes, rund genagtes Trommelfell
auf den Rasen in meine Naehe und deckten mehrere grosse Pilze, die wie
kleine Tische umherstanden, mit Blaettern und trugen allerlei Esswaaren
darauf zusammen.

Nun sprach ich zu Sissi: "Hoere mich an, du bist besonnen und klug,
was ich dir sage ist wahr, was ich verlange, musst du thun, sonst seyd
ihr Alle verloren, Aufsehen muss vermieden werden, damit kein
unnoethiger Schrecken das schuechterne Volk verwirrt.  Sieh dort die
kleine Pulvertonne aufgerichtet und mit Steinen belegt: Mack, Benack,
Gog, Magog und Demagog, die fuenf Raedelsfuehrer des jungen
Katzenellenbogens, welche darin in einer Alonge-Peruecke ihre Krallen
auf einem Todtenkopf zu eurem Untergange gewetzt haben, wurden von
mir darunter gefangen, ich habe ihre Loge gedeckt und die
Pulververschwoerung, das Spundloch der Hoelle, verstopft.  Gehe gleich
mit deinem Gatten, Prinz Speckelfleck, zu deinem koeniglichen Vater
Mausolus VIII., zeige es ihm an, und sage ihm, er solle eilend
befehlen, dass alle Maeuse und den Maeusen Befreundete ohne Ausnahme
Lehm, Erde und Rasen zu dem Fasse hintragen und es rund damit umgeben,
bis es ganz ummauert eine Pyramide wird.  So eingeschlossen werden
sie einander selbst zerreissen und ihr werdet euch durch euer frommes
Gebet gerettet finden.--Dem Volke soll gesagt werden, das Ganze sey
ein Monument zum Andenken meiner Anwesenheit und deiner Rettung und
heisse Gackeleioeum, ein Gegenstueck zu dem Mausoleum.  Er soll nur
sein Volk, aber keine Maurer daran arbeiten lassen, denn die da
drinnen duerften nur einmal rufen: "Mack," und die draussen antworten:

"Benack," so waere Alles verrathen.--Eile, es ist keine Zeit zu
verlieren, der Bau muss fertig seyn, wenn ich deinem Vater die
versprochenen patriotischen Backwerke schicke, welche bei der
Einweihung das Fest verherrlichen koennen.  Mache deinen Bericht kurz
und kehre schnell mit Prinz Speckelfleck zurueck, damit wir inkognito
fortreisen."

Ich bewunderte die Gemuethsfassung der hochherzigen Prinzessin Sissi:
ein Blick des Entsetzens gegen die Pulvertonne, ein Blick des Dankes
gegen mich, ein Blick der Hoffnung gegen den Himmel war alles, was
sie erwiederte, und sogleich lief sie in der groessten Eile zu dem
koeniglichen Kaesepallast hinauf.  Der Hunger weckte mich nun, ich
naeherte mich der von den Maeusen zusammengetragenen Mahlzeit, da fand
ich auf dem Trommelfell eine kleine Melone, welche die Marquise
Marmotte selbst herangewaelzt hatte; der Chevalier Muskardin hatte
nicht nur ein halb Hundert der schoensten Haselnuesse eigenmaulig
heraufgetragen, sondern auch aufgeknackt; die Schuljugend hatte einen
Haufen Erdbeeren und Heidelbeeren herbeigetragen und in Nussschaalen
sehr artig angerichtet, eine Speckmaus hatte einen gewaltigen Flug
gethan und mir einen ganzen frischen Bubenschenkel aus einem
Baeckerladen und ein Wuerstchen aus einem Fleischerrauchfang von
Gelnhausen gebracht, Dank dem edlen, biedern, deutschen Herzen! an
ihm wird die alle edlen Anstrengungen so sehr beachtende Familie der
Mausoleer das Sprichwort wahr machen: "dem Verdienste seine Kronen."
Ach! wie ruehrend war es, als nun noch ein gemuethvoller, junger Igel
von der schoensten Haltung zu mir heran rasselte, wie ein ganzer
Ruestwagen; er hatte sich in einem benachbarten Ort unter den
Borstorfer Aepfelbaeumen gewaelzt und alle herabgefallenen Aepfel auf
seinen Stacheln aufgespiesst, die ich ihm dankbar herabnahm, worauf er
sich schweigend empfahl.  Er war etwas melancholisch, denn er war
verkannt, sein Geschlecht gehoert zu den Feinden der Maeuse, aber er
hatte seine Natur besiegt und lebte in einsamer Betrachtung als
philosophischer Wohlthaeter und Maeusefreund unter ihnen von dem
schoenen Herzen der geistvollen Prinzessin Sissi geschaetzt.  Ich ass
nun im Zwielicht (denn der Mond war untergegangen und es daemmerte im
Osten) ohne grosse Wahl, was mir unter die Finger kam, lustig hinein,
Alles, Alles schmeckte koestlich--o da kam erst das Beste!--ach es
raschelte etwas neben mir und es rollte etwas in mein Schuerzchen, ich
fuehlte, es war ein Ei, ich hielt es neugierig dem ersten Strahle des
Tages entgegen--es war schwarz mit einem schoenen Vergissmeinnicht
bemahlt, ringsum standen die Worte: "Vivat Gackeleia," ich schuettelte
es, ach es rasselte Geld darin; wie ein Blitzstrahl durchfuhr es
meine Seele: es ist das Ei meines lieben Kronovus, das er fuer mich
alle Wochen mit seinem Taschengeld hinten an den Entenpfuhl
verstecken wollte! meine Freude war unaussprechlich--aber wer ist der
wohlthaetige Sterbliche, der mir diese hoechste Freude gemacht? dachte
ich und sprang auf und rief aus: "o mein heimlicher Wohlthaeter
entziehe dich meinem Danke nicht!" aber ich hoerte es fern weg eilen,
und ein wundersuesser Moschusgeruch drang mir entgegen.  Da wurde es
mir klar, und ich rief ihm nach: "du bist es edler Piloris, fernher
pilgernden Menschenwohlbezwecker im schwarzen Frack und weissen
Unterkleidern, der Wohlgeruch deiner schoenen Handlungen verraeth dich!"

"Ja, liebe Eltern," unterbrach sich hier Gackeleia, "ich hatte mich
nicht geirrt, diese edle Moschusratte Piloris war es gewesen.  Sissi,
der ich von dem Ei des Kronovus erzaehlte, hatte ihm schon in der
Kirche zugefluestert, welche grosse Freude es ihr machen wuerde, wenn
sie meine Wohlthaten gegen sie mit diesem Eie belohnen koennte.
Piloris, so hohes Interesse er auch an der Rede des edlen Muskulus
hatte, verliess sogleich den Dom und eilte, ohne sich umzusehen, nach
der Eierburg an den Entenpfuhl und brachte dies Ei, welches Kronovus
seinen Worte getreu mit 1 Gulden 30 Kreuzer beschwert dort hin
versteckt hatte."

Gockel und Hinkel sahen das Ei mit grosser Ruehrung an, die beiden
Maeuschen kamen herbeigelaufen und tanzten lustig umher, als gaeben sie
ihren Beifall.  Frau Hinkel aber sagte: "erzaehle weiter Gackeleia,
damit du einmal von all dem Ungeziefer wegkoemmst" und Gackeleia fuhr
fort:

Gleich werde ich davon weg seyn, um zu noch viel aergerm Ungeziefer zu
kommen.  Ich hatte mich pumpsatt gegessen, ich packte die Puppe--nein
die nur eine schoene Kunstfigur--in mein Koerbchen, ich legte mein
liebes Ei, einige Aepfel und Haselnuesse und den halben Bubenschenkel,
der noch uebrig, hinein und auch das Wuerstchen und von dem Moos meines
Lagers; kaum war ich fertig, da kam Prinz Speckelfleck und Prinzess
Mandelbiss und huepften in das Koerbchen und pfifferten allerlei, was
ich nicht verstand--aber es musste wohl heissen, dass meine Sendung
ausgerichtet sey, denn ich sah das Andringen von unzaehligen Maeusen
mit Erde und Rasen durch alle Strassen und Schluchten in solcher Menge,
dass ich mich auf die Hoehe vor den Dom retirirte, um keinen der
Arbeiter zu zertreten.  Es war ein wunderbarer Anblick, viele
stroemten gegen die Pulvertonne hin und bissen die Dornen und Disteln
rings weg, andere wuehlten Erde und Lehm auf, andere benetzten sie und
machten Klumpen daraus, dann legten sich Ratzen und Maeuse auf den
Ruecken und fassten die Erde mit den Fuessen, und die andern zogen sie
bei den Schweifen wie beladene Wagen fort.  Vor allen zeichnete sich
die Marquise Marmotte aus, sie hatte einen Klumpen Rasen, groesser als
ein Backstein, zwischen ihren Pfoten, der Chevalier Muskardin und der
edle Piloris spannten sich vor und zogen sie bis an die Pulvertonne;
der edle Igeljuengling war auch mit Rasenstuecken bedeckt und trug sie
hinauf.--Ich segnete die liebe Maeusestadt und eilte mit meinen zwei
Maeuschen und sieben Saechelchen im Korbe dem Walde zu.

Ich zog ueber Berg und Thal und fragte vergebens nach euch, liebe
Eltern; manchmal liess ich bei Baeckerlaeden meine Kunstfigur vor den
Kindern herumtanzen und der Baecker gab mir gern ein Broedchen zur
Belohnung.  So fristete ich mein Leben.  Wir zogen um Gelnhausen
herum, denn ich fuerchtete den Bettelvogt, Meister Schelm; da ich aber
die Hahnen dort kraehen und auf den Thurmspitzen in die Ferne blinken
sah, ward mir es recht schwer ums Herz, und wenn etwas im Gebuesch
rasselte, guckte ich um und meinte immer das Prinzchen Kronovus kaeme
vielleicht auf seinem Schimmelchen zur Jagd geritten.  Aber, wer
nicht kam, das war er.  Da ich nun einige Stunden weiter, nahe bei
einer ganz herrlichen Stadt, reisemued an einem Baechlein niedersass und
mich im Wasser beschaute, musste ich mich recht schaemen, ich hatte
vergessen, mich am Morgen meiner Abreise und am folgenden Abend zu
waschen und sah nun, dass ich Mund und Nase ganz schwarz von den
vielen Heidelbeeren hatte, die ich in der Maeusestadt im Dunkeln
gegessen hatte.  Nun wusste ich erst, warum die Kinder ueberall mich
ausgelacht hatten, und ich war recht froh, dass Kronovus mich nicht so
schmutzig gesehen hatte.  Geschwind wusch ich mich und erfrischte
mich durch und durch.  Ich ass auch ein Bischen mit meinen Maeuschen,
und da es sehr heiss gewesen, war ich schlaefrig und legte mich vom
Gebuesch versteckt auf den weichen Rasen und schlief.  Da kam Prinz
Speckelfleck an mein Ohr und sagte mir:"Wir sind am Ziel unserer
Reise, wir haben die herrliche Hauptstadt Urbs des Weltreichs Orbis
vor uns.  Hier ist der Ring deines Vaters, hier wohnen die
morgenlaendischen Petschierstecher; als sie mir Sissi entfuehrt, bin
ich ihnen bis hieher gefolgt, wo sie hingiengen, weil Alles, was Salz
lecken kann, hier frei und ungestoert leben darf.  Sie sind immer in
Angst vor allen Menschen und vor einander selbst.  Sie fuerchten des
Ringes halber getoedtet zu werden; damit man nun nicht merken moege, wo
ihr grosser Reichthum herkoemmt, haben sie hier die grossen
Salzbergwerke gekauft und sind Salzverschwaerzer, Salzversilberer,
Salzjunker und endlich Salzgrafen geworden; sie haben sich einen
salzgraeflichen Pallast erbaut, sie sagen, dass sie Gold machen koennen;
aber Alles ist durch den Ring Salomonis.  Trage mich und Sissi nur
gleich in die Kirche und bete einstweilen, dass Gott uns hilft, so
wollen wir den Ring bald erwischen.  So gern ich und Sissi und alle
Maeuse Salz lecken, brauchen wir doch kein Scheffel Salz mit diesen
kuriosen Grafen zu essen, bis wir sie kennen lernen."

Nach diesen Worten wachte ich auf und trug die Maeuschen geschwind,
geschwind in meinem Korb in die Kirche nach Urbs; der Gedanke, dem
lieben Ring so nah zu seyn, lehrte mich so schnelle zu laufen, als da
ich die Puppe und mich die Ruthe verfolgte.--O liebe Eltern, welche
Kirche! welches Wunder der Architekto-Natuerlichkeit, der ungeheure
grosse gothische Saeulenwald mit unzaehlichem Schnitz-, Spitz-, Glitz-,
Blitz-, Ritz-, Kritz--und Spritzwerk im vorgothischen und
hintergelnhausenschen Spitzbubenschenkel-Katzenellenbogen-Styl
uebertraf das Unerhoerte.--Alles, alles war von Salz, die Kirche war
ein Salzkrystall, die Fenster waren Salzscheiben, die Kanzel war ein
Salzfass; das Merkwuerdigste aber war die Erbauung dieser Kirche: ein
eifriger Mann hatte hier vom Krystalismus predigend gesagt: wer die
Hand an den Pflug gelegt, der solle sich nicht mehr umschauen, die
Weiber sollten an Loths Weib denken, die durch das Umschauen in eine
Salzsaeule verwandelt worden; "ach!" rief er aus, "wollte Gott ein
Wunder zur Erbauung der Kirche thun, an eurem Umschauen fehlt es
nicht, so haetten wir einen Wald von Saeulen, ehe man sich umsieht, um
eine Kirche darauf zu stuetzen."  In demselben Augenblick kam die Frau
Salzinspektorin mit einem neuen Hut in die Kirche, da schauten sich
um alle Fraeulen und dienten verwandelt in Saeulen zur allgemeinen
Erbauung der Kirche im gothischen Styl, denn in diesem Styl war der
Hut der Frau Inspektorin.  So wurde die Kirche zwar sehr schnell,
aber doch nicht, ehe man sich umsah, erbaut.  Als ich in das
Salzmuenster hineintrat, verliess eben nach der Nachmittags-Predigt der
Redner die Kirche, aber ich versaeumte nichts, die Kirche ist
echoistisch gebaut, der Redner braucht nur ein paar Worte zu
verlieren, so werden sie sogleich von Frau Echo, der
unverbesserlichen Widerbellerin, aufgeschnappt und eine halbe Stunde
lang zwischen den Saeulen herumgehetzt und geschleudert, und so lief
auch jetzt zwischen allen Salzsaeulen die Rede umher: "so gut auch das
Salz sey, waere es doch misslich, wenn es dumm werde, man habe Nichts,
um es zu salzen und es mache weder das Feld noch den Mist besser.
"--Ich kniete in ein Winkelchen und betete herzlich um die Huelfe
Gottes; nicht weit von mir kniete eine praechtig geputzte Koechin, und
neben ihr stand ein von Makaroninudeln geflochtener Gemueskorb, auf
welchem mit goldenen Buchstaben stand:
"salzgraeflich-Salomon-Salabonischer Salatkorb."  Sissi und Pfiffi
merkten gleich, dass dieses die Koechin der drei morgenlaendischen
Petschierstecher sey, sie schlupften in den Korb und liessen sich von
ihr in den salzgraeflichen Pallast tragen.  Als ich nun in der Kirche
einsam und allein war, vernahm ich durch das geschaeftige Echo jedes
Gebet, jedes Fluestern und Seufzen der Umherknieenden; der Eine betete:
"ach Gott! befreie uns von dem Hoffaktor Salzgraf Salathiel Salaboni,
er ist schuld, dass das Salz so dumm und theuer geworden;" der Andere:
"befreie uns von dem Commerzienrath, Salzgraf Salomon Salaboni, er
ist schuld, dass die Salzkukummern so kuemmerlich schmecken und so
klein sind;" der Dritte seufzte: "ach hilf uns aus dem Salz des
Elendes, befreie uns von dem Hoflieferanten, Salzgraf Salmanasser
Salaboni, er versalzt uns alles Leben, fuellt unsere Augen mit
gesalzenen Thraenen und fegt unsre Beutel aus dem Salz!"--Da betete
ich dann auch so recht von Herzen, Gott moege mir wieder zu dem Ringe
helfen, weil die drei Morgenlaender doch keinen Menschen damit
gluecklich machten.--Da es aber in der Kirche so huebsch stille und
kuehl war, ueberfiel mich ein leiser Schlummer, und ich hatte schier so
lange geschlafen, dass mich der Kuester in die Kirche eingesperrt haette;
aber Sissi kam gerade zur rechten Zeit und fluesterte mir in die
Ohren: "geschwind Gackeleia, geh mit mir aus der Kirche; hoerst du?
der Kuester rasselt schon mit den Schluesseln; geh mit mir, du sollst
selbst sehen, wie wir den Ring erwischen, wir haben die beste
Hoffnung."  Froehlich nahm ich nun die kleine Maus in mein Koerbchen
und gieng mit ihr nach dem Schlosse der Petschierstecher.  Als wir an
die Gartenmauer kamen, sprang Sissi an die Erde und zeigte mir den
Weg. Die Sonne war im Begriff unterzugehen.  Ich gelangte hinter ein
artiges Lusthaus, Krystalline genannt, wo ich auf den Kuebel eines
Orangenbaumes stieg und durch eine Spalte im Fensterladen Alles sehen
und hoeren konnte, was im Gartenhaus vorgieng.

Die drei Salzgrafen sassen jung und glaenzend mit wohlakkomodirten
Peruecken in verschiedenen alamodischen kuriosen Uniformen um einen
Tisch, in dessen Mitte der koestliche Ring Salomonis lag und stritten
miteinander, wer den Ring am Finger tragen und wuenschen sollte; sie
nannten sich Commerzienrath, Hoffaktor, Hoflieferant untereinander
und jeder wollte nicht mehr so heissen, jeder wollte den
Salzgrafentitel haben; der Eine schrie: "einer muss der Erste seyn,"
die Andern schrien: "das geht nicht, wir sind Drillinge, wir sind
eine grosse Merkwuerdigkeit, keiner geht vor dem andern;" da schrie der
Eine wieder: "ich habe die Maus gefangen und unter die Puppe geheftet,
wodurch wir der Gackeleia den Ring abgelockt, ich muss ihn haben, wem
ich was wuenschen soll, der bringt mir einen vollwichtigen Gockelsd'or,
da wuensche ich ihm Etwas, wie gerade der Kurs steht."--"Wie koemmst
du mir vor?" sprach der Andere, "habe ich doch den falschen Ring
gemacht, der fuer den aechten dem Gockel an den Finger gesteckt ward,
ich muss den Ring haben!"--"Was soll mir das?" schrie der Dritte,
"habe ich doch die Puppe gekleidet und tanzen lassen und die grosse
Arie gedichtet und abgesungen von der grossen Garderobe, habe ich doch
der Spielratze die Puppe aufgeschwaetzt, den Ring abgeschwaetzt und
euch den Ring gebracht, mein muss er seyn!"  Da sie aber gar nicht
einig werden konnten und lange geschrieen und gezankt hatten, weil
immer der Eine fuerchtete, der Andere moege ihm den Tod anwuenschen,
wenn er den Ring am Finger habe, griff endlich der Eine mit solcher
Heftigkeit nach dem Ring, dass er den Tisch umstiess, und diess machte
sich der Andere zu Nutz und ertappte den an die Erde gefallenen Ring,
steckte ihn an den Finger und drehte und schrie:

"Salomon du weiser Koenig,
Dem die Geister unterthaenig,
Mach' zwei Esel aus den Beiden,
Die in diesem Garten weiden,
Ringlein, Ringlein dreh dich um,
Mach's geschwind, ich bitt dich d'rum."

Waehrend er dieses mit der groessten Eile hergeschnattert hatte, rissen
die Beiden Andern ihn hin und her; aber es waehrte nicht lange, so
waren sie Beide zwei dicke, haessliche Esel, und er nahm einen Pruegel
und trieb sie aus dem Gartenhaus hinaus, das er hinter ihnen
verschloss.  Sie schrieen und bissen sich unter einander noch eine
Weile, fiengen aber bald an, sich in ihre neue Natur zu schicken und
Trauben und Disteln durcheinander zu fressen.

Ich guckte wieder in das Gartenhaus, da wollte sich der, welcher den
Ring hatte, schier bucklicht lachen, weil er seine Gesellen endlich
so sauber angefuehrt.  "Gott sey Dank," sagte er, "nun kann unser eins
doch einmal ruhig ausschlafen, ohne die Gefahr, dass der andre ihm den
Tod wuenscht."  Nach diesen Worten schaute er sich lachend im Spiegel
an und haengte seinen Federhut auf die Spitze einer wunderbaren
Kaktuspflanze, die an der Wand bluehte.  Der Ankaufspreis stand auf
dem Topf.  Die Peruecken und Huete der zwei andern lagen noch an der
Erde, wie auch ihre Stuehle.  Nun lehnte er sich breit in seinen
Prachtstuhl, stellte die Fuesse auf einen Schemel und sprach: "reich
zum zahlen, klug zum prahlen, schoen zum malen--was fehlt mir noch,
ich will beruehmt werden--da faellt mir was ein--ich will den Namen
Pictus, Salzgraf von Orbis annehmen, und will einen neuen Orbis
Pictus herausgeben, da sollen alle unbefriedigten Wuensche der Welt
nach dem ABC darin abgemalt werden, und ich will sie mir alle mit dem
Ring befriedigen von A bis Z--aber Alles, Alles mit Geschmack und
Kunstgefuehl--poetisch, sympathetisch, magnetisch"--und nun fieng er
an, bald tuechtig zu schnarchen.

Nun ist es Zeit, dachten Pfiffi und Sissi und schlupften beide durch
ein Loch in das Gartenhaus.  Ich wendete kein Auge von dem
Schlafenden und dem Ring an seinem Finger; ach, er hatte eine Faust
gemacht, und der Ring schien sehr schwer zu bekommen; aber Sissi
nahte sich seinem Ohr und sang mit der suessesten Stimme nichts als das
Verslein:

"Louisd'ore und Dukaten
Aechte Perlen, Diamant,
Ritterorden, Ihro Gnaden,
Hohe Bildung, Ordensband,
Witz und Wesen, scharf und zart,
Gaensefett und Backenbart."

Kaum hatte der Schlafende diesen Vers gehoert, als er die Hand so
oeffnete, als wolle er nach all den schoenen Sachen greifen.  Nun biss
ihn Prinz Pfiffi in den Ringfinger; er wachte auf und sagte: "ein
scharmanter Traum, aber der Ring drueckt mich und weckt mich auf, wer
kann ihn mir hier nehmen? die zwei Esel grasen draussen nach dem
besten Appetit; was brauchen sie mehr? ungebildete Menschen kennen
keine hoeheren Beduerfnisse.  Sie sollen nicht einmal die Ehre haben
unter den dreihundert weissen Mauleseln zu seyn, die ich mir wuenschen
werde, um die Schluessel meiner Schatzkammer zu tragen.  Ach, der
schoene Traum! ich will versuchen, ob ich ihn wieder traeumen kann;
Psyche, das angenehmste Frauenzimmerchen aus der klassischen
Literatur, ruehrte mich an der Nase mit einer Blumenzwiebel an und
beleuchtete mit einer hetrurischen Lampe das Traumbild meiner
Wuensche--ich will nochmals geruehrt werden, ich will geruehrt seyn, der
Ring soll mich nicht wieder stechen, ich lege ihn, bis ich erwache,
auf den Tisch."  Nun zog er den Ring ab und schlief wieder ein, indem
er fluesterte:

"Psyche ruehr'! und nicht vergebens!
Fuehr', was ich im Schilde fuehr',
Fuehr' das Traumbild meines Lebens,
Mir empor dort an der Thuer!"

Kaum aber schnarchte er, als Sissi ihm wieder ins Ohr sang:

"Louisdore und Dukaten,
Aechte Perlen, Diamant,
Ritterorden, Ihro Gnaden,
Hohe Bildung und Verstand,
Witz und Wesen scharf und zart,
Gaensefett und Backenbart."

Da laechelte er so suess wie ein Topf voll saurer Milch und antwortete
mit schmachtender Stimme im Traume:

"Psyche ruehrt und nicht vergebens,
Seh' das Traumbild meines Lebens,
Seh', was ich im Schilde fuehr"
Ich im Wappen an der Thuer,
Von dem Goldsack blasonirt,
Mit Papieren kraus verziert,
Grand-Kordon und Lorbeerkron,
Huldigung, Dedikation,
Und weil ich gemalt seyn muss,
Seh' ich dort mich als Modell
Vor dem kuehnsten Genius,
Der sein eigner Pegasus,
Der sein eigner Musenquell,
Schoepfer schier, kaum Kreatur,
Alles lernte von Natur.
Ja, ein solcher Geist haucht nur
Treu in ganzer Positur
Und urspruenglicher Figur
Meiner Grazie Formenzauber
Auf die Leinwand zart und sauber;
O wie duftig! wie moelleux!
Kunst, das ist die hoechste Hoeh!"

Hierauf breitete er die Arme mit grosser Innigkeit aus und sprach:

"Seyd umschlungen Millionen,
Diesen Kuss der ganzen Welt!
Schoenste Psyche, o verschonen
Sie doch mein, ich hab' kein Geld,
Bin geruehrt und alterirt,
Denn die Schildwach' praesentirt!"

Da brachte mir Sissi den Ring Salomonis durch das Loch heraus, ich
steckte ihn in tausend Freuden an den Finger, drehte ihn und sagte
voll Neugier:

"Ringlein sag' mir unversaeumt,
Was der Petschaftstecher traeumt!"

Und gleich sah ich, dass dem Petschierstecher Alles, was er im Schild
fuehrte, in einem praechtigen Wappen im Traume vorgestellt wurde.  Ein
Geldsack war der Helm, allerlei Papiere und Wechselbriefe die
Helmzierde, er selbst stand voll Anstand in der Mitte, ein Genius
kroente ihn mit Lorbeern, ein Andrer reichte ihm ein Ordensband, einer
huldigte ihm mit Kleinodien, einer dedizirte ihm ein Buch; auch war
das Sinnbild der Sternsehenden Wachsamkeit eine fette Gans vor seinen
Fuessen.  Ganz unten aber im Wappen malte der gefluegelte Genius der
Kunst selbst den Schoensten der Sterblichen, denn ein Anderer haette
nie vermocht, einen so urspruenglichen Menschen aufzufassen.  Nun aber
oeffnete sich ploetzlich der purpurfarbichte Sammetkelch einer
Kaktusbluethe und zwischen den weissseidenen Staubfaeden schwebte eine
feine Jungfer mit Schmetterlingsfluegeln hervor an die Seite des
Wappens hin; in der einen Hand hatte sie eine Zwiebelpflanze, mit der
sie die Nase des Gluecklichen beruehrte, in der andern trug sie eine
antike Lampe, womit sie das Wappen beleuchtete.  Er nannte sie Psyche.
--An der andern Seite des Wappens erschien ein Grenadier, der das
Gewehr praesentirte.--Ach, der gute Salzgraf traeumte so selig, dass er
mich schier dauerte; aber ich konnte ihm nicht helfen, ich musste ihm
aus dem Traum helfen;--ich drehte also den Ring mit den Worten:

"Salomon du weiser Koenig,
Dem die Geister unterthaenig,
Lasse diesen, wie die andern
Gleich als einen Esel wandern;
Schaff' auch einen Eseltreiber,
Der mir ihre faulen Leiber
Mit dem Pruegel tuechtig ruehrt,
Und zum Vater Gockel fuehrt.
Ringlein, Ringlein dreh dich um,
Mach's recht schnell ich bitt' dich drum."

Und sieh da, gleich war der Esel fertig, und der Treiber stand schon
bei ihm, trieb ihn mit einem Pruegel aus dem Gartenhaus hinaus und mit
den beiden Andern hieher.  Ich aber drehte den Ring und wuenschte bei
euch zu seyn.  Da war ich gleich hier in dem Hof und als ich euch in
dem alten Huehnerstall so klagen hoerte, wuenschte ich, dass das Schloss
wieder seyn moechte, wie es einst im hoechsten Glanze bei unsern
Voraeltern gewesen; auch wuenschte ich euch als schoene Leute in den
besten Jahren und mich als eine schoene vernuenftige Jungfrau, ueber die
Puppen--wollt' ich sagen Kunstfiguren-Jahre hinaus zu sehen; zuernet
nicht lieber Vater, aber der Gedanke an die Kunstfigur von Birkenreis
kann mich noch jetzt erbittern."--Gockel lachte und sagte: "Gackeleia
dreh' den Ring nur noch einmal, um verstaendig zu werden, es steckt
noch viel vom eigensinnigen Kind in der erwachsenen Jungfrau, du
willst die Ruthe noch nicht kuessen!"--da kuesste Gackeleia ihm die Hand
und fuhr fort: "Als nun Alles nach meinem Wunsche geworden war,
schlich ich zu euch in den Huehnerstall und drueckte mich in einen
Winkel, um eure Ueberraschung recht zu geniessen.  Sissi aber wollte
mit aller Gewalt unter die Puppe gebunden seyn, um euch zu wecken; da
lief sie ueber euer Stroh und als ihr aufriefet: "die Puppe! die Puppe!"
sagte ich:

"Keine Puppe, es ist nur
Eine schoene Kunstfigur."

"Das Andre wisst ihr Alles."

Nach dieser Erzaehlung umarmten Gockel und Hinkel die Gackeleia unter
Freudenthraenen und sagten: "Dank, tausend Dank, liebes Kind; du
sollst zum Lohne deiner Guete nun auch den Ring immer am Finger haben,
du sollst Alles wuenschen, was du willst!"  Gackeleia sagte: "ich
nehme es an, vor Allem wollen wir die drei Esel, welche im Hofe
stehen mit Allem bepacken; was ich dem guten Maeusekoenig versprochen
habe und dann sollt ihr sehen, wie vernuenftig ich wuenschen will."

Nun giengen sie hinab und wuenschten, nachdem die Kaese und die
Schinken den Eseln auf den Ruecken gepackt waren, den Koenigsberger
Marzipan, den Thornischen Pfefferkuchen, die Jauerischen Bratwuerste,
die Spandauer Zimmetbretzeln, den Nuernberger Lebkuchen, die
Frankfurter Brenten, die Sachsenhauser Kugelhupfen, die Mainzer
Vitzen, die Gelnhausner Bubenschenkel, die Koblenzer Todtenbeinchen,
die Liestaller Leckerli und die Botzener Zelten auch dazu, welche
sich ohne Verzug einstellten und die Esel so belasteten, dass sie
schier niederbrachen.

Als nun die Zeit kam, dass Prinz Speckelfleck und Prinzessin Sissi
Abschied nehmen wollten, drehte Gackeleia den Ring Salomonis mit dem
Wunsch, die Sprache der Maeuse zu verstehen, ohne grade zu schlafen,
und dadurch ward die Unterhaltung jetzt ganz leicht.  Gackeleia sagte:
"Meine liebsten durchlauchtigen Freunde!  Euer Abschied thut mir
sehr leid, wir verdanken euch Alles; ich will es euch belohnen.  Ihr
habt gesehen was der Ring vermag; die Petschierstecher hat er in Esel
verwandelt--so ihr es verlangt, soll er euch gleich in Menschen
verwandeln, und ihr koennt fuer immer hier bei uns bleiben."--Die
beiden Maeuschen schauten sich ernsthaft an und dann erwiederte Sissi:
"Gackeleia, du sagst ein grosses Wort--aber lasse uns bleiben, was wir
sind, wir wollen uns nicht von unserm Volke trennen, wolltest du auch
unser ganzes Volk zu Menschen machen, wo waere das Land, das sie
fassen und ernaehren koennte? o es gaebe Mord und Todschlag und
Hungersnoth! nein, wir sind uns als Maeuse genug; uns bleibt Nichts
mehr zu wuenschen uebrig, als dass wir, gluecklich nach Hause gekommen,
die Verschwoerung Mack, Benack, Gog, Magog und Demagog mit der
Pulvertonne in dem herrlichen Monumente Gackeleioeum auf ewig
eingemauert finden, dass wir unsre koeniglichen Eltern mit all den
koestlichen Leckerbissen erquicken koennen und dass weder Papa noch Mama
sich den Magen verdirbt.  O die Einweihung des Monuments wird
monumental werden!--o wie hinreissend wird Muskulus deklamiren! wie
suess wird der edle Piloris duften!"--da fiel Speckelfleck ein: "und
wie bezaubernd die holde Marquise Marmotte tanzen!"--Sissi aber that,
als wenn sie ihn nicht hoerte; und Gackeleia erwiederte: "Sissi! du
sprichst sehr vernuenftig, aber frage doch den anmuthigen jungen Igel,
ob er vielleicht ein Mensch seyn moechte, er scheint mir melancholisch;
--"ich glaube kaum," versetzte Sissi", aber ich will es thun."

Als hierauf Prinz Pfiffi und Prinzessin Sissi von ihren Freunden den
zaertlichsten Abschied genommen hatten, befestigte Gockel den falschen
Ring Salomonis dem Esel, der ihn nachgemacht hatte, als ein Andenken
in das Ohr, heftete ihm seine Pudelmuetze auf den Kopf und setzte die
Maeuschen hinein, dann liessen sie durch die Treiber die drei Esel nach
dem Maeuseland hintreiben und recht viele schoene Gruesse ausrichten.

Als sie fort waren, sagte Gackeleia: "jetzt wollen wir auch einmal in
unsre Schlosskapelle gehen und sehen, wie sie sich veraendert hat."
Kaum hatte sie diese Worte gesprochen, als die Glocke zu laeuten
anfieng und sie in die Kapelle rief.  Sie traten hinein und konnten
sich nicht satt sehen, wie Alles so reinlich und festlich mit Blumen
und Laubkraenzen geschmueckt war.  Alle Waende und Steinbilder, das
Grabmal des Urgockels und die Bilder aus seinem Leben waren wie neu,
rein und polirt.  Es war eine schoene Kanzel an der Seite und
gegenueber eine Orgel mit einem stattlichen Organisten und seinen
Blasebalgtretern.  Mehrere kleine Jungen laeuteten am Glockenstrang
aus Leibeskraeften.  Ein Anderer lief mit Wasser und Sprengwedel umher
und sprengte, dass es kuehl sey.  An einer Seite streuten
weissgekleidete Maedchen Blumen, an der anderen standen Knaben hinter
grossen Straeussern versteckt.  Aber es war doch keine rechte Kapelle,
der Altar war auch nicht, wie zu Urgockels Zeiten, da waren keine
Leuchter, keine Kerzen, kein Heiligthum.  Der Ring Salomonis hatte
sein Moegliches gethan; aber er kann nur Zeitliches, Natuerliches,
Kuenstliches, Weltliches, aber nichts Ewiges und Geistliches geben.

Als sie Alles mit Freuden betrachtet hatten, wurden sie durch den
Anblick des Hahns auf dem Grabmal des Urgockels recht lebhaft an den
guten Alektryo erinnert.  Sie dachten an das Halsgericht, das Gockel
hier gehalten.  Frau Hinkel und Gackeleia schlugen die Augen nieder;
da spielte auf einmal der Organist eine sehr ruehrende Arie: "Wie sie
so sanft ruhn."  Es war ein gar feierlicher Moment.--"Ach der edle
Alektryo!" seufzte Gockel, "ich kanns nicht aushalten," schluchzte
Frau Hinkel, "ach waere er nur wieder da!"--"Ei," dachte Gackeleia,
"dazu kann ich helfen" und drehte ganz still an ihrem Ring:

"Salomo du weiser Koenig,
Dem die Geister unterthaenig,
Mache meine Eltern froh
Durch den Hahn Alektryo;
Ringlein!  Ringlein! dreh' dich um,
Mach geschwind, ich bitt' dich drum."

Da hob sich ein Woelkchen auf der Stelle aus dem Boden, wo die Gebeine
Alektryo's verbrannt worden waren, und wirbelte und ballte sich
zusammen und ward wie ein Hahn und der Uralektryo auf dem Grabmal
ruehrte sich, streckte den Hals, schlug mit den Fluegeln und kraehte
durchdringend, und es fuhr wie ein Feuerstrahl aus seiner Kehle
sichelfoermig zu der kleinen Wolke nieder, die im Augenblick der alte
kraeftige Alektryo ward, auf Gockels Schulter flog, mit den Fluegeln
schlug und mit ritterlichem Kraehen dem steinernen Hahn antwortete,
worauf draussen in dem Huehnerhof alle Hahnen antworteten; es gieng wie
ein Zurufen der Schildwachen von Hahn zu Hahn das Kraehen umher.

Aller Freude ueber Alektryo war sehr gross, er selbst aber war
tiefsinnig und nachdenklich, er meditirte.  Da nun von allen Seiten
die Huehner und Hahnen in die Kapelle hinein kamen, den Alektryo zu
sehen, benutzte dieser die durch seine Wiedergeburt erschuetterten
Hahnenherzen und Huehnergemuether, schwang sich auf die Kanzel empor
und hielt eine ganz erstaunlich ergreifende Rede ueber Familienglueck
und Kinderzucht, so dass auch kein Huehnerauge ohne Mitgefuehl blieb,
all das unten zuhoerende Federvieh schluchzte und piepte ganz
leise--der Organist accompagnirte gar lieblich mit einer
melancholischen Arie: "Ach Schwester! die du sicher u.s.w."  Auch die
raugraefliche Familie war sehr geruehrt.

Als nun Alektryo am Schlusse seiner Rede ausrief: "ist jemand unter
den verehrten Anwesenden, der feierliche Verloebniss oder Hochzeit zu
halten wuenscht?"--drehte Gackeleia den Ring, ohne zu wissen wie, und
sprach ganz heimlich, ohne zu wissen was:

"Salomo du weiser Koenig,
Dem die Geister unterthaenig,
Bring' doch den Kronovus her
So ganz, wie von ungefaehr;
Ringlein!  Ringlein! dreh' dich um,
Mach' geschwind, ich bitt' dich drum."

Da ertoenten ploetzlich Jagdhoerner im Schlosshof.  Gackeleia lief hinaus,
als ob ihr der Kopf brenne, und sah das Prinzchen Kronovus in einem
gruenen Jagdroeckchen von seinem Schimmelchen springen, und sie flogen
sich einander in die Arme mit dem Ausruf: "Ach wie bist du so gross,
bueck dich!"--"Ach wie bist du so klein, streck dich!"  Gackeleia aber
drehte schnell den Ring hinter dem Ruecken des Kronovus und wuenschte,
dass er so erwachsen und verstaendig seyn moege, als sie selbst, und
sieh da, er ward es zusehends, worueber sie eine grosse Freude hatte.
Da eilte sie mit ihm in die Kapelle, sein Jagdgefolge aber blieb in
den Thueren stehen.

Gockel und Hinkel gruessten den Kronovus herzlich und dieser sagte
sogleich, da sein Herr Vater Eifrasius und seine Frau Mutter Eilegia,
das Zeitliche gesegnet haetten und mit Tod abgegangen seyen, erklaere
er ihnen, dass, so sie ihm die Hand ihrer Tochter Gackeleia geben
wollten, er sie zu seiner Koenigin von Gelnhausen zu machen Willens
sey.  Da alle Theile zufrieden waren, fuehrten die Eltern das junge
Paar zu dem blumengeschmueckten Altar.

Indessen spielte und sang der Organist die schoene Arie: "Schoenstes
Hirschlein ueber die Massen, hoerst du nicht den Jaeger blasen?"
Alektryo aber schrie dreimal hinter einander von der Kanzel:

"Zum Verloebniss hier sich melden
Die Hochachtbar Wohlbestellten,
Majestaet Kronovus, Koenig
Von Gelnhausen, oberthaenig,
Mit der zarten Raugraefinn
Gackeleia, unterthaenig,
Grafen Gockels Gau-Erbinn,
Wend't Niemand was dawider ein,
So sollen sie verlobet seyn!"

Kein Piepswoertchen von einer Einwendung liess sich hoeren, als er aber
zum drittenmal fragte: "wer wendet was dawider ein?" erschallte eine
dumpfe Stimme, die alle erschreckte:

"Ich Urgockelio sag: Nein!"

Alles schaute das Bild des Urgockels an, Kronovus aber zog grimmig
seinen Degen und schrie gegen den Grabstein:

"Wer wagt's und spricht ein Wort darein?"

Urgockel aber schlug mit der Ruthe auf das steinerne Abc-buch, dass es
rasselte und sprach, die Augen wie ein erzuernter Schulmeister rollend:

"Gleich steck' mir ein den Flederwisch,
Sonst ich dich bei dem Fell erwisch'
Und lasse dir die Kunstfigur
Von Birkenreis recht tuechtig schmecken;
Kennst du sie nicht? die Braut frag' nur,
Sie wird dir, wie sie schmeckt, entdecken!"

Das ploetzliche Reden des steinernen Urgockels brachte keine geringe
Stoerung unter die hohen Anwesenden und deren Federvieh, Gackeleia
hatte kaum das Wort "Kunstfigur von Besenreis" gehoert, als eine
gluehende Roethe ihre Wangen ueberzog; aber sie sammelte sich
augenblicklich und winkte dem Organisten, der in einem Spiegelchen
Alles sah, was am Altare geschah, und dieser liess ploetzlich alle
Pfeifen los und machte einen Tusch wie mit Paucken und Trompeten, so
dass die ganze Drohung Urgockels nicht gehoert ward.  Indessen zog
Gackeleia die Kunstfigur auf, gab ihr einen kleinen Klingelbeutel in
die Haendchen und liess sie unter den anwesenden Huehnern herumschnurren,
mehrere junge Hahnen aber, welche kein kleines Geld bei sich hatten,
fiengen darueber zu schwaetzen und endlich zu streiten an, und ein
kleiner Junge nahm einen Sprengwedel und spritzte unter sie, dass sie
mit grossem Geschrei wegliefen, dazu schrie Alektryo fortwaehrend von
der Kanzel, und Gackeleia war herzlich froh, dass man ueber all dem
Spektakel die Worte Urgockels nicht gehoert und Kronovus seinen Degen
wieder eingesteckt hatte.  Als es wieder etwas ruhig geworden, rief
Alektryo zum drittenmal:

"Wendt Niemand was dawider ein,
So sollen sie verlobet seyn!"

und aller Anwesenden Augen waren auf das Bild Urgockels gerichtete
welches sprach:

"Ich segne euer Buendniss nur,
Wenn ihr gehalten euern Schwur,
Den ihr bei meinem Namen sprachet,
Als ihr beim Fest die Bretzel brachet,
Nur dann einander nie zu lassen,
Wenn die gebrochnen Stuecke passen!"

Urgockel hatte aber diese Worte kaum ausgesprochen, als auch
Gackeleia gleich aus ihrem Koerbchen und Kronovus aus seiner
Jagdtasche, die Haelfte der Bretzel und des Bubenschenkels hervorzogen
und zusammenhielten; und die Bruchstuecke passten so scharf zusammen,
als ob sie eben jetzt erst gebrochen waeren.--Sie entschuldigten sich
nicht, dass sie ihr Geluebde in der Freude des Wiedersehens vergessen
hatten, aber sie wurden bei den Worten Urgockels roth bis ueber die
Ohren und sahen ganz bloed vor sich hin, weil sie sich beschaemt
fuehlten.

Bei dieser feierlichen Handlung herrschte eine allgemeine Stille, man
hoerte nichts als das Gloeckchen am Klingelbeutel, den die Kunstfigur
herumtrug.  Urgockel aber streckte seine steinerne Hand hervor und
segnete Kronovus und Gackeleia mit den Worten:

"Wie die beiden Haelften Eines,
Trenne sich vom Andern Keines;
Und in euren Wappenschilden
Sollt in einem Myrthenkranz
Ihr im goldnem Feld abbilden,
Glaenzend, unverletzt und ganz,
Bretzel und auch Bubenschenkel
Zum Gedaechtniss spaeter Enkel.
Zwei gekroente Maeuschen fein
Sollen die Schildhalter seyn;
Unter'm Schild am Ordensband
Haenge als der Treue Pfand
Des Kronovus buntes Ei,
Worauf Vivat Gackelei.
Auf des Schilds zwei Helmen stehen
Koenigskrone, Grafenkrone,
Und Alektryo mit Kraehen
Auf der Koenigskrone throne
Und ein starkes Nest behuete,
Worin Frau Gallina bruete.
Auf der Grafenkrone Rand
Schweb' in purpurnem Gewand,
Hebend mit der kleinen Hand
Hoch des Glueckes Unterpfand,
Salomonis Siegelring,
Jenes liebe Wunderding,
Keine Puppe, sondern nur
Eine schoene Kunstfigur!"

Nach diesen Worten zog Urgockel seine Hand wieder zurueck und war ein
unbeweglicher Grabstein wie zu vor.  Der Organist aber sang eine
schoene kunstfigurirte Arie, wozu Menschen und Federvieh einstimmten
und die Glocken laeuteten--denn sieh, ein merkwuerdiges Ereigniss hatte
den Bund bekraeftiget, die beiden Stuecke der Bretzel und des
Bubenschenkels waren fest und wieder Eins geworden, als seyen sie nie
getrennt gewesen.--Gackeleia aber drehte den Ring mit dem Wunsche das
Wappen moege nach dem Willen Urgockels fertig seyn und sogleich stand
es auf einer schoenen Fahne neben der Orgel.  Schon wollte man sich
ordnen mit der vorgetragenen Fahne in den Speisesaal zu ziehen, als
Gackeleia an den goldnen Hahn, die goldne Henne, das Geschenk von
Salomo und der Koenigin von Saba gedachte, das sonst bei jeder
Hochzeit in Gockelsruh im Brautzug getragen worden.  Schnell drehte
sie den Ring und wuenschte, dieses Kleinod moege sich im Schatze der
Kapelle befinden und in ihrem Zuge getragen werden.--Da trat ein
Juengling und eine Jungfrau, beide in morgenlaendischer Tracht,
herrlich geschmueckt in die Kapelle vor eine eiserne Thuere in der Wand,
die mit Rasseln aufsprang.  Da sah man die beiden Brautgeschenke
schimmernd stehen.  Sie nahmen sie heraus und praesentirten sie dem
Brautpaare, welche sie auf den Altare stellten und mit grosser Freude
anschauten.--Indem nun Alektryo von der Kanzel das Bild der bruetenden
Gallina in der goldnen Henne erkannte, schlug er mit den Fluegeln und
kraehte gar wehmuethig.  Gackeleia verstand seine Sehnsucht und drehte
den Ring, auch die gute Gallina moege wieder im Kreise ihrer Lieben
verweilen.  Da hob sich ein Woelkchen auf dem Grabstein, wo die
Gebeine Gallinas und ihrer Jungen verbrannt worden, wirbelte, drehte,
ballte sich und ward zum grossen Erstaunen aller Anwesenden Huehner,
denen die Federn darueber zu Berge stiegen--Gallina; Alektryo
unterbrach seine ernste Rede und flog von der Kanzel zu seiner
Gefaehrtin nieder, die er freudig begruesste; aber Alektryo besann sich,
flog wieder auf die Kanzel, bat die Anwesenden um Vergebung, dass er
von der Freude des Wiedersehens hingerissen, ihre ernsten
Betrachtungen unterbrochen habe und forderte abermals jene sich zu
melden auf, welche sich zu vereinigen gedaechten.

Da trat die Primadonna von Gelnhausen in die Kapelle und da der
Organist eben die Fuge anstimmte:

"Laurentia, schoenste Laurentia mein,
Wann werden wir endlich vereiniget seyn?"

wollte sie kuenftig die Fugen nicht mehr Solo singen, sondern mit ihm,
da sie aber sich immer mit dem Gesang einander flohen und nachliessen,
ohne jemals sich zu vereinigen und ihr Zusammensingen eine Fuga
perpetua, eine immerwaehrende Flucht war, und da der graefliche
Erztruchsess hereintrat, vermeldend, dass bereits servirt sey und bei
laengerem Verziehen das Fett am Hammelsbraten leicht gerinnen koenne,
so ordnete sich der Brautzug die Kapelle zu verlassen.

Man hatte die Wappenfahne bereits in Bewegung gesetzt, die Traeger der
Braut-Henne und des Braut-Hahnes hielten bereits diese
Reichskleinodien auf purpurnen Sammtkissen vor ihrer Brust, und
Kronovus und Gackeleia wollten so eben von den Stufen des Altares
herabsteigen, als Urgockel auf dem Grabstein sich abermals sehr
heftig bewegte und mit drohender Stimme sprach:

"Wohl ist das Sprichwort wahr gestellt:
Undank ist stets der Lohn der Welt,
Undank ward dem Alektryo,
Undank dem Urgockelio.
Ich habe euch den Ring geschenkt,
Doch ist hier Niemand, der mein denkt,
Ich muss euch Ringe wechseln sehn
Und Keiner will den Ring mir drehn,
Ich stehe hier auf meinem Stein--
Verlassen, einsam, ganz allein,
Und draussen bei der Linde ruht
Mein edles Weib, Urhinkel gut,
Sie waehlte diesen Ort zum Grab,
Weil ich sie dort errettet hab'.
Drei Lilien stehn auf ihrer Gruft
Und senden Weihrauch in die Luft;
Wenn ein Geschick voruebergeht,
Ihr Geist bei diesen Lilien steht,
Mit denen er zum Himmel fleht'
Und Gott erhoeret ihr Gebet.
Die Lilien leuchten dann zumal,
Die Sterne senken Strahl um Strahl
In ihre reinen Kelche ein;
Auch schweben schoene Engelein
In sie hinein und singen fein;
Das hoeret Alles klar und rein
Urhinkel an und stimmt mit ein
Und laesst das weisse Schleierlein
Im Sternenschein, im Mondenschein,
Hin spielen in den Lueftelein;
Ich aber muss hier einsam seyn
Und recht in meines Herzens Pein,
Wie's Kindlein nach dem Muetterlein,
Nach dem Urhinkel draussen schrein:
O lass doch den Urgockel dein
Nicht so allein, allein, allein!
Du plauderst draussen mit der Lilie,
Vom Thau berauscht im Sternenschein,
Mich huellt hier trocken ohne Familie
Der alte kalte Epheu ein.
Urhinkel komm! ich rueck' zur Seite,
Du bist ja Bein von meinem Bein,
Es ist vollkommen fuer uns Beide
Raum, Licht und Luft auf diesem Stein."

Dann schaute Urgockel das Brautpaar sehr gebieterisch an und fuhr
fort:

"Was euch ist recht, das ist mir billig,
Ihr wollet zwei und zwei hier seyn,
Und drum in Zukunft nicht mehr will ich
Das ein mal eins hier seyn allein;
Dreh, Gackelei den Ring und fuehre
Die Ahnfrau her mit Sang und Klang;
Bleibt Wahrheit immer vor der Thuere,
Wird Zeit und Maehrchen staets zu lang."

Gackeleia, welche grosses Mitleid mit dem Urgockel hatte, drehte den
Ring Salomonis schnell, schnell mit dem Wunsche, die Gebeine der Frau
Urhinkel moechten aus dem Grabe unter der Hennenlinde erhoben und
Alles bereit seyn, um sie in die Gruft Urgockels beisetzen zu koennen.
Als sie nun aus der Kapelle hinausgezogen waren, fanden sie Alles
folgendermassen geordnet; im Schatten der Hennenlinde um das
Hennenkreuz standen bei den Lilien drei schneeweiss gekleidete
Klosterjungfrauen und mitten zwischen ihnen schwebte der Geist der
Frau Urhinkel von Hennegau in einem schneeweissen, schimmernden Gewand;
ihr von langen schwarzen Locken umstroemtes Haupt war ueber einem
weissen Schleier mit weissen Rosen gekroent, auf ihrer Schulter sass eine
weisse Henne, in der einen Hand hielt sie eine goldne Spindel, in der
andern ein feines leuchtendes Brod.  Ihr Angesicht war nicht irdisch
schoen, aber von einer himmlischen Liebe und Freundlichkeit uebergossen,
man konnte nicht aufhoeren, sie anzuschauen, ihr Blick war eine
segnende Verbindung von Thau und mildem Sonnenlicht.  In kleiner
Entfernung von ihnen war das Grab der Ahnfrau eroeffnet und stand
neben demselben ihr irdisches Kleid im Sarge auf einer Tragbahre;
nicht weit von diesem aber bei jenen Kraeutern, die bei dem Begraebniss
Gallina's so grosses Beileid bezeugt hatten, stand die Erscheinung von
acht altfraenkisch festlich gekleideten Jungfrauen, sie waren mit
Kraeutern bekraenzt und mit einem Orden an amaranthfarbigem Band
geschmueckt.  Eine jede trug ein schoenes Huhn in einem Koerbchen unter
dem Arm.  Sie blickten alle mit dem Ausdruck ernster Freude und
Ruehrung nach dem Geiste und dem Leibe der Ahnfrau und waren in einer
lieblich schwebenden Bewegung.  Sie schienen Etwas zu erwarten, die
Tragbahre war mit einer tiefrothen Sammtdecke, worauf das
Hennegausche Wappen in Gold gestickt, bedeckt.  Auf dieser Bahre
stand nun der offne Sarg, worin die liebste Frau Urhinkel ruhte; aber
welch ein seltsamer Sarg! es war ein langer Gitterkorb von Zypressen
und Myrthenzweigen geflochten und mit erstaunlich vielerlei Blumen
durchschlungen, welche durch ihre Namen und Bedeutungen ausdrueckten,
wie sehr die Todte von den Armen geliebt worden war, die ihr den Sarg
geflochten und ausgeschmueckt hatten und ihrer Leiche gefolgt waren.
Gackeleia hatte oft von dem Blumensarg ihrer Ahnfrau erzaehlen hoeren.
Es gab ein Maehrchen davon in der Gockelschen Familie, das man den
Kindern erzaehlte, um ihnen Milde gegen die Armen einzufloessen.--Nun
sah sie diesen Blumensarg vor ihren Augen; aber er war ganz welk und
verdorrt.--Sie wollte um Alles in der Welt den Blumensarg wieder in
seiner ganzen Schoenheit sehen.  So drehte sie dann den Ring Salomonis
mit den Worten:

"Salomo, du weiser Koenig,
Dem die Geister unterthaenig,
Lasse neu den Sarg verzieren
Mit des Dankes Blumengaben;
Wolle uns vorueber fuehren
Alle Armen, alle Kinder,
Die den Sarg gewebet haben;
All der Liebe Kraenzewinder,
Die in Blumen einst begraben
Dieses Herz, den Trost der Kinder.
Sende all die Kronenbinder,
Jene Blumen einzusammeln,
Jene Kraeuter, jene Halmen,
Deren Namen Wuensche stammeln,
Deren Namen Dankespsalmen,
Suesse Gruesse, Wohlgefallen,
Wie unschuldige Kinder lallen.
Um das Bettlein, wo in Frieden
Ruht das ird'sche Kleid der Braut,
Die vom Leib der Zeit geschieden,
Ward dem ew'gen Geist getraut,
Werde von dem Dank hienieden
Neu ein Blumenzelt gebaut.
Schmuecket neu dies Herz mit Bluethen,
Liebeswerke, die drin gluehten,
Dass die Blumen, Erdensterne,
Zeitlich hier den Leib umkraenzen,
Wie des Himmels Blumen, Sterne,
Ewig dort den Geist umglaenzen;
Ringlein!  Ringlein! dreh dich um,
Schmueck' den Sarg, ich bitt dich drum!"

Auf diese Worte Gackeleias ertoente ein leiser, ungemein reiner und
lieblicher Gesang von den drei Lilien her, welche zu Haeupten des
Hennenkreuzes standen:

"O Stern und Blume, Geist und Kleid,
Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit!"

Nach diesen Stimmen nahte hinter der Linde hervor von beiden Seiten
eine gar ruehrende Prozession von Greisen, Maennern, Frauen, Juenglingen
und Jungfrauen, Knaben und Maegdlein, ja Saeuglingen auf den Armen der
Muetter.  Alle waren sie durch Kraenze und Gewinde der manichfaltigsten
Blumen und Kraeuter verbunden, die sie in der einen Hand hielten,
waehrend sie in der andern an weissen Staeben schimmernde Fahnen trugen
und rings um Frau Urhinkel aufpflanzten.  Diese Fahnen aber bestanden
aus nichts anderm, als aus Hemden, Struempfen, Roecken, Waemsern und
besonders aus vielen allerliebsten, kleinen Kindermuetzchen, welche
Frau Urhinkel mit eigenen Haenden verfertigt hatte, um die Armen damit
zu bekleiden.  Alle die Kleidungsstuecke schimmerten wie Silber und
Gold und was mit grossem Fleisse, mit grosser Liebe und Ueberwindung
genaeht war, das war wie mit Edelsteinen und Perlen ausgeziert.  Es
waren die Werke der Frau Urhinkel, welche ihr nachfolgten.  Als nun
alle diese Siegsfahnen um die liebe Seele aufgepflanzt waren, zogen
die Geister der Armen, welche sie durch milde Austheilung der Gaben
Gottes vor Noth, Verzweiflung und Verbrechen gehuetet und als dankbare
Kinder in das Haus des Vaters gefuehrt hatte, hin zu dem Sargkorbe,
worin der Leib ihrer Wohlthaeterin ruhte, und verwandelten ihn mit
allen ihren Laubgewinden durchflechtend in ein Schiff von Blumen.
Die guten, dankbaren Seelen schmueckten das Ruhebettlein der Ahnfrau
mit allem Danke, aller Liebe, die sich durch Blumennamen aussprechen
lassen, und als der Blumensarg neu erblueht war, brach Gackeleia
freudig in die Worte aus:

"o das ist eine schoene Leichenrede, das sind keine rednerischen
Blumen, das ist eine Blumenrede, mir ist, als spraeche ich selbst so,
wenn ich diese Blumengewinde ansehe; denn was die Blumen heissen, das
sind sie mir!"

"Ja, liebe Ahnfrau, da ist Augentrost fuer dich, welche alle Thraenen
getrocknet, Liebaeugelein fuer dich, weil du alle Arme so lieblich
anblicktest, brennende Liebe mit den granatrothen Blumen, weil dein
Herz von Naechstenliebe geglueht; Thymian, das gewuerzige Demuthkraut
fuer dich du Demuethige; Ehrenpreis fuer dich du aller Ehren werthe;
Engelsuess und Engelblume sprechen: "du suesser milder Engel in aller
Noth!--O du Herzbluemlein, du Herzenstrost, du Herzensfreude fluestern
drei andre Bluemlein;--du Honigbluemchen, je laenger je lieber hatten
wir dich, sagen andre.--Wie viele stammeln mit Kinderaugen, "Vergiss
mein nicht."-Das Schlafkraeutlein spricht: "schlummere suess"--und das
Fuehlkraut: "ruehr mich nicht an."--Das Mollenkraut, das Wunderbaeumchen,
Palme Christi saeusselt um dein Haupt.--Das Herrgottsbaertlein weht
durch deine Locken.--Die Passionsblume schaut dich an--ruhe sanft
lieb Denkeli--an deinem schattigen sonnigen Herzen, du Liebstoeckel,
bluehet dein Herzgespann, das demuethige Sophienkraut, das
Sonnenbraeutlein, der Sonnenthau fuellt ihm die Loeffelchen seiner Haende,
im tiefsten Schatten, wie in gluehender Sonne heilend und erquickend.
Dem lieben Herzen, dem es nahe ist, muessen die Feinde vergeben, wie
es ihnen vergiebt, alle muessen es lieben, kein Zauber kann es kraenken,
selbst der eigne nicht.--O schlummre selig, der Engeltrank dir Wohl
verleih!--Sey Wohlgemuth, Gottes Gnade, Gottes Huelfe, Gottes Heil
sind mit dir.--Zum Himmel kehr dich du Sonnenwende.--Wandle traeumend
durch den Himmelsthau zu dem Kreuzbluemlein, dem Jesusbluemlein.--Der
Heiland legt den Himmelsschluessel in deine Haende--Du ewige Blume.
--Gotteshuelfe sey dir ewig gruen.--Tausendblaettchen hast du reine,
feine Garbe voll Heilkraft--und Floramor, Tausendschoen, die
purpursammtne Amaranthe schimmert dich an, dass dir das Herz lacht u.s.
w.--Wer kann alle Liebe aussprechen, welche die Blumen
stammelten?--Zu ihren Fuessen deutete die Jerusalemsblume, die feurige
Liebe, die Mannstreue auf die Liebe und Treue Graf Gockels.  Alle
diese Blumen waren von vielen weissen Rosen durchflochten und an den
Ecken des Sarges ragten Lilien hervor, und beide wussten nichts
freudigeres zu sagen, als, "sie liebte uns."  In der Hand hatte die
liebe Todte einige Heilkraeuter, einen Strauss von Schluesselblumen,
Chamomillen, Melissen, weissen Nesseln, Lindenbluethe und
Orangenblaettern.--Ein Monatroeschen, das sie lange gepflegt, bluehte in
einem Koerbchen an ihrer Seite.--Die ganze sprechende Blumendecke des
Sarges war von einer immergruenen Epheuranke uebersponnen, welche an
dem Kreuze zu Haeupten des Sarges hinanrankend sagte: "immergruen ist
meine Treue, wer will mich trennen von meiner Liebe, ich halte ihn
und lasse ihn nicht.  Wer ist treuer als ich? selbst von der Wurzel
getrennt, lasse ich nicht von dem, was ich umarmte, und gruene und
lebe klammernd an meiner Stuetze.  Mit ewigem Gruen umschliesset die
Treue die Asche der Todten und bindet die Scherben der Urne; denn
losgerissen wuerde sie sterben.  Selbst den gefallenen Stamm umgruene
ich.  Seit ich lebe, ringe ich aufwaerts, nicht aus eigener Kraft,
sondern getragen von zuvorkommender Gnade, die ich dankbar mit den
Wurzeln meiner Zweige erfasse.--Weil ich barmherzig den nackten Fels
bekleide, decket die ewige Liebe meine eigne Armuth und traegt mich
aufwaerts mit den Barmherzigen, die sie selig spricht; auf dass ich
aufsteige aus der Wueste, gestuetzt auf den Geliebten ueberfliessend von
Beglueckungen."--Solches und vieles andere stammelten die Blumen und
Kraeuter, womit die Geister der dankbaren Armen, denen Frau Urhinkel
alle Barmherzigkeit erwiesen hatte, ihren Sarg von neuem schmueckten.
--Als sie den Sarg geschmueckt hatten, zogen sie sich zu beiden Seiten
der Frau Urhinkel zurueck, erhoben ihre Fahnen wieder und traten in
den Hintergrund.

Alles das sahen Gockel, Hinkel, Gackeleia und Kronovus ganz still mit
tiefer Ruehrung an und nun sprach Gackeleia: "das also ist der schoene
Blumensarg unsrer Ahnfrau von dem du mir so oft erzaehlt liebe Mutter,
dass die Engel die Blumen dazu im Himmelsgarten gepflueckt?"--da
erwiederte Frau Hinkel: "Ja, und er ist noch viel schoener als ich
wusste, denn die Engel waren die Armen, die sie in den Himmel durch
ihre Liebe geleitet und der Himmelsgarten war der Garten ihres
liebvoll barmherzigen Wirkens und alle die Blumen und Kraeuter waren
ihre Liebeswerke.  Sie hat mit der Gnade Gottes ihren Garten selbst
gebaut!"--Da sprach Gockel: "Hier kann man wohl sagen, unsere Werke
folgen uns, und wie man von Kummer und Boesem sagt, das ist ein Nagel
in meinen Sarg, kann man wohl von allen Werken der Liebe sagen, sie
sind Blumen auf meinem Grab, o wer sollte sich nicht einen solchen
Garten zu bauen wuenschen!"--"Ach," sprach Kronovus, "du musst helfen
Gackeleia, wir wollen fleissig im Garten arbeiten."  Gackeleia hatte
Thraenen in den Augen und nickte still.

So standen sie und sahen den Leib der Ahnfrau an, der ernst und
ehrwuerdig und doch so lieblich mit seinem Brautkleid in dem
Blumenbettchen ruhte.  Keine Spur von Verwesung entstellte die
ruehrende Gestalt.  Sie war ganz dieselbe, wie man sie in dem
Grafensaal in Gockelsruh als Braut gemalt sah, nur noch weiser, noch
reiner.  Das edle, kluge Haupt trug die Grafenkrone ueber einen Kranz
von Amaranthen, der die reichen mit Perlen durchflochtenen Locken
umfieng und ruhte mit geschlossnen Augen, wie das Antlitz eines
schlummernden Heldenkindes, auf einem runden goldnen, mit Rubinen
verzierten Polster, das sie gleich einem Heiligen Schein umleuchtete;
die eine Wange jedoch lehnte etwas zur Seite geneigt an einem Kissen
von der feinsten schneeweissen Leinwand.--"Kennst du das kleine
Kissen?" fragte Frau Hinkel die Gackeleia und diese antwortete: "o
gewiss, davon hast du mir ja auch erzaehlt, wie von dem Blumensarg; die
Graefin Amey von Hennegau spann so fein, so fein, webte so fein, so
fein, und trocknete mit ihrem Linnen die Thraenen der Armen; weil aber
noch so fein gesponnen, endlich doch koemmt an die Sonnen, so haben
ihr die Armen dieses Linnen an der Sonne mit Thraenen des Dankes
gebleicht.  Sie theilte aber Alles mit ihnen und so auch dieses
Linnen; da haben dann die dankbaren Armen ihr aus ihrem Theil ein
Brauthemd und ein Todtenhemd genaeht, und da noch ein Stueckchen uebrig
blieb, verfertigten sie dies kleine Kissen daraus und naehten den
Spruch darauf. "ein gutes Gewissen ist das ruhigste Kissen."  Es
kamen aber alle Voegelein, denen sie von Jugend auf ihre Brosamen
ausgestreut hatte, herangezogen, und rupften sich selbst aus
Dankbarkeit die zartesten Flaumfederchen aus der Brust in das Kissen,
bis es recht weich und reichlich gefuellt war.  Diese Gaben verehrten
sie der lieben Wohlthaeterin als Brautgeschenk und sie nahm sie mit in
den Blumensarg."--"Du weisst Alles noch recht schoen," erwiederte Frau
Hinkel, "sieh, zum Andenken dieses so ehrenvollen Ereignisses haben
auch alle Jungfrauen und Frauen unseres Stammes in ihrer Ausstattung
zwei solche Hemden und ein solches kleines Kissen, welche von den
Armen verfertigt werden muessen und dieser Theil der Ausstattung heisst
die Armen-Linnen-Spiegelgabe, weil wir uns an der Milde unsrer
Ahnfrau spiegeln sollen."

"Ach," sagte Gackeleia, "es ist schwer den Blick von dem lieben
Angesicht zu trennen, es ist so ehrwuerdig, so ernst wie eine Sybille,
welche Schicksale traeumt, so liebvoll sorgend und warnend wie eine
fromme Mutter, und auf der sinnenden Stirne ruht der Friede besiegter
Leiden, und wenn ich ganz bewegt bin und die Thraenen mir in die Augen
treten wollen, laecheln mir ihre Wangen und ihre Lippen so kindlich
entgegen und es ist mir, als kuesse mir ein Kind die Thraenen von den
Augen und streiche mir troestend die Locken von der Stirne."--Da
sprach Gockel: "Kind, du hast ein gutes sicheres Aug, was du sagst,
muss wohl so gewesen seyn.  Sieh, darum hat das liebe Herz, die gute
Ahnfrau auch schon als Jungfrau den Hennegauschen Maegdlein-Orden der
freudig-frommen Kinder gestiftet, dessen hoechster Grad hier im Sarge
ihre Brust bedeckt.  Es ist derselbe Orden, den Mutter Hinkel und
auch du jetzt traegst.

Es war in den Tagen der guten Ahnfrau im Lande Hennegau unter dem
weiblichen Geschlecht eine traurige tiefsinnige Andachtsweise
eingerissen; das Ei wollte klueger seyn, als das Huhn, und die Huehner
sprachen erstaunlich viel ueber umgelegte Eier.  Es war wie eine
Krankheit unter den Maegdlein des Landes geworden, aller weiblichen
Handarbeit und Pflege und ebenso aller Freude und Heiterkeit zu
entsagen und sich allein einem tiefsinnigen Hinbrueten zu ergeben,
wodurch manche auf sehr verkehrte Dinge kamen.--Da nun im Jahre 1310
Porette, eine Jungfrau aus Hennegau, welche die Graefin Amey kannte,
durch diese Lebensweise auf so unsinnige Meinungen und Lehren kam,
dass sie in Paris zum Feuertode verurtheilt ward, nahm Graefin Amey
sich dieses so zu Herzen, dass sie sich entschloss, dieser Verkehrtheit
durch ihr Beispiel entgegen zu arbeiten.  Sie errichtete deswegen fuer
Jungfrauen den Orden der freudigen frommen Kinder, in welchem sie
alle ihre Freundinnen verbindlich machte, mit Arbeit und Pflege fuer
die Armen, kindliche Freude und Andacht zu vereinigen.  Alles Gute
und Heilige hatte einen Altar in ihrem Herzen, alles Kindliche und
Heitere aber auch eine gastfreie Herberge darin; und so kam die liebe
Amey in ein recht liebes, natuerliches Wesen.  Sie ward der Trost der
Armen und die Freude der Kinder, sie selbst nannte sich als
Grossmeisterinn des Ordens das arme Kind von Hennegau.  Da begann eine
gute Zeit fuer die Kinder in Hennegau, welche durch die uebertriebene
Selbstbeschauung ihrer Muetter und aelteren Schwestern ganz
unbeobachtet, verwildert, schmutzig, zerrissen und zerlumpt geworden
waren.  Die liebe Amey errichtete grosse Ordensfeste und jede ihrer
Ordensgespielinnen musste eine Heerde Kinder sauber und reinlich
gekleidet auf die Wiese bringen, wo getanzt und gespielt, gegessen
und getrunken und auch Gott gedankt wurde.  Alle edlen Jungfrauen
wollten in dem Orden der freudig frommen Kinder seyn, und die
weibliche Sitte erhielt eine neue schoene Wendung, so dass es ein
Sprichwort geworden: "Wie wohl waer mir, haett' ich zur Frau ein' edle
Dirn aus Hennegau!"  Um aber die Verbindung der freudigen Froemmigkeit
und Kindlichkeit zu bezeichnen, um auszudruecken, dass die tiefste
Betrachtung es eben nicht viel weiter bringt, als ein lallendes Kind,
so besteht das Ordenszeichen aus einer Figur, welche auf der einen
Seite ein zur Sonne auffliegendes Lerchlein als das Bild freudiger
Betrachtung und auf der anderen Seite ein kleines, laechelndes
Wickelkind, das sich geduldig von einem Arm auf den andern nehmen
laesst, vorstellt.  Es wird dieser Orden aber an einem amaranthrothen,
mit allerlei Gloeckchen und Quaestchen und sieben Saechelchen behaengten
Bande um den Hals getragen, weil die Amaranthe nicht verwelkt und
ihre tiefe, rothe Farbe auch getrocknet bewahrt.  Die Amaranthe ist
das Sinnbild treuer, bestaendiger Gottes--und Menschenliebe, und ein
Schmuck geliebter Todten, und es ward dem armen Kind von Hennegau
hier im Blumenbettlein die schoene Amaranthenkrone aufgesetzt, weil es
recht gewandelt ist.  Die Erde traegt eigentlich nur den Schatten
dieser Blume, der Himmel allein bringt sie in der Fuelle ihrer ganzen
Bedeutung wirklich hervor, als ein unvergaengliches, unbeflecktes,
unverwelkliches Erbtheil, das uns in ihm bewahrt ist.--Die Amaranthe
ist ein Sinnbild der unschuldigen Kindlein, weil diese durch das
Schwert vom Leben getrennt, in ihrem Blute im Himmel wie die
tiefrothen Amaranthen gluehen, welche selbst von der Pflanze
abgeschnitten, ihre Farbe nicht verlieren.--Die Amaranthe ist das
Sinnbild der Bestaendigkeit, der treuen Ausdauer, und von ihr heisst es,
in Kaelte und Hitze, auch getrennt bestaendig, nimmer welkend, in
Thraenen erneuet.--Dieser Eigenschaften wegen traegt Graefin Amey die
Amaranthen-Krone und den Orden am amaranthrothen Band; dass aber am
Saum dieses ernsten Bandes alle die kleinen artigen Spielsachen,
Quasten, Gloeckchen, Troddeln haengen, deutet wieder auf unschuldige
Freude am Saum des ernsten Tagwerks, so wie die Beete eines Gartens,
den wir muehselig bauen, mit kleinen lieblichen Blumen eingefasst sind.
Sieh Gackeleia, wegen der tiefen Bedeutung der Amaranthenfarbe hatte
die gute Ahnfrau auch wohl eine so tiefe Ruehrung bei ihrem Anblick,
denn sie konnte sich oft gar nicht zurueckhalten, wenn sie diese Farbe
sah; oder entsprang die Macht dieser Farbe ueber sie aus einem
Vorgefuehl des Schicksals, das ihr durch dieselbe bevorstand?--ich
kann es nicht entscheiden--nur muss ich dich ermahnen, liebe Gackeleia,
nie eine Hinneigung zu irgend einer Sache allzu heftig werden zu
lassen, damit sie dich nicht endlich ueberwaeltige; denn sieh--die gute
Ahnfrau wurde durch diese Farbe gefangen und aus Hennegau hieher nach
Gockelsruh entfuehrt.  Die Raeuber, welche wussten, dass sie dieser Farbe
nicht wiederstehen konnte, breiteten auf einer gruenen Wiese, auf der
sie oft spazieren gierig, eine amaranthfarbige, seidene Decke aus,
und sangen ein Lied in der Naehe, das sie sehr liebte:

"Feuerrothe Bluemelein,
Aus dem Blute springt der Schein,
Aus der Erde dringt der Wein,
Roth schwing ich mein Faehnelein."

Dieses Lied lockte Amey ans Fenster und als sie den tiefrothen Fleck
im Abendschein auf der Wiese funkeln sah, konnte sie der Begierde
nicht wiederstehen; sie musste hineilen, und sich auf die Decke
niedersetzen, und so entschlummerte sie.  Da zogen die Raeuber mit
verborgenen Schnueren ploetzlich die Decke ueber ihr zusammen, banden
sie auf ein Pferd und entfuehrten sie bis hieher unter die Hennenlinde,
wo Urgockel sie auf ihr Huelfsgeschrei befreite.--Sieh, sie ist ganz
in ein weites amaranthseidenes Gewand gehuellt, das deutet auf jene
Decke, in der sie entfuehrt, gerettet und die Braut Urgockels ward.
"--"Es passt recht schoen," sprach nun Gackeleia, "dass sie diese Farbe
auch hier im Tode traegt, denn so ist sie auch in dieser Farbe von der
Erde entfuehrt, und unter dem wahren Hennenkreuz gerettet, eine Braut
des Himmels und wie ein Kuechlein unter die Fluegel der Henne
versammelt worden.--Aber sage, warum haben denn die Raeuber die liebe
Ahnfrau entfuehren wollen?--Sie sieht doch gar nicht so
reichgeschmueckt aus wie andere Graefinnen, die von funkelndem
Geschmeide strotzen, und ich habe mich schon ueber diese Armuth
verwundert, kannst du mir wohl sagen, warum hat sie denn gar keinen
andern Schmuck auf ihrem amaranthseidenen Brautkleid, als nur zwei
kleine Edelsteine auf den beiden Spangen, welche das weite Gewand auf
den Schultern zusammen fassen?"--Da schaute Gockel die Gackeleia
laechelnd an und sprach: "du bist ein rechter Schelm, du fragst mich
ueber Allerlei, was laengst vergessen ist, und dann drehst du heimlich
den Ring Salomonis, damit mir Alles in den Sinn kommen soll, was ich
nie oder doch nur dunkel gewusst habe."--"Freilich mache ich es so,"
antwortete Gackeleia, "denn wie jede Speise ihr eigenthuemliches Gefaess
hat, so sind solche alte Geschichten immer am schoensten, wenn sie der
Vater erzaehlt."--Da fuhr Gockel fort: "du fragst ganz recht wegen den
Raeubern, die sie entfuehrten und diesen einsamen Edelsteinen auf ihren
Achselbaendern zugleich, denn wegen dieser wollten die Raeuber, welches
boese Edelleute aus dem Turgau waren, sie entfuehren, und Kronovus mag
dich nur gut bewachen, sonst kann dir es auch so gehen; denn auch du
traegst solche zwei kleine Edelsteine auf den goldnen Spangen, welche
die Aermel deines amaranthfarbigen Brautkleides auf der Schulter
schuerzen, und es sind diese Spangen deine eigentliche Morgengabe,
welche dir allein gehoert.  Es sind die sogenannten heiligen
Lehns-Kleinode der Grafschaft Vadutz, deren Wappen darauf eingegraben
ist.  Vadutz mit seinen Felsenschloessern ist ein Frauenlehn und gehoert
allen erstgebornen Graefinnen von Hennegau, die mit diesen Spangen
auch alle Rechte einer Lehnshuldinn von Vadutz empfangen.  Es ist
eine alte geheimnisvolle Sage mit diesen Steinen verbunden; es heisst,
die wahren, heiligen Gnaden-Kleinode, habe schon Rebecka auf ihren
Schultern getragen, sie seyen wunderthaetig, die Ahnfrau habe sie mit
ins Grab genommen, um ihre Nachkommen vor Gefahren zu hueten, und jene,
welche diese truegen, seyen gewoehnliche Edelsteine; das mag wohl auch
so seyn, denn Mutter Hinkel trug diese Kleinode auch, seit sie Graefin
von Vadutz ward, aber ich habe sie dadurch nie Wunder wirken sehen.
Jedoch sind die Kleinode, wodurch die Graefin Amey ihre Tochter zur
Graefin von Vadutz weihte und welche nun bis auf deine Schultern
gekommen sind, an die aechten Edelsteine angeruehrt worden und moegen so
einen Strahl ihres Segens empfangen haben.  Die aechten heiligen
Lehns-Kleinode aber sehen wir hier auf den Spangen der lieben Ahnfrau,
und in dem grossen Buche, welches hier neben ihr im Sarge liegt,
steht von dem Geheimniss dieser Steine, wir wollen es heute nach der
Hochzeitsmahlzeit lesen, jetzt aber sollt ihr mit der Nachricht
Vorlieb nehmen, wie diese Kleinodien und das Laendchen Vadutz an die
Graefinnen von Hennegau gekommen sind.--Der Vater der lieben Ahnfrau
trug diese Kleinode selbst, er war ein Erb-Graf von Vadutz, vermaehlte
sich aber mit einer Graefin von Hennegau, zog mit den Kleinoden nach
Hennegau und nahm dessen Namen an.  Er sehnte sich lange nach einem
Toechterlein; als nun seine Gemahlin die liebe Amey gebohren, war es
gerade Neujahrstag, der Graf von Hennegau war in der Schlosskapelle
und im Augenblick als man sang:

"Uns ist geboren ein Kindelein,
Sein Reich lehnt auf den Schultern sein."

kam ein Edelknab gelaufen, er solle geschwind zu der Frau Graefin
kommen, so eben habe ihr der Klapperstorch ein allerliebstes
Toechterchen gebracht.  Da lief der Graf geschwind hinauf in das
Zimmer der Graefin und sang den ganzen Weg:

"Mir ist geboren ein Toechterlein,
Sein Reich lehnt auf den Schultern sein,"

und als er hinauf kam, sass die Graefin aufrecht auf ihrem Lager und
hatte das liebe, arme Kind von Hennegau am Herzen, und der Graf war
ganz ausser sich vor Freude und lehnte sein Haupt auf die Schulter der
Mutter und sah dem Toechterlein in die lieben Augen und vergoss
Freudenthraenen, dann nahm er seine Achselbaender, worauf zwei
Edelsteine, die Reichskleinode von Vadutz, befestiget waren und sagte
feierlich: "weil uns das liebe Toechterchen gerade bescheert worden
ist, da man das Verschen sang, so will ich ihm auch sein Reich auf
seine Schultern lehnen und zwar jetzt dir, als seiner treuen
Vormuenderin."  Da heftete er seiner Gemahlin die Achselbaender mit den
Edelsteinen, worauf das Wappen von Vadutz eingeschnitten war, auf die
Schultern und sagte: "Ich belehne deine Erstgeborne durch dich und
alle erstgebornen Toechter ihrer Nachkommen mit dem Laendchen Vadutz,
es sey ein Frauenlehn, ein Kunkellehn in unsren Nachkommen, und
sollen den erstgebornen Toechtern der Grafen von Hennegau, sobald sie
die erste Kunkel des zartesten Flachses fuer die Armen, ohne den Faden
zu zerreissen, abgesponnen haben, diese Edelsteine auf die Schultern
geheftet und sie so mit dem Laendchen Vadutz belehnt werden."--Du nun,
liebe Gackeleia, traegst jetzt diese Kleinodien auf deinen
Achselbaendern.  Der alte Graf von Hennegau sprach nichts von dem
Ursprung und den Gnaden dieser Kleinode, die bei seinen Vorfahren
schon in Vergessenheit gekommen waren, welche aber die Ahnfrau spaeter
von drei Klosterfrauen erfuhr, denen sie zum Lohn ein Kloster
Lilienthal stiftete, es sind dieselben, welche dort neben den Lilien
bei ihr stehen.--Wegen diesen Kleinoden nun und dem Besitz der
Grafschaft Vadutz entfuehrten einige Ritter, welche nicht vom Auslande
her regiert werden wollten, die Lehnshuldin und wurden hier von
Urgockel erschlagen."

Hierauf schwieg Gackeleia ein Weilchen, und da Gockel sie fragte,
"warum sprichst du nicht?" antwortete sie, in dem sie ihm eine
Spindel voll des feinsten Gespinnstes reichte: "Ei Vater, weil ich
jenen Rocken nicht abgesponnen, lehnte mir das Laendchen so schwer auf
den Schultern wie ungerechtes Gut, da drehte ich den Ring Salomonis
geschwind, geschwind am Finger wie eine Spindel und da hab ich sie
nun voll feinem Garn fuer die Armen und es ist mir wieder ganz leicht
auf den Schultern."

Da laechelten sie alle ueber die Gewissenhaftigkeit der neuen Koenigin
Gackeleia von Gelnhausen, Graefin von Gockelsruh und Hennegau,
Lehnshuldin von Vadutz, und schauten die liebe Ahnfrau weiter an.
Die goldnen Armringe, welche einst die weiten Aermel fest
angeschlossen, waren los an den duerren Armen herabgesunken, die
feinen weissen Haende ruhten an beiden Seiten des Leibes.  Die Linke
hielt die obengenannten Heilkraeuter, die Rechte ruhte auf einem
grossen Buch und fasste acht lange amaranthfarbige, mit Perlen
gestickte Baender, welche von dem aehnlichen Guertel ausliefen, der das
weite Gewand ueber den Hueften umschloss.  An diesem Guertel hingen auch
Schluessel, und ein Loeffel, Kinder zu speisen und eine Rassel, Scheere
und Aehnliches.  Die hagern feinen Fuesschen schauten so arm und
ruehrend unter dem Saum des Gewandes hervor, als zitterten sie, und
die mit Perlen gestickten Goldpantoeffelchen waren zu weit geworden,
und eines herunter gefallen, so dass der eine Fuss mit den weissen
schimmernden Zehen hervorsah.--Da kniete Gackeleia mit grosser Liebe
und Ruehrung an dem Sarge nieder und kuesste den Fuss und benetzte ihn
mit Thraenen, mit den Worten: "du liebes armes Kind von Hennegau hast
ja dein Pantoeffelchen verloren, o Mutter Hinkel sieh, wie muss das
liebe Ahnfrauchen zu den Armen im Schnee herumgepatscht seyn, die
Spitze des Fusses ist ganz braun, sie hat sich die Fuesse verfroren,
--wart, ich weiss, was ich thue, in der goldnen Gallina der Koenigin
von Saba ist eine Frostsalbe, hohle mir sie Kronovus!"--Gleich
brachte Kronovus die Salbe und sie pflegte den Fuss der geliebten
Todten damit und schaute mit Thraenen den Vater an und sprach: "Vater
Gockel, das liebe, arme Kind von Hennegau ist schon lange todt, aber
ich darf es doch pflegen, nicht wahr Vater, das ist nicht ganz
unvernuenftig? denn sieh, ich muss es thun aus Liebe und Dank und wuerde
mich schaemen, so ich es nicht thaete, ich thue es mit dem Wunsche, es
ihr selbst zu thun, sie wird schon wissen, wozu sie es gebrauchen
kann, vielleicht kann sie jetzt, da ich ihr Liebe erwiesen habe, viel
lustiger im Paradiesgarten herumtrippeln, und dankt mir es."--Unter
diesen Worten kuesste Gackeleia den Fuss, den sie gepflegt und nur einem
reinen Tuechlein verbunden hatte und steckte ihn wieder in das
Pantoeffelchen, dann erhob sie sich und alle umarmten sie schweigend,
und es ertoente von dem Geiste der Frau Urhinkel mit inniger Freude
der Gesang her:

"Mein Schmerz ward milder, tausend Dank!
Lieb ewig heilt, was zeitlich krank,
Nimm dir zu deiner Liebe Lohn
Die aechten Steine von Vadutz;
Im grossen Buche findst du schon,
Wie heilsam dieser Gnadenputz;
O Stern und Blume, Geist und Kleid,
Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit!"

Es war eine schimmernde Freude in der Erscheinung und den drei weisen
Noennchen bei den Lilien, die suesser dufteten, als je.--Gackeleia aber
besann sich nicht lange, schnell vertauschte sie ihre Achselspangen
mit jenen des armen Kindes von Hennegau, und nahm zugleich das grosse
Buch aus dem Sarg und gab es dem Vater.--Gockel blaetterte ein wenig
dann und sagte: "es ist kurios geschrieben von beiden Seiten nach der
Mitte zu.  Von einer Seite einhaelt es die Rechnungen der Grafschaft
Vadutz, von der andern ein Tagebuch.--Potz tausend! was stehen da fuer
Lehen und Zinsen darin, aber--aber irren ist menschlich, das Kind hat
sich auch da einmal verrechnet.  Hier auf diesem Blatt bei der
Almosen-Rechnung hatte sie subtrahiren sollen, 1 von 100 bleibt 99,
aber sie hat statt dessen gesagt, 1 von 100 kann ich nicht, 1 von 10
bleibt 9 und 9 von 9 geht auf,--das kann ja unmoeglich eintreffen,
aber aufgegangen ist's doch, wie Saat im Garten der Armen.--In der
Orthographie war sie auch nicht ganz fest, hier in der taeglichen
Haushaltungsrechnung steht immer, eine Mass Michl, ein Schoppen Michl,
immer Michl statt Milch; aber halt, da koemmt Etwas, das muss jetzt
verlesen werden, lies Gackeleia!" und er gab ihr das Buch und sie las:

Graeflich Hennegauische Huehner--und Menschensatzungen Zu der Sache
ewiger Gedaechtniss.  Wir von Gottes Gnaden Graefin Amey, Urhinkel von
Hennegau, allererste Lehnshuldin des Laendchens Vadutz, armes Kind von
Hennegau und des Ordens der freudigen frommen Kinder Stifterin,
erklaeren in hoher Puenktlichkeit, Komma cum Puenktlichkeit und
Duopuenktlichkeit.--Als wir, der abgruendlichen Untiefe uebertriebener
Beschaulichkeit zu begegnen, unsern Orden errichteten, haben wir
unsern Namensverwandten und ersten Ordensgespielinnen bei
verschiedenen Veranlassungen, welche in den Tagebuechern des Jahres
1318 aufgeschrieben sind, mancherlei Gnaden und Rechte fuer sich und
ihre weiblichen Nachkommen verliehen, wogegen dem Brautzug und
Leichenzug jeder Graefin von Hennegau eine Nachkommin dieser
Gespielinnen gottesfuerchtig beizuwohnen und ein Huhn an dem
sogenannten Huehnerabend abzuliefern hat.  Auch sollen dieselben
solchen Brautund Leichenzuegen mit ihren Namen bezeichnenden Blumen
geschmueckt beiwohnen und derlei Blumen zu Fuessen des Grabes erhalten,
mit der kindlichen Liebesmeinung, diese moechten dort statt ihrer
beten, wenn sie selbst nicht anwesend seyn koennten.--Eine jede
erstgeborne Tochter meiner Nachkommen nimmt mit ihren muendigen Jahren
das Amt der Ordensgeneralin und den Titel: "das arme Kind von
Hennegau" an und hat an ihrem Guertel als Braut und als Leiche acht
Baender von amaranthfarbigem Linnenband befestiget, welche die
Ordensgespielinnen anfassen, wenn sie dem Zuge folgen.  Sie gehen in
dem Grand Cortege dicht hinter den drei Klosterfrauen von Lilienthal.
--Sie haben dies Alles zu erfuellen bei Verlust ihrer Rechte.

Diese unsre Erklaerung soll bei Braut--und Leichenzuegen den
Ordensgespielinnen jedesmal vorgelesen werden.--Sodann sind die
Pflichten der Klosterfrauen von Lilienthal zu lesen und dieselben
aufzurufen, worauf die Ordensgespielinnen oder deren Lehnserben
aufgerufen und von ihnen die Pflichthuehner abgeliefert werden sollen.
Gegeben in unserm Kabinetchen im Jahr, da man sang:

"Gott gruess dich Mond und Sternenschein,
Entlaubet ist das Fensterlein!"


Pflichten der Klosterfrauen von Lilienthal.  Als ich am Tage nach
Johanni des Jahres 1318 den drei Fraeulein zur Lilien auf Gottes
hoehere Mahnung und ihr dringendes Bitten das Kloster Lilienthal
gruendete und ausstattete, wurde dieses Kloster Lilienthal
verpflichtet, den Braut--und Leichenzug jeder Graefin von Hennegau und
Lehnshuldinn von Vadutz, welche das Kleinod auf den Schultern traegt,
von drei Klosterjungfrauen begleiten zu lassen und auf ewige Zeiten
drei weisse Lilien auf meinem Grabe zu erhalten.--Es sind aber diese
drei Klosterschwestern bei solcher Gelegenheit mit den Worten
aufzurufen:

"Ihr Lilien im Garten
Gedenket der Nacht,
Gedenket der Zarten,
Die bei euch gewacht;
Gedenket der Gnade,
Die auf euch gethaut,
Und duftet am Pfade
Der lieblichen Braut,
Und bittet am Grabe,
In dem sie nun ruht,
Dass Friede sie habe,
Die lieb war und gut."

Da neigten sich die drei weissen Klosterfrauen gegen die rechte
Schulter der Ahnfrau und man hoerte die Worte wieder:

"O Stern und Blume, Geist und Kleid,
Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit!"

Hierauf nahte die Mutter Gackeleias dem Sarge und legte vier der acht
Amaranthbaender, die von dem Guertel der Ahnfrau ausliefen, zur rechten
und vier zur linken Seite des Sarges heraus, und indem sie die weiten
Aermel ein wenig ueber den hagern elfenbeinernen Haenden der Ahnfrau in
die Hoehe zog, sprach sie: "sieh Gackeleia, da bewaehrt sich das
Sprichwort wieder--an der Klaue kennt man den Loewen und an der Hand
die Graefin von Hennegau.--Wenn wir es auch nicht wuessten, so wuerden
uns diese Haende sagen, dass sie der Graefin Amey von Hennegau gehoeren.
Sieh, Gackeleia, von ihr haben wir die sogenannten Hennegauischen
Dockadaumen oder Gnadendaumen geerbt."  Gackeleia kuesste die Haende der
Ahnfrau ehrerbietig, indem sie den Vater fragte, woher denn der Name
Hennegauische Gnadendaumen komme; da erwiederte Gockel: "die ganze
Hennegauische Familie stammt muetterlicher Seite von einem roemischen
Kaiser Curio und dessen Weib Docka her, die Christen geworden, nach
Deutschland gezogen und auch das Land Vadutz gegruendet.  Es war aber
bei den heidnischen Roemern eine grausame Belustigung, Maenner mit
Schwertern auf Tod und Leben mit einander fechten zu sehen.  Wenn nun
einer der Kaempfer unterlag, setzte ihm der andere das Messer an die
Kehle und schaute umher, ob man ihn toedten oder begnadigen lassen
wolle; wer nun verlangte, der Ueberwundene solle leben bleiben, der
hob die Haende in die Hoehe und schloss den Daumen fest in die Faust,
das war das Zeichen der Gnade; die Kaiserinn Docka soll gleich nach
ihrer Geburt schon die Haendchen in dieser Stellung gehabt haben, so
dass die Mutter ausrief: "Ach mein liebes Kind du bist ein Gnadenkind!"
--Docka aber hielt bei jeder Gelegenheit, wo es Hilfe und Rettung
galt, von fruehester Jugend auf ihre Haendchen immer in dieser
Gnadenstellung, so dass ihre Daumen sich ganz danach bildeten und man
dieselben Gnadendaumen, Dockadaumen nannte, und von ihr ist diese
Handbildung auf alle Graefinnen von Hennegau, mit der grossen Neigung
zu begnadigen und zu vergeben, vererbt.--Sieh Gackeleia, daher koemmt
der Gebrauch, dass man sagt, halte mir den Daumen, wenn man verlangt,
ein anderer solle mit seiner ganzen Seele unser Glueck wuenschen."

"Nun wissen wir Alles," sprach Gackeleia, "so recht, wie man sagt,
bis auf den Fingernagel; wir wissen, warum die drei Lilien und die
drei weissen Klosterfrauen bei der lieben Ahnfrau unter der
Hennenlinde stehen; und warum dort bei den acht Pflanzen die acht
Ordensgespielen des armen Kindes von Hennegau festlich geschmueckt
erscheinen und Huehner in Koerbchen unter dem Arm tragen.  Sie kommen
zur Leichen-Uebertragung des aeltesten armen Kindes von Hennegau und
zum Brautzug des juengsten, und das bin ich!--Sie wollen ihre
Pflichthuehner abliefern.--Geschwind, geschwind, lasst uns sie
empfangen, ich sehe, sie schwanken schon ein wenig ungeduldig
durcheinander.  Wohlan, ich rufe sie auf--"Im Namen Ihrer
Kindlichkeit der Graefin Amey von Hennegau, ersten Lehnshuldin von
Vadutz und ersten armen Kindes von Hennegau mahne ich, Gackeleia
Koenigin von Gelnhausen, Graefin in Hennegau und von Gockelsruh,
juengste Lehnshuldin von Vadutz und juengstes armes Kind von Hennegau,
--Euch, acht erste Ordensgespielen, die acht Pflichthuehner
abzuliefern.--Zuerst rufe ich auf.  Fraeulein Ornitogalia, fuer eine am
30. April 1318 empfangene Weide-Gerechtigkeit liefere ab ein
Hirtenhuhn!"

Auf diesen Ruf schwebte Ornitogalia, ein Kraenzlein des Kraeutleins
Huehnermilch auf den blonden Locken und ein schoenes Huhn in einem
Koerbchen tragend, zwischen den Sarg und Gackeleia.  Sie verbeugte
sich gegen den Geist der Ahnfrau, kuesste dann knieend den Orden, den
der Leichnam im Sarge trug.  Hierauf erhob sie sich wieder, lehnte
ihr Haupt gegen das Kleinod der rechten Achselspange Gackeleias,
setzte sodann ihren Korb mit dem Hirtenhuhn zu ihren Fuessen nieder und
nahm ihn wieder unter den Arm, worauf sie das erste der acht
amaranthfarbenen Baender ergriff und ruhig an ihrer Stelle stehen
blieb.--Hierauf rief Gackeleia nach der Reihe die sieben folgenden
Fraeulein auf.  Alle trugen sie Kraenze von Kraeutern ihres Namens und
den Orden der freudig frommen Kinder, und jede that wie Ornitogalia.
--Osterluzia lieferte fuer ein am 1. Mai empfangenes Stueck Wald ein
Waldhuhn.--Kretellina brachte fuer das am 7. Mai erhaltene Recht, im
Wald zu grasen, ein Grashuhn.--Serpoleta gab fuer den am 14. Mai
verliehenen jaehrlichen Holzbedarf ein Rauchhuhn.--Morgelina hatte am
21. Mai das Recht erhalten, im Walde Laub zu sammeln und brachte ein
Laubhuhn.--Moskatellina entrichtete fuer ein am 28. Mai empfangenes
Kornfeld ein Aehrenhuhn.--Kornelia leistete ihre Lehnspflicht fuer
einen am 4. Juni empfangenen Rosengarten mit einem Gartenhuhn.
--Esparsetta entrichtete fuer ein am 13. Juni, Pfingstdienstag,
empfangenes Feldgut ein Pfingsthuhn.--Als alle Ordensgespielinnen
ihre Pflicht geloest und die acht Baender anfassend, zur Rechten und
Linken des Blumensarges standen, erhoben Gackeleia und Kronovus die
beiden vorderen, Gockel und Hinkel die beiden hinteren Stangen der
Tragbahre und zogen mit dem Blumensarge der Kapelle zu.--Der Geist
der Ahnfrau folgte seinem eignen Leibe zu Grab.--Es war ein Anblick
von der ruehrendsten Erhabenheit.--Hinter dem von den acht
Ordensgespielinnen umgebenen bunten Blumensarg, in welchem das
bleiche, arme Kind von Hennegau in tiefrothem Gewand gleich einem
elfenbeinernen ernsten Jungfraeulein zu schlummern schien, schwebte
dessen eigner Geist zwischen den drei weissen Klosterfrauen, welche
Lilien trugen--selbst eine Lilie--in unaussprechlich ruehrender
Einfachheit, in schneeweissem, langem Gewand, Spindel und Brod tragend,
das verschleierte Haupt mit weissen Rosen bekraenzt, mit lieblichem
Frieden im Angesicht ueber die Blumen und Grasspitzen dahin.  Eine der
drei Klosterjungfrauen, welche sie mehr, als die beiden andern zu
lieben schien, trug ihr demuethig die Schleppe.--Alle drei sangen:

"Die reine Lilie prangt mit groessrer Herrlichkeit,
Als jemals Salomo in seinem Koenigskleid,
Du traegst dies Brautgewand seit deiner Tauf' auf Erden,
Du konntest herrlicher niemals geschmuecket werden."

Worauf der Geist der Ahnfrau mit wehmuethiger Innigkeit wieder sang:

"O Stern und Blume, Geist und Kleid,
Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit!"

Nun aber folgte der ganze Zug der Geister der dankbaren Armen, welche
den Sarg geschmueckt hatten, sie trugen die schimmernden Fahnen von
Roeckchen, Hemdchen, Schuerzchen, Jaeckchen, Muetzchen, die guten Werke
des armen Kindes von Hennegau.  Wer aber kam ganz, ganz zuletzt, so
dass gar nichts mehr hinter ihm kam?--Niemand Anders, als jene alte
Frau mit einer blauen Schuerze, welche bei allen Prozessionen und
Leichenzuegen zuletzt kommen muss--jene gesetzte, solide Person, die
nicht im Himmel ist, nicht auf der Erde ist und die selber nicht weiss,
wo sie ist und wer sie ist.  Alle Nachforschungen der so
ausgezeichneten geheimen Polizei von Gelnhausen haben doch keine
entschiedenere Auskunft ueber sie zu Stande gebracht, als, es heisse,
sie solle ein buckliches Fragezeichen hinter einer Leichenrede seyn,
man halte sie fuer eine Art Nachrede, sie gebe sich fuer ein gewisses
Gewissen aus u. dgl. mehr.--Man suchte ihrer auf alle Weise habhaft
zu werden, man stellte bei allen Blaufaerbern Spionen auf, um sie zu
ergreifen, wenn sie etwa ihre Schuerze neu wolle faerben lassen; aber
sie liess sie nicht faerben.  Endlich ward sie von der
Verschoenerungskommission, als geschmacklos und die kuenstlerische
Wuerde solcher Prachtzuege stoerend, und von der Aufklaerungskommission
als ein abgeschmackter alter Aberglauben fuer null und nichtig in
Contumaziam erklaert.--Der Oberhof-Osterhaas schrieb eine gekroente
Preisschrift gegen sie, worin er sie fuer eine optische Taeuschung,
oder hoechstens fuer das fuenfte Rad am Wagen erklaerte, welches, so oft
man seiner auch erwaehne, doch eigentlich niemals da sey.--Unter der
Regierung des Kronovus aber ward, weil er sie selbst trotz aller
Null--und Nichtigkeits-Erklaerung hinter dem Leichenzug seines Herrn
Vaters Eifrasius allerhoechstaugenscheinlich herschleichen gesehen,
alles Schreiben ueber sie verboten und eingefuehrt, bei ihrem Anblick
immer einem Armen eine neue blaue Schuerze zu schenken; man hat
bemerkt, dass sie seitdem immer eine neue blaue Schuerze traegt, und dass
die Blaufaerberei in Gelnhausen einen solchen Aufschwung gewonnen hat,
dass sie der Baecker--und Fleischerzunft gar nichts nachgiebt.

So nun kam der Zug in die Kapelle, wo unter dem Vortritt Alektryos
und Gallinas alles anwesende Federvieh sich tiefneigend Spalier
machte.  Als sie mit dem Sarg vor den Altar kamen, drehte Gackeleia
den Ring, das Grab Urgockels oeffnete sich, da sahen sie das Gerippe
des alten Herrn auch im reichen Grafenornat gar ehrbar unten ruhen.

Nun legten die acht Ordensgespielinnen, die acht Baender in die Hand
der Ahnfrau im Sarge zurueck und ergriffen die aehnlichen Baender, die
zum Guertel Gackeleias gehoerten, und standen eine Weile um sie her.
Man senkte den Sarg neben den Sarg des Urgockels hinab, das Grab
schloss sich, die Jungfrauen stellten ihre Koerbchen mit den Huehnern
darauf und legten alle ihre Kraenze umher.--Der Geist der Frau
Urhinkel schwebte licht gegen den Grabstein Urgockels, die drei
Klosterfrauen mit den Lilien standen zu dessen Fuessen.  Eine
Lichtwolke erfuellte die Kapelle und zog sich oben wie in einen offnen
Himmel hinauf, dahin schwebte der Geist der lieben Graefin Amey von
Hennegau zwischen den drei Klosterfrauen.--Gackeleia sprach zu den
acht Jungfrauen um sich her: "segne euch Gott, liebe Gespielen, ich
danke eurer Treue, folget dem liebsten Herzen dahin, wo es noch
besser ist als hier in Gockelsruh!" da neigten sie sich gegen ihre
rechte Schulter und schwebten in die Lichtbahn des ersten Kindes von
Hennegau hinan, und die ganze Prozession der Armen zog hinten nach
und man hoerte den Gesang:

"O Stern und Blume, Geist und Kleid,
Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit!"

immer leiser und leiser, bis er zuletzt ganz verstummte und Alles in
der Kapelle wie vorher war; da sah man das Steinbild der Frau
Urhinkel mit der Urgallina auf der Schulter neben dem des Urgockels
an der Wand und unter demselben schauten drei weisse Lilien ueber dem
Altare hervor.  Auf dem Grab vor dem Altar hatten die Kraenze der
Ordensgespielen Wurzel geschlagen und gruenten alle die Kraeuter, aus
denen sie bestanden.--Gackeleia uebergab die verehrten Huehner dem
Alektryo, der sie sogleich in Eid und Pflicht nahm und nebst der
uebrigen Huehnergemeinde in den Huehnerhof fuehrte, wo ihnen ein
Hochzeitsschmaus von Waitzenkoernern, Brodsamen, allerlei Gruenem,
Maikaefern, Regenwuermern und andern Delikatessen zubereitet war.
--Waehrend allem diesem wurden fortwaehrend die Glocken gelaeutet, lief
die Kunstfigur immer mit dem Klingelbeutel umher und endeten der
Organist und die Primadonna ihre Fuge nicht.--Hierauf setzte sich der
Zug in Bewegung, den Wappenfahnen folgten die blumentragenden Knaben,
die blumenstreuenden Maegdlein, die Juenglinge mit den Geschenken
Salomos;--dann Kronovus und Gackeleia, welche die Kunstfigur im Arm
trug, und zuletzt Gockel und Hinkel, welchen, als sie die Thuere
verliessen, Alektryo und Gallina auf die Schulter flogen.--So kam der
Zug in den herrlichen Raugraeflich-Gockelschen Speisesaal, wo eine
vortreffliche Mahlzeit aufgetragen war.  Im ganzen Schlosse gieng es
lustig zu, viele gute Leute aus Gelnhausen, die sich damals ueber
Gockels Pallast so verwundert hatten, waren Extrapost hergefahren.
Der Herr Postmeister hatte nichts zu thun, als einzuspannen, der Herr
Schirrmeister schmierte unerschoepflich, die Herrn Postillone bliesen
sich schier den Athem aus.  Alles was in Gelnhausen kurfaehig war,
wurde zur graeflichen Tafel gezogen, und sogar der geheime
Oberhof-Osterhaas, alle Ritter und Ritterinnen des hohen Eierordens;
auch viele reisende Kuenstler und Gelehrte und Standespersonen, welche
gerade zu der Frankfurter-Messe durchpassirten, benutzten die seltene
Gelegenheit, alle die Herrlichkeit mit anzusehen.--Es wurden der
Gaeste so viel, dass Gackeleia alle Augenblicke den Ring drehen musste,
um den Tisch zu verlaengern.  Einen grossen Tisch allein bedurfte der
Oberhof-Osterhaas, denn er hatte eine ihm empfohlene grossmaechtige,
breite Schottlaenderinn bei sich, deren Gefolge aus einem lebensgrossen
Lebkuchenfiguren-Kabinet und einem Leib-Lebkuechler bestand, die Alle
mit ihr an einer Tafel sassen.--Der Oberhof-Osterhaas stellte sie den
hohen Herrschaften mit den Worten vor: "die sehr honorable Kountess
Samsonia Molle Gothol, Meisterinn von St. Eduards Stuhl, auf welchem
die Koenige von England gesalbt werden, eine Nachkomminn der
schottischen Koenige, Gothol, Simon Breach, Fergus, Kenneth u.s.w.,
welche schon Jahrhunderte vor christlicher Zeit, auf jenem Steine
gethronet haben, auf dem Jakob bei Bethel Luz schlief und der jetzt
in St. Eduards Stuhl bewahrt wird, dessen Pflege ihr anvertraut ist.
Diese hohe Dame ist mir von der Akademie der old druidical
Superstitions dringend empfohlen, sie hat sich eine schwarze
Melancholie durch zu uraelterliche und altvorderliche Studien
zugezogen, indem sie schon auf ihrem Kinderstuehlchen vor St. Eduards
Stuhl bei dem darin bewahrten Steine Jakobs anfangs mit der Puppe
spielend zur Wache gesessen und dann durch staetes Brueten ueber die
Herkunft dieses Steins vor lauter Kindern Gottes und der Menschen und
den vielen Kindern Israels die eigne Kindheit verloren hat.  Nun aber
reist sie mit ihrem Kinderstuehlchen umher, dieselbe wieder zu finden
und darauf zu setzen.  Da sie Alles vom Ei an ergruenden muss, und von
meinen geringen Verdiensten als unwuerdigem Oberhof-Osterhaas gehoert
hat, hat sie gehofft, vielleicht in einem Osterei, den wahren
Kindskopf zu finden, aber leider vergebens!--Es ist ihr bei laengerem
Aufenthalt in der Grafschaft Vadutz bekannt geworden, dass die
Lehnshuldinnen dieser Grafschaft die Achselspangen Rebekkas auf den
Schultern tragen, und weil sie weiss, dass diese Kleinode mit dem Stein
Jakobs zusammenhaengen, so wuenscht sie fuer ihre Studien eine naehere
Kenntniss dieser Alterthuemer aus schriftlichen, gleichzeitigen
Urkunden zu erlangen.--Die bei ihr befindlichen Lebkuchen sind ihre
theils noch heidnische Vorfahren, die schottischen Koenige Gothol,
Breach, Fergus, Kenneth und dergleichen.  Der sie begleitende
Leib-Lebkuechler arbeitet mit lauter Honig aus dem Rachen des Loewen
Samsons, und da sie eine Vorstellung dieses ihres Namenspatrons, wie
er seine Feinde mit dem Eselskinnbacken erschlaegt, in
Honigkuchenteich poussiren lassen will, hat sie ihn mitgenommen, um
Studien zu skitziren, was sehr unterhaltend ist; er hat mich schon
portraitirt, und es gleicht, wie kein Osterei dem andern.--Diese
wuerdige Maertyrin der Ernsthaftigkeit empfehle ich nun der
theilnehmenden Kind--und Kinds-Kindlichkeit der koeniglichen und
graeflichen Familie, allerunterthaenigster, unwuerdiger
Oberhof-Osterhaas."  Gackeleia empfand eine grosse Theilnahme fuer die
honorable Kountess und wollte sie umarmen, sie war aber zu gross und zu
breit und wollte sich nicht buecken, da half sich Gackeleia mit dem
Ring und drehte die Kountess herunter, dass sie gerade gross genug war
und schloss sie herzlich in ihre Arme, wobei dieser sehr wohl zu Muthe
ward, so dass sie laechelnd sagte: "Euer Kindlichkeit koennen auch mehr
als Brod essen!"-Gackeleia laechelte und drehte die Kountess wieder in
ihre grosse, breite Gestalt zurueck, worauf sich Alles zu Tisch
niedersetzte.--Dass Gackeleia mehr als Brod essen konnte, bewies der
Kuechenzettel der hochzeitlichen Mahlzeit; denn aus Achtung fuer die
Kountess verwandelte Gackeleia durch den Ring Salomonis die ganze
Gelnhausische Mahlzeit in eine Schottlaendische, und die Verwunderung
der auftragenden Bedienten und die Verlegenheit der Gelnhauser Gaeste,
die nicht wussten, wie sie die fremden Gerichte anfassen sollten,
erlustigte das ganze Fest.--Besonders viel zur allgemeinen Freude
trug der Leib-Lebkuechler der Kountess Gothol bei.  Sie sass zwischen
den Bildern ihrer Voraeltern, er neben dem Oberhof-Osterhaas unten an
und war in staeter Arbeit, dass ihm der Schweiss ausbrach, er hatte
einen grossen Kuebel Honigteich neben sich, und indem er mit grossen
Appetit zu essen schien, knetete er mit Loeffel, Messer und Gabel, das
Bild irgend eines Anwesenden aus Teig auf den Boden seines Tellers,
dann begehrte er einen frischen Teller und liess den andern am Tische
von Hand zu Hand gehen, was ein grosses Aufsehen unter allen Gaesten
machte.  Als nun Gackeleias Bild zu Kronovus und des Kronovus Bild zu
Gackeleia kam, fanden diese sich so getroffen, dass sie sich fresslieb
gewannen, und das wurde auf einmal Mode am Tisch, Einer ass des Andern
Bild auf.  Da drehte Gackeleia, die melancholische Kountess auch
wieder durch eine Artigkeit zu erheitern, den Ring Salomonis, dass
alle ihre Lebzelten-Voraeltern neben ihr leben und mit ihr sprechen
moechten und eben so moechten die neugeformten Gesichter mit dem
Lebkuechler thun.  Das gab nun einen seltsamen Spass, die alten
Schottischen Koenige fiengen an mit der Kountess, und dann unter
einander von dem Stein Jakobs zu disputiren und zwar sehr heftig, die
Gesichter, welche der Kuenstler auf die Teller formte, schnitten
Gesichter und streckten ihm die Zunge heraus, er wurde unwillig
darueber, knetete ihnen die Maeuler zu, da bliesen sie dann die Backen
auf, kurz es ward eine staete Abwechslung von Grimassen.  Da nun alle
die Koenige anfiengen, dem Meth und Aepfelwein tuechtig zu zusprechen
und auch dem Lebkuechler haeufig zutranken, gab es Streit und sie
warfen sich die Teller ins Gesicht und modellirten sich ganz grandios
mit den Humpen auf den Koepfen herum.  Diese alten Schotten-Koenige
hatten eine Art Bauernkrieg unter einander und bald war dieser bald
jener Trumpf,--und dazwischen wurde immer vom Stein Jakobs geschrieen,
ohne dass sie irgend einig werden konnten.  Alles das ward der guten
Kountess ein Stein des Anstosses, sie wusste gar nicht mehr, was sie von
ihren Altvorderen halten sollte, sie kam zitternd und bebend mit
ihrem Kinderstuehlchen zu Gackeleia gelaufen und lehnte ihren grossen
Kopf Hilfe suchend, da Gackeleia, um dem Streite zu zusehen, auf den
Stuhl gestiegen war, ganz bequem gegen das Achselband ihrer rechten
Schulter mit den Worten: "o mein Gott, welch ein Greul, o wo seyd ihr
hin, ihr schoenen Tage meiner Kindheit!"--Gackeleia aber drehte den
Ring mit dem Wunsche, alle die Streitenden moechten sich in
unschuldige, belustigende Gegenstaende verwandeln und alsbald wurden
die Koenige und der Lebkuechler zu Hollundermaennchen, welche sich
einander auf den Kopf stellten und wieder auf die Fuesse purzelten, was
allgemeinen Beifall fand.  Die Ueberreste der Lebkuchen-Bilder wurden
theils von den Originalen, theils von Alektryo und Gallina verzehrt.
--Selbst die Kountess laechelte darueber und sagte: "seit ich die
Achselspange der Rebecka beruehrt habe, ist mir ein solcher kindlicher
Friede, eine solche Lust ins Herz gekommen, dass es mir laecherlich
vorkoemmt, wie ich so entsetzlich ueber den Stein Jakobs habe studieren
koennen, o jetzt habe ich keinen Wunsch mehr, als dass ich noch, wie
einst auf meinen Kinderstuehlchen neben St. Eduards Stuhl sitzen und
meine Puppe darauf stellen koennte."--Diese Rede gefiel der ganzen
graeflichen Familie so wohl, dass Gockel ihr Kinderstuehlchen auf den
Tisch und die Puppe daraufstellte, worauf er ihr den eignen Orden der
Kinderei, Kronovus den Orden des goldnen Ostereis mit zwei Dottern,
und Gackeleia den Orden der freudig frommen Kinder umhaengten, sie
rueckten zusammen und nahmen sie in die Mitte und tranken Gesundheiten
und Alles war voll Lust und Herrlichkeit.--Gockel aber nahm nun das
grosse Tagebuch der Ahnfrau, das vor ihnen bei den Geschenken Salomos
und der Koenigin von Saba auf dem Tische lag und ueberreichte es der
Kountess mit der Bitte, da sie sich so sehr fuer schriftliche Urkunden
interessire und eine so schoene Aussprache habe, moege sie mit der
Vorlesung die Mahlzeit beschliessen; wahrscheinlich werde dort zu
ihrer Freude auch etwas von den Spangen der Rebecka und dem Steine
Jakobs verzeichnet seyn.--Sie nahm das Buch, blaetterte ein wenig
darin hin und her, wie ein Kind, das keine Lust zu lesen hat, und
sagte: "es sind gar keine Bilder darin, das ist Schade, es ist mir
auch jetzt ganz unleserlich zu Muthe; mir ist so lustig und kindisch,
dass ich mich ordentlich zusammennehmen muss, um mich nicht da auf den
Tisch hinauf auf mein Kinderstuehlchen zu setzen und mit den Fuessen zu
pampeln.  So laecherlich, ja unmoeglich dieses bei meiner allzu
grossmaechtigen Figur nun scheint, muss ich dennoch leiblich dagegen
kaempfen; denn mein Seelchen sitzt wirklich schon darauf und laesst
jedermann seine schoenen, neuen, rothen Schuhe bewundern.  Nein, jetzt
lese ich nicht--ich habe eine grosse Angst, wieder in die
Untersuchungen alttestamentarischer Antiquitaeten zu fallen, mir ist,
als verstuende ich jetzt erst den Stein Jakobs recht, mir ist, als
stiege ich mit den Engeln auf der Himmelsleiter, die er auf diesem
Steine schlafend im Traume gesehen, auf und nieder, und wir spielten
zusammen und einer von ihnen hat mir gesagt: "sey ein frommes Kind,
laufe nicht in alle Gassen hinein, halte dich huebsch fest an der
Schuerze der Mutter und trau den falschen Ammen nicht--die treuen
Kinder wird die Mutter gewiss zum lieben Vater bringen, und da giebt
es Kuchen und Herz, was verlangst du?"--seht, so ist mir--ich will
mir keine neuen Skrupel in den Kopf setzen; aber ich will Euch
hernach doch aus dem Buche lesen--jetzt nun haette ich vor mein Leben
gern, dass die liebe Gackeleia mir und uns Allen das wuensche, was ihr
das Liebste und uns Allen das Nuetzlichste und Gott das
Wohlgefaelligste, am Ende aber ein wenig plaisirlich fuer jedermann
waere.--Wuensche, Gackeleia, wuensche, bitte, bitte, bitte!"--Die grosse
majestaetische Schottlaenderin sagte dies so von ganzen Herzen, so ganz
wie ein unschuldiges Kind, das erst der Flamme des Lichtes mit den
Haendchen winkt, und weil sie nicht gleich naht, unbesorgt hinein
greift, ja so ganz von Herzen, dass sie in ihrer jetzigen Aeusserung
einem schoenen, schimmernden Schmetterling glich, der sich aus der
finsteren Huelle einer Puppe, wie aus einem Kerker hervorwindet; die
Fluegel traeumend entfaltet, und ruehrt und ruft: o Blumen her, Rosen,
Lilien, mich zu schauckeln!--o es war ruehrend, leicht haette er das
Licht selbst fuer eine in der Nacht leuchtende Lilie halten und den
Tod darin finden koennen.--Gackeleia fuehlte das Alles so tief, dass sie
die gute Samsonia Molle Gothol ans Herz drueckte, mit den Worten:
"gewiss, gewiss, du bist die erste liebste Ordensgespielin des armen
Kindes von Hennegau!"--Da blickte Gackeleia den Kronovus und Vater
und Mutter und alle Gaeste gar lieblich, schlau und kindlich laechelnd
der Reihe nach an und hob den Ring an dem Finger mit der Frage empor:
"wollt ihr von Herzen mit Allem zufrieden seyn, was ich wuensche?" und
alle riefen einstimmig: "ja, ja, von Herzen zufrieden, wuensche
Gackeleia, wuensche!"

Nun umarmte Gackeleia Vater und Mutter und den Kronovus und drueckte
die schoene Kunstfigur ans Herz und reichte allen Gaesten der Reihe
nach die Hand--dann schaute sie rings um aber das froehliche Volk,
ueber Schloss, Hof und Garten, ueber die ganze freudige Umgegend und
sprach: "o wie ist Alles so einig und freudig umher! nur Eines bleibt
zu wuenschen uebrig--ich wuensche es," da drehte sie den Ring Salomonis
am Finger und sprach:

"Salomo, du weiser Koenig,
Dem die Geister unterthaenig,
Setz' uns von dem stolzen Pferde,
Ohne Fallen sanft zur Erde,
Fuehr uns von dem hohen Stuhle
Bei der Nachtigall zur Schule,
Die mit ihrem suessen Lallen
Gott und Menschen kann gefallen,
Lass, das hohe Lied zu singen,
Uns aufs Kinderstuehlchen schwingen,
Fuehr uns nicht in die Versuchung
Unfruchtbarer Untersuchung;
Nicht der Kelter ew'ge Schraube,
Nein die Rebe bringt die Traube.
Mach' einfaeltig uns gleich Tauben,
Segne uns mit Kinderglauben.
Lasse uns um jede Gnade
Kindlich bitten, kindlich danken
Und durch Dorn und Blumenpfade
Treu gepflegt sie ohne Wanken,
Freudig, doch mit frommem Zagen,
Hin zum lieben Vater tragen.
Lass die Engel bei uns wachen,
Dass wir wie die Kinder lachen,
Dass wir wie die Kinder weinen,
Lass uns Alles seyn, nichts scheinen.--
Mache uns zu Kindern Alle,
Jedes sey nach seiner Art,
Wie's dem lieben Gott gefalle,
Einsam oder treu gepaart.
Bricht ein Herz am andern Herzen,
Mach ihm Blumen aus den Schmerzen,
Dass mit duftendem Gewinde
Seine Wunde es verbinde,
Roth, wie Amaranthen bluehe,
Bis in Schmerzen es vergluehe.
Wessen Herz ein Anderes spiegelt,
Der sey rein und stark gefluegelt,
Dass er heil empor es trage
Zur Befriedung aller Klage,
Zur Erloesung aller Frage,
Aus der Nacht zum Herrn der Tage.
Zieh'n schon Engel durch die Halmen,
Wogt das Korn schon Well auf Welle,
Naht der Schnitter unter Psalmen,
Spielen Kinder auf der Schwelle
Doch mit Blumen roth und blau,
Die des letzten Tages Thau
Braeutlich schmueckt mit mildem Glanz
Fuer des Festes Erndtekranz,
Und sie singen: Uns liebt morgen,
Der uns heut so treu geliebt,
Ein fromm Kind braucht nicht zu sorgen,
Wenn's noch Heut und Morgen giebt;
Und koemmt erst die Ewigkeit,
Halt ich reinlich nur mein Kleid,
Bin ich fertig und bereit
Und geh ein zur Herrlichkeit.
Darum liebster Salomo!
Mach uns heute gross und klein
Gleich zu solchen Kinderlein,
Knaben derb und Maegdlein fein,
Die im Grase frisch und froh
All in Kleidchen nett und rein
Rings um den Alektryo
Gluecklich bei einander sitzen
Und die Ohren horchend spitzen.
Mach, dass Alles auf ein Haeaerchen
Nichts ist, als ein altes Maehrchen,
Das der Hahn uns huebsch erzaehlt,
Den wir lang darum gequaelt,
Und die Puppe, nein--die nur
Eine schoene Kunstfigur,
Sey gleich eine ganz scharmante,
Aprobirte Gouvernante,
Schmeidig, wie ein Seidenfaedchen,
Zierlich, wie ein Silberdraethchen,
Die mit zimperlichen Schritten
Einen Kuchen schon zerschnitten,
Weil das Beste koemmt zuletzt,
Laechelnd vor uns niedersetzt.
Und wir draengen uns um sie,
Herzen und bekraenzen sie,
Und sie stimmet mit uns ein:
"Bitte, bitte, artig seyn!"
Und wir patschen in die Haende,
Und das Maehrchen hat ein Ende;
Ringlein, Ringlein, dreh dich um,
Mach es so, ich bitt dich drum!"

Waehrend Gackeleia diese Worte theils mit tiefer Ruehrung, so dass ihr
die Thraenen in die Augen traten, theils laechelnd mit gutmuethigem
Muthwill aussprach, drehte sie den Ring immer schneller, denn sie
ward immer ungeduldiger, wieder ein Kind zu seyn.  Kronovus haengte
sich an ihren Arm, er war ordentlich bang, sie wuerde ganz klein
werden und ihm endlich gar verschwinden; weil sich aber in seiner
Seele alles zugleich mit ihr veraenderte, merkte er keinen Unterschied.
--Das verschiedene Betragen aller Gaeste war lustig anzusehen, einigen
sehr soliden Standespersonen aus Gelnhausen war gleich anfangs schon
nicht recht wohl bei dem Handel zu Muthe, sie waren froh, die
Kinderschuhe ausgetreten zu haben, sie fuerchteten, sie muessten wieder
in die Schule und besonders in die Kinderlehre gehen und wuerden sehr
beschaemt werden, weil sie den Katechismus ganz vergessen hatten.
--Einige Damen dachten auch, man koenne sich das Verjuengen bis auf
einen gewissen Grad wohl gefallen lassen, dann aber wollten sie sich
unter irgend einem Vorwand zurueckziehen; so kam es dann, dass vielen
gleich anfangs uebel ward, dass sie Nasenbluten bekamen, heftig zu
husten anfiengen und sich aus dem Staube machten.  Andere, welche
tuechtig gegessen und getrunken hatten, begannen zu gaehnen und
schliefen ein oder fiengen an zu taendeln und zu spielen und ganz
kindisch vertraut allerlei Neckereien mit ihren Nachbarn zu treiben.
--Es kam viele Natur, viele Art und Unart, aber auch gar viel
verstecktes Liebes an den Leuten zu Tag.--Da nun Gackeleia mit ihrem
Wunsche fertig war, zog sie den Ring ab und legte ihn auf den Teller,
um ihn fuer immer dem Kronovus zu ueberreichen, aber Alektryo, der
neben ihr auf der Schulter Gockels sass, zuckte mit dem Schnabel
hervor nach dem Ringe und verschluckte ihn wieder, in demselben
Augenblicke gieng der Wunsch Gackeleias ploetzlich in seine ganze
Erfuellung.--Die grossmaechtige Schottlaenderin hatte noch gerade so viel
Zeit, das grosse Tagebuch der Ahnfrau unter den Arm zu klemmen und ihr
Kinderstuehlchen zu erwischen, denn sonst haette sie mit den andern
Kindern auf der Erde sitzen muessen.--Mehr als drei dutzend Personen
waren gerade noch uebrig, und diese waren auch richtig in eben so
viele gesunde vergnuegte Kinder verwandelt, die auf einem schoenen,
blumigen Grasplaetzchen am Rande eines Kornfeldes um den Hahn Alektryo
herumsassen, der ihnen die Geschichte erzaehlte, die ein altes Maehrchen
war, welches er in seiner Kindheit von einem italienischen
Schokolademacher gehoert, und um das sie ihn schon lange gequaelt
hatten.  Als er nun eben fertig war, kam das Beste zuletzt, nicht die
Puppe, sondern nur die allerschoenste Kunstfigur war in eine wohl
aprobirte Gouvernante verwandelt und trippelte mit einem
Praesentirteller, worauf ein grosser, schon getheilter Kuchen lag,
mitten unter die Kinder und liess sich auf ein Knie nieder und setzte
den Kuchen auf den Rasen zwischen die Kinder.  Da war der Jubel
allgemein, die Kinder draengten sich um sie, umarmten sie,
schmeichelten ihr, setzten ihr Kraenze auf, machten Musik, schrien
Vivat, und jedes that nach seiner Art, gesellt oder einsam; es waren
auch Kinder da, die schliefen, die gaehnten, die aufwachten, die sich
neckten, versteckten, liebkosten, Kraenzchen aufsetzten.--Sie hatten
ihre Laemmchen, Huendchen, Voegelchen u.s.w. bei sich.--Unter allen
diesen lustigen Kindern sass Eines ein wenig abgesondert, etwas
ernsthafter auf einem Kinderstuehlchen, es hatte ein grosses Buch unter
dem Arm, ein Schmetterling lebte und starb ihm auf dem Haendchen.  Es
schien ein Bisschen tiefsinnig, wie traeumend, als sey es einmal eine
sehr grosse breite Figur gewesen und koennte sich noch nicht in Alles
recht finden.  Ein Knabe auf dem Steckenpferd wollte es vorwaerts
reissen, wodurch es sich noch mehr zusammennahm.  Es sah auf den
Kuchen hin, auf welchem seine Voraeltern, als Hollundermaennchen um
eine Puppe herumpurzelten.--Es laechelte kaum, denn es hoerte in der
Ferne die ernsten Psalmen des Schnitters, es hoerte das Wogen der
Aehren Welle auf Welle, und wenn es gleich freudig mit den andern
Kindern auf der Schwelle des Erndtefestes sass, so spielte es doch
nicht mit den blauen und rothen Blumen, die vom Thau des letzten
Tages schimmerten, sondern es gedachte dieses Tages und sah die Boten
der Erndte, zwei Engel aus dem Weizen hervortreten; der eine fuehrte
ein armes verwaistes Kind, das lange keine Freude gehabt, hin auf die
Schwelle, wo die freudig frommen Kinder spielten, und zu dem Kuchen,
der da ausgetheilt ward.--Da sagte das nachdenkliche Maedchen auf dem
Kinderstuehlchen vor sich: "ach und das Leben ist doch so ernst!
"--Gleich darauf sah es den zweiten Engel, sich aus dem Korn
hervorbeugend, mit einem andern Kinde in das Nest der Gallina schauen,
welche dort bruetete; da sprach das ernste Kind:

"Engel, die Gott zugesehn,
Sonn und Mond und Sterne bauen,
Sprechen: "Herr, es ist auch schoen,
Mit dem Kind ins Nest zu schauen!"

Darueber dachte es nun wieder nach, als der Knabe auf dem Steckenpferd
vorueber reitend es an der Schuerze zupfte.

Als nun Alles so voll Freude und Jubel ueber die wohlaprobirte
Gouvernante und ihren Kuchen war, sagte diese, dem Ungestuemm der
Kinder wehrend: "bitte, bitte, artig seyn, jetzt will ich austheilen."
Da patschten Alle so freudig in die Haende, und ich vor allen so
unmaessig, dass mir die Haende noch brennen, denn ich war auch dabei,
sonst haette ich die ganze Geschichte ja nie erfahren und haette keinen
Kuchen erhalten von der Puppe--nein der nur allerschoensten Kunstfigur
u.s.w.

***


Alle patschten in die Haende
Und das Maehrchen schien am Ende
Selbst ganz artig zugespitzt,
Ja ein kleines Sternchen blitzt
Unten an der Himmelsleiter
Unter einem--und so weiter;
Und dies heisst: der kleine Stern
Plauderte noch gar zu gern;
Denn, wie sichs versteht am Rande,
Hat die edle Gouvernante
All die Kinder heimgefuehrt,
Und dann, wie es sich gebuehrt,
Gleich die Schaar, dass sie gedeihe,
Rein gewaschen, nach der Reihe
Umgekleidet und gepflegt,
Wie ins Bett man Kinder legt;
Und weil Alles auf ein Haerchen
Musste sein ein artig Maehrchen,
Kaemmt' und flocht den Kinderkoepfchen
Allen sie die linden Zoepfchen,
Sprengte dann mit Wassertroepfchen
Noch die lieblichen Geschoepfchen,
So wie Blumen man erquickt,
Die man in die Kirche schickt,
Und nun ist sie fromm mit Allen
Auf die Kniee hingefallen,
Hat mit ihnen suess gesungen,
Dass zum Himmel es gedrungen:
"Muede bin ich, geh zur Ruh,
Schliesse beide Aeuglein zu,
Vater, lass die Augen dein
Ueber meinem Bette seyn;
Hab ich Unrecht heut gethan,
Sieh es, lieber Gott, nicht an,
Deine Gnad und Jesu Blut
Macht ja allen Schaden gut;
Vater hab mit mir Geduld
Und vergieb mir meine Schuld,
Wie ich Allen auch verzeih,
Dass ich ganz in Liebe sey.
Alle, die mir sind verwandt,
Herr lass ruhn in deiner Hand,
Alle Menschen gross und klein
Sollen dir befohlen seyn.
Kranken Herzen sende Ruh,
Nasse Augen schliesse zu,
Lass den Mond am Himmel stehn,
Und die stille Welt besehn!"--
Alle sagten dann gut Nacht,
Haben lieb sich angelacht,
Zu einander nach der Reihe
Sprachen sie: "verzeih, verzeihe,
Morgen, laesst uns Gott erwachen,
Wollen wir es besser machen."
All ins Bettchen dann gesteckt
Hat sie und huebsch zugedeckt.
Als sie dann in sich gekehrt
Suchte, was ihr Gott bescheert,
Trat ihr Engel ihr entgegen
Und gab ihr den Kindersegen,
Und, was Alles sie getraeumt,
War mit Himmelsgold gesaeumt.
Nicht lang nach dem Abendlied,
Als die Gouvernante schied,
Alle Kinder einen tiefen
Traum-durchbluemten Schlummer schliefen;
Eines nur verliess das Pfuehlchen,
Mit dem Buch und Kinderstuehlchen
Wollt's zum Mond in's Freie gehn
Und die stille Welt besehn.
Und ich folgt' ihm, sah im Traum,
Wie es an der Aehren Saum
Zwischen Lilien in dem Feld
Vor Sankt Eduards Thronstuhl dicht
Hat sein Stuehlchen hingestellt.
Aus dem Thronstuhl sind von Licht
Dann zwei Pflanzen aufgeschossen,
Blatt vor Blatt gleich Leitersprossen
Waren wie das Blatt des Mohns
Und des Siegels Salomons,
Und sie wuchsen bis zum Mond.
Oben in dem Strausse thront
Mild ein Weib in ernster Feier,
Thront die Nacht in weiter Huelle,
Schauet, thauet durch den Schleier
Mutterstille, Mutterfuelle
Traeumerisch vom blauen Zelt
Auf das goldne Aehrenfeld.
Ihr zur Rechten, ihr zur Linken
Auf des Mohnes Blumen winken
Sterne, Kinder aller Launen,
Die da sinnen, harren, staunen,
Beten, sehnen, prophezeihen,
Wenig wohl um uns bekuemmert
Schweigen und ins Herz uns schreien.
Waehrend oben es so schimmert,
Blaettert unten in dem Duestern
Still das Kind im grossen Buche,
"Find' nicht," sprach es, "was ich suche,
Hoer, doch alle Blaetter fluestern
Von des Jakobs Schlummerstein
Und Rebeckas Edelstein,
Was zu lesen ich so luestern;
Stiegen doch die Engel wieder
Auf der Himmelsleiter nieder,
Braechten mir ein Bischen Licht!
Denn trotz Mond und Sterngefunkel
Ist's zum Lesen doch zu dunkel.
Sieh, als kaum das Kind so spricht,
Nahen auf der lichten Bahn
Gleich zwei Engel sich geschwinde
Mit zwei Sternlein und dem Kinde
Zuenden sie die Lilien linde
Zu des Thronstuhls Seiten an,
Und nun ist es hell zum Lesen
Wie in einem Chor gewesen,
Wo man wechselnd singt die Psalmen,
Als das Kind hat intoniret,
Haben auf des Mohnes Halmen
Gleich die Sterne respondiret:
"Stern und Blume, Geist und Kleid,
Lieb, Leid, Zeit und Ewigkeit."
Und den ganzen Wiederhall
Sang das Lied der Nachtigall,
Die da auf dem Thronstuhl sass
Und kein Woertchen je vergass,
Das das Kind im Buche las.
Und ich sah das Kind im Singen
Sich zum hoehern Chor erschwingen,
Wie es so emporgestiegen,
Liess sein Buch es unten liegen,
Hat zu mir sich umgeschaut,
Und sprach milde, wie es thaut:
"War in Schottland einst geboren,
Irrt in Irland lang verloren,
Geh ins wahre Engelland
An der lieben Engel Hand;
Gieb mir Acht auf meine Sachen,
Wenn die Kinder all erwachen,
Lese ihnen aus dem Buch
Von dem Segen, von dem Fluch,
Von des Kleinods Heil und Noth,
Von der Fahne weiss und roth,
Von dem Wolfbrand Hammelstutz
Und dem Hego von Vadutz;
Jetzt gut Nacht, auf Wiedersehn!"
Und da war's um mich geschehn,
Kind gieng in den Himmel ein,
Und ich blieb allein, allein!
Rings die weite, weite Nacht
Und der Sterne ernste Pracht,
Keiner hat an mich gedacht,
Keiner hat mich angelacht.
In der Lilien Wunderlicht
Sitz ich gleichsam vor Gericht,
Und das liebe Kinderstuehlchen
Ward mein Armesuenderstuehlchen;
In die Nacht hab ich gedichtet,
Was gen Morgen wird gelichtet,
Und gesichtet und gerichtet;
Vor mir ruht das grosse Buch,
Und ich harre auf den Spruch.
Horch, wie ernst die Aehren wogen,
Horch, der Schnitter koemmt gezogen!
Traeume thauen von dem Mohn
Und vom Schlafe uebermannt
Sinkt das muede Haupt mir schon
Auf des Thronstuhls harten Rand,
Und mir traeumt, wie zwei Jungfrauen
Aus der fruehen alten Welt
Durch das reiche Aehrenfeld
Mild zu mir herueberschauen;
Und die Junge fragt die Alte:
"Vreneli, was macht das Bueblein?"
"Amey," sprach die, "dicht am Grueblein
Schlaeft es, o dass Gott sein walte!
Seine Sache hats vollbracht,
Und dass, wenn der Tag erwacht,
In der Erndte es nicht darbe,
Leg ihm milde in den Arm
Eine kleine feine Garbe,
Hart liegt's jetzt, dass Gott erbarm!"
Und so that die liebe, gute,
Dass mein Haupt nun friedlich ruhte,
Flocht dann bei der Sterne Glanz
Aemsig an dem Erndtekranz,
Neben ihr die andere kniete,
Betend: "Bueblein ruh in Friede!"
Aber ach! es wehrt nicht lange,
Horch! es ruehrt sich auf der Stange
Bei der Henne schon der Hahn;
Morgenthau ruehrt mir die Wange
Weckend, bald zerrinnt der Wahn;
Und der erste Hahnenschrei,
Wenn die Kinder auferstehen,
Bricht den lieben Traum entzwei;
Und sie werden dann verstehen,
Wie mir also ist geschehen.
Dann wird Alles vorgelesen,
Und wird das, was es gewesen,
Tretend aus dem trueben Schein
Auch in vollem Lichte seyn;
Ja dann ist selbst auf ein Haerchen
Dieses Maehrchen mehr kein Maehrchen;
Und bis so das Maehrchen aus,
Sing ich in die Nacht hinaus:
"O Stern und Blume, Geist und Kleid,
Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit!"



Ende dieses Project Gutenberg Etextes von Gockel, Hinkel und Gackeleia,
Clemens Brentano